ERP Enterprise Resource Planning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERP Enterprise Resource Planning"

Transkript

1 Wissen Kompakt Zeitschrift für erfolgreiche Produktion ERP Enterprise Resource Planning CRM Customer Relationship Management Berichterstattung Fakten, Hintergründe, Trends Marktübersichten ERP/CRM Anbieter Im Portrait Hersteller und Produkte 2012 In Kooperation mit:

2 Ihr starker ERP-Partner Unser Wissen. Ihr Gewinn. Dokumenten Management System, Manufacturing Execution System, Business Intelligence und Systemtechnik. MODUS Consult AG James-Watt-Straße 6 D Gütersloh contact@modusconsult.de fon +49(0) fax +49(0) Gütersloh Erlangen Alzenau Stuttgart Kassel

3 ERP/CRM Wissen Kompakt Systeme im Wandel Internationalität entwickelt sich angesichts der globalisierten Wirtschaft vom Alleinstellungsmerkmal von Großkonzernen und gehobenem Mittelstand hin zum Pflichtfach für zahlreiche Unternehmen aller Größen. Das betrifft das Wahrnehmen von Marktchancen vor Ort genauso wie organisatorische Änderungen, etwa durch Kooperationen, Unternehmenszusammenschlüsse oder Übernahmen. Genauso wie die Anforderungen an Unternehmensstruktur und internationales Know-how steigen damit auch die Herausforderungen, denen sich die IT-Landschaft stellen muss (S.20). Industrieunternehmen, die sich derzeit zum Ablösen alter Systeme oder zum Abdecken neuer Anforderungen auf dem Markt umsehen, profitieren von einem breiten Angebot ausgereifter Lösungen. Sowohl im Bereich Enterprise Resource Planning als auch bei Systemen für das Customer Relationship Management steht leistungsfähige Software bereit, die die meisten Anforderungen an Unternehmenslösungen bereits im Standard gut abdecken kann (S.10). Schon seit einiger Zeit gehören etwa erweiterte Funktionen für Business Intelligence-Analysen oder Bedienoberflächen für den mobilen Einsatz zum Leistungsumfang zahlreicher Systeme. Dennoch stehen zahlreiche Anbieter noch vor der Herausforderung, sich den im Wandel befindlichen Nutzungsanforderungen der Anwender anzupassen. Das betrifft beispielsweise Sprach- und Compliance-Daten, um auf die steigende Nachfrage nach international einsetzbaren Lösungen zu reagieren (S.28). Zudem wurden die Anwendungsoberflächen der über lange Jahre ge- wachsene Systeme ursprünglich für wenige Bediener mit Expertenwissen erstellt; entsprechend erfüllen nicht alle der zunehmend integrierten Systeme die Erwartungshaltung der Generation ipad (S.14). Das kann den Einsatz abseits der angestammten Einsatzgebiete in der Verwaltung unnötig erschweren. Doch die Entwicklung hin zur nächsten Systemgeneration ist in vollem Gange erste Systeme mit modernen Oberflächen drängen auf den Markt, der Anteil der mobilen Anwendungen steigt, und auch das Angebot branchenspezifischer Funktionen entwickelt sich weiter. Diese Entwicklungen vollziehen sich bei umfangreichen Geschäftssystemen nicht über Nacht, aber die Weichen für den Weg hin zu integrierten und anwenderfreundlichen Systemen scheinen gestellt. Redakteur IT&Production 3

4 ERP/CRM Wissen Kompakt 2011/12 Nachhaltige Systemeinführung Kriterien für Zukunftsfähigkeit und Kosteneffizienz S.06 Software-Markt Gute Noten für aktuelle ERP-Systeme S.10 Seite 6 Lösungen für Enterprise Resource Planning sind ebenso langlebig wie strategisch bedeutsam. Entsprechend hohen Einfluss haben Entscheidungen für ein ERP-System auf den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Faktoren wie Zukunftsfähigkeit und Kosteneffizienz gehören zu den wesentlichen Kriterien. ERP im Wandel Auf dem Weg zur nächsten Software-Generation S.14 Mobile Computing Sicherer Mobilbetrieb für Geschäftssysteme S.18 Internationaler Einsatz Die Methodik macht s S.20 Marktübersicht ERP-Anbieter Systeme und Dienstleister im Überblick S.22 Steigende Anforderungen CRM-Systeme auf dem Prüfstand S.28 Seite 10 Marktgängige ERP-Software hat über die letzten Jahre einen hohen Reifegrad erreicht: Insgesamt geben Anwender ihren Software-Lieferanten derzeit Noten, die um ein Gut pendeln. Doch das große Feld der angebotenen Lösungen kann die Auswahl erschweren. Kundenpflege im Maschinen- und Anlagenbau Service als Umsatzmotor für Anlagenbauer S.32 Erfolgsfaktor Datenqualität Verlässliche Basis für die Kundenpflege S.34 Produktkonfiguration Wenn Individualität zum Standard wird S.36 Marktübersicht CRM-Anbieter Systeme und Dienstleister im Überblick S.38 CRM-Auswahlprojekte Erfolgsfaktoren für Fertigungsbetriebe S.42 Seite 42 Erfolgreiche Einführungsprojekte für Software zum Kundenbeziehungsmanagement schaffen schon frühzeitig die Grundlage für ein auch später gelebtes Customer Relationship Management im Unternehmen. Impressum S

5 Hersteller und Produkte ABAS Software AG 46 AIDA Geschäftsführungs-Organisations-Systeme GmbH 47 ALPHA Business Solutions AG 48 ams.solution AG 49 camos Software und Beratung GmbH 50 CAS Software AG 51 CDC Software 52 Seite 47 Cosmo Consult GmbH 53 CSB-System AG 54 Epicor Software 55 itelligence AG 56 KUMAVISION AG 57 MESONIC Software GmbH 58 ORBIS AG 59 Microsoft Deutschland GmbH 60 ORDAT GmbH & Co. KG 62 Seite 66 oxaion ag 63 Perspectix AG 64 proalpha Software AG 65 PSIPENTA Software Systems GmbH 66 SuperOffice GmbH 67 Sage Software GmbH 68 update software AG 70 untersee Unternehmensberatung GmbH 72 YAVEON AG 73 Seite 58 5

6 ERP/CRM Wissen Kompakt: Systemeinführung Kriterien für Zukunftsfähigkeit und Kosteneffizienz Lösungen für Enterprise Resource Planning sind ebenso langlebig wie strategisch bedeutsam. Entsprechend hohen Einfluss haben Entscheidungen für ein ERP-System auf den zukünftigen Erfolg von Unternehmen. Faktoren wie Zukunftsfähigkeit und Kosteneffizienz gehören daher zu den wesentlichen Kriterien von ERP-Projekten. Für ein kaufmännisches System bedeutet der BEgriff zukunftsfähig, dass die Software-Architektur einer Enterprise Resource Planning-Lösung (ERP) für innovative Technologien offen ist, Releasewechsel trotz individueller Anpassungen problemlos möglich sind und erweiterte Anforderungen einfach eingebunden werden können. Diese drei Aspekte beeinflussen direkt die Kosteneffizienz, bei deren Betrachtung nicht nur die Anschaffungskosten relevant sind. Was zählt ist der Gesamtaufwand für den Betrieb und Pflege der Lösung sowie der messbare strategische Mehrwert, den das ERP- System im Hinblick auf die Entwicklung des Unternehmens erzielt. ERP-Kosteneffizienz durch strategischen Mehrwert Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung eines ERP-Systems kommt häufig die zu erzielende Wertschöpfung zu kurz, obwohl sich gerade hier zeigen muss, ob und wie spürbar Wettbewerbsvorteile für ein Unternehmen zum Tragen kommen: Mit einem leistungsfähigen ERP hat das Management jederzeit den Finger am finanziellen und organisatorischen Puls des Unternehmens. Je schneller der Takt der geschäftlichen Transaktionen, desto schneller, präziser und flexibler muss sich das Unternehmen bewegen, um Reaktionszeiten zu verkürzen und seine finanzielle Leistungsfähigkeit zu steigern. Die dafür nötigen kritischen Kennzahlen dürfen auf keinem Fall in einem Datenmorast untergehen. Hilfreich ist hier ein im ERP integriertes Enterprise Performance Management (EPM) insbesondere dann, wenn für diese Aufgabe gewohnte Software-Werkzeuge genutzt werden können. Weitere zentrale Faktoren für die Effizienzbetrachtung sind eine intuitive Anwenderumgebung, nutzergetriebene Kennzahlen oder Key Performance Indicators (KPI) und unmittelbar einsatzbereite Analysefunktionen. Nützlich im Management-Alltag erweisen sich Dashboards und grafisch aufbereitete Kennzahlen im EPM: Entsprechende Übersichten sorgen auf allen Management-Ebenen für den Zugriff auf diejenigen strategischen Finanzdaten, die für fundierte kurzund langfristige Entscheidungen benötigt werden. Ziel der EPM-Funktionalität in der ERP-Umgebung ist eine ausnahmegesteuerte Unternehmensführung, die sich anstelle des Mikromanagements mit unzähligen Finanzvariablen und Routineaufgaben auf das Wesentliche konzentriert. Klassisch kommt EPM vor allem für Finanzwesen, Budgetierung, Planung und Forecasting zum Einsatz, aber auch vielfach für standortübergreifendes Management und Personalplanung. Wirtschaftlich durch Vereinfachung von Expansionsplänen Wachstum und Globalisierung eines Unternehmens haben oft zur Folge, dass bestehende Geschäftsanwendungen den Überblick über das gesamte Unternehmen nicht mehr gewährleisten können. Die Führung eines international agierenden Unternehmens wirft auch an das ERP-System ganz spezielle Fragen auf und erfordert eine übergreifende Datenkonsolidierung. Erst auf Basis zuverlässiger Informationen lassen sich die präzise Kontrolle und Senkung der Betriebskosten, Harmonisierung unternehmensweiter Prozesse, übergreifendes Lieferkettenmanagement oder finanzielle Konsolidierung per Software unterstützen. Für das Monitoring des Finanzstatus als Grundlage fundierter Ent- 6

7 Bild: Epicor Zu den wesentlichen Einsatzfeldern von kaufmännischen Systemen zählt das Enterprise Performance Management, um anhand von aussagekräftigen Analysen eine ausnahmegesteuerte Unternehmensführung zu unterstützen. scheidungen sollten die dafür zu analysierenden Unternehmensanwendungen auf einen einzigen, integrierten Datenpool zugreifen. Nur damit ist zeitnah ein genauer Überblick auch in Detailfragen möglich etwa ein 360-Grad-Panoramablick auf Kunden, kundenspezifische Bonitätsdaten bis hin zu einer konsolidierten Auftrags-, Fakturierungs- und Zahlungshistorie. Eine erweiterte ERP-Finanzlösung muss in der Lage sein, Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu steuern. Gelingt dies umfassend, kann eine solche Lösung in minimaler Amortisationszeit hohen Return-on-Investment (ROI) bieten, zum Beispiel durch Optimierungen in den Bereichen: Verbesserung der Cashflow-Performance Genauere Kostenkalkulation Schutz der Gewinnmargen Reduzierung der Lagerbestände Verkürzung der Produktlebenszyklen Vertiefung der Kundenloyalität durch schnellere und effektivere Reaktion Für die Unternehmensexpansion muss zudem gesichert sein, dass die Finanzanwendung im ERP vor Ort gemäß lokaler regulatorischer, finanzieller und steuerlicher Anforderungen konfiguriert, aber zentral über eine sogenanntes Master Data Deployment- Methode verwaltet werden kann. Die Konsequenz daraus: Die Unternehmensanwendung muss mehrländer- und mehrwährungsfähig sein, um sie überall mit hinnehmen zu können. Kosteneffizienz für Start, Betrieb und Pflege So wesentlich die strategische Wertschöpfung eines Geschäftssystems ist, so spielen dennoch neben den bedarfsorientierten Einstiegskosten auch Betriebs- und Folgekosten eine wichtige Rolle. Schnelle Implementierung, funktionale Erweiterung ohne Programmieraufwand sowie dadurch bedingte vereinfachte Wartung, Pflege und Release-Wechsel tragen entscheidend zur Senkung der Gesamtbetriebskosten bei. Relevant ist 7

8 ERP/CRM Wissen Kompakt: Systemeinführung dabei zu Beginn eines ERP-Projekts die Möglichkeit, den bestehenden Datenpool zu Lieferanten, Kunden, Fertigungsressourcen und Mitarbeitern weitgehend automatisiert übernehmen zu können. Integrierte Dienstprogramme können hier eine störungsarme Übergangsphase unterstützen, sofern die Software wenig Datenbank- und Programmierkenntnisse erfordert, die konvertierten Daten prüft und ihre Integrität sicherstellt, bevor das neue System live geschaltet wird. Change Management für höhere Anwenderakzeptanz Seitens des Software-Anbieters kann neben Branchenerfahrung vor allem der Einsatz einer bewährten Methodologie helfen, über einen Change-Management- Prozess eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern zu erreichen. Denn auch neue Prozesse und Technologien schöpfen erst dann ihr volles Produktivitätspotenzial aus, wenn die Nutzer die IT-Lösung stringent einsetzen. Schließlich wirft jede ERP-Implementierung ob Neueinführung oder Ersatz-System ganz eigene Anforderungen auf: Koordination der verschiedenen Datenbanken, Umarbeitung von Organisationsmodellen, Umstellung von manuellen Prozessen und Daten sowie die Konvertierung kleiner und großer Datenbanken gehören zu den zahlreichen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Im Vorfeld von ERP-Projekten geben die Urteile von Anwendern, die das Geschäftssystem bereits implementiert haben, den besten Eindruck vom Ansatz und der Performance der Software. Moderne Systeme können heutzutage innerhalb von sechs Monaten implementiert werden, manche auch innerhalb von vier Monaten. Die rasche und reibungslose Umsetzung einer IT- Lösung, die den gewünschten Return on Investment erzielt, erfordert allerdings eine durchdachte Vorgehensweise, die gemeinsam vom ERP-Anbieter und Unternehmen getragen werden muss. Zu den wesentlichen Bausteinen einer solchen Systemeinführung zählen die folgenden neun Elemente: Herausforderung Systemintegration: In zahlreichen Einfürhungsprojekten verursacht die Übernahme bestehender Datenbestände hohe Aufwände. Der Einsatz automatisierter Migrationssoftware kann helfen, an dieser Stelle Zeit und Geld zu sparen. Der automatisierten Prüfung der Datenintegrität kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Recherche: Vor der Auswahl hilft die intensive Auseinandersetzung mit Referenzunternehmen, welche die infrage kommende Lösung bereits einsetzen, bei der Entscheidung, wo die eigenen Schwerpunkte des ERP-Projekts liegen sollen und welcher Partner diese am besten umsetzen kann. Vorbereitung: Auf Grundlage der Informationen, die während der Vorbereitung gesammelt wurden, lassen sich ein vorläufiger Projektplan und eine Leistungsbeschreibung erstellen. Letztere definiert den Umfang der Leistungen, den Zeitplan und den Ressourcenbedarf für die Integration. Strategie: Ein Projektmanager ermittelt die Auswirkungen der Veränderungen auf die verschiedenen Bereiche im Unternehmen und hilft den Verantwortlichen, eine passende Change-Management- Strategie zu entwickeln. Geschäftsanalyse: In dieser Phase werden die Rollen und Verantwortlichkeiten definiert, bei Bedarf die Ziele neu formuliert und der endgültige Projektplan verabschiedet. Bild: Epicor Engagement: Die Rückendeckung der Unternehmensführung sorgt dafür, dass die Implementierung der Software im Unternehmen Top- Priorität genießt, aktiv mit einem klaren Fokus vorangetrieben wird und die definierten Erfolgsfaktoren erfüllt. Schulung: Zielgerichtete Trainings, die auf die Unternehmenskultur, Größe und Ziele des Unternehmens abgestimmt sind, erhöhen die Akzeptanz und verringern die Zeit, in der die gesetzten Ziele im Hinblick auf verbesserte Produktivität erreicht werden. 8

9 Anwendungskonfiguration: Dabei wird unter anderem die Installationsstrategie überprüft, funktionale Spezifikationen werden entwickelt sowie Testskripte für die Konversionstests erstellt. Menüs, Bildschirme und benutzerdefinierte Felder und Workflows werden in diesem Arbeitsschritt ebenfalls spezifisch angepasst und getestet. zufügen und mit geringem Kostenaufwand und wenig Störungen des Betriebs Workflows neu konfigurieren. Flexible Integration zusätzlicher Software-Systeme Vorbereitung der Inbetriebnahme: Anforderungen, Verfahren und der Datenkonversionsprozess werden in dieser Phase endgültig festgelegt. Ein letzter, integrierter Systemtest erfolgt und es wird geprüft, ob die Anwender für die Arbeit mit dem neuen System vorbereitset sind, und ob die Software allgemein live geschaltet werden kann. Inbetriebnahme: Die Datenkonversion wird abgeschlossen und das System wird dem gesamten Unternehmen zur Verfügung gestellt ein Prozess, der von den Beratern und dem Implementierungsteam des Systemanbieters eng begleitet wird. Skalierbarkeit durch serviceorientierte System-Architektur Agile Unternehmen benötigen eine ebenso bewegliche ERP-Lösung, die Veränderungen nicht nur folgt, sondern diese aktiv unterstützt. Aus technischer Sicht ist die Zukunftsfähigkeit eines kaufmännischen Systems daher definiert durch die Software-Architektur im Hinblick auf ihre Erweiterungsmöglichkeiten und Skalierbarkeit. Anwendungen, die auf einer serviceorientierten Architektur (SOA) basieren, bieten aufgrund eines modularen Ansatzes Flexibilität in Management, Entwicklung und Nutzung. So kann zum Beispiel ein Fertigungsbetrieb den Einkaufsabteilungen seiner Kunden technischen Zugriff auf sein internes System gewähren die Komponenten funktionieren aufgrund der SOA wie ein einziges System. Eine moderne Geschäftsarchitektur kann also auch die Beziehungen zwischen Geschäftspartnern verändern und in enge Echtzeitverbindungen verwandeln. Über serviceorienterte Ansätze lassen sich zudem einfacher und bedarfsorientiert als in herkömmlichen Systemstrukturen neue, granulare Funktionalitäten hin- Kommt zudem eine XML-fähige Middleware zum Einsatz, erlaubt dies die Anbindung von Drittsystemen. Das erleichtert dem Anwender den Zugriff auf Funktionalitäten, die er über die Geschäftssoftware nicht abdecken kann oder möchte. Die SOA-Architektur schafft in der Folge einen hohen Freiraum für zukünftige Enwticklungen und gestattet bereits bei der Systemeinführung eine präzise am Bedarf orientierte Installation. Wenn das Unternehmen wächst und expandiert, wächst und expandiert das ERP-System mit ihm. Zu den Vorteilen von SOA zählt zudem, dass Services als eigenständige Module der Geschäftslogik je nach Bedarf miteinander kombiniert werden können. Sie sind plattformunabhängig, können dynamisch platziert, aufgerufen und genutzt werden. Auf diese Art lassen sich Prozesse konfigurieren und rekonfigurieren und die Integration der Anwendungen wird verbessert. So wird es beispielsweise möglich, über eine einheitliche ERP-Lösung strategische Beschaffung ebenso abzubilden wie die Bereiche Produktlebenszyklusmanagement, schlanke Fertigung, Lieferkettenmanagement und Logistikoptimierung oder Enterprise Performance Management. Die Flexibilisierung der Architektur bedingt direkt die Offenheit des Unternehmens für Technologien zur Optimierung der Produktivität. Aktuelle Beispiele sind die Einbindung mobiler Endgeräte in Geschäftsprozesse sowie die Realisierung kollaborativer Web 2.0-Konzepte. Dadurch wird ERP zu einer beweglichen, anpassungsfähigen Ressource, die sich verzögerungsfrei mit dem Unternehmen, dem Markt und modernen Industriestandards entwickelt. Autor Marcus Martenstein arbeitet als Strategic Accounts Director Europe bei Epicor Software Deutschland. 9

10 ERP/CRM Wissen Kompakt: Marktentwicklung Software-Markt: Gute Noten für aktuelle Systeme Die Auswahl von Enterprise Resource Planning-Software ist zugleich einfacher und komplizierter geworden. Einfacher, weil die marktgängigen Systeme über die letzten Jahre einen Reifegrad erreicht haben, der eine Falschauswahl deutlich erschwert. Komplizierter, weil die Auswahl an potenziell passenden Systemen nicht geringer geworden ist. Insgesamt geben Anwender ihren Software-Lieferanten derzeit Noten, die um ein Gut pendeln große Ausreißer gibt es weder in die eine noch in die andere Richtung. Grundsätzlich ist Zufriedenheit eine subjektive Größe, die aus der Perspektive des Befragten entschieden wird. Auf der anderen Seite ist es gerade diese Zufriedenheit, die eine erfolgreiche Enterprise Resource Planning-Installation (ERP) ausmacht. In diesem Sinne sind die Ergebnisse auch umfassender Befragungen zwar wichtig für Entscheider und Entwickler, sie sind jedoch nicht das Maß aller Dinge. Die praktische Anwendung der seit dem Jahr 2003 durch das Zürcher Analysten- und Beratungshaus I2S erstellten Zufriedenheitsstudien in verschiedensten Projekten hat gezeigt, dass die Ergebnisse solcher Untersuchungen wie ein Barometer verwendet werden können: Die Informationen erlauben zwar noch keine abschließende und verbindliche Wettervorhersage, geben aber Hinweise, wie sich der Markt entwickeln könnte. Gleiches gilt auch für die verschiedenen Zufriedenheitsaspekte: Sie geben dem Anwender einen Hinweis, in welchen Bereichen mit Problemen zu rechnen ist und erlaubt so eine bessere Planung. Als ausschließliches Auswahlinstrument ist ein solches Zufriedenheitsbarometer jedoch ungeeignet. Auch bei der insgesamt achten Durchführung kommen Anbieter, die eher kleinere Anwenderunternehmen mit weniger komplexen Installationen betreuen, bessere Noten als die Softwaresysteme, die erfahrungsgemäß bei internationalen und allein dadurch schon deutlich komplexeren Installationen eingesetzt werden. Insgesamt haben Anwenderunternehmen aus der Fertigungsindustrie im Sommer 2011 eine gültige Bewertung ihres Systems abgegeben und einen Einblick in ihren Auswahlentscheid und den Alltagsbetrieb gewährt. Funktionalität und Branchenkenntnis entscheiden Bei der Systemauswahl spielt die Funktionalität immer noch eine zentrale Rolle, auch wenn die reine Leistungsfähigkeit als Auswahlkriterium im Vergleich mit den letzten Erhebungen an Bedeutung verloren hat. Denn wenn eine Lösung den spezifischen funktionalen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens nicht gerecht wird, kommen die vorhandenen Stärken des ERP-Systems nicht zum Tragen. Über die Jahre sind sich die führenden Systeme im Funktionsumfang immer ähnlicher geworden; ein Sieger-System, das alle anderen Lösungen mit seinem Funktionsumfang überragt, gibt es daher nicht. Viel entscheidender sind das Zusammenspiel von Mensch und Technologie: Der Implementierungspartner muss die Bedürfnisse des Anwenders und seiner Branche verstehen, erfahrene Berater einsetzen und sich am Software-Standard orientieren und so die Aufwands- und Fehlerquellen Change Request und Zusatzprogrammierung möglichst gering halten. Entsprechend geben 56 Prozent der Befragten an, dass die Anpassbarkeit ihrer Software ein wichtiges Auswahlkriterium für sie gewesen ist. Zulegen im Vergleich zu den letzten Jahren konnte der Punkt Ergonomie: Das Anwendern unter anderem von Apple-Produkten vertraute 10

11 Zeit für den Wechsel: Industrielle Anwender, die über die Einführung eines neuen Enterprise Resource Planning- Systems nachdenken, geben als Grund sowohl funktionale Defizite als auch geänderte Unternehmensprozesse an. Bedienkonzept, möglichst intuitiv die Arbeit erledigen zu können, gewinnt auch im geschäftlichen Umfeld. Dementsprechend haben die Anbieter in den letzten Jahren die Benutzeroberflächen ihrer Software überarbeitet. Zahlreiche bestehende Installationen werden abgelöst Befragt nach den Auslösern für eine Neueinführung eines ERP-Systems geben fast zwei Drittel der Befragten an, ein veraltetes System ersetzen zu wollen. 43 Prozent sehen sich nicht in der Lage, mit vorhandenen System ihre geänderten Prozesse adäquat abbilden zu können, 40 Prozent sehen funktionale Defizite. Ein Drittel der Unternehmen gibt als Grund für einen Systemwechsel Unzufriedenheit mit der Altlösung an. Zwei Trends bestimmen dabei aktuell die Diskussion um den Einsatz von ERP-Software in weltweit agierenden Unternehmen: Expansion und Standardisierung. Denn der arbeitsteiligen Wirtschaft können sich auch Mittelständler immer weniger entziehen und expandieren ihre Produktionskapazitäten und Verkaufsaktivitäten in immer mehr Länder. Entsprechend steigen die Anforderungen an die IT-Systeme. Nicht nur unterschiedliche Sprachen, sondern fast noch wichtiger, länderbezogene Vorschriften und Normen müssen im System abgebildet werden. Gleichzeitig stehen IT-Verantwortliche vor der Herausforderung, ihre unterschiedlichen ERP-Systeme zu vereinheitlichen, um Kosten zu senken und Prozesse zu beschleunigen. Die Beratungspraxis zeigt, dass immer weniger Anwender Stückwerk akzeptieren: Ein einheitliches ERP-System für die wichtigsten Länder wird zunehmend gefordert. Dahinter verbergen sich die Wünsche nach sinkenden IT-Kosten genauso wie nach beschleunigten Abläufen innerhalb des weltweit agierenden Unternehmens. Entsprechend lauten auch die formulierten Ziele der Anwender: Dreiviertel der Befragten wollen Prozesse vereinfachen, zwei Drittel wünschen sich schnelleren Informationszugriff und 63 Prozent bessere Informationen. Insbesondere Fertigungsunternehmen benöti- 11

12 ERP/CRM Wissen Kompakt: Marktentwicklung gen die Vorteile einer Single Instance -ERP- Installation: Den weltweit einheitlichen Überblick über das Zahlenwerk, die Nachfrage und die Produktionskapazitäten. Spagat zwischen Standardisierung und Flexibilität Gleichzeitig besteht aber durch zu hohe Standardisierung die Gefahr, funktionale Kompromisse und unnötig komplexe Prozesse in Kauf nehmen zu müssen, etwa um lokale Regulierungsvorschriften erfüllen zu können. Zusätzlich geben die Landesgesellschaften ein Stück Autonomie und Reaktionsgeschwindigkeit auf, wenn Upgrades zentral und damit unter Umständen langwieriger durchgeführt werden. Anwender stehen damit vor der Herausforderung, den Wunsch nach Standardisierung und Flexibilität auszubalancieren. Dabei kann es hilfreich sein, sich auf eine Hub-and-Spoke -Strategie einzulassen: Standardisierung erfolgt in der Zentrale im transaktionalen Bereich wie Buchhaltung, vor Ort werden die Landesgesellschaften mit einem System ausgestattet, dass sowohl die lokalen Anforderungen bezügliche Gesetzgebung und Produktion als auch die Schnittstelle in die Buchhaltungs- und Controlling-Module des ERP-Systems der Zentrale unterstützt. Fallstricke für Projekte: Enge Zeitpläne und Migrationsprobleme Auf die Frage nach den Hauptproblemen während der Einführung eines neuen ERP-Systems, gibt nahezu jeder dritte Anwender Probleme mit der Datenaufbereitung beziehungsweise der Migration an. 22 Prozent der Anwenderunternehmen bemängeln einen engen Zeitplan, 21 Prozent, dass ihnen intern zu wenig Mitarbeiter und Ressourcen zur Verfügung stehen. Hier liegen durchaus die Fallstricke für nicht erfolgreiche Projekte. Wenn Anwenderunternehmen zu ambitioniert an das Projekt herangehen und sich zu viel in zu kurzer Zeit zumuten, hinterlässt das Projekt unzufriedene Mitarbeitende auf allen Seiten - sowohl beim Anwender als auch beim Einführungspartner. Auswahlgründe für ERP-Systeme: Neben dem Funktionsumfang gewinnt die Kompetenz des Anbieters an Bedeutung. Lange Zeit waren spezialiserte Softwarehäuser klar im Vorteil, doch auch Konzerne haben den Bedarf erkannt. 12

13 Geschäftssysteme bestimmen Anwendungsstrategien ERP-Systeme wurden ursprünglich für Industrieunternehmen entwickelt. Heute bilden die Lösungen das Fundament von Applikationsstrategien für die meisten Unternehmen, egal welcher Branche. Die Anwendungen sind häufig das transaktionale Rückgrat einer Organisation, und umfassen Bereiche wie Buchhaltung, Beschaffung, Lager-Management, Auftragsbearbeitung, und Personal. Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sich diese Applikations-Suites in Breite und Tiefe entwickelt, um mehr Anwendungsfälle und Industrien zu unterstützen. Hinzu kamen Anwendungen wie Business Intelligence (BI) und Service oriented architecture -basierte Middleware (SOA), um Integration und Expansion der Anwendungslandschaft zu unterstützen. Zudem halten aktuell in vielen Unternehmen vermehrt Business Process Management Systeme (BPM) mit firmenübergreifenden Workflows Einzug. Die großen ERP-Anbieter kaufen fehlendes Wissen oder mangelnde Präsenz und erweitern auf diese Weise ihr Angebot. Zuletzt hat Infor den Anbieter Lawson übernommen. Auch SAP zeigte in den letzten Jahren durch kleinere oder größere Käufe wie Sybase oder Business Objects, dass sich Technologie und Funktionalität auf dem Wege der Akquisition erweitern lassen. Mit der Anwenderzahl steigt der Bedarf nach einfacher Bedienung ERP-Systeme sind historisch bedingt eher schwer zu verwenden gewesen und wurden normalerweise nur einer beschränkten Anzahl von Kernbenutzern zur Verfügung gestellt, die täglich Daten eingeben und verarbeiten. Alternative Benutzeroberflächen einschließlich web-basierten Self-Service-Anwendungen, Adobe Forms, Microsoft Office-Integration und anderen Technologien dienen zunehmend dazu, bestimmte ERP- Funktionalitäten einem breiten Mitarbeiterkreis zur Verfügung zu stellen. Moderne, auf die Rolle des Nutzers zugeschnittene Benutzeroberflächen sowie deutlich verbesserte BI-Fähigkeiten werden Standard. Für die Anwender ergeben sich zudem neue Potenziale zur Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse, da Medienoder Systembrüche entfallen. Umgekehrt ergeben sich für die IT-Governance neue Aufgaben, da sich um neue Bereiche gekümmert werden muss, die früher weniger im Fokus standen, wie beispielsweise Verkauf oder Marketing. Kundennähe und Globalisierung im Fokus der Systemanbieter ERP-Systeme haben eine Reife in den letzten Jahren gewonnen, die echte Fehlentscheidungen schwer machen. Wichtig sind die Auswahl des branchenerfahrenen Partners und eine eingängige Benutzerführung in Kombination mit einer nicht-proprietären Technologie, die sich in vorhandene und geplante IT- Infrastruktur einpasst. Auf dem Markt zeigt sich derweil die Entwicklung, dass sich die Kompetenzen der Softwarehäuser annähren: Die großen, global agierenden Anbieter haben erkannt, dass Kundennähe sich auszahlt. Dazu wird unter anderem in die Ausbildung der Partner investiert. Lokale Anbietern hingegen stehen vor der Herausforderung, ihre Branchenerfahrung und Kundennähe in einer zunehmend global agierenden Welt zu behaupten. Dafür bietet sich neben dem Ausbau der eigenen Geschäftstätigkeit auch die Option an, sich einem größeren Anbieter-Unternehmen anzuschließen. Autor Frank Naujoks ist Director Research & Market Intelligence bei der i2s GmbH in Zürich. 13

14 ERP/CRM Wissen Kompakt: Systemleistung Auf dem Weg zur nächsten Software-Generation Geschäftssysteme gehören seit Jahren zu den Standardwerkzeugen von Industrieunternehmen. Fast alle Betriebe setzen derartige Lösungen ein, viele schon in der zweiten oder dritten Systemgeneration. Die typische Nutzungsdauer beträgt dabei zwischen zehn und fünfzehn Jahren, so dass sich nach dieser Zeit immer wieder die Frage nach einer neuen Lösung stellt. Für Unternehmen lohnt sich daher der regelmäßige Blick auf aktuelle Trends, die sich in der Entwicklung der Softwarewerkzeuge abzeichnen. Seit den 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts finden IT-unterstützte Unternehmenssoftwarelösungen breite Anwendung in Industrieunternehmen. Zunächst stehen diese Lösungen lokal auf proprietären Hostsystemen mit zentraler Datenhaltung und -verarbeitung zur Verfügung. Als Frontends kommen Bildschirme zur Anzeige von ASCII-Zeichen zum Einsatz, der Anwender gibt über einfache Eingabeformulare Daten in Dateisysteme oder später auch Datenbanken ein, um die Informationen dann zu verarbeiten und weiter zu nutzen. Die einzelnen Aufgabenbereiche sind zunächst nicht vernetzt, so dass Finanzbuchhaltungssysteme, Warenwirtschaftssysteme und Produktionsplanungssysteme isoliert voneinander zur Anwendung kommen. Der Transfer der Information zwischen den Anwendungen wird durch manuelle Eingaben der Anwender organisiert. Ein erster großer Entwicklungsschritt ergab sich durch den Erfolg multitaskingfähiger Windows-Technologie und kurz darauf der erfolgreichen Einführung von Client-Server-Architekturen, zusammen mit dem Siegeszug relationaler Datenbanksysteme. Nun wurde es möglich, die Datenhaltung in der relationalen Datenbank auf dem Server und die Informationsverarbeitung auf dem lokalen Client voneinander zu trennen. Am Arbeitsplatz ermöglichten leistungsfähigere Rechner die parallele Bearbeitung mehrerer Vorgänge auf dem gleichen Frontend. Die ehedem voneinander unabhängigen Softwarelösungen für Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft und Produktion wurden auf nun leistungsfähigeren Datenbanken zusammengeführt und logisch miteinander vernetzt. Auf dieser Grundlage entstanden funktional immer mächtigere, hoch integrierte betriebswirtschaftliche Lösungen, die ihr Portfolio mit einer großen Anzahl weiterer Module wie Customer Relationship Management, Supply Chain Magement, Advanced Planning and Scheduling oder Dokumentenmanagment erweitert haben. Treiber für Veränderungen Die immer höhere Komplexität von Enterprise Resource Planning-Lösungen ist jedoch gleichzeitig der Treiber für notwendige Veränderungen in zukünftigen Softwaresystemen. Die logische Vernetzung der unterschiedlichen ERP-Module bedingt immer starrere Regeln zur fehlerfreien Nutzung dieser Lösungen. So sind seitens des Anwenders ein immer höheres Fachwissen und ein immer besseres Verständnis von Zusammenhängen zum optimalen Betrieb erforderlich. Gleichzeitig muss der Nutzer jedoch vielfach mit tabellenartigen, funktional überladenen Bedienmasken umgehen, die umständlich zu bedienen und häufig schwierig zu lesen und zu interpretieren sind. Hier stoßen aktuelle ERP-Lösungen nicht nur auf Akzeptanzprobleme bei älteren Benutzern mit nachlassender Sehstärke. Auch junge Mitarbeiter die digital natives haben eine völlig andere Vorstellung von der Kommunikation mit IT Systemen als der, die sie bei marktgängiger ERP-Software vorfinden. Zudem entstehen in einer globalisierten und sich ständig und schnell verändernden Welt neue An- 14

15 Bild: Fotolia - Petya Petrova forderungen an die globale Vernetzung und Einsetzbarkeit von Unternehmenssoftwarelösungen. Hier steht die rasche und problemlose Einbindung weltweiter Organisationsstrukturen ebenso auf der Agenda, wie der Bedarf nach agilen, handlichen und spezialisierten Lösungen, die vor allem der kostengünstigen Lösung spezifischer Problemstellungen genügen müssen, ohne dabei ihre Kommunikationsfähigkeit mit anderen Teilnehmern des Wertschöpfungsnetzwerks einzubüßen. Dabei hängt die Effizienz von Systemen nicht unbedingt vom Umfang der eingesetzten Lösung ab, vielmehr spielt die Anpassungsfähigkeit der Software eine zentrale Rolle. Und damit wächst der Bedarf zum Einsatz von best of breed -Lösungen, die in ihrer Leistungsfähigkeit stärker ausgeprägt sind als die universellen Lösungsansätze der meisten monolithischen Systeme. Nachdem sich Unternehmen immer weniger durch ihre Produkte im Markt differenzieren können, müssen sie versuchen sich über ihre Wertschöpfungsmethodik vom Mitbewerb abzusetzen. Je besser sie diese Stärken in Unternehmenssoftwarelösungen abbilden können, desto erfolgreicher sind sie. Ergonomie im Fokus Seit vielen Jahren sind die ergonomischen Anforderungen an Bedienoberflächen erforscht und bekannt. Doch bei dem Versuch, möglichst alle betriebswirtschaftlichen Probleme in einer einzigen Client-Server- Applikation zu lösen, haben die meisten ERP-Anbieter bedienerfreundliche Benutzeroberfläche vernachlässigt. Bereits bei grundlegenden Anforderungen an der Schnittstelle zwischen System und Anwender lassen sich vielfach Defizite ausmachen: Die Bedienoberflächen sind in den wenigsten Fällen selbsterklärend, so dass bezüglich der Erwartung des Anwenders auf den Effekt seiner Bedienaktion und der tatsächlichen Auswirkung derselben häufig erhebliche Diskrepanzen bestehen. In einigen Fällen stellen die Systeme zwar eine Online-Hilfe bereit, die Lösungen sind aber meist weit davon entfernt, den Benutzer tatsächlich zu führen, ihm Vorschläge für nachfolgende Bedienoptionen zu machen, so wie dies zum Beispiel bei modernen Bankautomaten der der Fall ist. Eine intuitive Bedienbarkeit kaufmännischer Systeme im Sinne einer echten Führung des Benutzers, die ihm hilft die ablaufenden Prozessschritte zu interpretieren und die Auswirkungen der unterschiedlichen Handlungsoptionen vorauszusehen, würde nicht nur die Benutzerakzeptanz deutlich erhöhen. Der Einsatz beispielsweise geeigneter Prozessvisualisierungen würde insgesamt zur Bediensicherheit beitragen, um schnell das Richtige zu tun, die Komplexität beherrschbar zu machen und die Einarbeitungszeit für neue Benutzer deutlich zu verkürzen. Aktuelle Technologie gestattet zudem die Einbindung von Sensorik und Bildverarbeitungstechnik. So kann eine Interaktion mit allen Sinnen von Gestik über 15

16 ERP/CRM Wissen Kompakt: Systemleistung Haptik bis zu Akustik geschaffen werden, die sich unmittelbar am alltäglichen Wahrnehmungsgewohnheiten der Benutzer orientiert, und so die Schnittstelle zwischen Mensch und IT-Lösung maßgeblich erweitert. Ein anschauliches Beispiel für diese Entwicklung zeigt sich in den Möglichkeiten moderner, interaktiver Computerspiele. Gesellschaft im Wandel Die strukturellen Anforderungen an eine technische Weiterentwicklung von ERP-Lösungen ergeben sich im Wesentlichen aus zwei Aspekten. Einerseits spielt die einfache und schnelle internationale Verfügbarkeit von ERP-Lösungen eine immer wichtigere Rolle. Schnell in neuen Märkten Fuß zu fassen und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens dort zu etablieren, ist in volatilen Märkten ein Erfolgskriterium. Langatmige Roll-out -Projekte lokaler Lösungen sind keine Antwort auf aktuelle organisatorische Herausforderungen. Zudem wird am internationalen Standort nur ein Bruchteil der Funktionalität benötigt, die das zentrale System bereit stellt. Aus diesem Grunde wird die Software mühsam auf Templates zurückgeschnitten, die dann an diesen Standorten unisono eingeführt werden vielfach ohne auf die Besonderheiten der Außenstellen einzugehen. Dabei ist es naheliegend, dass ein brasilianischer Kollege ein völlig anderes Arbeitsverhalten zeigt als Mitarbeiter in China. Hier könnte der Einsatz lokalisierter Applets, anpassbarer Kleinanwendungen, die auf eine zentrale Recheninstanz zugreifen, dazu dienen ein optimiertes Leistungsangebot zur Verfügung zu stellen. Andererseits bestimmen der demographische Wandel sowie eine Ressourcen schonende Wirtschaftsweise maßgeblich die veränderten technischen Anforderungen an ERP. Nicht erst seit kurzem wird in Wirtschaft und Politik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf diskutiert, um gut ausgebildete Frauen im Berufsleben zu halten. Dabei spielt das flexible Ausüben der Berufstätigkeit von zu Hause aus eine wesentliche Rolle. Weiterhin ist sicherlich auch in Frage zu stellen, wie sinnvoll es ist, dass ein kaufmännischer Sachbearbeiter täglich viele Kilometer für eine Arbeit zurücklegt, die er bei passender Infrastruktur auch von daheim aus bewältigen könnte. Bei einem angenommenen Kraftstoffverbrauch von fünf Litern täglich wären so pro Mitarbeiter Liter pro Jahr einzusparen, hinzu kommen die entsprechenden Emissionen. Vorteile durch Spezialisierung Um die Akzeptanz bei Benutzern zu erhöhen, sind in Zukunft Systeme erforderlich, die über ergonomische Benutzeroberflächen eine schnelle, sichere, unmittelbare und interaktive Kommunikation zulassen. Dabei werden Lösungen ihre Vorteile ausspielen, die sich hoch spezifiziert an die individuellen Anforderungen und Prozesse von Unternehmen anpassen lassen. Weiterhin ist die weltweite Verfügbarkeit lokalisierter Lösungen erforderlich, die sich genau auf den benötigten Leistungsumfang anpassen lassen. Schließlich sind Mobilität und ständige externe Verfügbarkeit von Unternehmenssoftware ein wichtiger Faktor, um im Wettbewerb um Personalressourcen nicht ins Hintertreffen zu geraten. Angesichts der aktuellen Lösungsansätze, die in anderen Bereichen der IT bereits in den Markt drängen, fehlt es nicht an tragfähigen Lösungsansätzen. Entscheidend ist der Transfer dieser Technologie in eine neue Generation von ERP-Systemen. Autor Volker Schnittler ist Fachreferent für kaufmännische Unternehmenssoftwarelösungen beim Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt. 16

17

18 ERP/CRM Wissen Kompakt: Mobile Computing Sicherer Mobilbetrieb Bild: IAS Der weltweite Siegeszug von Notebooks, Smartphones und Tablets macht auch vor fertigenden Unternehmen nicht Halt. Dabei verspricht der mobile Zugriff auf das Geschäftssystem Mehrwert durch flexible Handhabung. Gleichzeitig müssen solche Lösungen aber auch durch Sicherheit überzeugen. Das typische Szenario der Nutzung von Geschäftssystemen verändert sich aktuell spürbar. Vorbei sind die Zeiten, in denen Mitarbeiter nur an stationären Plattformen im Unternehmen mit der betriebswirtschaftlichen Software arbeiteten. Auf dem Weg zu Kundenterminen ist heute auch das Enterprise Resource Planning (ERP) mit der Verbreitung performanter mobiler Endgeräte reisetauglich geworden. Die Argumente für den Einsatz des ERP im Mobilbetrieb liegen auf der Hand: Wer standortübergreifend und in Echtzeit seine Daten zugänglich hat, macht sich im Zeitalter der Globalisierung langfristig zukunftsfähig. Ein Quäntchen Skepsis verbleibt jedoch auf Seite der Entscheider, sobald die Begriffe Web und ERP im Zusammenhang auftreten. Die Frage nach der Sicherheit empfindlicher Unternehmensdaten beschäftigt im Kontext von Cloud Computing und Software-as-a-Service-Mietsystemen (Saas) bereits seit geraumer Zeit die Gemüter in mittelständischen Produktionsbetrieben. Ähnliches gilt für mobile Anwendungen von ERP-Systemen. Auch wenn die Daten die Räumlichkeiten eines Unternehmens verlassen, wollen die Verantwortlichen berechtigterweise jederzeit Herr der Lage sein. ERP-Anbieter haben zwar den Trend im Markt erkannt und investieren in die Mobilität der eigenen Software. Damit einhergehend stehen sie aber vor der Herausforderung, nachhaltig schützende Sicherheitskonzepte für ihre Anwender finden zu müssen. Eine derart sensible Thematik verlangt nach überzeugenden Lösungen, die keinen Spielraum für Eventualitäten lassen. Mobilität erfordert Unabhängigkeit Ein grundlegendes Problem bei dem Weg auf das mobile Endgerät liegt in der Architektur der meisten Geschäftssysteme. Proprietär arbeitende Plattformen sind den verschiedenen Anforderungsprofilen für unterschiedliche Mobilgeräte in der Regel nicht gewachsen. Von den Anbietern nachträglich programmierte Clients also die Software, die auf dem Mobilgerät läuft umfassen oftmals nicht den vollen Funktionsumfang der ERP-Software, sondern beschränken sich zum Beispiel auf ein Customer Relationship Management (CRM). Andere wichtige Unternehmensbereiche wie etwa Warenwirtschaft und Logistik bleiben dabei vielfach außen vor. Mit der sich abzeichnenden weiteren Diversifizierung der Betriebssysteme für Notebooks, Smartphones, Tablets und PDAs wird dieses Problem in naher Zukunft nicht kleiner werden. Um die passenden Rahmenbedingungen für den mobilen Systemeinsatz zu schaffen, sollten System-Anbieter diesen Fallstrick bereits im Vorfeld umgehen, indem sie eine weitgehend technologieunabhängige Umgebung zur Verfügung stellen. Vor dem Blick auf das Sicherheitskonzept sollten Unternehmen daher vorab prüfen, ob sich die ERP-Lösung für den breiten Einsatz als Mobile Solution eignet. Diese Unabhängigkeit spielt später aber auch für die Sicherheit des mobil genutzten Geschäftssystems eine erhebliche Rolle. 18

19 Geräteverlust wird zum Risikofall Die typischen Sicherheitsrisiken beim Einsatz einer mobilen Anbindung an das ERP-System zeigen sich vielfach erst auf den zweiten Blick. Denn die Kommunikation der Anwendungen im Web erfolgt in der Regel SSL-verschlüsselt oder bedient sich sogar Virtual Private Network -Tunnel (VPN). Durch diesen bewährten Ansatz lassen sich Fremdzugriffe im Datenverkehr nahezu ausschließen. Ein Beispiel für einen möglichen Problemfall hat mit der typischen Vorstellung zielgerichteter Wirtschaftskriminalität wenig gemein. Gleichzeitig veranschaulicht es aber, wie real und alltagsnah das Risiko ist. So kann etwa ein Außendienstmitarbeiter sein ipad auf einer turbulenten Zugfahrt verlieren. Der materielle Verlust des Gerätes ist dabei weit weniger heikel als die Tatsache, dass der Zugang zu Unternehmensdaten in fremden Händen liegt. Der Zugriff auf die ERP-Daten über das Endgerät muss also in höchstem Maße gesichert sein. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil eines komplett browserbasierten ERP-Systems: Sollte es zum Geräteverlust kommen, befinden sich anders als bei offline genutzten Lösungen keine Informationen aus Daten-Synchronisationsfunktionen direkt auf dem mobilen Endgerät. Trotz dieses Vorteils sind weitere Schutzmechanismen zwingend notwendig, um dem unautorisierten Zugriff auf die Geschäftssoftware über den Browser vorzubeugen. Im Idealfall wird eine digitale Zertifizierung eingesetzt, die über statischen Passwortschutz hinausgeht. Erst die Kombination aus digitalen Zertifikaten und Einmalpasswörtern, die nach ihrer Nutzung unbrauchbar werden, ermöglicht maximale Flexibilität und Sicherheit für mobile Anwender. Königsweg Doppel-Authentifizierung Um einen Sicherheitsstandard zu erreichen, der selbst dem des Online-Bankings mindestens ebenbürtig ist, kann zudem zum Beispiel auf einem Notebook eine Lösung zum Einsatz kommen, welche den Prozess der Authentifizierung als Hardlock über ein zweites portables Gerät neben dem eigentlichen Mobilsystem abwickelt. Dieser Lösungsansatz ist nicht nur sicher, sondern auch unkompliziert für den Anwender praktikabel: Ein mit Flash-Speicher ausgestatteter Smart-Card-Reader in Form eines USB-Sticks enthält alle für den Login auf die ERP-Anwendung relevanten Daten. Der Anwender benötigt für seinen Remote-Zugriff lediglich eine PIN sowie den Smart-Card-Reader. Ohne diese Nummer ist der Smart-Card-Reader wertlos und im umgekehrten Fall die PIN-Nummer ohne den Reader unbrauchbar. Erst wenn das Wissen um die PIN und der Besitz des USB-Sticks gegeben sind, wird der mobile Zugriff auf das System ermöglicht. Das Risiko eines unrechtmäßigen Logins auf die ERP-Software wird somit erheblich gemindert. Auch in diesem Fall bieten ERP-Lösungen mit plattformunabhängiger Architektur einen entscheidenden Vorteil, da Kompatibilitätsprobleme entfallen. Die für das System relevanten Programmkomponenten wie Java Runtime Environment und Login befinden sich direkt auf dem Stick und ermöglichen durch das USB-Interface den Zugriff über praktisch jedes Betriebssystem. Zusätzlich entstehen durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Smart-Card-Readers weitere Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeiter. Beispielsweise können s verschlüsselt und digital signiert werden, oder die Smart-Card als multifunktionale Schlüsselkarte Verwendung finden. So lassen sich etwa Zutrittskontrollen, Zeiterfassungen oder auch das Bezahlen in der Kantine mit dem Mechanismus abwickeln, der auch den mobilen Zugriff auf die Unternehmensdaten sichert. Die angeführten Punkte verdeutlichen, wie sehr die Grundarchitektur des ERP-Systems letztlich auch die Sicherheitsaspekte mitbestimmt: Je offener das System in seinem Kern ist, desto eher wird es den Ansprüchen standortunabhängigen Arbeitens gerecht. Auf der anderen Seite unterstützt dieser Ansatz das Unterbinden unautorisierter Fremdzugriffe auf die Informationen des Unternehmens. Autor Tobias Zirzow arbeitet im Bereich Presales & Produktmanagement bei der Industrial Application Software GmbH. 19

20 ERP/CRM Wissen Kompakt: Kulturelle Kompetenz Internationale Systemeinführung Die Methodik macht s Bild: Fotolia - tom Um ein Enterprise Resource Planning-System an mehreren Standorten und in mehreren Ländern zu implementieren, bedarf es einer Methodik, die neben technisch funktionalen Aspekten auch kulturelle Unterschiede miteinbezieht. Für einen erfolgreichen Rollout der Software über Ländergrenzen hinweg spielt zudem der passende Kompetenzmix eine ebenso wichtige Rolle wie durchdachte Projektorganisation. Praktische Erfahrungen aus Einführungsprojekten für Enterprise Resource Planning-Software (ERP) zeigen: Heute gibt es kaum ein Projekt, das keine globale Komponente hat. Drei von fünf Neu-Installationen erfolgen über Ländergrenzen hinweg. Daher zahlt es sich für den Anwender aus, wenn das mit der Einführung betraute Softwarehaus seine Methodik ständig weiterentwickelt und verbessert. Denn um hohe Qualität in länderübergreifenden Projekten sicherzustellen, sollten ERP-Lösungen in jedem Land einheitlich eingeführt werden. Voraussetzung hierfür ist ein weltweit identischer Wissensstand der Implementierungspartner in Bezug auf das ERP-System und die Implementierungsmethode. Dazu bietet es sich an, allen Partnern passende Templates und Projektstatusdokumente über eine Kollaborationsplattform zur Verfügung zu stellen. Umfassende Zertifizierungen können dabei den gleichen Wissenstand sichern. Eine Frage der Unternehmenskultur Kommt es zu einem internationalen ERP-Projekt, sollte es im Vorfeld gründlich analysiert werden. Die erste Frage gilt der Unternehmenskultur: Sind die Standorte bezüglich der Branche identisch mit der Zentrale, wie groß sind die einzelnen Unternehmen, handelt es sich um zentrale oder dezentrale Niederlassungen? Auch in welchen Ländern die Software eingesetzt werden soll, und die Anzahl der User pro Niederlassung muss festgelegt werden. Nach Beantwortung dieser Fragen geht es an das Erstellen der Projektanforderungen. Hier gilt es zu klären, warum das ERP-System in einer Niederlassung eingeführt werden soll, welche besonderen Spezifikationen wie beispielsweise Multisite oder Intercompany-Abstimmung umzusetzen sind. Auch technische Gegebenheiten sind zu klären. Soll das ERP- System dezentral auf einem Server am jeweiligen Standort oder zentral über die Unternehmenszentrale bezogen werden? Eventuell ist auch eine Lösung über Application Service Providing (ASP) angedacht. Die Strategie bestimmt den Weg Anschließend ist es an der Zeit, die Implementierungsstrategie zu hinterfragen. Eine Möglichkeit wäre, das ERP-System von der Unternehmenszen- 20

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Kreativ denken innovativ handeln

Kreativ denken innovativ handeln Kreativ denken innovativ handeln ERFOLG BRAUCHT EINE SOLIDE BASIS Liebe Kunden und Geschäftspartner, seit über dreißig Jahren entwickelt und liefert CPL IT-Lösungen für mittelständische Handels- und Industrieunternehmen.

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen Startseite Über uns Impressum Datenschutz RSS Suchbegriff eingeben... Mittelstand/Industrie Technologie Mobil Interview Gadgets Internet Hardware Software Bücher Gastbeitrag, Mittelstand/Industrie IT-Kosten

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Der neue Anstrich. istockphoto.com/kontrec

Der neue Anstrich. istockphoto.com/kontrec Der neue Anstrich für Ihr ERP! istockphoto.com/kontrec Reif für einen Unternehmen entwickeln und verändern sich, und damit auch ihre Geschäftsprozesse und die Anforderungen an die eingesetzte ERP-Software.

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Keine Kompromisse Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY Aktuelle Software ist der Schlüssel zur Sicherheit 83 % [1] der Top-Ten-Malware hätten mit aktueller Software vermieden werden

Mehr

enventa ERP ist einzigartig

enventa ERP ist einzigartig enventa ERP ist einzigartig Grenzenlos anpassungsfähig Für viele Firmen stellen die Besonderheiten ihrer Organisationsstruktur einen Wettbewerbsvorteil am Markt dar. Die Unternehmenssoftware enventa ERP

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

mobit - we mobilise your IT.

mobit - we mobilise your IT. 8306 mobit - we mobilise your IT. mobit ist ein führendes Handels- und Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Geschäftsbereiche mobile computing sowie labeling & identification spezialisiert hat.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen. L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r Beratung Konzeption Realisierung Schulung Service PROBAS-Softwaremodule Die Details kennen heißt das Ganze sehen. Flexibilität

Mehr

mention Software GmbH Firmenpräsentation

mention Software GmbH Firmenpräsentation Die mention Software GmbH wurde im Jahr 1997 gegründet und entwickelt seitdem die leistungsstarke ERP-Software mention Warenwirtschaft sowie diverse Schnittstellen, Module und effizienzsteigernde Tools

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web CP-Web ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Informationen - jederzeit an jedem Ort. Um zielgerichtet den Unternehmenskurs bestimmen zu können, werden

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner

01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT. Partner 01 AMETRAS Informatik Business Discovery BUSINESS DISCOVERY MIT Partner 02 AMETRAS Informatik Business Discovery GEHEN SIE MIT AUF BUSINESS DISCOVERY TOUR! Business Intelligence-Lösungen liefern umfassende

Mehr

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. Für geschäftskritische Entscheidungen spielt es heute keine Rolle mehr, ob Sie in Ihrem Büro am Schreibtisch sitzen, mit dem Auto zu

Mehr

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht! UplinkIT ist ihr service- und technikstarker Partner, der Lösungen aus den Bereichen plattformunabhängiger Applikationen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet Laing Cloud Interface Verbindungen zum Internet gibt es viele, aber vermutlich

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity

itestra Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Software Productivity itestra Software Productivity Software Tuning Mehr Leistung. Weniger Kosten. Fit für die Zukunft Performance-Defizite in Software-Systemen verursachen jedes Jahr Mehrausgaben für Betrieb und Nutzung in

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Bringt Ihre IT auf den Punkt.

Bringt Ihre IT auf den Punkt. Bringt Ihre IT auf den Punkt. Keep it simple, but smart Streamo IT-Consulting bietet Ihnen die Leistungen, das Wissen und die Möglichkeiten, die Sie für Ihre IT brauchen: auf hohem Niveau, mit kurzen

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr