Geleitwort Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geleitwort Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik 15"

Transkript

1 nhaltsverzeichnis Geleitwort 11 1 Geschichte der Psychomotorik Entwicklung der Psychomotorik in Meilensteinen Schulen, Konzepte und Ansätze der Psychomotorik Einsatzbereiche der Psychomotorik 17 2 Was ist Psychomotorik? Die Räume für die Psychomotorik Das Bild des Kindes in der Psychomotorik Inhalte der Psychomotorik Integrative Förderung in der Psychomotorik als Modell der Zukunft Bildungsziele und Kompetenzen der Psychomotorik Psychomotorik im gesellschaftlichen Kontext Motopädagogik, Mototherapie, Motologie und Heilpädagogik. Begriffserklärung 26 3 Die Wirksamkeit der Psychomotorik 29 4 Neurologische Grundlagen des Lernens Das Gehirn Das Zwischenhirn Das Kleinhirn Das limbische System Das Stammhirn (Hirnstamm)

2 Kinder stärken 4.2 Lernen auf neurophysiologischer Grundlage Entwicklung des Gehirns und Psychomotorik Gehirnentwicklung in den ersten Schuljahren Erlernen von Sprache und Lesen Informationsaufnahme und Gedächtnis nach Hans Biegert (2010) Das hirninterne Belohnungssystem Nichts macht erfolgreicher als der Erfolg Beispiele für wichtige Stufen der Gehirnentwicklung nach Textor (2010) Individuelle Unterschiede Konsequenzen für Kindertageseinrichtungen Wie können Erzieher/innen die Gehirnentwicklung bzw. das Lernen von Kleinkindern fördern? Nach Textor (2000) 52 5 Terminologie der Psychomotorik Visuelle Wahrnehmung Visuo-motorische Koordination (Vk) Figur-Grund-Wahrnehmung (FG) Wahrnehmungskonstanz (WK) Wahrnehmung der Raumlage (RL) Wahrnehmung räumlicher Beziehungen (RB) Taktil-kinästhetische Wahrnehmung und die Selbstidentität Der Körperbegriff Das Körperschema Das Körperbild-Körperimago Vestibuläre Wahrnehmung Das Selbstkonzept 66 6 Die Entwicklung der Psychomotorik in den letzten 55 Jahren mit Beispielen aus der Praxis. Von erklärenden Ansätzen zu verstehenden Ansätzen Psychomotorik in den 60er Jahren am Beispiel des Marianne-Frostig-Konzeptes Wer war Marianne Frostig? 70 6

3 6.1.2 Das Marianne-Frostig-Konzept Beispiele zur Praxis. Bewegen - Wachsen - Lernen. Bewegungserziehung nach Frostig Körperbewusstwerdung Beweglichkeit Psychomotorik in den 70er und 80er Jahren am Beispiel der Motopädagogik und der Mototherapie nach J. E. Kiphard Wer war John Ernst Kiphard? Psychomotorische Übungsbehandlung, Motopädagogik und Mototherapie nach J. E. Kiphard Beispiele zur Praxis der Motopädagogik nach Kiphard Perzeptive Entwicklungsförderung Motorische Entwicklungsförderung Emotionale und soziale Entwicklungsförderung Beispiele zur Praxis der Mototherapie nach Kiphard Methodische Grundsätze sensomotorischer Übungsmaßnahmen Mototherapie bei Wahrnehmungsstörungen Mototherapie bei Bewegungsstörungen Mototherapie bei Verhaltensstörungen Psychomotorik in den 80er Jahren am Beispiel des kompetenzorientierten Ansatzes, nach Schilling Wer ist Friedhelm Schilling? Der kompetenzorientierte Ansatz nach Schilling Psychomotorik in den 80er Jahren am Beispiel der Programme zur Wahrnehmungsförderung von Krista Mertens Wer ist Krista Mertens? Programme zur Wahrnehmungsförderung Beispiele zur Praxis der Programme zur Wahrnehmungsförderung nach Mertens (2004) Geruchs-und Geschmackswahrnehmung Wahrnehmung der eigenen Körperfunktionen Wahrnehmung des Körperschemas Auditive Wahrnehmung Zeitwahrnehmung Visuelle Wahrnehmung 117 H

4 Kinder stärken Farbwahrnehmung Wahrnehmung der koordinierten Bewegungen Sozialwahrnehmung Wahrnehmung der veränderten Situationen Psychomotorik in den 90er Jahren am Beispiel: Der Verstehende Ansatz" nach Jürgen Seewald und die systemische Psychomotorik nach Balgo und Voß Wer ist Jürgen Seewald? Der Verstehende Ansatz nach Seewald (1997, S. 4-15) Wer ist Rolf Balgo? Wer ist Reinhardt Voß? Die systemische Psychomotorik nach Balgo und Voß Psychomotorik in den 90er Jahren am Beispiel des kindzentrierten Ansatzes nach R. Zimmer Wer ist Renate Zimmer? Kindzentrierte Entwicklungsförderung nach Zimmer (2010) Beispiele zur Praxis psychomotorischer Förderung nach Zimmer Einstiegsspiel (E) Themenspezifisches Spiel- und Bewegungsangebot (T) Miteinander spielen (M) Zur Ruhe kommen (R) Psychomotorik aus dem Anfang dieses Jahrhundert am Beispiel des IPE-Konzeptes nach Jolanta und Andrzej Majewski. Psychomotorik des Empowerments Wer ist Jolanta Majewska? Wer ist Andrzej Majewski? Die Psychomotorik des Empowerments (IPE) nach Majewski Das Selbstkonzept im Verständnis der Psychomotorik (IPE) Exemplarisches Beispiel Förderbereiche der IPE Reduktion der Redundanz Körperbewusstsein Pars-pro-toto-Fähigkeiten Probabilistisches Denken Reversibilität Top-down-Effekt 153 8

5 Transgression Soziale Kompetenz Ich-Kompetenz Sachkompetenz Die Formen und Methoden zur Praxis psychomotorischer Förderung nach Majewski Beispiele zur Praxis der Psychomotorik des Empowerments (IPE) nach Majewski Weihnachtszwerge als große Helfer Kinder vertreiben den Winter Die aufregenden Abenteuer der Wassertropfen Schlusswort 191 Literatur 195 9

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

Schluss mit dem hirnlosen Verkaufen!

Schluss mit dem hirnlosen Verkaufen! Schluss mit dem hirnlosen Verkaufen! Erkenntnisse der Hirnforschung für den Einzelhandel Martin Müller & Sandra Spang Agenda 1 Grundlagen der Hirnforschung 2 Werbewirkung 3 Kaufentscheidungen 4 Faktoren

Mehr

Seminarplan: Motorisch - pädagogische Grundlagen Sommersemester 2013

Seminarplan: Motorisch - pädagogische Grundlagen Sommersemester 2013 Seminarplan: Motorisch - pädagogische Grundlagen Sommersemester 2013 Zielstellung Anliegen des Seminars ist es, ein Verständnis für pädagogische Intentionen zu entwickeln, in der die Bewegungserziehung

Mehr

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L

Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Schulamt für die Stadt Duisburg; Schulaufsichtsbezirk V; Förderschulen und sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen M A N U A L Das Pädagogische Gutachten - gemäß der Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com.

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com. AUSBILDUNG z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin n a c h d e m L e rn k o n z e p t www.klippundklar-lernkonzept.com Se h r g e e h rte In te re s s e n tin! Se h r g e e

Mehr

Dominanz der Emotionen. Limbisches System. Das Limbische System. Funktionen

Dominanz der Emotionen. Limbisches System. Das Limbische System. Funktionen Dominanz der Emotionen Limbisches System Die Vernunft der Emotionen Wenn du die Menschen verstehen willst, darfst du nicht auf ihre Reden achten. Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Mehr

Neuro-Kommunikation Verkaufen von Hirn zu Hirn.

Neuro-Kommunikation Verkaufen von Hirn zu Hirn. Neuro-Kommunikation Verkaufen von Hirn zu Hirn. 18. Innovationstag Mittelstand Berlin, 30.06.2011 1 Der Hirn-Scanner als Heilsbringer? Oder: Alter Wein in neuen Schläuchen? Wir lernen gerade das Verdauungssystem

Mehr

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie und Dyskalkulie

Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie und Dyskalkulie Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Sportwissenschaften Bewegung als begleitende Intervention bei kindlicher Legasthenie und Dyskalkulie Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge 2100. Auszug aus

Gedächtnis-Management - Ego-Knigge 2100. Auszug aus Lernen, speichern und merken Ich kann mir nichts merken Das beste Training liegt immer noch im selbständigen Machen. Cyril Northcote Parkinson, brit. Historiker (1909-1993) Wissensaufnahme organisieren

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn

LERNEN. End- oder Großhirn. Zwischenhirn. Kleinhirn. Nachhirn Lernvorgänge laufen ununterbrochen Die Datenmenge hängt von der Art der Information ab: - Olfaktorische Reize ca. 20 Bit/sec - Visuelle Reize ca. 10 Mio. Bit/sec. Vorgelagerte Systeme filtern Datenmenge

Mehr

Preisliste der Codes für das NK Institute App

Preisliste der Codes für das NK Institute App Preisliste der Codes für das NK Institute App Die Preise sind in Euro angegeben, die Rechnung beinhaltet keine USt. Inhaltsübersicht Preisliste in alphabetischer Reihenfolge... 1 Preisliste, sortiert nach

Mehr

Wochenstundenplan Boek BB Frühlingssemester 16

Wochenstundenplan Boek BB Frühlingssemester 16 Woche 7 16.2.2016 Zimmer A024 / WI II: ORI 117 Zimmer B146 Zimmer A026 Zimmer B135/ sep. Liste 18.2.2016 20.2.2016 10.15-11.00 WI II (scth) WK E I (tuje) 11.15-12.00 WI II (scth) WK E I (tuje) 12.15-13.00

Mehr

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Malerei - Theater - Musik Literatur sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Diese Themen werden als Türöffner für den angestrebten Einstellungswandel in Hinblick auf Demenz betrachtet.

Mehr

Die Psychomotoriktherapie für Schulkinder

Die Psychomotoriktherapie für Schulkinder Die Psychomotoriktherapie für Schulkinder Die meisten Kinder und Jugendlichen mit psychomotorischen Schwierigkeiten sind in Norm- oder Sonderklassen eingeschult. Man geht davon aus, dass 5 bis 10 % aller

Mehr

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung.

Die Häufigkeit der Lese-Rechtschreib-Störung und der Rechenstörung liegt bei rund 5 % der Bevölkerung. MERKBLATT Umgang mit Lese-Rechtschreib-Störungen und Rechenstörungen an den Volksschulen Dieses Merkblatt richtet sich an Schulleitungen und Lehrpersonen. Es bezweckt die Unterstützung von Lernenden, die

Mehr

PROTEMA - TOP Consultant 2014/2015 Die besten Unternehmensberater für den Mittelstand

PROTEMA - TOP Consultant 2014/2015 Die besten Unternehmensberater für den Mittelstand PROTEMA - TOP Consultant 2014/2015 TOP Consultant Mentor: Hans Eichel September 2014 TOP CONSULTANT 2014/2015 2 PROTEMA Benchmarking-Report September 2014 TOP CONSULTANT 2014/2015 3 Die Bewertungen für

Mehr

Wahrnehmungsstörung. Dr. med. F. Steiner, Entwicklungspädiatrie

Wahrnehmungsstörung. Dr. med. F. Steiner, Entwicklungspädiatrie Taktile Wahrnehmungsstörung - was steckt dahinter? Dr. med. F. Steiner, Entwicklungspädiatrie Was heisst Wahrnehmung? Definition: Erstellen einer subjektiven Gesamtheit von Sinneseindrücken aus äusseren

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Mein Angebot: Verkaufen Sie mit NLP. NLP-Masterarbeit von Gregor Denz

Mein Angebot: Verkaufen Sie mit NLP. NLP-Masterarbeit von Gregor Denz Mein Angeboterkaufen Sie mit -Masterarbeit von Gregor Denz AGENDA GENDA: 1. 1. EINLEITUNG 2. 2. DER VERKAUFSPROZESS 3. 3. DAS NEUROLINGUISTISCHE PROGRAMMIEREN 4. () 4. VERKAUFEN 5. 5. FAZIT UND DISKUSSION

Mehr

Werbung & Werbepsychologie. in der Neuro-Marketing-Praxis

Werbung & Werbepsychologie. in der Neuro-Marketing-Praxis Werbung & Werbepsychologie in der Neuro-Marketing-Praxis Dkkfm. Dipl. Graf. Manfred Enzlmüller MMC Der Vortragende: Manfred Enzlmüller Marketing- und Multimedia-Coach Verheiratet, 3 Söhne, seit 25 Jahren

Mehr

Die Erkenntnisse aus dem Neuromarketing für den Verkauf 15

Die Erkenntnisse aus dem Neuromarketing für den Verkauf 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Hans-Georg Häusel 7 Einleitung 9 Die Erkenntnisse aus dem Neuromarketing für den Verkauf 15 Die neuen Perspektiven durch das Neuromarketing 15 Neuromarketing: Welche

Mehr

Retrospektive Verlaufsbeobachtung von Kindern mit Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Lern-, und Verhaltens- störungen unter Mototherapie

Retrospektive Verlaufsbeobachtung von Kindern mit Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Lern-, und Verhaltens- störungen unter Mototherapie Retrospektive Verlaufsbeobachtung von Kindern mit Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Lern-, und Verhaltens- störungen unter Mototherapie Eine retrospektive Untersuchung an 6 bis 11-jährigen in einer Kinder- und

Mehr

Das Gehirn unser mentales Betriebssystem

Das Gehirn unser mentales Betriebssystem Das Gehirn unser mentales Betriebssystem Alle Menschen sind Gehirn-Besitzer, aber nicht alle sind auch Gehirn- Benutzer. Viele Menschen überlassen das Denken lieber dem Zufall. Wenn Sie die wichtigsten

Mehr

Sprachkonzept der Kita Seeveufer in Jesteburg

Sprachkonzept der Kita Seeveufer in Jesteburg Sprachkonzept der Kita Seeveufer in Jesteburg Stand: Januar 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sprache als Schlüsselqualifikation um die Welt zu erfahren 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Voraussetzungen zum Spracherwerb

Mehr

Referentin Carmen Frisch Mittelweg 1, 37199 Wulften Email: cafrisch@web.de

Referentin Carmen Frisch Mittelweg 1, 37199 Wulften Email: cafrisch@web.de Referentin Carmen Frisch Mittelweg 1, 37199 Wulften Email: cafrisch@web.de Voll von Sinnen - Spielideen mit Kleingeräten und Alltagsmaterial Es gibt unterschiedliche Einteilungen der Sinnesmodalitäten.

Mehr

LIMBISCHES VERKAUFEN. Gibt es einen Kaufknopf im Hirn des Kunden? RoundTable CyberForum 18. September 2013

LIMBISCHES VERKAUFEN. Gibt es einen Kaufknopf im Hirn des Kunden? RoundTable CyberForum 18. September 2013 LIMBISCHES VERKAUFEN Gibt es einen Kaufknopf im Hirn des Kunden? RoundTable CyberForum 18. September 2013 1 Anita Berres Transfer von Wissen Begeisternd verkaufen Persönlichkeit entwickeln Z!Z!Z! 56 30

Mehr

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Anja Mannhard Kristin Scheib Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen Mit Spielen und Tipps für den Kindergarten Mit einem Geleitwort von Ulrike Franke 8 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

Auswirkungen von Teilleistungsschwächen, Legasthenie und Dyskalkulie auf das musikalische Grundverständnis bei Kindern

Auswirkungen von Teilleistungsschwächen, Legasthenie und Dyskalkulie auf das musikalische Grundverständnis bei Kindern Auswirkungen von Teilleistungsschwächen, Legasthenie und Dyskalkulie auf das musikalische Grundverständnis bei Kindern Seminararbeit zum 6. Jugendreferenten-Seminar Süd von Sonja Weber Mai 2011 Eidesstattliche

Mehr

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule

- Gemeinsamer Elternabend - KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule - Gemeinsamer Elternabend - Gemeinsamer Elternabend KOOPERATIONSJAHR Kindergarten Grundschule KOOPERATIONSJAHR Kindergarten - Grundschule Das Kooperationsjahr - Entwicklung und Verlauf - Start 2010/11

Mehr

1. EINLEITUNG 9. 1.1. Allgemeines zur normalen Entwicklung und deren Abweichungen 9

1. EINLEITUNG 9. 1.1. Allgemeines zur normalen Entwicklung und deren Abweichungen 9 1. EINLEITUNG 9 1.1. Allgemeines zur normalen Entwicklung und deren Abweichungen 9 1.2. Über die Notwendigkeit einer systemisch-individuellen Analyse der Entwicklungsauffälligkeit 9 1.3. Das IPE Konzept

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin

Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin Aktueller Stand AWMF Delegiertenkonferenz 10. Mai 2014 in Frankfurt a.m. Prof. Dr. med. Martin Fischer, MME Zielsetzungen des NKLM Beschreibung des

Mehr

Edukation Anpassung Entwicklung Veränderungen der Sitzposition

Edukation Anpassung Entwicklung Veränderungen der Sitzposition Edukation Anpassung Entwicklung Veränderungen der Sitzposition 3. interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität - 03. & 04. April 2014 Dr. Anke Scheel-Sailer, ärztliche Leiterin Forschung RQM Wissen

Mehr

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 Quelle: http://www.biokurs.de/skripten/5-htp.htm Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 5-HTP, Modulator bei der Schmerzempfindung, Depression, Angst, Aggression,

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten

Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Individualisierte Therapie beim Schwerverletzten Rolf Lefering Sigune Peiniger Simone Steinhausen und Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie Universität Witten/Herdecke Campus Köln-Merheim Intubation?

Mehr

(Wie) wirkt Nachhilfeunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Nachhilfeunterricht in der deutschsprachigen Schweiz

(Wie) wirkt Nachhilfeunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Nachhilfeunterricht in der deutschsprachigen Schweiz (Wie) wirkt Nachhilfeunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Nachhilfeunterricht in der deutschsprachigen Schweiz Ein Projekt in Förderung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Mehr

Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen mit Dementia Care Mapping DCM

Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen mit Dementia Care Mapping DCM Essen als Event? Essen als Event! Strukturierte Beobachtungen mit Dementia Care Mapping DCM Irene Leu Dipl. Pflegefachfrau PsyKP HF Erwachsenenbildnerin DCM-Trainerin Leiterin Geschäftsstelle & ATRIUM

Mehr

Guter Umgang mit Stress statt Burn-out

Guter Umgang mit Stress statt Burn-out Neuroimagination Guter Umgang mit Stress statt Burn-out Horst Kraemer, Sen. Coach DBVC Bern, 19. 5. 2011 Deutschland ausgebrannt... Fakten: Dramatische Steigerung stressbedingter Fehlzeiten: Kosten 2009

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011

Länderbericht RLP Heike Körblein-Bauer 2011 Länderbericht RLP RHEINLAND-PFALZ Landesweites Integrationskonzept als Regelform seit 2001/2002 Schwerpunktschulen Schuljahr 20010/11: 201 SPS SCHWERPUNKTSCHULEN Schulversuch: Gemeinsamer Unterricht Schuljahr

Mehr

Geleitwort Renate Schmidt 13. Geleitwort Thomas Sattelberger 15

Geleitwort Renate Schmidt 13. Geleitwort Thomas Sattelberger 15 Geleitwort Renate Schmidt 13 Geleitwort Thomas Sattelberger 15 1 Frauen und Männer in der Arbeitswelt 17 1.1 Reif oder doch nur reif für die Insel? 18 1.2 Aktuelle Bestandsaufnahme 19 1.3 Ursachenforschung

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Praxis für Integrative Lerntherapie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Supervision Evelyn Liedel Dortmunder Str. 1 48155 Münster Tel.: 0251-67778 Fax: 0251-67763 praxis@liedel.de www.liedel.de Leistungsbeschreibung

Mehr

Förderkonzept der Grundschule Exten

Förderkonzept der Grundschule Exten Förderkonzept der Grundschule Exten Vorwort Das Förderkonzept ist fest verankert in unserem Schulprogramm. Es wird jährlich evaluiert. Klassenlehrer, Förderschullehrer und Fachlehrer stehen in einem ständigen

Mehr

1. Wer oder was ist eine Persönlichkeit?... 20

1. Wer oder was ist eine Persönlichkeit?... 20 Zu diesem Buch... 11 Die fünf Bände des GABAL-Methodenkoffers...11 Inhalt und Aufbau dieses Bandes...13 Handlungskompetenz durch Schlüsselqualifikationen... 14 Literatur...18 A Hinführung 1. Wer oder was

Mehr

Damit der Schulstart kein Fehlstart wird

Damit der Schulstart kein Fehlstart wird Humboldt-Universität zu Berlin Abt. Grundschulpädagogik Damit der Schulstart kein Fehlstart wird Mathematik im Übergang von der Kita zur Grundschule Gliederung Warum brauchen wir Mathematik im Kindergarten?

Mehr

Top down oder Bottom up?

Top down oder Bottom up? Aufbau eines neuen Kennzahlen-Set im Spital Uster Projektaufbau und Definition des Anforderungsprofils Ingo Jansen MAS Health Service Management Projektaufbau / Modellierungsprozess Frage: Top down oder

Mehr

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen So lernt das Gehirn Kleines ABC der Neuronen Neuronen und Synapsen Wer das Gehirn und Lernen verstehen möchte, kommt ohne einen Blick auf dessen Grundbausteine, die Nervenzellen (Neuronen) nicht aus. Zellkörper,

Mehr

Der Übertrittsprozess an den Schulen Bergdietikon und Killwangen. 02. Juni 2011, mac Infoabend OS Spreitenbach

Der Übertrittsprozess an den Schulen Bergdietikon und Killwangen. 02. Juni 2011, mac Infoabend OS Spreitenbach Der Übertrittsprozess an den Schulen Bergdietikon und Killwangen 1 SAR 421.352 Verordnung über die Lau8ahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) 19.08.2009 Info- Broschüre für Eltern: Leistungsbeurteilung

Mehr

Stellenwert der Ergotherapie in der (Re-) Habilitation von Cochlea implantierten Kindern im SCIC Dresden

Stellenwert der Ergotherapie in der (Re-) Habilitation von Cochlea implantierten Kindern im SCIC Dresden Stellenwert der Ergotherapie in der (Re-) Habilitation von Cochlea implantierten Kindern im SCIC Dresden Einleitung Für viele Eltern ist die Diagnose Ihr Kind ist an Taubheit grenzend schwerhörig zunächst

Mehr

Funktion des emotionalen Systems

Funktion des emotionalen Systems Funktion des emotionalen Systems Emotionen sind ein Bestandteil der menschlichen Psyche. Zum besseren Verständnis der Abläufe innerhalb des Gehirns wird nun die biologisch-anatomische Verankerung von Emotionen

Mehr

Interface Design pwns Game Design!

Interface Design pwns Game Design! Interface Design pwns Game Design! Warum Interface & Interaction Design das Game Design determinieren sollte. Von Severin Brettmeister 14.04.2009 sbrettmeister@googlemail.com I. Einführung Wer bin ich?»

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr

Klaus Steuding Akademie angewandte Neurowissenschaft für Fach- und Führungskräfte

Klaus Steuding Akademie angewandte Neurowissenschaft für Fach- und Führungskräfte Klaus Steuding Akademie angewandte Neurowissenschaft für Fach- und Führungskräfte klaus-steuding.de Mob: 01523 3535179. Übersicht der Vorträge inkl. Medien Stand 27.05.2015 Basisseminar - Neurowissenschaft

Mehr

Was der Preis im Gehirn bewirkt

Was der Preis im Gehirn bewirkt Was der Preis im Gehirn bewirkt Dr. Hans-Georg Häusel Gruppe Nymphenburg Consult AG Seidlstrasse 25 80335 München 089 54 90 21-0 hg.haeusel@nymphenburg.de Unser Schweizer-Partner: www.fuhrer-hotz.ch 1

Mehr

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Psychosomatische Krankheiten Störungen, die mit körperlichen Symptomen einhergehen,

Mehr

Funktionskongress der Netzwerkmedizin in Düsseldorf, 06. / 07.05.2011 Ein falscher Biss macht Schmerzen

Funktionskongress der Netzwerkmedizin in Düsseldorf, 06. / 07.05.2011 Ein falscher Biss macht Schmerzen Funktionskongress der Netzwerkmedizin in Düsseldorf, 06. / 07.05.2011 Ein falscher Biss macht Schmerzen Praxiskonzept zur Behandlung von Kiefergelenk- und Dysgnathie- Patienten aus Kieferorthopädischer

Mehr

Aquateam Wasmeier. Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse

Aquateam Wasmeier. Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse Aquateam Wasmeier Präventionskurse Sonstige Schwimmkurse Präventionskurse Durch unterschiedliche Beckentiefen im elypso sind alle unsere Aquakurse auch für Nichtschwimmer geeignet. Das Training im Wasser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Qualifizierung für Pädagoginnen: Sprachbildung 0-3

Qualifizierung für Pädagoginnen: Sprachbildung 0-3 Qualifizierung für Pädagoginnen: Sprachbildung 0-3 Nicola Böcker Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachhochschule Koblenz im Projekt Bewegung in der frühen Kindheit (BiK) Praxis 2 Guten Morgen (zitiert

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber............................ 5 Vorwort............................................. 7 1 Merkmale einer Organisation.................... 15

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 8-10 Sinnesphysiologie Prinzipien

Mehr

Prozess- und kompetenzorientierte Diagnose von Rechenstörungen

Prozess- und kompetenzorientierte Diagnose von Rechenstörungen Prozess- und kompetenzorientierte von Rechenstörungen SINUS an Grundschulen Bayern / Schwaben Fischach, 05.02.2011 Sebastian Wartha, Karlsruhe Fragestellungen Was sind Rechenstörungen? Welcher Gestalt

Mehr

Das Prinzip»citizen first«: Erst ein wahrnehmbarer Nutzen im Alltag der Menschen schafft das notwendige Vertrauen in neue Technologien.

Das Prinzip»citizen first«: Erst ein wahrnehmbarer Nutzen im Alltag der Menschen schafft das notwendige Vertrauen in neue Technologien. Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit Lösungen nach dem Prinzip»citizen first«das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit, angesiedelt am

Mehr

Wie Second-Screen-Nutzung in der Realität wirklich passiert. Ergebnisse eines Eye-Tracking-Tests bei Zuschauern von PromiBigBrother

Wie Second-Screen-Nutzung in der Realität wirklich passiert. Ergebnisse eines Eye-Tracking-Tests bei Zuschauern von PromiBigBrother Wie Second-Screen-Nutzung in der Realität wirklich passiert Ergebnisse eines Eye-Tracking-Tests bei Zuschauern von PromiBigBrother 1 Das Smartphone ist das persönlichste Device. Ohne es geht heute gar

Mehr

ET 6-6 und NES. Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Neuere entwicklungsdiagnostische Testverfahren

ET 6-6 und NES. Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Neuere entwicklungsdiagnostische Testverfahren Testverfahren und NES Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Entwicklungsscreenings Zeitaufwand ca. 10-20 Min. Entscheidung: auffällig vs. unauffällig z.b. Denver

Mehr

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013 Lernen lernen 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gedächtnis und Konzentration Lerntypen und Lernsituationen Lernstrategien / Lerntechniken Einführung Mnemotechnik 2 Konzentration Konzentration bedeutet, die

Mehr

Multiprojektmanagement

Multiprojektmanagement Multiprojektmanagement HEINZ SCHELLE Vorwort 15 i Grundlagen JÖRG SEIDL Grundlagen und Begriffe des Multiprojektmanagements 19 Motivation zu diesem Buch 19 Die Mehrprojektsituation 19 Wichtige Begriffe

Mehr

Gesundheit selbst gemacht -Gesundheit- -Selbstbestimmung - -Machbarkeit-

Gesundheit selbst gemacht -Gesundheit- -Selbstbestimmung - -Machbarkeit- Gesundheit selbst gemacht -Gesundheit- -Selbstbestimmung - -Machbarkeit- Ist ein Gesundheitsverständnis das auf Menschenrechten aufbaut: Das Recht auf Gesundheit! Das Recht auf Selbstbestimmung! Es gründet

Mehr

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele 2014 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 07.07.2014 Neuro Update 2014 Funktionelle und klinische Neuroanatomie 11. bis 13. September 2014, Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 28 Punkten akkreditiert

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Familie in Bewegung. Systemische Methoden: Anwendung und Umsetzung in der Mototherapie

Familie in Bewegung. Systemische Methoden: Anwendung und Umsetzung in der Mototherapie Familie in ewegung Systemische Methoden: Anwendung und Umsetzung in der Mototherapie Mit der Darstellung meiner praktischen Erfahrungen möchte ich in diesem eitrag die Weiterentwicklung der bereits bestehenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 47 2.1 Führung / Leadership / Management... 47 2.2 Transaktionale- und Transformationale Führung... 57 2.3 Charisma / Idealisierter

Mehr

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Erfolgreiches Lernen sichtbar machen Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg Kognitive Entwicklungsstufe Kognitive Entwicklungsstufe d=1,28 Motivation Motivation d=0,48 Konzentration,

Mehr

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Reflexions Workshop Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität? Die Umsetzung im Sinne einer Smart City Leoben Leoben, 17. November 2011 Kammersäle/Sitzungszimmer,

Mehr

Auditive und visuelle Wahrnehmungsleistungen im Vorschulalter als Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb

Auditive und visuelle Wahrnehmungsleistungen im Vorschulalter als Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Förderpädagogik Auditive und visuelle Wahrnehmungsleistungen im Vorschulalter als Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb

Mehr

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht?

Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht? 1. Einleitung Was verbindet Lehrer und Lerner beim Fremdsprachenunterricht? Shinpei Taniguchi Was ist die Verbindung zwischen dem Lehrer und dem Lerner? Warum ist sie wichtig? Heutzutage werden die Studierenden

Mehr

unbekannte Sinne: 6. Gleichgewichtssinn (vestibulär) 7. Stellungs-, Bewegungs- und Kraftsinn (propriozeptiv)

unbekannte Sinne: 6. Gleichgewichtssinn (vestibulär) 7. Stellungs-, Bewegungs- und Kraftsinn (propriozeptiv) Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zu meinem Vortrag zum Thema Manche Kinder sind irgendwie anders sehr herzlich begrüßen. Dieser Vortrag wird sich mit unseren Sinnessystemen und dem Beitrag der

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 9 Dr. H. Ehler, S. Wagner 11. Januar 2007 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 15 Systemerstellung / Systemarchitektur nach dem V- Modell XT Machen Sie sich mit den

Mehr

RAPID PROTOTYPING ALS PROJEKTVORBEREITUNG

RAPID PROTOTYPING ALS PROJEKTVORBEREITUNG Company in Action Rapi d Box 01 RAPID PROTOTYPING ALS PROJEKTVORBEREITUNG Autor Prof. Dr. Manfred Künzel PHW Bern, Universität Fribourg manfred.kuenzel@unifr.ch Unter Mitarbeit von René Mast, RTC Real-Time

Mehr

Ausbildung zum/zum Systemischen BeraterIn/FamilientherapeutIn (DGsP) Start: 2013

Ausbildung zum/zum Systemischen BeraterIn/FamilientherapeutIn (DGsP) Start: 2013 Ausbildung zum/zum Systemischen BeraterIn/FamilientherapeutIn (DGsP) Start: 2013 Sehr geehrte KollegInnen, verehrte (systemische) PädagogInnen, liebe Weiterbildungsinteressierte, das Institut für dialogische

Mehr

Change Management und Kommunikation

Change Management und Kommunikation Change Management und Kommunikation Veränderungen anstoßen und gestalten Um die Zukunft zu beeinflussen, muss man über die Gegenwart sprechen. Change Management ist 2 der bewusst vorgenommene Wandel mit

Mehr

Multi-Channel-Retailing

Multi-Channel-Retailing Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

DIE VERSPIELTE GESELLSCHAFT. Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller WS 12/13 Referent: Christian Braun

DIE VERSPIELTE GESELLSCHAFT. Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller WS 12/13 Referent: Christian Braun DIE VERSPIELTE GESELLSCHAFT Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Dozent: Herr Prof. Dr. Manfred Thaller WS 12/13 Referent: Christian Braun o Gamification- Grundlegendes o Einwurf: Wieso spielen

Mehr

Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006

Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006 1 Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006 Textfassung der PowerPoint-Präsentation vom 29.11.2005 4. Themenbereich: Gesellschaftliche Voraussetzungen

Mehr

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus

Winfried Noack. Sozialpädagogik Ein Lehrbuch. Lambertus Winfried Noack Sozialpädagogik Ein Lehrbuch Lambertus 1. EINFÜHRUNG: SOZIALPÄDAGOGIK ALS REFLEXIONSWISSENSCHAFT SINNHAFTEN, HELFENDEN UND PÄDAGOGISCHEN HANDELNS 11 2. METHODEN DER SOZIALPÄDAGOGIK ': 19

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 18.11.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

ERLEBNISPÄDAGOGIK. Aus- und Fortbildung. Arno Dietz Leitung EventBelegungsmanagement

ERLEBNISPÄDAGOGIK. Aus- und Fortbildung. Arno Dietz Leitung EventBelegungsmanagement Aus- und Fortbildung ERLEBNISPÄDAGOGIK wenn du dich sicher fühlen willst, dann tu, was du schon immer konntest. Aber wenn du wachsen willst, dann gehe bis zum äußersten Ende deiner Kompetenz: Und das heißt,

Mehr

Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe.

Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. Georg Theunissen / Ernst Wüllenweber Herausgeber Zwischen Tradition und Innovation. Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe. Ein Lehrbuch und Kompendium für die Arbeit

Mehr

RD Jürgen Heyke (Vorsteher), Herr Seewald (stellv. Vorsteher) und Sachgebietsleiter Teilnehmer StBK / StBV StB Heiner Dietsch, StB Michael Graf

RD Jürgen Heyke (Vorsteher), Herr Seewald (stellv. Vorsteher) und Sachgebietsleiter Teilnehmer StBK / StBV StB Heiner Dietsch, StB Michael Graf Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe Erphostr. 43 48145 Münster Protokoll über das Kontaktgespräch im FA Bearbeiter: Michael Graf Datum: 7. Juli 2010 Finanzamt (FA): Warburg Ort: Finanzamt Warburg Datum

Mehr

DER VISUELL-RÄUMLICHE LERNSTIL: EIN LEITFADEN

DER VISUELL-RÄUMLICHE LERNSTIL: EIN LEITFADEN DER VISUELL-RÄUMLICHE LERNSTIL: EIN LEITFADEN TESTFRAGEN, INFORMATIONEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT 2 Der visuell-räumliche Lernstil: ein Leitfaden 1. überarbeitete Fassung 2014 Bildmaterial: Pixabay

Mehr

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby Bindung Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern Ernst Reinhardt Verlag München Basel John Bowlby (1907 1990), britischer Psychiater und Psychoanalytiker,

Mehr