Softwaretechnik 2 - XML -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwaretechnik 2 - XML -"

Transkript

1 Softwaretechnik 2 - XML - Wirtschaftsinformatik Thomas Perschke

2 Inhalt XML Überblick: Java-API für XML JAXP Heute: SAX Ausblick: DOM Beispielszenario XSL

3 Was ist XML? XML (Extensible Markup Language) Industriestandard, plattformunabhängig macht Daten portabel reiner Text (textbasiert) Daten werden in Tags eingeschlossen XML-Dokumente können ineinander verschachtelt sein (Inline Reusability) XML-Dokumente können miteinander verlinkt sein XML-Dokumente sind wohlgeformt und daher einfacher zu parsen XML-Dokumente sind hierarchisch aufgebaut ( Baumstruktur) Wichtigste Unterschiede zu HTML: XML-Tags beziehen sich auf die Bedeutung der Daten, HTML-Tags spezifizieren die Anzeige von Daten Daten werden vom Ausgabeformat separiert (XSL) XML ist erweiterbar Struktur eines XML-Dokumentes kann in einem Schema oder mittels DTD beschrieben werden (konforme XML-Dokumente) alle Tags haben ein Ende-Tag

4 XML Tags und Attribute

5 XML Daten Struktur Attribute und Elemente Problem: Datum als Attribut oder als Element realisieren Entscheidungshilfen: Daten enthalten Substrukturen Element Daten sind mehrzeilig Element Daten treten mehrfach auf (bspw. Kapitel in Buch) Element Daten bestehen aus kleinen, einfachen Zeichenketten, die selten geändert werden Attribut Daten sind auf Wertebereich beschränkt Attribut

6 XML-Prolog XML-Dokumente starten immer mit einem Prolog <?xml version="1.0"?> <?xml version="1.0" encoding="iso " standalone="yes"?> wobei version: verwendete XML-Version (optional) encoding: verwendeter Zeichensatz (default: UTF-8) standalone: =false, falls auf externe Daten (DTD) verwiesen wird

7 XML-Processing Instructions XML kann über Processing Instructions verfügen, die der Anwendung, die aktuell das XML-Dokument bearbeitet zusätzliche Informationen oder Kommandos liefern. Syntax: <?target instructions?> wobei target : der Name der Applikation instruction : eine beliebige Zeichenkette Beispiel: <?xml-stylesheet type= text/xml href= limited.xsl?>

8 XML-Dokument / DTD <pricelist> <coffee> <name>mocha Java</name> <price>11.95</price> </coffee> <coffee> <name>sumatra</name> <price>12.50</price> </coffee> </pricelist> <!ELEMENT pricelist (coffee)+> <!ELEMENT coffee (name, price) > <!ELEMENT name (#PCDATA) > <!ELEMENT price (#PCDATA) >

9 XML Namespaces Ein XML-Dokument kann mittels mehrer DTDs / Schemas definiert werden Jedes DTD / Schema kann eigene Elemente (Tags) definieren. Namen in einem XML-Dokument müssen jedoch eindeutig sein. Lösung: Namespaces <pricelist xmlns:nsname= xmlns:othernsname=" </pricelist> Innerhalb des Dokuments wird dann wie folgt darauf zugegriffen: <nsname:price>...

10 XML nahe Spezifikationen SAX / DOM (JDOM, dom4j) DTD / XML Schema Namespaces XSL(T) XML Linking XHTML MathML ebxml

11 Erzeugen eines XML-Dokument anhand des Beispiels Diashow Datei mit dem Namen slidesample.xml erstellen Leere Datei um Deklaration erweitern Kommentar einfügen Root-Element definieren Das Root-Element durch Attribute erweitern

12 Erzeugen eines XML-Dokument anhand des Beispiels Diashow Verschachtelte Elemente hinzufügen

13 Überblick über Java-APIs für XML Dokumentenorientiert JAXP Java API for XML Processing JAXB Java Architecture for XML Binding Procedure-orientiert JAX-RPC Java API for XML-based RPC JAXM Java API for XML Messaging JAXR Java API for XML Registries Unterstützen die Industriestandards

14 Überblick über Java-APIs für XML Anbieter Registry JAXR SOAP HTTP TCP/IP JAX-RPC JAXM SAX DOM SOAP HTTP TCP/IP UDDI WSDL SOAP HTTP TCP/IP Benutzer Entdeckung, Veröffentlichung UDDI Beschreibung WSDL XML-basierte Kommunikation SOAP Transportprotokoll HTTP Netzwerkprotokoll TCP / IP

15 JAXP - Java API for XML Processing Bearbeiten von XML-Dateien XSLT - XML Stylesheet Language Transformations Zwei Alternativen: 1. SAX (Simple API for XML Parsing) XML-Dokument als einfacher Datenstrom eventbasierte Verarbeitung 1. DOM (Document Object Model) Daten als Baumstruktur Daten modifizierbar

16 SAX Simple API for XML sequentielle Bearbeitung eventbasierter Parser < startelement characters characters </ endelement Beispiel: <pricelist> <coffee> <name>mocha Java</name> <price>11.95</price> endelement] </coffee> [parser calls startelement] [parser calls startelement] [parser calls startelement, characters, and endelement] [parser calls startelement, characters, and [parser calls endelement]

17 DOM Document Object Model Daten stehen in Baumstruktur zur Verfügung insert-, remove-,... Methoden, um Elemente zu entfernen, hinzuzufügen,... wahlfreier Zugriff auf die Elemente (random access) Daten werden im Hauptspeicher gehalten

18 XSLT XML Stylesheet Language Transformations beschreibt eine Sprache zur Transformation eines XML-Dokumentes in ein anderes Format (z.b. XML- Dokument) Beschreibung steht in einem zusätzlichen XML- Dokument

19 DOM4J Was ist DOM4J? Open Source XML-Framework für Java Lesen, Ändern, Erzeugen von XML-Dokumenten DOM-, SAX- und XPath-Support DOM ist eine sprachunabhängige API DOM4J ist einfacher, leichtgewichtiger und für Java optimiert, unterstützt den DOM Standard Was wird benötigt? Klassenpfad um dom4j.jar erweitern Bsp: set classpath=%classpth%;e:\java\dom4j.jar

20 Vergleich verschiedener DOM-Implementierungen Quelle:

21 SAX oder DOM 2 Parser, 2 Philosophien Entscheidung nach Einzelfall SAX Dokument einmal parsen Elemente der Reihenfolge nach bearbeiten große Dokumente DOM Informationen verarbeiten und zurückschreiben Elemente manipulieren, neue Elemente hinzufügen,... kleine Dokumente

22 XSL Extensible Stylesheet Language definiert Sprache und Vokabular für Konvertierung ein XSL-Dokument ist ein gültiges XML-Dokument das XSL-Dokument enthält die Regeln für die Konvertierung definiert Formatvorlagen um einzelne Elemente in einem XML-Dokument anzupassen und zu konvertieren gängige Anwendung: XML HTML Beispiel: Content Management Systeme

23 XSL - Beispiel <?xml version="1.0"?> <Buch Titel="XML ist toll"> <Kapitel id="1"> <Ueberschrift>Einleitung</Ueberschrift> <Text> Dies ist die Einleitung</Text> <Kapitel id="2"> <Ueberschrift>SAX</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit SAX lesen</text> <Kapitel id="3"> <Ueberschrift>DOM</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit DOM lesen</text> </Buch>

24 XSL - Beispiel <?xml version="1.0"?> <Buch Titel="XML ist toll"> <Kapitel id="1"> <Ueberschrift>Einleitung</Ueberschrift> <Text> Dies ist die Einleitung</Text> <Kapitel id="2"> <Ueberschrift>SAX</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit SAX lesen</text> <Kapitel id="3"> <Ueberschrift>DOM</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit DOM lesen</text> </Buch> <xsl:template match="buch"> <html> <head> <title><xsl:value-of select="@titel"/></title> </head><body> <xsl:apply-templates/> </body></html> </xsl:template> <html> <head> <title>xml ist toll</title> </head><body>... <Ueberschrift>Einleitung</Ueberschrift> <Text> Dies ist die Einleitung</Text> <Kapitel id="2"> </body></html>

25 XSL-Beispiel <?xml version="1.0"?> <Buch Titel="XML ist toll"> <Kapitel id="1"> <Ueberschrift>Einleitung</Ueberschrift> <Text> Dies ist die Einleitung</Text> <Kapitel id="2"> <Ueberschrift>SAX</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit SAX lesen</text> <Kapitel id="3"> <Ueberschrift>DOM</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit DOM lesen</text> </Buch>... <body> <p> <xsl:template match="kapitel"> <p> <b><xsl:value-of <xsl:apply-templates/> </p> </xsl:template> <b>1:</b> </p> <p> <Ueberschrift>Einleitung</Ueberschrift> <Text> Dies ist die Einleitung</Text> <b>2:</b> <Ueberschrift>SAX</Ueberschrift>... </body>...

26 XSL - Beispiel <?xml version="1.0"?> <Buch Titel="XML ist toll"> <Kapitel id="1"> <Ueberschrift>Einleitung</Ueberschrift> <Text> Dies ist die Einleitung</Text> <Kapitel id="2"> <Ueberschrift>SAX</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit SAX lesen</text> <Kapitel id="3"> <Ueberschrift>DOM</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit DOM lesen</text> </Buch> <xsl:template match="ueberschrift"> <u><xsl:apply-templates/></u> </xsl:template> <body> <p> <b>1:</b> <u>einleitung</u> <Text> Dies ist die Einleitung</Text> </p> <p> <b>2:</b> <u>sax</u> <Text>XML-Dokumente mit SAX lesen</text> </p>... </body>...

27 XSL-Beispiel <?xml version="1.0"?> <Buch Titel="XML ist toll"> <Kapitel id="1"> <Ueberschrift>Einleitung</Ueberschrift> <Text> Dies ist die Einleitung</Text> <Kapitel id="2"> <Ueberschrift>SAX</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit SAX lesen</text> <Kapitel id="3"> <Ueberschrift>DOM</Ueberschrift> <Text>XML-Dokumente mit DOM lesen</text> </Buch> <body> <p> <xsl:template match="text"> <br><i> <xsl:apply-templates/> </i></br> </xsl:template> <b>1:</b> <u>einleitung</u> <br><i> Dies ist die Einleitung </i></br> </p> <p> <b>2:</b>...

28 XSL-Beispiel <?xml version="1.0"?> <xsl:stylesheet xmlns:xsl=" version="1.0"> <xsl:template match="buch">... </xsl:template> <xsl:template match="kapitel">... </xsl:template>... </xsl:stylesheet>

29 XSL-Beispiel XSL 1

30 Transformations-Prozess Kommandzeile java org.apache.xalan.xslt.process -IN foo.xml -XSL foo.xsl -OUT foo.out Programm import java.io.*; import javax.xml.transform.*; import javax.xml.transform.stream.*; public class SimpleTransform { public static void main(string[] args) throws Exception { TransformerFactory tfactory = TransformerFactory.newInstance(); Transformer transformer = tfactory.newtransformer(new StreamSource( foo.xsl")); transformer.transform(new StreamSource( foo.xml"), new StreamResult(new FileOutputStream( foo.html"))); } }

31 Aufgabe 2 Ändern Sie die XLS-Datei foo.xls so ab, dass die Darstellung tabellarisch erfolgt. Generieren Sie die Ausgabedatei foo.html durch Aufruf der Batch-Datei transform.bat. XSL 2

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Java und XML/XML und Java Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML und Programmiersprachen... Java ist... Programmiersprache

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

1. Einführung. Gliederung. Document Object Model (DOM) DOM Die Spezifikation (1) Level 2 HTML Specification. 1. Einführung. 2.

1. Einführung. Gliederung. Document Object Model (DOM) DOM Die Spezifikation (1) Level 2 HTML Specification. 1. Einführung. 2. Gliederung Document Object Model (DOM) Level 2 HTML Specification 1. Einführung Spezifikation 2. DOM Module Levels, Core, Überblick 3. DOM Intern Funktionsweise, Parser 4. DOM Level 2 HTML Eigenschaften,

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow

Web Service Entwicklung mit Java. Sven Lindow Web Service Entwicklung mit Java Sven Lindow 22.11.2006 Agenda Einleitung SOAP, REST, WSDL, UDDI Web Services mit Java JWSDP JAX-RPC, JAX-WS 2.0 AXIS, AXIS2 Web Services nutzen Google, Ebay Web Services

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Streaming Transformations for XML STX

Streaming Transformations for XML STX Streaming Transformations for XML STX Oliver Becker Humboldt Universität zu Berlin wiss. Mitarbeiter am Institut für Informatik, Lehrstuhl für Systemarchitektur obecker@informatik.hu-berlin.de Abstract:

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von

Mehr

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-236-0 2010 entwickler.press ein Imprint der Software & Support Media GmbH 2. vollständig aktualisierte

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06 Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein Oktober 06 1 Motivation JDOM ist ein Open Source, Baumbasiertes, Java API zum Parsen, Erzeugen, Verarbeiten und

Mehr

Vorlesung - Web Services

Vorlesung - Web Services Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.1.3 Grundlegende Web Service Technologien Seite 1 - Übersicht UDDI WSDL Requester SOAP over HTTP Provider Seite 2 - Übersicht A web service is

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/ XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: Simon Wilper simon AT ruhr.pm.org http://ruhr.pm.org/ Template Version 0.1 The use of a camel image in association with Perl is a trademark of

Mehr

JAVA/XML Das bhv Taschenbuch

JAVA/XML Das bhv Taschenbuch Michael Seeboerger-Weichselbaum JAVA/XML Das bhv Taschenbuch UMLJJLLLUJJ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Installation und erste Schritte 17 1 Das Konzept des Buches 19 Aufbau des

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) Java-Applets II. Java-Applets. Client-basierte Techniken Applets

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) Java-Applets II. Java-Applets. Client-basierte Techniken Applets Übersicht Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Dynamisierungstechniken für Client und Server B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 20. 11. 2007 XSL-Verarbeitung

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind

Mehr

1 Software Engineering 1

1 Software Engineering 1 1 Software Engineering 1 XML 1.1 XML Extensible Markup Language Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten Wird für den Datenaustausch/Speicherung benutzt

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Das Umfeld von XML. Übersicht

Das Umfeld von XML. Übersicht Das Umfeld von XML Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht XML Information Set als abstrakte Sicht Canonical XML als Anwendung von XML Infoset digitale Signaturen mit XML (XML Signature)

Mehr

11 XML Programmierung

11 XML Programmierung 11 XML Programmierung Programmatische Interfaces (API) zur Manipulation von XML (DOM und JDOM) Data Binding: Abbildung von DTD/Schema auf isomorphe Datenstrukturen Strombasierte Verarbeitung Integration

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung

XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung Matthias Bethke bethke@linguistik.uni-erlangen.de Linguistische Informatik Universität Erlangen-Nürnberg Sommersemester

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

Programmieren II XML. Heusch -- Ratz -- www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II XML. Heusch -- Ratz -- www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II XML Heusch -- Ratz -- KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Begriffe und APIs zu XML, unabhängig von

Mehr

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II SAX Dr. Klaus Höppner DOM Hochschule Darmstadt SS 2008 JAXB 1 / 21 2 / 21 SAX SAX (Simple API for XML) ist eine ereignisorientierte Methode zum Parsen von XML-Dateien. Dies bedeutet, das

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz Transformation von XML-Dokumenten Folie 1 Was ist XSL politisch? XSL ist eine eigene Technik. Zum Publizieren (Transformieren) von Dokumenten. Früher gab es dafür Verlage und Schriftsetzer, um gute Inhalte

Mehr

XML-Technologien. XML-Parser. Florian Raith Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik am 04. November 2010

XML-Technologien. XML-Parser. Florian Raith Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik am 04. November 2010 XML-Technologien XML-Parser Florian Raith Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik am 04. November 2010 XML-Technologien Inhalt Das Document Object Model (DOM) Simple API for XML Vergleich

Mehr

Java API for XML Binding

Java API for XML Binding Java API for XML Binding Eine Einführung Tim Speier Fachbereich MNI Fachhochschule Gießen-Friedberg 24. Juni 2010 1 / 27 XM und Java Teil 1: Aufgabenstellung Aufgabenstellung: In einem XML-Dokument werden

Mehr

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen

Mehr

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 316IVZ.fm Seite 5 Dienstag, 22. April 2003 2:31 14 Inhalt Einleitung 11 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 1.1 Enterprise Application Integration... 17 1.2 SAP-Technologie und -Komponenten...

Mehr

Termin 4: Web Services Computing

Termin 4: Web Services Computing Arbeitsgruppe Übung Netzbasierte Informationssysteme Termin 4: Web Services Computing Prof. Dr. Adrian Paschke Arbeitsgruppe Corporate Semantic Web (AG-CSW) Institut für Informatik, Freie Universität Berlin

Mehr

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000 von Stefan Rauch Diplomarbeit zum Thema: Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Übersicht / Agenda Einleitung Die Firma empolis GmbH XML, SAX,

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 39

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 39 Seite 1 / 39 Wiederholung Contexts and Dependency Injection (CDI) Auflösung von Schnittstellen Deklarativ / per Konfiguration Named Beans Qualifier Interceptors-Konzept Messaging / JMS PubSub P2P MOM /

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom Seminarunterlage Version: 4.02 Version 4.02 vom 4. September 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Andreas Eberhart Stefan Fischer. Web Services. Grundlagen und praktische Umsetzung mit J2EE und.net HANSER

Andreas Eberhart Stefan Fischer. Web Services. Grundlagen und praktische Umsetzung mit J2EE und.net HANSER Andreas Eberhart Stefan Fischer Web Services Grundlagen und praktische Umsetzung mit J2EE und.net HANSER 1 Einführung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau des Buches 6 1.3 Die Web-Seite zum Buch 11 Teil I: Grundlagen

Mehr

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java

Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java Seminarbericht Rechnernetze XML Web Services Schnittstelle zwischen den Welten.NET und Java von Christian Brand Kennnummer: 09376 November 2005 Abkürzungen Abkürzungen API - Application Programming Interface

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 12.09.2002 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 12.09.2002 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 12.09.2002 J.M.Joller 1 Beschreibung Zugriff auf Web Services - SOAP Inhalt Einleitendes Beispiel Die SOAP Spezifikation SOAP Envelope SOAP

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Programmierung mit XML

Programmierung mit XML Programmierung mit XML XML als Austausch- und Speicherformat. Anwendungsbeispiele: Ein XML-Parser für Formen Darstellung betrieblicher Organisationsstrukturen Befragen der Strukturen Transformation der

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

Software Reuse Sommer 2004

Software Reuse Sommer 2004 8. Web Services Peter Sturm Universität Trier Ausgangspunkt Client/Server-Systeme Traditioneller RPC OO-Pendant RMI (CORBA) Probleme Installationbedarf auf Clientseite Aufwendige Installation auf Serverseite

Mehr

XML. Design Patterns. von Susanne Katz (sk30) und Daniel Brenner (db029)

XML. Design Patterns. von Susanne Katz (sk30) und Daniel Brenner (db029) XML Design Patterns von Susanne Katz (sk30) und Daniel Brenner (db029) Für das Seminar Software Design Patterns Sommersemester 2004 Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart Überblick Anders als bei den objekt-orientierten

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß

Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen. Dr. Wolfgang Süß Formale Sprachen Grundlagen und Anwendungen Formale Sprachen: Motivation Sprachen werden eingeteilt in: Natürliche Sprachen oder Umgangssprachen Diese werden gesprochen und dienen der Kommunikation. Künstliche

Mehr

Alireza Salemi, Timo Albert. SGML-basierte Datenaustauschformate. Referenten:

Alireza Salemi, Timo Albert. SGML-basierte Datenaustauschformate. Referenten: SGML-basierte Datenaustauschformate Referenten: Alireza Salemi Timo Albert Gliederung Einleitung XML - Kurzeinführung Web Service-Technologien XML-basierte Austauschformate Spezifische Markup-Languages

Mehr

Vorwort 17. 1 XML Wichtige Grundlagen 21

Vorwort 17. 1 XML Wichtige Grundlagen 21 Vorwort 17 1 XML Wichtige Grundlagen 21 1.1 Was ist XML?... 23 1.2 Das XML-Dokument... 24 1.2.1 XML-Namen... 25 1.2.2 Elemente... 25 1.2.3 Attribute... 26 1.2.4 Text... 27 1.2.5 Kommentare... 28 1.2.6

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

2004-2006, Rainer Schmidberger, ISTE. XML und Java. Rainer Schmidberger Rainer.Schmidberger@informatik.uni-stuttgart.de

2004-2006, Rainer Schmidberger, ISTE. XML und Java. Rainer Schmidberger Rainer.Schmidberger@informatik.uni-stuttgart.de XML und Java Rainer Schmidberger Rainer.Schmidberger@informatik.uni-stuttgart.de Was ist XML? Müller Hans Ulmenweg 22 70565

Mehr

Started by the Italian student Stefano Mazzocchi. Java Apache XML (JAX) Lektion 11: Cocoon. 4. Servlet JSP Framework Struts

Started by the Italian student Stefano Mazzocchi. Java Apache XML (JAX) Lektion 11: Cocoon. 4. Servlet JSP Framework Struts Cocoon is a powerful framework for XML web publishing which brings a whole new world of abstraction and ease to consolidated web site creation and management based on the XML paradigm and related technologies.

Mehr

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz Gliederung XML & xmltex, was ist das? Vom XML Dokument zu LaTeX Das LaTeX Dokument Das XML Dokument Die Konfigurationsdateien Größeres Beispiel

Mehr

> Datenstrukturen in Java (Teil 3)

> Datenstrukturen in Java (Teil 3) Datenstrukturen > Datenstrukturen in (Teil 3) Mark Egloff 2006 1 Lernziel Heute Abend > Sie lernen noch eine zusätzliche Datenstrukturen und Ihre Bedeutung kennen Bäume > Sie wissen die Vor und Nachteile

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Abteilung für Bioinformatik, JKU Linz 1

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Abteilung für Bioinformatik, JKU Linz 1 Web Services Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Abteilung für Bioinformatik, JKU Linz 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... Architektur Kommunikation, Basis Technologien...

Mehr

Geodaten: Modelle und Strukturen

Geodaten: Modelle und Strukturen XML und Auszeichnungssprachen Dr. Sven-Henrik Kleber IMPRESSUM Diese Publikation ist vom Universitätslehrgang "GEOGRAPHICAL INFORMATION SCIENCE & SYSTEMS" am Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg

Mehr

1 ZUR EINSTIMMUNG............................................ 13 1.1 AUFBAU DES BUCHES.......................................... 13 1.2 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIESES BUCH.............................. 14

Mehr

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme

Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Vergleich automatisierbarer XML-Satzsysteme Martin Kraetke, GmbH Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Frankfurter Buchmesse, 12. Oktober 2011 Drei Thesen zum Anfang 1. Die Wahl des Satzsystems

Mehr

FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen

FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen FuE-Bereich IuK-Systeme im Gesundheitswesen IG XML und Web Services Dipl.-Inform. Axel Schwolow IG Kommunikation im Web Entwicklung früher ausschließlich Kommunikation über Browser heute zunehmend direkt

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004

Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität. Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Web- und Gridservices zur Überwindung von Heterogenität Bearbeiter: Lei Xia 16.07.2004 Gliederung Einleitung Formen von Heterogenität Grundlagen Web Services als Schnittstelle zu DBMS Grid Data Services

Mehr

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI

Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

Java Web Services Metadata JSR-181

Java Web Services Metadata JSR-181 Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.

Mehr

Application Server und Continuous Integration

Application Server und Continuous Integration Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene

Mehr

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language) XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML

Mehr

Exportieren von Domino-Datenbanken in XML Das Lotus XML Toolkit Abbildung 1 Anwendung des Lotus XML Toolkits Seite 1 von 8

Exportieren von Domino-Datenbanken in XML Das Lotus XML Toolkit Abbildung 1 Anwendung des Lotus XML Toolkits Seite 1 von 8 Exportieren von Domino-Datenbanken in XML Mit Hilfe des seit kurzem in Version 1.0 verfügbaren Lotus XML Toolkits lassen sich nahezu alle Inhalte von Notes-Datenbanken exportieren und importieren. Neben

Mehr

Definition Web Service

Definition Web Service Gliederung Einführung Definition Web Service Drei Schhichtenmodell Architectural Model System Model Web Service Standards SOAP WSDL UDDI Types of Web Services Programmatic Web Services Interactive Web

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr