Einführung in die Ökonometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Ökonometrie"

Transkript

1 Einführung in die Ökonometrie Peter Hackl ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

2 Vorwort Einführung Der Begriff Ökonometrie Ökonometrische Modellierung A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme Teil I: Lineare Regressionsmodelle Das klassische Regressionsmodell Lineares Regressionsmodell Schätzen der Regressionskoeffizienten Beurteilung der Regression Das Regressionsmodell in der Ökonometrie Die Annahmen der Regressionsanalyse Das Modellieren dynamischer Prozesse Das gemeinsame Modellieren simultaner Prozesse 41 2.A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme Lineare Regression: Schätzverfahren Eigenschaften der OLS-Schätzer Erwartungstreue von b Effizienz von b Konsistenz von b Beispiel: Einfache Regression ML-Schätzer der Regressionskoeffizienten Eigenschaften der ML-Schätzer Eigenschaften von ~ Eigenschaften von ~ Wahrscheinlichkeitsverteilung von b A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme

3 Anhang 3.A Erwartungstreue des OLS-Schätzers Anhang 3.B Das Gauss-Markov-Theorem Annahmen des linearen Regressionsmodells Die Liste der Annahmen Linearität des Regressionsmodells Annahmen zu den Regressoren Voller Rang von X Reguläre Matrix Q Exogenität der Regressoren Annahmen zu den Stçrgrçßen Statistische Bewertung von Regressionsbeziehungen Residuen und ihre Eigenschaften Schätzen der Varianz Globale Bewertung der linearen Regression Das Bestimmtheitsmaß Das adjustierte Bestimmtheitsmaß Andere Kriterien Inferenz zu den Regressionsparametern Der t-test Konfidenzintervalle für die Regressionsparameter Test der Regression Der F-Test Teststatistiken und Bestimmtheitsmaß Die ANOVA-Tafel A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Anhang 5.A Erwartungstreue von ^ Anhang 5.B Bestimmtheitsmaß und Korrelation Anhang 5.C Der t-test Variablenauswahl und Missspezifikation Einleitung Koeffizienten der multiplen Regression Partielle Regressionskoeffizienten OLS-Schätzer bei Missspezifikation Nicht berücksichtigte relevante Regressoren Nicht-relevante Regressoren Muss Z berücksichtigt werden? t-test F- und andere Tests für H 0 : ¼

4 F-Test Berechnen der Teststatistik des F-Tests Ein asymptotischer Test Alternatives Berechnen von F Ramsey's RESET-Test A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Anhang 6.A Partielle Regressionskoeffizienten Lineare Restriktionen Einleitung Lineare Restriktionen: Notation Restringierte Schätzer Die Substitutionsmethode Die Lagrange-Methode Zwei Fälle der Missspezifikation Test von linearen Restriktionen t-test Wald- und F-Test Der Wald-Test Der F-Test Test durch Modellvergleich Weitere Tests Asymptotische Tests Nichtlineare Restriktionen A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Prognose und Prognosequalität Prognose und Prognoseintervall Beurteilung der Prognosequalität Beurteilung von ex post Prognosen Beurteilung von ex ante Prognosen A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews

5 Teil II: Methodische Erweiterungen Analyse der Modellstruktur Stabilität der Modellstruktur Indikator- oder Dummy-Variable Analyse von Strukturbrüchen Chow-Test und Strukturbruch Chow's Prognosetest Berechnen der Teststatistik F Alternative Teststatistiken Analyse der Strukturstabilität Rekursive Residuen Der CUSUM-Test A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Multikollinearität Einleitung Der Begriff Multikollinearität Konsequenzen der Multikollinearität Indikatoren für Multikollinearität Maßnahmen bei Multikollinearität A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Heteroskedastizität Einleitung Konsequenzen von Heteroskedastizität Test auf Heteroskedastizität Der Goldfeld-Quandt-Test Der Glejser-Test Breusch-Pagan-Test Der White-Test Eine Anwendung Inferenz bei Heteroskedastizität Schätzen von Varfbg Variablen-Transformation

6 11.A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Autokorrelation Einleitung Autokorrelation der Stçrgrçßen Konsequenzen von Autokorrelation Tests auf Autokorrelation Der Durbin-Watson-Test Breusch-Godfrey-Test Box-Pierce-Test Eine Anwendung Inferenz bei Autokorrelation Schätzen von Varfbg Variablen-Transformation Transformation in Quasi-Differenzen Regression in ersten Differenzen Vergleich der Modelle A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Anhang 12.A LS-Schätzer Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle Einleitung Stochastische Prozesse Stationarität AC- und PAC-Funktion Die ARMA-Modelle MA-Prozesse Autoregressive Prozesse ARMA-Prozesse Das Identifizieren von ARMA-Modellen A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Trends und Unit-root-Tests Deterministische und stochastische Trends Random walk mit Trend Das Spurious-regression-Problem

7 14.3 Eliminieren eines Trends Unit-root-Tests Dickey-Fuller-Tests Der erweiterte Dickey-Fuller- (ADF)-Test Die Praxis der Unit-root-Tests Das Verfahren von Perron A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Instrumentvariablen- Schätzung Einleitung Mit den Stçrgrçßen korrelierte Regressoren Instrumentvariablen-Schätzer: Die Idee Berechnung der IV-Schätzer Bewertung von Regressoren Der Hausman-Wu-Test Der Sargan-Test A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Teil III: Modellierung in der Ökonometrie Ökonometrische Modelle Dynamische Modelle Mehrgleichungs-Modelle Typen von Gleichungen Typen von Variablen Identifizierbarkeit Parameterschätzung A Aufgaben A.1 Allgemeine Aufgaben und Probleme Dynamische Modelle: Konzepte Einleitung Lagstrukturen Multiplikatoren Schätz-Probleme Spezielle Lagstrukturen Die polynomiale Lagstruktur Die Koyck'sche Lagstruktur

8 Weitere Lagstrukturen Modelle der Erwartungen Modell der adaptiven Erwartung Modell der partiellen Anpassung Das ADL-Modell Einige bekannte Modelle Stabilität des ADL(1,1)-Prozesses Gleichgewicht und Fehlerkorrektur A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter Das AR(1)-Modell Das DL(s)-Modell Schätzen der Koeffizienten Schätzen der ADL-Form Schätzen mittels Quasi-Differenzen Schätzen der Autokorrelation % Das ADL-Modell Schätzen der Koyck'schen Lagstruktur Tests auf Autokorrelation Durbin's h-test Der Breusch-Godfrey-Test A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Anhang 18.A Der Gauß-Newton-Algorithmus Kointegration Einleitung Kointegration Fehlerkorrektur-Modell und Kointegration Test auf Kointegration Schätzen der Fehlerkorrektur-Form A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen E Hinweise zu EViews Mehrgleichungs-Modelle: Konzepte Einleitung Typen von Mehrgleichungs-Modellen Typen von Gleichungen

9 Schätzprobleme Typen von Variablen Multivariate Regressionsmodelle Zur Notation Interdependente Mehrgleichungs-Modelle Identifizierbarkeit Einige Beispiele Kriterien der Identifizierbarkeit Identifizierbarkeit einer Gleichung Abzähl- oder Ordnungs-Bedingung Rang-Bedingung Praxis der Identifizierbarkeitsprüfung A Aufgaben A.1 Allgemeine Aufgaben und Probleme Mehrgleichungs-Modelle: Schätzverfahren Multivariate Regression OLS- und GLS-Schätzer Der FGLS-Schätzer Ein Bestimmtheitsmaß Schätzverfahren: Übersicht Einzelgleichungs-Methoden Zur Notation Die 2SLS-Schätzung Das 2SLS-Schätzverfahren Eigenschaften der 2SLS-Schätzer SLS- und LIML-Schätzer Die 3SLS-Schätzung Eigenschaften des 3SLS-Schätzers Weitere Schätzer bei voller Information Die Iterative 3SLS-Schätzung Die FIML-Schätzung Vergleich der Schätzverfahren A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews VAR-Prozesse und VEC-Modelle Vektor-autoregressive Prozesse Kointegration komponentiger VAR(1)-Prozess Granger's Repräsentations-Theorem Das Vektor-Fehlerkorrektur-Modell

10 Schätzen des VEC-Modells Johansen's R3-Methode A Aufgaben A.1 Empirische Anwendungen A.2 Allgemeine Aufgaben und Probleme E Hinweise zu EViews Anhang A Das Area-Wide-Modell A.1 Das Modell A.2 Die Daten B Datensätze B.1 DatS01: Einkommen und Konsum B.2 DatS02: Okunsches Gesetz B.3 DatS03: Investitionen B.4 DatS04: Konsumausgaben (Quartalsdaten) B.5 DatS05: Benzinmarkt B.6 DatS06: Engelkurve B.7 DatS07: Kreditkarten B.8 DatS08: Einkommen und Ausgaben für Konsum B.9 DatS09: Klein's Modell B.10 DatS10: Angebot und Nachfrage nach Schweinefleisch B.11 DatS11: Grunfeld's Investitions-Daten B.12 DatS12: Finanzmarkt C Wahrscheinlichkeitsverteilungen C.1 Die Normalverteilung C.2 Die Chi-Quadrat-, t- und F-Verteilung C.2.1 Die Chi-Quadrat-Verteilung C.2.2 Die t-verteilung C.2.3 Die F-Verteilung D Statistik D.1 Deskriptive Statistik D.2 Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften D.2.1 Eigenschaften bei endlichem Stichprobenumfang 402 D Erwartungstreue Schätzfunktion D Relativ effiziente, erwartungstreue Schätzfunktion 402 D Beste erwartungstreue Schätzfunktion D.2.2 Asymptotische Eigenschaften D Stochastische Konvergenz D Konvergenz in Wahrscheinlichkeit D Konvergenz im quadratischen Mittel

11 D Konsistenz D Rechenregeln für stochastische Grenzwerte D Konvergenz in Verteilung D Rechenregeln für Grenzverteilungen D Grenzwertsätze D Asymptotische Normalität D.3 ML-Schätzer und asymptotische Tests D.3.1 Definition des ML-Schätzers D.3.2 Eigenschaften des ML-Schätzers D.3.3 Berechnung des ML-Schätzers D.3.4 Restringierter ML-Schätzer D.3.5 Tests auf Basis des ML-Schätzers E Matrixalgebra E.1 Matrizen, Vektoren und elementare Operationen E.2 Das Rechnen mit Matrizen E.3 Inneres Produkt und Norm E.4 Linear unabhängige Vektoren E.5 Skalare Kenngrçßen von Matrizen: Rang und Spur E.6 Idempotente Matrizen E.7 Invertieren einer Matrix E.8 Das Kronecker-Produkt E.9 Differenzieren von Ausdrücken in Vektoren und Matrizen 419 F Einführung in EViews F.1 Einleitung F.1.1 Das Hauptmenü F.1.2 Das Befehlsfenster F.1.3 Die Statuszeile F.1.4 Der Arbeitsbereich F.2 Workfile F.2.1 Erstellen eines Workfiles F Datumsformate F Speichern des Workfiles F Workfile buttons F.2.2 Import von Daten F Importieren von Daten aus einer Datei F Eingabe über die Tastatur, Editieren der Daten F.2.3 Beobachtungsbereich des Workfiles verändern F.2.4 Sortieren F.2.5 Sample F.2.6 Series-Objekt F.2.7 Group-Objekt

12 F.2.8 Ausdrücke F.2.9 Grafiken F.3 Modellschätzung in EViews F.3.1 Das Dialogfenster Equation Specification F.3.2 Das Output-Fenster zur Modellschätzung F.3.3 Rechnen mit Schätzergebnissen F.4 Funktionen F.4.1 Einige Funktionen zu Equation-Objekten F.4.2 Weitere Funktionen F.4.3 Funktionen zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen G Tabellen Literatur Register

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Max C. Wewel Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Methoden, Anwendung, Interpretation Mit herausnehmbarer Formelsammlung ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS. Methoden für die Markt- und Meinungsforschung. Technische Unäversität Darmstadt

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS. Methoden für die Markt- und Meinungsforschung. Technische Unäversität Darmstadt Inv.-Nr: Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS Methoden für die Markt- und Meinungsforschung Technische Unäversität Darmstadt Institut für Sportwissenschaft - Bibliothek Magdalenenstraße 27, 64289 Darmstadt Tel.:

Mehr

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Mehrgleichungsmodelle

Mehrgleichungsmodelle Mehrgleichungsmodelle Stichwörter: Typen von Mehrgleichungsmodellen multivariates Regressionsmodell seemingly unrelated Modell interdependentes Modell Schätzen der Parameter Bestimmtheitsmass Spezifikationstests

Mehr

Multivariate Zeitreihenanalyse mit EViews 4.1

Multivariate Zeitreihenanalyse mit EViews 4.1 Multivariate Zeitreihenanalyse mit EViews 4.1 Unterlagen für LVen des Instituts für Angewandte Statistic (IFAS) Johannes Kepler Universität Linz Stand: 30. Mai 2005, Redaktion: Frühwirth-Schnatter 1 Deskriptive

Mehr

Objektorientierte Softwaretechnik

Objektorientierte Softwaretechnik Bernd Brügge, Allen H. Dutoit Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression

Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit einer linearen Einfachregression Speziell im Zusammenhang mit der Ablehnung der Globalhypothese werden bei einer linearen Einfachregression weitere Fragestellungen

Mehr

WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation

WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation Reihe Financial Research, Band 3: WENDEPUNKTE IN FINANZMÄRKTEN Prognose und Asset Allocation von Claus Huber 619 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59.- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-11-8 - -

Mehr

Interne und externe Modellvalidität

Interne und externe Modellvalidität Interne und externe Modellvalidität Interne Modellvalidität ist gegeben, o wenn statistische Inferenz bzgl. der untersuchten Grundgesamtheit zulässig ist o KQ-Schätzer der Modellparameter u. Varianzschätzer

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung von Methoden für Panel-Daten (Version 2)

Ein Beispiel für die Anwendung von Methoden für Panel-Daten (Version 2) Prof. Dr. Peter von der Lippe Jan 2011 (Version 1 war Febr. 2010) Ein Beispiel für die Anwendung von Methoden für Panel-Daten (Version 2) Im Folgenden beschreiben wir Verfahren und Erfahrungen mit EViews

Mehr

Tutorium zur Makroökonomik

Tutorium zur Makroökonomik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl. WiWi. Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Tutorium zur Makroökonomik

Mehr

Prüfung im Fach Ökonometrie im WS 2011/12 Aufgabenteil. Name, Vorname. Matrikelnr. Studiengang. E-Mail-Adresse. Unterschrift

Prüfung im Fach Ökonometrie im WS 2011/12 Aufgabenteil. Name, Vorname. Matrikelnr. Studiengang. E-Mail-Adresse. Unterschrift Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Ökonometrie im WS 2011/12 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnr. Studiengang E-Mail-Adresse Unterschrift

Mehr

3. Einführung in die Zeitreihenanalyse

3. Einführung in die Zeitreihenanalyse 3. Einführung in die Zeitreihenanalyse Dr. Johann Burgstaller Finance Department, JKU Linz (Dieser Foliensatz wurde zuletzt aktualisiert am 25. Dezember 2007.) Dr. Johann Burgstaller IK Empirische Kapitalmarktforschung

Mehr

SQL objektorientiert

SQL objektorientiert Dušan Petković SQL objektorientiert An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort 11 Teil 1: Einführung 15

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 I Einführung in STATISTICA 1 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 2 Datenhaltung in STATISTICA 11 2.1 Die unterschiedlichen Dateitypen in STATISTICA....... 11 2.2 Import von Daten......... 12 2.3 Export von

Mehr

1 Statistische Grundlagen

1 Statistische Grundlagen Konzepte in Empirische Ökonomie 1 (Winter) Hier findest Du ein paar Tipps zu den Konzepten in Empirische 1. Wenn Du aber noch etwas Unterstützung kurz vor der Klausur brauchst, schreib uns eine kurze Email.

Mehr

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1

Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 LÖSUNG 9B a) Lösungen zu Janssen/Laatz, Statistische Datenanalyse mit SPSS 1 Man kann erwarten, dass der Absatz mit steigendem Preis abnimmt, mit höherer Anzahl der Außendienstmitarbeiter sowie mit erhöhten

Mehr

Allgemeine Regressionsanalyse. Kovariablen / Prädiktoren / unabhängige Variablen X j R d, evtl. deterministisch

Allgemeine Regressionsanalyse. Kovariablen / Prädiktoren / unabhängige Variablen X j R d, evtl. deterministisch Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 9.1 Allgemeine Regressionsanalyse Daten (X j, Y j ), j = 1,..., N unabhängig Kovariablen / Prädiktoren / unabhängige Variablen X j R d, evtl.

Mehr

Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1

Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1 Probeklausur Zeitreihenökonometrie (Sommersemester 2014) 1 Aufgabe 1: Betrachtet wird folgendes Modell zur Erklärung des Managergehalts salary durch den Umsatz sales, die Eigenkapitalrendite roe und die

Mehr

Feature-based Programming

Feature-based Programming Stefan Richter Feature-based Programming Planung, Programmierung, Projekt-Management: Über die Kunst systematisch zu planen und mit Agilität umzusetzen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München

Mehr

EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE 1

EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE 1 EMPIRISCHE MAKROÖKONOMIE 1 SS 2006 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 2 1 Version: 1.1.176. Stand/Release: 25.07.2006. Druck: 25.07.2006. 2 Prof. Dr. Christoph Knoppik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Regressionsanalyse IV: Transformation und Interaktion

Institut für Soziologie Benjamin Gedon. Methoden 2. Regressionsanalyse IV: Transformation und Interaktion Institut für Soziologie Methoden 2 Regressionsanalyse IV: Transformation und Interaktion Inhalt 1. Zusammenfassung letzte Sitzung 2. Weitere Annahmen und Diagnostik 3. Transformationen zur besseren Interpretierbarkeit

Mehr

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear":

Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse (Lineare Regression) findet sich im Statistik- Menu unter Regression-Linear: Lineare Regression Das Dialogfeld für die Regressionsanalyse ("Lineare Regression") findet sich im Statistik- Menu unter "Regression"-"Linear": Im einfachsten Fall werden mehrere Prädiktoren (oder nur

Mehr

ChangePoint-Analysen - ein Überblick

ChangePoint-Analysen - ein Überblick ChangePoint-Analysen - ein Überblick Gliederung Motivation Anwendungsgebiete Chow Test Quandt-Andrews Test Fluktuations-Tests Binary Segmentation Recursive circular and binary segmentation algorithm Bayesscher

Mehr

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter Richard Carter Magento Theme-Design Entwerfen Sie Schritt für Schritt professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Zürcher ZEW Qualifizierungsprogramm

Zürcher ZEW Qualifizierungsprogramm www.zew.de Zürcher ZEW Qualifizierungsprogramm Finanzmarktökonometrie Basistechniken Finanzmarktökonometrie: Regressionsanalyse Zeitreihenmodelle Modellierung von Zinsen und Aktienkursen: Vektor-Autoregressive

Mehr

Windows-Testumgebung

Windows-Testumgebung Thomas Joos Windows-Testumgebung Für Ausbildung und Beruf ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gartner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung

Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Matrikelnummer Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung Prof. Dr. Marco Wilkens

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Zeitreihenanalyse Lernsequenz 01: Einführung EViews Oktober 2014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Inhalt Anmerkung 4 Das Hilfesystem von EViews 5 Workshop

Mehr

Oliver Lehmann Antje Lehmann. in Suchmaschinen. An imprint of Pearson Education

Oliver Lehmann Antje Lehmann. in Suchmaschinen. An imprint of Pearson Education Oliver Lehmann Antje Lehmann Top-Platzierungen in Suchmaschinen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Das Beste

Mehr

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Datenbank- Programmierung mit InterBase Michael Ebner Datenbank- Programmierung mit InterBase ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath

Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath Charles F. Goldfarb Priscilla Walmsley Deutsche Übersetzung: Frank Langenau XML in Office 2003 Daten managen mit Word, Excel, FrontPage und InfoPath An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse Yannik Behr Gliederung 1 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse Ein stochastischer Prozess ist ein Phänomen, dessen

Mehr

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Christian FG Schendera. Regressionsanalyse. mit SPSS. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Christian FG Schendera Regressionsanalyse mit SPSS 2. korrigierte und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorworte V 1 Korrelation 1 1.1 Einführung 1 1.2 Erste Voraussetzung: Das Skalenniveau

Mehr

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten Hans-Jürgen Andreß Jacques A. Hagenaars Steffen Kühnel Analyse von Tabellen und kategorialen Daten Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz Mit 32 Abbildungen

Mehr

Bachelorprüfung. Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Name, Vorname. Matrikelnr. E-Mail. Studiengang.

Bachelorprüfung. Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Name, Vorname. Matrikelnr. E-Mail. Studiengang. Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Fach: Prüfer: Bachelorprüfung Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Name, Vorname Matrikelnr. E-Mail Studiengang

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Ökonometrie im WS 2011/12 Lösungsskizze

Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im Fach Ökonometrie im WS 2011/12 Lösungsskizze Lehrstuhl für Statistik und empirische irtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Prüfung im ach Ökonometrie im S 20/2 Lösungsskizze Aufgabe (.5 Punkte) Sie verfügen über einen Datensatz, der Informationen

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gärtner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik

Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Sebastian Kummer (Hrsg.) Oskar Grün Werner Jammernegg Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston

Mehr

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Hagen Graf Joomla! Websites organisieren und gestalten mit dem Open Source-CMS f^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

SQL Server 2008 Performance-Optimierung

SQL Server 2008 Performance-Optimierung Holger Schmeling SQL Server 2008 Performance-Optimierung Das Praxisbuch für Entwickler und Administratoren ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Photoshop CS3 für digitale Fotografie

Photoshop CS3 für digitale Fotografie Scott Kelby Photoshop CS3 für digitale Fotografie ADDISON-WESLEY Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam KAPITEL

Mehr

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson

Joomla! eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur. Stephen Bürge. An imprint of Pearson Stephen Bürge Joomla! Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur eigenen Joomla!-Website ^ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II

Einfache Modelle für Paneldaten. Statistik II Einfache Modelle für daten Statistik II Wiederholung Literatur daten Policy-Analyse II: Statistik II daten (1/18) Literatur Zum Nachlesen Einfache Modelle für daten Wooldridge ch. 13.1-13.4 (im Reader)

Mehr

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 Stephan Hirsch, David Kube MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003 Für Examen Nr. 70 296 ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft Paul R. Krugman Maurice Obstfeld Internationale Wirtschaft Theorie und Politik der Außenwirtschaft 6. Auflage,*». \ 4 1 ^ l t',t * ' k PEARSON / Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston

Mehr

Delphi 2006. Autor Elmar Warken. An imprint of Pearson Education

Delphi 2006. Autor Elmar Warken. An imprint of Pearson Education Autor Elmar Warken Delphi 2006 An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort..................................................................

Mehr

adjusted R 2 korrigiertes Bestimmtheitsmaß, korrigiertes R 2 Bias, Verzerrung coefficient of determination Bestimmtheitsmaß, R 2

adjusted R 2 korrigiertes Bestimmtheitsmaß, korrigiertes R 2 Bias, Verzerrung coefficient of determination Bestimmtheitsmaß, R 2 acceptance region Annahmebereich adjusted R 2 korrigiertes Bestimmtheitsmaß, korrigiertes R 2 alternative hypothesis Alternativhypothese asymptotic distribution asymptotische Verteilung asymptotic normal

Mehr

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Friedhelm Schmidt SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle Moderne Peripherie-Schnittstellen: Hardware, Protokollbeschreibung und praktische Anwendung 4., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Statistik Einführung // Lineare Regression 9 p.2/72

Statistik Einführung // Lineare Regression 9 p.2/72 Statistik Einführung Lineare Regression Kapitel 9 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Ledold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Lineare Regression

Mehr

Microsoft SharePoint 2010

Microsoft SharePoint 2010 Melanie Schmidt Britta Seidler Microsoft SharePoint 2010 Das Praxisbuch für Anwender An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Neuerungen in Minitab 16

Neuerungen in Minitab 16 Neuerungen in Minitab 16 minitab@additive-net.de - Telefon: 06172 / 5905-30 Willkommen zu Minitab 16! Die neueste Version der Minitab Statistical Software umfasst mehr als siebzig neue Funktionen und Verbesserungen,

Mehr

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Bück Woody. SQL Server 2005. Das Handbuch für Administratoren. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Bück Woody SQL Server 2005 Das Handbuch für Administratoren ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Die Hysteresis-Hypothese und der Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland

Die Hysteresis-Hypothese und der Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland Wolfgang Hauschulz Die Hysteresis-Hypothese und der Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland Eine Analyse anhand des Coi nteg rationsansatzes HAAG + HERCHEN Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und

Mehr

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell:

Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Angewandte Ökonometrie, WS 2012/13, 1. Teilprüfung am 6.12.2012 - Lösungen LV-Leiterin: Univ.Prof.Dr. Sylvia Frühwirth-Schnatter 1 Wahr oder falsch? 1. Das folgende Modell ist ein GARCH(1,1)-Modell: Y

Mehr

Google Analytics & Co

Google Analytics & Co Google Analytics & Co Heiko Haller Markus Hartwig Arne Liedtke Methoden der Webanalyse professionell anwenden An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Notes/Domino effektiv nutzen

Notes/Domino effektiv nutzen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Hasenkamp Oliver Reiss Thomas Jenne Matthias Goeken Notes/Domino

Mehr

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education Andy Bosch Java Server Faces Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Multivariate Statistik

Multivariate Statistik Hermann Singer Multivariate Statistik 1 Auflage 15 Oktober 2012 Seite: 12 KAPITEL 1 FALLSTUDIEN Abbildung 12: Logistische Regression: Geschätzte Wahrscheinlichkeit für schlechte und gute Kredite (rot/blau)

Mehr

Das offizielle TYPOlight Handbuch

Das offizielle TYPOlight Handbuch Leo Feyer Das offizielle TYPOlight Handbuch Webseiten erstellen und verwalten mit dem Open Source-CMS fyaddison-wesley An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-37-1

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-37-1 Reihe Portfoliomanagement, Band 16: INFLATIONSRISIKEN VON AKTIEN-, RENTEN- UND IMMOBILIENINVESTMENTS Eine theoretische und empirische Analyse an Finanzmärkten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien

Mehr

Contao für Redakteure

Contao für Redakteure Nina Gerling Contao für Redakteure Inhalte editieren und verwalten mit dem Open-Source-CMS ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Bausteine mechatronischer Systeme

Bausteine mechatronischer Systeme William Bolton Bausteine mechatronischer Systeme 3. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Holger Schwichtenberg. Windows PowerShell. Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Holger Schwichtenberg Windows PowerShell Konzepte - Praxiseinsatz - Erweiterungen ^ y ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Zeitreihen. Statistik II

Zeitreihen. Statistik II Statistik II Wiederholung Literatur -Daten Trends und Saisonalität Fehlerstruktur Statistik II (1/31) Wiederholung Literatur -Daten Trends und Saisonalität Fehlerstruktur Statistik II (1/31) Zum Nachlesen

Mehr

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6 Joachim Gucker, Michael Müller, Dietmar Rager, Stefan Schäffer, Walter Schilder, Veronika Thurner, Dina Winkler Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6 Effizient entwickeln mit J2EE 1.4, JSF

Mehr

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)

Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang

Mehr

Qualifizierungsprogramm Ökonometrie

Qualifizierungsprogramm Ökonometrie Weiterbildung am ZEW Foto: digitalstock Qualifizierungsprogramm Ökonometrie Basistechniken Finanzmarkt-Ökonometrie: Modellierung von Zinsen und Aktienkursen Panelökonometrie Weitere Informationen: kompetenz

Mehr

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle Statistik II Wiederholung Literatur Annahmen und Annahmeverletzungen Funktionen Exponenten, Wurzeln usw. Das Problem Das binäre Logit-Modell

Mehr

Echtzeitplattformen für das Internet

Echtzeitplattformen für das Internet Kai-Oliver Detken Echtzeitplattformen für das Internet Grundlagen, Lösungsansätze der sicheren Kommunikation mit QoS und VoIP ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

SAS Forecast Server. Copyright 2005, SAS Institute Inc. All rights reserved.

SAS Forecast Server. Copyright 2005, SAS Institute Inc. All rights reserved. SAS Forecast Server Eine neue Lösung für automatisierte Prognosen bei großen Datenmengen Stefan Ahrens Competence Center Analytic Intelligence SAS Deutschland Copyright 2005, SAS Institute Inc. All rights

Mehr

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier. WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Jürgen Kotz Rouven Haban Simon Steckermeier.NET 3.0 WCF, WPF und WF - Ein Überblick ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

Office 2000 für Small Business

Office 2000 für Small Business Malte Borges Eike Eiser Jörg Schumacher 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Office 2000 für Small Business

Mehr

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging

Mehr

Intervallschätzer, einfache Hypothesentests und Prognosen

Intervallschätzer, einfache Hypothesentests und Prognosen Kapitel 5 Intervallschätzer, einfache Hypothesentests und Prognosen The greatest enemy of knowledge is not ignorance, it is the illusion of knowledge. (Stephen Hawking) Bisher haben wir uns im wesentlichen

Mehr

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse

Multiple Regression II: Signifikanztests, Gewichtung, Multikollinearität und Kohortenanalyse Multiple Regression II: Signifikanztests,, Multikollinearität und Kohortenanalyse Statistik II Übersicht Literatur Kausalität und Regression Inferenz und standardisierte Koeffizienten Statistik II Multiple

Mehr

MCITP für Windows Server 2008

MCITP für Windows Server 2008 Thomas Joos MCITP für Windows Server 2008 Die komplette Prüfungsvorbereitung ^ ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Aufgabenstellung Aufgabe 1: Betrachten Sie das folgende ökonometrische Modell: y t = α + βx t + u t (1)

Aufgabenstellung Aufgabe 1: Betrachten Sie das folgende ökonometrische Modell: y t = α + βx t + u t (1) Klausur: Einführung in die Ökonometrie Prüfer: Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué Dr.Ludwigv.Auer Semester: WS 1999/00 Als Hilfsmittel sind zugelassen: nicht-programmierbarer Taschenrechner Diese Klausur besteht

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007

DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 2006/07 28.02.2007 Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt DIPLOMVORPRÜFUNG GRUNDZÜGE DER STATISTIK, TEIL B WINTERSEMESTER 006/07 8.0.007 Lösung Prof. Dr. R Friedmann / Dr. R. Hauser Hinweise für die Klausurteilnehmer

Mehr

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0

von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0 Reihe Portfoliomanagement, Band 7: SCHÄTZUNG UND PROGNOSE VON BETAWERTEN Eine Untersuchung am deutschen Aktienmarkt von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

Einfache Statistiken in Excel

Einfache Statistiken in Excel Einfache Statistiken in Excel Dipl.-Volkswirtin Anna Miller Bergische Universität Wuppertal Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft und Regionalökonomik Raum

Mehr

Rootkits. Windows-Kernel unterwandern. Greg Hoglung, James Butler. An imprint of Pearson Education

Rootkits. Windows-Kernel unterwandern. Greg Hoglung, James Butler. An imprint of Pearson Education Greg Hoglung, James Butler Rootkits Windows-Kernel unterwandern An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jasmin Blanchette, Mark Summerfield

Jasmin Blanchette, Mark Summerfield Jasmin Blanchette, Mark Summerfield Die offizielle Einführung 2., aktualisierte Auflage r,. t~. VV ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education Jens Hartwig PostgreSQL Professionell und praxisnah An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Einführung in die Zeitreihenanalyse mit EViews

Einführung in die Zeitreihenanalyse mit EViews 1. Einführung 1 Reinhold Kosfeld und Matthias Türck Einführung in die Zeitreihenanalyse mit EViews 1. Einführung Das Programm "Eviews" ist ein Computerprogramm der Firma "Quantitative Micro Software" für

Mehr

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall )

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall ) Zusammenhänge von Variablen Regressionsanalysen linearer Zusammenhang ( Idealfall ) kein Zusammenhang nichtlinearer monotoner Zusammenhang (i.d.regel berechenbar über Variablentransformationen mittels

Mehr

Frank Eller. Delphi 5. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education

Frank Eller. Delphi 5. yy ADDISON-WESLEY. An imprint of Pearson Education Frank Eller Delphi 5 yy ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Irbheltswtrz-t'chm's Teil I-Start

Mehr

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Steve K. Alexander / Dennis Strete Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas Deutsche Bearbeitung von Erika Kothe Aus dem Amerikanischen von Hans W. Kothe und Erika Kothe Ein Imprint von Pearson

Mehr

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC. Frank Budszuhn. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education Frank Budszuhn Visual C++ Windows-Programmierung mit den MFC ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr