Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin"

Transkript

1 Globaler Wandel im Elbeeinzugsgebiet - Auswirkungen und Anpassungsoptionen für die Region Brandenburg/Berlin Hagen Koch Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Hydrologie & Wasserwirtschaft / Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, FB 2 Klimawirkung & Vulnerabilität

2 1. Einführung Übersicht Elbeeinzugsgebiet GLOWA-ELBE: Untersuchung von Auswirkungen des globalen Wandels auf die Wasserverfügbarkeit im Elbeeinzugsgebiet (Dtl. & CR)

3 1. Einführung Modellverbund GLOWA-Elbe

4 1. Einführung - Szenarien Sozioökonomische Entwicklung: - 2 globale Trends (Globalisierung / Differenzierung) für Elbeeinzugsgebiet regionalisiert - mit 2 regionalen Politikausrichtungen mit unterschiedlicher (unveränderte / verstärkte) Umweltorientierung kombiniert 4 Szenarien: Globalisierung ohne verstärkte Umweltorientierung (Glob_ovU), Globalisierung mit verstärkter Umweltorientierung (Glob_mvU), Differenzierung ohne verstärkte Umweltorientierung (Diff_ovU), Differenzierung mit verstärkter Umweltorientierung (Diff_mvU). Modellbasis: - mittlere Temperaturzunahme von 2,1 K bis 25, Regionalisierung mit Modell STAR (1 Realisierungen) - natürliches Wasserdargebot, aktuelle Evapotranspiration erzeugt mit N-A-Modell SWIM - Wasserbedarf: diverse sozioökonomische Modelle (z. B. für Kraftwerke, Trinkwasserbedarf) - wasserwirtschaftliche Berechnungen: Simulationssoftware WBalMo

5 1. Einführung 3 Klimawandel ECHAM5, esmittelwerte linearer Trend ECHAM5 STAR, Realisierung 1 (Tageswerte) STAR, Realisierung 2 (Tageswerte) Temperatur [ C]

6 1. Einführung 3 Klimawandel ECHAM5, esmittelwerte linearer Trend ECHAM5 STAR, Realisierung 1 (Tageswerte) STAR, Realisierung 2 (Tageswerte) Temperatur [ C]

7 1. Einführung 3 Klimawandel ECHAM5, esmittelwerte linearer Trend ECHAM5 STAR, Realisierung 1 (Tageswerte) STAR, Realisierung 2 (Tageswerte) Temperatur [ C]

8 1. Einführung 3 Klimawandel ECHAM5, esmittelwerte linearer Trend ECHAM5 STAR, Realisierung 1 (Tageswerte) STAR, Realisierung 2 (Tageswerte) 25 sozioökonomische Entwicklung (Landnutzung, Wasserbedarf) therm. Kraftwerke: Szenario 1 therm. Kraftwerke: Szenario 2 Temperatur [ C] Wasserbedarf [m 3 /s]

9 1. Einführung 3 Klimawandel ECHAM5, esmittelwerte linearer Trend ECHAM5 STAR, Realisierung 1 (Tageswerte) STAR, Realisierung 2 (Tageswerte) 25 sozioökonomische Entwicklung (Landnutzung, Wasserbedarf) therm. Kraftwerke: Szenario 1 therm. Kraftwerke: Szenario 2 Temperatur [ C] Wasserbedarf [m 3 /s] natürlicher Abfluss (inkl. Klima- & Landnutzungsänderung) SWIM, Realisierung 1 SWIM, Realisierung 2 Abfluss [m 3 /s]

10 1. Einführung 3 Klimawandel ECHAM5, esmittelwerte linearer Trend ECHAM5 STAR, Realisierung 1 (Tageswerte) STAR, Realisierung 2 (Tageswerte) 25 sozioökonomische Entwicklung (Landnutzung, Wasserbedarf) therm. Kraftwerke: Szenario 1 therm. Kraftwerke: Szenario 2 Temperatur [ C] Wasserbedarf [m 3 /s] natürlicher Abfluss (inkl. Klima- & Landnutzungsänderung) SWIM, Realisierung 1 SWIM, Realisierung 2 12 bewirtschafteter Abfluss (Management von Speichern & Überleitungen, Nutzerentnahmen & -einleitungen) WBalMo, Realisierung 1 WBalMo, Realisierung 2 Abfluss [m 3 /s] 8 4 Abfluss [m 3 /s]

11 1. Einführung 3 Klimawandel ECHAM5, esmittelwerte linearer Trend ECHAM5 STAR, Realisierung 1 (Tageswerte) STAR, Realisierung 2 (Tageswerte) 25 sozioökonomische Entwicklung (Landnutzung, Wasserbedarf) therm. Kraftwerke: Szenario 1 therm. Kraftwerke: Szenario 2 Temperatur [ C] Wasserbedarf [m 3 /s] natürlicher Abfluss (inkl. Klima- & Landnutzungsänderung) SWIM, Realisierung 1 SWIM, Realisierung 2 12 bewirtschafteter Abfluss (Management von Speichern & Überleitungen, Nutzerentnahmen & -einleitungen) WBalMo, Realisierung 1 WBalMo, Realisierung 2 Abfluss [m 3 /s] 8 4 Abfluss [m 3 /s]

12 2. Teileinzugsgebiet der Spree Charakteristik: - geringes natürliches Wasserdargebot (kontinentales Klima) - stark bergbaulich überprägt/gestört - starke Beanspruchung der Wasserressourcen (Kraftwerke, Spreewald, Binnenfischerei, )

13 Entwicklung der Sümpfungswassermengen (zur Trockenlegung von Tagebauen gehobenes Grundwasser) Teileinzugsgebiet der Spree Sümpfungswassermenge [m3/s] Daten: LMBV und Vattenfall Europe Mining

14 2. Teileinzugsgebiet der Spree Abfluss unterhalb Bergbauregion (Pegel Leibsch / Spree) 3 Durchfluss [m3/s] Pegel Leibsch / Spree, Monat Juli Mittelwert Minimum Q min Daten: LUA Cottbus

15 2. Teileinzugsgebiet der Spree

16 3. Ergebnisse Klimaszenario (Modell STAR) Mittelwert [K] Lufttemperatur Mittelwert [mm] Niederschlag Mittelwert [mm] Klimatische Wasserbilanz Gerstengarbe et al.

17 3. Ergebnisse Abflussbildung (Modell SWIM)

18 3. Ergebnisse Kühlsysteme für Kraftwerke - Änderung des Kühlwasserbedarfs eines Kraftwerkes Durchlaufkühlung Durchlaufkühlung mit Kühlturm Kreislaufkühlung Durchlaufkühlung: Kreislaufkühlung: - hoher Wasserbedarf - geringer Wasserbedarf - geringer Wasserverbrauch - hoher Wasserverbrauch - hohe Wärmelasten für Gewässer - geringe Wärmelasten für Gewässer

19 3. Ergebnisse Kühlsysteme für Kraftwerke - Änderung des Kühlwasserbedarfs eines Kraftwerkes Durchlaufkühlung Durchlaufkühlung mit Kühlturm Kreislaufkühlung (Modell KASIM) 17.5 Wasserbedarf [m 3 /s] Diff_mvU Glob_ovU Monat

20 Gesamtzufluss zum Spreewald (Summe oberirdische Zuflüsse, August), Modell WBalMo Ergebnisse 12 Zufluss in m 3 /s Diff_mvU (S-KW-V) S-KW-V= Sümpfungswassereinleitungen (zur Trockenlegung der Tagebaue gehobenes Grundwasser) minus Kühlwasserverluste der Kraftwerke minus Versickerungsverluste im Grundwasserabsenkungsgebiet Zusätzlich den Nutzern/Nutzungen zur Verfügung stehendes Wasser Glob_ovU (S-KW-V)

21 15 3. Ergebnisse Gesamtzufluss zum Spreewald (Summe oberirdische Zuflüsse, August) 12 Zufluss in m 3 /s 9 6 Glob_ovU, Mittelwert Diff_mvU, Mittelwert Glob_ovU, 2 e Diff_mvU, 2 e Glob_ovU, 1 e Diff_mvU, 1 e 3 Diff_mvU (S-KW-V) Glob_ovU (S-KW-V)

22 15 3. Ergebnisse Gesamtzufluss zum Spreewald (Summe oberirdische Zuflüsse, August) 12 Zufluss in m 3 /s 9 6 Glob_ovU, Mittelwert Diff_mvU, Mittelwert Glob_ovU, 2 e Diff_mvU, 2 e Glob_ovU, 1 e Diff_mvU, 1 e 3 Diff_mvU (S-KW-V) Glob_ovU (S-KW-V)

23 15 3. Ergebnisse Gesamtzufluss zum Spreewald (Summe oberirdische Zuflüsse, August) 12 Zufluss in m 3 /s 9 6 Glob_ovU, Mittelwert Diff_mvU, Mittelwert Glob_ovU, 2 e Diff_mvU, 2 e Glob_ovU, 1 e Diff_mvU, 1 e 3 Diff_mvU (S-KW-V) Glob_ovU (S-KW-V)

24 3. Ergebnisse Zufluss Berlin über die Spree (Pegel Große Tränke / Spree, August) 8 Q min 6 Durchfluss in m 3 /s 4 2 Glob_ovU, Mittelwert Diff_mvU, Mittelwert Glob_ovU, 5 e Diff_mvU, 5 e Glob_ovU, 2 e Diff_mvU, 2 e

25 3. Ergebnisse Handlungsoption: Wasserüberleitungen zur Spree Berlin Kapazitäten (ÜL-Beginn): Oder-Spree- Kanal Oder-Spree= 3, m 3 /s (215) 6, m 3 /s (23) Brandenburg Überleitung Oder-Malxe Polen (Kürzel: OderBln) Oder-Malxe= 2, m 3 /s (215) (Kürzel: OderBB) Sachsen Überleitung Elbe-Spree Elbe-Spree= 3, m 3 /s (215) (Kürzel: ElbeSpree)

26 Gesamtzufluss zum Spreewald (Summe oberirdische Zuflüsse, Diff_mvU, August) Ergebnisse Zufluss in m 3 /s Mittelwerte Basis ElbeSpree Oder BB

27 Gesamtzufluss zum Spreewald (Summe oberirdische Zuflüsse, Diff_mvU, August) Ergebnisse Zufluss in m 3 /s Mittelwerte Basis ElbeSpree Oder BB e Basis ElbeSpree Oder BB

28 Zufluss Berlin über die Spree (Pegel Große Tränke / Spree, Diff_mvU, August) Ergebnisse 7.5 Zufluss in m 3 /s 5. Mittelwerte Basis ElbeSpree Oder Bln

29 Zufluss Berlin über die Spree (Pegel Große Tränke / Spree, Diff_mvU, August) Ergebnisse 7.5 Zufluss in m 3 /s 5. Mittelwerte Basis ElbeSpree Oder Bln e Basis ElbeSpree Oder Bln

30 3. Ergebnisse Betriebskosten für Wasserüberleitungen, Diff_mvU (in Klammern: Baukosten, 4 a, 3 %) 1.25 Betriebskosten [Millionen EURO/a] Mittelwerte ElbeSpree (194 Mio. EURO) Oder BB (58 Mio. EURO) Oder Bln (3 Mio. EURO)

31 3. Ergebnisse Fehlmengen der Kraftwerke in Berlin (Maxima, 215) Fehlmenge [m 3 /s] Diff_mvU Basis ElbeSpree Oder Bln Monat

32 3. Ergebnisse Fehlmengen der Kraftwerke in Berlin (Maxima, 215) Fehlmenge [m 3 /s] Diff_mvU Basis ElbeSpree Oder Bln Glob_ovU Basis ElbeSpree Oder Bln Monat

33 3. Ergebnisse Zusatzkosten für Kraftwerke in Berlin Zusatzkosten, akkumuliert [Millionen EURO] Diff_mvU Basis Elbe Spree Oder Bln

34 3. Ergebnisse Zusatzkosten für Kraftwerke in Berlin Zusatzkosten, akkumuliert [Millionen EURO] Diff_mvU Basis Elbe Spree Oder Bln Glob_ovU Basis Elbe Spree Oder Bln

35 3. Ergebnisse Zusatzkosten für Kraftwerke in Berlin Zusatzkosten, akkumuliert [Millionen EURO] Diff_mvU Basis Elbe Spree Oder Bln Glob_ovU Basis Elbe Spree Oder Bln Elbewasser-ÜL: - kein Grenzgewässer - keine Wasserqualitätsprobleme - Möglichkeiten zur Zwischenspeicherung des übergeleiteten Wassers Oderwasser-ÜL: - Grenzgewässer - mögliche Wasserqualitätsprobleme - keine Möglichkeit zur Zwischenspeicherung des übergeleiteten Wassers

36 3. Ergebnisse Zusatzkosten für Kraftwerke in Berlin Zusatzkosten, akkumuliert [Millionen EURO] Diff_mvU Basis Elbe Spree Oder Bln Glob_ovU Basis Elbe Spree Oder Bln Status

37 4. Zusammenfassung / Schlussfolgerung von den Ländern unternommenen Schritte zur Sicherung der Durchflüsse bei sinkenden Sümpfungswassereinleitungen (z. B. Nutzung von Tagebauseen als Speicher) waren und sind notwendig mögliche Auswirkungen des Klimawandels (z. B. Verringerung sommerlicher Abflüsse) stellen wasserwirtschaftliche Planungen vor neue Herausforderungen Trotz unterstelltem Rückgang des Wasserbedarfes großer Wassernutzer (z. B. Kühlwasserbedarf der Kraftwerke) in Niedrigwasserperioden Nutzungseinschränkungen zu erwarten große Feuchtgebiete (z. B. Spreewald) weisen wegen Verschlechterung klimatischer Wasserbilanz erhöhten Bedarf bei Zuflüssen auf - diese können bei Klimawandel nicht bereit gestellt werden Bereitstellung zusätzlicher Wassermengen (z. B. Wasserüberleitungen): Nutzungseinschränkungen werden teilweise erheblich reduziert, Wasserverfügbarkeit für Feuchtgebiete wird erhöht für gesamtes Einzugsgebiet ist Elbewasserüberleitung (trotz höchste Kosten) am Vorteilhaftesten Überleitung innerhalb Einzugsgebiet, keine Wasserqualitätsprobleme! Oderwasserüberleitung nach Berlin (über OSK, bei geringsten Kosten) hat nur eine begrenzte Bedeutung für Gesamtgebiet Überleitung aus fremden Einzugsgebiet (Grenzgewässer!), Wasserqualitätsprobleme beim Oderwasser!

38 Vielen Dank!

Klimafolgen für die Energiewirtschaft

Klimafolgen für die Energiewirtschaft Klimafolgen für die Energiewirtschaft Hagen Koch, Stefan Vögele 1, Fred F. Hattermann, Shaochun Huang & Matthias Büchner Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.; 1) Forschungszentrum Jülich Energieerzeugung

Mehr

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage

GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Hamburg Magdeburg Dresden Ústí n. L. GLOWA-Elbe Vom globalen zum regionalen Wandel - Sozioökonomische Antriebskräfte und Wassernachfrage Volkmar Hartje, Technische

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Elbe-Perspektiven. Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam. Frank Wechsung, PIK Potsdam. Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam.

Elbe-Perspektiven. Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam. Frank Wechsung, PIK Potsdam. Nationale GLOWA Konferenz Okt Potsdam. Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Elbe-Perspektiven Frank Wechsung, PIK Potsdam Elbeeinzugsgebiet wird wärmer T: 8.5 C N: 664 mm Retrospektive: 80ger Jahre Gelbliche Rauchfahnen sichtbare Zeichen weltweit

Mehr

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien Elbekonferenz - Forum Natur und Umwelt Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Magdeburg, Gesellschaftshaus 16.04.2012 Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in Brandenburg Konferenz Klimawandel und Gewässerschutz in Brandenburg Potsdam, Haus der Natur, 21.06.2007 Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässer in

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs Unter Berücksichtigung der Jahre 2009-2011 Dipl.-Umweltw. Stephan Reimann Verbandsingenieur 17.11.2011, Kurtschlag Auswirkungen der Klimaentwicklungen?

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Spree/Havel Das Integrationskonzept Spreewald und Ergebnisse zur Entwicklung des Wasserhaushalts Ottfried Dietrich Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts-

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Mitglied der Gottfried Wilhelm Leibniz Gesellschaft Potsdam, 05. Februar 2007 Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Fred F. Hattermann, Potsdam

Mehr

Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet

Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet Langfristbewirtschaftungsmodell WBalMo GLO WA-Elbe; Überblick und ausgewählte Ergebnisse für das deutsche Einzugsgebiet Michael Kaltofen, Ottfried Dietrich, Martina Hentschel, Stefan Kaden, Hagen Koch,

Mehr

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v Klimawandel & Klimakataster Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 22.01.10 Klimawandel: aktuelle Studie Macht der Klimawandel eine Pause? natürl. Variabilität 30-jährig.

Mehr

Wassermanagement im Spreegebiet

Wassermanagement im Spreegebiet Wassermanagement im Spreegebiet Prof. Dr.-Ing. Axel Bronstert Lehrstuhl Hydrologie & Klimatologie, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Universität Potsdam 8. Wissenschaftstag Vattenfall Europe

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Herausforderungen des globalen Wandels für das Elbegebiet, Forschungsschwerpunkte und der Integrative Methodische Ansatz von GLOWA-Elbe Frank

Mehr

Methodische Aufbereitung der Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels im Elbe-Einzugsgebietes in Form eines Dialogs

Methodische Aufbereitung der Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels im Elbe-Einzugsgebietes in Form eines Dialogs Methodische Aufbereitung der Diskussion über die Auswirkungen des Klimawandels im Elbe-Einzugsgebietes in Form eines Dialogs Dialogpartner fiktive Schülerin - Julia Dialogpartner Klimaforscher Dr. Donner

Mehr

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Herausforderung Klimawandel Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer Szenarien für Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die

Mehr

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler Auswirkung des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa Herbert Formayer & Robert Goler BOKU, Wien 04. 04. 2013 Inhalt Klimatische Ansprüche für den Weinbau Derzeitige

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus

Tourismus und Klimawandel: Perspektiven des Wintertourismus Tourismus und Klimawandel: Prof. Dr. Jürgen Schmude Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Ludwig-Maximilians-Universität München 7. Isnyer Energiegipfel und Isny macht Zukunft 14.

Mehr

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling Grundwasser-Zentrum Dresden Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling DGFZ Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.v. Gliederung 1. Klimawandel 2. Wasserkreislauf 3. Klimagrößen

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Landschaften in Brandenburg 2040

Landschaften in Brandenburg 2040 Landschaften in Brandenburg 2040 Der große Wandel Klimawandel Erneuerbare Energien Agrarreform Klimawandel: Klimaprojektionen für Brandenburg Durchschnittliche Veränderung verschiedener Klimaparameter

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Abflussregime und Eisbildung im 21. Jahrhundert: Szenarien für die Binnenschifffahrt Enno Nilson

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel Ansätze und Voraussetzungen für eine integrierte Wasserressourcenbewirtschaftung in Deutschland acatech (Hrsg.) acatech POSITION Februar 2012 Titel

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken 58. Veitshöchheimer Weinbautage Dr. Herbert Walter Wasserwirtschaftsamt Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken Text Geobasisdaten:

Mehr

Klimaszenarien und folgen für den Brandenburger Raum. Fred F. Hattermann und Tobias Conradt

Klimaszenarien und folgen für den Brandenburger Raum. Fred F. Hattermann und Tobias Conradt Klimaszenarien und folgen für den Brandenburger Raum Fred F. Hattermann und Tobias Conradt Zusammenfassung Über die letzten 100 Jahre ist ein globaler Klimawandel zu beobachten, welcher sich durch die

Mehr

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus

GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus GLOWA-Danube Sommer- und Wintertourismus Prof. Dr. Jürgen Schmude Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München 26. April 2010 GLOWA-Danube Regionalkonferenz München Analysebeispiele

Mehr

Wassermanagement in Brandenburg im Klimawandel. Stefan Kaden

Wassermanagement in Brandenburg im Klimawandel. Stefan Kaden Wassermanagement in Brandenburg im Klimawandel 1 Stefan Kaden 1 Inhalt des Vortrags Welches Klima können wir im Klimawandel erwarten? Was sind mögliche wasserwirtschaftliche Folgen? Wie kann man sich wasserwirtschaftlich

Mehr

Einflüsse von Klima- und Landnutzungsänderungen auf unsere Wasserressourcen

Einflüsse von Klima- und Landnutzungsänderungen auf unsere Wasserressourcen Einflüsse von Klima- und Landnutzungsänderungen auf unsere Wasserressourcen H.P. Nachtnebel Inst. f. Wasserwirtchaft, Hydrologie und konstr. Wasserbau Universität für Bodenkultur Muthg. 18, A-1190 Wien

Mehr

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Für Mensch & Umwelt ENERKLIM: Nutzung Erneuerbarer Energien, 26.1.2016 Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Dr. Inke Schauser KomPass Klimafolgen und Anpassung in Deutschland

Mehr

Welches Klima erwartet die Thüringer

Welches Klima erwartet die Thüringer Meteo-Research Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Welches Klima erwartet die Thüringer in den nächsten n 50 Jahren? Christian Bernhofer, Valeri Goldberg, Johannes Franke Institut für Hydrologie

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

von Diplom-Hydrologin Ina Pohle, geb. Umlauf aus Dresden

von Diplom-Hydrologin Ina Pohle, geb. Umlauf aus Dresden Analyse der potenziellen Auswirkungen von Klimaund Landnutzungsänderungen auf den natürlichen Wasserhaushalt und die Wassermengenbewirtschaftung der Lausitz Von der Fakultät für Umweltwissenschaften und

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Wasserdargebot in Brandenburg - Wie sieht es heute aus und was ist künftig verfügbar?

Wasserdargebot in Brandenburg - Wie sieht es heute aus und was ist künftig verfügbar? Auftaktveranstaltung Fachdialog Wasser 3. März 2011, 10.00-16.00 Uhr, Heimvolkshochschule Seddiner See Wasserdargebot in Brandenburg - Wie sieht es heute aus und was ist künftig verfügbar? Uwe Grünewald

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft

Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risikovorsorge aus Sicht der Versicherungsichungswirtschaft Erster Hochwassertag Baden-Württemberg Dr. Olaf Burghoff Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua

Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua Prof. Dr. Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger

Mehr

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014

Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes LBEG, Geozentrum Hannover 20. Februar 2014 Das geologische 3D-Modell als Grundlage der Untersuchung von Klimawandeleinflüssen auf das Grundwasser der Elbinsel Wilhelmsburg Anna-Gesa Meier, Wilfried Schneider Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

At site and regional indices of low flow and drought periods

At site and regional indices of low flow and drought periods At site and regional indices of low flow and drought periods by W. Finke German Federal Institute of Hydrology, Koblenz CHR workshop low flows and droughts 25/26..09.2007 Seite 1 Gliederung Mean minimum

Mehr

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft

Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft RADOST Abschlusskonferenz Langfristige Veränderungen extremer Wasserstände in Vergangenheit und Zukunft Ralf Weisse, Hendrik Weidemann, Nikolaus Groll 02.04.2014 / Rostock Extreme Wasserstände in der Ostsee

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Klimawandel und Klimaanpassungsstrategien aus Sicht der Versicherungswirtschaft n Fachaustausch Geoinformation 16.11.2011 Print Media Academy Heidelberg

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht Ass. jur. Karina Pulz 17.09.2013 Fachkonferenz Wasser in der Bergbaufolgelandschaft

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Multifunktionale Agrarlandschaften - Pflanzenbaulicher Anspruch, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen 58. Tagung der Beiträge in

Mehr

Der Klimawandel in Baden-Württemberg

Der Klimawandel in Baden-Württemberg Der Klimawandel in Baden-Württemberg 1. Klimaszenarien Baden-Württemberg 221 25 Es ist unbestritten, dass sich durch den anthropogen verursachten Treibhauseffekt in den nächsten ca. 1 Jahren u.a. die mittlere

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Anwendung von ESCIMO für Thüringen

Anwendung von ESCIMO für Thüringen Anwendung von ESCIMO für Thüringen Daniel Hertel Projekte und Forschung zum Klimawandel in Thüringen 04. November 2014 Daniel Daniel Hertel Hertel Meteorologisches TLUG Klima Seminar Workshop WS 2014 2011/12

Mehr

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien

Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien European Lakes Under Environmental Stressors Wasserbilanz des Neusiedler Sees bisherige und mögliche zukünftige Entwicklungen auf Basis regionaler Klimamodell-Szenarien Gerhard Soja, Johann Züger, Markus

Mehr

Veränderungen der Stadt-Land-Fluss Beziehung im Klimawandel - Szenarienstudie für das deutsch-tschechische Flussgebiet der Elbe

Veränderungen der Stadt-Land-Fluss Beziehung im Klimawandel - Szenarienstudie für das deutsch-tschechische Flussgebiet der Elbe 1 WIRKUNGEN DES GLOBALEN WANDELS AUF DEN WASSERKREISLAUF IM ELBEEINZUGSGEBIET: EINE ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER PROJEKTERGEBNISSE Veränderungen der Stadt-Land-Fluss Beziehung im Klimawandel - Szenarienstudie

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements

Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements Schätze jeden Tropfen: Wasser als zentrales Steuerungselement eines nachhaltigen Erdsystem-Managements Dr. Dieter Gerten Leiter des Forschungfeldes "Biosphäre 2100" : Klimafolgen & Vulnerabilität Potsdam-Institut

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Notwendigkeit einer effizienten Wassernutzung Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas. Quelle: WWAP, UNESCO 2009 Hochschultagung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg Referat 64 der des MUGV Herr Stein 9. Februar 2011 0 Gliederung Hochwasserrisikomanagementrichtlinie

Mehr

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Virtuelles Wasser Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion Rainer Berg Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Definition: Virtuelles Wasser ist das Wasser, welches zur Erzeugung eines

Mehr

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe GIS als Lösungsansatz für die Entwicklung eines Planungs- und Entscheidungsunterstützungssystems für das Integrierte Wasserressourcenmanagement in Vietnam F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk,

Mehr

Szenarien zur Wassernachfrage großer thermischer Kraftwerke

Szenarien zur Wassernachfrage großer thermischer Kraftwerke 2 Szenarien zur Wassernachfrage großer thermischer Kraftwerke Stefan Vögele, Peter Markewitz 1 1) Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy and Climate Research System Analyses and Technology Evaluation,

Mehr

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.) Bestimmung der Hochwassergefahr für staugeregelte und verzweigte Gewässersysteme unter Berücksichtigung verschiedener Steuerungsszenarien am Beispiel der Stauhaltung Mühlendamm/Kleinmachnow in Berlin Dr.

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Klimawandel Auswirkungen auf den Verkehr Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Welche Wetterextreme beeinflussen welche Verkehrsstrukturen? Schiene Starkregen Sturm Hitze Kälte Straßen

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Dokumentation Teil 1 Die Impulse! Teil 1 Dokumentation Station 4 der Tour de Brandenburg Brandenburger Akteure treffen Forschungskompetenzen der Region Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald Am 7. Dezember

Mehr

Grundwasserneubildung und Grundwasserdynamik im Klimawandel an Beispielen aus der Region Berlin-Brandenburg

Grundwasserneubildung und Grundwasserdynamik im Klimawandel an Beispielen aus der Region Berlin-Brandenburg REKLIM Konferenz, 03.09.2012 Grundwasserneubildung und Grundwasserdynamik im Klimawandel an Beispielen aus der Region Berlin-Brandenburg Prof. Dr. Stefan Kaden DHI-WASY GmbH 1 Gliederung 1 Zur Problematik

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich

Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich Auswirkungen des Klimawandels auf Heiz- und Kühlenergiebedarf in Österreich Christoph Töglhofer Franz Prettenthaler Andreas Gobiet Clemens Habsburg-Lothringen Andreas Türk Heimo Truhetz Wegener Zentrum

Mehr

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden 1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden Förderer FKZ: 01 LR 0802 A LEIBNIZ-INSTITUT FÜR TROPOSPHÄRENFORSCHUNG Modul 3.3 Landnutzung Basis: Änderungsszenarien

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( ) Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit (9.9.2013) Laufzeit, teilnehmende Institutionen Projektzeitraum: 01.04.2010 31.06.2013 Förderkennzeichen: 1UN1009

Mehr

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin INKA BB INKA BB. ATB BTU Charité DHI-Wasy FHE FU Berlin HU Berlin IaG IGB IRS IWB LBV PIK ZALF

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin INKA BB INKA BB. ATB BTU Charité DHI-Wasy FHE FU Berlin HU Berlin IaG IGB IRS IWB LBV PIK ZALF Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin 11 10 9 8 7 6 1923 1933 1943 1953 Jahr 1963 1973 1983 1993 2003 ATB BTU Charité DHI-Wasy FHE FU Berlin HU Berlin IaG IGB IRS IWB LBV PIK ZALF 1 Gliederung

Mehr

Stand: Inhalt. 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen

Stand: Inhalt. 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen Stand: 26.11.2014 Inhalt 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen 1 1. Allgemeine Funktionen Hauptansichten / Übersichtsdarstellungen: Angeboten

Mehr

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Hochwasserschutz Elena M. Rottgardt Leuphana Universität Lüneburg elena.rottgardt@leuphana.de Tagung Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Marc Zebisch, EURAC Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr