Exponentielles Wachstum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exponentielles Wachstum"

Transkript

1 Exponenielles Wachsum Teil 1 Prozenuales Wachsum wird mi Exponenialfunkionen berechne Themenhef für die Grundlagen ab Klasse 10 Viel Theorie mi Muserbeispielen Aber auch gründliche Besprechung aller Grundaufgaben Daei Nr Sand: 3. Dezember 2015 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 18810 Exponenielles Wachsum 1 2 Vorwor Zur Beschreibung von Wachsum ha man verschiedene mahemaische Wachsumsmodelle eingeführ, die möglichs gu die Naurvorgänge beschreiben sollen. Man solle dabei klar zwischen seigem und sprunghafem Wachsum unerscheiden. Wenn Wasser einen Behäler füll, nimm sein Volumen seig zu (wobei wir jez nich beachen wollen, dass die Wassermoleküle im Grunde nich eilbar sind und so das Wasser im Grunde auch in Miniporionen in den Behäler komm). Prozenuales Wachsum wird of nich seig vonsaen gehen. Denken wir an die Vermehrung unseres Geldes auf einer Bank. Der Zins fließ nich koninuierlich, er komm nach besimmen Zeiabschnien auf das Kono. Also wird die Konosandsfunkion immer wieder Sprünge machen und dazu konsane Phasen haben. In solchen Fällen wird man of besser mi Wachsumsfolgen arbeien, ansa mi seigen Wachsumsfunkionen. Wir werden sehen, dass prozenuales Wachsum exponenielles Wachsum is, weil es auf der Basis von Exponenialfunkionen geschieh. Dieser Tex zeig ausführlich, wie man auf Wachsumsfolgen und -funkionen komm und welche wichigen Aufgaben es dazu gib, siehe Inhalsverzeichnis. Die Forsezung auf Obersuferniveau, also mi den Hilfsmieln der Analysis, seh im Tex mi der Nummer Hier die Übersich über die Vielfal der Texe zum Wachsum: Niveau Klassensufe 10: Lineares Wachsum Aufgaben dazu Exponenielles Wachsum Finanzmahemaik Didakische Hinweise dazu Aufgaben Exponenielles Wachsum 1a Begrenzes Wachsum Aufgaben Begrenzes Wachsum 1b Niveau Obersufe (mi Hilfsmieln der Analysis) Zenralex mi Übersich Mahemaische Hinergründe Quadraisches Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgaben Exponenielles Wachsum 2a Begrenzes Wachsum Aufgaben begrenzes Wachsum 2b Logisisches Wachsum Aufgaben logisisches Wachsum Andere Wachsumsmodelle (fehl noch) (Logisischer Zerfall, vergifees, chaoisches sowie verzögeres Wachsum)

3 18810 Exponenielles Wachsum 1 3 Inhal 1 Prozenuales Wachsum mi Wachsumsfakoren Jede prozenuale Zunahme kann man mi einem Fakor berechnen 4 Beispiele: Preisaufschlag Mehrwerseuer Zins 1.2 Forgesezes prozenuales Wachsum ergib eine Wachsumsfolge 7 Konosand eines Sparkonos Was seck hiner diesem Wachsum. Ein wenig ganz wichige Theorie und Grundwissen 9 Rekursive Berechnung, Geomerische Folge, Differenzengleichung Wachsumsrae Graphische Ermilung der Zunahme mi einem Spinnweb-Diagramm Wichige Fragen zum exponeniellen Wachsum (Beispiel: Bakerien) 14 Beispiel: Bevölkerungswachsum 15 Beispiel: Seiges exponenielles Wachsum bei Pilzen 16 2 Prozenuale Abnahme mi Wachsumsfakoren Jede prozenuale Abnahme kann man mi einem Fakor berechnen 17 Preisabschlag Forgeseze gleichmäßige prozenuale Abnahme 18 Radioakiver Zerfall 18 Bakerienserben 19 und 20 3 Die wichigsen 6 Grundaufgaben beim exponeniellen Wachsum 21 am Beispiel einer Konosandsfolge. 4 Zwei superausführliche Museraufgaben 28 Lösung Aufgabe 1: Nochmals Bakerien 29 Lösung Aufgabe 1: Und nochmals Radioakiviä 31

4 18810 Exponenielles Wachsum Prozenuales Wachsum mi Wachsumsfakoren 1.1 Jede prozenuale Zunahme kann man mi einem Fakor berechnen Beispiel 1: Preisaufschlag Ein Compuerchip kose 120. Durch einen vorübergehenden Lieferengpass erhöhen die Herseller den Preis um 15%. Wie viel kose er dann? Lösung: Merke: Neuer Preis = Aler Preis + Preiszunahme Die folgende Überlegung muss man einmal versanden haben und dann immer wissen: Die Berechnung der Preiszunahme is eine Grundaufgabe der Prozenrechnung: Preiszunahme = 15% von 120 d. h. Preiszunahme = 15% mal also: Preiszunahme = mal Das is alles das gleiche! d. h. Preiszunahme = 0, Ergebnis: Neuer Preis = , Jez klammer man den in beiden Summanden seckenden alen Preis 120 aus. Dann enseh diese Gleichung: Neuer Preis = 10, d. h. Neuer Preis = 1, Ergebnis: Neuer Preis = Wachsumsfakor 120 Dem Fakor 1,15 ennimm man diese Informaion: Die darin enhalene Zahl 1 heiß 1-mal der ale Preis Die die nach dem Komma folgende 15 heiß plus 15% des alen Preises. MERKE: Eine Erhöhung des Preises um p = 15% kann man dadurch berechnen, dass man den alen Preis mi dem Wachsumsfakor q = 1,15 muliplizier. Er wird so gebilde: q 1 p (Man addier den Zahlenwer 0,15 = 15% zu 1.) Ergebnis: Umsändliche Rechnung: Kurze Rechnung: Neuer Preis 120 0, Neuer Preis = 120 1,

5 18810 Exponenielles Wachsum 1 5 Beispiel 2: Mehrwerseuer Ein Compuerchip kose neo 120. Zum Verkaufspreis kommen noch 19% Mehrwerseuer. Berechne den Bruopreis (Verkaufspreis). Lösung: Bruopreis = Neopreis + Mehrwerseuer Mehrwerseuer = 19% vom Neopreis d. h. Mehrwerseuer 19% von 120 also: Mehrwerseuer 0,19 mal 120 Bruopreis NPr NPr 0,19 NPr 10,19 NPr 1,19 Bruopreis = Neopreis mal Seuerfakor 1,19 Umsändliche Rechnung: Kurze Rechnung: Verkaufspreis 120 0, Verkaufspreis = 120 1,19 142,80. = 142,80 Der hier verwendee Wachsumsfakor is q 1p 10,19 1,19. Beispiel 3: Zins Eine Bank belohn ihre Kunden dafür dass man sein Geld auf ein Kono leg. Wenn sie beispielsweise einen Zinssaz von 2,5% (p.a.) anwende, dann heiß dies, dass sie dem Kunden jährlich 2,5% seines Guhabens als Zins guschreib. (p.a. heiß per anno = jährlich) Neuer Konosand = Aler Konosand + Zins Berechnung des Zinses für G = 3400 : Zins = 2,5% von 3400 d. h. Zins = 2,5 mal also: Zins = 0, Neuer Konosand = AKS + AKS p AKS 1p AKS q Neuer Konosand = Aler Konosand mal Zinsfakor Verzinses Guhaben nach 1 Jahr: Umsändliche Rechnung: Kurze Rechnung: G' ,025 G' , G' Hier wurde aus dem Zinssaz p = 2,5% der Zinsfakor q 1p 10,025 1,025.

6 18810 Exponenielles Wachsum 1 6 Beispiel 4 Ich schreibe jez verschiedene Gleichungen an, die jeweils eine prozenuale Zunahme darsellen. Sie werden alle mi einem Wachsumsfakor berechne: a) Verzinser Konosand: G , ,50 Hier wurden 1890 mi einem Zinssaz von p =5 % verzins. Zinsfakor: q = 1,05. b) Bakerienwachsum: m 450 1,2 540 Hier ha sich ein Bakeriensamm von 450 Individuen in einer besimmen Zei um p = 20% vermehr zu nunmehr 540 Individuen. Wachsumsfakor: q = 1,2. c) Schimmelpilz: 2 2 A 24 cm 1,08 25,92 cm Die Oberfläche einer Schimmelpilzkulur ha sich in einer besimmen Zeispanne um p = 8% vermehr. Wachsumsfakor: q = 1,08. d) DAX-Index: Index , ,18 Der Index der Akien der im DAX geliseen Firmen ha sich innerhalb (z.b.) eines Tages um p = 1,5% vermehr. Wachsumsfakor: q = 1,015. e) Wahlumfrage: 320 1, Uner 1000 befragen Personen wollen zuers 320 die Parei CDU wählen. Nach einem halben Jahr wurden dieselben Personen befrag. Man verzeichnee eine Zunahme um p = 15 %. Wachsumsfakor q = 1,15. Und darauf komm es an: Achung: Der Fakor 1,15 bedeue q = 1 + 0,15, also eine Zunahme um 15 %. Der Fakor 1,015 bedeue q = 1 + 0,015, also eine Zunahme um 1,5 %. Der Fakor 1,8 bedeue q = 1 + 0,80, also eine Zunahme um 80%. Der Fakor 1,08 bedeue q = 1 + 0,08, also ein Wachsum um 8%. Die Beispiele a) Konosand, b) Bakerienwachsum und e) Wahlumfrage gehören zum sprunghafen Wachsum, während c) Schimmelpilz und näherungsweise auch e) DAX zum seigen Wachsum gehören (weil dabei auch alle Zwischenwere aufreen können).

7 18810 Exponenielles Wachsum Forgesezes prozenuales Wachsum ergib eine Wachsumsfolge Beispiel 1: Konosandsfolge eines Sparkonos Ein anfängliches Guhaben von 2500 wird mi einem Jahreszinssaz von 3% verzins. Berechne den Konosand K(n) nach 1, 2, 3, 6 und n Jahren, wobei keine zusäzlichen Einzahlungen zwischendurch erfolgen sollen. Lösung: Gemäß den Überlegungen aus 1.1 bedeue dies, dass nach Ablauf eines Jahres der neue Konosand durch Muliplikaion mi dem Zinsfakor q 1p 10, 03 1, 03 aus dem alen Konosand enseh. Es sei K(n) der Konosand in nach n Jahren. Dann gil: Anfänglicher Konosand: K Konosand nach 1 Jahr: K1 K0 q d. h. K , Konosand nach 2 Jahren: K2 K1 q d. h. K , ,25 Man kann K(2) direk aus K(0) berechnen, ohne zuers K(1) zu ermieln: K1 K 2 K 0 qq K 0 q Konosand nach 3 Jahren: K3 K2 q 2 2 K , ,25 : 2 3 bzw. so: K3 K0q q K0 q 6 Konosand nach 6 Jahren: K6 K0 q Es wurde zu Gunsen der Bank abgerunde. n Konosands-Funkion: Kn K0 q d. h. 3 K , ,81 6 K , ,13 K n ,03 n Ergebnis: Gleichmäßiges prozenuales Wachsum führ zu einer Exponenialfunkion: K n a q n Dabei is a = K(0) der Sarwer (zur Zei n = 0) und q 1 p der Wachsumsfakor, wenn K(n) pro Zeieinhei um den Prozensaz p zunimm. Diese Konosandsfunkion K(n) is eine Zahlenfolge, denn ihr Definiionsbereich is D 0;1 2; 3,.... Es werden also nur Zahlen aus N O eingesez, Zwischenwere nich. Hinweis: Zahlenfolgen schreib man sehr of auch so: K,K, 0 1 usw. Die iefgeseze Nummer gib hier dann das Jahr der Verzinsung an, gerechne ab der Einzahlung des Sparberags. Man nenn diese Zahl auch den Index der Zahlenfolge.

8 18810 Exponenielles Wachsum 1 8 Zahlenfolgen werden im Schaubild nur als Punke dargesell: K Dies is das Schaubild der Zahlenfolge K(n) bzw. K n. Berache man die Siuaion wirklichkeisnäher, muss man bedenken, dass die Geldberäge K(n) bei dieser ewas unrealisischen jährlichen Verzinsung ein Jahr lang den Konosand bilden. Dann ergib das Schaubild eine Treppenkurve: Die Punke am linken Rand einer Sufe geben den jeweiligen Funkionswer an. Verbinde man die Punke durch das Schaubild der seigen (d. h. keine Sprünge machenden) Funkion K x ,03 x, bei der für x alle reellen Zwischenwere x zugelassen sind, dann enseh eine nach oben gekrümme Kurve, die aber hier nich fehl am Plaz is, weil kein seiges Wachsum vorlieg. Um diese Krümmung besser zu erkennen, halbiere ich den Maßsab auf der Zeiachse und rage im Sarpunk die Tangene ein:

9 18810 Exponenielles Wachsum Was seck hiner diesem Wachsum? Ein wenig ganz wichige Theorie und Grundwissen. Einen Besand (z. B.: Geld), nehme in gleichen Zeiabschnien um ses den gleichen Prozensaz zu. Die Besandswere bilden eine Zahlenfolge, deren Zunahme man durch eine Differenzengleichung beschreiben kann. Sie is charakerisisch für die Ar der Zahlenfolge und liefer zudem eine rekursive Berechnungsmehode, bei der man Schri für Schri aus B(0) heraus alle weieren Were B(1), B(2) usw. berechnen kann. Es sei Bder Besand zum Zeipunk. Dann is B 1 Die Zunahme des Besandes wird durch die Differenz dieser Were beschrieben: B 1 B der Besand zum nächsen Zeipunk.. Beispiel: Allgemein: B() nimm pro Zeieinhei um p = 5% zu: B() nimm pro Zeieinhei um p = k% zu: Dann is B1 B0,05 B Dann is B1 Bp B Die Zunahme is dann die Differenz Die Zunahme is dann die Differenz B1B 0,05 B B 1 B p B B 1 B B() (1) Dividier man durch B(), erhäl man die relaive Zunahme: 0,05 B 1 B B() p (= konsan) Das heiß: Die Zunahme is proporional zum akuellen Besand B(). Das muss man versehen: Ha der Besand in einer besimmen Zeispanne um das 1,3-fache zugenommen, dann is auch die Zunahme 1,3-mal so groß geworden. Ha der Besand sich in einer besimmen Zeipanne verdoppel, dann is auch die Zunahme doppel so groß geworden. Das heiß, dass sogar die Zunahme zunimm! Aber: Die relaive Zunahme is konsan. Dazu schauen wir uns auf Seie 11 am Beispiel an. So funkionier die rekursive Berechnung von Besandsweren: B1B 0,05 B B1 Bp B Rechs B() ausklammern: B1 10,05 B B1 1p B Den Klammerfakor nenn man Zinsfakor (oder Wachsumsfakor) q: q 10,05 1,05 q 1 p B1 1,05 B B 1 q B (2) Wenn ein Besand in gleichen Zeispannen ses um denselben Fakor p zunimm, dann lieg prozenuales Wachsum vor. Dies wird durch die Gleichung Gleichung (1) ausgedrück. Daraus folg die rekursive Berechnungsformel (2). Zahlenfolgen, die dieses Bildungsgesez haben, nenn man geomerische Folgen.

10 18810 Exponenielles Wachsum 1 10 Diese forgeseze Muliplikaion mi dem Wachsumsfakor führ zur absoluen Berechnungsformel: B1 B0 q, Allgemein: 2 q q B1 q B B0q B 2 B 1 B 0 q B (3) B2 q B0 q q B0 q z. B. B B0 1,05 Erkennnis: Prozenuales Wachsum führ zu einer Exponenialfunkion, Prozenuales Wachsum heiß daher auch exponenielles Wachsum. WISSEN: Die Differenzengleichung B1B p B ha die Funkion B B0q als Lösung, wobei q = 1+p is. Kleine Aufgaben dazu: a) Inerpreiere die Gleichung der Wachsumsfolge B 20 1,3 mi No. Gib ihre Differenzengleichung an. Lösung: 0 Den Sarwer erhäl man durch B0 201,3 20, denn 0 1, 3 = 1. Die Basis 1,3 is der Wachsumsfakor q. Wegen qp 1 folg p q 1 0,3 30%. Also nimm jeder Besandswer pro Zeieinhei um 30% zu. Man erhäl also jeden neuen Wer durch Muliplikaion mi q = 1,3: B1 B 1,3 Die zugehörige Differenzengleichung is also: B1B B 1,3B B 0,3 b) Besimme die Funkion B zur Differenzengleichung B1B 0,2 B, wenn bekann is, dass B Lösung: (1) Aus der Differenzengleichung kann man ablesen, dass es sich um prozenuales Wachsum mi p = 0,2 = 20% handel. r (2) Dami laue die Wachsumsfunkion (bzw. -folge): B B 0 1, , 2. Wenn jemand dieses Ergebnis ausführlich herleien soll, dann brauch er dazu nur wenige Zeilen: Aus der Differenzengleichung folg: Wir beginnen mi dem Sarwer B1 B10,2 B 1,2 B0 100 und berechnen der Reihe nach (also rekursiv): 2 B1 B0 1,2 4 B 1 B 0 1, ,2 120 B 2 1,2 1,2 B 0 1, ,

11 18810 Exponenielles Wachsum B3 B0 1, , ,8 5 B5 B0 1,2 248,8 Das reich dann schon um die Gesezmäßigkei dahiner zu erkennen: Es gil also allgemein: B B 0 1, , 2 c) Zeige an Hand des Beispiels b), wie die Differenzen, also die Zunahmen proporional zu den Besandsweren sind. B2B 1 B 1 1,2B 1 B 1 1,21 B1 0,2 d. h. B6B5 B51,2 B5 B5 1,2 1 B5 0,2 d. h. Allgemein: B1B B1,2B B 1,21 B 0,2 d. h. B1 B1 B4 B4 B2 B5 B B 1 B Inerpreaion: B1B 0,2 B Die Größe B() nimm zu, weil sie exponeniell wächs. In gleichem Maße nimm die Differenz B B1 B zu, denn sie is immer 20% des B()-Weres. Is also B(2) = 144, dann is B B1 B 0,2 144 Is B5 248,8, dann is B B1 B 0,2 248,8 Man sieh also, wie die Zunahme proporional zum Besandswer B() wächs. B1 B Die relaive Zunahme is genau der Fakor 0,2: 0, 2, B also immer 20% (bei diesem Beispiel.) 0,2. 0,2 0,2 Oder kurz ein andere Beispiel dazu: Wenn sich Bakerien in 3 Sunden um 8 % vermehren, und es sind nach 10 Sunden B vorhanden, dann sind es nach 13 Sunden B13 B10 1, , Die Zunahme beräg dann 0,8 B10 0, Bakerien. Nach 100 Sunden sind 90 Sunden vergangen, also 30 3-Sundeninervalle, in denen jedes Mal der Fakor 1,08 greif. Daher rechne man so: B100 B101, , In den nächsen 3 Sunden wächs der Besand wioeder um das 1,08-fache an auf B , , oder so: B103 B101, , Man muss sich hier ses auf 3-Sundeninervalle beziehen, weil ja auch die 8% Zunahme sich darauf beziehen. Man kann naürlich auch auf das 1-Sunden-Inervall umrechnen: Dann is der Wachsumsfakor 3 1, 08 1, 026. Beispiel: B , usw. Oder man kann auf B(0) zurückrechnen: B Dann is B10 B0 1,026 B Daraus folg dann z.b.: 1,026 1, , was man auch so erreich: B 1 B 0 1, , denn von = 1 bis = 10 sind es 3 3-Sunden-Inzrevalle.. B B , 08 1, 08

12 18810 Exponenielles Wachsum 1 12 Ein weierer wichiger Begriff is die Wachsumsrae: Dami beschreib man die Särke des Wachsums. Man kann aus zwei Weren B 1 und 2 B einer Wachsumsfolge die durchschniliche Zunahme pro Zeieinhei zwischen diesen Besandsweren berechnen. Diese Größe heiß milere Wachsumsrae R. Sie is nichs anderes als die Seigung m der zugehörenden Srecke. y y2 y1 m. x x x Ausführlicher heiß dies: B2 B1 R oder B B R, abgekürz: B R P 1 B y B P Muserbeispiel: Gegeben is ein exponenielles Wachsum durch B 20 1,3, in Minuen. Berechne die mileren Wachsumsraen für die Zeiinervalle 0;1, 0;2 und 6;10. Lösung: Für 0;1 is Aus B und B1 101,3 26 folg B B 1 B(0) Die milere Wachsumsrae is daher B 6 R 6. 1 Für 0;2 is 2 2 B 33, ,8 Aus B0 20und B2 201,3 33,8folg: R 6, Für 6;10 is Aus B6 20 1,3 96,54 und Inerpreaion des lezen Ergebnisses: B ,3 275,72 folg B 275,72 96,54 179,18 R 44, In die Zeispanne 6min;10min 45 Einheien zu. nehmen die Were pro Minue um durchschnilich ewa

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil ANALYSIS Gebrochen raionale Funkionen Aufgabensammlung Teil : Funkionen mi Parameern Funkionenscharen Aufgaben im Abiursil Die Lösungen aller verwendeen Abiuraufgaben sammen von mir Neu eingerichee Sammlung

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Näherung einer Wechselspannung

Näherung einer Wechselspannung HL Seyr Wechselsromparabel Seie 1 von 1 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Näherung einer Wechselspannung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Polynomfunkion, allgemeine Sinusschwingung,

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme

Arbeitsauftrag Thema: Gleichungen umformen, Geschwindigkeit, Diagramme Arbeiaufrag Thema: Gleichungen umformen, Gechwindigkei, Diagramme Achung: - So ähnlich (aber kürzer) könne die näche Klaenarbei auehen! - Bearbeie die Aufgaben während der Verreungunde. - Wa du nich chaff

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

DAS MATHE - ZK - BUCH

DAS MATHE - ZK - BUCH DAS MATHE - ZK - BUCH Alle Originalaufgaben Haupermine Gruppe A und B von 1997 008 Ausführlich gerechnee und kommeniere Lösungswege der Jahre 1998-008 (1998-000 nur Gruppe A) Zusäzliche Hilfen zur Poenzrechnung,

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Wachstumsformen. Dabei ist m die Änderungsrate und c der Anfangsbestand B(0).

Wachstumsformen. Dabei ist m die Änderungsrate und c der Anfangsbestand B(0). Kanonsschule Solohurn Fachmauriä: Wachsumsformen WS14/15 Wachsumsformen Von Wachsum sprechen wir, wenn sich ein Besand mi der Zei veränder. Wachsum bedeue nich immer eine Zunahme des Anfangsbesandes, es

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung Unernehmensfinanzierung Winersemeser 20/2 Prof. Dr. Alfred Luhmer II. Wervergleich von Zahlungssrömen durch Diskonierung Gegenwarswere und Zukunfswere Kalkulaionszinsfuß Bewerung konsaner Zahlungssröme:

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung 4202 KE2 Quaniaive verfahren verfahren: Gewogener gleiender Durchschni, Exponenielle Gläung erser und zweier Ordnung Ein Unernehen öche die Nachfrage nach eine Produk prognosizieren. Dabei sollen ier die

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Long Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN Bezugswer Fakor 4x Long Copper Index CBLKU4 / 12306935 / CZ33RK / DE000CZ33RK2 üblicherweise der an der Maßgeblichen erminbörse

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Shor Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN / Common Code Fakor 4x Shor DAXF Index 11617870 / CBSDX DE000CZ33BA7 / CZ33BA Bezugswer üblicherweise der an der Maßgeblichen

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300)

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300) Fakor 4x Shor Naural Gas II Zerifika (SVSP-Produkcode: 2300) KAG Hinweis Emienin: Raing: Zerifikaear: SVSP-Code Verbriefung: Die Werpapiere sind keine Kollekivanlage im Sinne des schweizerischen Bundesgesezes

Mehr

Exponentialfunktion und Logarithmus. 1 Lineares und exponentielles Wachstum

Exponentialfunktion und Logarithmus. 1 Lineares und exponentielles Wachstum Seie 6 66 Lösungen vorläufig Eponenialfunkion und Logarihmus III Eponenialfunkion und Logarihmus Lineares und eponenielles Wachsum S. 6 Die Bevölkerung wächs alle 0 Jahre mi dem Fakor,. Jahr 000 00 00

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge

Anhalteweg: Vergleich zweier Fahrzeuge HTL Anhaleweg Seie 1 von 7 Nieros Bernhard bernhard.nieros@hl-seyr.ac.a Anhaleweg: Vergleich zweier Fahrzeuge Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: graphische Darsellung von sückweise seigen Funkionen,

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr