Medizin-Controlling und Kodierung am KSSG
|
|
- Fritz Schäfer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SGMC Kantonsspital St.Gallen Medizin-Controlling und Kodierung am KSSG KSSG Kodierteam KSSG Schulungsprogramm Kodierrichtlinien KSSG KSSG Datenschutz Installierte Programme Kodiercontrolling Datenqualität Revision/Stichprobe DRG-Reporting Benchmarking
2 SGMC Kantonsspital St.Gallen KSSG Kodierteam Interprofessionelles Team, 8 Mitarbeitende Seit 2006, zentral für 3 Standorte 530 Stellenprozente stationäre Fälle pro Jahr (seit ) Casemix Index % elektronisch verfügbare Dokumentation Schulungsprogramm Kodierrapport, Kodierkonsil, Rotation Fachbereiche
3 SGMC Kantonsspital St.Gallen KSSG Schulungsprogramm 1. Gesetzliche Grundlagen zur medizinischen Statistik 2. Gesetzliche Grundlagen zum Datenschutz 3. Bundesamt für Statistik 4. ICD und CHOP 5. Allgemeine Richtlinien zur Kodierung 6. Spezielle Kodierrichtlinien / Konservative Fachbereiche I 7. Spezielle Kodierrichtlinien / Konservative Fachbereiche II 8. Spezielle Kodierrichtlinien / Operative Fachbereiche I 9. Kodierrichtlinien im Kantonsspital St. Gallen 10. Kodier und DRG Arbeitsplatz 11. DRG Basics 12. Medizincontrolling 13. APDRG / Schulung H+ 14. Erstellen einer forcierten AP DRG 15. Eintritts / Austrittsmerkmale 16. Revisionsempfehlungen des BfS / Version 1.0
4 SGMC Kantonsspital St.Gallen KSSG Kodierrichtlinien Ergänzung Kodier- Richtlinien BfS Berücksichtigung der Revisionsempfehlungen Steigerung der Effizienz Ziel: Rightcoding
5 SGMC Kantonsspital St.Gallen KSSG Datenschutz Richtlinien zum Umgang mit Personendaten Besonders schützenswerte Personendaten DRG: Regelung durch den EDÖB und Gesetzgeber notwendig
6 SGMC Kantonsspital St.Gallen Kodierarbeitsplatz Phönix
7 SGMC Kantonsspital St.Gallen Installierte Programme Phönix (Parametrix) Diacos (ID Berlin) MedPlaus (Freudiger) CaseMix Expert (3M) MedGroup (Freudiger) ID Efix (ID Berlin) MedCode Check (ID Berlin) QlikView (QlikTech) Medfolio (Nexus)
8 SGMC Kantonsspital St.Gallen Kodiercontrolling Überwachung der Kodierung Steuerung der Personalressourcen Leistungsnachweis
9 SGMC Kantonsspital St.Gallen Datenqualität Überwachung der Qualität der administrativen Daten Austrittsmerkmale für den BfS-Export Ziel: Standardisierung und Verbesserung der Datenqualität
10 SGMC Kantonsspital St.Gallen Revision/Stichprobe 5% Zufallsstichprobe, 1. Quartal 2007 (n= 435) Aktenbeschaffung Dokumentenlaufzeit Qualität admin. Daten Neu Kodierung (4 Augen Prinzip) Neu Gruppierung
11 SGMC Kantonsspital St.Gallen DRG-Reporting Seit Juni 2007 für die Geschäftsleitung Casemix und Index pro Spital, Klinik und Bereich Casemix und Index pro Monat für das KSSG
12 SGMC Kantonsspital St.Gallen Benchmarking - AG, LU, SG AG Medizin-Controlling der Kantonsspitäler Aarau, Luzern und St.Gallen Ziel Benchmark der Daten ab 2007 (ca Fälle/Jahr) Schwerpunkt Kodierung, medizinische Prozesse
13 SGMC Kantonsspital St.Gallen Medizinische Dokumentation...
14 SGMC Kantonsspital St.Gallen Kontakt: Kantonsspital St. Gallen, MBA Leiter Medizin-Controlling und Kodierung Direktion - Qualitätsmanagement CH-9007 St. Gallen Direkt Fax
Beschwerdemanagement mit ID EFIX
Beschwerdemanagement mit ID EFIX ID Suisse AG Milestones Führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die medizinische Dokumentation, Codierung, Abrechnung und die Gesundheitsökonomie ID Berlin
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012
Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012 ID Berlin GmbH & Co. KGaA Stammsitz Berlin ID GmbH & Co. KGaA Platz vor dem neuen Tor 2 D-10115 Berlin ID EFIX 2012 Folie 1 Zur Person Susann Cathrin Burde Seit 01.03.2008
DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel
DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel Dr. med. Henrik Pfahler, Leiter Medizincontrolling Ärztliche Direktion Zur Person Studium der Humanmedizin in Deutschland
Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?
Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung? Dr. med. Norbert Rose Ärztlicher Qualitätsmanager, Facharzt für Allgemeinmedizin Leiter Abt. Qualitätsmanagement Kantonsspital St.Gallen
Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern
Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt
NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010
NEXUS Workshop SwissDRG IFAS 2010 Workshop Auszug aus Einladung Wir haben für Sie einen Workshop vorbereitet, der Ihnen das NEXUS Modulpaket vorstellt, das sämtliche Elemente wie + Dokumentation, Codierung
Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern, 14.04.2012
Tatort OPS Erfahrungen mit DRG am Inselspital Bern, 14.04.2012 Dr. med. Lars Clarfeld, Medizincontrolling Ärztliche Direktion Zur Person Studium der Humanmedizin in Deutschland Seit 2003 in der Schweiz
Kodieren (nicht) leicht gemacht: Fluch und Segen elektronischer Kodierhilfen
Kodieren (nicht) leicht gemacht: Fluch und Segen elektronischer Kodierhilfen M.L. Müller Universitäts-Hautklinik Freiburg DRG-Research-Group Münster 43. DDG-Tagung, Dresden, 21.04.2005 Kodierung Was wird
Medizincontrolling im Griff
Medizincontrolling im Griff Ideale Lösungen für Erlös und Kostencontrolling Mit dem Softwaresystem ID EFIX ist es möglich, auf Knopfdruck gewünschte Analysen für das kaufmännische und medizinische Controlling
Herbstfortbildung der SGfM Thema: Kennzahlen Benchmarks - Steuerungsinstrumente. Titel
Herzlich Willkommen Bienvenue Benvenuti Herbstfortbildung der SGfM Thema: Kennzahlen Benchmarks - Steuerungsinstrumente Titel Der Einsatz intelligenter Prüfregeln und moderner Simulationswerkzeuge zur
Codierung: wie entsteht eine DRG?
Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?
Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling
Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse 1 Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse
Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System
Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System Gemeinsame Veranstaltung von SGMC und SGfM Herbstmeeting vom 23. Oktober 2012 in Bern Sandra Schneider, lic. Iur. RA Leiterin der Abteilung
Datenannahmestelle der CSS Gruppe
Datenannahmestelle der CSS Gruppe Luzern, Juni 2013 Stefan Wülser Leiter Leistungsabwicklung CSS Versicherung - INTRAS - ARCOSANA Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Der aktuelle Eingang von DRG-Rechnungen
Erfolg durch Delegation
UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch
Gesundheitswesen. Innovation und Kompetenz. für das
3M Health Information Systems Optimierung des Abrechnungs- und Dokumentationsprozesses durch die automatisierte Kodierung Stefan Uhl Stv. Kaufmännischer Direktor Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
Gesicherte Erträge und reduzierte Rückweisungen unter SwissDRG 3.0. Einleitung: Rolf Malk Referent & Experte: Andreas Gerhard
Gesicherte Erträge und reduzierte Rückweisungen unter SwissDRG 3.0 Einleitung: Rolf Malk Referent & Experte: Andreas Gerhard 27. November 2013 1 Malk Medizin Controlling AG gegründet 2004, 11 Mitarbeiter
DRG-orientierte Funktionen in der Krankenhaussoftware Erstrebtes und Erreichtes
DRG-orientierte Funktionen in der Krankenhaussoftware Erstrebtes und Erreichtes GMDS 2003, Münster, 18. September 2003 Dr. Josef Ingenerf Institut für Medizinische Informatik Universität zu Lübeck Themen
Auswirkungen der Codierung auf die Kostenträgerrechnung und Fakturierung
Auswirkungen der Codierung auf die Kostenträgerrechnung und Fakturierung Referenten: Dr. med. Alfred Bollinger Leiter medizinische Statistik, Universitätsspital Zürich Vorstandsmitglied der Schweizerischen
Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System
Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System MediData EDI-Podium, 21. Juni 2013 in Luzern Sandra Schneider, lic. iur. RA Leiterin der Abteilung Leistungen Leiterin a.i. des Direktionsbereichs
Mangelernährung & DRG
Mangelernährung & DRG Nick Vonzun Leitender Ernährungstherapeut Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer 8.5.2015 Beispiel Fallpauschale: Haarschnitt Mann: 40.- sfr. Diagnosen Prozeduren Geburtsgewicht
Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente
Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente conhit-session: medizinische Dokumentation aktuelle Herausforderungen und Perspektiven Berlin 15.04.2015 ID Information
Medizinische Klassifikationen
Medizinische Klassifikationen Stand und aktuelle Entwicklungen aus der Schweiz Dr. Ulrich Wagner, Stv. Leiter Sektion Gesundheit, BFS Dr. Katharina Fehst, Leiterin a.i. Dienst Klassifikation/Codierung
Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen
Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen PCS Schweiz DRG 2012 Welcher Übergang von APDRG zu SwissDRG? Wie weit ist man? Olten, 30. September 2010 Beitrag von Verena Nold Stv. Direktorin santésuisse
Value@IT bei E-Health Kantonsspital St. Gallen
Value@IT bei E-Health Kantonsspital St. Gallen Jürg Lindenmann Leiter Informatik After Hours Seminar vom 31.01.2006 ISACA Schwitzerland Chapter 2006 ISACA After Hours Seminar Value@IT E-Health bei Kantonsspital
Kodiermodelle Wie machen s die anderen?
Kodiermodelle Wie machen s die anderen? 30.06.2005 Dr. med. Eva Heiler Stabsstelle für Qualitätsmanagement/Medizincontrolling Statusnetz Arzt Dokumentationsverantwortlicher DRG-B. OA Rechungsverantwortlicher
Der Daten-Manager für Ihr Controlling.
Controlling & Analyse 3M TM E1-2-3 Korrekt inklusive 3M TM FileInspector Der Daten-Manager für Ihr Controlling. Behalten Sie die Übersicht. Mehr als bloß ein Grouper: Mit 3M E1-2-3 Korrekt verwalten, prüfen
Institut für Hausarztmedizin SHIFT
SHIFT The impact of the Swiss DRG HospItal payment system on the demand For outpatient care Zielsetzung Bestimmung der Verlagerung von Leistungen aus der akut stationären Versorgung in die Hausarztpraxen
Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich. Tim Peter
Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich Tim Peter Ihr Referent: Tim Peter M. Sc. Computer Science Langjährige Erfahrungen bei der SwissDRG (Grouperentwicklung, statistische Auswertungen
PEPP Veränderungen und Neuerungen
PEPP 2017 Veränderungen und Neuerungen ID Berlin - November 2016 Inhalt 1 ICD-10-GM Version 2017 & OPS Version 2017... 3 1.1 MDC 19 - Psychische Krankheiten... 3 1.1.1 neu in der ICD-10-GM 2017... 3 1.1.2
Wie können DRG Rechnungen geprüft werden? Eine neue innovative Möglichkeit! EDI Podium 2013, Rolf Schmidiger Suva. Seite 1
Wie können DRG Rechnungen geprüft werden? Eine neue innovative Möglichkeit! EDI Podium 2013, Rolf Schmidiger Suva Seite 1 Agenda Sumex - Suite Ein paar Daten zu swissdrg Leistungsabrechnung / -kontrolle
/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend
Standardisierte Erfassung der Mangelernährung als Diagnose: elektronische Systemlösung sung am KSW Aktuelles zu DRG und Ernährung 2014 Symposium 29. Januar 2014 Maya Rühlin maya.ruehlin@ksw.ch Ernährungsberatung,
IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE
IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier
BEARBEITUNGSREGLEMENT EXTERN. Geschäftsleitung Mitarbeiter Homepage
BEARBEITUNGSREGLEMENT EXTERN Verteiler: Vorstand Geschäftsleitung Mitarbeiter Homepage Dokument: QzDAS-006/Bearbeitungsreglement extern Geändert am: 12:00:00 AM Freigegeben am: 12/22/2015 Seite 2 von 8
SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica
SGMC Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Codierung SSCM Société Suisse de Codage Medical SSCM Società Svizzera di Codificazione Medica Workshops Tages-News von H+ Herr Markus Tschanz H+ Geschäftsstelle
WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MEDIZINCONTROLLING
WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MEDIZINCONTROLLING DRG-MANAGEMENT MEDIZINISCHER KODIERASSISTENT STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE MEDIZINCONTROLLING Eine Investition in Ihre Zukunft Die Einführung des
Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007
Steuerung der Spitalversorgung Perspektiven 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007 Steuerungselemente werden angepasst Wettbewerb wird gestärkt Anforderungen an Planung steigen
Allgemeine Informationen Grundlage für die Spitalsuchmaschine und die Darstellung der Leistungsdaten pro Standort auf www.spitalinformation.ch.
Informationen zur Einverständniserklärung: Nutzung einiger Daten der Medizinischen Statistik im Rahmen der von H+ zur Verfügung gestellten Suchmaschine spitalinformation.ch Allgemeine Informationen Verwendungszweck:
Gute Kodierung setzt gute Dokumentation voraus. Alexander Krass, Medizincontroller am Spital Emmental
Gute Kodierung setzt gute Dokumentation voraus Alexander Krass, Medizincontroller am Spital Emmental Idealbild des BfS Kodierungshandbuch 2015: «Die Bedeutung einer kohärenten und vollständigen Dokumentation
Kodieren & Gruppieren. 3M TM KODIP +Semfinder. Kodieren ohne Umweg. Anwenderbericht. Evangelische Kliniken. Bonn
Kodieren & Gruppieren 3M TM KODIP +Semfinder Kodieren ohne Umweg. Anwenderbericht Evangelische Kliniken Bonn Anwenderbericht von Dr. med. Bernhard Schöffend Erlössicherung mit semantischer Intelligenz.
Sanierungserfolg im ersten Jahr
Sanierungserfolg im ersten Jahr Wirtschaftlichkeit durch datenzentrierte Steuerung 14. Juni 2012 Zuweisermanagement Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Im Hinblick auf steigenden Wettbewerbsdruck
Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz
Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Dr. phil. Daniel W. Zahnd, Leiter Qualitätsmanagement QMR Kongress Potsdam, 19. September 2011 Chancen und Risiken der verordneten Transparenz durch das
Kennzahlen im Qualitätsmanagement. Version 1.0 vom 16. Februar 2013
Kennzahlen im Qualitätsmanagement Version 1.0 vom 16. Februar 2013 Autoren Dr. med. Michele Losa, Qualitätsverantwortlicher OKS Dr. med. Christian Kahlert, Mitglied Q-Kommission Zur Kenntnis genommen -
Außer Spesen nichts gewesen?
/6 DRG-relevante Pflegeleistungen Jonathan Gawlitta/René A. Bostelaar/Ulrich Fehre Außer Spesen nichts gewesen? Erfassung von DRG-relevanten Pflegeleistungen durch den Pflegedienst am Klinikum der Universität
SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer
SGMC Frühlingstagung 2010 Datenschutz unter DRG aus Sicht der Versicherer Wolfram Strüwe, Helsana Versicherungen AG, 04.05.2010 Agenda 1. Daten unter DRG 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Gesetzesauslegung
5.Europäische Konferenz für Krankenhaustechnik in Bern, vom 10. bis 12. April 2013
5.Europäische Konferenz für Krankenhaustechnik in Bern, vom 10. bis 12. April 2013 Vortragstitel: Wie können Betriebskosten für die Infrastruktur, ohne grössere Investitionen, reduziert werden? How to
LBS-Hosting. in der Verbundzentrale des GBV. Dennis Benndorf. - Systembetreuung - 26.05.2015
LBS-Hosting in der Verbundzentrale des GBV Dennis Benndorf - Systembetreuung - 26.05.2015 Überblick Was? - Definition des Hostingbegriffes Warum? -Pro und Contra LBS-Hosting Womit? -Überblick über die
Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?
Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:
Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004
Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte Dr Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004 Anforderungen an Dokumentation Patientenakte muss einem schnellen Retrieval
Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA
Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA Systems München 22.10.2008 ID - Information und Dokumentation im Gesundheitswesen - Kernkompetenz: Codierung, Terminologie,
Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling
Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,
Von der Behandlung zur DRG-Abrechnung. Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 1
Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 1 Prof. Dr. A. Tobler, Ärztlicher Direktor & Dr. F. Laukhuf, Leiter MedCo, Inselspital Folie 2 Von der Behandlung
Mobilität im Gesundheitswesen
Mobilität im Gesundheitswesen Axel Hohnberg, Leiter Applikationsentwicklung, Noser Engineering AG Martin Straumann, Leiter Mobile Solutions, Noser Engineering AG Langjähriges Know-how im Software Umfeld
Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster
Medizincontrolling an einer Universitätsklinik am Beispiel des UK-Münster Wolfgang Fiori Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster
IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center
IT-Controlling als Wegbereiter vom reinen Cost- Center zum strategischen Service-Center Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Dr. Uwe Günther, Geschäftsführer Sanovis GmbH Udo Purwin, CIO Städtische
Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege
Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema
Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement
Prozessorientierung ein Paradigmawechsel?! S. Radnic, Bereichsleiterin Prozessmanagement Direktion Pflege/MTT Agenda Warum Prozessmanagement? Funktionale- vs. Prozessorganisation Strategisches Prozessmanagement
Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich
Auswirkungen der DRG-Einführung auf den ambulanten und stationären Langzeitbereich Summer School 2009 WE G Hochschule Gesundheit Aarau, Sonntag, 6. September 2009 Wettbewerb Folie 2 DRGs? Definitionen
Elektronische Informationssysteme in der Medizin
Elektronische Informationssysteme in der Medizin Medienkonferenz 24. Januar 2011 Programm 1. Begrüssung Anne-Claude Demierre, Verwaltungsratspräsidentin 2. Wie wichtig sind elektronische Systeme? Hubert
Statistique suisse Statistik Schweiz Statistica svizzera Statistica svizra Swiss Statistics
Statistique suisse Statistik Schweiz Statistica svizzera Statistica svizra Swiss Statistics Offizielle Richtlinien für das Schulungsprogramm für Medizinische Kodiererinnen und Kodierer 1 Einleitung Die
Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen
Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen Dr. med. Alexander Ott Institut für Anästhesiologie Administrative Leitung Schmerzzentrum KSSG Dr. med. Susanne Hartmann
BRUNIE ERP.kur. 2 medizinischer Arbeitsplatz. Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen. Gina Sanders - Fotolia.
Ganzheitliches System für Mutter-Vater-Kind-Rehaeinrichtungen 2 medizinischer Arbeitsplatz Gina Sanders - Fotolia.com Gina Sanders - Fotolia.com Medizinischer Arbeitsplatz BRUNIE ERP.kur Module 1 Verwaltung
Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -
Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. med. Albrecht Zaiß Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg 21 Daten 21 Daten Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) Fall
Übernahme strukturierter Pathologiebefunddaten ins klinische Krebsregister - Chancen und Probleme
Übernahme strukturierter Pathologiebefunddaten ins klinische Krebsregister - Chancen und Probleme V. Gumpp, J. Emler, K. Aumann, M. Werner, D. Textor Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer CCCF Institut für Pathologie
1.1 Anforderungen an die DRG-Kodierung und -Dokumentation... 19
Vorwort zur 1. Auflage... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 1 DRG-Kodierung.... 19 1.1 Anforderungen an die DRG-Kodierung und -Dokumentation.... 19 1.2 Etablierte Kodiermodelle...
Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden
Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2
Mobile Visite mit ID MEDICS - Stationäre Verordnung direkt am Patientenbett
Mobile Visite mit ID MEDICS - Stationäre Verordnung direkt am Patientenbett ID Suisse AG Führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die medizinische Dokumentation, Codierung, Abrechnung und
DGfM-Herbstsymposium, 19.10.07, D. D. Selter
Erlösoptimierung D. D. Selter Ärztlicher Leiter Stabstelle Medizincontrolling Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.v. 19.10.2007
ID EFIX for SAP. Das integrierte Rückweisemanagement
ID EFIX for SAP Das integrierte Rückweisemanagement Übersicht Rückweisemanagement - Organisation Extern: Versicherung Kanton Intern: Einzelfall Kodierprüfung Analysen o o o o Für MedCo Für Chefärzte Für
Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)
Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Ersetzt Dokument: Kennzahlen im Qualitätsmanagement vom 16. Februar 2013 Version: v 1.0 Datum: 15. Oktober 2015 Autor:
Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung
Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung H+ Kongress 14./15. Juni 2007 Bern Stationäre Versorgung zwischen Service Public und Kommerz Dr. med. Peter Indra, MPH
Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen auf die Patientenprozesse, 08.03.2013
Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen auf die Patientenprozesse, 08.03.2013 Dr. med. Lars Clarfeld, Medizincontrolling Ärztliche Direktion Patientenprozesse im Zeitalter von SwissDRG Ein Jahr SwissDRG Auswirkungen
Referenzen Stand November 2014
Referenzen Stand November 2014 1. Gesundheitswesen Kunden Checkup Center Zürich Allgemeine Unternehmensberatung Chirurgie Team Bern Allgemeine Unternehmensberatung Clienia-Gruppe Psychiatrie und Psychotherapie
Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management
Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI
DRG online Kurse. DRGbasic Grundwissen DRG für alle Spitalmitarbeitenden
DRG online Kurse DRGbasic Grundwissen DRG für alle Spitalmitarbeitenden neu: DRGclinical DRG, Dokumentation und Codierung: Was das klinische Personal wissen und beachten muss Eine life Kurssequenz aus
Codierqualität im Griff
Codierqualität im Griff einfach klinisch korrekt Das Codier-System ID DIACOS ist eines der führenden Softwaresysteme für schnelle und sichere Dokumentation klinischer Leistungen durch Diagnose- und Behandlungscodes
MALK MEDIZIN CONTROLLING AG
MALK MEDIZIN CONTROLLING AG Wir sind ein professionelles Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen mit Sitz in Lachen SZ. Mehr als 70 öffentliche und private Spitäler in der Schweiz zählen zu unseren Kunden.
Herzlich Willkommen! Präsentation SQLape-Monitor. Zürich,
Herzlich Willkommen! Präsentation SQLape-Monitor Zürich, 20.09.2016 Inhalte Ausgangslage/ Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des ANQ Die Methode SQLape Möglichkeiten und Grenzen (Schwerpunkt Rehospitalisation)
LWL-Klinikum Gütersloh
LWL-Klinikum Gütersloh Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Innere Medizin und Neurologie Buxelstraße 50 33332 Gütersloh e-mail: lwl-klinik.guetersloh@wkp-lwl.org Internet:: www.lwl-klinik-guetersloh.de
DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen?
10. Februar 2011 DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen? Network GesundheitsCentrum Ltr. Controlling/Projektentwicklung Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon ggmbh Geschichte der DRGs Die
Pflichtenheft Responsive Design
Pflichtenheft Responsive Design Klassifizierung * Nicht klassifiziert Status ** In Arbeit Projektname Projektnummer MJP 00-62-01 Arbeitspaket AP CMS Projektleiter Rolf Duffner Auftraggeber Direktion BFS
Service Excellence Cockpit Informationen zum Angebot
Service Excellence Cockpit Informationen zum Angebot Zürich, Service Excellence Cockpit, die online Benchmarking Lösung die Kundenservice messbar und vergleichbar macht! Ausgangslage und Ziel Die Herausforderungen
Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0
Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Die Tarifstruktur SwissDRG in der Version 4.0 beinhaltet medizinisch relevante Entwicklungsschritte für neue Leistungen, Leistungsdifferenzierung,
Rund 800. Erfahrungen mit DRG. Dr. Markus Müller. Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz.
Rund 800 Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz. Erfahrungen mit DRG Dr. Markus Müller S-DRG wird alles neu? > Fallpauschalen sind ein Abrechnungs- bzw. Tarifierungssystem > Tagespauschalen >
Die Einführung von Fallpauschalen. Eine Analyse aus Sicht der Bevölkerung. A. Busato Institute for Evaluative Research in Medicine
Die Einführung von Fallpauschalen Eine Analyse aus Sicht der Bevölkerung A. Busato Institute for Evaluative Research in Medicine G. von Below MALK Medizin Controlling AG Ausgangslage > Einführung von DRG
Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele
Fortbildung SGfM Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele Rémi Guidon, SwissDRG AG 2. Dezember 2015 Inselspital Bern Inhalt 1. SwissDRG Datenerhebung 2. Plausi-Tests 3. Beispiele
OKP-Tarife Spital stationär 2016 (Stand )
OKP-Tarife Spital stationär 2016 (Stand 17.05.2017) HSK-Gruppe = Einkaufsgemeinschaft HSK (Verbund der Helsana, Sanitas und KPT) BVGer = Bundesverwaltungsgericht Akutsomatik DRG-Baserate Spitalverbund
Projektmanagement Klinikinformationssystem KS Baselland Standort Liestal. Projektmanagement Kliniksinformationssystem KS Liestal:
Projektmanagement Klinikinformationssystem KS Baselland Standort Liestal Projektmanagement Kliniksinformationssystem KS Liestal: Aus Fehlern kann man lernen! Netzwerktreffen Pflegefachsprachen, Pflegeinformatik
VK Fragen Sie bei Ihrer Ausgleichskasse, ob der Verwaltungskostenbeitrag auf 2015 angepasst wird.
Personal Jahresende 2014 Abschlussarbeiten 2014 Empfehlung: Archivierung Lohnausweis via PDF Nach dem Ausdruck der Lohnausweise empfehlen wir, diese zusätzlich als PDF-Datei in Ihrem elektronischen Ablagesystem
Ein Master in Medizin in St. Gallen
Ein Master in Medizin in St. Gallen Peter Suter Projektleiter Universität Genf 19. September 2015 01.10.2015 1 Die heutige Tagung Was und warum Orientierung und Stand der Dinge Wie Illustre Rednerinnen
Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007)
Zusammenstellung der Spitaltarifstrukturen in allen Kantonen (Stand 2007) Kanton Tarifstruktur in öffentlichen und öffentlich subventionierten Spitälern (Akutsomatik) OKP-Versicherung (KV-Bereich) Berechnungsgrundlage
LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber
LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation Stefan Hieber LEP = Leistungserfassung und Prozessdokumentation im Gesundheitswesen Matrix = Muttertabelle Mischung aus der lateinischen
Juni SwissDRG. Technik und Tarif. PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer. SwissDRG AG SwissDRG AG Simon Hölzer
Juni 2010 SwissDRG Technik und Tarif PD Dr. med. Simon Hölzer Geschäftsführer SwissDRG AG 2010 SwissDRG AG Simon Hölzer Nachrichten / Presse 1969: Kostendiskussion 2010 SwissDRG AG Simon Hölzer Aufgaben
ZIELE UND UMSETZUNG CLINICAL DECISION SUPPORT AN DEN SPITÄLERN DES KANTONS ST.GALLEN
ZIELE UND UMSETZUNG CLINICAL DECISION SUPPORT AN DEN SPITÄLERN DES KANTONS ST.GALLEN Kantonsspital St.Gallen med. pract. Alexander von Kameke, B.Sc. Facharzt für Pharmazeutische Medizin FMH Stabsstelle
ZIELE WORKSHOP. Foto: Olten Tourismus. www.ev3.net ev3 GmbH c/o Covidien AG Victor von Bruns-Str. 19 CH-8212 Neuhausen. Your endovascular company.
WORKSHOP ZIELE Foto: Olten Tourismus Workshop Fit für SwissDRG praktisches grundlagenwissen über Fallpauschalen 21. Juni 2011 KONFERENZZENTRUM Restaurant Buffet Olten www.ev3.net ev3 GmbH c/o Covidien
WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit
WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit Inhalt Ausgangslage Ziele / Vorgehen Resultate Schlussfolgerungen Seite 2 Ausgangslage Bundesrat und Parlament haben beschlossen, bis 25 aus der Atomenergie
Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag
Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag Erfahrungen aus dem Projekt UNIDO 1. Tagung der Swiss Migrant Friendly Hospitals vom 19. September 2013 Nadia Di Bernardo Leimgruber & Rita Bossart Kouegbe
Qualitätsstrategie in der Schweiz
Qualitätsstrategie in der Schweiz Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 4. 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit 2011-2015 2 Handlungsbedarf (2/5) 3 Handlungsbedarf (3/5)
360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf
360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)