Metamaterialien & Transformationsoptik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Metamaterialien & Transformationsoptik"

Transkript

1 Metamaterialien & Transformationsoptik - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - DFG-Center for Functional Nanostructures (CFN), KIT - Institut für Angewandte Physik (AP), KIT - Institut für Nanotechnologie (INT), KIT - Karlsruhe School of Optics & Photonics (KSOP), KIT - Nanoscribe GmbH, Eggenstein-Leopoldshafen Licht läuft auf zwei Beinen K r E r B r r r r r D = ε 0 ε E B = μ 0 μ H Heinrich Hertz, Karlsruhe, 1887 Licht läuft auf zwei Beinen Licht läuft auf zwei Beinen K r ε K r ε E r B r r r r r D = ε 0 ε E B = μ 0 μ H 0 Metalle Dielektrika E r B r r r r r D = ε 0 ε E B = μ 0 μ H n < 0 Metalle μ Dielektrika μ = 1 μ = 1 1

2 Wasser n<0 Wasser n=1.3 n=-1.3 Wasser n<0 Wasser n=1.2 n=-1.2 Aufsicht: Fallender Ball Aufsicht: Fallender Pfeil n=1 n=-1 n=-1 G. Dolling et al., Opt. Express 14, 1842 (2006) G. Dolling et al., Opt. Express 14, 1842 (2006) 2

3 Vergrößerung und Verzerrung s' a + a' = s a a' a a' n = +1 n = 1 s s' Heinrich Hertz, Karlsruhe, 1887 Schwingkreise 3.2 μm (100 THz) J.B. Pendry et al., IEEE Trans. MTT 47, 2075 (1999) S. Linden et al., Science 306, 1351 (2004) 3

4 1.5 μm (200 THz) 0.9 μm (325 THz) C. Enkrich et al., Phys. Rev. Lett. 95, (2005) M.W. Klein et al., Opt. Lett. 31, 1259 (2006) nm nm C.M. Soukoulis et al., Science 315, 47 (2007) Metamaterial mit n<0 Theorie: S. Zhang et al., Opt. Express 13, 4922 (2005) G. Dolling et al., Science 312, 892 (2006) 4

5 Sichtbares Metamaterial 780 nm & FOM=0.5 G. Dolling et al., Opt. Lett. 32, 53 (2007) Michelson 780 nm Gold Elektrochemie E. Hecht, Optik, Addison-Wesley (2002) Na 3 [Au(SO 3 ) 2 ] gelöst in H 2 O 5

6 3D Nanolithographie nicht maßstäblich, tatsächlich NA=1.4, Tolga Ergin in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss AG in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss AG in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss AG Nano-Skulptur in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss AG Matthias Lahmne, Kunst im Tunnel, Düsseldorf 6

7 Matthias Lahmne, Kunst im Tunnel, Düsseldorf 7

8 Gold-Elektrochemie Na 3 [Au(SO 3 ) 2 ] gelöst in H 2 O Justyna K. Gansel Ergebnisse Ergebnisse 2 μm 2 μm Au 40 μm 40 μm footprint J.K. Gansel et al., Science 325, 1513 (2009) J.K. Gansel et al., Science 325, 1513 (2009) RCP LCP H. Hertz, Ann. der Physik 267, 421 (1887) 8

9 - Einführung - Magnetismus wird sichtbar Licht im Rückwärtsgang Noch ein neuer Dreh 3D Transformationsoptik 2 μm J.K. Gansel et al., Science 325, 1513 (2009) Transformationsoptik ε = μ =1 t r ε = μ =1 Star Trek t r ε (r ) = μ ( r ) J.B. Pendry et al., Science 312, 1780 (2006) Klingonische Bird-of-Prey Tarnkappentechnologie, 24. Jahrhundert Star Trek Klingonische Bird-of-Prey Tarnkappentechnologie, 24. Jahrhundert 9

10 Brechzahlprofile J. Li et al., Phys. Rev. Lett. 101, (2008) Brechzahlprofile J.C. Halimeh et al., Opt. Express 17, (2009) 10

11 3D Tarnkappe T. Ergin et al., Science 328, 337 (2010) 3D Tarnkappe 3D Tarnkappe fcc Woodpile T. Ergin et al., Science 328, 337 (2010) T. Ergin et al., Science 328, 337 (2010) 3D Tarnkappe Ergebnisse Gold Glas a=0.8 μm T. Ergin et al., Science 328, 337 (2010) FIB von Probe #114, Photolack IP-L Nanoscribe GmbH 11

12 Ergebnisse Hellfeld-Modus Gold Tarnkappe bump cloak & bump Glas a=0.8 μm FIB von Probe #114, Photolack IP-L Nanoscribe GmbH 0 Grad, Cassegrain NA=0.5, Probe #137 Hellfeld-Modus Dunkelfeld-Modus bump cloak & bump bump cloak & bump 0 Grad, Cassegrain NA=0.5, Probe # Grad, Cassegrain NA=0.5, Probe #137 Dunkelfeld-Modus bump cloak & bump 35 Grad, Cassegrain NA=0.5, Probe #137 12

13 Science 306, 1351 (2004) & 313, 502 (2006) Science 312, 892 (2006) & 315, 57 (2007) Science 325, 1513 (2009) Science 328, 337 (2010) 13

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

Plasmonische Metamaterialien und Superlinsen

Plasmonische Metamaterialien und Superlinsen Plasmonische Metamaterialien und Superlinsen Alois Regensburger 04.02.2009 Scheinseminar WS 08/09 Optische Lithographie - Anwendungen, Grenzen und Perspektiven Gliederung Physikalische Grundlagen - Oberflächenplasmonen

Mehr

Diffraktive Optische Elemente (DOE)

Diffraktive Optische Elemente (DOE) Diffraktive Optische Elemente (DOE) Inhalt: Einführung Optische Systeme Einführung Diffraktive Optische Elemente Anwendungen Vorteile von Diffraktive Optische Elemente Typen von DOE s Mathematische und

Mehr

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Moderne Themen der Physik Photonik Dr. Axel Heuer Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany Übersicht 1. Historisches und Grundlagen 2. Hochleistungslaser 3. Diodenlaser 4. Einzelne Photonen 2 LASER

Mehr

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW

Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg. Herzlich Willkommen bei Photonics BW Das Kompetenznetzwerk für Optische Technologien in Baden-Württemberg photonicsbw Herzlich Willkommen bei Photonics BW Cluster-Workshop Photonik: Fahrplan in eine leuchtende Zukunft 16. Dezember 2009, Stuttgart

Mehr

Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch

Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch Presseinformation Nr. 106/13.10.06/as-ele Fridericiana ist Eliteuniversität Uni Karlsruhe setzt sich mit ihren Anträgen im Exzellenzwettbewerb durch Die Universität Karlsruhe hat sich im spannenden Finale

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt Inhalt Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt Bert Hecht Nano-Optics group Institute of Physics University of Basel CH-4056 Basel, Switzerland Einführung in Optik Motivation Optik & Nano, Fragestellungen

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop Fortgeschrittenen Praktikum, Studiengang Physik, Universität Erlangen Versuch 4: Rastertunnelmikroskop Prof. Dr. Alexander Schneider Lehrstuhl für Festkörperphysik Universität Erlangen alexander.schneider@physik.uni-erlangen.de

Mehr

Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung

Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung »Green Photonics«Optical solutions for the future! Optisches Systemdesign als nachhaltiger Beitrag in der Produkt- und Prozessentwicklung Ressourceneffizienz Thüringen Erfurt, 1. Dezember 2010 Ramona Eberhardt

Mehr

Programm für den Industrietag

Programm für den Industrietag Programm für den Industrietag Mittwoch, 25.03.2015 Heidelberg Zeit Programmpunkt 9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Dr. Susanne Friebel 9:15 Uhr 9:45 Uhr 10:15 Uhr 1. Dr. Lutz Lilje, DESY Brilliantes Licht

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011)

Optiken = Materialien + Oberflächen + Schichten (BMBF-Programm Photonik Forschung Deutschland Licht mit Zukunft, 2011) 1 Funktionale optische Oberflächen und Schichten - Trends und Herausforderungen - 50 Jahre F.O.M 07. November 2013 Norbert Kaiser Norbert.Kaiser@iof.fraunhofer.de Einordnung in die KET* Photonik Optiken

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

15 Jahre englischsprachige Aus- und Weiterbildung für Ingenieure am International Department des KIT

15 Jahre englischsprachige Aus- und Weiterbildung für Ingenieure am International Department des KIT 15 Jahre englischsprachige Aus- und Weiterbildung für Ingenieure am International Department des KIT Seit 2000 bietet das KIT industrienahe, international ausgerichtete Studiengänge an 8+6 Monika Landgraf

Mehr

Fachtagung 04. Dezember 2008 1

Fachtagung 04. Dezember 2008 1 CoOPTICS auf dem Weg zum Innovationsmotor für Optische Technologien in Europa und zum europäischen Zentrum für Aus- und Weiterbildung in den Optischen Technologien 1 Industrie - Kernzahlen Gesamtzahl Unternehmen:

Mehr

Das Licht in die Schranken weisen

Das Licht in die Schranken weisen Uni-Colleg Duisburg / 12. November 2008 Das Licht in die Schranken weisen Optische Signalübertragung auf elektronischen Leiterplatten, in Computer-Chips und in der Nanoskala Daniel Erni Allgemeine und

Mehr

Physikstudium und dann? Berufswege in der optischen Industrie

Physikstudium und dann? Berufswege in der optischen Industrie Physikstudium und dann? Berufswege in der optischen Industrie Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastuktur, Verkehr und Technologie Inhalt e.v. Branche Unterschied zwischen Industrie und

Mehr

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig

Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Terahertz-Materialcharakterisierung: schnell und günstig Stefan Dürrschmidt, Maik Scheller, Steffen Wietzke, Christian Jansen, Bendikt Scherger, Ole Peters, Nico Vieweg, Michael Schwertfeger, Martin Koch

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie. http://www.analytik.ethz.ch Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Raman-Spektroskopie Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des

Mehr

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers Faserlaser Faserlaser sind eine spezielle Art der All-Solid-State-Laser, d.h. diodengepumpte Festkörperlaser. Durch den Aufbau des Lasern mit dem aktiven Medium in einem Wellenleiter (Faser) können die

Mehr

Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011)

Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011) Wahlpflichtfach physikalischer Richtung (Stand: 18.10.2011) Name des Faches/Gebiet Titel der Vorlesung Prüfer Anzahl SWS wann angeboten geeignete Kombination Elementar- Experimentelle teilchenphysik Experimentelle

Mehr

LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben

LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.h. LICHT - Von Terahertz bis Röntgen Synchrotron Strahlung in allen Farben Das Produkt Licht Licht als Sonde THz 1 Das Produkt

Mehr

Nano - Optik, Nahfeld -Optik und Nahfeldmikroskopie

Nano - Optik, Nahfeld -Optik und Nahfeldmikroskopie Nano - Opti, Nahfeld -Opti und Nahfeldmirosopie U. Fischer, Physialisches Insitut, Grenflächenphysi (Prof. H. Fuchs) fischeu@nw.uni-muenster.de Motivation letromagnetische Nahfelder und die örtliche ingrenung

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch Messung des Laufzeitunterschiedes von Lichtimpulsen

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch Messung des Laufzeitunterschiedes von Lichtimpulsen PG 268-I 20. April 2000 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch Messung des Laufzeitunterschiedes von Lichtimpulsen Auf der Basis der direkten Messung der Laufzeit von Lichtimpulsen haben wir es nach

Mehr

Michelson - Interferometer

Michelson - Interferometer Michelson - Interferometer Matthias Lütgens 9. April 2005 Partner: Christoph Mahnke Betreuer: Dr. Enenkel Datum der Versuchsdurchführung: 5. April 2005 0.1 Ziel Experimentelle Nutzung des Michelson-Interferometers

Mehr

Superauflösende nichtlineare Femtosekundenlaserlithographie. Elena Fadeeva, Jürgen Koch, Boris N. Chichkov

Superauflösende nichtlineare Femtosekundenlaserlithographie. Elena Fadeeva, Jürgen Koch, Boris N. Chichkov Superauflösene nichtlineare Femtosekunenlaserlithographie Elena Faeeva, Jürgen Koch, Boris N. Chichkov Lithography Ol Greek: writing in stone Konventionelle Photolithographie Licht Maske Schicht Photoresist

Mehr

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited

Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Engineered Materials Unlimited DFG Ergebnis der Sitzung der Gemeinsamen Kommission am 20. Januar 2006 Graduiertenschulen: Titel der geplanten Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Studies in Computational Engineering Science

Mehr

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe 1 Michelson-Interferometer Interferometer dienen zur Messung von Längen oder Längendifferenzen

Mehr

Atomic Force Microscope (AFM)

Atomic Force Microscope (AFM) Materials Science & Technology Atomic Force Microscope (AFM) Workshop am 21. Juni 2006 Analytikmöglichkeiten von textilen Materialien und Oberflächen bis in den Nanometerbereich Jörn Lübben Atomare Kraftmikroskopie

Mehr

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle

Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle B Terahertz-Imaging für die Qualitätskontrolle Prinzip, René Beigang Fraunhofer Institut Physikalische Messtechnik IPM Standort Kaiserslautern Abteilung THz Messtechnik und Systeme Terahertz-Spektralbereich

Mehr

Präsentation: Institut für Produktionsmesstechnik,

Präsentation: Institut für Produktionsmesstechnik, Präsentation: Näher dran am System der Technik der Zukunft Wo wir uns befinden Basel Schaffhausen St. Gallen Neuchâtel Lausanne Biel BERN Thun Lucerne Zurich Buchs Chur Geneva 2 Standorte: Buchs und St.

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen 1. Von der Wissenschaft zur Technik 2. Die Vollendung des Elektromagnetismus durch Maxwell 3. James Clerk Maxwell Leben und Persönlichkeit 4. Elektromagnetische Wellen

Mehr

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein)

Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein) Volkssternwarte Paderborn e.v. Citizen Sky (und veränderliche Sterne allgemein) Ein Projekt auch für Schulen Referent: Heinz-Bernd Eggenstein Bild: Brian Thieme, courtesy www.citizensky.org Was Sie jetzt

Mehr

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica

In-Situ AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica InSitu AFM Investigation of the Adhesion Behavior of Spherical Polyelectrolyte Brushes (SPB) on Mica H. Gliemann 1, Th. Schimmel 2, 3 1 Institute of Functional Interfaces, KIT, D76021 Karlsruhe, Germany

Mehr

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de Prof. Dr. Mirco Imlau Stefan Klompmaker B. Sc. Felix Lager B. Sc. Universität Osnabrück Fachbereich Physik Barbarastraße 7 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969 2654 E-Mail: mimlau@uni-osnabrueck.de www.imlau.physik.uos.de

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Mikrooptik für die Schule: Das Educational Kit des EU-Verbundes NEMO

Mikrooptik für die Schule: Das Educational Kit des EU-Verbundes NEMO Mikrooptik für die Schule: Das Educational Kit des EU-Verbundes NEMO Norbert Lindlein Institut für Optik, Information und Photonik (Max-Planck-Forschungsgruppe) Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstr.

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren

Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren Sitzung des AK-Thermophysik am 24./25. März 211 Theoretische Modellierung von experimentell ermittelten Infrarot-Spektren M. Manara, M. Arduini-Schuster, N. Wolf, M.H. Keller, M. Rydzek Bayerisches Zentrum

Mehr

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg ZAFH PHOTONische Verfahren in neuen Dimensionen Hochschule Aalen (Sprecher: Prof. Dr. Herbert Schneckenburger) im Verbund mit den Hochschulen Furtwangen, Konstanz, Mannheim, Offenburg und Reutlingen Motoren

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg Angewandte Optik O. von der Lühe Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg 1. Einleitung Optik betrifft die Wissenschaft des Lichts und des Sehens. Physikalisch beschränkt sie

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen

Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen Derzeit geförderte Exzellenzeinrichtungen Graduiertenschulen: Universität Bayreuth Titel der Graduiertenschule Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES) Bayreuth

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen)

Laserinterferometer. Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Laserinterferometer Quadrupoleigenschaft der Wellen Michelson-Interferometer! (bekannt als empfindliches Instrument zur Messung von Längenänderungen) Vorschlag als Gravitationswellendetektor bereits in

Mehr

Hochleistungs-Faserlaser Anwendungen: Schneiden, Schweißen, Laserhybrid

Hochleistungs-Faserlaser Anwendungen: Schneiden, Schweißen, Laserhybrid Hochleistungs-Faserlaser Anwendungen: Schneiden, Schweißen, Laserhybrid High Power Fiber Lasers and Amplifiers T h e P o w e r t o T r a n s f o r m TM Forum Produktion Nordwest, Juni 2014, Papenburg Agenda

Mehr

Konfokale Mikroskopie

Konfokale Mikroskopie Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope

Mehr

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

Selektive Abscheidung von Gold via CVD Selektive Abscheidung von Gold via CVD Carsten Brandt Vortrag im Rahmen des Forschungspraktikums Betreuer: PD Dr. Andreas Terfort Institut für Anorganische und Angewandte Chemie Universität Hamburg Problemstellung

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Autofokus und Tracking in optischen Pickups

Autofokus und Tracking in optischen Pickups Autofokus und Tracking in optischen Pickups Matthias Lang im Seminar elektrische und optische Sensoren am 8. Juli 2003 Autofokus und Tracking in optischen Pickups p. 1/24 Übersicht Einführung in die optische

Mehr

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke

CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke CrossBeam Neue Anwendungen und Ausblicke P. Gnauck, L. Stenner, A. Schertel, H. Schulz, H. Stegmann, D. Fischer Carl Zeiss NTS GmbH, Oberkochen Carl Zeiss: Overview of Micro and Nano Technology Solutions

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten Prof. Dr. Daniel Schondelmaier 30.06.2015 Technologiekonferenz elmug4future daniel.schondelmaier@fh-zwickau.de Inhalt Das Nanolab an

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

Kalibration von Diodenarray-Spektrometern

Kalibration von Diodenarray-Spektrometern Workshop 4. Mai 2006 in Dresden Thomas Keune Carl Zeiss MicroImaging GmbH Carl-Zeiss-Promenade 10 07745 Jena Tel. 03641-64 2971 Email: keune@zeiss.de 1 Inhalt Vorstellung Zeiss und Geschäftsfeld Spektralsensorik

Mehr

3.6 Interferometer 333

3.6 Interferometer 333 3.6 Interferometer 333 3.6. Interferometer Ziel Ziel des ersten Versuchsteils ist die Bestimmung des druckabhängigen Brechungsindex n(p) vonluft. Im zweiten Versuchsteil soll die Wellenlängendifferenz

Mehr

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Rastermethoden 1 Klaus Meerholz WS 2010/11 Sequentielle Datenerfassung: Parallele Datenerfassung: Rastern Scannen Abbilden Klaus Meer holz, Raster m ethoden 1 1 Klaus

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

ZEISS Microscopy Kurskatalog

ZEISS Microscopy Kurskatalog ZEISS Microscopy Kurskatalog ZEISS Schulung und Fortbildung Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten Praktisches Mikroskopietraining hat bei ZEISS eine lange Tradition. Die ersten Kurse fanden bereits 1907 in

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Arnold Sommerfeld Gesammelte Schriften Band IV u Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig Inhaltsverzeichnis Band IV Gruppe 9 Quantenmechanische Probleme / Referent Prof. Dr. F. Sauter Einige grundsätzliche

Mehr

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen Georg Job Job-Stiftung c/o. Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg 24. Didaktik-Workshop

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Siemens Professional Education Master of Science (M.Sc.) Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren

Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren Simulation und Messung des thermischen Widerstandes von Silicium-Germanium- Hetero-Bipolartransistoren Korndörfer, Falk IHP Im Technologiepark 25 15236 Frankfurt (Oder) Germany Überblick Motivation R TH

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen 4. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Flammenfärbung

Mehr

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik Martin Köhler [sic!] Jülich Helmholtz Open Science Workshop FZ Jülich, 29.9.2014 Was ist SCOAP³ > Sponsoring Consortium for Open Access

Mehr

Strukturell ungeordnete Materialien

Strukturell ungeordnete Materialien Strukturell ungeordnete Materialien Nichtstoichiometrische Verbindungen Plastische Kristalle, Mesokristalle Gele, Gläser, Keramik Nanokomposite Zusammensetzung Präparation, Verarbeitung Struktur Dynamik

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

O10 PhysikalischesGrundpraktikum O10 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Michelson-Interferometer 1 Lernziele Aufbau und Funktionsweise von Interferometern, Räumliche und zeitliche Kohärenz, Kohärenzeigenschaften verschiedener

Mehr

O2 PhysikalischesGrundpraktikum

O2 PhysikalischesGrundpraktikum O2 PhysikalischesGrundpraktikum Abteilung Optik Mikroskop 1 Lernziele Bauteile und Funktionsweise eines Mikroskops, Linsenfunktion und Abbildungsgesetze, Bestimmung des Brechungsindex, Limitierungen in

Mehr

NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Referenzpunktkugel 1.25:1 Marker Ball Hexacone 1.25:1 OPG L8 10 11.5

Mehr

Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal

Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Ankündigung BARCO Vortrag 13.2 Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Optische Systeme Martina Gerken 28.01.2008 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 13.3 Glaslinsenherstellung:

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Interferenzmikroskop AMPLIVAL interphako

Interferenzmikroskop AMPLIVAL interphako Interferenzmikroskop AMPLIVAL interphako AMPLIVAL interphako ist ein Interferenzmikroskop, mit dem die Möglichkeiten der Interferenzmikroskopie voll ausgeschöpft werden können. Der ausgezeichnete Kontrast

Mehr

From Eye to Insight. Automobilindustrie: Schnelle und präzise Oberflächeninspektion bei schwer darzustellenden Proben

From Eye to Insight. Automobilindustrie: Schnelle und präzise Oberflächeninspektion bei schwer darzustellenden Proben From Eye to Insight TECHNISCHER BERICHT FÜR DIE INDUSTRIELLE FERTIGUNG Automobilindustrie: Schnelle und präzise Oberflächeninspektion bei schwer darzustellenden Proben AUTOREN James DeRose Wissenschaftlicher

Mehr

P-Square Office Crow J1900/4/ 500

P-Square Office Crow J1900/4/ 500 P-Square Office Crow J1900/4/ 500 Intel Celeron J1900 Prozessor 4x 2.0GHz (2.41 GHz) 4GB DDR3-1600 RAM 500GB HDD P-Square Office Crow J1900/4/ 500 P-Square Office Crow J1900/4/ 500 Intel Celeron J1900

Mehr

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern I. Frese, Th. Klotzbücher, U. Schwab Tagung der ITG-Fachgruppe 5.4.1 Offenburg, den 26.03.03 Inhalt 1) Motivation 2) Stand der Technik 4) Integriert-optische

Mehr

Photondiagnostics for X-ray FEL s

Photondiagnostics for X-ray FEL s Photondiagnostics for X-ray FEL s M. Gensch AG Coherent THz Radiation Institute for Radiationphysics / Institute for Ion-Beam Physics and Materials Research Research Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Mehr

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015

Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Universität Ulm Barcelona 22.4.2015 Tierforschungszentrum Universitäts -klinika Hochschule Ulm Universität West Daimler Forschungszentrum Energon Science Park II Telekom RKU Bundeswehrkrankenhaus Siemens,

Mehr

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene Versuch: Scanning Tunneling Microscopy Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Institut für Physik und Physikalische Technologien Technische Universität Clausthal

Mehr

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Ultraschnelle elektrische Speicher auf Basis von Nanodiamantkompositen

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Teil I : Historie, erste Pionierarbeiten und neueste technische Anwendungen Hauptseminar 07/08 1 Ultraschnelle Demagnetisierung 2 Gliederung statischer Ferromagnetismus

Mehr