HM 091 Programm Unternehmensführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HM 091 Programm Unternehmensführung"

Transkript

1 HM 091 Programm Unternehmensführung! Einführung in die Vorlesung! Grundlagen der Unternehmensführung! Normative Unternehmensführung! Grundlagen der Strategischen Unternehmensführung! Strategische Analysen und Methoden! Strategische Planung und Kontrolle! Operative Planung und Kontrolle! Grundlagen der Unternehmensorganisation! Organisationsentwicklung! Grundlagen der Personalführung! Informationsmanagement in der Unternehmensführung! Unternehmensführung und Qualität! Klausur HM

2 (Dillerup/Stoi 145 ff.) Die Planungsmethodik im Strategieprozess (1/5 ) Der Planungsprozess hinter der strategische Unternehmensführung läuft wie folgt ab: " Die Vorgaben der normativen Unternehmensführung sind richtungsweisend und werden auf der strategischen Ebene in Zielsetzungen umgesetzt. Sie zeigen den Weg zur Zielerreichung. " Die wertorientierte Unternehmensführung knüpft daran an und präzisiert die wirtschaftliche Zielsetzung des Unternehmens unter Berücksichtigung des unternehmerischen Risikos. Daraus folgt die Mindestverzinsung der eingesetzten Kapitals aus Sicht der Eigentümer. " Die strategische Analyse liefert ein tatsächliches Bild der Unternehmensumwelt. Daraus werden strategische Alternativen entwickelt und nach Eintrittswahrscheinlichkeit, nach dem Risiko für das Unternehmen und nach dem erforderlichen Ressourcenverbrauch bewertet. " In der Strategie Formulierung werden die gewählten Alternativen ausformuliert und gfls. zur Programmen gebündelt um strategischen Wechselwirkungen kontrollieren zu können. " In der Strategieumsetzung wird daraus ein konkreter Maßnahmenkatalog abgeleitet. " In der Strategiekontrolle wird die Umsetzung überprüft und gfls. steuernd eingegriffen. Dabei sind die Prämissen der gewählten Strategien regelmäßig zu hinterfragen (Prämissenkontrolle).

3 (Dillerup/Stoi 230 ff.) Konzept der Lebenszyklen (2/5 ) Der Grundgedanke entstand aus der Anwendung der Lebensphasen in der Biologie auf die Entwicklung wirtschaftlicher Objekte: " In der Einführungsphase sind hohe Anfangsinvestitionen erforderlich, der Umsatzzuwachs am höchsten bei insgesamt noch niedrigen Umsätzen. In der Regel werden Verluste gemacht. " In der Wachstumsphase steigt der Umsatz stark an, ebenso der Marktanteil. Das Produkt erzielt nach Überschreitung des Break-Even Punktes erstmals die Gewinnschwelle. " In der Reifephase wächst der Umsatz langsamer, aber es wird der höchste Gewinn erreicht. Der Wettbewerb wird härter und die Wirkung von Marketingmaßnahmen lässt nach. Die Bedeutung der Stückkosten nimmt zu, Produktionsverlagerung kommen in Erwägung. " In der Sättigungsphase erreicht der Umsatz seinen höchsten Wert und geht langsam zurück. Wegen dem zunehmenden Wettbewerb wird der Marketingaufwand nochmals gesteigert. Produktverbesserungen sollen den Kundenutzen erhöhen, der Gewinn geht weiter zurück. " In der Rückgang Phase ist der Umsatz rückläufig, auch Werbemaßnahmen werden reduziert und damit das Ergebnis stabilisiert. Dann erreicht das Produkt die Sterbephase und wird vom Markt genommen oder relaunched mit besseren Design, Technologien oder Kundennutzen.

4 (Dillerup/Stoi 234 ff.) Erfahrungskurven (3/5 ) Erfahrung ist auch heute im modernen Management ein wichtige Grundlage für Analysen: " Bei der Erfahrungskurve handelt sich um ein wirtschaftliche Gesetzmäßigkeit wonach die inflationsbereinigten Stückkosten eines Produkts mit jeder Verdopplung der kumulierten Produktionsmenge um durchschnittlich 20-30% sinken können. Diese Regel hängt ursächlich mit Lern-, Spezialisierungs-, Betriebsgrößen-, Skalen- und Losgrößen-Effekten zusammen. " Bei der Planung strategischer Geschäftsfelder ist diese Erfahrung von Bedeutung i.s. dass ein hoher Marktanteil Voraussetzung für hohe Rentabilität ist. Das ist an sich keine neue Erkenntnis, denn ein Mengenführer mit höheren Marktanteil muss bei gegebenen Preis das größere Erfolgspotential haben und damit die größere Gewinnspanne erzielen. Im Vergleich dazu hat ein Anbieter mit geringen Stückzahlen keine überdurchschnittlichen Gewinnchancen. " Daraus folgt, dass in schnellwachsenden Märkten der schnelle Ausbau der Marktanteile der Schlüssel für eine höhere Rentabilität ist. Dann können die sinkende Stückkosten der Erfahrungskurve schneller erreicht werden. Dieser Effekt ist in schnellwachsenden Märkten besonders ausgeprägt. " Einschränkend ist zu sagen, dass der Effekt häufig geringer wirksam wird, z.b. weil die größere Produkterfahrung allen Anbietern zugute kommt und nicht nur dem Mengenführer. Im übrigen gilt er nicht in Märkten mit langer Produktlebensdauer, z.b. in der Investitionsgüterindustrie.

5 (Dillerup/Stoi 235 ff.) Portfoliotechnik (4/5 ) Die Portfoliotechnik ist in der Strategieplanung eine sehr häufig angewandte Methode: " Der Begriff Portfolio bezieht sich auf die vergleichende Betrachtung strategischer Handlungsalternativen in einer 2-dimensionalen Darstellung. In der Regel ist eine Dimension die von außen vorgegebene Umweltvariable, die andere die von innen beeinflussbare Unternehmensvariable. " Typische Portfolio Darstellungen sind Marktwachstum vs. Marktanteil (sog. BCG Matrix) oder Marktattraktivität vs. Wettbewerbsvorteile (sog. McKinsey Matrix) oder das Markt vs. Produkt Portfolio. Dabei sind die Variablen oft zusammengesetzt aus mehreren Beurteilungskriterien. So wird Marktwachstum hergeleitet u.a. aus dem absoluten Marktwachstum, der Konkurrenzintensität und dem Risiko neuer Wettbewerber und als relative Größe in der Ausprägung stark/schwach oder stark/mittel/schwach dargestellt. " Der große Vorteil dieser Methode liegt darin, das komplexe strategische Herleitungen insbesondere bei Multi-Portfolio-Variablen in der Darstellung auf 2 Dimensionen reduziert und je nach Werteskala die strategische Betrachtung auf 4 oder 9 Felder konzentriert werden. " Der Nachteil bzw. die Gefahr für Fehlinterpretationen ist offensichtlich: Bei den Multi-Portfolio- Variablen ermöglicht die komplexe Herleitung Beurteilungsspielräume in der Einschätzung und Gewichtung der zugrundeliegenden Kriterien, die ergebniswirksam sein können. HA

6 (Dillerup/Stoi 221ff.) SWOT Analyse (5/5 ) " Die Gegenüberstellung von Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) zu Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) wird in der SWOT Analyse durchgeführt: " Die Zusammenfassung der Chancen & Risiken erfolgt in der Umweltanalyse. Typische Chancen sind Wachstumsmöglichkeiten in bestehenden Märkten oder neue Vertriebsansätze, typische Risiken sind Preisverfall in wichtigen Märkten oder neue Konkurrenten aus dem Ausland. " Die Gegenüberstellung der Stärken & Schwächen erfolgt in der Unternehmensanalyse. Diese werden in eine Stärken/Schwächen Profil zusammengefasst. Stärken können z.b. erfahrene Mitarbeiter oder starke Vertriebspartner sein, Schwächen z.b. fehlende Auslandserfahrung. " Die so gefundenen Bewertungen werden priorisiert und in eine Rangordnung gebracht um sich auf die wichtigsten Herausforderungen zu konzentrieren. Aus der Gegenüberstellung von Chancen & Risiken und Stärken & Schwächen werden Normstrategien in vier Handlungsfeldern abgeleitet. Dabei gilt die Regel: Stärken betonen & Schwächen vermeiden. " S-O Strategien sind der Idealfall: Eigene Stärken werden genutzt um Chancen zu realisieren! W-O Strategien bedeuten Schwächen zu beseitigen um Chance zu nutzen. S-T Strategien nutzen eigene Stärken um Risiken abzusichern. W-T Strategien sollen durch Abbau eigener Schwächen drohende Risiken vermeiden.

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

Potential-Analyse: S W O T

Potential-Analyse: S W O T Signa AG Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung Heidenerstrasse 52 CH - 9450 Altstätten +41 (0)71 244 44 35 +41 (0)71 244 44 36 Fax info@signa.ch www.signa.ch Potential-Analyse: S W O T Referat von Urs

Mehr

Übung Strategisches Management

Übung Strategisches Management Übung Strategisches Management Darlene Whitaker, M.Sc. Lebenszyklus-, Erfahrungskurvenkonzept und BCG-Matrix Agenda Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Der Produktlebenszyklus Erfahrungskurvenkonzept Konzeption und

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Strategische Marketingplanung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Strategische Marketingplanung Lösungshinweise

Mehr

Der Produkt-Lebenszyklus

Der Produkt-Lebenszyklus Der Produkt-Lebenszyklus Jedes Produkt durchläuft einen kürzeren oder längeren Lebenszyklus, der in vier Phasen eingeteilt wird: 1. Einführungsphase 2. Wachstumsphase 3. Reife- und Sättigungsphase 4. Rückgangsphase

Mehr

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship

Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Medienmanagement II Strategisches Management, Innovationsmanagement & Entrepreneurship Kapitel 2 Strategisches Basiskonzept Vorlesung im Wintersemester 2010/2011 Donnerstag, 21.10.2010 Institut für Medien-

Mehr

Instrumente des Marketing

Instrumente des Marketing Instrumente des Marketing Marketing-Mix Informationen über Marktsegmente, Zielgruppen, Konsumentenverhalten, Produkte, Preise,Wettbewerb vorhanden strategische Marketingplanung erarbeiten = Unternehmensziele

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis

maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis maxgrafconsulting Strategie «Die richtigen Dinge tun» Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Zweck / Nutzen... 2 3 Inhalt / Vorgehen... 2 3.1 Informationsanalyse... 3 3.2 Individuelle Wertvorstellungen / harmonisiertes

Mehr

Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements. Themen für das Frauenhaus der Zukunft?

Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements. Themen für das Frauenhaus der Zukunft? Praxisorientierte Methoden des Strategiemanagements Themen für das Frauenhaus der Zukunft? Forum 1 Marion Steffens, Gitte Langrebe Arbeitszeiten und geplanter Ablauf 11.00 12.30 Uhr: Erste Arbeitseinheit

Mehr

Philipp Artmann Fabian Bayer Benedikt Opp Luc Timm 25.04.2010. Unternehmensanalyse -1-

Philipp Artmann Fabian Bayer Benedikt Opp Luc Timm 25.04.2010. Unternehmensanalyse -1- Philipp Artmann Fabian Bayer Benedikt Opp Luc Timm Unternehmensanalyse -1- Sitz SAP Weltmarktführer bei Unternehmenssoftware Hamburg Standorte < 50 Länder Hannover Berlin Mitarbeiter 51.500 Gründung 1972

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Im Rahmen des strategischen Controlling sind wir bei der Unternehmensanalyse angelangt:

Im Rahmen des strategischen Controlling sind wir bei der Unternehmensanalyse angelangt: Im Rahmen des strategischen Controlling sind wir bei der Unternehmensanalyse angelangt: Im vorangegangenen Abschnitt stand die Analyse des Umfeldes des Unternehmens im Vordergrund. In diesem Kapitel wird

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

Portfolioanalyse. 10. Januar 2009. vorgelegt von:

Portfolioanalyse. 10. Januar 2009. vorgelegt von: 10. Januar 2009 vorgelegt von: Andreas Reuter Mozartstraße 14 51570 Windeck-Leuscheid Tel.: +49 2292 93 15 16 email: ReuterAndreas@t-online.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1

Mehr

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 3: Strategisches Marketing Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Situations-/Marktanalyse

Situations-/Marktanalyse Situations-/Marktanalyse Situationsanalyse Umweltanalyse und -prognose Ziel ist es, Chancen und Risiken des Marktes zu erkennen und darauf aufbauend eine Prognose der künftigen Entwicklung zu erstellen

Mehr

Examenskolloquium zum Modul Planung

Examenskolloquium zum Modul Planung Examenskolloquium zum Modul Planung Übungsaufgabe B Florian Lindner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm 1 Im Rahmen der Generierung von Strategien

Mehr

Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Wie Sie Marketing richtig einsetzen, um den Unternehmenserfolg zu steigern 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit

Mehr

Unternehmensplanung SS 2010. Lernfragen

Unternehmensplanung SS 2010. Lernfragen Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Unternehmensplanung SS 2010 Lernfragen Bitte beachten Sie: Die nachfolgenden Lernfragen decken nicht

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Strategisches Marketing. Teil 2

Strategisches Marketing. Teil 2 Strategisches Marketing Teil 2 Inhalt Strategische Instrumente Porters Analyse der Wettbewerbskräfte SWOT-Analyse Erfahrungskurve Produktlebenszyklus Portfoliotechniken Benchmarking PIMS 2 Porters Analyse

Mehr

Produkt - und Programmpolitik

Produkt - und Programmpolitik Namen: Janine Franz, Kristin Körbächer, Christina Laukel und Stephanie Will Klasse: 12FO 05 Fach: Marketing Lehrer: Herr Böcking Produkt - und Programmpolitik Die Produkt- und Programmpolitik beschäftigt

Mehr

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014

Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken. Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014 Abschlussveranstaltung Europa Campus Lernen und Arbeiten in Netzwerken Matthias Piontek / Erfurt, 11. November 2014 Thema am 23. und 24. Oktober Unternehmensstrategien und -strukturen Strategische Unternehmensführung

Mehr

Alternative Definitionen des strategischen Managements

Alternative Definitionen des strategischen Managements Alternative Definitionen des strategischen Managements Strategisches Management beinhaltet das Verständnis der strategisches Position eines Unternehmens, strategische Wahlmöglichkeiten für die Zukunft

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Teil 2 B MIGT 2008/2009 H. Himmer 1 Strategisches Marketing Fortsetzung der Analysemethoden aus Teil 2 A Portfolioanalyse Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre hat sich zur Darstellung als Standard und

Mehr

Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch)

Strategisches Management ( Feininger/ Mitschriften aus den Vorlesungen an der FH Merseburg bei Prof. Dr. Thorsten Hagenloch) 1.) Entwicklungsgeschichte - 4 Phasen von der zum strategischen - Veränderung durch: - Dynamik und Umweltveränderungen - Zunahme unternehmensexterner und unternehmensinterner Komplexität 1. Phase: (Finanz-)

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Zusammenfassung strategisches Management

Zusammenfassung strategisches Management Zusammenfassung strategisches Management Horizonte der Unternehmensführung Produkt / Markt Matrix nach Ansoff Gegenwärtige Märkte Neue Märkte Gegenwärtige Produkte Marktdurchdringung Ausschöpfung des Marktes

Mehr

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE

BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE BUSINESSPLAN FÜR DIE EXISTENZGRÜNDUNG IN DER GASTRONOMIE Ein setzt sich grob aus drei Teilen zusammen: 1 Konzeptbeschreibung 2 Finanzplanung und 3 Anhang PART 1: KONZEPTBESCHREIBUNG Dieser Teil des s dient

Mehr

Seminarreihe Unternehmensnachfolge mit Plan. Strategische Managementinstrumente im Übergabeprozeß

Seminarreihe Unternehmensnachfolge mit Plan. Strategische Managementinstrumente im Übergabeprozeß Seminarreihe Unternehmensnachfolge mit Plan Strategische Managementinstrumente im Übergabeprozeß Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu schmieden. (Sprichwort

Mehr

Sanierungsentscheidung mit Hilfe des Portfoliomanagements

Sanierungsentscheidung mit Hilfe des Portfoliomanagements Sanierungsentscheidung mit Hilfe des Portfoliomanagements Hofheim, den 16. September 2005 Norman Diehl Immobilienfachwirt Prokurist der Hofheimer Wohnungsbau GmbH Notwendigkeit eines Portfoliomanagements

Mehr

Content Strategie der Telekom Engagement der Deutschen Telekom AG im IP-TV-Markt

Content Strategie der Telekom Engagement der Deutschen Telekom AG im IP-TV-Markt Content Strategie der Telekom Engagement der Deutschen Telekom AG im IP-TV-Markt 28.04.2011 KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann 1 Inhalt Wer ist die Telekom? Gegenstand des

Mehr

Strategische Unternehmenssteuerung immer in Richtung Erfolg

Strategische Unternehmenssteuerung immer in Richtung Erfolg Strategische Unternehmenssteuerung immer in Richtung Erfolg CP-Strategy ist ein Modul der Corporate Planning Suite. STRATEGISCHE UNTERNEHMENSSTEUERUNG Immer in Richtung Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen

Mehr

Strategische Dimensionen

Strategische Dimensionen Strategien und Ziele EGTWA 2009 Strategische Dimensionen Geschäftsfelder (Produkte/Märkte) Fokussierung / Diversifikation Wettbewerb (Konkurrenz) Nische / Kernmarkt Anpassen / Verändern Kosten / Differenzierung

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Seminararbeit. Aufgaben der Strategischen Unternehmensplanung. Prof. Dr. Hubertus Sievers

Seminararbeit. Aufgaben der Strategischen Unternehmensplanung. Prof. Dr. Hubertus Sievers Seminararbeit Aufgaben der Strategischen Unternehmensplanung Verfasser: Fachbereich: Studiengang: Studienfach: Beteuer: Juliane Schulz Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre Controlling Prof. Dr. Hubertus

Mehr

3 Marketing Ziele und Strategien. Gliederungsübersicht. Gliederung

3 Marketing Ziele und Strategien. Gliederungsübersicht. Gliederung Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 1 Gliederung 3 Marketing

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

2. Ausgewählte Instrumente und Ansätze für die Planung und Analyse log. Systeme SWOT-Analyse

2. Ausgewählte Instrumente und Ansätze für die Planung und Analyse log. Systeme SWOT-Analyse 2. Ausgewählte Instrumente und Ansätze für die Planung und Analyse log. Systeme SWOT-Analyse SWOT-Analyse (SWOT steht für Strengths-Weaknesses-Opportunities-Threats) Die SWOT-Analyse ist ein Instrument

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialunternehmen

Strategieentwicklung in Sozialunternehmen Prof. Dr. Klaus Schellberg Strategieentwicklung in Sozialunternehmen Seminar 25.04.2013 EJSA Continous Link Prof. Dr. Klaus Schellberg Strategisches Handeln Umwelt Unternehmen Dominiert das Unternehmen

Mehr

Wie erziele ich den optimalen Preis?

Wie erziele ich den optimalen Preis? Wie erziele ich den optimalen Preis? DPK-Consulting Dr. Patrick Keller Bensheim, 29.04.2016 Was ist der optimale Preis? Unternehmen Kunde Interessenskonflikt 2 Dr. Patrick Keller Produktkosten Zusammensetzung

Mehr

Aus dem Buch Business Model Generation. Die Strategie

Aus dem Buch Business Model Generation. Die Strategie Aus dem Buch Business Model Generation Die Strategie August 2013 Übersetzung ins Deutsche von Sigrid Gruber 1 Strategische Bereiche Durch Strategien werden etablierte Geschäftsmodelle hinterfragt und das

Mehr

Institut für Strategie & Controlling www.controlling-dialog.de. Welche Instrumente / Methoden stehen zur Verfügung?

Institut für Strategie & Controlling www.controlling-dialog.de. Welche Instrumente / Methoden stehen zur Verfügung? Controlling - Dialog Impulsreferat Strategische Planung und Kontrolle Institut für Strategie & Controlling Leitfragen Was kennzeichnet strategisches Controlling? Welche Instrumente / Methoden stehen zur

Mehr

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung

Strukturvorgabe. (1) Analysephase: Situationsanalyse. a. Mikro- / Makroumwelt / STEP. b. SWOT -Analyse. c. BCG-Matrix. (2) Planungsphase: Zielsetzung 1 Strukturvorgabe (1) Analysephase: Situationsanalyse a. Mikro- / Makroumwelt / STEP b. SWOT -Analyse c. BCG-Matrix (2) Planungsphase: Zielsetzung a. Unternehmens- und Marketing-Ziele b. SMART c. Budgetierung

Mehr

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden.

Toolset-Info. Vornehmlich Geschäftsführung; kann aber universell eingesetzt werden. Toolset-Info Toolname Synonym Toolart Beschreibung Einsatzgebiet Vorteile Nachteile Management Methodik Effizienz SWOT-Analyse (TS001) Stärken-Schwächen und Chancen-Risiko-Analyse Übersichtsgraph, Verfahrensanweisung,

Mehr

Aufgaben des strategischen Controlling

Aufgaben des strategischen Controlling Aufgaben des strategischen Controlling -Informationsfunktion -Bereitstellung von Methodenwissen -Führungsfunktion -Koordinationsfunktion -Anstoß- und Veränderungsfunktion Im Zentrum des operativen Controlling

Mehr

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Strategisches Management By Fabian Flohrmann 2. Zielsetzung Umweltanalyse: externe Sicht / Informationen werden gegeben Chance & Risiken Unternehmensanalyse: interne Sicht / Informationen

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

www.kube-ev.de Unternehmensführung Prof. Dr. Dietram Schneider www.schneider-dietram.de

www.kube-ev.de Unternehmensführung Prof. Dr. Dietram Schneider www.schneider-dietram.de Unternehmensführung 1. Führung, Instrumente und Postmoderne Führung, UPM-Führung, wieso Führung, Führung und Entscheidungsprozess (WB/WD), Managementhierarchie, Hierarchieabflachung, Postmoderne, Meta-

Mehr

Grundlagen der Produktionswirtschaft

Grundlagen der Produktionswirtschaft Grundlagen der Produktionswirtschaft 6. Übung: Strategische Unternehmensplanung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ankündigung

Mehr

Motivation. Prozessübersicht. Markt & Wettbewerb. Chancen & Risiken. Finanzplanung. 06.06.2011 Amazon Payments

Motivation. Prozessübersicht. Markt & Wettbewerb. Chancen & Risiken. Finanzplanung. 06.06.2011 Amazon Payments Motivation Prozessübersicht Markt & Wettbewerb Chancen & Risiken Finanzplanung 1 Executive Summary Wer sind wir? Weltweit größter und vertrauenswürdiger Online-Händler mit 3 wesentlichen Kernkompetenzen

Mehr

Markenkommunikation im Social Web

Markenkommunikation im Social Web Markenkommunikation im Social Web Dr. Goepfert 19.01.2011 VKLA 2012 Ein gemeinsamer Verbund Mitarbeiter Planbetten Umsatz Kl Ansbach 1200 428 50 Mio VKLA 920 390 60 Mio 2100 818 110 Mio Gefahrenfelder

Mehr

Inhalt. Vorwort 6. Stichwortverzeichnis 125

Inhalt. Vorwort 6. Stichwortverzeichnis 125 5 Inhalt Vorwort 6 Controlling die Grundlagen 7 Die Inhalte des Controlling-Systems 7 Operatives Controlling 9 Auf welche operativen Ziele sollte geachtet werden? 12 Strategisches Controlling 14 Die wichtigsten

Mehr

Risikomanagementsystem

Risikomanagementsystem Beispiel 1. Einleitung Eine risikoorientierte Unternehmensüberwachung wird vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität in der Unternehmensumwelt immer wichtiger. Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Business Case Management

Business Case Management Business Case Management Controlling-Aspekte im Innovationsprozess Ideenmanagement Portfolio Management Business Case Management Ressourcen und Kapazitätsmanagement KPI Management Monitoring der Verwertungsphase

Mehr

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen

Mehr

0. Übersichtsgraphen hier. 1. Identifikation der entscheidenden Erfolgsfaktoren ausführlicher. 2. Bestimmung der Stärken und Schwächen ausführlicher

0. Übersichtsgraphen hier. 1. Identifikation der entscheidenden Erfolgsfaktoren ausführlicher. 2. Bestimmung der Stärken und Schwächen ausführlicher Analyse der Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken Eine SWOT-Analyse umfasst eine Stärken-Schwächen-Analyse (Strengths- Weakness) und eine Chancen-Risiko-Analyse (Opportunities-Threats). Sie fasst die wesentlichen

Mehr

CASE STUDY BWL MASTER

CASE STUDY BWL MASTER CASE STUDY BWL MASTER Fach: Strategisches Marketing Prof. Dr. Heike Simmet Datum: 19.05.2011 AGENDA 1. Aufgabenstellung 2. Analysen 3. Ziel- & Zielgruppenformulierung 4. Strategieentwicklung 5. Positionierung

Mehr

Workshop Management - Management-Kompetenz für Wissensmanager -

Workshop Management - Management-Kompetenz für Wissensmanager - Informationstag zum Master-Studiengang Informations- und Wissensmanagement 19. April 2008 Workshop Management - Management-Kompetenz für Wissensmanager - Folie 1 Module zur Management-Kompetenz I Strategisches

Mehr

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - Vom Bilanzrating zum Rating des s - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - 1 Inhaltsverzeichnis Aus Jahresabschlüssen die kurzfristige Zukunftsfähigkeit abschätzen: Das Bilanzrating

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 3 Vision Ziele Strategien Ein Angebot der vhb

Mehr

Life Science Inkubator GmbH

Life Science Inkubator GmbH Life Science Inkubator GmbH am Forschungszentrum caesar in Bonn Life Science Inkubator, 22.04.09-1- pre-seed gap Finanzierung / Innovationsmanagement / Ausgründungsmanagement Life Science Inkubator, 22.04.09-2-

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT

PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT PROCOS AG, Vaduz RISIKO MANAGEMENT Ziel STRATandGO Management Gemeinsame Entwicklung mit PricewaterhouseCoopers Zürich Abdeckung der umfassenden Firmenbedürfnisse (überwachung, reporting, Revision etc.)

Mehr

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) Institutional Strategic Management Accreditation 0. Grundlegende Daten und Information 1. Geben Sie anhand der nachfolgenden Tabelle eine Überblick über die Hochschule

Mehr

----- Strategie und Taktik in der Preispolitik. Business MONITOR. CR.OUP PEARSON. Thomas T. Nagle John E. Hogan. Profitable Entscheidungen treffen

----- Strategie und Taktik in der Preispolitik. Business MONITOR. CR.OUP PEARSON. Thomas T. Nagle John E. Hogan. Profitable Entscheidungen treffen Thomas T. Nagle John E. Hogan Strategie und Taktik in der Preispolitik Profitable Entscheidungen treffen 4., aktualisierte Auflage MONITOR. CR.OUP PEARSON ----- Business Vorwort 13 1 Die Taktik der Preispolitik

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes

Grundlagen des Datenschutzes Vorlesung im Sommersemester 2009 an der Universität Ulm von 2. Grundlagen der IT-Sicherheit Grundlagen der IT-Sicherheit Geschichte des Datenschutzes Anforderungen zur IT-Sicherheit Datenschutzrechtliche

Mehr

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg

Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg Strategische Unternehmenssteuerung immer in richtung Erfolg cp-strategy ist ein Modul der corporate Planning Suite. StrAtEgiSchE UntErnEhMEnSStEUErUng Immer in Richtung Erfolg. Erfolgreiche Unternehmen

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Supply Chain Management Freisetzung gebundenen Kapitals Optimierung der Wertschöpfungskette Stärkung von Wettbewerbsvorteilen Zusammenfassung Optimierung erzielen durch die Nutzung der Instrumente des

Mehr

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken))

Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken)) Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Bedrohungen, Gefahren, Risiken)) Die SWOT-Analyse ist ein gängiges Verfahren zur Entwicklung von Strategien für Organisationen.

Mehr

Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung

Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung Die Krise der Supervision Strategien zur Positionierung Prof.Dr.Kornelia Rappe-Giesecke Vortrag beim Regionalteam der ÖVS In Wien am 21.4.2006 Drei Perspektiven auf das Thema Die Ebene des einzelnen Beraters

Mehr

6.2 Erstellung eines Marketingplans

6.2 Erstellung eines Marketingplans Christian Meister, 2007 Das folgende Kapitel gibt eine Übersicht und Erläuterungen zum Thema Marketing. Es soll Ihnen helfen den Begriff Marketing zu verstehen und Aspekte des Marketings für Ihren Verein

Mehr

BVW im Fachgymnasium Gesundheit und Pflege Datum Produkt- & Sortimentspolitik

BVW im Fachgymnasium Gesundheit und Pflege Datum Produkt- & Sortimentspolitik Produkt- & Sortimentspolitik 1 Produkt- und Sortimentspolitik Ein zentrales Instrument erfolgreicher Absatzpolitik ist die Produkt- und Sortimentspolitik. Mit diesem absatzpolitischen Instrument werden

Mehr

Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences!

Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt. Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences! Seminar: Bauherrenkompetenz am 29.1.2015 LCT-One Projektwerkstatt Capitalizing Alpine Building Evaluation Experiences! Ökonomie Ausgangssituation (Wo stehen wir heute?) Leitbild (Wie ist das Bild / die

Mehr

Der Eigenbrötler. Geschäftsidee von Stefanie Lenhard Projekt im Kurs Marketing in Theorie und Praxis bei der IHK Frankfurt am Main, 22.05.

Der Eigenbrötler. Geschäftsidee von Stefanie Lenhard Projekt im Kurs Marketing in Theorie und Praxis bei der IHK Frankfurt am Main, 22.05. Der Eigenbrötler Sei nicht brotlos! Individuelle Brotbackmischungen für den bewussten Konsumenten Geschäftsidee von Stefanie Lenhard Projekt im Kurs Marketing in Theorie und Praxis bei der IHK Frankfurt

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 4

Marketing für FremdenführerInnen Teil 4 Marketing für FremdenführerInnen Teil 4 bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at Dezember 2014 Ergänzung zu den Analysemethoden Potenzialanalyse = ein Instrument

Mehr

Unternehmensstrategie & Strat. Geschäftseinheiten

Unternehmensstrategie & Strat. Geschäftseinheiten IT-Kompaktkurs Unternehmensstrategie & Strat. Geschäftseinheiten Prof. Dr. Rüdiger Hansl DEFINITIONEN...3 UNTERNEHMENSSTRATEGIE...3 MERKMALE EINER STRATEGIE...3 STRATEGISCHE GESCHÄFTSEINHEITEN...3 ZENTRALE

Mehr

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1

1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN DES CONTROLLINGS... 1 1.1 Controlling im Unternehmen...1 1.2 Organisation des Controllings...2 1.3 Hauptaufgaben der Controllinginstanzen...5 1.4 Controlling als Planungs-

Mehr

Strategische Managementinstrumente für das Handwerk

Strategische Managementinstrumente für das Handwerk Strategische Managementinstrumente für das Handwerk Itb-Dozentenworkshop für Lehrgänge zum Geprüften Betriebswirt (HwO) Karlsruhe, 20. September 2012 Folie 1 Agenda 1. Grundlagen 2. Leitbild 3. SWOT-Analyse

Mehr

Instrumente des Handelsmarketing

Instrumente des Handelsmarketing Instrumente des Handelsmarketing Dieses Dokument wurde im Rahmen der Weiterbildung zum Handelsfachwirt von Peter Büche erstellt. Es darf nur vollständig (mit diesem Deckblatt) ausgedruckt oder anderweitig

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

4.3 Produktlebenszyklus

4.3 Produktlebenszyklus 4.3 Produktlebenszyklus das Konzept des Produktlebenszyklus versucht, Gesetzmäßigkeiten bezüglich des Umsatzverlaufs eines Produktes während einer als begrenzt angenommenen Lebensdauer zu erkennen grafisch

Mehr

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

[AEGIS COMPONENT SYSTEM] [AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Kapitel 3: Koordination der Planung im Führungssystem

Kapitel 3: Koordination der Planung im Führungssystem Kapitel 3 Kapitel 3: Koordination der Planung im Führungssystem 3.1 Beziehungen zwischen Planung und Controlling 3.2 Kennzeichnung betrieblicher Planungssysteme 3.3 Koordination von Planungsgegenständen

Mehr

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April 2009 1. Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Grundfutterqualität und Betriebsökonomie! Gliederung: (Kurzfassung) - Der neue Milchmarkt - einführende Gedanken - Wer bietet weniger methodische Fragen zu Vollkosten der Milch- und Grundfutterproduktion

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Management Unternehmensplanung Strategie

Management Unternehmensplanung Strategie Management Unternehmensplanung Strategie Projektdokumentation und Fallbeispiele SCHMIDT CONSULTING Business Advisors 7500 St. Moritz & 8044 Zürich www.schmidt-consulting.ch VORSTELLUNG ALEXANDER SCHMIDT

Mehr

Haushaltsnahe Einkommenskombinationen. Marktorientierte, individuelle Betriebskonzepte am Beispiel haushaltsnaher Einkommenskombinationen

Haushaltsnahe Einkommenskombinationen. Marktorientierte, individuelle Betriebskonzepte am Beispiel haushaltsnaher Einkommenskombinationen Haushaltsnahe Einkommenskombinationen Marktorientierte, individuelle Betriebskonzepte am Beispiel haushaltsnaher Einkommenskombinationen Bestehende Betriebe - Betriebsnachfolger - Neueinsteiger Aufbau

Mehr

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung Prof. Dr. Isabella Proeller Universität Potsdam Workshop der WK ÖBWL Uni Mannheim, 9.10.2009 1 Strategisches

Mehr

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH. Zeltnerstraße 19. 90443 Nürnberg. Bachelor-Thesis

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH. Zeltnerstraße 19. 90443 Nürnberg. Bachelor-Thesis FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH Zeltnerstraße 19 90443 Nürnberg Bachelor-Thesis Angestrebter Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Name: Pia-Yvonne Kapp Matrikelnummer: 225025

Mehr

3. STARTUP-ABEND REALISIERBARKEIT CHANCEN UND RISIKEN ERKENNEN, ANALYSIEREN, BEWERTEN

3. STARTUP-ABEND REALISIERBARKEIT CHANCEN UND RISIKEN ERKENNEN, ANALYSIEREN, BEWERTEN Die Impulsgeber 3. STARTUP-ABEND REALISIERBARKEIT CHANCEN UND RISIKEN ERKENNEN, ANALYSIEREN, BEWERTEN 13.11.2013 Hannover Thorsten Ramus I nnovativste Wirtschaftsförderung Thema November 13 Seite 2 I nnovativste

Mehr

Band 2 Arbeitsaufträge

Band 2 Arbeitsaufträge Band 2 Arbeitsaufträge Jetzt geht s los?! Wir gründen eine Nachhaltige Schülerfirma Susanne Berger, Stephanie Pröpsting 1 6 Arbeitsaufträge Arbeitsaufträge zu Kapitel 1: Wohin geht die Fahrt? Eine Orientierung

Mehr

SWOT-Analyse. Erkennen der strategischen Erfolgspotentiale

SWOT-Analyse. Erkennen der strategischen Erfolgspotentiale Kern-Business Checkliste SWOT-Analyse Grundlagen Eine SWOT Analyse umfasst eine Stärken-Schwächen-Analyse (S=Strength; W=Weakness) und eine Chancen-Risiko-Analyse (O=Opportunities; T=Threats). Übersicht

Mehr