Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern"

Transkript

1 Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan 04. Juli 2007 Embryonale Mortalität - Hauptursache für Fertilitätsstörungen bei Hochleistungsrindern Heinrich Bollwein

2 Entwicklung der Milchleistung und der Fruchtbarkeit im Verlauf der letzten Jahrzehnte in den USA Milchleistung [kg/jahr] Trächtigkeitsrate [%] BUTLER, 2003

3 Milchleistung und der NRR 90 zwischen 1997 und 2005 in Sachsen 52, kg Milch NR 90 (Kühe) , Müller (2006)

4 Entwicklung der Milchleistung der Kühe der Osnabrücker Herdbuchgesellschaft Milch (in 1000 kg)

5 Reproduktions- u. Milchleistung eines Betriebes über mehrere Jahre Milchleistung [Liter] Zwischenkalbezeit [Tage] Abkalbesaison (Juni bis Mai) 0

6 Bedeutung verschiedener Faktoren für Trächtigkeitsverluste 60 embryonale Mortalität 50 57% Anteil [%] % Bulle 10% Späte Plazentation Gametentransport Letalgene Frühe Plazentation fetale Mort. 8% Nachbesamung 5% 4% 3% 1% modfiziert n. Inskeep u. Daily (2005)

7 Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

8 Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

9 Milchleistung, Futteraufnahme und Energiebilanz Frühlaktation Laktationsmitte Trockenstehphase Laktationsende Futteraufnahme Milch-Produktion Energie Körperenergiereserven Monat post partum

10 (Miyamoto, 2006) Milchleistung Geburt (Tag postpartum) Energie iestatus + - negativer Energiestatus nach der Geburt Verzögertes Wiedereinsetzen der Ovarfunktion

11 IGF-1 Östrogen LH-Peak Ovulation liver IGF-1 Ovulation LH Peak CL Geburt 3 W pp Ö IGF-1 Anovulation Ö IGF-1 Östrogen kein LH-Peak keine Ovulation

12 (Miyamoto, 2006) Auftreten des Eisprungs innerhalb der ersten 3 Wo p.p. in Abhängigkeit vom Gesundheitsstatus der Kühe Eisprung Kein Eisprung (Kühe) Kühe (60%) 38 Kühe gesund 32.8% (18 Kühe) 67.2% (39 Kühe) 10 0 gesund (40%) krank 頭 60.5% 39.5% (15 Kühe) (23%) Kühe) krank

13 Fruchtbarkeit in Abhängigkeit vom Auftreten der ersten Ovulation Eisprung in den ersten 3 Wo. p.p erste Besamung ndg [Tag] Trächtigkeitsrate in den ersten 100 Tagen ndg [%] Trächtigkeitsrate in den ersten 180 Tagen ndg [%] Güsttage ja nein (Miyamoto, 2006)

14 Ursachen für die erhöhte embryonale Mortalität bei Insemination im ersten Zyklus post partum Ovulation nach Azyklie uterine Progesteronrezeptoren CL PGF2α im Uterus Luteales PGF2α modifiziert n. Inskeep (2005)

15 Auswirkungen eines erniedrigten Progesteronspiegels auf die mittels Oxytocin induzierte uterine PGF 2a Sekretion im folgenden Zyklus Shaham-Albalancy et al., 2001

16 Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

17 Zusammenhänge zwischen CL-Volumen und dem Progesteronspiegel bei Färsen sowie nichtlaktierenden und laktierenden Kühen 6 Plasmaprogesteron [ng/ml] CL-Volumen [cm 3 ] Sartori et al., 2002

18 Zusammenhang zwischen der Leberdurchblutung Progesteronabbau 0,50 Progesteron-Clearence [ng/min/kg KGW 0,75 ] 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 Leberdurchblutung [l/min/kg KGW 0,75 ]

19

20 Größe und Durchblutung des CL sowie Progesteronspiel bei laktierenden und nichtlaktierenden Kühen laktierend nicht laktierend *,#: p=0,04 # 0 0 A Lut * P Fläche der Farbpixel (Lut) [mm²] Querschnittsfläche (Q) [mm²] ProgesteronäquivalenteP4) [pmol/ml] 0

21 Progesteron und Oozytenqualität Progesteron Follikelwellen LH- Frequenz Östrogenphase Oozytenqualität Progesteron LH- Frequenz Follikelwellen Östrogenphase Oozytenqualität modifiziert INSKEEP (2004)

22 Trächtigkeitsrate in Abhängigkeit von der Zahl der Follikelwellen Zweiwelliger Zyklus 62.5 % (45/72) Dreiwelliger Zyklus 81.2%* (26/32) Townson et al., 2002

23 Zusamenhänge zwischen Progesteronspiegel, Größe u. Produktion von Interferon τ des Embryos Progesteron (ng.ml -1 ) Interferon (Einheit/Uterus) Großer Embryo Kleiner Embryo 0 Tag 16 Interferon t Mann et al., 1999

24 Effekt eines verkürzten Östrus auf die follikuläre und luteale Durchblutung 1.GnRH 7d PGF2α 40h 2.GnRH US 60h 8d US Follikulärer Blutfluss im Östrus A rot Durchschnitt,7,6,5,4,3,2,1 0 * A rot Durchschnitt Lutealer Blutfluss im Diöstrus 1,8 1,6 1,4 1,2 1,8,6,4,2 0 *

25 Luteale Durchblutung bei zyklischen, nichtgraviden und graviden Kühen 3,0 Farbpixelfläche [ cm² ] 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 zyklisch ( n = 14 ) nicht-gravid ( n = 14 ) gravid ( n = 18 ) Tag des Zyklus/ Tag der Gravidität

26 Therapie

27 Erhöhung des Progesteronspiegels - Hormonelle Behandlung 5, 10 oder 15 Tage nach der Besamung: - Pogesteron -hcg -GnRH - unterschiedl. Ergebnisse zum Effekt der Behandlungen

28 Applikation von hcg zur Induktion akzessorischer Corpora lutea Fig. 8-7 hcg

29 Effekt von hcg am Tag 5 auf die Fertilität in Abhängigkeit von der Körperkondition hcg Trächtigkeitsrate [%] K hcg K hcg K 10 Zunahme Unverändert Änderungen des BCS Abnahme (>1)

30 Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

31 Auftreten von Krankheiten in Abhängigkeit von der Milchleistung Mastitiden Krankheitsinzidenz [in %] Klauenerkrankungen Ovarialzysten Metritiden Retentio secundinarum Milchfieber Milchleistung [in 1000 kg] ( Fleischer et al )

32 Embryonale Mortalität infolge erhöhter PGF2a-Synthese Inflammation PGF 2α CL Ovar Embryo Progesteron

33 Einfluss von Flunixin Meglumin (FM) auf die Trächtigkeitsrate beim Rind Trächtigkeits- Diagnose Guzeloglu et al., 2007

34 Einfluss von Flunixin Meglumin auf die Trächtigkeitsrate beim Rind Tag 29 Tag 65 Trächtigkeitsrate [%] a= P < 0.04 b= P < 0.09 Kontrollgruppe Guzeloglu et al., 2007

35 Therapie

36 Hemmung der PGF 2α -Synthese mittels Omega-3-Fettsäuren Omega-3 FS Inflammation PGF 2α CL Ovar Embryo Progesteron

37 Beeinflussung der Prostaglandinsynthese durch Fütterung unterschiedlicher Fette Omega-6-Fettsäuren Omega-3-Fettsäuren C18:2n6 Linolsäure C18:3n6 Linolensäure C20:3n6 Dihomo-γ-Linolensäure C20:4n6-Arachidonsäure Desaturase Elongase Desaturase C18:3n3 α-linolensäure C18:4n3-Stearidonsäure C20:4n3-Eicosatetraenolsäure C20:5n3-Eicosapentaenolsäure Prostaglandine der Serie 1 Cyclooxygenase Prostaglandine der Serie 2 Prostaglandine der Serie 3 (bes. PGF 2α ) (bes. PGF 3α )

38 Effekt der Fütterung von Fischöl auf die Prostaglandinfreisetzung des Uterus 400 PGFM [ng/ml] Kontrollgruppe Omega-3-Fütterung 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Stunden nach Oxytocingabe (Mattos et al. 2002, Petit et al. 2002, Mattos et al. 2004)

39 Hauptursachen für erhöhte embryonale Mortalität - Spätes Eintreten der ersten Ovulation p.p. - Progesteronmangel - vermehrtes Auftreten entzündlicher Erkrankungen - zu hoher Proteinanteil in der Futterration

40 Harnstoffgehalte in der Milch bzw. im Plasma und Trächtigkeitsraten (Butler et al., 1996) 75 Studie A n =160 Studie B n =155 Trächtigkeitsate (%) < 19 > 19 PUN (mg/dl) P = 0,02 P = 0.02 < 19 > 19 MUN (mg/dl)

41 Butler and Gilbert, unveröffentlicht Zusamenhang zwischen Plasmaharnstoff und uterinem ph-wert uteriner ph-wert Plasmaharnstoff [mg/dl]

42 Zusammenfassung - die erhöhte embryonale Mortalität ist die Hauptursache der Fertilitätsstörungen bei Hochleistungskühen - die erhöhte embryonale Mortalität ist vorwiegend auf peripartale Stofwechselstörungen zurückzuführen - durch entsprechende prophylaktische und therapeutische Maßnahmen ist eine Reduzierung der embryonalen Mortalität zu errreichen

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen

Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen Häufiges Umbullen Ursachen und Maßnahmen M. Feldmann Klinik für Rinder Arbeitsbereich Bestandstiermedizin Tierärztliche Hochschule Hannover Definition Wiederholtes regelmäßiges Umrindern (alle 18-24 Tage)

Mehr

Ovarialzysten beim Rind

Ovarialzysten beim Rind Ovarialzysten beim Rind M. Drillich Klinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung Vetmeduni Vienna Veterinärmedizinische Universität Wien Definition Ovarialzysten, Cystic Ovarian Disease > 2,5 cm

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.bestandsbetreuung.de Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen 03.11.2016 Dr. Markus Jung Fruchtbarkeitsmanagement Künstliche Besamung bei Fleischrindern Hormonelle Synchronisation Einflüsse auf die Fruchtbarkeit Trächtigkeitsuntersuchung

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Eignung des Progesterontests in der Milch für die Fruchtbarkeitsüberwachung

Eignung des Progesterontests in der Milch für die Fruchtbarkeitsüberwachung 1 Data Service Paretz GmbH Eignung des Progesterontests in der Milch für die Fruchtbarkeitsüberwachung in Milchkuhbeständen Von Prof. Dr. N. Rossow Seit einigen Jahren sind in Deutschland Progesterontests

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Untersuchungen zum Durchblutungsmuster des inneren Genitale und der Milchdrüse bei Milchkühen in Abhängigkeit ihres Reproduktionsstatus und ihrer Leistung INAUGURAL DISSERTATION

Mehr

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 5. Diskussion 5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 5.1.1. Verteilung der Körperkondition Der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung wird in der Literatur vielfach eine zentrale Bedeutung in

Mehr

Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung

Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung Dr. Michael Kreher Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Schillerstr. 6 04924 Bad Liebenwerda http://www.tierarzt-ee.de Tel.: 0172-6464001 - Zuchthygiene effektiv

Mehr

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Aufbau des Vortrages Definition Anatomie Physiologie Zyklus und Brunst Besamung Pathologie Stille Brunst Zysten Allgemeine

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Sind kg-herden weniger fruchtbar? Management Sind 12 kg-herden weniger fruchtbar? Je höher die Milchleistung, desto schlechter die Fruchtbarkeit stimmt das wirklich? Spannende Ergebnisse von über 55 Kühen stellt Dr. Anke Römer vor. Auf

Mehr

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Prof. Dr. W. Busch Berlin FAL Braunschweig (1999) Kosten / Kuh / Jahr 1.750 bis 2.000 Angestrebter Jahreserlös / Kuh / Jahr 400 Erforderlicher Gesamterlös

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Dopplersonografische Untersuchungen zur Durchblutung des Corpus luteum, der Arteria ovarica und der Arteria uterina der Stute unter Einfluss einer postovulatorischen hcg-behandlung

Mehr

Ovardynamik und endokrine Veränderungen bei Kühen nach GnRH- und Prostaglandingabe

Ovardynamik und endokrine Veränderungen bei Kühen nach GnRH- und Prostaglandingabe Ovardynamik und endokrine Veränderungen bei Kühen nach GnRH- und Prostaglandingabe INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Jan Hendrik Schneider (Autor) Tau-Interferon Überexpression in präimplantativen Rinderembryonen mittels Transfer eines IFN exprimierenden Plasmides

Jan Hendrik Schneider (Autor) Tau-Interferon Überexpression in präimplantativen Rinderembryonen mittels Transfer eines IFN exprimierenden Plasmides Jan Hendrik Schneider (Autor) Tau-Interferon Überexpression in präimplantativen Rinderembryonen mittels Transfer eines IFN exprimierenden Plasmides https://cuvillier.de/de/shop/publications/2952 Copyright:

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

2. Literaturübersicht 2.1. Zystische Ovardegeneration Definition, Einteilung und Häufigkeit von Ovarialzysten

2. Literaturübersicht 2.1. Zystische Ovardegeneration Definition, Einteilung und Häufigkeit von Ovarialzysten Einleitung 1. Einleitung Die zystische Ovardegeneration (ZOD) ist eine bedeutende Ursache für Fertilitätsstörungen bei Milch- und Fleischrindern. Etwa 30% aller Milchkühe entwickeln im Laufe ihres Lebens

Mehr

Immunglobuline bei wiederholten Aborten und IVF-Versagern

Immunglobuline bei wiederholten Aborten und IVF-Versagern Wolfgang Würfel Immunglobuline bei wiederholten Aborten und IVF-Versagern Versagern München, 25. Juni 2005 KinderwunschCentrum München Lortzingstr. 26 81241 München Immunologie der Implantation Embryonale

Mehr

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung Gliederung Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren Gerhard Breves Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Leistungsentwicklung

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen [Frage 1] Eine Schilddrüsenunterfunktion kann führen zu 1. Haarausfall 2. Zyklusstörungen 3. höherer Abortrate nach IVF 4. Intelligenzdefekten beim Feten C: nur 1 ist richtig [Frage 2] In der Schwangerschaft

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

Dinolytic 5mg/ml-Injektionslösung für Tiere 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: Sonstige Bestandteile 3.

Dinolytic 5mg/ml-Injektionslösung für Tiere 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: Sonstige Bestandteile 3. Dinolytic 5mg/ml-Injektionslösung für Tiere 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml Injektionslösung enthält: Wirkstoff: Dinoprost (als Trometamol) 5 mg Sonstige Bestandteile Benzylalkohol

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Das OvSynch -Verfahren zur Behandlung von Kühen mit Azyklie oder Ovarialzysten

Das OvSynch -Verfahren zur Behandlung von Kühen mit Azyklie oder Ovarialzysten Das OvSynch -Verfahren zur Behandlung von Kühen mit Azyklie oder Ovarialzysten Alice Bellert Aus der Gynäkologischen und Ambulatorischen Tierklinik der Tierärztlichen Fakultät der Universität München Kommissarischer

Mehr

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin DIE MILCHKUH WENN DIE LEISTUNG ZUR LAST WIRD H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b 14163 Berlin Email: Holger.Martens@fu-berlin.de NEGATIVE ENERGIEBILANZ

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Follikeldynamik nach Entfernung des DF und PGF 2 α-applikation am 10. Zyklustag

Follikeldynamik nach Entfernung des DF und PGF 2 α-applikation am 10. Zyklustag 3.2.2.3. Follikeldynamik nach Entfernung des DF und PGF 2 α-applikation am 10. Zyklustag Bei Eliminierung des DF am 10. Zyklustag und gleichzeitiger PGF 2 α-applikation bei sieben Kühen begann eine neue

Mehr

OptiMIR OptiMIR - Mit optimierter Infrarotspektroskopie der Milch mehr Informationen für das Herdenmanagement

OptiMIR OptiMIR - Mit optimierter Infrarotspektroskopie der Milch mehr Informationen für das Herdenmanagement OptiMIR OptiMIR - Mit optimierter Infrarotspektroskopie der Milch mehr Informationen für das Herdenmanagement Ein Interreg IVB NWE Projekt der EU Infrarotspektroskopie Kombifossanlagen Spektrum Infrarotspektroskopie

Mehr

Untersuchung zu Ovarialzysten beim Rind: Entstehungszeitpunkt und Beziehung zur Milchleistung. und Gesundheit INAUGURAL-DISSERTATION

Untersuchung zu Ovarialzysten beim Rind: Entstehungszeitpunkt und Beziehung zur Milchleistung. und Gesundheit INAUGURAL-DISSERTATION Aus der Klinik für Rinder der Tierärztlichen Hochschule Hannover Untersuchung zu Ovarialzysten beim Rind: Entstehungszeitpunkt und Beziehung zur Milchleistung und Gesundheit INAUGURAL-DISSERTATION Zur

Mehr

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb Einfache & präzise Brunsterkennung Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb Agenda 1. Einführung 2. Wie ist der Test durchzuführen 3. Wichtiges 4. Fruchtbarkeitszyklus 5. Anwendungsbereiche

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Tiere mit zeigen manchmal unklare Brunstanzeichen wie Milchrückgang, trüber schleimiger Ausfluss, unregelmässige Unruhephasen und Veränderungen im Genitalbereich wie z.b. grosse Schamlippen

Mehr

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf

Mehr

Einfluss einer Ovsynch-Behandlung auf die Progesteronkonzentrationen im Blutserum und Trächtigkeitsraten bei Kühen nach künstlicher Besamung

Einfluss einer Ovsynch-Behandlung auf die Progesteronkonzentrationen im Blutserum und Trächtigkeitsraten bei Kühen nach künstlicher Besamung Züchtungskunde, 86, (2) S. 123 129, 2014, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Einfluss einer Ovsynch-Behandlung auf die Progesteronkonzentrationen im Blutserum und Trächtigkeitsraten

Mehr

Reaktionen von kompakten Gelbkörpern, Gelbkörpern mit Hohlraum und Follikel-Luteinzysten auf die Verabreichung von Prostaglandin F2 beim Rind

Reaktionen von kompakten Gelbkörpern, Gelbkörpern mit Hohlraum und Follikel-Luteinzysten auf die Verabreichung von Prostaglandin F2 beim Rind Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Reaktionen von kompakten Gelbkörpern, Gelbkörpern mit Hohlraum und Follikel-Luteinzysten

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss zweier progesteronfreisetzender Präparate (PRID alpha, CIDR ) auf die Synchronisation der Empfängertiere im Rahmen eines Embryotransferprogramms beim Rind INAUGURAL-

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Ovarien Größe. OvG-li OvG-re OvG=größtes Ovar

Ovarien Größe. OvG-li OvG-re OvG=größtes Ovar Tabelle 7: Gynäkologische Befunddokumentation nach dem Leipziger Rinderschlüssel (Rommel, 1963) erweitert um die Verschlüsselung zu statistischen Auswertungen. Ovarien Größe OvG-li OvG-re OvG=größtes Ovar

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/351

https://cuvillier.de/de/shop/publications/351 Sarah Vorspohl (Autor) Profile der mrna-expression des Adiponectinsystems und des Interleukin 6 in Leber- und subcutanem Fettgewebe der Milchkuh im Laktationsverlauf sowie ihre Beeinflussung durch Supplementation

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch Gyn Dolomiti das PCO Syndrom bei Kinderwunsch aus der Sicht des Reproduktionsmediziners Tews, St. Kassian, Feb. 2015 Gyn Dolomiti Grundsatzfrage: ist ein poycystisches Ovar tatsächlich ein PCO???? Tews,

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Einfluss einer wiederholten Applikation von Gonadotropin - Releasing Hormon auf die Fruchtbarkeit azyklischer Milchkühe INAUGURAL - DISSERTATION zur Erlangung des Grades

Mehr

Gebrauchsinformation Prid delta 1,55 g Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder

Gebrauchsinformation Prid delta 1,55 g Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder Gebrauchsinformation Prid delta 1,55 g Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder 1. NAME/FIRMA UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Prof. Dr. W. Heuwieser und Dr. Karin Müller Freie Universität Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung AG Bestandsbetreuung

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor Medicinae Veterinariae an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor Medicinae Veterinariae an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freie Universität Berlin (Arbeitsgruppe Prof. Dr. Dr. habil. P. S. Glatzel) Zur Charakterisierung des dominanten Follikels der

Mehr

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? B.sc. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Milchkuhherden mit einer durchschnittlichen

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis Dr. Michael Kreher Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Bad Liebenwerda Schillerstr. 6 04924 Bad Liebenwerda http://www.tierarzt-ee.de Tel.: 0172-6464001 1.

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Angefertigt unter der Leitung von PD Dr. med. vet. Sven Reese Sonographische Trächtigkeitsdiagnostik

Mehr

2 Literaturübersicht. 2.1 Einfluss der Vorbereitungsfütterung Stoffwechsel und Gesundheit

2 Literaturübersicht. 2.1 Einfluss der Vorbereitungsfütterung Stoffwechsel und Gesundheit 2 Literaturübersicht 2.1 Einfluss der Vorbereitungsfütterung 2.1.1 Stoffwechsel und Gesundheit Die Trockenstehphase, vor allem die Transitperiode, ist gekennzeichnet durch dramatische Veränderungen des

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8

1 EINLEITUNG LITERATURBETRACHTUNG... 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 6 2 LITERATURBETRACHTUNG... 8 2.1 Die Gebärparese des Rindes...8 2.1.1 Ätiologie der hypokalzämischen Gebärparese...8 2.1.2 Zeitpunkt des Auftretens der Gebärparese...9

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Objektive Charakterisierung von reproduktiven Leistungen bei Hochleistungskühen unter Nutzung von dezentraler Hormonanalytik.

Objektive Charakterisierung von reproduktiven Leistungen bei Hochleistungskühen unter Nutzung von dezentraler Hormonanalytik. Objektive Charakterisierung von reproduktiven Leistungen bei Hochleistungskühen unter Nutzung von dezentraler Hormonanalytik Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor agriculturae (Dr.

Mehr

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis Neue (und alte) Aspekte für die Praxis Christine Wrenzycki Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz - Professur für Molekulare Reproduktionsmedizin

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Sonographische Untersuchungen zur ovariellen Follikulogenese bei gesunden und extragenital erkrankten Kühen

Zurich Open Repository and Archive. Sonographische Untersuchungen zur ovariellen Follikulogenese bei gesunden und extragenital erkrankten Kühen University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Sonographische Untersuchungen zur ovariellen Follikulogenese bei gesunden und

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Vergleich einer simultanen GnRH-Analogon/Prostaglandin. Ovarialzysten. Inaugural-Dissertation

Vergleich einer simultanen GnRH-Analogon/Prostaglandin. Ovarialzysten. Inaugural-Dissertation Vergleich einer simultanen GnRH-Analogon/Prostaglandin F 2α -Behandlung mit einer zeitlich versetzten Prostaglandin F 2α /GnRH-Analogon-Gabe bei Milchkühen mit Azyklie und Ovarialzysten Inaugural-Dissertation

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) Buserelin animedica 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS 0,004 mg/ml Injektionslösung für Rinder, Pferde und Kaninchen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Lichtprogramme in der Rinderhaltung

Lichtprogramme in der Rinderhaltung Lichtprogramme in der Rinderhaltung Dr. Mark Holsteg Rindergesundheitsdienst Landwirtschaftskammer NRW Licht und Leben Wissenschaft der Chronobiologie Ohne Sonnenlicht gäbe es kein Leben auf der Erde.

Mehr

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe

Inhalt. I Gynäkologie und Geburtshilfe Inhalt I Gynäkologie und Geburtshilfe 1 Gynäkologie und Geburts- 1.5.3 Nebenwirkungen und Folgen der hilfe beim H u n d... 3 Kastration... 1.5.4 Unvollständige Kastration... 1.1 Anatomie des weiblichen

Mehr

Von der Eizelle zum Welpen

Von der Eizelle zum Welpen Manuela Walter Landstr. 34, CH-5322 Koblenz / Switzerland Tel./Fax P: +41(0)56 246 00 38 Natel: +41(0)79 344 30 09 e-mail: olenjok@hotmail.com website: www.olenjok-husky.ch Von der Eizelle zum Welpen Ein

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter - 4 - Übersicht 1: Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen Ausgewogenes sowie leistungsbezogenes Nährstoffangebot Trage- und Säugefutter mit Futterkurve anbieten

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Vom Labor in die Praxis: Internationaler Wissenschaftlicher Kongress zur Fortpflanzung in Zürich

Vom Labor in die Praxis: Internationaler Wissenschaftlicher Kongress zur Fortpflanzung in Zürich Vom Labor in die Praxis: Internationaler Wissenschaftlicher Kongress zur Fortpflanzung in Zürich David Kradolfer 1, Martin Kaske 2 und Susanne Ulbrich 1 1 ETH Zürich, Institut für Agrarwissenschaften,

Mehr

16,6 µg/ml Injektionslösung

16,6 µg/ml Injektionslösung 16,6 µg/ml Injektionslösung für Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Schweine, Hunde, Katzen Wirkstoff: Oxytocin Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, Verschreibungspflichtig! wenn unterschiedlich

Mehr

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis) 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 26./27.4.2006 Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung

Mehr

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall bei Kühen. Datum: Ovar li. US.

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall bei Kühen. Datum: Ovar li. US. Karin Müller Anhang Anhang 1 Befundbogen Betrieb xy Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall bei Kühen Datum: lfd. Nr. HG Halsb. Nr. Tage nach KB Ovar li. US Ovar re. US Uterus US Diagnose US Bild

Mehr

Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten

Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten LKV Workshop Fruchtbarkeit 27.November 2015 Dr. Jan Rockhoff www.rinderpraktiker-bw.de 1 Inhaltsverzeichnis o Arbeitskreis Oberschwäbischer

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock

proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Erfahrungen aus der angewanden Ultraschalldiagnostik proagrarvet Tierärztegesellschaft mbh Marbecker Straße 6 46325 Borken Dr. Christoph Große-Kock Anwendungsbereiche 1. 2. 3. Trächtigkeitsuntersuchungen

Mehr