> Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "> Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 > Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik Modellierung der hybriden Wertschöpfung: Eine Vergleichsstudie zu Modellierungstechniken Arbeitsbericht Nr. 125

2 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik Herausgeber: Prof. Dr. J. Becker, Prof. em. Dr. H. L. Grob, Prof. Dr.-Ing. B. Hellingrath, Prof. Dr. S. Klein, Prof. Dr. H. Kuchen, Prof. Dr. U. Müller-Funk, Prof. Dr. G. Vossen Arbeitsbericht Nr. 125 Modellierung der hybriden Wertschöpfung: Eine Vergleichsstudie zu Modellierungstechniken Jörg Becker, Ralf Knackstedt, Daniel Beverungen, Sebastian Bräuer, Dennis Bruning, Daniel Christoph, Stefan Greving, David Jorch, Florian Joßbächer, Henrik Jostmeier, Sebastian Wiethoff, Anim Yeboah ISSN

3 Dieser Beitrag wurde ermöglicht durch die Förderung der BMBF- Projekte FlexNet (Flexible Informationssystemarchitekturen für hybride Wertschöpfungsnetzwerke; Förderkennzeichen 01FD0629) im Rahmen des Förderprogramms Innovationen mit Dienstleistungen und ServPay (Zahlungsbereitschaften für Geschäftsmodelle produktbegleitender Dienstleistungen; Förderkennzeichen 02PG1010) im Rahmen des Förderprogramms Forschung für die Produktion von morgen. Wir danken an dieser Stelle den Projektträgern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Abteilung für Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen, und Forschungszentrum Karlsruhe, Abteilung Produktions- und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), für die Unterstützung. flexnet.uni-muenster.de

4 IV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XX 1 Vergleichsstudie zur Modellierung der hybriden Wertschöpfung Einführung der Modellierungstechniken Modellierungstechniken im Kontext von ARIS (Standard-ARIS) Service Systems Engineering nach KLEIN (ARIS-Erweiterung) Modellierungstechniken der Unified Modeling Language (UML) Coloured Petri Nets (CPN) Produktorientierte Dienstleistungsentwicklung (podle) Standard for the exchange of product model data und EXPRESS-G Property-Driven Design (PDD) im Product-Service Systems Engineering (PSSE) Molecular Model (MM) Modellierung hybrider Leistungsbündel mit H2-ServPay (H2- ServPay) Service Blueprinting Structured Analysis and Design Technique (SADT) Business Process Modeling Notation (BPMN) Service Engineering Ansatz von HERRMANN UND LOSER (SeeMe) SAKAOS Service Repräsentation (Sakao) Metamodellbasierte Rekonstruktion Modellierungstechniken im Kontext von ARIS (Standard-ARIS) Funktionsbaum Organigramm Erweitertes Entity Relationship Modell (eerm) Produktbaum Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) Service Systems Engineering nach KLEIN (ARIS-Erweiterung)

5 V Das Projektablaufmodell als ausgewählte Modellierungstechnik des Prozesssystems Ausgewählte Modellierungstechniken des Konstruktionssystems Ausgewählte Modellierungstechniken des Konstruktionssystems Wettbewerbermodell Ausgewählte Modellierungstechniken des Konstruktionssystems Kundenmodell Ausgewählte Modellierungstechniken des Konstruktionssystems Anforderungenmodell Ausgewählte Modellierungstechniken des Konstruktionssystems Funktionalitätenmodell Ausgewählte Modellierungstechniken des Konstruktionssystems Qualitätselementemodell Ausgewählte Modellierungstechniken des Leistungssystems Ausgewählte Modellierungstechniken des Leistungssystems Prozessmodulkette Ausgewählte Modellierungstechniken des Leistungssystems Fehlerquellenmodell Modellierungstechniken der Unified Modeling Language 2 (UML) UML 2 Metamodellausschnitt zur Diagrammstruktur Metamodellausschnitt des Aktivitätsdiagrammes Metamodellausschnitt des Klassendiagrammes Metamodellausschnitt des Sequenzdiagrammes Metamodellausschnitt des Kompositionsstrukturdiagrammes Metamodellausschnitt des Anwendungsfalldiagrammes Coloured Petri Nets (CPN) Produktorientierte Dienstleistungsentwicklung (podle) Grundzüge der Modellierung mit EXPRESS-G Property-Driven Design (PDD) im Product-Service Systems Engineering (PSSE) Molecular Model (MM) Modellierung hybrider Leistungsbündel mit H2-ServPay (H2- ServPay) Service Blueprinting nach SHOSTACK (SBP Shostack) Zielsetzung

6 VI Aufbau der Methode Formale Beschreibung Service Blueprinting nach KINGMAN-BRUNDAGE (SBP Kingman- Brundage) Zielsetzung Aufbau der Methode Formale Beschreibung Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP (SBP Kleinaltenkamp) Zielsetzung Aufbau der Methode Formale Beschreibung Service Blueprinting nach BITNER ET AL. (SBP Bitner) Zielsetzung Aufbau der Methode Formale Beschreibung Structured Analysis and Design Technique (SADT) Basiskonzepte von SADT Metamodell der SADT Business Process Modeling Notation (BPMN) Service Engineering Ansatz von HERRMANN UND LOSER (SeeMe) Basiselemente Relationen Konnektoren Bedingungen und Ereignisse Attribute und Erweiterungen Vagheit Rekonstruiertes Metamodell SAKAOS Service Repräsentation (Sakao) Flow Model Scope Model View model Szenariobasierter Vergleich Vorstellung des Szenarios Rahmenbedingungen Leistungsstruktur Beschaffungs- und Absatzmarkt Ressourcen- und Organisationssicht

7 VII Prozesssicht Modellierungstechniken im Kontext von ARIS (Standard-ARIS) Darstellung der hybriden Leistungsbündelstruktur sowie des Beschaffungs- und Absatzmarktes Darstellung der Organisationssicht Darstellung der Prozesssicht Service Systems Engineering nach KLEIN (ARIS-Erweiterung) Darstellung der hybriden Leistungsbündelstruktur Darstellung des Beschaffungs- und Absatzmarktes Weitere exemplarische Darstellungen von Modellierungstechniken des modellgestützten Service Systems Engineering Modellierungstechniken der Unified Modeling Language (UML) Darstellung der hybriden Leistungsbündelstruktur Darstellung des Beschaffungs- und Absatzmarktes Darstellung der Ressourcen- und Organisationssicht Darstellung der Prozesssicht Coloured Petri Nets (CPN) Produktorientierte Dienstleistungsentwicklung (podle) EXPRESS-G Property-Driven Design (PDD) im Product-Service Systems Engineering (PSSE) Molecular Model (MM) Modellierung hybrider Leistungsbündel mit H2-ServPay (H2- ServPay) Service Blueprinting nach SHOSTACK (SBP Shostack) Service Blueprinting nach KINGMAN-BRUNDAGE (SBP Kingman- Brundage) Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP (SBP Kleinaltenkamp) Service Blueprinting nach BITNER ET AL. (SBP Bitner) Structured Analysis and Design Technique (SADT) Prozesssicht Produktstruktur Business Process Modeling Notation (BPMN) Service Engineering Ansatz von HERRMANN UND LOSER (SeeMe) SAKAOS Service Repräsentation (Sakao) Kriterienbasierter Vergleich

8 VIII 5.1 Vorstellung des Kriterienkataloges und Beschreibung der Merkmale Abgrenzung der Bewertung der Merkmale Modellierungstechniken im Kontext von ARIS (Standard-ARIS) Service Systems Engineering nach KLEIN (ARIS-Erweiterung) Modellierungstechniken der Unified Modeling Language (UML) Coloured Petri Nets (CPN) Produktorientierte Dienstleistungsentwicklung (podle) EXPRESS-G Property-Driven Design (PDD) im Product-Service Systems Engineering (PSSE) Molecular Model (MM) Modellierung hybrider Leistungsbündel mit H2-ServPay (H2- ServPay) Service Blueprinting nach SHOSTACK Service Blueprinting nach KINGMAN-BRUNDAGE Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Service Blueprinting nach BITNER ET AL Structured Analysis and Design Technique (SADT) Business Process Modeling Notation (BPMN) Service Engineering Ansatz von HERRMANN UND LOSER (SeeMe) SAKAOS Service Repräsentation (Sakao) Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis

9 IX Abbildungsverzeichnis Abb. 2.1: ARIS-Haus mit Phasenkonzept zur Konstruktion von Anwendungssystemen Abb. 2.2: Dimensionen einer Dienstleistung Abb. 2.3: Systeme und Dimensionen des modellbasierten Service Systems Engineering nach KLEIN Abb. 2.4: Entwicklungspfad objektorientierter Modellierungsmethoden Abb. 2.5: Veränderungsprozess der UML Abb. 2.6: Diagrammarten der UML Abb. 2.7: STEP Dokumentenarchitektur Abb. 3.1: ARIS-Modellierungsrahmen mit Modellierungstechniken Abb. 3.2: Metamodell Funktionsbaum Abb. 3.3: Metamodell Organigramm Abb. 3.4: Metamodell erweitertes Entity Relationship Modell Abb. 3.5: Metamodell Produktbaum Abb. 3.6: Metamodell erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) Abb. 3.7: Modellierungstechniken des Service Systems Engineering Abb. 3.8: Metamodell Projektablaufmodell Abb. 3.9: Metamodell Wettbewerbermodell Abb. 3.10: Metamodell Kundenmodell Abb. 3.11: Metamodell Anforderungenmodell Abb. 3.12: Metamodell Funktionalitätenmodell Abb. 3.13: Metamodell Qualitätselementemodell Abb. 3.14: Metamodell Prozessmodulkette Abb. 3.15: Metamodell Fehlerquellenmodell Abb. 3.16: Diagrammarten der UML Abb. 3.17: Legende zu den Elementen des eerm Abb. 3.18: Strukturierung der Sprachkonzepte in Sprachmodule Abb. 3.19: Metamodellausschnitt des Aktivitätsdiagrammes Abb Aktivitätsknoten im Metamodell des Aktivitätsdiagrammes Abb. 3.21: Aktivitätskontrollknoten im Metamodell des Aktivitätsdiagrammes Abb. 3.22: Metamodellausschnitt des Klassendiagrammes Abb. 3.23: Metamodellauschnitt des Sequenzdiagrammes Abb. 3.24: Ereignisse im Metamodell des Sequenzdiagrammes Abb. 3.25: Interaktionsoperatoren im Metamodell des Sequenzdiagrammes Abb. 3.26: Metamodellausschnitt des Kompositionsstrukturdiagrammes

10 X Abb. 3.27: Metamodellausschnitt der strukturell-statischen Kompositionsstrukturen Abb. 3.28: Legende zu den Elementen des Kompositionsstrukturdiagrammes Abb. 3.29: Metamodellausschnitt der strukturell-dynamischen Kompositionsstrukturen Abb. 3.30: Metamodellausschnitt des Anwendungsfalldiagrammes Abb. 3.31: Legende zu den Elementen des Anwendungsfalldiagrammes Abb. 3.32: Metamodell zu Coloured Petri Nets Abb. 3.33: Metamodell zur Modellierungstechnik von podle Abb. 3.34: Elemente von EXPRESS-G Abb. 3.35: Metamodel EXPRESS-G Abb. 3.36: Sprachbasiertes PSSE-Metamodell Abb. 3.37: Sprachbasiertes Molecular Model-Metamodell Abb. 3.38: Sprachbasiertes H2-ServPay-Metamodell Abb. 3.39: Ebenen eines Blueprints nach SHOSTACK Abb. 3.40: Sprachbasiertes Metamodell des Blueprinting nach SHOSTACK Abb. 3.41: Symbole des Blueprinting (Auszug) Abb. 3.42: Ebenen eines Blueprints nach KINGMAN-BRUNDAGE Abb. 3.43: Sprachbasiertes Metamodell des Service Blueprinting nach KINGMAN- BRUNDAGE Abb. 3.44: Integrative Leistungserstellung im Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Abb. 3.45: Ebenen eines Blueprints nach KLEINALTENKAMP Abb. 3.46: Sprachbasiertes Metamodell des Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Abb. 3.47: Ebenen eines Blueprints nach BITNER ET AL Abb. 3.48: Sprachbasiertes Metamodell des Blueprinting nach BITNER ET AL Abb. 3.49: Konzeption eines Bausteins der SADT Abb. 3.50: Differenzierung und Aufspaltung von Datenströmen Abb. 3.51: Bündelung und Zusammenführung von Datenströmen Abb. 3.52: Zulässige Beziehung zwischen Bausteinen Abb. 3.53: Beispiel der Beziehungssyntax Abb. 3.54: Konzept und Beispiel eines Datagramms Abb. 3.55: Beispiel eines SADT-Diagramms: Film herstellen Abb. 3.56: Konzeption der Bausteindekomposition Abb. 3.57: Beispiel eines SADT-Diagramms: Filmstudio leiten Abb. 3.58: Metamodell der SADT Abb. 3.59: Event Abb. 3.60: Activity

11 XI Abb. 3.61: Gateway Abb. 3.62: Pool Abb. 3.63: Lane Abb. 3.64: Sequence Flow Abb. 3.65: Message Flow Abb. 3.66: Association Abb. 3.67: Data Object, Group, Annotation Abb. 3.68: Sprachbasiertes Metamodell der grundlegenden Modellierungselemente der BPMN Abb. 3.69: Start Event, Intermediate Event, End Event Abb. 3.70: Task, Subprocess, Activity Looping, Multiple Instance Abb. 3.71: Exclusive Data-based, Exclusive Event-based, Inclusive Data-based, Complex, Parallel Abb. 3.72: Normal Flow, Exception Flow Abb. 3.73: Sprachbasiertes Metamodell der BPMN (Auszug) Abb. 3.74: SeeMe-Basiselemente Abb. 3.75: SeeMe-Relationstypen 1 bis Abb. 3.76: SeeMe-Meta-Relation Abb. 3.77: SeeMe-Konnektoren AND, XOR, OR und Optional Abb. 3.78: Eingesetzter SeeMe-Konnektor Abb. 3.79: SeeMe-Modifikatoren Abb. 3.80: SeeMe-Basiselement-Modifikator Abb. 3.81: Attribute einer Entität Abb. 3.82: Attribute an Relationen Abb. 3.83: SeeMe-Meta-Grundelement mit Typ-Attribut Abb. 3.84: SeeMe-Kardinalitäten Abb. 3.85: Kennzeichnung von Vagheit in SeeMe Abb. 3.86: Kennzeichnung von Modelllücken in SeeMe Abb. 3.87: Vagheit bei SeeMe-Relationen Abb. 3.88: Metamodell für SeeMe Abb. 3.89: Metamodell des flow model nach SAKAO Abb. 3.90: Darstellungsweisen der Agenten und des flow model nach SAKAO Abb. 3.91: Metamodell des scope model nach SAKAO Abb. 3.92: Exemplarisches view model nach SAKAO Abb. 3.93: Alternative Darstellungsweise eines view model nach SAKAO Abb. 3.94: Metamodell des view model nach SAKAO

12 XII Abb. 4.1: Szenariobasiertes Organigramm der Aufbauorganisation von Quantum Technicus Abb. 4.2: Modellbeispiel Organisationssicht Organigramm Abb. 4.3: Modellbeispiel Prozesssicht I eepk Abb. 4.4: Modellbeispiel Prozesssicht II eepk Abb. 4.5: Modellbeispiel Prozesssicht III eepk Abb. 4.6: Modellbeispiel Prozesssicht IV eepk-ausschnitt mit Kundenintegrationsgrad Abb. 4.7: Modellbeispiel hybride Produktstruktur I Produktbaum des DataDriveX Abb. 4.8: Modellbeispiel hybride Produktstruktur II Produktbaum des DataDrive362 Deluxe Abb. 4.9: Modellbeispiel hybride Produktstruktur III Produktbaum des DataDrive Abb. 4.10: Modellbeispiel hybride Produktstruktur IV Produktbaum der Leistung X Abb. 4.11: Modellbeispiel Absatzmarkt Wettbewerbermodell Abb. 4.12: Modellbeispiel Absatzmarkt Kundenmodell Abb. 4.13: Modellbeispiel Prozesssicht V Prozessmodulkette Abb. 4.14: Anforderungenmodell Beispielnotation Abb. 4.15: Funktionalitätenmodell Beispielnotation Abb. 4.16: Qualitätselementemodell Beispielnotation Abb. 4.17: Struktur des hybriden Produktes DataDriveX Abb. 4.18: Legende zu den Elementen des Paketdiagrammes Abb. 4.19: Struktur der Sachleistung Abb Dienstleistungsbündel-Nutzungsphasen-Diagramm Abb. 4.21: Legende zu den Elementen des Klassendiagrames Abb. 4.22: Modullieferantendarstellung Abb. 4.23: Einzelteillieferantendarstellung Abb. 4.24: Beschreibung des Absatzmarktes Abb. 4.25: DataDrive362-Endstruktur Abb. 4.26: Quantum Technicus Organisationsstruktur Abb. 4.27: Organisationsstruktur am Standort Köln Abb. 4.28: Organisationsstruktur am Standort Münster Abb. 4.29: Prozessansicht der Vornutzungsphase (1) Abb. 4.30: Prozessansicht der Vornutzungsphase (2) Abb. 4.31: Prozessansicht der Wartung und Reparatur in der Nutzungsphase Abb. 4.32: Legende für UML Aktivitätsdiagramme

13 XIII Abb. 4.33: Prozessansicht des Notfallservice während der Nutzungsphase Abb. 4.34: Vornutzungsphase des Szenarios mit CPN Abb. 4.35: Legende zu CPN und weitere Informationen zum Modellbeispiel Abb. 4.36: Vornutzungsphase des Szenarios mit podle Abb. 4.37: Darstellung mit podle auf Instanzebene Abb. 4.38: Legende zu podle Abb. 4.39: DataDriveX362 komplett mit allen Komponenten Abb. 4.40: DataDriveX362 Grundmodell Abb. 4.41: DataDriveX362 mit der Standard-Erweiterung Abb. 4.42: DataDriveX362 mit der Premium-Erweiterung Abb. 4.43: DataDriveX362 mit der Deluxe-Erweiterungen Abb. 4.44: Modellbeispiel PSSE Legende Abb. 4.45: Modellbeispiel PSSE Produktmodell Abb. 4.46: Modellbeispiel Molecular Model Abb. 4.47: Modellbeispiel H2-ServPay Leistungsdefinition (1) Abb. 4.48: Modellbeispiel H2-ServPay Leistungsdefinition (2) Abb. 4.49: Modellbeispiel H2-ServPay HLBAT Abb. 4.50: Modellbeispiel H2-ServPay HLBAI Abb. 4.51: Modellbeispiel H2-ServPay Legende Abb. 4.52: Beispiel "Vornutzungsphase" nach SHOSTACK Abb. 4.53: Beispiel "Notfall" nach SHOSTACK Abb. 4.54: Beispiel "Vornutzungsphase" nach KINGMAN-BRUNDAGE Abb. 4.55: Beispiel "Notfall" nach KINGMAN-BRUNDAGE Abb. 4.56: Beispiel "Vornutzungsphase" nach KLEINALTENKAMP Abb. 4.57: Beispiel "Notfall" nach KLEINALTENKAMP Abb. 4.58: Beispiel "Vornutzungsphase" nach BITNER ET AL Abb. 4.59: Beispiel "Notfall" nach BITNER ET AL Abb. 4.60: Lebenszyklusorientiertes Baumdiagramm des Leistungsbündels Abb. 4.61: DataDriveX362 Prozesssicht Ebene Abb. 4.62: DataDriveX362 Prozesssicht Abwicklung des Lebenszyklus Abb. 4.63: DataDriveX362 Prozesssicht Vornutzungsphase Abb. 4.64: DataDriveX362 Prozesssicht Kundenantrag bearbeiten Abb. 4.65: DataDriveX362 Prozesssicht kundenspezifisch anpassen Abb. 4.66: DataDriveX362 Prozesssicht Nutzungsphase durchführen Abb. 4.67: DataDriveX362 Prozesssicht Störungsmeldung bearbeiten Abb. 4.68: DataDriveX362 Prozesssicht Wartung durchführen Abb. 4.69: Strukturorientiertes Baumdiagramm des Leistungsbündels

14 XIV Abb. 4.70: DataDriveX362 hybride Produktstruktur Ebene Abb. 4.71: DataDriveX362 hybride Produktstruktur DataDriveX Abb. 4.72: DataDriveX362 Produktstruktur DataDrive Abb. 4.73: DataDriveX362 hybride Produktstruktur Dienstleistungsbündel X Abb. 4.74: DataDriveX362 hybride Produktstruktur Standard-Paket Abb. 4.75: DataDriveX362 hybride Produktstruktur Premium-Paket Abb. 4.76: DataDriveX362 hybride Produktstruktur Premium+ -Paket Abb. 4.77: Prozesssicht Vornutzung Teil Abb. 4.78: Prozesssicht Vornutzung Teil Abb. 4.79: Hybride Produktstruktur Vornutzung Abb. 4.80: Hybride Produktstruktur Nutzung Abb. 4.81: Hybride Produktstruktur Nachnutzung Abb. 4.82: Legende zur BPMN Abb. 4.83: SeeMe-Modellbeispiel Abb. 4.84: Legende zu SeeMe Abb. 4.85: Beispiele zu flow model und scope model nach SAKAO Abb. 4.86: View model für den RSP "Verfügbarkeit der Maschine" nach SAKAO Abb. 5.1: Screenshot von igrafx IDEF

15 XV Tabellenverzeichnis Tab. 1.1: Zuordnung der Beiträge Tab. 3.1: SeeMe-Relationstypen Tab. 3.2: SeeMe-Konnektoren Tab. 4.1: RSPs des Kunden im scope model nach SAKAO Tab. 5.1: Tab. 5.2: Tab. 5.3: Tab. 5.4: Tab. 5.5: Tab. 5.6: Tab. 5.7: Tabellarische Beschreibung der Bewertungskriterien Allgemeine Kriterien Tabellarische Beschreibung der Bewertungskriterien Darstellung von Strukturen Tabellarische Beschreibung der Bewertungskriterien Darstellung von Prozessen Tabellarische Beschreibung der Bewertungskriterien Darstellung von Ressourcen Tabellarische Beschreibung der Bewertungskriterien Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Tabellarische Beschreibung der Bewertungsmerkmale Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern Tabellarische Beschreibung der Bewertungsmerkmale Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen Tab. 5.8: Tabellarische Abgrenzung der Bewertungsausprägungen der Merkmale Allgemeine Merkmale Tab. 5.9: Tabellarische Abgrenzung der Bewertungsausprägungen der Merkmale Darstellung von Strukturen Tab. 5.10: Tabellarische Abgrenzung der Bewertungsausprägungen der Merkmale Darstellung von Prozessen Tab. 5.11: Tabellarische Abgrenzung der Bewertungsausprägungen der Merkmale Darstellung von Ressourcen Tab. 5.12: Tabellarische Abgrenzung der Bewertungsausprägungen der Merkmale Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen Tab. 5.13: Tabellarische Abgrenzung der Bewertungsausprägungen der Merkmale Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern Tab. 5.14: Tabellarische Abgrenzung der Bewertungsausprägungen der Merkmale Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen Tab. 5.15: Allgemeinen Merkmale UML Tab. 5.16: Darstellung von Strukturen UML Tab. 5.17: Darstellung von Prozessen UML Tab. 5.18: Darstellung von Ressourcen UML Tab. 5.19: Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen UML

16 XVI Tab. 5.20: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern UML Tab. 5.21: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen UML Tab. 5.22: Allgemeine Merkmale CPN Tab. 5.23: Darstellung von Strukturen CPN Tab. 5.24: Darstellung von Prozessen CPN Tab. 5.25: Darstellung von Ressourcen CPN Tab. 5.26: Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen CPN Tab. 5.27: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern CPN Tab. 5.28: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen CPN Tab. 5.29: Allgemeine Merkmale podle Tab. 5.30: Darstellung von Strukturen podle Tab. 5.31: Darstellung von Prozessen podle Tab. 5.32: Darstellung von Ressourcen podle Tab. 5.33: Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen podle Tab. 5.34: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern podle Tab. 5.35: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen podle Tab. 5.36: Allgemeine Merkmale EXPRESS-G Tab. 5.37: Darstellung von Strukturen EXPRESS-G Tab. 5.38: Darstellung von Prozessen EXPRESS-G Tab. 5.39: Darstellung von Ressourcen EXPRESS-G Tab. 5.40: Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen EXPRESS-G Tab. 5.41: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern EXPRESS-G Tab. 5.42: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen EXPRESS-G Tab. 5.43: Allgemeine Merkmale PSSE Tab. 5.44: Darstellung von Strukturen PSSE Tab. 5.45: Darstellung von Prozessen PSSE Tab. 5.46: Darstellung von Ressourcen PSSE Tab. 5.47: Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen PSSE Tab. 5.48: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern PSSE Tab. 5.49: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen PSSE Tab. 5.50: Allgemeine Merkmale Molecular Model Tab. 5.51: Darstellung von Strukturen Molecular Model

17 XVII Tab. 5.52: Darstellung von Prozessen Molecular Model Tab. 5.53: Darstellung von Ressourcen Molecular Model Tab. 5.54: Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen - Molecular Model Tab. 5.55: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern Molecular Model Tab. 5.56: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen Molecular Model Tab. 5.57: Weitere spezielle Konzepte Molecular Model Tab. 5.58: Analyse der Merkmale der Modellierungstechnik H2-ServPay Tab. 5.59: Darstellung von Strukturen H2-ServPay Tab. 5.60: Darstellung von Prozessen H2-ServPay Tab. 5.61: Darstellung von Ressourcen H2-ServPay Tab. 5.62: Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen H2-ServPay Tab. 5.63: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern H2-ServPay Tab. 5.64: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen H2-ServPay Tab. 5.65: Allgemeine Merkmale Service Blueprinting nach SHOSTACK Tab. 5.66: Darstellung von Strukturen Service Blueprinting nach SHOSTACK Tab. 5.67: Darstellung von Prozessen Service Blueprinting nach SHOSTACK Tab. 5.68: Darstellung von Ressourcen Service Blueprinting nach SHOSTACK Tab. 5.69: Darstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen Service Blueprinting nach SHOSTACK Tab. 5.70: Darstellung von Interaktion mit den Geschäftspartnern Service Blueprinting nach SHOSTACK Tab. 5.71: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen Service Blueprinting nach SHOSTACK Tab. 5.72: Allgemeine Merkmale Service Blueprinting nach KINGMAN- BRUNDAGE Tab. 5.73: Darstellung von Strukturen Service Blueprinting nach KINGMAN- BRUNDAGE Tab. 5.74: Darstellung von Prozessen Service Blueprinting nach KINGMAN- BRUNDAGE Tab. 5.75: Darstellung von Ressourcen Service Blueprinting nach KINGMAN- BRUNDAGE Tab. 5.76: Darstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen Service Blueprinting nach KINGMAN BRUNDAGE Tab. 5.77: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern Service Blueprinting nach KINGMAN-BRUNDAGE

18 XVIII Tab. 5.78: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen Service Blueprinting nach KINGMAN-BRUNDAGE Tab. 5.79: Allgemeine Merkmale Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Tab. 5.80: Darstellung von Strukturen Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Tab. 5.81: Darstellung von Prozessen Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Tab. 5.82: Darstellung von Ressourcen Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Tab. 5.83: Darstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Tab. 5.84: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Tab. 5.85: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen Service Blueprinting nach KLEINALTENKAMP Tab. 5.86: Allgemeine Merkmale Service Blueprinting nach BITNER ET AL Tab. 5.87: Darstellung von Strukturen Service Blueprinting nach BITNER ET AL Tab. 5.88: Darstellung von Prozessen Service Blueprinting nach BITNER ET AL Tab. 5.89: Darstellung von Ressourcen Service Blueprinting nach BITNER ET AL Tab. 5.90: Darstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen Service Blueprinting nach BITNER ET AL Tab. 5.91: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern Service Blueprinting nach BITNER ET AL Tab. 5.92: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen Service Blueprinting nach BITNER ET AL Tab. 5.93: Allgemeine Merkmale SADT Tab. 5.94: Darstellung von Strukturen SADT Tab. 5.95: Darstellung von Prozessen SADT Tab. 5.96: Darstellung von Ressourcen SADT Tab. 5.97: Darstellung von rechtlichen Rahmenbedingungen Service Blueprinting Tab. 5.98: Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern SADT Tab. 5.99: Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen SADT Tab : Allgemeine Merkmale BPMN Tab : Darstellung von Strukturen BPMN Tab : Darstellung von Prozesse BPMN Tab : Darstellung von Ressourcen BPMN Tab : Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen BPMN

19 XIX Tab : Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern BPMN Tab : Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen BPMN Tab : Allgemeine Merkmale SeeMe Tab : Darstellung von Strukturen SeeMe Tab : Darstellung von Prozessen SeeMe Tab : Darstellung von Ressourcen SeeMe Tab : Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen SeeMe Tab : Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern SeeMe Tab : Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen SeeMe Tab : Allgemeine Merkmale SAKAOS Tab : Darstellung von Strukturen SAKAOS Tab : Darstellung von Prozessen SAKAOS Tab : Darstellung von Ressourcen SAKAOS Tab : Darstellung von vertraglichen und rechtlichen Rahmenbedingungen SAKAOS Tab : Darstellung von Interaktionen mit den Geschäftspartnern SAKAOS Tab : Darstellung von Anforderungen und Qualitätsmerkmalen SAKAOS Tab. 6.1: Endbewertung der Informationssystemmodellierungstechniken

20 XX Abkürzungsverzeichnis ARIS BPD BPEL BPMI BPML BPMN BPMS CAD CAE CAM CAx ChP CoP CPN CRM DMU EDF eepk eerm EPK ERM FI FIFO FN FP HLBAI HLBAT HOBE IDEF0 IGES ISO LIFO MFST OCL OMG OMT OOA&D OOD OOSE PDD PDM podle PrT-Nets PSS PSSE QT RSP Architektur integrierter Informationssysteme Business Process Diagram Business Process Execution Language Business Process Management Initiative Business Process Modeling Language Business Process Modeling Notation Business Process Management-System Computer Aided Design Computer Aided Engineering Computer Integrated Manufacturing Systeme wie CAD, CAM usw. Channel Parameter Content Parameter Coloured Petri Nets Customer Relationship Management Digital Mock-Up Earliest Deadline First erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette erweitertes Entity-Relationship Modell ereignisgesteuerte Prozesskette Entity-Relationship Model Function Influence First In First Out Function Name Function Parameter Hybrides Leistungsbündel auf Instanzebene Hybrides Leistungsbündel auf Typebene House of Business Engineering Integrated Definition Initial Graphics Exchange Specification Internationale Organisation für Normung Last In Last Out Modell der Fertigungssteuerung Object Constraint Language Object Management Group Object-Modeling Technique Object-Oriented Analysis and Design Object-Oriented Design Object-Oriented Software Engineering Property-Driven Development, Property-Driven Design Produktdatenmanagement Produktorientierte Dienstleistungsentwicklung Predicate/Transition Nets Product-Service System Product-Service Systems Engineering Quantum Technicus Receiver State Parameter

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Becker, Jörg et al. Working Paper Modellierung der hybriden Wertschöpfung: Eine Vergleichsstudie

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox

Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten. und der bflow* Toolbox Prozessmodellierung mit Objektorientierten Ereignisgesteuerten Prozessketten (oepk) und der bflow* Toolbox Prof. Dr. Frank Hogrebe Wiesbaden im Juli 2013 1 Agenda Einleitung oepk-grundansatz oepk-symbolik

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

Geschäftsprozessanalyse

Geschäftsprozessanalyse Geschäftsprozessanalyse Prozessmodellierung weitere Begriffe: workflow business process modelling business process (re-)engineering 2 Was ist ein Prozess? Prozesse bestehen aus Aktionen / Ereignissen /

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Prozessdokumentation und -darstellung

Prozessdokumentation und -darstellung Prozessdokumentation und -darstellung Methoden und Ansätze zur praxisorientierten Dokumentation Unsere Leistungen Interims- und Projektmanagement Test- und Dokumentationsmanagement Prozess- und Organisations-Consulting

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft Gliederung Einführung 8. November 2010 Organisation Ansprechpartner: Tobias Pontz Ulf Müller (pontz@fb5.uni-siegen.de) (mueller@fb5.uni-siegen.de) Ort:

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung FHTW Berlin FB4, Wirtschaftsmathematik Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung Dr. Irina Stobbe STeam Service Software Sustainability Organisatorisches Thema - Überblick

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Praxishandbuch BPMN 2.0

Praxishandbuch BPMN 2.0 Jakob Freund Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 2., aktualisierte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis 2 1.1.3

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 2. Übung zur orlesung Service-orientierte Architekturen Geschäftsprozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Wiederholung Grundlagen Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess?

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

BPMN. Business Process Modeling Notation. Dr. Martin Bartonitz Product Manager SAPERION AG

BPMN. Business Process Modeling Notation. Dr. Martin Bartonitz Product Manager SAPERION AG BPMN Business Process Modeling Notation Dr. Martin Bartonitz Product Manager SAPERION AG Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dieter Matheis Vorstand: Rudolf Gessinger (Vorstandsvorsitzender), Andreas Kunze

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Business Process Model and Notation

Business Process Model and Notation BPMN 2.0 Crashkurs Business Process Model and Notation entwickelt von der Object Management Group, einem Konsortium von vielen Firmen (u.a. HP, IBM, Microsoft, Oracle, SAP) >60 verschiedene Produkte implementieren

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE2 Folie 2 Grundbegriffe

Mehr

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse Clement U. Mengue Nkoa Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse Ein praxisorientiertes Referenz-Organisationsmodell Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Bastian Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Philipp Langer Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte Prozess- und Datenmodelle für den Vertrieb kundenindividueller IT-Lösungen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Helmut Krcmar YJ Springer Gabler

Mehr

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend "Clearingmitglied") und

Vereinbarung über gewählte Einzelkunden-Kontentrennung. geschlossen zwischen. als Clearingmitglied. (nachfolgend Clearingmitglied) und Vereinbarung über gewählte Einzelken-Kontentrennung geschlossen zwischen als Clearingmitglied (nachfolgend "Clearingmitglied") als Non-Clearingmitglied (nachfolgend "Non-Clearingmitglied") als Registrierten

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/2012 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jakob Freund, Bernd Rücker Praxisbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42455-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42455-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Jochen Bauer 08.01.2010

Jochen Bauer 08.01.2010 08.01.2010 Um was geht s und wie läuft s ab? Eclipse-EMP-MDT: Standards unter einem Dach! Gliederung 1. der Model (MDT) 2. Model-Driven- (MDD) und MDT 3. Interne Domain-Specific-Languages (DSL) 4. 5. 6.,

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Entwicklung domänenspezifischer Software

Entwicklung domänenspezifischer Software Entwicklung domänenspezifischer Software Dargestellt am Beispiel des Prozessmanagements Von der Universität Bayreuth zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Inhaltsverzeichnis Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten Leitfaden für die Praxis ISBN: 978-3-446-41735-9

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... IX INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII EINFÜHRUNG... 1 (1) Management auf Zeit als professionelle Dienstleistung...

Mehr

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER

Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich. Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Dirk Stähler Ingo Meier Rolf Scheuch Christian SchmüUing Daniel Somssich Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten HANSER Vorwort Die Autoren IX XI 1 Einleitung 1 1.1 Warum Modellierung?

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 3 Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online

Mehr

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht Einführung in BPMN - Defini>on & Historie Mit BPMN 2.0 haben mehrere Erweiterungen stahgefunden. Erweiterungen der BPMN 2.0: Formale Beschreibung

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr