Corporate Finance. Grundlagen von Finanzierung und Investition. Versus Zürich. Prof. Dr. Rudolf Volkart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Finance. Grundlagen von Finanzierung und Investition. Versus Zürich. Prof. Dr. Rudolf Volkart"

Transkript

1 Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Prof. Dr. Rudolf Volkart 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltliche Mitarbeit: Dr. Peter Lautenschlager Redaktionelle Umsetzung: Marco Soldenhoff Versus Zürich

2 13 Inhaltsübersicht Teil I Grundlagen der Corporate Finance Kapitell Corporate Finance als mehrdimensionaler Aufgabenbereich 43 Kapitel 2 Finanzierung, Cash-flows und betriebliche Wertgenerierung Kapitel 3 Investitionsrisiko und kapitalmarkttheoretische Ansätze 203 Teil II Investitionen, Wertgenerierung und Wertanalyse Kapitel 4 Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung 277 Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen des Capital Budgeting 387 Kapitel 6 Bewertung von Aktien und Anleihensobligationen 485 Teil III Unternehmensfinanzierung und Finanzmärkte Kapitel 7 Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung 579 Kapitel 8 Eigenkapital-Finanzierung 665 Kapitel 9 Fremdkapital sowie Geld-, Kredit-und Kapitalmärkte 795 Teil IV Finanzmanagement als betriebliche Führungsaufgabe Kapitel 10 Risikomanagement und derivative Instrumente 927 Kapitel 11 Prozesse und Instrumente des Finanzcontrollings 1007 Kapitel 12 Internationales Konzernfinanzmanagement 1091

3 15 Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Corporate Finance Kapitel 1 Corporate Finance als mehrdimensionaler Aufgabenbereich Einführung in die Welt der Corporate Finance Unternehmenszweck : Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf Kapitalbeschaffung in der Praxis: Beispiel einer Unternehmensgründung Investitionen (Investitionspolitik) und Finanzierung (Kapitalstrukturpolitik) Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen (Liquiditätspolitik) Chancen und Risiken der Geschäftstätigkeit (Risikopolitik) Informationsbezogene Stakeholder-Ansprüche und Corporate Governance (Informations- und Kommunikationspolitik) Fünf zentrale Gestaltungsbereiche der Corporate Finance Finanzierung und Investition aus Kapitalgebersicht Finanzinstitutionen, Finanzmärkte und gesetzliche Regelungen 63 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport : Zentrale Aspekte der Investitionspolitik Investitionsbegriff und Investitionsarten Investitionen und strategische Unternehmensführung Instrumente der strategischen Unternehmensführung Internes und externes Wachstum Buchhalterische Behandlung von Investitionen 84

4 16 Inhaltsverzeichnis Der Einfluss von Investitionen auf die externe Finanzberichterstattung Exkurs: Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Investitionen 91 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Finanzmanagement und finanzielle Gesamtführung Zwei Betrachtungsweisen der Corporate Finance Grundfunktionen des Finanzmanagements Mittelbedarfsseitig abgeleitete Teilaufgaberi Mittelbeschaffungsseitig abgeleitete Teilaufgaben." Wert- und Risikomanagementsysteme Finanzcontrolling Externe Finanzberichterstattung und Finanzpublizität, Abstimmung von Investition und Finanzierung Exkurs: Zur Bedeutung der Finanzen in der heutigen Gesellschaft 117 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 122 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Ausgewählte Literatur zu Corporate Finance im Allgemeinen 130 Kapitel 2 Finanzierung, Cash-flows und betriebliche Wertgenerierung Finanzkreislauf als Ausgangspunkt Geschäftstätigkeit, Kapitalbedarf und Mittelbindung Investitionsgerechte Finanzierung von Anlage-und Umlaufvermögen Zielkriterienkatalog Kapitalbedarf des Umlaufvermögens Lagerhaltungs-, Debitoren-und Kreditorenpolitik Liquiditätspolitik und Mittelanlage Finanzplanung, Finanzpolitik und die Rolle des CFO 148 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Cash-flow und finanzielle Wertgenerierung Finanzströme, Rechnungswesen und Geldflussrechnung Elemente des Jahresabschlusses und Finanzkennzahlen Wertentstehung und zukünftige Cash-flows Residualgewinn als Indikator der Wertmessung Relevanz der Kapitalrückführung Exkurs: Buchhalterische Behandlung des Leistungs- und Finanzkreislaufs Verschiedene Indikatoren der Wertgenerierung Herkunft des Mehrwertes Vertiefungsbeispiel zur Wertoptik und Wertmanagement 174 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport DCF-Ansatz als zentrales Bewertungsprinzip Grundidee der finanziellen Bewertung Kapitalzinsen und Zeitwert des Geldes Exkurs: Zinseszins, unterjährige Verzinsung und kontinuierliche Verzinsung DCF-Ansatz und (Net) Present Value 190

5 Inhaltsverzeichnis DCF-Bewertung und Gewinngrößen IRR als Renditegröße in der DCF-Analyse Sachwirtschaftliche DCF-Analysen und Erweiterungsmöglichkeiten Finanzierungsseitige DCF-Analysen 196 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 200 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 3 Investitionsrisiko und kapitalmarkttheoretische Ansätze Finanzielle Bewertung und Risiko Unsicherheit der Zukunft Prospektive Größen als Erwartungswerte Sicherheit, Risiko und Ungewissheit Normalverteilung und Streuungsmaße Exkurs: Arithmetisches und geometrisches Mittel bei Renditen Risikoverhalten der Investoren Risikogerechte Renditen Exkurs: Risikogerechte Renditen auf den Finanzmärkten Bedeutung der Risikokomponente und Sicherheitsäquivalente Exkurs: Sicherheitsäquivalente und die Annahme risikoneutraler Investoren im Bewertungsprozess 216 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Von der Portfolio-Theorie zum Capital Asset Pricing Model Risiko und Preisbildung im Rahmen der Finanzmarkttheorie Portfolio-Effekte am Beispiel des Zwei-Titel-Portfolios Risiko, Diversifikation und Modern Portfolio Theory (MPT) Sichere Anlagen, Capital Allocation Line (CAL) und Capital Market Line (CML) Herleitung der Security Market Line als zentrales Element des CAPM Aktien-Beta als Risikomaß Rendite-Erwartungen und Kapitalkosten Exkurs zur halbstarken Markteffizienz: Insidergeschäfte, «Director's Dealing» und Informationsgehalt von Manager-Transaktionen 241 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Erweiterte Risiko-Rendite-Betrachtung aus Finanzmarkt- und Unternehmenssicht Schwächen des Capital Asset Pricing Model (CAPM) Arbitrage Pricing Theory (APT) und Mehrfaktormodelle Einbezug und Bestimmung makroökonomischer Faktoren Überlegungen zur Markteffizienz Marktanomalien, Behavioral und Evolutionary Finance Das Drei-Faktor-Modell von Fama/French Empirische Studien zur Faktorbestimmung Exkurs: Zurück zur firmeninternen Risikobetrachtung 263 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 271 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 3 272

6 18 Inhaltsverzeichnis Teil II Investitionen, Wertgenerierung und Wertanalyse Kapitel 4 Investitionsrechnung und Unternehmensbewertung Investitionsrechnung Übersicht über verschiedene Investitionsrechenverfahren Net Present Value Internal Rate of Return Net Present Value versus Internal Rate of Return Weitere Kriterien der DCF-Analyse Payback-Dauer Statische Gewinn-, Rendite- und Kostenanalyse Alternative Analysemöglichkeiten Szenarioplanung, Simulation und Sensitivitätsanalysen Kapitalkosten, Projektabgrenzung und Projekt-Cash-flows Exkurs: Das Fisher Separation Theorem 303 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung mittels des DCF-Ansatzes Ertragswertmethode Substanzwert, Goodwill und Mittelwertmethode : Übergewinnverfahren Economic Profit bzw. Economic Value Added (EVA) Beispiel zur Bewertung auf EVA-Basis DCF- und EVA-Bewertung im Vergleich Comparable Transactions, Market Multiples und Sonderbewertungen Due Diligence Methodische Folgerungen Exkurs: Zur Bewertung von Banken 333 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 338 Fallstudie «Valor AG» zur Unternehmensbewertung Spezifische Probleme bei der WACC-Bestimmung und DCF-Bewertung Inputfaktoren der DCF-Bewertung Entity- versus Equity-Approach Zur Berücksichtigung des nichtverzinslichen Fremdkapitals Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten Beispiel der WACC-Berechnung und WACC-Werte in der Praxis Berücksichtigung der Gewinnsteuern Steueradjustierter WACC Adjusted Present Value Anwendungsbeispiel zur Berücksichtigung der Steuern Einfluss des Risikos auf Cash-flow und Kapitalkosten Exkurs: Beispiel zur Bedeutung der Kapitalkosten in der Praxis der Unternehmensbewertung 378 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 382 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel 4 385

7 Inhaltsverzeichnis 19 Kapitel 5 Möglichkeiten und Grenzen des Capital Budgeting Investitionsarten und Umsetzung von Projektanalysen Gründungsinvestitionen Erweiterungs- und Diversifikationsinvestitionen Kleininvestitionen und Ersatzinvestitionen «Neu»-Investitionen und Folgeinvestitionen Sicherungs-, Qualitäts- und Umweltinvestitionen Entscheidungskonstellationen Großprojekte, Capital Budgeting und Wertmanagement Zur Durchführung von Akquisitionen Inland- und Auslandinvestitionen Zur Anwendung von Investitionsrechnungen in der Praxis Grenzen des Capital Budgeting unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsseite Fazit zur Erweiterung des Capital Budgeting 414 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Führungsaspekte im Investitionsbereich und Desinvestitionen Prozessuale Aspekte des Investitionsmanagements Institutionelle Aspekte Instrumentale Aspekte Investitionsplanung Investitionsentscheidung Investitionsdurchführung und -kontrolle Desinvestitionen als Teil der Investitionspolitik Wertgenerierung von Desinvestitionen 442 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Realoptionen Realoptionen als sachwirtschaftliche Handlungsmöglichkeiten Typen und Bedeutung von Realoptionen Allgemeines zur Bewertung von Optionen Unterschiede zwischen Black/Scholes- und Binomialmodell Beispiel zur Bewertung von Optionen Aufschubsoptionen (Options to Defer) Wachstums- bzw. Erweiterungsoptionen (Options to Grow) Projektabbruchsoptionen (Options to Abandon) Folgerungen für die Bewertung von Realoptionen Exkurs: Bedeutung von Realoptionen in der Immobilienbranche 477 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 480 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 6 Bewertung von Aktien und Anleihensobligationen Wesen von Residualkontrakten und Festverpflichtungen Wert und Preis von Finanzkontrakten Rechte von Fremdkapital- und Eigenkapitalgebern Residualansprüche und feste Forderungen 489

8 20 Inhaltsverzeichnis Risikokapital und Gläubigerkapital Risikogerechte Finanzierung Cash-flows an die Investoren Kapitalkosten als Renditeforderungen Kapitalgesellschaft und Aktie als Grundlage der modernen Wirtschaft Veränderung von Investoren-Engagements Finanzkontrakte und Anlagestil aus Investorensicht 499 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Aktienbewertung Grundlagen der Bewertung und Preisbildung von Aktien Gewinnmodell Dividendendiskontierungsmodell (Dividend Discount Model) Dividendenwachstumsmodell (Dividend Growth Model), Separate Wachstumsbewertung Beispiel zu den besprochenen Bewertungsmodellen Aktienbewertung und Unternehmensbewertung Bewertungskriterien und Aktienkennzahlen Exkurs 1: Erwartungen, Erwartungsrevisionen und Aktienkursentwicklung Exkurs 2: Börsenschwankungen, Gesamtwirtschaft und Unternehmen 529 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Bond-Bewertung Grundüberlegungen für die Bewertung von Bonds Einfache Barwertbildung zur Bewertung von Bonds Differenzierte Barwertbildung zur Bewertung von Bonds Zinsstrukturkurven Duration und Zinsrisiko Schuldnerbonität und Rating Default Premium und Risk Premium High-Yield Bonds und Junk Bonds Zur Bewertung von Options- und Wandelanleihen Exkurs: Interdependenzen von Anleihens- und Aktienmärkten 567 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 572 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Teil III Unternehmensfinanzierung und Finanzmärkte Kapitel 7 Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung Eigen- und Fremdkapital, Innen- und Außenfinanzierung Übersicht Außenfinanzierung Innenfinanzierung Beispiel zu den Finanzierungsarten Exkurs: Finanzierungsarten und Geldflussrechnung nach heute üblichen Rechnungslegungsnormen 590

9 Inhaltsverzeichnis Pecking Order Theory Bedeutung von Kapitalstruktur und Finanzierungspolitik Kapitalstruktur, Corporate Governance und Wertverteilung Kapitalstrukturfrage unter speziellen Gegebenheiten 601 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Kapitalstruktur und Financial Leverage Financial Leverage Auswirkungen des Financial Leverage auf die Rendite Auswirkungen des Financial Leverage auf das Risiko Einfluss der Gewinnsteuern Vertiefungsbeispiel ROE und Eamings per Share (EPS) Folgerungen Exkurs 1: Financial Leverage bei variabel verzinslichem Fremdkapital Exkurs 2: Financial Leverage bei risikobehaftetem Fremdkapital 622 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Unternehmenswert und Kapitalstruktur Komponenten der Unternehmenswertbildung Einfluss der Kapitalstruktur auf den WACC Irrelevanz der Kapitalstruktur nach Modigliani/Miller Einfluss der Gewinnsteuern auf Rendite und Risiko Andere Nebeneinflüsse und Trade-off Theory Kapitalstruktur bei Klein- und Mittelunternehmen Vertiefung: Integrierte Sicht und dynamische Betrachtung der Kapitalstrukturfrage Exkurs: Kapitalstrukturpolitik am Beispiel Swisscom (2004/2005) Verbindung zur Ausschüttungspolitik 654 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport : 658 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 8 Eigenkapital-Finanzierung Beteiligungsfinanzierung Beteiligungsfinanzierung im Kontext anderer Finanzierungsarten Bedeutung und Stellenwert der Rechtsform Beteiligungsfinanzierung bei Personenunternehmen Beteiligungsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Familienunternehmen versus Publikumsgesellschaften Primärmarkt, Aktienplatzierung und Kapitalerhöhung Bezugsrecht Aktiensplits und Gratisaktien Sekundärmarkt und Aktienhandel Direkte finanzielle Beziehungspflege mit den Aktionären 692 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 694

10 22. Inhaltsverzeichnis 8.2 Selbstfinanzierung, Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe Selbstfinanzierung im Kontext der Finanzierungsarten Operativer Cash-flow und Selbstfinanzierung Bewertung und stille Reserven Selbstfinanzierung, Dividenden und Ausschüttungspolitik Theoretische Irrelevanz versus praktische Relevanz der Dividendenpolitik Überlegungen zur Wertrelevanz der Dividende Weitere praktische Aspekte der Dividendenpolitik Optimaler Werttransfer mittels Aktienrückkäufen und Kapitalrückzahlungen Praktisches Beispiel zum Aktienrückkauf Theoretisches Übersichtsbeispiel zur Ausschüttungspolitik Exkurs: Umfrageergebnisse bei US-Gesellschaften und Schweizer Firmen 740 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Eigenkapital in verschiedenen betrieblichen Lebensphasen Gründungsfinanzierung und Venture Capital Wachstumsfinanzierung Management Buy-out Initial Public Offering (IPO) oder Going public Firmenzusammenschlüsse, Akquisitionen und Kooperationen Going private und Privatisierung Negatives Wachstum (Kontraktion) Restrukturierung, Sanierung oder Konkurs Restrukturierung, Buy-out-Investoren und Private Equity Liquidation 783 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport, 787 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 9 Fremdkapital sowie Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte Übersicht Instrumente der Fremdfinanzierung Besondere Finanzierungsinstrumente Funktionen der Finanzmärkte Zinsbildung und Risikoprämien Nominalzinsen, Inflation und Realverzinsung Kredit- versus Kapitalmarktfinanzierung Unterschiedliche Gläubigerrechte von Kreditgebern und Bondholdern Aspekte des Schweizer Kapitalmarktes Beispiel zu Fremdfinanzierung, Investorenvertrauen und Kapitalkosten 818 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Kreditmarkt Kreditgeschäfte aus Bankensicht Systematisierung der Bankkreditarten Ablauf der Kreditvergabe durch Banken Bonitätsprüfung, Rating und Debt Capacity 833

11 Inhaltsverzeichnis Bedeutung des Ratings und Kreditrisikoanalyse Risikogerechtes Pricing in der Praxis Risikofinanzierung mit Fremdkapital Leasing Exkurs: Beziehungsgefüge Banken-kleinere und mittlere Betriebe (KMU) «Mezzanine Finance»..., 854 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Geld- und Kapitalmarkt Überblick Nationale, internationale und Euro-Finanzmärkte Verschiedene handelbare Geldmarktinstrumente Medium-Term Notes Obligationenanleihen und anleihensnahe Instrumente High-Yield Bonds Options- und Wandelanleihen Klauseln in Anleihensverträgen (Covenants) ' Anleihenstypen mit besonderen Zinsmodalitäten Securitisierung und strukturierte Finanzierungsinstrumente Theorie und Praxis der Finanzierung bei US-Gesellschaften Bondbeispiele zur Vertiefung Exkurs: Beispiel einer ungewöhnlichen Anleihe - Bond der Berkshire Hathaway Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 917 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Teil IV Finanzmanagement als betriebliche Führungsaufgabe Kapitel 10 Risikomanagement und derivative Instrumente Wesen und Technik der finanziellen Risikosteuerung Bedeutung des Risikomanagements Risikodimensionen Risikosystematisierung Markt- und Kreditrisiken Währungsrisiken Integriertes Risikomanagement Praktische Beispiele zur Risikopolitik Externe Schadenskommunikation, unter besonderer Berücksichtigung kultureller Aspekte Rechts-, Umwelt- und Sozialrisiken Zeitaspekt als gefährliches Risikoelement 953 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Instrumente zur Steuerung finanzieller Risiken Forwards als klassische unbedingte Termingeschäfte Futures als standardisierte unbedingte Termingeschäfte Swaps als Serie unbedingter Termingeschäfte 964

12 24 Inhaltsverzeichnis Optionen als bedingte Termingeschäfte Caps, Floors und Collars Kreditderivate Abwälzung von operativen Risiken an den Kapitalmarkt 971 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Optionen und Optionsbewertung Auszahlungs-und Wertprofile von Optionskontrakten Call-Bewertung mittels Replikation und Risk-Neutral Method Bewertung von Calls nach Black/Scholes Put-Call-Parität und Bewertung von Puts Optionspreissensitivität bezüglich der Bewertungsparameter Frühzeitige Ausübung amerikanischer Optionen Grenzen der Optionspreistheorie Implizite Optionen im Bereich von Fremd- und Eigenkapital Beispiel zur optionstheoretischen Analyse von Eigen-und Fremdkapital Exkurs: Risikogerechtes Pricing von Krediten Stellenwert der Realoptionen 999 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport ' 1002 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 11 Prozesse und Instrumente des Finanzcontrollings Mittel- bis langfristige Finanzplanung Unternehmensstrategie und Finanzplanung Finanzziele und betriebliche Finanzierungsgrundsätze Beispiel zur mittel- bis langfristigen Finanzplanung Erstellen von Planungsrechnungen Abstimmung von Investition und Finanzierung Anwendungsbezogene Aspekte Quantitative und qualitative Aspekte Probleme und Grenzen der Finanzplanung 1020 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Kurzfristige Finanzplanung und Liquiditätssteuerung Bedeutung des Jahresbudgets Instrumente des Jahresfinanzbudgets Anwendungsbezogene Aspekte Budgetüberwachung Exkurs: Budget und Management Compensation Liquiditätsplanung Institutionalisierung der Planungs-und Budgetierungsprozesse Zur Optimierung der Liquiditätsdisposition Maßnahmen der Liquiditätsplanung Grenzen, Probleme und Gefahren des Budgets als Führungsinstrument 1040 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport : 1043

13 Inhaltsverzeichnis Finanzinformation, Finanzberichterstattung und Corporate Governance Finanzinformation, Finanzberichterstattung und Wertorientierung im Rahmen der finanziellen Führung Stufengerechte Managementinformation Umfassendes Value Reporting und Balanced Scorecard Instrumente der externen Finanzberichterstattung Finanzintermediation und Finanzinformation Exkurs: Finanzpublizität als Value Driver Externe Kommunikation in Krisenlagen Wesen und Entwicklungen der Corporate Governance Zum US-amerikanischen Sarbanes-OxIeyAct Ethisches Verhalten und Reputation 1081 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 1087 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Kapitel 12 Internationales Konzernfinanzmanagement Mergers & Acquisitions Begriff und Wesen von «Mergers & Acquisitions» Arten von Zusammenschlüssen und Kooperationen Gründe und Motive für M&A-Transaktionen Fusionswellen (Merger Waves) Unternehmensstrategie und Synergien Zur Anbahnung von Transaktionen Due Diligence und Unternehmensbewertung Chancen und Risiken von Akquisitionen Exkurs: Chancen und Risiken von Akquisitionen am Beispiel Clariant um Erfolg und Misserfolg von Fusionen und Akquisitionen Mega-Fusionen Beteiligungsmanagement Exkurs: Kooperationen, Übernahmen und Zusammenschlüsse im Wandel der Zeit am Beispiel der Automobilindustrie 1137 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport Finanzielle Führung im Konzern Unterschiedliche Holding- bzw. Konzernkonzepte Konzernabschluss und Einzelabschlüsse Exkurs: Zu Goodwill und Impairment Konzerninterne Finanzbeziehungen Kapitalstruktur im Konzern Zur Konzernhaftung von Muttergesellschaften Konzernfinanzpolitik Zentralisierung versus Dezentralisierung Investitionsprojektanalyse im internationalen Umfeld Zur Bewertung von Auslandprojekten 1170 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 1173

14 26 Inhaltsverzeichnis 12.3 Besondere Risikoelemente in international tätigen Unternehmen Übersicht über die spezifischen Risikoelemente Währungsrisiken Zinsen, Inflation und Währung Exkurs: Gefahr der Deflation Politik und Recht, Infrastruktur und Wirtschaft Transferrisiko Kulturelle, landesspezifische und sprachliche Aspekte Verstärkter Wettbewerb durch internationale Positionierung Konzerninterne Finanzinformation als Risikoquelle Gesamtwirkung von Risiken im internationalen Kontext Wertmanagement im internationalen Konzern 1197 Kurzfragen und Antworten zum Abschnitt Denksport 1200 Ausgewählte Leseempfehlungen zu Kapitel Literaturverzeichnis 1205 Barwerttabellen: Diskontierungsfaktoren und Rentenbarwertfaktoren 1229 Stichwortverzeichnis 1231 Autor und Team 1275

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Grundlagen (basic) / Spezialisierung (specialised)

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Grundlagen (basic) / Spezialisierung (specialised) Modulbeschrieb Fincancial Investments 29.04.2009 Seite 1/7 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau Dotation Modulkurse Eingangskompetenzen Anschlussmodule Bemerkungen W.SRFBC41.05

Mehr

Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition

Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Corporate Finance Grundlagen von Finanzierung und Investition Prof. Dr. Rudolf Volkart 4., verbesserte Auflage Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Informationsveranstaltung. Prof. F. Gianini

Informationsveranstaltung. Prof. F. Gianini Titelblatt nformationsveranstaltung 1 nhalt 1 ielgruppe 2 iele und Nutzen 3 nhalt 4 Dozenten 5 Agenda, rogramm 2 1 ielgruppe 1 ielgruppe Finanzinformationen im betrieblichen Alltag Nicht Finanzfachleute

Mehr

Praxis-Leitfaden. Corporate Finance

Praxis-Leitfaden. Corporate Finance Praxis-Leitfaden Corporate Finance Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser Corporate Finance steht stellvertretend für»unternehmenstransaktionen«. Darunter fallen Mergers & Acquisitions (sog. M&A-Transaktionen),

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann

Mehr

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von

Corporate Finance. Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung. von Corporate Finance Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Lösungen ' h VERLAG SKV Inhaltsverzeichnis Teil I: Unternehmensbewertung 1 Substanzwert-Methode 13 1.1 Multiple-Choice-Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Aktienbewertung... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Aktienbewertung... 2 1.2.1 Anwendungsbereiche... 2 1.2.2 Aktienbewertungsmodelle... 4 1.2.3 Innerer Wert und beizulegender

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Grundlagen der Finanzwirtschaft Grundlagen der Finanzwirtschaft Analyse, Entscheidung und Umsetzung 3., aktualisierte Auflage Jonathan Berk Peter DeMarzo Grundlagen der Finanzwirtschaft - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen derfinanzwirtschaft

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Sonja Schneider, Bjoern Thielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Unternehmensbewertungen erstellen

Mehr

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Marcus A. Hauser und Ernesto Turnes Unternehmensbewertung und Aktienanalyse Grundlagen - Methoden - Aufgaben VERLAG:SKV Hauser, Marcus A. Unternehmensbewertung und Aktienanalyse 2010 digitalisiert durch:

Mehr

Finanzmanageraent mit Excel

Finanzmanageraent mit Excel Finanzmanageraent mit Excel Grundlagen und Anwendungen von Prof. Dr. Andreas Schüler Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Excel-Tipp-Verzeichnis VII XIX XXIII 1.

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen Ein Praxisleitfaden von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1

Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement. Torsten Arnsfeld. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Finanzierungsmöglichkeiten in der Krise Unternehmensfinanzierung und Finanzmanagement Torsten Arnsfeld Prof. Dr. Torsten Arnsfeld 1 Agenda 1. Situationsanalyse a) Marktumfeld b) Grundpfeiler des Finanzmanagements

Mehr

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc Das Unterrichtsprogramm ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus dem Kerncurriculum mit 38 ECTS, den 4 Vertiefungen

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Refinanzierung am Kapitalmarkt

Refinanzierung am Kapitalmarkt Akquisition durch Brückenkredit Refinanzierung am Kapitalmarkt Innenfinanzierung Revolvierende Kreditlinien Liquiditätslinien Garantien/Bürgschaften Unternehmensanleihen Syndizierte Kredite Commercial

Mehr

Corporate Finance (Finanzielle Führung)

Corporate Finance (Finanzielle Führung) Grundlagen Corporate Finance 1 Unternehmungsmodell 11 Unternehmung und Umwelt, Unternehmungszweck 2 12 Güter-, Leistungs- und Finanzkreislauf 3 13 Kapitalbeschaffung bei der Gründung 4 2 Zielkriterienkatalog

Mehr

Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance

Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance Module Globalisierungsstrategien in der Versicherungswirtschaft Strategisches Risikomanagement Asset-Management Unternehmenssteuerung

Mehr

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Herausforderung Wachstum Investition Restrukturierung Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Möglichkeiten Mutti Hausbank Leasing Lieferanten Factorer Forderungskäufer Eigenkapitalgeber

Mehr

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 6. Februar

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung

Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung Kapitalmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil I: Einführung Beschreibung der Kapitalmärkte Kapitalmärkte 2 Finanzmärkte als Intermediäre im Zentrum Unternehmen (halten Real- und Finanzwerte) Banken Finanzmärkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23 1 Einführung... 1 1.1 Investitionsarten.... 1 Finanzinvestitionen... 1 Realinvestitionen... 5 1.2 VollkommeneFinanzmärkte... 6 Keine profitable Arbitrage... 7 Homogene Einschätzungen.... 10 FriktionsloseFinanzmärkte...

Mehr

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken von Frank Hagenstein, Alexander Mertz, Jan Seifert 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft + Steuern + Recht 2006 Verlag C.H.

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Universität Augsburg [Aufkleber] Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz und Bankwirtschaft Klausur zur Vorlesung Corporate Finance Prof. Dr. Marco Wilkens 07. Februar 2011 Bitte beachten

Mehr

Verzinsliche Wertpapiere

Verzinsliche Wertpapiere Reto R. Gallati * iot Verzinsliche Wertpapiere Bewertung und Strategien 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Verzeichnis der Abkürzungen.. 17 1. Einfuhrung * 19 1.1 Jinanzinnovationen auf dem

Mehr

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Finanz-Management HANSER. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Joachim Prätsch Uwe Schikorra Eberhard Ludwig Finanz-Management 2.,

Mehr

Vertiefungsrichtung "Finanz- und Versicherungsmärkte " im Bachelorstudiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement

Vertiefungsrichtung Finanz- und Versicherungsmärkte  im Bachelorstudiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement Vertiefungsrichtung "Finanz- und Versicherungsmärkte " im Bachelorstudiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement Titel der Präsentation evtl. zweizeilig Verfasser Datum / Seitenzahl Fächerkatalog 1.

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

INHALT VORWORT... 11 EINLEITUNG: IST DIE FINANZINDUSTRIE TEIL A GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTS- UND FINANZETHIK... 17

INHALT VORWORT... 11 EINLEITUNG: IST DIE FINANZINDUSTRIE TEIL A GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTS- UND FINANZETHIK... 17 INHALT VORWORT.......................................... 11 EINLEITUNG: IST DIE FINANZINDUSTRIE ETHISCH NICHT RELEVANT?............................. 12 TEIL A GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTS- UND FINANZETHIK.........

Mehr

Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen. Vortrag190304_a_HK.ppt

Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen. Vortrag190304_a_HK.ppt Neuere Finanzierungsinstrumente für Unternehmensgründungen und kleine mittelständische Unternehmen 2004 Vortrag190304_a_HK.ppt Gliederung 1. Einleitung ins Thema 2. Systematik der Finanzierungsinstrumente

Mehr

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Unternehmensbewertung: Übungsserie II Thema Dokumentart Unternehmensbewertung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung: Übungsserie

Mehr

Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008

Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008 Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008 1 Inhalt - Business Analyst bei Venture Valuation - Das Venture Capital

Mehr

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I

Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I - Investment Banking, Zins- und Devisenmärkte - Universität Wintersemester 2007/2008 Internationale Finanzmärkte Gliederungsübersicht I: Systematik der internationalen

Mehr

Eigenkapital. Burkhard Erke. Donnerstag, April 3, 2008. Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT)

Eigenkapital. Burkhard Erke. Donnerstag, April 3, 2008. Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT) Eigenkapital. Burkhard Erke Donnerstag, April 3, 2008 Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT) Überblick/Lernziele Dividend Discount Model (DDM) Annahmen bzgl. Flows des zukünftigen Cash EPS (Gewinn

Mehr

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen

ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen ERSTER TEIL: Multiple Choice Fragen (56 Punkte) Nachfolgend werden Ihnen 14 Multiple Choice Fragen gestellt. Kreuzen Sie die richtige Antwort in dem dafür vorgesehenen Feld an. Nur eine Antwort ist richtig.

Mehr

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Kapitalstruktur (capital structure) Grundlagen am Beispiel England (fundamental considerations for the UK)

Kapitalstruktur (capital structure) Grundlagen am Beispiel England (fundamental considerations for the UK) 4 Finanzierung der Gesellschaft Teil 1: FERRAN EILIS, Corporate Finance Law, Oxford 2008, S. 49 65 Kapitalstruktur (capital structure) Grundlagen am Beispiel England (fundamental considerations for the

Mehr

Geleitwort. Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber. Universität Mannheim

Geleitwort. Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber. Universität Mannheim 5 Geleitwort Wenn ein erfolgreicher Praktiker mit einem soliden theoretischen Hintergrund ein Lehrbuch schreibt, darf man gespannt und erwartungsfroh sein. Mit dem vorliegenden Lehrbuch ist es Dr. Heiko

Mehr

Richard Guserl Helmut Pernsteiner. Finanzmanagement. Grundlagen - Konzepte - Umsetzung. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Richard Guserl Helmut Pernsteiner. Finanzmanagement. Grundlagen - Konzepte - Umsetzung. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler Richard Guserl Helmut Pernsteiner Finanzmanagement Grundlagen - Konzepte - Umsetzung 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V

Mehr

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management 20. Februar 2015 Dr. Patrick Wegmann Universität Basel WWZ, Department of Finance patrick.wegmann@unibas.ch www.unibas.ch/wwz/finance Fragen

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Symposium der FH Gelsenkirchen 14.03.2007 Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Dr. Holger Frommann Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v.

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Vorwort... 5 Die Autoren... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort... 5 Die Autoren... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Die Autoren... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 1 Prof. Dr. habil. Wilhelm Schmeisser und M.Sc. Dora Höhne Von der Traditionellen Finanzierungslehre zum Wertorientierten Finanzmanagement...

Mehr

Private Banking. Prof. Dr. Markus Rudolf (Hg.)

Private Banking. Prof. Dr. Markus Rudolf (Hg.) Prof. Dr. Markus Rudolf (Hg.) Private Banking Unter Mitarbeit von: Dipl.-Volksw. Dipl.-Math. Katrin Baedorf, Dipl.-Kfm. Marc Engelbrecht # Dipl.-Kfm. Carsten Hörn, Prof. Dr. Deborah Knirsch, Dipl.-Kfm.

Mehr

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook von Werner Gleißner 1. Auflage Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook Gleißner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 2: Portfoliomanagement, technische Analyse und Behavioral Finance Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Basiskennzahlen des Portfoliomanagements

Mehr

von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010

von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung i Kapitel 10: Einführung in Risiko, Rendite und Opportunitätskosten des Kapitals von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. M. Adams 1 Wiederholung: Renditeformel

Mehr

1.1 Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin... 13

1.1 Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin... 13 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin... 13 1.2 Die ökonomische Bedeutung von Finanzmärkten... 17 1.2.1 Senkung

Mehr

Bilanzen unter Stress Financial Covenants in der Krise

Bilanzen unter Stress Financial Covenants in der Krise Bilanzen unter Stress Financial Covenants in der Krise Vortrag anlässlich der 2nd Audit in Europe Conference 26 «Finanzielle Führung in Zeiten der Krise» 26. Juni 2009 Universität St. Gallen (HSG) Professor

Mehr

DVFA-L DVFA-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN IM AKTIENRESEARCH. erarbeitet von der DVFA-Kommission "Standards für Researchberichte"

DVFA-L DVFA-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN IM AKTIENRESEARCH. erarbeitet von der DVFA-Kommission Standards für Researchberichte Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e.v. DVFA-L DVFA-LEITFADEN FÜR UNTERNEHMENSBEWERTUNGEN IM AKTIENRESEARCH erarbeitet von der DVFA-Kommission "Standards für Researchberichte"

Mehr

Praxis-Leitfaden Corporate Finance

Praxis-Leitfaden Corporate Finance Praxis-Leitfaden Corporate Finance Vorwort der Autoren Liebe Leser, Corporate Finance steht stellvertretend für»unternehmenstransaktionen«. Darunter fallen Mergers & Acquisitions (sog. M & A-Transaktionen),

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck

Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis. Sebastian Schaubeck Financial Modelling Schulung Angebot einer Schulung zur Erstellung eines integrierten Business Plans auf Excel Basis 2012 Sebastian Schaubeck Durch den modularen Aufbau und aufgrund von Fallstudien vermittelt

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Internationales Rechnungswesen und Finanzierung Modulnummer: MINR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Einsatzmöglichkeiten für Mezzanine-Kapital in der Krise von Unternehmen... 17 I. Begriffsbestimmung Mezzanine-Kapital und seine gängigen Funktionen... 18 II. Typische

Mehr

Mathematiker in Banken

Mathematiker in Banken Mathematiker in Banken Matthias Tillmann Universität Münster 20.01.2008 Matthias Tillmann (WWU) Mathematiker in Banken 20.01.2008 1 / 23 Gliederung 1 Gliederung 2 Übersicht: Geschäftsbereiche der Dt. Bank

Mehr

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de

Diplomarbeit. Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten. Christian Schäfer. Diplom.de Diplomarbeit Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Kreditinstituten Diplom.de Christian Schäfer Erfassung bankspezifischer Risiken bei der Bewertung von Keditinstituten

Mehr

Hedge Funds. Kategorien und Eigenschaften, theoretische Grundlagen und Umsetzung. von Prof. Dr. Martin Janssen

Hedge Funds. Kategorien und Eigenschaften, theoretische Grundlagen und Umsetzung. von Prof. Dr. Martin Janssen Hedge Funds Kategorien und Eigenschaften, theoretische Grundlagen und Umsetzung von Prof. Dr. Martin Janssen Luncheon für Rechtsanwälte der UBS AG, 30. Oktober 2003 Was ist ein Hedge Fund? Anlagevehikel,

Mehr

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunale Verwaltungssteuerung Band 4 Kommunales Finanzmanagement Möglichkeiten und Grenzen moderner Finanzinstrumente Von Prof. Dr. Jörg Prokop und Keno Borde E R I C H S C H M I D T V E R L A G Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XV Einleitung 1 Erstes Kapitel Strategischer Managementprozess 6 I. Begriff und Prozess des Strategischen Managements 7 1. Überblick über

Mehr

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges?

Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? 14 Juni 2012 Mercer (Switzerland) SA Christian Bodmer Leiter Investment Consulting Schweiz Inhaltsübersicht Marktumfeld und Herausforderungen für Pensionskassen

Mehr

Zinsen, Anleihen, Kredite

Zinsen, Anleihen, Kredite Zinsen, Anleihen, Kredite Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen und Dr. Pascal

Mehr

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches

Mehr

Herausforderungen von LBO Finanzierungen

Herausforderungen von LBO Finanzierungen MBO Kongress, 28. April 2015 Herausforderungen von LBO Finanzierungen Thomas Grau Managing Director, Head of Acquisition Finance Germany Michael Barfuß Managing Partner Inhalt 1. Leverage Effekt 2. Marktteilnehmer

Mehr

0 Serie *LÖSUNGSVORSCHLAG* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

0 Serie *LÖSUNGSVORSCHLAG* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 0 Serie *LÖSUNGSVORSCHLAG* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen vollständig

Mehr

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Das Modigliani-Miller -Theorem 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Inhalt Vorstellungen Franco Modigliani Merton Howard Miller Modigliani-Miller-Theorem Modellannahmen These I These I

Mehr

02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel

02 Die Grundlagen der Net. Present Value Regel Betriebswirtschaftslehre Loderer, C., Jörg, P., Pichler, K., Roth, L. & Zgraggen, P. (2005). Handbuch der Bewertung (3., erweiterte Auflage, Kap. 2, S. 29 63). Verlag NZZ. Erstellt am 22.12.07 23.12.07

Mehr

Fin an zm an ag em ent

Fin an zm an ag em ent Fin an zm an ag em ent unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittelständischen Unternehmen von Prof. Dr. Jürgen Stiefl 2., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Oldenbourg

Mehr

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis IX Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI) IX XV XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 4 1.3 Methodik und

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung ChemTrade AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung ChemTrade AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung ChemTrade AG Die ChemTrade AG setzt sich aus drei Geschäftsbereichen zusammen Geschäftsmodell der CHEMTRADE AG B2B - Marktplatz für Industriechemikalien GB I-Xchange

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19 VIII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE Gliederung 1. Prolog 1 1.1 Inhalt und Aufbau 1 1.1.1 Erste Orientierung J 1.1.2 Zur dritten Auflage 4 1.1.3 Course-Outline 6 IAA Didaktik 9 1.2 Literatur und

Mehr

Wieviel ist mein Unternehmen Wert? Praktische Tipps zur Bewertung von Startups

Wieviel ist mein Unternehmen Wert? Praktische Tipps zur Bewertung von Startups Wieviel ist mein Unternehmen Wert? Praktische Tipps zur Bewertung von Startups Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation Start-up Frühstück, Technopark Luzern 1 Über uns Was ist der Wert? Weshalb bewerten?

Mehr

übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013! !

übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ  Zu mehr Nachhaltigkeit   CSC Jahrestagung Frankfurt, 18. Januar 2013! ! übersicht Struktur:" Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013 " " - Hintergrund oekom research" - oekom Corporate Rating" - "Motive und Auswirkungen

Mehr

Information Januar 2013

Information Januar 2013 Mitbestimmungsförderung Information Januar 2013 Inhalt Einleitung... 2 Übersicht wichtiger mezzaniner Finanzierungsquellen... 4 Alexander Sekanina, Wirtschaftsreferent Mischformen der Unternehmensfinanzierung:

Mehr

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen Marktwertorientierte Unternehmens- und Geschäftsbereichsteuerung in Finanzdienstleistungsunternehmen Prof. Dr. Helmut Gründl und Dr. Hato Schmeiser Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution München, - Entwicklungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis - Prof. Dr. Christian Aders Agenda Kapitel Seite I. Empirische Schocks und Evolution

Mehr

1.1. Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin

1.1. Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin 24 65 Gliederung Finanzmarkttheorie: Prof. Dr. Martin Ehret Vorlesung plus Übung Sommersemester 204. Einführung und Grundlagen.. Der Gegenstand der Finanzmarkttheorie als wissenschaftliche Disziplin.2.

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden

Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden Rainer Völker Managementkonzepte beurteilen und richtig anwenden ISBN-10: 3-446-41497-5 ISBN-13: 978-3-446-41497-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41497-6

Mehr

Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen

Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen Erfolgreiches Portfolio- und Asset Management für Immobilienunternehmen Die 8 Werthebel B Claus Lehner IMMOBILIEN ZEITUNG Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 13 Formelverzeichnis

Mehr

4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02. Übung 2

4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02. Übung 2 4592 Kapitalmarkt und Risikomanagement, WS 2001/02 Übung 2 Abgabe bis spätestens 29.1.2002 Assistenz: christian.buhl@unibas.ch Die Übung gilt bei Erreichen von mindestens 60 Punkten als bestanden (maximal

Mehr