Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017"

Transkript

1 Mainz, 11. Mai 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

2 2. Zufallszahlen 2.1 Warum Zufallszahlen: Simulationen Stichprobenentnahme Numerische Analysen Programmerstellung (Computer) Entscheidungsfindung Kryptographie Ästhetik Freizeitaktivitäten (Computerspiele) Dr. Michael O. Distler Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

3 Zahlendarstellung unsigned integer nibble 4 bit byte, char 8 bit short word 16 bit word, int 32 bit long word 64 bit signed integer nibble 4 bit byte, char 8 bit short word 16 bit word, int 32 bit floating-point format float (32-bit) double (64-bit) Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

4 Die Gleitkommadarstellung sign exponent (8 bits) fraction (23 bits) = (bit index) 0 Einfache Genauigkeit Doppelte Genauigkeit single precision double precision width 32 bits 64 bits exponent 8-bit 11-bit fraction 23-bit 52-bit furthest from zero ± ± closest to zero ± ± denormalized ± ± gap ± ± Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

5 2.3 Zufallszahlengeneratoren 1927 L.H.C. Tippett veröffentlicht zufällige Ziffern die zufällig Volkszählungsberichten entnommen wurden 1939 M.G. Kendall und B. Babington-Smith erzeugen eine Tabelle mit zufälligen Ziffern mit Hilfe eines mechanischen Zufallszahlengenerators 1946 John von Neumann schlägt die middle-square Methode vor. Seine Idee ist, eine vorherige Zufallszahl zu quadrieren und die mittleren Ziffern zu extrahieren. Z.B. wenn wir 10-stellige Zahlen erzeugen wollen: r j+1 = (rj 2 div 100, 000) mod 10, 000, 000, 000 r 0 = , r0 2 = }{{} r 1 = Von Neumanns ursprüngliche middle-square Methode hat sich als vergleichsweise schlechte Quelle von Zufallszahlen erwiesen. Die Gefahr ist, das die Zahlenfolge sich in einem kurzen Zyklus sich wiederholender Elemente festfährt. Sobald etwa die Null in der Sequenz auftaucht, würde diese ständig wiederholt werden. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

6 Random Number Generators Ein anderer offensichtlicher Einwand gegen die middle-square Methode ist: Wie kann eine Sequenz überhaupt zufällig sein, wenn jede Zahl durch ihre Vorgängerin determiniert ist? Die Antwort darauf ist, dass die Sequenz nicht zufällig ist, aber so erscheint. Sequenzen, die auf eine deterministische Weise erzeugt werden, werden in der Literatur als Pseudo-Zufallszahlen oder Quasi-Zufallszahlen bezeichnet. Wir wollen hier aber eine feinere Unterscheidung treffen. Pseudo-Zufallszahlen sollten die gleichen statistischen Tests bestehen wie echte Zufallszahlen. Quasi-Zufallszahlen oder Sequenzen können wie echte Zufallszahlen transformiert werden - eignen sich jedoch ausschließlich für die Monte-Carlo Integration. X j+1 = f (X j, X j 1,..., X 1 ) Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

7 2.3.1 Allgemeiner Kongruenzgenerator Ein Kongruenzgenerator wird durch folgende Parameter definiert: Anzahl n N + der Zustandswerte Modul (modulus) m {2, 3, 4,...} Faktoren (multiplier) a 1,..., a n {0,..., m 1} mit a n > 0 Inkrement (increment) b {0,..., m 1} Startwerte y 1,..., y n {0,..., m 1} (nicht alle 0, wenn b = 0 Für i > n setzt man nun (( n ) ) y i = a k y i k + b k=1 mod m. Dabei bezeichnet mod den Divisionsrest. Die so berechneten y i werden als Zufallszahlen verwendet. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

8 2.3.2 Linearer Kongruenzgenerator Linear Congruential Generator (LCG) Die heute mit Abstand am weitesten verbreiteten Zufallszahlengeneratoren sind Spezialfälle eines Schemas, das 1949 von D.H. Lehmer eingeführt wurde. Wir wählen vier magische Zahlen : m, der Modul; 0 < m. a, der Faktor; 0 a < m. c, das Inkrement; 0 c < m. X 0, den Startwert; 0 X 0 < m. Die gewünschte Sequenz von Zufallszahlen ergibt sich aus X n+1 = (a X n + c) mod m, n 0 Für m = 10 and X 0 = a = c = 7 erhält man 7, 6, 9, 0, 7, 6, 9, 0,... Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

9 Linearer Kongruenzgenerator Lineare Kongruenzgeneratoren erreichen nach dem Satz von Knuth genau dann ihre maximal mögliche Periodenlänge m, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: i) Das Inkrement c ist zum Modul m teilerfremd. ii) Jeder Primfaktor von m teilt auch a 1 iii) Wenn m durch 4 teilbar ist, dann auch a 1 Beweis: siehe Donald E. Knuth, The Art of Computer Programming, Vol. 2 Beispiel: m = 16, a = 5, c = 3, X 0 = 0: X n+1 = (5 X n + 3) mod 16 Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

10 LCG Parameter in Verwendung Source m a c output bits Numerical Recipes Borland C/C bits in rand(), bits in lrand() glibc (used by GCC) bits ANSI C: Watcom, bits Borland Delphi, Virtual Pascal bits of (seed * L) Microsoft Visual/Quick C/C bits (343FD 16 ) (269EC3 16 ) Microsoft Visual Basic ( v6) (43FD43FD 16 ) (C39EC3 16 ) MMIX by Donald Knuth VAX s MTH$RANDOM, old versions of glibc Java s java.util.random bits LC53 in Forth Source: Wikipedia Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

11 2.3.3 Der multiplikative Kongruenzgenerator multiplicative congruential generator Setzt man c = 0, so erhält man den multiplikative Kongruenzgenerator. X n+1 = (a X n ) mod m Vorteil: Schnellerer Algorithmus Nachteil: Keine Null, kürzere Periodenlänge Der Satz von Carmichael besagt: Bei gegebenem m ist seine Periodenlänge genau dann maximal, wenn gilt: y 1 ist zu m teilerfremd, a ist ein primitives Element modulo m. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

12 2.3.4 Fibonacci-Generator Ein Fibonacci-Generator ist ebenfalls ein Kongruenzgenerator (mit n = 2, b = 0, a 1 = a 2 = 1) und besteht aus folgenden Komponenten: Modul m {2, 3, 4,...} Startwerte y 1, y 2 {0,..., m 1} Es sollte ggt(m, y 1, y 2 ) = 1 sein. Mit folgender Bildungsregel werden die Pseudozufallszahlen erzeugt: y i = (y i 1 + y i 2 ) mod m (mit i 3) Nachteil: Eine Eigenschaft ist, dass die Fälle y i 1 < y i+1 < y i bzw. y i < y i+1 < y i 1 nie auftreten. Fibonacci-Generatoren (allein) sind daher als Pseudozufallszahlengeneratoren wenig geeignet. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

13 2.3.5 Verzögerter Fibonacci-Generator Das Prinzip des Fibonacci-Generators kann aber verallgemeinert werden, indem man nicht die beiden letzten, sondern weiter zurückliegende Zustandswerte y i zur Erzeugung der neuen Zufallszahl verwendet. Dies ergibt einen verzögerten (engl. lagged ) Fibonacci-Generator: y i = (y i B + y i A ) mod m mit A, B N +, A > B; i > A mit den Startwerten y 1,..., y A {0,..., m 1} Dann ist also n = A und a A = a B = 1, die übrigen a k sind Null. Dabei wählt man in der Regel m und A und B so, dass das Polynom x A + x B + 1 ein primitives Polynom modulo 2 ist. Dann beträgt die Periodenlänge des Generators mindestens 2 A 1. Die folgende Tabelle gibt einige Wertepaare für A und B an, die diese Bedingung erfüllen: A B Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

14 Marsaglia KISS Zufallszahlengenerator Das KISS-Prinzip: (englisch Keep it simple, stupid!) Der von George Marsaglia entwickelte Zufallszahlengenerator kombiniert drei einfache Zufallszahlengeneratoren, die für sich genommen praktisch keinen Test auf Zufälligkeit bestehen. Die Kombination in Form des KISS-Generators besteht jedoch alle statistischen Tests aus dem BigCrush-Test der TestU01-Bibliothek. Dr. Michael O. Distler Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

15 Marsaglia KISS Zufallszahlengenerator #include <stdint.h> // interner Zustand static uint32_t x = ; // <- beliebige seed!= 0 static uint32_t y = ; static uint32_t z = ; static uint32_t c = ; uint32_t KISS() { uint64_t t; x = * x ; y ^= y << 13; y ^= y >> 17; y ^= y << 5; // Linearer Kongruenzgenerator // Xorshift t = ULL * z + c; // Multiply-with-carry c = t >> 32; z = (uint32_t) t; } return x + y + z; Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

16 Deterministisches Chaos Die logistische Gleichung wurde ursprünglich 1837 von Pierre François Verhulst als demographisches mathematisches Modell eingeführt. Die Gleichung ist ein Beispiel dafür, wie komplexes, chaotisches Verhalten aus einfachen nichtlinearen Gleichungen entstehen kann. x t = f x t 1 (1 x t 1 ); x 0 = 0, 5 Das logistische Modell berücksichtigt zwei Einflüsse: Durch Fortpflanzung vermehrt sich die Population geometrisch. Durch Verhungern verringert sich die Population. Die Individuenzahl vermindert sich in Abhängigkeit von der Differenz zwischen ihrer aktuellen Größe und einer theoretischen Maximalgröße. Variation von f führt zum Feigenbaum-Diagramm Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

17 Zufallszahlen für beliebige Verteilungen Die Aufgabe ist, Zufallszahlen x i gemäß einer Wahrscheinlichkeitsdichte f (x) zu erzeugen The inverse transform sampling method Voraussetzung ist: Die Umkehrfunktion F 1 (u) der Verteilungsfunktion existiert als analytische Funktion. 1 Wir generieren ein Zufallszahl u, die wir einer Gleichverteilung auf dem Intervall [0, 1] entnehmen. 2 Wir berechnen x, so dass F(x) = u gilt. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

18 Inverse transform sampling Generator gives: 0 X n < m 0 X n m < 1 Uniform distribution: U(0, 1) Transformation: f (x) dx = U(0, 1) du CDF: x f (t) dt = F(x) = u x = F ( 1) (u) Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

19 Acceptance-Rejection Method Suppose we want to generate samples from a density f defined on some set X. Let g be a density on X from which we know how to generate samples and with the property that for some constant c. f (x) cg(x) 1 generate X from distribution g. 2 generate U from U(0, 1). 3 If (U f (X) cg(x) ) return X otherwise go to Step 1. The acceptance-rejection method for sampling from density f uses candidates from density g. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

20 press any key Dr. Michael O. Distler Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

21 2.4. Qualität von Generatoren Spektraltest Bilde Paare aus benachbarten Zahlen (x j, x j+1 ) j = 0, 1,..., n 1 Darstellung als Punkte in einem 2dim kartesischen Koordinatensystem: a = 3, m = 7 : 1, 3, 2, 6, 4, 5, 1,... (1, 3), (3, 2), (2, 6), (6, 4), (4, 5), (5, 1) Punkte eines MLCG bilden regelmäßiges Gitter. Warum? Im Wertebereich 0 x j < m gibt es m 2 Zahlenpaare. MLCG liefert aber nur m 1 Zahlenpaare Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

22 Beispiele: Spektraltest 6 a=3 m=7 5 4 x i x i Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

23 Beispiele: Spektraltest 90 a=29 m= x i x i Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

24 Beispiele: Spektraltest 90 a=23 m= x i x i Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

25 Beispiele: 1 Spektraltest a=29 m= x i x i Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

26 Beispiele: 1 Spektraltest a=23 m= x i x i Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

27 Umrechnung auf Gitter 0 x j m < 1. Voll besetztes Gitter hat Linienabstand d = 1 m Unser Gitter hat bei gleichmäßiger Verteilung bestenfalls: d m 1/2 für 2 Dimensionen Ungleichmäßige Abstände: d m 1/2 Theoretische Überlegungen liefern obere Grenzen für die kleinstmöglichen Gitterabstände in t Dimensionen: d t d t = c t m 1/t c 2 = 4 3/4, c 3 = 6 1/2, c 4 = 4 1/2, c 5 = Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

28 2.4.2 Test auf gleichmäßige Verteilung Das Intervall [0, 1] wird in k gleiche Unterintervalle der Länge 1/k unterteilt. N Zufallszahlen werden erzeugt. N i fallen in das Unterintervall i. k Ni = N, N i = N k, (N i N/k) 2 = χ 2 N/k i=1 sollte einer χ 2 -Verteilung mit (k 1) Freiheitsgraden folgen. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

29 2.4.3 Sequenz-(up-down-)Test Vergleiche x i und x i+1 { 1 für xi < x Erzeuge Bitfolge mit i+1 0 für x i > x i+1 Zähle die Folgen von Nullen und Einser der Länge k: N(k) N k N(k) = N für N + 1 Zufallszahlen k=1 Für unkorrelierte Zufallszahlen erwartet man: N(1) = 5N+1 12 N(2) = 11N N(3) = 19N N(k) = (k 2 +3k+1)N (k 3 +3k 2 k 4) (k+3)!/ N(1) = 5 (6.75) N(2) = 4 (2.75) N(3) = 1 (0.58) Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

30 2.4.4 Random Walk-Test Wähle ein kleine Zahl 0 < α 1. Bilde eine große Zahl von Zufallszahlen und registriere die Zahl r der Fälle, in denen eine Zufallszahl kleiner α erscheint. Man erwartet eine Binomialverteilung für r mit p = α. Diese Test sollte auch gemacht werden für Zufallszahlen, die größer als (1 α) sind. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

31 2.4.5 Lücken-(gap)Test Wähle zwei Zahlen 0 α < β 1. Erzeuge (r + 1) Zufallszahlen im Intervall [0, 1]. Die Wahrscheinlichkeit, dass die ersten r Zahlen ausserhalb des Intervalls (α, β) liegen und die (r + 1)ste innerhalb, sollte sein: P r = p (1 p) r Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

32 2.4.6 Collision-Test Teile das Intervall [0, 1) in d gleiche Segmente. Teile entsprechend [0, 1) t in k = d t Hyperkuben. Erzeuge n zufällige Punkte in [0, 1) t. Wir definieren eine neue Zufallsvariable C, in dem wir zählen, wie oft wir eine Zahl in eine Hyperkubus füllen, der schon besetzt ist. Wir erwarten für C eine Poisson-Verteilung um den Mittelwert: λ C = n2 (k groß) 2k Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

33 2.4.7 Birthday-Spacing-Test Teile den Wertebereich in k gleich Intervalle (Hyperkuben). Definiere eine Ordnungsfunktion für die Zellen, damit für die gefüllten Zellen gilt: I (1) I (2)... I (n) Definiere den Abstand S j = I (j+1) I (j) j = 1,..., n 1. Die neue Zufallsvariable Y zählt die Fälle (Kollisionen), für die gilt: S (j+1) = S (j). Wir erwarten für Y eine Poisson-Verteilung um den Mittelwert: λ Y = n3 (k groß) 4k Der Name stammt von dem Geburtstagsparadoxon (n Personen, das Jahr hat k Tage). papers/wsc01rng.pdf Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

34 Markov chain Monte Carlo Metropolis-Hastings Algorithmus Aufgabe: Bestimmen Sie Mittelwert, Varianz und Schiefe der Wahrscheinlichkeitsdichte ( p(x) = C exp 1 ) (x 3.2)(x 2)(x 1.1)(x + 0.9)(x + 2)(x + 3.3) 50 mit einer MCMC Methode (Metropolis-Hastings Algorithmus) Dazu erzeugen Sie eine Folge von Zahlen x t, t = 1,..., N (Markov chain), die der Dichte p(x) folgen. Nach den Regeln der MC Integration gilt dann für den Erwartungswert 0.1 A 1 N N A(x t ). t=1 Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

35 Metropolis-Hastings Algorithmus 1 Wählen Sie einen Startwert und legen Sie die Kettenlänge fest, z.b. x 1 = 1 und N = Wählen Sie eine Vorschlagsdichte q(x x), z.b. die Normalverteilung N (µ, σ 2 ). Setzen Sie σ 2 = 2. Je ähnlicher die Vorschlagsdichte der Dichte p(x) ist, desto besser funktioniert der Algorithmus. 3 Generieren Sie zufällig einen Vorschlag x für x t+1 aus der Vorschlagsdichte N (x t, σ 2 ). 4 Generieren Sie eine gleichverteilte Zufallszahl u aus U(0, 1). 5 Der Vorschlag x wird akzeptiert, falls: p(x ) p(x t ) q(x t x ) q(x x t ) u Für den Fall einer symmetrischen Vorschlagsdichte (hier Normalverteilung) gilt q(x t x )/q(x x t ) = 1. 6 Wird der Vorschlag nicht akzeptiert, setzen Sie x t+1 = x t. 7 Fahren Sie mit Punkt 3. fort, bis die gewünschte Kettenlänge N erreicht ist. Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

36 Metropolis-Hastings Algorithmus Mögliche Optimierungen: Wenn der Startwert ungünstig gewählt wurde, dann benötigt der Algorithmus einige Zeit um einzuschwingen (sog. burn-in). In der Praxis werden die ersten 100 oder 1000 Werte verworfen und so das " Gedächtnis" (d.h. die Abhängigkeit vom Startwert) gelöscht. Variieren Sie die Varianz der Vorschlagsdichte, z.b. σ 2 = 0.1, 2, 10 und betrachten Sie jeweils den Anteil der akzeptierten Vorschläge und plotten einen Ausschnitt von 1000 Werten der Kette. In der Praxis bewährt sich ein Anteil von 50%. Wählen Sie eine ganz andere Vorschlagsdichte, z.b. U( 2 + x t, 2 + x t ). Funktioniert der Algorithmus damit? (siehe auch Dr. Michael O. Distler <distler@uni-mainz.de> Statistics, Data Analysis, and Simulation SS / 36

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 16. November 2009 2. Monte Carlo-Methoden 2.1 Zufallszahlen - Warum? 2.2 Zahlendarstellung im Rechner 2.3 Generatoren 2.3.1 Linear kongruente Generatoren

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 8. Mai 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 11.10.2011 01.11.2011 Einführung

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

7 Zufallszahlen, Simulation

7 Zufallszahlen, Simulation 7 Zufallszahlen, Simulation Es ist nützlich, Folgen von i.i.d. R[0, 1]-verteilten Zufallszahlen auf einem Rechner erzeugen zu können vgl. Simulation, Monte-Carlo-Verfahren). Letztere sind i.a. keine echten

Mehr

Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation

Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Prof. Dr. V. Schmidt und S. Luck j 8. November 2007 page 2 Contents Motivation Erzeugung von SPZZ Software Transformation von SPZZ page 3 Motivation Motivation fur

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 8. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Zufallszahlen Motivation Simulation Frisörbeispiel Stichprobenauswahl Telefonumfragen Numerische Algorithmen naives Beispiel: Berechnung von Pi Automatisiertes Testen Beispiel aus Übungsaufgabe "Faire"

Mehr

Simulation von Zufallszahlen. Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt

Simulation von Zufallszahlen. Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt Simulation von Zufallszahlen Grundlage: zufällige Quelle von Zufallszahlen, durch einfachen rekursiven Algorithmus am Computer erzeugt Definition: Eine Folge von Pseudo-Zufallszahlen U i ist eine deterministische

Mehr

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 8. Zufallszahlen Generatoren Anwendungen

UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1. Übung 8. Zufallszahlen Generatoren Anwendungen UE Algorithmen und Datenstrukturen 1 UE Praktische Informatik 1 Übung 8 Zufallszahlen Generatoren Anwendungen Institut für Pervasive Computing Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69, A-4040

Mehr

Einführung (1) In der Praxis finden Sie viele Anwendungsfelder für Zufallszahlen. Beispiele

Einführung (1) In der Praxis finden Sie viele Anwendungsfelder für Zufallszahlen. Beispiele 11. Zufallszahlen 1 Einführung (1) In der Praxis finden Sie viele Anwendungsfelder für Zufallszahlen. Beispiele sind 1. Computersimulationen 2. Optimierungsprobleme und 3. Hochdimensionale Integrale. Problemstellung:

Mehr

Erzeugung von Pseudozufallszahlen mit Computern

Erzeugung von Pseudozufallszahlen mit Computern Erzeugung von Pseudozufallszahlen mit Computern Basisgeneratoren und deren Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse Lorenz Hauswald IKTP, TU Dresden 7 Dezember 2011 1 / 26 Gliederung Grundlagen 1 Grundlagen

Mehr

Nr. 4: Pseudo-Zufallszahlengeneratoren

Nr. 4: Pseudo-Zufallszahlengeneratoren Proseminar: Finanzmathematische Modelle und Simulationen Martin Dieckmann WS 09/0 Nr. 4: Pseudo-Zufallszahlengeneratoren Begriff Pseudo-Zufallszahl Zufallszahlen im Rechner entstehen letztlich immer durch

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Zufallszahlen und Monte Carlo Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 17. Oktober 2017 (Humboldt-Universität zu Berlin) Zufallszahlen und Monte Carlo 17. Oktober 2017 1 / 23

Mehr

Probabilistische Algorithmen

Probabilistische Algorithmen Probabilistische Algorithmen Michal Švancar Gerardo Balderas Hochschule Zittau/Görlitz 21. Dezember 2014 Michal Švancar, Gerardo Balderas (HSZG) Probabilistische Algorithmen 21. Dezember 2014 1 / 40 Inhaltsverzeichnis

Mehr

15 Grundlagen der Simulation

15 Grundlagen der Simulation 15 Grundlagen der Simulation 15.1 Einführung Komplexe Problemstellungen, die einer analytischen Behandlung nur sehr schwer oder gar nicht zugänglich sind Lösung von diskreten (oder analytischen) Optimierungsaufgaben,

Mehr

Pseudozufallsgeneratoren

Pseudozufallsgeneratoren Pseudozufallsgeneratoren In welchen kryptographischen Verfahren werden keine Zufallszahlen benötigt? Wie generiert man Zufallszahlen in einer deterministischen Maschine wie dem Computer? Wenn man eine

Mehr

Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung

Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung C A R L V O N O S S I E T Z K Y Pollards Rho-Methode zur Faktorisierung Abschlusspräsentation Bachelorarbeit Janosch Döcker Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Department für Informatik Abteilung

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 13. Juli 2011 Ziel der Vorlesung Vermittlung von Grundkenntnissen der Statistik, Simulationstechnik und numerischen Methoden (Algorithmen) Aufgabe:

Mehr

Zufallszahlen. Diskrete Simulation. Zufallszahlengeneratoren - Zufallszahlen

Zufallszahlen. Diskrete Simulation. Zufallszahlengeneratoren - Zufallszahlen Zufallszahlen Zufallszahlengeneratoren Transformation von Zufallszahlen Test von Zufallszahlengeneratoren Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze Zufallszahlengeneratoren - Zufallszahlen

Mehr

BZQ II: Stochastikpraktikum

BZQ II: Stochastikpraktikum BZQ II: Stochastikpraktikum Block 5: Markov-Chain-Monte-Carlo-Verfahren Randolf Altmeyer February 1, 2017 Überblick 1 Monte-Carlo-Methoden, Zufallszahlen, statistische Tests 2 Nichtparametrische Methoden

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 6. Vorlesung - 2018 Diskrete ZG eine diskrete ZG X wird vollständig durch ihre Wahrscheinlichkeitsverteilung beschrieben ( ) x1 x X 2... x i... = p 1 p 2... p i... P(X (a, b]) = und die Verteilungsfunktion

Mehr

Monte-Carlo-Methode. mit Pseudo- und Quasizufallszahlen

Monte-Carlo-Methode. mit Pseudo- und Quasizufallszahlen Gott würfelt nicht Monte-Carlo-Methode mit Pseudo- und Quasizufallszahlen Inhaltsverzeichnis Pseudo- und Quasizufallszahlen Monte-Carlo- Monte-Carlo- Monte-Carlo-Methode Bekannt nach Stadt Monte Carlo

Mehr

IT-Security. Teil 15: Zufall

IT-Security. Teil 15: Zufall IT-Security Teil 15: Zufall 09.05.17 1 Literatur [15-1] http://de.wikipedia.org/wiki/kryptographisch_sicherer_zufallszahlen generator [15-2] https://gnupg.org/documentation/manuals/gcrypt/fips-prng- Description.html

Mehr

Anhang 1: Lamellare Strukturen in Systemen mit Bolaamphiphilen

Anhang 1: Lamellare Strukturen in Systemen mit Bolaamphiphilen Anhang 1: Lamellare Strukturen in Systemen mit Bolaamphiphilen Charakteristische Konfigurationen von Systemen aus 1848 6-segmentigen Bolaamphiphilen (10 Vol%) im Bereich stabiler Schichtphasen. Dunkle

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Mainz, 26. Juni 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

1. Grundbegri e der Stochastik

1. Grundbegri e der Stochastik . Grundbegri e der Stochastik Raum der Ereignisse. Die einelementigen Teilmengen f!g heißen auch Elementarereignisse. Das Ereignis A tritt ein, wenn ein! A eintritt. A ist ein geeignetes System von Teilmengen

Mehr

Monte Carlo-Simulation

Monte Carlo-Simulation Monte Carlo-Simulation Sehr häufig hängen wichtige Ergebnisse von unbekannten Werten wesentlich ab, für die man allerhöchstens statistische Daten hat oder für die man ein Modell der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 8. Vorlesung Pseudozufallszahlen sind, wie der Name schon sagt, keine echten Zufallszahlen, sondern werden durch Generatoren erzeugt. Als Pseudozufallszahlen bezeichnet man Zahlenfolgen die durch einen

Mehr

Zufallszahlen in AntBrain

Zufallszahlen in AntBrain Zufallszahlen SEP 291 Zufallszahlen in AntBrain Spezifikation, Teil II: Zum Beispiel könnte ein Objekt vom Typ Match die Spielfelder nach jeweils 1000 Spielrunden speichern; bei einer Anfrage nach den

Mehr

Practical Numerical Training UKNum

Practical Numerical Training UKNum Practical Numerical Training UKNum Zufallszahlen, Monte Carlo Methoden PD. Dr. C. Mordasini Max Planck Institute for Astronomy, Heidelberg Programm: 1) Zufallszahlen 2) Transformations Methode 3) Monte

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 25. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Zufallszahlenerzeugung

Zufallszahlenerzeugung Zufallszahlenerzeugung Anwendunsgebiete: z.b.: - Computerspiele - Kryptographie - Monte-Carlo-Methoden - Simulation Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 Wie erzeuge ich Zufallszahlen, die sich so verhalten,

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, 2. Juli 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Konjugierte Prior Konjugierte Prior

Mehr

Stochastik-Praktikum

Stochastik-Praktikum Stochastik-Praktikum Markov Chain Monte Carlo Peter Frentrup Humboldt-Universität zu Berlin 16. Januar 2018 (Humboldt-Universität zu Berlin) Markov Chain Monte Carlo 16. Januar 2018 1 / 17 Übersicht 1

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Implementierung in Root. Eric Volkmann

Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Implementierung in Root. Eric Volkmann Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Implementierung in Root Eric Volkmann Inhalt Mathematische Definition Random Number Generators Wichtige Verteilungen Anwendungsbeispiel: Monte-Carlo Simulation

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen

Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen Simulation von Zufallsvariablen und Punktprozessen 09.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Pseudozufallszahlen 3 Punktprozesse Zufallszahlen Definition (Duden): Eine Zufallszahl ist eine Zahl, die

Mehr

Zufallszahlen Mathematik zum Nachbilden von Zufälligkeit SommerUni 2013 Bergische Universität Wuppertal Autor: Prof. Dr.

Zufallszahlen Mathematik zum Nachbilden von Zufälligkeit SommerUni 2013 Bergische Universität Wuppertal Autor: Prof. Dr. Zufallszahlen Mathematik zum Nachbilden von Zufälligkeit SommerUni 23 Bergische Universität Wuppertal Autor: Prof. Dr. Roland Pulch Aufgabe: Konstruiere Zufallszahlen aus der Menge {,, 2, 3, 4, 5, 6, 7,

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 6

Statistik für Ingenieure Vorlesung 6 Statistik für Ingenieure Vorlesung 6 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 05. Dezember 2017 3.4.3 Stetige Gleichverteilung Parameter: Intervall [a, b] R. Zufallsgröße

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Der Metropolis-Hastings Algorithmus

Der Metropolis-Hastings Algorithmus Der Algorithmus Michael Höhle Department of Statistics University of Munich Numerical Methods for Bayesian Inference WiSe2006/07 Course 30 October 2006 Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren Übersicht 1 Einführung

Mehr

Übersicht. 1 Einführung in Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren. 2 Kurze Wiederholung von Markov-Ketten

Übersicht. 1 Einführung in Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren. 2 Kurze Wiederholung von Markov-Ketten Markov-Chain Monte-Carlo Verfahren Der Algorithmus Michael Höhle Department of Statistics University of Munich Numerical Methods for Bayesian Inference WiSe2006/07 Course 30 October 2006 Übersicht 1 Einführung

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 2. November 2009 Poisson-Verteilung Die Poisson-Verteilung ist gegeben durch: P(r) = µr e µ r! Der Mittelwert ist: r = µ Die Varianz ergibt sich aus

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2018

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2018 to to May 2018 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

BZQ II: Stochastikpraktikum

BZQ II: Stochastikpraktikum BZQ II: Stochastikpraktikum Block 1: Monte-Carlo-Methoden, Zufallszahlen, Statistische Tests Randolf Altmeyer November 22, 2016 Überblick 1 Monte-Carlo-Methoden, Zufallszahlen, statistische Tests 2 Lineares

Mehr

1 Zufallszahlen jede Zahl gleichen Wahrscheinlichkeit Zufallszahlenfolge unabhängiger, identisch ver- teilter

1 Zufallszahlen jede Zahl gleichen Wahrscheinlichkeit Zufallszahlenfolge unabhängiger, identisch ver- teilter Zufallszahlen Zufallszahlen werden für viele Anwendungen im Computer benötigt. Hauptanwendungsgebiete sind die Simulation und die Statistik. Besonders bei der Programmierung von Spielen werden Zufallszahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98

Inhaltsverzeichnis. 4 Statistik Einleitung Wahrscheinlichkeit Verteilungen Grundbegriffe 98 Inhaltsverzeichnis 1 Datenbehandlung und Programmierung 11 1.1 Information 11 1.2 Codierung 13 1.3 Informationsübertragung 17 1.4 Analogsignale - Abtasttheorem 18 1.5 Repräsentation numerischer Daten 20

Mehr

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden

Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden Stochastik Praktikum Markov Chain Monte Carlo Methoden Humboldt-Universität zu Berlin 14.10.2010 Problemstellung Wie kann eine Zufallsstichprobe am Computer simuliert werden, deren Verteilung aus einem

Mehr

4.2 Moment und Varianz

4.2 Moment und Varianz 4.2 Moment und Varianz Def. 2.10 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: EX p

Mehr

13 Pseudo-Zufallszahlen

13 Pseudo-Zufallszahlen 13 Pseudo-Zufallszahlen 13.1 Die folgenden Worte werden John von Neumann zugeschrieben: Anyone who considers arithmetical methods of producing random digits is, of course, in a state of sin. Trotzdem werden

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 29. Oktober 2007 1. Statistik 1.1 Wahrscheinlichkeit Pragmatisch: p(e) = n(e) N für N sehr groß Kombination von Wahrscheinlichkeiten p(a oder B) =

Mehr

Informationssicherheit III

Informationssicherheit III Zufall im Rechner Präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung Informationssicherheit III WS 2001/2002 Jochen Rondorf 17.01.2002 Zufall im Rechner WS 2001/02 1 Agenda Arten von Zufall Anwendungsgebiete

Mehr

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler

Bestimmte Zufallsvariablen sind von Natur aus normalverteilt. - naturwissenschaftliche Variablen: originär z.b. Intelligenz, Körpergröße, Messfehler 6.6 Normalverteilung Die Normalverteilung kann als das wichtigste Verteilungsmodell der Statistik angesehen werden. Sie wird nach ihrem Entdecker auch Gaußsche Glockenkurve genannt. Die herausragende Stellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen Vorwort zur fünften Auflage Liste der Beispiele Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen v xiv xvii 1 Einleitung 1 Typische Aufgaben der Datenanalyse 1 1.2 Zum Aufbau dieses Buches 2 Zu den Programmen

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr 1.4.4 Laplace-Prinzip in kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsräumen Das folgende Beispiel zeigt, dass im kontinuierlichen Fall die Bedeutung von gleichwahrscheinlich nicht immer ganz klar sein muss. Bertrand

Mehr

Anwendungen mit SAS: Direkt aus der Praxis! Block 1

Anwendungen mit SAS: Direkt aus der Praxis! Block 1 Anwendungen mit SAS: Direkt aus der Praxis! Block 1 Deskriptive Statistik und Simulation von Zufallsvariablen Fachhochschule Koblenz Fachbereich Mathematik und Technik Dr. Denise Rey 28. November 2008

Mehr

Der Weg eines Betrunkenen

Der Weg eines Betrunkenen Der Weg eines Betrunkenen 2 Hätte es damals schon Computer gegeben, wäre es für unseren Mathematiker um einiges leichter gewesen, den Weg des Betrunkenen zu bestimmen. Er hätte nicht nur eine beliebige

Mehr

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden

Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden Methoden der Statistik Markov Chain Monte Carlo Methoden Humboldt-Universität zu Berlin 08.02.2013 Problemstellung Wie kann eine Zufallsstichprobe am Computer simuliert werden, deren Verteilung aus einem

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

Computer in der Wissenschaft

Computer in der Wissenschaft Dr. Michael O. Distler distler@uni-mainz.de Mainz, 8. Januar 2014 Methode der kleinsten Quadrate Geschichte: Von Legendre, Gauß und Laplace zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeführt. Die Methode der kleinsten

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

Monte Carlo Simulationen

Monte Carlo Simulationen Monte Carlo Simulationen Erkenntnisse durch die Erschaffung einer virtuellen Welt Stefan Wunsch 31. Mai 2014 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK (IEKP) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Einsatz von Varianzreduktionstechniken II

Einsatz von Varianzreduktionstechniken II Einsatz von Varianzreduktionstechniken II Stratified Sampling und Common Random Numbers Bastian Bluhm Betreuer: Christiane Barz Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von

Mehr

Anyone who considers arithmetical methods of producing random digits is, of course, in a state of sin.

Anyone who considers arithmetical methods of producing random digits is, of course, in a state of sin. Randomisierte Algorithmen Anyone who considers arithmetical methods of producing random digits is, of course, in a state of sin. John von Neumann, 1951 1 / 59 Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Informatik II Übung, Woche 10

Informatik II Übung, Woche 10 Giuseppe Accaputo 10. März, 2016 Plan für heute 1. Typumwandlung (Typecasts) 2. Ordnerstruktur für Übungen 3. Vorbesprechung Übung 3 4. Nachbesprechung Übung 2 (inkl. Live Programmierung) Informatik II

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010 Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger Klausur am 16. Juli 2010 Vor- und Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Tutor(in): In der Klausur können 100 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktezahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Definitionen und Sätze Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2018 2.5.2018 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Diskreter

Mehr

Diskreter Logarithmus und Primkörper

Diskreter Logarithmus und Primkörper Diskreter Logarithmus und Primkörper Neben dem RSA-Verfahren ist die ElGamal-Verschlüsselung 8 ein weiteres klassische Public-Key-Verfahren, welches von Taher ElGamal auf der Konferenz CRYPTO 84 vorgestellt

Mehr

Stochastik für Informatik

Stochastik für Informatik Stochastik für Informatik Von Universitätsprofessor Dr. Peter Naeve Statistik und Informatik Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Universität Bielefeld R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 08.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie 1/ 32 Einführung Wahrscheinlichkeit Verteilungen

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen

Vorwort zur fünften Auflage. Liste der Beispiele. Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen Vorwort zur fünften Auflage Liste der Beispiele Häufig benutzte Symbole und Bezeichnungen v xiv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Typische Aufgaben der Datenanalyse 1 1.2 Zum Aufbau dieses Buches 2 1.3 Zu den Programmen

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 206 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Unabhängigkeit von Ereignissen A, B unabhängig: Eintreten von A liefert keine Information über P(B). Formal: P(A

Mehr

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte

Statistik für Informatiker, SS Verteilungen mit Dichte 1/39 Statistik für Informatiker, SS 2017 1.1.6 Verteilungen mit Dichte Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/statinfo17/ 17.5.2017 Zufallsvariablen mit Dichten sind ein kontinuierliches

Mehr

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER

Institut für Statistik der LMU. FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER Institut für Statistik der LMU FORMELSAMMLUNG 2003 zur STOCHASTIK FÜR BIOINFORMATIKER 2003 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Die Axiome von Kolmogorov...........................

Mehr

Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eperimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 011/01 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut, Westbau,. OG Raum 008 Telefon 0761 03 761 E-Mail: Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Matlab Zufall / Programmieren mit Matlab. Dr. Hermann Lehner Departement Informatik, ETH Zürich

Matlab Zufall / Programmieren mit Matlab. Dr. Hermann Lehner Departement Informatik, ETH Zürich Matlab Zufall / Programmieren mit Matlab Dr. Hermann Lehner Departement Informatik, ETH Zürich Dr. Hermann Lehner 20.11.2017 1 Zufall ist ein Wort ohne Sinn; nichts kann ohne Ursache existieren -- Voltaire?

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Pivotwahl und Gleitkommaarithmetik Achim Schädle 3. und 20. Dezember 208 Achim Schaedle (HHU) CompLinA 3. und 20. Dezember 208 Instabilitäten bei Gauß-Elimination

Mehr

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Stochastic Processes Summer Semester 2008 Final Exam Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Name: Matrikelnummer: Vorname: Studienrichtung: Whenever appropriate give short arguments for your results. In

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Stetige Verteilungen Rechteckverteilung Die Längenabweichungen X produzierter Werkstücke von der Norm seien gleichmäßig verteilt zwischen a = mm und b = 4mm. Die Dichtefunktion lautet also f(x) = für a

Mehr

Lineare Kongruenzgeneratoren und Quicksort

Lineare Kongruenzgeneratoren und Quicksort Seminar Perlen der theoretischen Informatik Dozenten: Prof. Johannes Köbler und Olaf Beyersdorff Lineare Kongruenzgeneratoren und Quicksort Ausarbeitung zum Vortrag Mia Viktoria Meyer 12. November 2002

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Normalverteilung Eine Zufallsvariable X mit einer Dichtefunktion und σ > 0 heißt

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 15. April 2019 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 3 Version: 1. April

Mehr

Kryptographische Protokolle

Kryptographische Protokolle Kryptographische Protokolle Lerneinheit 2: Generierung von Primzahlen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2018/2019 15.11.2018 Einleitung Einleitung Diese Lerneinheit

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8 Aufgabe 1 : Motivation Anhand von Daten soll eine Aussage über die voraussichtliche Verteilung zukünftiger Daten gemacht werden, z.b. die Wahrscheinlichkeit

Mehr