Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? Thomas Lüddeckens& Susanne Di Pietrantonio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? Thomas Lüddeckens& Susanne Di Pietrantonio"

Transkript

1 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? Thomas Lüddeckens& Susanne Di Pietrantonio

2 Ronny S. Integrativer Behandlungsansatz Ergebnisse aus der klinischen Praxis Ramona J. Take Home Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 2

3 «Die suizidalen Krisen standen jeweils in engem Zusammenhang mit dem Trauma, so dass die Suchttherapie in den Hintergrund trat und es so momentan wenig Sinn macht, den Pat. in einer Suchtinstitution zu behandeln. Falls der Pat. diesbezüglich wieder stabiler ist, kann er ( ) wieder in unsere Klinik eintreten und die Suchtbehandlung abschliessen.» Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 3

4 Traumasensibel: Der Wille der Leitung zur Veränderung Rekrutierung, Training und Ausbildung Screening (PDS, CTQ) Überprüfung von Abläufen und Prozessen Neues Leitbild Traumaspezifisch: Traumaspezifische Therapieangebote mit und ohen Exposition Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 4

5 »Unsere Einrichtung geht sensibel mit Ihrer oftmals von Opfer- und Gewalterfahrung geprägten Lebensgeschichte um und hilft Ihnen dabei neue sichere Wege zu gehen«appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 5

6 Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 6

7 Aus- und Weiterbildung Psychotherapie: Traumaspezifische Ausbildungen Kunsttherapie: Life-Line Körpertherapie: Somatic Expierience Pflege: DBT-Sucht In House Schulungen Traumaintervision Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 7

8 2008: Sicherheit Finden Lisa Najavits, (dt. I. Schäfer, M. Stubenvoll, A. Dilling) «Sicherheit» Integrierte Behandlung von Substanzmissbrauch und Posttraumatischen Störungen Ideale und Zielen Kognitionen, Verhalten, interpersonelle Aspekte und Case Management Starke Berücksichtigung von Therapieprozessen und therapeutischer Haltung Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 8

9 Prozesse und Diagnostik Therapieablauf KIH 2007 Motivationsphase Beziehungsgestaltung Psychoedukation Therapieziele Skills Assessment Sucht Komorbiditäten Somatik Therapieplanungsgespräch 6. Woche Handlungsphase RPT, SKT, Skills Traumatherapie Parallel zur Suchttherapie Stunden Aufrechterhaltung Urlaube Arbeitsexternat ggf. Rückfallbearbeitung WG Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 9

10 Psychodiagnostik 2013 wurde in der Klinik im Hasel standardmässig die computergestützte Psychodiagnostik zum Ein- und Austritt eingeführt. Seit Mitte 2013 wird diese mit dem Programm xpsy 1 durchgeführt. (1 Psymeta GmbH) Die Psychodiagnostik dient der Therapieplanung und der Überprüfung der Therapiewirksamkeit. Childhood Trauma Questionnaire, CTQ Posttraumatic Diagnostic Scale, PDS Clinician Administered PTSD Scale, CAPS Fragebogen zu Dissoziativen Störungen, FDS Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 10

11 Traumaspezifisches Assessment Childhood Trauma Questionnaire, CTQ Posttraumatic Diagnostic Scale, PDS Clinician Administered PTSD Scale, CAPS Fragebogen zu Dissoziativen Störungen, FDS psypath/forschungtools/fragebogen.html Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 11

12 Situation heute: Integrativer Behandlungsansatz Gleichzeitige Behandlung von Substanz- und Traumafolgestörung innerhalb eines Systems Frühzeitige Diagnostik, Psychoedukation und Therapieüberwachung PDS, CTQ, CAPS, FDS, BSCL, SKID, AUDIT... Stabilisierung/Ressourcenaktivierung: Imagination, Skillstraining, Hypnotherapie Sucht-/Traumaspezifische Gruppentherapie: Sicherheit Finden Expositionsverfahren: NET, EMDR, CPT, BEP, IRRT Komplementärtherapien: Life Line, Somatic Exieriencing Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 12

13 Therapieverfahren 2017 Stationär NET 2 EMDR 2 IRRT 1,2 SE Andere FÄ Psychiatrie und Psychotherapie 2 PsychotherapieutenInnen 6 AaaistenzpsychologenInnen 1 4 Körpertherapeutinnen 1 1. Z.T. in Ausbildung 2. SupervisorIn Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 13

14 Patientenpool (Eintritte zwischen 03/ /2017) 1075 Behandlungen bei 925 Patienten 29% Therapieabbrüche 76% Männer und 24% Frauen 39% hatten Kinder 37% erwerbstätig, 22% arbeitslos, 13% IV 86% der Opioidabhängigen waren substituiert Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 14

15 Patientenpool - Hauptdiagnosen Problemsubstanz/ Problemverhalten Fälle Prozent Alkohol % Opioide* % Kokain/andere Stimulanzien % Cannabis % Spielen % Sedativa/Hypnotika % Halluzinogene % Polytoxikomanie* % Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 15

16 Problemsubstanz/ -verhalten Patientenpool - Komorbiditäten Keine Affektive Störung Traumafolgestörung* Persönlichkeitsstörung ADHS Sonstige Alkohol (N:480) 8.5 % 55.8 % 22.9 % 14 % 5.2 % 12.7 % Opioide (N:174) 1.1 % 39 % 23 % 14.9 % 9.2 % 9.7 % Kokain/ Stimulanzien (N: 113) 7.1 % 34.5 % 21.2 % 23 % 23 % 14 % Cannabis (N:54) 3.6 % 44.4 % 31.5 % 14.8 % 7.4 % 18.5 % Sedativa (N:15) 0 % 60 % 20 % 6.7 % 13.3 % 46.7 % Spielen (N:24) 16.7 % 70.8 % 16.7 % 20.8 % 0 % 16.7 % 1 20 % % % % > 80 % * PTBS oder Komplexe PTBS (n. ICD 10) Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 16

17 Psychodiagnostik (komplette Behandlungen zwischen /2017) Signifikante Verringerung der psychischen Belastung depressiven Symptomatik Signifikante Steigerung des allgemeinen Funktionsniveaus der Lebensqualität Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 17

18 Traumatisierung in der Kindheit (CTQ) 35% 30% 29.3% Männer (n = 283) Frauen (n = 99) 30.3% 25% 24.0% 20% 15% 18.1% 15.2% 18.2% 20.2% 16.3% 14.1% 10% 8.8% 5% 0% schwerer emot. Missbrauch schwerer phys. Missbrauch schwerer sexueller Missbrauch schwere emot. Vernachlässigung schwere phys. Vernachlässigung Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 18

19 Traumatisierung in Kindheit (CTQ) und SES (act-info) Zwischen Patienten mit und ohne schwere Traumatisierung in der Kindheit zeigen sich keine signifikanten Unterschiede bez. Ausbildung Einkommen Schulden Hauptproblemsubstanz (Zeitpunkt Eintritt) Anzahl qualifizierter Entzüge Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 19

20 Wohnsituation im letzten halben Jahr vor Eintritt stabile Wohnsituation instabile Wohnsituation/obdachlos 100% 90% 80% 70% 88.80% 72.30% Χ 2 (1) = 13.67, p < % 50% 40% 30% 20% 10% 11.20% 27.70% 0% keine auf mind. 1 Skala schwere Traumatisierung in Kindheit (CTQ) Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 20

21 Symptomschwere PDS bei Ein- und Austritt mit/ohne schwere Traumatisierung in der Kindheit (CTQ) Eintritt keine schwere Traumatisierung in KH (CTQ) HE Traumatisierung F (1,222) = 32.52, p <.000 IE Traumatisierung x Behandlung F (1,222) = 8.28, p =.004 Austritt schwere Traumatisierung in KH (CTQ) Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 21

22 Psychische Belastung BSCL bei Ein- und Austritt mit/ohne schwere Traumatisierung in der Kindheit (CTQ) HE Traumatisierung F (1,354) = 35.28, p < IE Traumatisierung x Behandlung F (1,354) = 15.43, p < Eintritt Austritt keine schwere Traumatisierung KH schwere Traumatisierung mind. 1 Skala Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 22

23 Traumabehandlung Klinik im Hasel (612 Eintritte zwischen ) 504 Patienten haben Trauma erlebt 322 Patienten erfüllen Kriterien A1 und A2 160 Patienten mit Diagnose PTBS laut Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS) 99 Patienten mit Diagnose PTBS (auch komplex) laut Austrittsbericht 43 Patienten haben Traumatherapie mit Exposition erhalten/ 9 wurden als zu instabil eingeschätzt Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 23

24 Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS) (N = 321; A1 und A2 erfüllt) Schweregrad Anzahl Keine Symptome 34 Mild 99 Moderat 87 Moderat bis Schwer 75 Schwer 26 Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 24

25 Symptomatik Eintritt und Austritt PDS (N = 104; mindestens moderate Symptomatik, regulärer Austritt) Symptom -schwere Eintritt Symptomschwere Austritt Keine Mild Moderat Moderat bis Schwer Moderat (55) Moderat bis Schwer (42) Schwer (7) Schwer Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 25

26 Symptomatik Eintritt und Austritt PDS (N = 19; Traumatherapie, mindestens moderate Symptomatik, regulärer Austritt) Symptom -schwere Eintritt Symptomschwere Austritt Keine Mild Moderat Moderat bis Schwer Moderat (6) Moderat bis Schwer (10) Schwer (4) Schwer Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 26

27 Mittlere Symptomschwere Verlauf mit und ohne Traumatherapie (mindestens moderate PTBS-Symptomatik, regulärer Austritt, Ein- und Austrittdiagnostik) * 35 * * Mit Traumatherapie Ohne Traumatherapie Eintritt Austritt Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 27

28 Kasuistik Fr. J.R. 52 J Alkoholabhängigkeit Chron. Depression Posttraumatische Belastungsstörung Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 28

29 Life-Line Fr. J.R J Sex./physisch. Gewalt J. Schwierige Partnerschaft SV 25. J. 1. Panikattacke J. KiGa/Schule 27 J. Geburt Angie 42/43 J. Umschulung Partnerschaft Michael Sporadischer Drogenkonsum Alkoholkonsum Depression Dysthymie 4 Suizidversuche Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 29

30 Integrierte Trauma- und Suchtbehandlung Kündigung Krise Tochter Tod der Tante Diagnostik Therapieplanung W: 0-2 Psychoedukation & Skills W: 3-10 Exposition NET 8 Sitzungen W: Abschluss W: Körpertherpie (Somatic Experience) Sicherheit Finden Suchttherapie (Einzel-/ Gruppentherapie, RPT, SKT) Ergotherapie, Kunsttherapie, Belastungserprobungen Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 30

31 NET: Fr. J.R. Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 31

32 Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 32

33 J.R. NET 7 Sitzungen 45 Abschluss der stationären Therapie Schwere PTBS Schwere Depression PDS BDI-II Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 33

34 J.R. Poststationärer Verlauf 45 Abschluss der stationären Therapie Schwere PTBS Schwere Depression PDS BDI-II Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 34

35 Take Home Belastende Kindheitsereignisse/Traumata sind bei Suchtpatienten häufig und korrelieren mit der aktuellen psychischen Belastung Standardisierte Diagnostik für belastende Lebensereignisse, PTBS, Suizidversuche Traumaspezifische Angebote müssen in die Suchttherapie integriert werden Integrierter Behandlungsansatz ist für den Therapieerfolg unabdingbar Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 35

36 Take Home Traumatherapie mit Exposition verringert deutlich die PTBS Symptome Besonders anspruchsvoll sind die ersten Therapiewochen Bei Opioidbhängigen ist eine stabile und ausreichend hohe Substitution unabdingbar Würden wir heute Ronny S. besser behandeln können? Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 36

37 Ausblick Wie können wir die Abbruchquoten verringern?` Wie können wir PTBS Patienten erreichen, die bisher keine spezifische Therapie wünschen? Wie können wir die Behandlungen effizienter und effektiver machen? Was ist auch ausserhalb des stationären Settings möglich? Wie können wir die Datenqualität verbessern Wie gelingt ein besseres Patient-Therapie-Matching? Appenzeller Suchtsynposium September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 37

38 Weiterführende Literatur Trauma and Substance Abuse, Oimette & Brown (Ed.), 2003 Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen, Liedl, Schäfer, Knaevelsrud, 2010 Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch: Das Therapieprogramm «Sicherheit finden«, Lisa M Najavits und Ingo Schäfer Sucht-Bindung-Trauma, Lüddecke, Sachsse, Faure, 2010 Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzmissbrauch, Najavits, dt Using Trauma Theory to Design Service Systems, Harris & Fallot (Ed.), Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 38

39 Vielen Dank! Appenzeller Suchtsynposium 21. September 2017 Braucht es traumaspezifische Angebote in der Suchttherapie? 39

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17 Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Reihenherausgeber 5 1 Einleitung und Kasuistik 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Kasuistik 17 2 Epidemiologie und Definition 25 2.1 Sucht und Trauma als Komorbidität 25 2.2 Sucht

Mehr

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun?

Gewalt Viktimisierung Methamphetamin. Was wissen wir und was sollen wir tun? Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) 3. Landespräventionstag Sachsen, 20. Oktober 2016 in Leipzig Gewalt Viktimisierung Methamphetamin.

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen

Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen Sucht und seelische Begleitstörungen bei Strafgefangenen Autoren: Bernhard Widmann, Tina Schröder, Martin Driessen, Carl-Ernst von Schönfeld, Frank Schneider, Ulrike Botthof vorgetragen von: Dr. Martin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE. Januar 2017

DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE. Januar 2017 DIAGNOSTIKKONZEPT SOZIALTHERAPEUTISCHE DIENSTE Januar 2017 DAS THERAPEUTISCHE PROGRAMM DER TWG Die Therapeutische Wohngemeinschaft Mauren (TWG) wendet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen (Persönlichkeitsstörungen,

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Sucht und Traumatisierung ein integratives tagesklinisches Behandlungsmodul

Sucht und Traumatisierung ein integratives tagesklinisches Behandlungsmodul Sucht und Traumatisierung ein integratives tagesklinisches Behandlungsmodul Michael Müller-Mohnssen Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Der Mensch im Mittelpunkt Forum 8 Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten Gabriele Angenendt salus klinik Hürth 26. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg 2013 1

Mehr

Workshop Trauma und Sucht

Workshop Trauma und Sucht Workshop Trauma und Sucht PD Dr. med. Ingo Schäfer, MPH Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association

DSM-5-Updates: Offizielle Aktualisierungen der American Psychiatric Association American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. 2., korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Dr. Martina Ruf-Leuschner, Dr. Maggie Schauer, Dr. Maria Roth & Prof. Dr. Thomas Elbert Kompetenzzentrum

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber Kann uns zum Vaterland die Fremde werden? Johann Wolfgang von Goethe Organisation Ausgangslage Flucht und Migration sind

Mehr

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes oers. lichen und jungen Erwachsenen kommen gar nicht so ndeln. Sie treten oft am Beginn von Übergangsphasen wie ertät, Ausbildung o.ä. auf. Sie können auch in Folge von ie Wohnortwechsel, Trennung der

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» möglich ist. W Tagesklinik erzeugt, dass e r Lebensqualität h wenn die La «Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» Die Tagesklinik

Mehr

und -abhängigen Jugendlichen im Strafvollzug... 35

und -abhängigen Jugendlichen im Strafvollzug... 35 Inhaltsverzeichnis Integrative Therapie in der Drogenhilfe 1 Integrative Therapie in der Drogenhilfe... 18 1.1 Vorbemerkungen... 18 1.2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Qualifizierter Entzug in Sachsen-Anhalt Erfassung des Behandlungsangebotes ein UPDATE

Qualifizierter Entzug in Sachsen-Anhalt Erfassung des Behandlungsangebotes ein UPDATE Erfassung des Behandlungsangebotes ein UPDATE Prof. Dr. med. U. W. Preuss und Landesstelle für Suchtfragen im LSA Alkoholkonsumstörungen: Epidemiologie In Behandlung: ca. 2% der Personen mit Alkoholkonsumstörung

Mehr

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten Symposium Migration und Medizin Kantonsspital Baden 25. Februar 2016 Posttraumatische Störungen bei Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt Psychiatrie & Psychotherapie Psychiatrische Dienste Aargau AG (PDAG)

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Impuls- und Entwicklungsfonds für den Suchtbereich

Impuls- und Entwicklungsfonds für den Suchtbereich Abschlussbericht Impuls- und Entwicklungsfonds für den Suchtbereich November 2014 Impuls- und Entwicklungsfonds für den Suchtbereich Kurzbeschreibung des Projekts: Therapeutisches Gruppenangebot für SubstitutionspatientInnen

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Gliederung Psychische Komorbidität in der stationären Suchtrehabilitation Daten aus der Basisdokumentation des Fachverbandes Sucht Was sollten wir tun

Gliederung Psychische Komorbidität in der stationären Suchtrehabilitation Daten aus der Basisdokumentation des Fachverbandes Sucht Was sollten wir tun Komorbidität bei Suchterkrankungen Was wissen wir? Was sollten wir tun? Selbsthilfegruppentagung 2016 Oliver Kreh Leitender Psychologe AHG-Klinik Tönisstein AHG Klinik Tönisstein Profil: Gründung 1974

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008

Patientenstatistiken Psychiatrische Klinik PK Patienten im Jahr 2008 statistiken Psychiatrische Klinik PK 1622 im Jahr 2008 +77 /-innen IM Jahr Stationäre, teilstationäre und ambulante Aufnahmen Aufnahmen gesamt nach Behandlungsart Stationär behandelte /-Innen sowie AUFENTHALTE

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

Inhaltsverzeichnis ł *,- ;

Inhaltsverzeichnis ł *,- ; ł *,- ; 1 Klinische Psychologie 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Geschichte 2 1.3 Psychische Störungen 6 1.3.1 Begriff und Kriterien 6.1.3.2 Phänomenologie 7 1.3.3 Diagnostik 8 1.3.4 Epidemiologie 8 1.3.5 Ätiologie

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried 5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried : Effizienz der Kombination von Einzel- und Gruppentherapie U. Lupke und M. v. Rad Entwicklung Patientenzahlen 2000 Entwicklung Patientenzahlen 2007 bis 2008: Steigerung

Mehr

Psychische Störungen und Suchterkrankungen

Psychische Störungen und Suchterkrankungen Psychische Störungen und Suchterkrankungen Diagnostik und Behandlung von Doppeldiagnosen von Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Marc Walter 1. Auflage Kohlhammer 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

DBT-PTSD: Behandlung Traumatisierternachschweren interpersonellengewalterfahrungen. Komplexe Traumafolgestörungen Symposium PD Dr.

DBT-PTSD: Behandlung Traumatisierternachschweren interpersonellengewalterfahrungen. Komplexe Traumafolgestörungen Symposium PD Dr. DBT-PTSD: Behandlung Traumatisierternachschweren interpersonellengewalterfahrungen Komplexe Traumafolgestörungen Symposium 1.4.2017 PD Dr. Anne Dyer PTSD nach interpersoneller Gewalt in der Kindheit Typ

Mehr

Sucht und Psychotraumatologie: Das Konzept am UKE

Sucht und Psychotraumatologie: Das Konzept am UKE Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf V. Kongress Mentale Gesundheit in Deutschland & Russland,

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Stationäre Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten

Stationäre Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten Stationäre Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten Macht das Sinn? Dr. Peter Heinz Traumasymposium 1. April 2017 Dr. Peter Heinz Traumasymposium 1.4.2017 1 Angaben zur ambulanten Therapie

Mehr

Kooperationseinrichtungen

Kooperationseinrichtungen Kooperationseinrichtungen Psychiatrie 1200 Stunden: BKH Augsburg BKH Kaufbeuren BKH Landshut Danuvius Klinik Pfaffenhofen kbo-inn-salzach-klinikum Wasserburg kbo-lech-mangfall-klinikum Agatharied kbo-lech-mangfall-klinikum

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

GENDER SUCHT TRAUMA. Zusammenhänge und Implikationen für die Praxis. XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz - Vertiefungsveranstaltung 30.

GENDER SUCHT TRAUMA. Zusammenhänge und Implikationen für die Praxis. XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz - Vertiefungsveranstaltung 30. GENDER SUCHT TRAUMA Zusammenhänge und Implikationen für die Praxis XXVII. Niedersächsische Suchtkonferenz - Vertiefungsveranstaltung 30. Mai 2018 Übersicht 1. Gender Trauma Sucht: wo stehen wir? 2. Gender

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Integrative Therapie in der Drogenhilfe. Leistungsangebote. 2 Akzeptierende Drogenhilfe und intermittierende Karrierebegleitung 30

Inhaltsverzeichnis. Integrative Therapie in der Drogenhilfe. Leistungsangebote. 2 Akzeptierende Drogenhilfe und intermittierende Karrierebegleitung 30 Inhaltsverzeichnis Integrative Therapie in der Drogenhilfe 1 Integrative Therapie in der Drogenhilfe 18 1.1 1.2 Vorbemerkungen 18 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Mehr

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle

Mehr

Sucht und Trauma. Brigitta Ruoss M.S. / MAS Psychotraumatology UZH

Sucht und Trauma. Brigitta Ruoss M.S. / MAS Psychotraumatology UZH Sucht und Trauma Brigitta Ruoss M.S. / MAS Psychotraumatology UZH Therapeutische Leiterin Entzugs- und Therapiestation für Drogenabhängige Psychiatrische Klinik Wil 16.08.14 Brigitta Ruoss 1 Sucht und

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Fachtagung Frauen Sucht Trauma am 25.07.2013 Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer

Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Einfluss von Traumata auf die Entwicklung Bipolarer Störungen Constantin Volkmann Charité Berlin September 16, 2016 C. Volkmann (Charité Berlin) Trauma und BPS September 16, 2016 1 / 12 Outline 1 Traumata

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität Funktionale Gesundheit Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Gesundheitsproblem/ ICD-10 F10.2. Alkoholabhängigkeit

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR. Ergebnisse einer 15-Jahre Follow-Up-Studie Matthias Schützwohl TU Dresden Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Sucht tut weh Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr in der Tagesklinik Südhang und an den Abenden und Wochenenden in Ihrem gewohnten

Mehr

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 Inhalt Dank... 13 Vorwort (Michaela Huber)... 15 Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19 A. Theoretische Grundlagen der Psychotraumatologie... 25 1. Geschichte der Psychotraumatologie (V. Dittmar)... 27

Mehr

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, 29.10.2015 DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL NETZ ODER NETZ? UNTERSCHIED PRAXIS-INSTITUTION - Rahmen ist sehr geschützt - Psychotherapie

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen

Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen Tätigkeitsbericht des medizinisch-wissenschaftlichen Beirates 2016 und 2017 Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen Medizinisch-wissenschaftlicher

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15

Care Management. UPP und südhang. Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht. Seite 1 03/09/15 Care Management UPP und südhang Thomas Krebs Stv. Chefarzt Kompetenzzentrum für Mensch und Sucht Seite 1 Agenda Was ist Care Management? Kurzvorstellung der Institutionen Zusammenarbeit Universitätsklinik

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Prävention von Traumafolgestörungen

Prävention von Traumafolgestörungen Spezialambulanz für Traumafolgestörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prävention von Traumafolgestörungen - Die Traumaambulanz am UKE- Teil eines deutschlandweiten

Mehr

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012 DeGPT e. V. Tel.: + 49 (0) 40 33310119 Seite 1 von 9 Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012 A Curriculare Module / e 1 Theoretische Grundlagen Geschichte

Mehr

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters - Flüchtlingsambulanz Die Aachener Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche Berlin, 15.03.2018 Michael Simons

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Fachtagung Psychotherapie und Suchtbehandlung in Berlin 25. November 2008 Gerhard Bühringer, Monika Sassen, Axel Perkonigg, Silke Behrendt Gerhard Bühringer,

Mehr

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg Einführung - Weshalb ist Komorbidität in der Suchtmedizin ein wichtiges Thema?

Mehr

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy

Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy Berichte aus der Psychologie Mervin Smucker Konrad Reschke Betty Kögel Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy Behandlungsmanual für Typ I Trauma Shaker Verlag Aachen 2008 Bibliografische Information

Mehr

ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ. K. Hauger

ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ. K. Hauger ERÖFFNUNG DER TRAUMA-AMBULANZ K. Hauger MODELLPROJEKT TRAUMA-AMBULANZEN BW 6 Standorte in BW (Aalen, Esslingen, Offenburg, Ravensburg Reutlingen, Schwetzingen) Ausgewählte, entsprechend qualifizierte Pilotstandorte

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

Pathologisches Glücksspielen. bei Frauen. Dr. Monika Vogelgesang. Mainz, 18. Oktober Das Leben leben. Klinik Münchwies

Pathologisches Glücksspielen. bei Frauen. Dr. Monika Vogelgesang. Mainz, 18. Oktober Das Leben leben. Klinik Münchwies Pathologisches Glücksspielen bei Frauen Dr. Monika Vogelgesang Mainz, 18. Oktober 2017 Das Leben leben Gliederung Funktionalität Stichprobenbeschreibung Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese Gliederung

Mehr

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) Anzahl stationäre Patienten/-innen sowie Behandlungsfälle für das Jahr 2007 Anzahl Patienten/-innen Abgeschl. Aufenthalte gesamt Behandlungsfälle

Mehr