Dr. Knut Henkel. Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Knut Henkel. Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB"

Transkript

1 Dr. Knut Henkel Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsänderungen der Jahre 2008 und 2009 (Finanzkrise, BilMoG, IFRS für KMU) -.

2 Für Folke Eine unternehmenstypenspezifische Synopse der Rechnungslegungsunterschiede von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegungsänderungen der Jahre 2008 und 2009 (Finanzkrise, BilMoG, IFRS für KMU) - Knut Henkel.- Norderstedt: Books on Demand, NE: Henkel, Knut Dissertation, Universität Halle-Wittenberg, Knut Henkel, Herstellung und Verlag: Books on Demand GmbH, Norderstedt II

3 Vorwort Ein solches Werk, wie die vorliegende Arbeit, ist nicht ohne fremde Unterstützung zu realisieren, erst recht nicht, wenn man es nebenberuflich schreibt. Zunächst danke ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. R. M. Ebeling, recht herzlich. Mit seiner Unterstützung hat er die Anfertigung dieser Arbeit überhaupt erst ermöglicht. Danken möchte ich auch Herrn Prof. Dr. G. Kraft für die Übernahme des Zweitgutachtens. Für den regen fachlichen Austausch und die unermüdliche Bereitschaft, die Entwürfe Korrektur zu lesen, danke ich insbesondere meinen Kolleginnen und Kollegen Herrn P.-G. Ebel, Herrn C. Frohmann, Frau N. Gilz, Frau M. Grau, Herrn Dr. J.-V. Große, Herrn F. Grimm und Herrn F. Roßmann. Für die Unterstützung bei der Erstellung der Grafiken gilt mein Dank meinem Bruder Lars. Danken möchte ich auch meinem Arbeitgeber Deutsche Postbank AG, der mich bei meinem Promotionsvorhaben aktiv unterstützt hat. Namentlich seien hier insbesondere die Herren K. Klug und B. Lantzius-Beninga erwähnt. Für die jahrelange Unterstützung, auch in schwierigen Zeiten, danke ich zudem ganz besonders Frau Dr. S. Adam. Ganz besonders danken möchte ich auch meinen Eltern Heidi und Bernd für ihre Unterstützung während meines gesamten Lebens- und Ausbildungsweges, ohne die die Anfertigung dieser Arbeit niemals möglich gewesen wäre. Dank gilt aber vor allem meiner Familie (Folke mit Freia, Malte und Maike), die mir den zeitlichen Freiraum sowie die moralische Unterstützung für das Anfertigen der vorliegenden Arbeit gegeben hat. Dies gilt insbesondere für meine liebe Frau Folke, die während des Schreibens dieser Arbeit de facto alleinerziehend mit drei Kindern war und dieses toll gemeistert hat. Feedback jeder Art ist willkommen Halle/Bonn, im August 2011 Dr. Knut Henkel III

4 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... III Inhaltsübersicht...IV Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis...XVII Annahmenverzeichnis...XIX Abkürzungsverzeichnis...XX I. Einleitung Klärung wichtiger Begriffe Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung Relevanz und Abgrenzung Aufbau der Arbeit und Methoden II. Grundlagen Unternehmenstypen Rechnungslegung Finanzinstrumente III. Unterschiede IFRS/HGB Vorüberlegungen Ansatz Ausweis in der Bilanz Bewertung auf Einzelebene IV

5 Inhaltsübersicht 5 Bewertungseinheiten Ausweis in der GuV Anhangsangaben Zwischenergebnisse 1 und IV. Rechnungslegungsänderungen 2008/2009 de lege lata Vorgehensweise Finanzkrise: Kurzfristmaßnahmen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz IFRS für den Mittelstand Zwischenergebnis V. Rechnungslegungsänderungen 2008/2009 de lege ferenda Vorgehensweise Hintergründe Vorüberlegungen Ansatz Ausweis in der Bilanz Bewertung auf Einzelebene Bewertungseinheiten Ausweis in der GuV Anhangsangaben Zwischenergebnis VI. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick Zusammenfassende Würdigung Ausblick V

6 Inhaltsübersicht Anlagen Literaturverzeichnis Rechtsvorschriftenverzeichnis VI

7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... III Inhaltsübersicht... IV Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis...XVII Annahmenverzeichnis...XIX Abkürzungsverzeichnis...XX I. Einleitung Klärung wichtiger Begriffe Ausgangslage und Problemstellung Ausgangslage Problemstellung Zielsetzung Relevanz und Abgrenzung Relevanz Abgrenzung Aufbau der Arbeit und Methoden Aufbau der Arbeit Methoden II. Grundlagen Unternehmenstypen Einordnung Unternehmen mit öffentlicher Rechenschaftspflicht Banken Kapitalmarktorientierte Unternehmen Unternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht Abgrenzung Große mittelständische Unternehmen Mittlere mittelständische Unternehmen Kleine mittelständische Unternehmen Unternehmen ohne Rechenschaftspflicht Merkmale verwendeter Unternehmenstypen Rechnungslegung Rechnungslegungspflichten Einzelabschluss Konzernabschluss VII

8 2.1.3 Unterschiedliche Abschlusserstellungstechniken Rechnungslegungspflichten pro Unternehmenstyp Internationale Rechnungslegung IFRS Vollumfängliche IFRS IFRS für den Mittelstand Deutsche Rechnungslegung HGB Mikro-Unternehmen Alle anderen Unternehmen Kapitalgesellschaften Banken Prozessorientierte Vorgehensweise AABBAA Finanzinstrumente Abgrenzung Originäre Finanzinstrumente bei Nicht-Banken Einordnung Finanzinstrumente der Unternehmensfinanzierung Einordnung und Abgrenzung Finanzierung durch Eigenkapital Finanzierung durch Fremdkapital Finanzierung durch Mezzanine-Kapital Wesen Eigenkapitalähnliches Mezzanine- Kapital Fremdkapitalähnliche Mezzanine- Kapital Finanzierung durch zusammengesetzte Finanzinstrumente Abgrenzung Wandel- und Optionsanleihen (Compound Instrument) Strukturierte Finanzinstrumente Weitere Finanzierungen Finanzinstrumente des finanziellen Risikomanagements Finanzinstrumente in weiteren Funktionsbereichen der Treasury Cash Management Asset Management Bankenmanagement Originäre Finanzinstrumente bei Banken Einordnung Commercial Banking Kundengeschäft Treasury-Aktivitäten (Bankbuch) Aktiv-Passiv-Steuerung Eigengeschäft Investmentbanking Eigenhandel (Handelsbuch) Beratung VIII

9 3.4 Derivative Finanzinstrumente Derivate nach Einsatzzwecken Absicherung (Hedging) Spekulation (Handel) Derivate nach Produktarten Einordnung Swaps Forwards Future Optionen Plain-vanilla Optionsstrategien Exotische Optionen Strukturierte Derivate Derivate nach Risikoarten Überblick Marktpreisrisiken Adressenausfallrisiko Derivate-Matrix Finanzinstrumente pro Unternehmenstyp Überblick Unternehmen mit öffentlicher Rechenschaftspflicht Unternehmen ohne öffentliche Rechenschaftspflicht Unternehmen ohne Rechenschaftspflicht III. Unterschiede IFRS/HGB Vorüberlegungen Vorgehensweise Rechnungslegungssystem Rechnungslegungssystem: IFRS Rechnungslegungssystem: HGB Rechnungslegungssystem: Unterschiede Anwendungsbereich Anwendungsbereich: IFRS Anwendungsbereich: HGB Anwendungsbereich: Unterschiede Definitionen Definitionen: IFRS Definitionen: HGB Definitionen: Unterschiede Ansatz Überblick Derivate Interne Geschäfte Latente Steuern Einordnung Latente Steuern: IFRS Latente Steuern: HGB Latente Steuern: Unterschiede IX

10 2.5 Zugang/Abgang von Finanzinstrumenten Einordnung Zugang/Abgang von Finanzinstrumenten: IFRS Zugang/Abgang von Finanzinstrumenten: HGB Zugang/Abgang von Finanzinstrumenten: Unterschiede Bilanzierungstag Einordnung Bilanzierungstag: IFRS Bilanzierungstag: HGB Bilanzierungstag: Unterschiede Zusammengesetze Finanzinstrumente Einordnung Zusammengesetze Finanzinstrumente: IFRS Compound Instruments Strukturierte Finanzinstrumente Zusammengesetze Finanzinstrumente: HGB Compound Instruments Strukturierte Finanzinstrumente Zusammengesetze Finanzinstrumente: Unterschiede Ausweis in der Bilanz Überblick Bilanzgliederung Bilanzgliederung: IFRS Bilanzgliederung: HGB Bilanzgliederung: Unterschiede Passiva: Eigen- versus Fremdkapital Passiva: Eigen- versus Fremdkapital: IFRS Passiva: Eigen- versus Fremdkapital: HGB Passiva: Eigen- versus Fremdkapital: Unterschiede Bewertung auf Einzelebene Überblick Zugangsbewertung Zugangsbewertung: IFRS Zugangsbewertung: HGB Zugangsbewertung: Unterschiede Bewertungskategorien Kategorisierung Kategorisierung: IFRS Überblick Kategorisierung Aktiva Kategorisierung Passiva Kategorisierung: HGB Kategorisierung: Unterschiede Umklassifizierungen Bewertungsmethoden Überblick Überblick: IFRS Überblick: HGB X

11 4.4.2 Marktpreisrisiken Marktpreisrisiken: IFRS Amortised cost Full Fair Value Bewertung von gegebenen Finanzgarantien/Kreditzusagen Marktpreisrisiken: HGB Fortgeführte Anschaffungskosten Beizulegender Wert Marktpreisrisiken: Unterschiede Adressenausfallrisiken Adressenausfallrisiken: IFRS Definition Impairment Impairment-Abschreibung Reverse-Impairment Unwinding Adressenausfallrisiken: HGB Wertberichtigung Zuschreibung Spezialvorschriften Adressenausfallrisiken: Unterschiede Fremdwährungsrisiken Einordnung Fremdwährungsrisiken: IFRS Fremdwährungsrisiken: HGB Fremdwährungsbewertung: Unterschiede Fair Value-Ermittlung Fair Value-Ermittlung: IFRS Fair Value-Hierarchie Aktiver Markt Bewertungsverfahren Day one profit or loss Fair Value-Ermittlung: HGB Fair Value-Ermittlung: Unterschiede Bewertungseinheiten Überblick Sicherbare Risiken Sicherbare Risiken: IFRS Sicherbare Risiken: HGB Sicherbare Risiken: Unterschiede Arten von Bewertungseinheiten Arten von Bewertungseinheiten: IFRS Bilanzierung Grundsatz Durchbuchungsmethode Vereinfachtes Verfahren XI

12 Fair Value Hedge-Accounting Fair Value Hedge Fair-Value-Portfolio-Hedge auf Zinsänderungsrisiken Cashflow Hedge-Accounting Cashflow Hedge Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb Arten von Bewertungseinheiten: HGB Bilanzierung Grundsatz Kompensatorische Bewertung Festbewertung Absicherung des beizulegenden Zeitwerts Überblick Mikro-BWE Portfolio-BWE Makro-BWE Absicherung von Zahlungsströmen Arten von Bewertungseinheiten: Unterschiede Grundgeschäfte Grundgeschäfte: IFRS Überblick Vermögenswerte und Verbindlichkeiten Feste Verpflichtungen Geplante zukünftige Geschäftvorfälle Grundgeschäfte: HGB Grundgeschäfte: Unterschiede Sicherungsinstrumente Anforderungen an Bewertungseinheiten Anforderungen an Bewertungseinheiten: IFRS Überblick Dokumentation Effektivität Generelle Vorgehensweise Prospektiver Effektivitätstest Retrospektiver Effektivitätstest Folgen Anforderungen an Bewertungseinheiten: HGB Überblick Dokumentation Effektivität Folgen Anforderungen an Bewertungseinheiten: Unterschiede Sondersachverhalte Ausweis in der GuV Überblick Ausweis in der GuV: IFRS XII

13 6.2.1 Struktur Nicht-Bank-GuV Bank-GuV Ausweis in der GuV: HGB Nicht-Bank-GuV Bank-GuV Ausweis in der GuV: Unterschiede Anhangsangaben Überblick Allgemeine Angaben Angaben zur Bilanz Angaben zur Bilanz: IFRS Angaben zur Bilanz: HGB Angaben zur Bilanz: Unterschiede Angaben zur GuV Weitere Nicht-Risiko-Angaben Weitere Nicht-Risiko-Angaben: IFRS Bilanzierung von Sicherungsinstrumenten Fair Value Latente Steuern Weitere Nicht-Risiko-Angaben: HGB Weitere Nicht-Risiko-Angaben: Unterschiede Risiko-Angaben Allgemeines Risiko-Angaben: IFRS Risiko-Angaben: HGB Risiko-Angaben: Unterschiede Zwischenergebnisse 1 und Vorgehensweise Allgemeines Annahmen zu unternehmensspezifischen Rechnungslegungssachverhalten Annahmen zur Gewichtung Zwischenergebnis Zwischenergebnis IV. Rechnungslegungsänderungen 2008/2009 de lege lata Vorgehensweise Finanzkrise: Kurzfristmaßnahmen Hintergründe Ansatz Bewertung auf Einzelebene Umklassifizierungen Fair Value-Ermittlung Anhangsangaben Angaben zur Bilanz Weitere Nicht-Risiko-Angaben XIII

14 3 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Hintergründe Vorüberlegungen Rechnungslegungssystem Anwendungsbereich Definitionen Ansatz Derivate Latente Steuern Zugang/Abgang von Finanzinstrumenten Ausweis in der Bilanz Bewertung auf Einzelebene Zugangsbewertung Bewertungskategorien Kategorisierung Umklassifizierungen Bewertungsmethoden Marktpreisrisiken Adressenausfallrisiken Fremdwährungsrisiken Fair Value-Ermittlung Fair Value-Hierarchie Aktiver Markt Day one profit or loss Veränderung der Unterschiede Bewertungseinheiten Sicherbare Risiken Arten von Bewertungseinheiten Bilanzierung Methoden Vergleich der Methoden HGB-Kompatibilität Absicherung des beizulegenden Zeitwertes Absicherung von Zahlungsströmen Veränderung der Unterschiede Grundgeschäfte Allgemeines Vermögensgegenstände und Schulden Schwebende Geschäfte Mit hoher Wahrscheinlichkeit erwartete Transaktionen Veränderung der bisherigen IFRS/HGB-Unterschiede Sicherungsinstrumente Regelung Veränderung der bisherigen IFRS/HGB- Unterschiede Anforderungen an Bewertungseinheiten Ausweis in der GuV XIV

15 3.8 Anhangsangaben Angaben zur Bilanz Weitere Nicht-Risiko-Angaben IFRS für den Mittelstand Hintergründe Vorüberlegungen Rechnungslegungssystem Anwendungsbereich Ansatz Latente Steuern Zugang/Abgang von Finanzinstrumenten Zusammengesetzte Finanzinstrumente Ausweis in der Bilanz Bilanzgliederung Passiva: Eigen- versus Fremdkapital Bewertung auf Einzelebene Zugangsbewertung Bewertungskategorien Basis-Finanzinstrumente Komplexere Finanzinstrumente Veränderung der Unterschiede Bewertungsmethoden Fair Value-Ermittlung Bewertungseinheiten Sicherbare Risiken Arten von Bewertungseinheiten Bilanzierung Fair Value Hedge-Accounting Cashflow Hedge-Accounting Veränderung der Unterschiede Grundgeschäfte Sicherungsinstrumente Anforderungen an Bewertungseinheiten Ausweis in der GuV Anhangsangaben Allgemeine Angaben Angaben zur Bilanz Angaben zur GuV Weitere Nicht-Risiko-Angaben Risiko-Angaben Zwischenergebnis V. Rechnungslegungsänderungen 2008/2009 de lege ferenda Vorgehensweise Hintergründe Vorüberlegungen XV

16 4 Ansatz Zugang/Abgang Zusammengesetze Finanzinstrumente Ausweis in der Bilanz Bewertung auf Einzelebene Bewertungskategorien Kategorisierung Umklassifizierungen Bewertungsmethoden Fair Value-Ermittlung Leitlinien zur Bewertung zum beizulegenden Zeitwert Kreditrisiko bei der Bewertung von finanziellen Verbindlichkeiten Veränderung der bisherigen IFRS/HGB-Unterschiede Bewertungseinheiten Ausweis in der GuV Anhangsangaben Überblick Angaben zur Bilanz Weitere Nicht-Risiko-Angaben Zwischenergebnis VI. Zusammenfassende Würdigung und Ausblick Zusammenfassende Würdigung Ausblick Anlagen Matrix Finanzinstrumente pro Unternehmenstyp IAS 39-Checkliste zum Abgang Checkliste Kategorisierung GuV-Komponenten-Übersicht Datenmodell KMU-IFRS-Muster-Bilanz KMU-IFRS-Muster-GuV Literaturverzeichnis Rechtsvorschriftenverzeichnis XVI

17 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Rechnungslegungswürfel Abb. 2: Größenklassen Abb. 3: Rechnungslegungspflichten Abb. 4: Für Finanzinstrumente relevante Standards (IFRS) Abb. 5: Für Finanzinstrumente relevante Standards (KMU-IFRS) Abb. 6: Für Finanzinstrumente relevante Vorschriften (HGB) Abb. 7: Charakteristika von Eigenkapital Abb. 8: Charakteristika von Fremdkapital Abb. 9: Einstufung von Mezzanine-Kapital Abb. 10: Charakteristika von Mezzanine-Kapital Abb. 11: Bankgeschäfte Abb. 12: Derivate nach Produktarten Abb. 13: Grundstruktur eines Zins-Swaps Abb. 14: Grundstruktur eines FRA Abb. 15: Produktbeispiel Optionen Abb. 16: Long-Call: Gewinn- und Verlustprofil Abb. 17: Derivate-Matrix Abb. 18: IAS 39-Trennungspflicht bei strukturierten Finanzinstrumenten Abb. 19: Muster-Bilanz Nicht-Banken Abb. 20: Muster-Bilanz Banken Abb. 21: Muster einer HGB-Bilanz (Bank) Abb. 22: Arten von Risiko (R) in der Bilanzierung Abb. 23: Überblick über die IAS 39-Kategorien Abb. 24: HGB-Bewertungskategorien und Bewertungsmethoden Abb. 25: Überleitung IAS 39-Kategorien zu HGB-Kategorien Abb. 26: Umklassifizierung und Bewertungsgrundsätze Abb. 27: Überblick Bewertungsmethoden Abb. 28: Grundprinzipien der HGB-Bilanzierung Abb. 29: Überblick Einzel- und Portfolio-Impairment Abb. 30: Fair Value-Hierarchie Abb. 31: Beizulegender Wert-Hierarchie Abb. 32: Arten von BWE Abb. 33: Synopse Bewertungseinheiten (HGB) versus Hedge-Arten (IAS 39) Abb. 34: Muster-GuV Nicht-Banken Abb. 35: Muster-GuV Banken Abb. 36: Muster einer HGB-GuV (Bank) Abb. 37: Latente Steuern Abb. 38: Zwischenergebnis 2 (Grafik) Abb. 39: Zwischenergebnis 2 (Tabelle) Abb. 40 Abb. 41: Finanzkrise 2008/2009: Lehren und Konsequenzen für die Rechnungslegung Wesentliche Rechtsvorschriften zu den kurzfristigen Rechnungslegungsänderungen aufgrund der Finanzkrise Abb. 42: Umklassifizierungen (Umwidmungen) nach IAS Abb. 43: BilMoG: Neuerungen für Finanzinstrumente XVII

18 Abbildungsverzeichnis Abb. 44: Beizulegender Zeitwert-Hierarchie Abb. 45: Synopse BWE-Arten (HGB u. BilMoG) versus Hedge-Arten (IAS 39) Abb. 46: Zwischenergebnis 3 (Grafik) Abb. 47: Zwischenergebnis 3 (Tabelle) Abb. 48: IASB-Planung zu den Finanzkrise-bezogenen Projekten Abb. 49: IFRS 9: Neue Kategorisierung Abb. 50: Zwischenergebnis 4 (Grafik) Abb. 51: Zwischenergebnis 4 (Tabelle) Abb. 52: Zwischenergebnisse Gesamtübersicht (Grafik) Abb. 53: Zwischenergebnisse Gesamtübersicht (Tabelle) XVIII

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Die Bilanzierung von Commodity-Hedges nach International Financial Reporting Standards (IFRS) DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule fllr Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG)

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes

IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes IAS 39 - Hedge Accounting bei Banken und Auswirkungen des allgemeinen Fair value-ansatzes Frankfurt, 2. Juli 2001 Referent: Dr. Oliver Fink Gliederung Ausgangslage Anforderungen des IAS 39 Ausblick auf

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Auswirkungen des neuen Finanzinstrumente-Standards IFRS 9 auf das Financial- und Management-Reporting

Auswirkungen des neuen Finanzinstrumente-Standards IFRS 9 auf das Financial- und Management-Reporting IFRS 9 auf das Financial- und Management-Reporting Dr. Knut Henkel Vortrag im Rahmen der IQPC-Veranstaltung Integrierte Finanzarchitektur in Banken am 12. März 2012 in Wiesbaden Agenda Vorab: Zur Postbank

Mehr

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Vahlens IFRS Praxis Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Eine qualitative Gegenüberstellung von Prof. Dr. Michael Hommel, Prof. Dr. Jens Wüstemann, Muriel Benkel, Jannis Bischof, Florian Franke,

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011

Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. IFRS Forum 16. 12. 2011 Financial Instruments - Neuerungen bei der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen IFRS Forum 16. 12. 2011 Agenda Überblick Zielsetzung der Neuregelung Voraussetzungen für Hedge Accounting Buchungsregeln

Mehr

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence Inhalt Einleitung 3 Projektplan 5 Ansatz und Bewertung 7 Wertminderungen

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting Bilanzierung nach HGB und IAS 39 Von Dr. Christian Schwarz Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen XI Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................. V Einleitung................................................................ VII Inhaltsübersicht...........................................................

Mehr

Projekt im Schwerpunkt A

Projekt im Schwerpunkt A Projekt im Schwerpunkt A Studiengang Wirtschaftsrecht Wintersemester 2003 / 2004 Christian Ferstl / Lothar Ihrig Finanzinstrumente IAS 39 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten Prof. Dr. Friedemann

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3

Mehr

Grundzüge der Corporate Finance

Grundzüge der Corporate Finance Grundzüge der Corporate Finance Einführung in die Investition und Finanzierung mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Carsten Padberg Dr. Thomas Padberg ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 7 Wertpapiere Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX VII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3 2. Kapitel: Basiselemente

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

ÜbungsbuchIFRS. Carsten Theile. Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage

ÜbungsbuchIFRS. Carsten Theile. Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage 6 MV Carsten Theile ÜbungsbuchIFRS Aufgaben und Lösungen zur internationalen Rechnungslegung 2., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von WP/StB Dr. Kai Udo Paweizik M.Sc. Melanie Stahnke

Mehr

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung

Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Diskontierung in der Internationalen Rechnungslegung Anwendungsbereiche und Konzepte. Bearbeitet von Dipl.-Ök. Jens Freiberg Online-Version inklusive. 2010. Buch. XXVIII, 217 S. ISBN 978 3 482 60591 8

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

... Revision, 29.10.2007

... Revision, 29.10.2007 Revision K Rdn. Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV A. Einführung... 1 1 I. Rechnungslegung nach IFRS und HGB. Technik-Funktion-Grundprinzipien... 1 1

Mehr

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33

Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 33 XI Vorwort zur sechsten Auflage Inhattsübersicht Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der kurzzitierten Literatur V IX XVII XXV XXIX XXXI Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

BilMoG/IFRS: Stand, Ausblick und Auswirkungen

BilMoG/IFRS: Stand, Ausblick und Auswirkungen INSURANCE BilMoG/IFRS: Stand, Ausblick und Auswirkungen HANNOVER-FORUM Dr. Joachim Kölschbach 2. Juni 2010 AUDIT Agenda BilMoG IFRS 9 Finanzinstrumente IFRS 4 Phase II 2 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Mehr

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21

Inhaltsübersicht. Geleitwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19. 1. Problemstellung 21 Inhaltsübersicht Geleitwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 1. Problemstellung 21 2. Zahlenwerk und Grundlage 25 2.1 Einzelabschluss versus Konzernabschluss 25

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 2. Auflage GABIER Vorwort 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente Rechnungslegung Versicherungen UpDate 2010 23. November 2010 / Thomas Smrekar Änderung des IAS 39 in Folge der Finanzmarktkrise - Vermeidung prozyklischer

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss Vahlens Kurzlehrbücher Rechnungslegung Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss von Prof. Dr. Tobias Hüttche, Dr. Klaus Manz, Dr. Armin Tischbierek 3., vollständig überarbeitete

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac Henri Blankemeyer Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV

Mehr

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS Grundlagen, Bewertungsverfahren und Folgebewertungen von Prof. Dr. Thomas ümpel 1. Auflage Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach

Mehr

Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP

Bilanz-Handbuch. Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP Bilanz-Handbuch Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/IFRS/US-GAAP von Dr. Robert Winnefeld 5. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Wirtschaftliches Prüfungswesen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen

Mehr

Spezialfonds und Bilanzierung nach IAS/US-GAAP

Spezialfonds und Bilanzierung nach IAS/US-GAAP Spezialfonds und Bilanzierung nach IAS/US-GAAP Johann Wolfgang Goethe-Universität, 3. Juli 2001 Dr. Oliver Fink Veronika Gloßner Gliederung Das Investmentgeschäft Einordnung Rechtliche Grundlagen Marktumfeld

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis a Aktivische Fair-Value-Option Begründung A55 empirische Untersuchung A9, A11 Handlungsempfehlungen H19 ff. Nutzung A51 ff. Voraussetzung A50 Wahlrecht A50 Altersversorgungsplan K9 Anteilsbasierte Vergütung

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein, Julian

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Sicherungsgeschäfte Auf einen

Mehr

Steuerung von Gaspreisrisiken

Steuerung von Gaspreisrisiken Markus Niggemann Steuerung von Gaspreisrisiken Konzeption eines Preisrisikomanagements für Gasversorger Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred Kötzle «A Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

BWA-Analyse in der Kreditpraxis

BWA-Analyse in der Kreditpraxis BWA-Analyse in der Kreditpraxis Mit Programm BWA Valid auf CD-ROM, mit neuer DATEV-Rating-BWA Bearbeitet von Ronny Grigg 1. Auflage 2005. Buch. 360 S. Hardcover ISBN 978 3 936974 19 5 Format (B x L): 148,5

Mehr

Aktiver Markt Dem Begriff des aktiven MarkteskommtbeidemFair. Aktien Finanzinstrument. Amortised Cost Fortgeführte Anschaffungskosten

Aktiver Markt Dem Begriff des aktiven MarkteskommtbeidemFair. Aktien Finanzinstrument. Amortised Cost Fortgeführte Anschaffungskosten Glossar 456 Abgesichertes Risiko Im Rahmen von Hedge Accounting kann grundsätzlich jede Risikoart, für die ein wirksames Sicherungsinstrument gehandelt wird, Gegenstand einer Sicherungsbeziehung sein.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann. Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011)

WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann. Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011) WP/StB Professor Dr. Klaus-Peter Naumann Die Überarbeitung von IAS 39 (WS 2010/2011) 1 Überblick 1. Projekthistorie 2. Projektübersicht 3. Classification and Measurement (Phase I) 4. Amortised Cost and

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Trentinaglia, HB Vermögensverwaltung im Kindschafts- und Sachwalterrecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Vertretung von Minderjährigen und erwachsenen geschäftsunfähigen Personen... 1 A. Schutz durch die Rechtsordnung... 1 II. Allgemeines zur Geschäftsunfähigkeit

Mehr

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER Laurenz Lachnit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bilanzanalyse Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse

Mehr

Glossar zur Rechnungslegung von Finanzinstrumenten nach IFRS (und HGB)

Glossar zur Rechnungslegung von Finanzinstrumenten nach IFRS (und HGB) Glossar zur Rechnungslegung von Finanzinstrumenten nach IFRS (und HGB) Knut Henkel, Roland Eller 1 2 3 4 # Einleitung Insbesondere durch die Finanzkrise aber auch durch eine Vielzahl von Rechnungslegungsprojekten

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI Problemstellung 1 A Bilanzierung nach HGB 6 I Definition des Mehrkomponentengeschäfts 6 II Meinungsstand im Schrifttum 9 III Maßgeblichkeit

Mehr

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt. 138 DZ BANK A Allgemeine Angaben Der vorliegende Konzernabschluss der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK), Frankfurt am Main, für das Geschäftsjahr 2009 ist gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

Controlling und IFRS-Rechnungslegung

Controlling und IFRS-Rechnungslegung Controlling und IFRS-Rechnungslegung Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung Herausgegeben von Professor Dr. Alfred Wagenhofer Mit Beiträgen von Dr. Anne d Arcy, Dr. Stefan Borchers, Professor Dr. Edgar Ernst,

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Europäische Hochschulschriften 5140 Die Bilanzierung des Goodwill im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eine Untersuchung aus der Perspektive von Bilanzierungszwecken und Bilanzierungsgrundsätzen Bearbeitet

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Tobias A. Kisser Die Bilanzierung von Software nach IAS 38 Darstellung und Zweckmäßigkeitsanalyse Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ziel der Arbeit 1 1.2 Aufbau der Untersuchung 3 2

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08 Literatur 1. Zielsetzungen 2. Jahresabschluß a. Befreiung b. GoB c. Ansatz d. Bewertung e. Ausweis 3. Konzernabschluß

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung

Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung Inhaltsübersicht Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung 49 Die theoretische Bewertung von Futures und Optionen 77 Arbitrage 123 Hedging 145

Mehr

IAS 39 - Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten Sven-Olaf Leitz

IAS 39 - Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten Sven-Olaf Leitz IAS 39 - Kategorisierung und Bewertung von Finanzinstrumenten Sven-Olaf Leitz 1. Juni 2011 Agenda Praxisrelevanz des IAS 39 Anwendungsbereiche in der Praxis Kategorisierung als Grundlage der Bewertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

Inhaltsverzeichnis. IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Arten von Finanzinstrumenten... 3 3.1 Derivate oder derivative Finanzinstrumente... 3 3.2 Sicherungsgeschäfte - Hedge

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Übersicht Derzeitige Rechtslage zum Bilanzrecht Inkrafttreten und Zielsetzung der Reform Handlungsbedarf für Banken Beratungsleistungen der SKS Unternehmensberatung Ihre

Mehr

140 DZ BANK Geschäftsbericht 2010 » 04

140 DZ BANK Geschäftsbericht 2010 » 04 140 DZ BANK Die Kapitalkonsolidierung wird nach der Erwerbsmethode gemäß IAS 27 i.v.m. IFRS 3 durch die Verrechnung der Anschaffungskosten eines Tochterunternehmens mit dem Konzernanteil am zum jeweiligen

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Geldanlage mit Options scheinen

Geldanlage mit Options scheinen Michael Demuth Geldanlage mit Options scheinen GABLER Inhalt IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis... V XIII l.)( Erwin Neuhofer ' Der deutsche Optionsmarkt 1 1. Optionsscheine - Mit kleinem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 A. Einleitung 9 B. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 16 I. Überblick 16 II. Notwendigkeit

Mehr

Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse

Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Cashflow-Reporting und Cashflow-Analyse Konzeption, Normierung, Gestaltungspotenzial

Mehr

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung Aktuelle Fragen der Rechnungslegung A/S-BWL-Seminar () 21. April 2009 1 Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Olbrich C 413 Sprechstunde: Donnerstag von 9 ct bis 11 ct Uhr Dipl.-Kfm. Marius Haßlinger C 430

Mehr

Neue internationale Regelungen zur Klassifizierung und. Finanzinstrumenten IFRS 9. Saarbrücken, 19. Mai 2011. Martin Kopatschek Partner

Neue internationale Regelungen zur Klassifizierung und. Finanzinstrumenten IFRS 9. Saarbrücken, 19. Mai 2011. Martin Kopatschek Partner Neue internationale Regelungen zur Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten IFRS 9 Saarbrücken, 19. Mai 2011 Martin Kopatschek Partner Projektübersicht Zeitplan zur Ablösung von IAS 39 Klassifizierung

Mehr

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres. Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.

Mehr

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce Christoph Knödler Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 3 2 Originäre Informationsfunktion der

Mehr

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung

II. Strategie 20 % 4. Eckpunkte der Konzernstrategie 5. Stand der Zielerreichung 1 Auswertungskriterien A. Lagebericht Grundlagen des Konzerns I. Struktur und Geschäftstätigkeit 40 % 1. Unternehmensstruktur, Geschäftsfelder, Standorte 2. Wesentliche Produkte und Dienstleistungen 3.

Mehr

B. Grundlagen und Rechtsquellen des britischen Bilanzrechts...57 I. Gesetzliche Regelungen...57 1. Companies Act...58 a) Companies Act 1985...

B. Grundlagen und Rechtsquellen des britischen Bilanzrechts...57 I. Gesetzliche Regelungen...57 1. Companies Act...58 a) Companies Act 1985... Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der wesentlichen Abkürzungen...25 Häufig verwendete britische Begriffe...27 A. Einleitung...29 I. Entwicklungen in der Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht...29 1. Rechnungslegung...29

Mehr

Bremer Unternehmertage 2006. Eigenständige IFRS für den Mittelstand Implikationen für die unternehmerische Praxis. Prof. Dr. Norbert Winkeljohann

Bremer Unternehmertage 2006. Eigenständige IFRS für den Mittelstand Implikationen für die unternehmerische Praxis. Prof. Dr. Norbert Winkeljohann Eigenständige IFRS für den Mittelstand Implikationen für die unternehmerische Praxis Prof. Dr. Norbert Winkeljohann P w C Agenda 1. Internationale Rechnungslegung für den Mittelstand? 2. Das IASB-Projekt

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige

Mehr

SICHERUNGSINSTRUMENTE, STRUKTURIERTE PRODUKTE, FREMDWÄHRUNGSPOSITIONEN WP/STB MAG. DR. HANS- CHRISTIAN HEU

SICHERUNGSINSTRUMENTE, STRUKTURIERTE PRODUKTE, FREMDWÄHRUNGSPOSITIONEN WP/STB MAG. DR. HANS- CHRISTIAN HEU SICHERUNGSINSTRUMENTE, STRUKTURIERTE PRODUKTE, FREMDWÄHRUNGSPOSITIONEN WP/STB MAG. DR. HANS- CHRISTIAN HEU ÜBERBLICK Einleitung Begriffsabgrenzung Anwendung in der Praxis (außerhalb des Banken-/Versicherungssektors)

Mehr