Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes"

Transkript

1 Magnetfeldstudien zu Zeit-Projektionskammern mit GEM-Technologie im Rahmen des ILC-Projektes Bernhard Ledermann Institut für Experimentelle Kernphysik, Universität Karlsruhe (TH) Herbstschule für HEP Sept Maria Laach

2 Überblick: - Das ILC-Projekt und der ILC-Detektor - Prinzip von Zeit-Projektionskammern (TPCs) - Prinzip der GEM-Folien - Der Karlsruher GEM-TPC-Prototyp - Die Rekonstruktions- und Analysesoftware TPCRAT - Messungen mit dem Prototypen - Ergebnisse der Messungen am CERN - Problematik im Magnetfeld: Schmale Spuren - Ergebnisse der Magnetfeldmessungen - Studien zu verschiedenen Pad-Strukturen - Zusammenfassung und Ausblick

3 Das ILC-Projekt: Der International Linear Collider Ziel: Präzisionsmessungen zu neuer Physik nach der Entdeckungsmaschine LHC International Technology Recommendation Panel (ITRP):... we recommend that the linear collider will be based on superconducting technology. This technology has features, that the Panel considered attractive and will facilitate the future design => TESLA-Design Supraleitender Elektronen-Linac Experimentierhallen und Detektor für Teilchenphysik Kryogenische Hallen ~33km FEL-Labor Supraleitender Positronen-Linac Tunnel ~20m Damping-Ring Kollidiert Elektronen und Positronen Gesamtlänge: 33 km Schwerpunktsenergie: GeV Luminosität: 3,4 * 10 cm s Strahlstruktur: # Trains pro sec: 5 # Bunches pro Train: 2820 Zeit zwischen 2 Bunches: 337 ns Bunch-Größe am Interaktionspunkt: x/y/z: 553nm/5nm/300µm

4 Anforderungen an den Detektor des zukünftigen Linearbeschleunigers ILC Physikalische Anforderungen an den Spurdetektor 2-4 Impulsauflösung p t/p t < 2 10 /GeV Viel-Spur-Auflösung: 2.3 mm in r-, 10 mm in z Präzise de/dx-messung: E/E <5% Minimaler Materialeinsatz ECAL äußerer Feldkäfig zentrale Membran innerer Feldkäfig Endplatte Elektronik TPC-Versorgung Kabel FCH ECAL Mögliche Wahl (nach TESLA-TDR): Zeit-Projektions-Kammer Sensitives Volumen von 2x 2.50m Länge, 1.62 m äußerem und 0.32 m innerem Radius. Magnetfeld: 4T; Driftfeld: 230 V/cm Gas: Ar:CO 2:CH 4 93:2:5 Erwartete Ortsauflösung r- : 70 m (für d=0.1m); 190 m (für d=2.0m) Gasverstärkungsstufe: GEMs

5 Das Prinzip einer Zeit-Projektionskammer Auslese- Elektronik Elektron-Ion-Paar Diffusion Driftweg Gas (z.b Argon- Methan) Driftvolumen Vorteile: - gute Ortsauflösung (~100 µm) - hohe Zahl an Spurpunkten (~200) - gute de/dx - Auflösung (~5%) - echter 3D-Detektor (keine Zweideutigkeiten) 9 - hohe Granularität (10 Voxels) - geringe Materialdichte - Homogenität (nur Gas) - Vergleichsweise billig GEMs und Pad-Struktur Nachteile: - lange Clearing-Zeiten (40µs) - Rückdriftende Ionen aus dem Gasverstärkungsbereich - Ortsauflösung limitiert durch Diffusion

6 Prinzip der GEM-Verstärkung Gas-Electron-Multiplier (GEM-Folien): 1 Electronen Ionen 6 70 µm Kupfer Kapton Kupfer Kupfer Kapton Kupfer µm µm dicke, beidseitig mit 5µm Kupfer beschichtete Kapton-Folie + Hohe Dichte an photolithographisch geätzten Löchern (typischerweise: p=140µm, D=70µm, d=60µm) + Hohe Spannung zwischen Ober- und Unterseite der GEM (~400V) + Feldlinien werden in den GEM-Löchern stark verdichtet Proportionale Gasverstärkung

7 Prinzip der GEM-basierten Auslese von Zeit-Projektions-Kammern Aufbau der Zeit-Projektions-Kammer: + GEMs zur Gasverstärkung in 2 oder mehr Stufen (um Entladungen zu vermeiden) e - + Pad-Auslesestruktur (evtl. auch Si-Pixel-Sensoren) zur Sammlung des e- - Signals Gating-Drähte (falls nötig) + Gating-Drähte nur falls nötig Vorteile: + Flexibilität bei der Wahl der GEM-Geometrie + Stabilität des Systems auch bei hohen Teilchenraten + Hohe Granularität durch schmale, schnelle Signale + Effizient schon bei geringen Gasverstärkungen + Geringe Spurverzerrungen durch ExB-Effekte + Intrinsische Unterdrückung des Ionenrückflusses 2mm 2mm GEM GEM Pad-Auslesestruktur

8 Driftzylinder: Endkappen: Auslese-Elektronik: Der Karlsruher GEM-TPC-Prototyp + Innerer Durchmesser d=20cm, Länge l=25cm + Doppelter Feldkäfig (Feldhomogenität) + Detektor kann mit verschiedenen MPGD-Typen und Auslesestrukturen versehen werden + Rauscharme hochintegrierte Front-End-Elektronik Trägerstrukturen für Messungen: + Großzügige Trägerstruktur für Teilchenstrahl am CERN und Cosmics-Messungen in Karlsruhe + Zylinderförmige, kompakte Trägerstruktur für Messungen im 5T-Magnet am DESY + Flache, kompakte Trägerstruktur für Messungen am Teilchenstrahl mit 1T-Magnetfeld am DESY

9 Der Karlsruher GEM-TPC-Prototyp Momentane Gasverstärkungsstufe: + Doppel-GEM-Struktur (Standard GEMs) + 2mm Abstand (E T=2.5kV/cm, E I=3.5kV/cm) + 10x10cm2 aktive Fläche Momentane Auslesestrukturen: Pads (32 Spalten, 8 Reihen); Padgröße: 1.27*12.5 mm²; Normale Pads Pads (30 Spalten, 12 Reihen); Padgröße: 2.0*6.0 mm²; Normale Pads, Staggered Pads, 3und1, Combs, Chevrons, Rauten

10 Messungen (Karlsruhe, CERN, DESY) CERN Proton-Synchrotron, Pionen, definierter Strahl -> Ortsauflösung, große Diffusion beam line Karlsruhe: Cosmics -> Erste Tests, große Diffusion DESY 5,5T-Magnet, Cosmics -> geringe Diffusion TDR-Gas 4T wie im TESLA-TDR nur kurze Driftstrecken DESY Testbeam und 1T-Magnet -> Kombination, Auflösungsstudien zu verschiedenen Padstrukturen

11 Die Karlsruher Rekonstruktions- und Analyse-Software X-Y-Proj. Z-Y-Proj. X-Z-Proj. Ausschnitt aus dem Profil eine Pad-Reihe: row profile Zeit-Entwicklung row profile Entries Mean x Mean y RMS x RMS y Cluster 25 Pad-Reihe 30 Zeitliche Entwicklung eines Pads: time development time development Entries 500 Mean 280 RMS

12 CERN Proton-Synchrotron: Pionen (9 GeV), definierter Strahl -> Ortsauflösungsstudien unterschiedl. Spurbreiten durch - unterschiedliche Gase - veränderte Driftstrecke Opt. Auflösung = primäre Clusterbreite e_pro_pad

13 Ortsauflösung x in µm Ortsauflösung beim CERN-Testbeam Transversale Ortsauflösung: Longitudinale Ortsauflösung: TDR 6cm Ar-CO 2 13cm Ar-CO 2 4cm 2 Ortsauflösung z in µm TDR 6cm Ar-CO 2 13cm Ar-CO 2 4cm Bester Wert: 62µm Bester Wert: 59µm Effektiver Gain Effektiver Gain Sättigung der Ortsauflösung ab einem bestimmten Gain (=Verstärkungsfaktor) (abhängig vom Signal-zu-Rauschenverhältnis)

14 Spatial resolution Extrapolation für ILC-Detektor residuals [mm] (without track error) Ar-CO 2 (70:30, 0T) - TDR gas (0T) - TDR gas (4T) TESLA TDR Values Ar-CO 2 (70:30, 0T) TDR gas (0T) equivalent drift distance [cm] Definition einer äquidistanten Driftdistanz über identische Clusterbreite: 2 D *x = Mess 2 D *x äquiv 2 Mess 2 äqiv Mess = = äquiv => TDR-Vorgaben werden erfüllt CERN, Geneva (Switzerland)

15 DESY 5,5T-Magnet, Cosmics -> Magnetfeld bringt driftende Elektronen auf Helixbahn -> verringerte Diffusion -> Extrem schmale Cluster Bedingung wie im ILC-Detektor, (TDR-Gas bei 4T, TESLA-TDR) -> äußerst problematisch: kurze Driftstrecken

16 Problematik der Ortsauflösung im Magnetfeld MagBoltz-Simulation Auslese-Elektronik Diffusion GEMs und Pad-Struktur Driftvolumen Transversaler Diffusionskoeefizient in µm/ Experimentelle Daten Magnetfeld in T 2 x 450 m trans 4 T 500 m trans 2 0 D trans 0 => Es werden häufig nur 1 oder 2 Pads getroffen bei 2x6mm²-Pads => res trans Padbreite 577 m 12 (sonst: ) primäre Clusterbreite e_pro_pad

17 Folgen der schmalen Tracks für die Analyse Auflösung = der Verteilung des Abstands zw. Cluster und zug. Spur Clusterposition wird über Ladungsschwerpunkt (COG) bestimmt -> Korrektur Offset der transversalen Residuen in mm Breite der transversalen Residuen in mm Clusterposition bzgl. des Pads Clusterposition bzgl. des Pads Transversale Residuen in mm Offset der longitudnalen Residuen in mm Breite der longitudnalen Residuen in mm Doppelgauß Doppelgauß Clusterposition bzgl. des Pads Clusterposition bzgl. des Pads Longitudinale Residuen in mm

18 Ortsauflösung beim DESY-Magnettest (quasi senkrechte Tracks) Transversale Ortsauflösung in µm Magnetfeld in T Driftdistanz in cm Effekt durch Padbreiten-Limitierung konnte inzwischen durch Anpassung der Auswerte-Algorithmen stark verringert werden. Longitudinale Ortsauflösung in µm Driftdistanz in cm Magnetfeld in T Verbesserte Z-Bestimmung in Arbeit!

19 Winkelabhängigkeit der Ortsauflösung => Wahl des Pad-Seitenverhältnisse y t Transversale Ortsauflösung in µm 2x6mm²-Pads 1.27x12.5mm²-Pads Longitudinale Ortsauflösung in µm Track x in Longitudinale Auflösung bleibt (hier!) relativ konstant 2x6mm²-Pads deutlich besser geeignet als 1.27x12.5 mm²-pads in Bezug auf schräge Teilchenspuren. in

20 DESY Testbeam und Magnet, Elektronen (5 GeV) -> Kombination -> vordefinierte Spuren + schmale Tracks -> Auflösungsstudien zu verschiedenen Padstrukturen

21 Test verschiedener Pad-Geometrien Verbesserung der Ladungsaufteilung durch neue Pad-Geometrien? Weitere Strukturen in Planung -> MonteCarlo-Simulation

22 Bisherige Ergebnisse der Pad-Studien => Am besten geeignet scheint: 2x6mm² staggered pads (optimierte Ladungsaufteilung) ABER: Verbesserungsvorschläge für behandelte Geometrien sind in Arbeit (z.b. combs)

23 Zusammenfassung und Ausblick In Karlsruhe wurde ein TPC-Prototyp mit GEM-Auslese hergestellt und in mehreren Messungen erfolgreich eingesetzt. => hadronische Teilchenstrahlen am CERN 4T-Magnetfeld am DESY Teilchenstrahl am DESY + 1T-Magnetfeld Ortsauflösungs-Studien für den ILC-Detektor: - Beste Ortsauflösung in transversaler und longitudinaler Richtung: ca. 60 µm - Bisher beste Pad-Geometrie: 2x6mm² Staggered Pads Nicht gezeigt: Studien zu Effizienz, Energieauflösung... In Planung: Studien zur Doppelspurauflösung Stabiler Betrieb der GEM-TPC auch bei hohem Gain und unter starker Belastung TESLA-TDR-Vorgaben können im Wesentlichen erfüllt werden.

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Maria Laach September 2007 GEM Auslese einer TPC Lea Hallermann 1/18 GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer Lea Hallermann DESY Hamburg 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl

Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Untersuchungen von Petals für die CMS-Tracker-Endkappen in Systemtest und Teststrahl Richard Brauer, 1. Physikalisches Institut B RWTH Aachen 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach September

Mehr

Prototyp Entwicklung.

Prototyp Entwicklung. Prototyp Entwicklung. Analoges, hadronisches Kalorimeter für den ILC Mathias Reinecke SEI Tagung DESY, 15.3.2010 Inhalt > CALICE und ILC DESY FE CALICE: Gruppen und Detektoren Particle Flow und ILC Randbedingungen

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Detektor Prototyp-System

Detektor Prototyp-System 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, September 2004 Das DEPFET-Detektor Detektor Prototyp-System Lars Reuen Universität Bonn Universität Bonn / Universität Mannheim / MPI München (HLL) L.Andricek,

Mehr

Beschleuniger-Elemente am

Beschleuniger-Elemente am 24.06.2011 1 / 51 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Fragen LHC-Speicherring 2 / 51 Suche nach Higgs und neuer Physik Higgs-Grenzen aus der Theorie des SM. Higgs-Grenzen aus elektroschwachen Fits. Entdeckung

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors

DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors DPG-Frühjahrstagung Bonn Entwicklung und Bau des AMS-Übergangsstrahlungsdetektors S. Fopp W. Karpinski, T. Kirn, K. Lübelsmeyer, J. Orboeck, S.Schael,A.SchultzvonDratzig,G.Schwering, T. Siedenburg, R.

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Die ATLAS Pixel Story

Die ATLAS Pixel Story Die ATLAS Pixel Story Oswin Ehrmann Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Berlin ATLAS Detektor im LHC am CERN PIXEL Detektor, Länge 1.3 m Ziel: Höchste Auflösung ATLAS Detektor

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Induktionsgesetz (E13)

Induktionsgesetz (E13) Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

Accelerator physics at TU Darmstadt/TEMF

Accelerator physics at TU Darmstadt/TEMF Accelerator physics at TU Darmstadt/TEMF Institut Theorie Elektromagnetischer Felder (TEMF) Computational Electromagnetics Laboratory 11. Dezember 2013 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ Neues von PITZ Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ1.8 2. Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ - Mit Folien von F.Stephan, M.Krasilnikov, M.Sachwitz - Anne Oppelt Technisches Seminar 14.6.2011 1

Mehr

Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A

Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A 1. Ausgangssituation Jorgen Lund-Nielsen, Wolfgang Riesch DESY, Standort Zeuthen, 18.08.2005

Mehr

Präzisionsvermessung von Strahllagemonitoren in Quadrupolmagneten

Präzisionsvermessung von Strahllagemonitoren in Quadrupolmagneten Präzisionsvermessung von Strahllagemonitoren in Quadrupolmagneten Übersicht: - Referenzen - Aufteilung der Arbeiten - Motivation - Das Messverfahren - Aufbau der Messeinrichtung - Ergebnisse Referenzen

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Messsysteme für den SwissFEL

Messsysteme für den SwissFEL Messsysteme für den SwissFEL Signalauswertung mit Xilinx Virtex-5 FPGAs Embedded Computing Conference 2011 Christa Zimmerli Masterstudentin MSE Wissenschaftliche Assistentin christa.zimmerli@fhnw.ch Institut

Mehr

Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II

Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II Rainer Schneider, Alfred Dutzi, Robert Wimpory, Michael Hofmann,

Mehr

e2v Zeilenkameras Monochrom Farbe

e2v Zeilenkameras Monochrom Farbe e2v Zeilenkameras Monochrom Farbe Auflösungen 512 bis 16.384 Pixel/Zeile Zeilenfrequenzen bis zu 210 khz CCD- und CMOS-Sensoren Single- und Multi-Line, GigE Vision, CoaXPress Telefon 0 8142 / 4 90 45 Fax

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen

Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen DACH-Jahrestagung 2015 Poster 59 Magnetpulverprüfung in Felddurchflutung mit Kreuz- und orthogonalen Zusatzspulen Prüfung von Werkstücken großer Abmessungen Rainer LINK 1, Nathanael RIESS 2 1 Unternehmensberatung

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik Beschleunigerphysik Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik 04.11.2008 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Historischer Überblick (1) Linearbeschleuniger (Urform Wideröe-Struktur ca. 1930)

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Avogadro-Konstante N A

Die Avogadro-Konstante N A Die Avogadro-Konstante N A Das Ziel der folgenden Seiten ist es, festzustellen, wie viele Atome pro cm³ oder pro g in einem Stoff enthalten sind. Chemische Reaktionen zwischen Gasen (z.b. 2H 2 + O 2 2

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT

OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT OCTAVIUS 4D Verifikation dynamischer IMRT Christian Kloska Vertriebsmanager Inhalt 1 2 3 4 5 4 6 Was ist OCTAVIUS 4D? Funktionsprinzip Systemeigenschaften Installation & Messung VeriSoft ab Version 5.0

Mehr

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert.

Piezoresistive Sensoren nutzen den Effekt, dass sich der spezifische Widerstand unter Druck ändert. Ferienakademie 24 Kurs 8: Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Schlüsseldisziplinen der heutigen Hochtechnologie Mikromechanische Drucksensoren Michelle Karg September 24 Mikromechanische Drucksensoren

Mehr

Leiterplatten Pool-Service

Leiterplatten Pool-Service Leiterplatten Pool-Service Sehr geehrte Kunden, bitte prüfen Sie vor Zusendung Ihrer Gerber-und Bohrdaten dass Ihre Daten den Richtlinien der Spezifikation im Pool entsprechen!!! Material und Startkupferstärken

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Digitale Positionsanzeigen und Maßstäbe

Digitale Positionsanzeigen und Maßstäbe Digitale Positionsanzeigen und Maßstäbe Zuverlässige Messsysteme höhere Qualität und mehr Gewinn Sony Magnetmaßstäbe genügen den höchsten Ansprüchen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Das Magnescale -Prinzip

Mehr

Entwicklung und Test von Detektoren für extreme Teilchenraten Was haben wir bei HERA-B gelernt?

Entwicklung und Test von Detektoren für extreme Teilchenraten Was haben wir bei HERA-B gelernt? Entwicklung und Test von Detektoren für extreme Teilchenraten Was haben wir bei HERA-B gelernt? Bernhard Schmidt DESY-Heidelberg-Siegen Detektoren für extreme Teilchenraten bei HERA-B der Plan : -genehmigt

Mehr

Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal

Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Ankündigung BARCO Vortrag 13.2 Vortrag Introduction to displays Do, 31.01.2008, 14:00 Uhr, LTI Hörsaal Optische Systeme Martina Gerken 28.01.2008 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 13.3 Glaslinsenherstellung:

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6451 FE-Analyse einer Patientinauflage H. Fischer, A. Grünhagen Institut für Medizintechnik und Biophysik Arbeitsschwerpunkt

Mehr

FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum?

FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? Webinar am 6. Mai 2014 Referent: Andreas Schilpp 07.05.2014 Seite 1 von 30 www.we-online.de FR4 Semiflex - billiger als ein Kabelbaum? Definition, Begriffsklärung

Mehr

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung PD Dr. Markus Clemens DESY Beam Dynamics Meeting Simulation of Longitudinal Beam Dynamics, Markus Clemens Chair for Theory in Electrical

Mehr

Stochastic Sampling als Messprinzip

Stochastic Sampling als Messprinzip Stochastic Sampling als Messprinzip Ehrenkolloquium Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Erika Müller 21.09.2012, Universität Rostock Holger Nobach Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen

Mehr

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 DER URKNALL IM TUNNEL THE BIG BANG IN THE TUNNEL Der Large Hadron Collider LHC am CERN ist ein

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Methoden der Tiefenprofilierung

Methoden der Tiefenprofilierung Methoden der Tiefenprofilierung Motivation: Wozu braucht man Tiefenprofilierung? SIMS: Secondary Ion Mass Spectroscopy Grundlagen & Beispiele Sukzessives Ionenätzen und XPS oder AES Grundlagen & Beispiele

Mehr

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY

Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH. Siegfried Schreiber, DESY Schichtgängerausbildung FLASH Tutorium 13-Nov-2007 FLASH Siegfried Schreiber, DESY email: siegfried.schreiber@desy.de FLASH Free Electron Laser User Facility Übersicht Einige Komponenten im Detail Zusammenfassung

Mehr

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen Fraunhofer IZM, Berlin olaf.bochow-ness@izm.fraunhofer.de +49 30 464 03 218 Seite 1 Motivation zur Zustandsüberwachung Beurteilung des Zustands / der Zuverlässigkeit

Mehr

Miniatur-Optosensoren

Miniatur-Optosensoren MINIATURISIERTE OPTOEEKTRONISCHE SENSOREN Serie EX-1 EXTREM MINIATURISIERTE BAUFORM MIT INTEGRIERTEM VERSTÄRKER Kleinste Bauform mit nur mm Dicke Die Maße betragen lediglich 1 x 1 x mm ( der Einweglichtschranke)

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

IMS Messsystem Technologie und technische Spezifikation

IMS Messsystem Technologie und technische Spezifikation IMS Messsystem Technologie und technische Spezifikation Einbausatz für Hydraulikzylinder Drücke bis 700 bar Sehr robust / hohe Zuverlässigkeit Elektronik als 1, 3 und 4 Kanals-Ausführung Elektronik wasserfest

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM

TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM TOMOGRAPHISCHES 3D-INSPEKTIONS SYSTEM SWISS MADE Zusätzliche 2D-Kamera für Ausrichtung und Überblick Patentierter tomographischer Smart-Pixel-Sensor poct3 mit In-Pixel-Signalverarbeitung bis zu 1 Million

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren

Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren Moderne 3D-Kameratechnik zur Absicherung von Aufzugstüren Dr. Daniel Lippuner AG Landquart, Schweiz Inhalt Problemstellung und Lösung Time-of-Flight (TOF) Technologie Entstehungsgeschichte 3D-Kamera -Sensoren

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung

Inhalt. Grundlagen des Plasmalichtbogen-Schwei. Schweißenen. Verfahrensvarianten Gase zum Plasmalichtbogen-Schwei. Brenner und Brennerausrüstung Plasmaschweißen en in der Theorie und Praxis Dipl.Wirtsch.Ing.. SFI/EWE Boyan Ivanov 2011 EWM EWM HIGHTEC HIGHTEC WELDING GmbH Plasmaschweißen in der Theorie und Praxis W.Hahmann, B.Ivanov 1 Inhalt Grundlagen

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Stabilitätstests an einer Vieldrahtproportionalkammer nach ALICE-Geometrie bei den Gasmischungen Ne-CO 2 und Ne-CO 2 -N 2

Stabilitätstests an einer Vieldrahtproportionalkammer nach ALICE-Geometrie bei den Gasmischungen Ne-CO 2 und Ne-CO 2 -N 2 Stabilitätstests an einer Vieldrahtproportionalkammer nach ALICE-Geometrie bei den Gasmischungen Ne-CO 2 und Ne-CO 2 -N 2 Bachelorarbeit am Institut für Kernphysik Frankfurt vorgelegt von Fabian Pliquett

Mehr

Genau messen mit Computertomografie

Genau messen mit Computertomografie DGZfP-Jahrestagung 2014 Mo.3.C.3 Genau messen mit Computertomografie Marc KACHELRIEß *, Ralf CHRISTOPH **, Ingomar SCHMIDT ** * Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg ** Werth Messtechnik

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Erfahrungsbericht zur Bachelor Thesis Silvan Wirth Studiengang Mechatronik Trinational www.trinat.net

Erfahrungsbericht zur Bachelor Thesis Silvan Wirth Studiengang Mechatronik Trinational www.trinat.net 2012 Entwicklung und Verifizierung von Berechnungsformeln zur Konzentrationsbestimmung von Gasgemischen mit einem neuartigen MEMS basierten Inline Dichtesensor Erfahrungsbericht zur Bachelor Thesis Silvan

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau. Formen Sie die Größengleichung P = in eine Zahlenwertgleichung t /kj P /= α um und bestimmen Sie die Zahl α! t /h. Drücken Sie die Einheit V durch

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe

1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.6 Michelson-Interferometer und Newtonsche Ringe 1 Michelson-Interferometer Interferometer dienen zur Messung von Längen oder Längendifferenzen

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Auswertung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 7. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Bogenschießen. Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit Bogenschießen Jan-Patrick Wo hner/jonas Pfeil 30. Januar 2014 Institut fu r experimentelle Physik, Projektpraktikum Untersuchung der Auswirkung verschiedener Pfeilgewichte auf die Abschussgeschwindigkeit

Mehr

F limyé. Automotive Professional Consumer

F limyé. Automotive Professional Consumer F limyé Automotive Professional Consumer Flach, leicht und flexibel Mit der patentierten Technologie von EDC eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Die Besonderheit der Produktlinie

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

VAREG. Mikro-Ohmmeter VG-CSx00-II. Technische Beschreibung

VAREG. Mikro-Ohmmeter VG-CSx00-II. Technische Beschreibung Mostec AG Mess- und Regeltechnik Lausenerstrasse 13a CH-4410 Liestal, Switzerland Tel. + 41 61 921 40 90 Fax + 41 61 921 40 83 Internet www.mostec.ch E-Mail info@mostec.ch Unlimitierte Dauerstrommessung

Mehr

BPM-System für PETRA III

BPM-System für PETRA III BPM-System für PETRA III Beschleuniger-Betriebs-Seminar, Grömitz 2008 F. Schmidt-Föhre, DESY Hamburg BPM-System für PETRA III (1) 1. Strahllagemessung in Synchrotron-Lichtquellen 2. Aufbau und Anforderungen

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND GRUNDLGENLBOR CLSSIC SPEZIFISCHER WIDERSTND Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. Theoretische ufgaben Vorbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...4 nhang: Übersicht der Leitfähigkeiten (kein

Mehr