Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018"

Transkript

1 Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 25./ ) 1. Entwicklung (Augenbläschen, -stiel und -becher) 2. Anatomie der Hilfseinrichtungen Augenlider, Tränenapparat Inhalt und Topographie der Orbita (Nerven, Arterien, Venen, retrobulbärer Fettkörper) externe Augenmuskeln (Innervation, Funktion und Ausfallserscheinungen) 3. Anatomie des Bulbus oculi vorderer Augenabschnitt (Hornhaut, vordere Augenkammer, Iris, Ziliarkörper, Linse) Gefäßversorgung (inkl. duale Versorgung der Retina), Augenhintergrund Aufbau der Retina (Schichten, Zelltypen und Unterschiede Fovea/Peripherie) 4. Funktionelle Aspekte sympathische und parasympathische Innervation (Ggl. ciliare, Horner-Syndrom) Pupillenreflex, Akkommodation, Konvergenzreaktion 5. N. opticus Topographie seines Verlaufes, Chiasma opticum, Tractus opticus Ausfälle bei Läsionen der Sehbahn (nur außerhalb des Gehirns) Demonstration (Präpariersaal): Präparate und Modelle zu Schwerpunkten Kurstag: Hör- und Gleichgewichtsorgan (3. Woche, 01./ ) 1. Entwicklung (Ohrbläschen und Derivate) 2. Anatomie des äußeren Ohrs und des Mittelohrs Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Trommelfell (inkl. Innervation) Gehörknöchelchen (inkl. Funktion) Cavum tympani mit Topographie, Tuba auditiva (inkl. Belüftung und Innervation) M. stapedius und M. tensor tympani (Innervation, Funktion und Ausfallserscheinungen) Grundlagen der Schallleitungsschwerhörigkeit 3. Anatomie des Innenohrs Knöchernes und häutiges Labyrinth mit Fenstern Cochlea: Aufbau (Peri-/Endolymphraum, Modiolus, Ganglion spirale, Corti-Organ, Grundlagen der Innenohrschwerhörigkeit Vestibularorgan: Sacculus, Utriculus, Bogengänge, Maculae, Crista ampullaris, Ganglion vestibulare, vestibulo-okulärer Reflex 4. N. facialis Verlauf im Felsenbein, innervierte Strukturen (Wdhlg.) Grundlage der otogenen Facialisparese Demonstration: Präparate und Modelle zu den Schwerpunkten 2-5

2 3. Kurstag: Entwicklung, Hirnhäute und Hirngefäße (4. Woche, 08./ ) 1. Entwicklung des ZNS Neurulation Ausbildung von Neuralrohr und Neuralleiste Derivate von Neuralrohr und Neuralleiste Hirnbläschen (3-Bläschenstadium und 5-Bläschenstadium, Zuordnung zu Ventrikeln) 2. Hirnhäute und Venen des Gehirns Dura et Pia mater, Arachnoidea, Aa. meningeae, Innervation funktionelle und topographische Aspekte der Hirnhäute Duraduplikaturen Blutungen (epidural, subdural, subarachnoidal) äußere Liquorräume, inkl. Zisternen intrakranielle Venen des Gehirns (Sinus durae matris, oberflächliche und tiefe Venen des Gehirns) 3. Fehlbildungen Spina bifida occulta, Meningozele, Meningomyelozele, Rachischisis Anencephalie, Hydrocephalus 4. Arterielle Versorgung des Gehirns A. carotis interna und A. vertebralis (Ursprung, Verlauf und Äste) Circulus arteriosus mit Ästen und Versorgungsgebieten 5. Plexus choroideus, Liquorproduktion, Ventrikelsystem, Liquorresorption Demonstration (Präpariersaal): Präparate, Modelle und Plastinate zu den Schwerpunkten 2, 3, 5 und 6, eventuell auch Angiogramme Demonstration: Embryologie und Fehlbildungen in der Sammlung (für einige Gruppen erst am 4. Kurstag)! Präparation (zwischen 3. und 4. Kurstag): Meningen und Circulus arteriosus (1-2 Studierende pro Seminargruppe, nach Absprache mit dem Seminarleiter) 4. Kurstag: Rückenmark und Spinalnerven (5. Woche, 15./ ) 1. Überblick über das Gehirn Es wird erwartet, dass die Studierenden die neuroanatomischen Strukturen, die auf Liste für den 4. Kurstag stehen (siehe Kursmaterialien im Internet), am Präparat bzw. Modell zeigen können! 2. Entwicklung des Rückenmarks Gliederung des Neuralrohrs in Boden-, Grund-, Flügel- und Deckplatte (und Derivate) 3. Rückenmark - Innere Gliederung innere Gliederung des Rückenmarks (Funiculi, Columnae, Eigenapparat, etc.) sensomotorische Leitungsbögen: Reflexe und Muskeltonus (inkl. klinische Aspekte) sensorische Modalitäten und periphäre Rezeptoren afferente Bahnen (Fasciculus gracilis et cuneatus, Tractus spinothalamicus und Tractus spinocerebellaris) efferente Bahnen (Tractus corticospinalis, Tractus olivo-, vestibulo-, rubro- et reticulospinalis)

3 4. Rückenmarkssyndrome z.b. Syringomyelie, Brown-Séquard-Syndrom 5. Rückenmarkssitus Makroskopische Gliederung des Rückenmarks (Intumeszenzien, Conus medullaris, Cauda equina, Übergang zum Gehirn) Hirnhautverhältnisse, Grundlagen der Lumbalpunktion 6. Spinalnerven Radices, Spinalganglien und Spinalnerven segmentaler Austritt, Prinzip der Plexusbildung, periphere Nerven Beziehung zum Truncus sympathicus (Rami communicantes griseus et albus) radikuläre und periphere Lähmung der Extremitäten (Wdhlg. aus 1. Semester) Dermatome, Head-Zonen (Wdhlg. aus 1. Semester) Demonstration des präparierten Circulus arteriosus durch die Studierenden Demonstration: Rückenmarkssitus, Modelle des Rückenmarks, Besprechung der Bahnen 5. Kurstag: Hirnstamm I (6. Woche, 22./ ) 1. Entwicklung des Hirnstammes im Vergleich zu Rückenmark, Systematik der Hinrnervenkerne 2. Morphologie des Hirnstamms (innere Gliederung und äußere Strukturen) Medulla oblongata, Pons, Mittelhirn, Cerebellum und IV. Ventrikel 3. Hirnnerven Austrittsstellen und Durchtritt durch die Foramina der Schädelbasis (Wdhlg.), periphere Verläufe und innervierte Strukturen (Wdhlg.) 4. Hirnnervenkerne Systematische Einteilung nach Modalitäten, Lokalisation der Kerne in Hirnabschnitten 5. Paresen und deren klinische Symptomatik periphere und zentrale Paresen (insb. N. facialis und N. trigeminus) 6. Hirnstammeigene Bahnen Fasc. longitudinalis medialis et dorsalis Demonstration im Kurs: Präparate des Hirnstammes, Hirnschnitte, Modelle, Schädel optional: Präparation des Hirnstamms 6. Kurstag: Hirnstamm II (7. Woche, / ) 1. Überblick über das Gehirn Es wird erwartet, dass die Studierenden die neuroanatomischen Strukturen, die auf Liste für den 3. Kurstag (Wiederholung) und 6. Kurstag stehen (siehe Kursmaterialien im Internet), am Präparat bzw. Modell zeigen können. 2. Mittelhirn Etagengliederung, Colliculi, Ncl. ruber, Substantia nigra, durchziehende Bahnsysteme, Crura cerebri, Parkinson Trias

4 3. Rautenhirn Formatio reticularis, ARAS, andere spezialisierte Zellgruppen, durchziehende Bahnsysteme 4. Cerebellum Morphologische und funktionelle Gliederung, Kleinhirnkerne, Faserverbindungen, Pedunculi, Histologie der Kleinhirnrinde, Funktion und Kleinhirn-Symptome optional: Präparation des Hirnstamms Demonstration im Kurs: Präparate von Hirnstamm und Cerebellum, Hirnschnitte, MRT- Bilder der hinteren Schädelgrube 7. Kurstag: Vorderhirn I (Zwischenhirn und Basalganglien) (8. Woche, 06./ ) 1. Entwicklung des Vorderhirns Hemisphärenrotation, Entwicklung der Hypophyse 2. Thalamus (incl. Metathalamus) wichtigste Kerne und Zuordnung zu funktionellen Systemen (Ncl. geniculatus med. + lat., Pulvinar, Ncl. ventralis posterior, Ncl. ventralis lat. + ant., anteriore Kerne, intralaminäre Kerne, Ncl. subthalamicus) 3. Hypothalamus Markreicher und markarmer Hypothalamus (inkl. wichtige Kerne), Hypophyse (Wdhlg.), hypothalamo-hypophysäres System mit portalem Kreislauf 4. III. Ventrikel und Seitenventrikel inkl. Plexus choroideus, zirkumventrikuläre Organe 5. Epithalamus (Corpus pineale, Habenulakerne) 6. Basalganglien: Morphologie, Funktion, Verschaltungen und Klinik (Morbus Huntington, Morbus Parkinson, Hemiballismus) Optional: Präparation Zwischenhirn, III. Ventrikel, Mittel- und Rautenhirn Demonstrationen: Präparate, Hirnschnitte, MRT-Bilder 8. Kurstag: Vorderhirn II (Großhirn) (9. Woche, 13./ ) 1. Morphologische Gliederung in Hemisphären, Lobi, Gyri et Sulci; Isocortex und Allocortex 2. Funktionelle Gliederung des Neocortex (inkl. Wiederholung der Blutversorgung) 3. Fasersysteme: Assoziations-, Projektions-, und Kommissurenfasern, Capsula interna mit durchziehenden Faserbahnen und Blutversorgung 4. Limbischer Cortex (Amygdala, Hippocampus, Gyrus parahippocampalis, Fornix) Optional: Präparation Telencephalon und zugehöriges Ventrikelsystem Demonstration: Telencephalon und Ventrikelsystem, MRT-Bilder, Hirnschnitte, Plastinate

5 9. Kurstag: Funktionelle Systeme (11. Woche, 10./ ) 1. Aufsteigende (somatosensible) Bahnen Fasciculus cuneatus et gracilis Tractus spinothalamicus, Tractus spinocerebellaris Lemniscus trigeminalis 2. Sensorische Systeme Sehsystem Hörsystem Vestibuläres System Riechsystem Geschmacksbahn 3. Motorische Bahnen und Systeme Tractus corticospinalis et corticonuclearis Extrapyramidalmotorik Tractus corticopontinus Cerebelläres System 4. Andere Systeme Limbisches System Vegetatives Nervensystem (Sympathicus und Parasympathicus) Mündliche Testate: In der 11. und 12. Semesterwoche ( ) nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfer Wiederholungstestate: 1. Wiederholungsmöglichkeit: bis 09. Febr Wiederholungsmöglichkeit: April 2018 (siehe Scheinvergabeordnung) Klausur: Voraussichtlich Samstag, , vormittags. Uhrzeit, Ort und Sitzpläne werden durch separaten Aushang im Foyer des Instituts bekannt gegeben. Wiederholungsklausur: 1. Woche der Vorlesungszeit des SS 2018 (Termin wird noch bekannt gegeben.) Testat- und Klausurinhalt: Inhalte des 1. bis 9. Kurstages (siehe oben) gez. Prof. C. Redies,

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie 1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie Zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Kursus der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele 2014 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 07.07.2014 Neuro Update 2014 Funktionelle und klinische Neuroanatomie 11. bis 13. September 2014, Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 28 Punkten akkreditiert

Mehr

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Skript zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Göttinger Präparierkurses zusammengestellt von Prof. Dr. Bernhard Reuss, Göttingen Version 2009-09

Mehr

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Das Gehirn Aufbau & Funktion

Das Gehirn Aufbau & Funktion Das Gehirn Aufbau & Funktion Ein neuropsychologischer Ratgeber für Betroffene & Angehörige Ruhr-Universität Bochum Psychologische Fakultät Institut für Kognitive Neurowissenschaft Das Gehirn Was ist das

Mehr

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS

Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Neuraltherapeutische Injektionstechniken der LWS Hans Barop1, Thomas Kupke2 1 Friedrich-Legahn-Straße 2, 22587 Hamburg 2 FA für Frauenheilkunde, Cottbuser Straße 29, 01129 Dresden Der Erfolg neuraltherapeutischer

Mehr

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

17 Sachverzeichnis. Anhang

17 Sachverzeichnis. Anhang 17 Sachverzeichnis 485 17 17 Sachverzeichnis A Anamnese 31 Befragung 31 Groborientierung 32 Arachnoidea 82 spinalis 88 Arteria basilaris 120 buccalis 125 carotis externa 122 interna 119 facialis 122 masseterica

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel. Hinweis/ Spezifikation. Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis

Diagnosegruppe/Indikationsschlüssel. Hinweis/ Spezifikation. Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis Erkrankungen des Nervensystems B94.1 Folgezustände der Virusenzephalitis Bösartige Neubildungen der Meningen C70.0 Hirnhäute C70.1 Rückenmarkhäute C70.9 Meningen, nicht näher bezeichnet /ST1/SP1/ SP3/

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie

Arbeitsbuch Anatomie Physiologie EUROPA FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Dr. Martin Trebsdorf Arbeitsbuch Anatomie Physiologie 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781

Mehr

Fragen Nervensystem & Sinnesorgane, Integration, Endokrines System 2011

Fragen Nervensystem & Sinnesorgane, Integration, Endokrines System 2011 Fragen Nervensystem & Sinnesorgane, Integration, Endokrines System 2011 Bahnen: Halbseitenläsion des Rückenmarks, was sind die Folgen? Verlauf Schmerz & Epikritische Bahn kennen! Bild von Rückenmark mit

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli 66 Die Dura mater wird von Gefäßen durchzogen, wobei Venen häufiger als Arterien anzutreffen sind. Die Gefäße sind mit einem flachen, kontinuierlichen Endothel ausgekleidet, das einer kontinuierlichen

Mehr

Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten

Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt von Christoph Hilgers an der Universität

Mehr

3.3 Komplexe klinische Syndrome bei Schädigungen einzelner Abschnitte des Nervensystems

3.3 Komplexe klinische Syndrome bei Schädigungen einzelner Abschnitte des Nervensystems 3 70 3 Motorisches System 3.3 Komplexe klinische Syndrome bei Schädigungen einzelner Abschnitte des Nervensystems Schädigungen einzelner Abschnitte des Nervensystems führen im Allgemeinen nicht zu isolierten

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie.

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie. Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin

Der Radiologe. Elektronischer Sonderdruck für P. Papanagiotou. Bildgebende Diagnostik der Subarachnoidalblutung. Ein Service von Springer Medizin Der Radiologe Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin Organ des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen e.v. (BDR) Elektronischer Sonderdruck für

Mehr

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur

Schädelverletzung und Hirntrauma. Schädelprellung und Schädelfraktur Schädelverletzung und Hirntrauma Schädelverletzung betrifft den knöchernen Schädel Bei Hirntrauma wird die Hirnsubstanz vorübergehend oder dauernd in Mitleidenschaft gezogen. Schädel und Gehirn gleichzeitig

Mehr

OMT-Facharbeit. Die Beeinflussung der Sehleistung durch die Mobilisation des zweiten Halswirbels

OMT-Facharbeit. Die Beeinflussung der Sehleistung durch die Mobilisation des zweiten Halswirbels OMT-Facharbeit Weiterbildung in orthopädischer manueller Therapie nach den Standards der IFOMT Die Beeinflussung der Sehleistung durch die Mobilisation des zweiten Halswirbels Eine nicht-randomisierte

Mehr

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz 1. Einleitung 2. Somatoviszerale Sensibilität 2.1 Mechanorezeption 2.2 Tiefensensibilität 2.3 Thermorezeption 2.4 Viszerale Sensibilität 3. Zentrale Weiterleitung

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz 361 32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz 32.1 Vorbemerkungen Nachfolgend wird vorwiegend von der Miktion die Rede sein, deren Störungen viel häufiger ein Leitsymptom sind als Defäkationsstörungen.

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003

Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres. Das Auge. www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Ausbildung zum Heilpraktiker Intensiv Lernen mit Stefan Barres Das Auge www.heilpraktikerausbildung24.de AU-003 Die Augenhöhle Das Auge liegt in der Augenhöhle Die Augenhöhle wird aus folgenden Knochen

Mehr

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen

Gliederung. Supranukleäre Augenbewegungsstörungen und Nystagmus (Lidbewegungsstörungen) Pupillenstörungen Zentrale Sehstörungen Neuroophthalmologie Gliederung Augenmuskellähmungen Neurogen ErworbeneParesen Angeborene Paresen / Dysinnervationssyndome Fibrosesyndrom Retraktionssyndrom Möbius-Syndrom Myogen Myasthenie CPEO Mechanisch

Mehr

Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark. Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel (sensibel)

Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark. Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel (sensibel) Erkrankungen der peripheren Nerven Erkrankungen der peripheren Nerven Dornfortsatz Nervenwurzeln gehen vom Rückenmark aus Vorderhorn motorischen Wurzel (Radix) Rückenmark Hinterhorn sensible Wurzel Hinterwurzel

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie MRI der dementiellen Erkrankungen von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie Die Diagnose einer Demenz wird in Zusammenschau von psychopathologischen und neurologischen Befunden sowie neuropsychologischen

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Das Auge und die anderen Sichtweisen in der Craniosacralen Therapie

Das Auge und die anderen Sichtweisen in der Craniosacralen Therapie Das Auge und die anderen Sichtweisen in der Craniosacralen Therapie Der Beobachter (Montage H.G. Klug : Homage an Camille Flammarion und Niels Bohr) Anmerkung: In Flammarions populärwissenschaftlichen

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Anleitung zum Neurologischen Untersuchungskurs

Anleitung zum Neurologischen Untersuchungskurs Direktor: Prof. Dr. Stephan Zierz Hausanschrift: Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle (Saale) Tel.: 0345-5572858 Fax: 0345-5572860 www.medizin.uni-halle.de/neuro sekretariat.neurologie@medizin.uni-halle.de

Mehr

Eva-Maria Engl-Kasper Staatl. BFS für Logopädie in München

Eva-Maria Engl-Kasper Staatl. BFS für Logopädie in München Falldarstellung eines Patienten mit Sprechapraxie und Dysarthrie ohne begleitende Aphasie Vortrag auf dem Workshop Klinische Linguistik 2003 15. 17. Mai Oberursel bei Frankfurt am Main Eva-Maria Engl-Kasper

Mehr

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN 3830452217) Hippokrates Verlag

aus: Liem, Praxis der Kraniosakralen Osteopathie. 2. Aufl. (ISBN 3830452217) Hippokrates Verlag V Geleitworte... XIII Vorworte... XVII Danksagung... XIX Zitate... XXI Einleitung... XXIII 1 Synchondrosis (Synostosis) sphenobasilaris (SSB) osteopathischer Dysfunktionen an der SSB... 1 Ossäre Dysfunktion...

Mehr

Der Einfluss von 5-HT 1A Rezeptoren auf die embryonale und postnatale Entwicklung des serotonergen Systems im Gehirn der Maus

Der Einfluss von 5-HT 1A Rezeptoren auf die embryonale und postnatale Entwicklung des serotonergen Systems im Gehirn der Maus Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION Der Einfluss von 5-HT 1A Rezeptoren auf die embryonale und postnatale

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Die Entwicklung des Kindes und der Einfluss persistierender frühkindlicher Reflexe

Die Entwicklung des Kindes und der Einfluss persistierender frühkindlicher Reflexe Die Entwicklung des Kindes und der Einfluss persistierender frühkindlicher Reflexe Gabriele Gehauf GEHAUFRECHT 2010 - 1 - Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1 Neurophysiologische Grundlagen 5 1.1 Nervenzelle

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

Neuere Aspekte des vestibulo-okulären Reflexes

Neuere Aspekte des vestibulo-okulären Reflexes Neuere Aspekte des vestibulo-okulären Reflexes PD Dr.-Ing. Andrew H. Clarke Labor für experimentelle Gleichgewichtsforschung HNO Klinik Universitätsklinikum Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 D-12200

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist )

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist ) Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics (lat. dementia ohne Geist ) Demografie Altersgruppe 65- bis 69-Jährige 1,2 % 70- bis 74-Jährige 2,8 %

Mehr

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Kinderneurochirurgie Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Neben den Hirntumoren erfolgt auch die Behandlung von Kraniosynostosen,

Mehr

Der Einfluss des Purkinje-Zell Inputs auf die Parvalbumin Expression in den tiefen cerebellären Kernen

Der Einfluss des Purkinje-Zell Inputs auf die Parvalbumin Expression in den tiefen cerebellären Kernen Aus dem Institut für Physiologie des Fachbereichs Humanmedizin am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. K. Kirsch Arbeitsgruppe:

Mehr

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung 2.2 Nervensystem 2.2.1 Bauelemente des Nervensystems Neuron, Rezeptor, Synapse 2.2.2 Spinalmotorisches System Afferenzen der Spinalmotorik Spinalmotorische Reflexe

Mehr

Basiswissen Biopsychologie Ein Lernskript für Studierende der Psychologie KARIN BORN, MARKUS HEINRICHS Psychologisches Institut Bonn, 1993 (mit kleinen Ergänzungen durch PINEL, 1996 und BIRBAUMER & SCHMIDT,

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Skript für das Curriculum Hirndruck Montag Allgemeine Überlegungen - Konzeptionelle Probleme

Skript für das Curriculum Hirndruck Montag Allgemeine Überlegungen - Konzeptionelle Probleme Skript für das Curriculum Hirndruck Montag Allgemeine Überlegungen - Konzeptionelle Probleme Autoren: PD Dr. B. Will (Neurochirurgie) (Neuroradiologie) (Neurologie) Prof.Dr. R. Meyermann Es ist nicht unproblematisch

Mehr

Sinnesorgane QUOD SENSUS OSTENDIT, ID CREDIT ANIMUS! (WAS DIE AUGEN SEHEN, GLAUBT DAS HERZ!) Inhaltsverzeichnis

Sinnesorgane QUOD SENSUS OSTENDIT, ID CREDIT ANIMUS! (WAS DIE AUGEN SEHEN, GLAUBT DAS HERZ!) Inhaltsverzeichnis Sinnesorgane QUOD SENSUS OSTENDIT, ID CREDIT ANIMUS! (WAS DIE AUGEN SEHEN, GLAUBT DAS HERZ!) Folien Seite A.S. Seite R. Modelle: Ohr, Auge Inhaltsverzeichnis ALLGEMEIN... 2 SENSIBILITÄT... 2 REZEPTOREN...

Mehr

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie

Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie EINLADUNG Intensivkurs der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie Neuroanatomie und Funktion 28. September 1. Oktober 2015 INHALTE Theoretischer Teil Funktionelle Neuroanatomie MRT und Makroanatomie

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Aus dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin im St. Josef-Hospital Bochum - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. O. Köster

Mehr

Preisliste der Codes für das NK Institute App

Preisliste der Codes für das NK Institute App Preisliste der Codes für das NK Institute App Die Preise sind in Euro angegeben, die Rechnung beinhaltet keine USt. Inhaltsübersicht Preisliste in alphabetischer Reihenfolge... 1 Preisliste, sortiert nach

Mehr

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch Neuromodulation zur Behandlung chronischer Schmerzen Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch OÄ Dr Mòzes-Balla E.-M. Neurochirurgie evamaria.mozes@lkhf.at (Chronische) Schmerzen- Therapie Prinzip : Behandlung

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Klinische Fallbeispiele zur freien Verwendung in den Seminaren des 3. Kursabschnittes (Kopf/Hals) Quelle: H. Blumenfeld (2002) Neuroanatomy

Mehr

Probleme bei Operation großer Tumoren

Probleme bei Operation großer Tumoren Patientenaufklärung, mögliche Komplikationen, Probleme bei Operation großer Tumoren Dr. Walter Rachinger Anatomie der Hypophyse 2 Anatomie der Hypophyse 3 Anatomie der Hypophyse 4 Anatomie der Hypophyse

Mehr

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 1

Erworbene Augenbewegungsstörungen Teil 1 Dr. Andreas Berke, Köln 1. Anatomische und physiologische Grundlagen 1.1 Hierarchie der Augenbewegungen Augenbewegungen lassen sich unter zwei funktionellen Gesichtspunkten betrachten, und zwar solche,

Mehr

Neuroanatomische Vernetzung des Kraniomandibulären Systems mit anderen Körpersystemen

Neuroanatomische Vernetzung des Kraniomandibulären Systems mit anderen Körpersystemen Neuroanatomische Vernetzung des Kraniomandibulären Systems mit anderen Körpersystemen von Erich Wühr Juli 2004 Das Kraniomandibuläre System ist hochkomplex vernetzt mit anderen Körpersystemen. Es besteht

Mehr

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform-

Akupunktur. -Eine alternative Therapieform- Akupunktur -Eine alternative Therapieform- Dr. med. A. Dachroth Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Mitglied der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur DÄGfA Inhalt Wie wirkt Akupunktur Wissenschaftlicher

Mehr

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011

Das Auge im Alter in der Praxis. Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 Das Auge im Alter in der Praxis Dr. Dora Lengyel Ophthalmologie FMH St. Moritz 2011 1. Das trockene Auge Abnahme der Tränensekretion Abnahme der Qualität Fehlstellung der Lider Medikamente Verschiedene

Mehr

Kann man bei chronisch subjektivem Tinnitus den Betroffenen mit osteopathischen Behandlungen helfen, die Akzeptanz der Störgeräusche zu verbessern?

Kann man bei chronisch subjektivem Tinnitus den Betroffenen mit osteopathischen Behandlungen helfen, die Akzeptanz der Störgeräusche zu verbessern? Kann man bei chronisch subjektivem Tinnitus den Betroffenen mit osteopathischen Behandlungen helfen, die Akzeptanz der Störgeräusche zu verbessern? Master Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science

Mehr

Osteopathie. bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich

Osteopathie. bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich Osteopathie bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich Master Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science in Osteopathie an der Donau Universität Krems - Zentrum für chin. Medizin & Komplementärmedizin

Mehr

Block Lebensmitte III/ Extremitäten

Block Lebensmitte III/ Extremitäten Block Lebensmitte III/ Extremitäten Dauer: 5. bis 6. Woche des Wintersemesters 2006/07 Montag, 13.11.2006 bis Freitag, 24.11.2006 Einführung: Montag, 16.10.06, 13.15 14:00 Uhr, SR 5, 4. Ebene, TÄF, CCM

Mehr

W. Reith U. Yilmaz Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar

W. Reith U. Yilmaz Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Humanmedizin kompakt 2015 DOI 10.1007/s40355-015-0051-3 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Klaus Rüschhoff, Springer Medizin Redaktion: B. Al-Nawas, Mainz I. Köttgen, Mainz-Weisenau Punkte sammeln

Mehr

Fall: Kopfschmerzen bei Z. n. Medulloblastom der hinteren Schädelgrube

Fall: Kopfschmerzen bei Z. n. Medulloblastom der hinteren Schädelgrube Hans Garten Fall: Kopfschmerzen bei Z. n. Medulloblastom der hinteren Schädelgrube 26 Zusammenfassung Der Artikel beschreibt den Fall eines Patienten mit Spannungskopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel

Mehr

Nichtpharmakologisches (invasives) Neuroenhancement in medizinethischer Sicht

Nichtpharmakologisches (invasives) Neuroenhancement in medizinethischer Sicht Nichtpharmakologisches (invasives) Neuroenhancement in medizinethischer Sicht Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 Quelle: http://www.biokurs.de/skripten/5-htp.htm Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 5-HTP, Modulator bei der Schmerzempfindung, Depression, Angst, Aggression,

Mehr

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen!

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Warum bin ich beim Gründertag? 2 Ich suche eine/n Nachfolger/in Ja Nein Weiß nicht Ich will gründen! Ja wenn ja, warum? Nein Weiß nicht Glückshormone oder Stolperstein?

Mehr

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes Grundlagen der Physiologie Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008 des Schmerzes Grundlagen Schmerzverarbeitung Ein Sinnesreiz wird von einem Rezeptor aufgenommen Nachgeordnete neuronale Strukturen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze.

Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze. Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze. Dr. med. Andreas Wellmer Abteilung Neurologie Krankenhaus Lokalisation des Bewusstseins Definition

Mehr

DYSFUNKTIONEN DES VISUELLEN SYSTEMS:

DYSFUNKTIONEN DES VISUELLEN SYSTEMS: DYSFUNKTIONEN DES VISUELLEN SYSTEMS: VERBINDUNGEN MIT DEM CRANIOSACRALEN SYSTEM UND MÖGLICHKEITEN DER THERAPEUTISCHEN EINFLUSSNAHME MIT CRANIOSACRALER THERAPIE Dr. rer. nat. Susanne Knörr 2013 ~ 1 ~ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie

Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Neurologie Dr. med. Hartmut Bauer Chefarzt Dr. med. Gaius Masset Ltd. Oberarzt Gottfried-Disse Straße 40 53879 Euskirchen hartmut.bauer@marien-hospital.com 02251-90-1118 23.Juni 2010 Informationen der Neurologischen

Mehr

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03.

7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03. 7- Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie-Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht Broggingen 27. und 28. 03.2014 Schneck Broggingen, 28.3.2014 Demenz und Motorik (Bewegung) Auffälligkeiten

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel IG-NOPPS 2010 BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern

Mehr

Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten?

Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten? Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten? Walter Rachinger Universitätsklinik München - Großhadern Neurochirurgische Klinik Ludwig-Maximilians-Universität München Warum Nachsorge? Komplikationsmöglichkeiten

Mehr

Funktion des emotionalen Systems

Funktion des emotionalen Systems Funktion des emotionalen Systems Emotionen sind ein Bestandteil der menschlichen Psyche. Zum besseren Verständnis der Abläufe innerhalb des Gehirns wird nun die biologisch-anatomische Verankerung von Emotionen

Mehr

Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet

Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet Dr. H. Stötzel Arzt für Neurologie Leistungsspektrum Was ist Neurologie? Information zum Fachgebiet Im neurologischen Fachgebiet werden organische Erkrankungen des Nervensystems diagnostiziert und behandelt.

Mehr

Hirntumore im Kindesalter

Hirntumore im Kindesalter Hirntumore im Kindesalter Georg Schwabe Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin-Buch Fallvorstellung 4 Jahre alter Junge 1 Woche vor Aufnahme rezidivierendes Spontanerbrechen intermittierendes Schielen

Mehr

Die Charakterisierung subcorticaler Projektionen des visuellen Systems in der Ratte (Rattus norvegicus).

Die Charakterisierung subcorticaler Projektionen des visuellen Systems in der Ratte (Rattus norvegicus). Die Charakterisierung subcorticaler Projektionen des visuellen Systems in der Ratte (Rattus norvegicus). (The characterization of subcortical projections in the visual system of the rat (Rattus norvegicus)).

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Vorlesung 3. 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Vorlesung 3. 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59 Vorlesung 3 2015 Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59 Überblick Einleitung Psychophysik Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien Sehen Hören Propriozeption Tastsinn Geschmackssinn Geruchssinn

Mehr

Neurologische Syndrome spinaler Notfälle und deren Verlauf W. Hermann 1 ; F. Tietze 2 1

Neurologische Syndrome spinaler Notfälle und deren Verlauf W. Hermann 1 ; F. Tietze 2 1 Übersichtsartikel Neurologische Syndrome spinaler Notfälle und deren Verlauf W. Hermann 1 ; F. Tietze 2 1 Klinik für Neurologie der Paracelsus Klinik Zwickau; 2 Neurologische Gemeinschaftspraxis Leipzig

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Biologische Psychologie I Mitschrift der Vorlesung von Dr. Peter Weyers im SS 06

Biologische Psychologie I Mitschrift der Vorlesung von Dr. Peter Weyers im SS 06 Biologische Psychologie I Mitschrift der Vorlesung von Dr. Peter Weyers im SS 06 Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 4 1. Biologische

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

Rückenprobleme: Erkennen und Behandeln Diskusvorfall, Spondylose, Wobbler, Cauda equina

Rückenprobleme: Erkennen und Behandeln Diskusvorfall, Spondylose, Wobbler, Cauda equina Rückenprobleme: Erkennen und Behandeln Diskusvorfall, Spondylose, Wobbler, Cauda equina Daniel Koch, Ueberweisungspraxis für Kleintierchirurgie, CH-8253 Diessenhofen www.dkoch.ch Rückenprobleme des Hundes

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele

Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Periphere Neuropathien- eins, zwei, viele Lutz S. Göhring, MS, Ph.D. Dip ACVIM/ ECEIM Innere Medizin und Reproduktion - Pferd Tierärztliche Fakultät der LMU München www.pferd.vetmed.uni-muenchen.de Klick:

Mehr

Inhalt. 7 Ein Wort zuvor. 8 1 Das gesunde Auge 9 Der Aufbau des Auges 11 Die Optik 14 Der Sehvorgang 16 Farben und Formen

Inhalt. 7 Ein Wort zuvor. 8 1 Das gesunde Auge 9 Der Aufbau des Auges 11 Die Optik 14 Der Sehvorgang 16 Farben und Formen Inhalt 7 Ein Wort zuvor 8 1 Das gesunde Auge 9 Der Aufbau des Auges 11 Die Optik 14 Der Sehvorgang 16 Farben und Formen 20 2 Fehlsichtigkeiten 21 Sehschwächen und Sehfehler ein Überblick 21 Kurzsichtigkeit

Mehr