Der Biokonsum in der Schweiz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Biokonsum in der Schweiz"

Transkript

1 Einkommens- und Verbrauchserhebung Der Biokonsum in der Schweiz 4 Volkswirtschaft Economie nationale Economia Martina Schletti Eine empirische Analyse des Biokaufes auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchserhebung 1998 (EVE 98) Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Neuchâtel, 2001

2 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» gliedert sich in folgende Fachbereiche: 0 Statistische Grundlagen und Übersichten 1 Bevölkerung 2 Raum und Umwelt 3 Arbeit und Erwerb 4 Volkswirtschaft 5 Preise 6 Industrie und Dienstleistungen 7 Land- und Forstwirtschaft 8 Energie 9 Bau- und Wohnungswesen 11 Verkehr und Nachrichtenwesen 12 Geldpolitik, Finanzmärkte und -akteure 13 Soziale Sicherheit 14 Gesundheit 15 Bildung und Wissenschaft 16 Kultur, Medien, Zeitverwendung 17 Politik 18 Öffentliche Finanzen 19 Rechtspflege 20 Gesellschaft in Bewegung (Querschnittsthemen) 10 Tourismus

3 Statistik der Schweiz Einkommens- und Verbrauchserhebung Der Biokonsum in der Schweiz Eine empirische Analyse des Biokaufes auf der Grundlage der Einkommens- und Verbrauchserhebung 1998 (EVE 98) Autorin Herausgeber Martina Schletti Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Neuchâtel, 2001

4 Auskunft: Martina Schletti, Tel.: , Peter Bolliger, BFS, Tel.: Bearbeitung: Martina Schletti, Tel.: Im Auftrag des BFS Vertrieb: Bundesamt für Statistik CH-2010 Neuchâtel Tel / Fax Bestellnummer: Preis: Fr. 9. Fachbereich: 4 Volkswirtschaft Originaltext: Deutsch Grafik/Layout: BFS Copyright: BFS, Neuchâtel 2001 Abdruck ausser für kommerzielle Nutzung unter Angabe der Quelle gestattet. ISBN:

5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Introduction Einflussfaktoren Der Preis Das Einkommen Das Einkommen als Indikator der sozialen Schicht Kleine Kinder Die Gesundheitseinstellung Der Biokauf als Teil des umweltbewussten Einkaufens Die Datenbasis für die Bioanalyse Die Ziehung der Teilmenge Erfassung der Biolebensmittel in der EVE Erfassung des Biokaufes Äquivalenzskalen Die Ergebnisse und Interpretation Die deskriptiven und bivariaten Ergebnisse Die Stichprobe Die monatlichen Nahrungsmittelausgaben Die Nachfrage nach Bioprodukten Das Einkaufsverhalten Die multivariaten Ergebnisse Das Biokaufmodell: Die Pfadanalyse Die Grundthese Verhaltensvariablen als Indikator für Einstellungen Die Hypothesen zur Pfadanalyse Ergebnisse und Interpretation der Hypothesen Verbesserungsvorschläge für ein aussagekräftigeres Biokaufmodell Die Regressionsmodelle zu den Ausgaben für biologische und konventionelle Nahrungsmittel Übersicht zu den Auswertungen Schlussfolgerungen Überprüfung der Thesen Förderung des Biokonsums Der Datensatz Literaturverzeichnis Anhang 1: Soziodemographische Variablen und Merkmale des Einkaufs Anhang 2: Regressionen zum Pfadmodell Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 3

6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Motive für den Kauf von Produkten aus ökologischem Anbau Tabelle 2: Ausgaben-Äquivalenzskalen Tabelle 3: Ausgaben-Äquivalenzskalen und die Verteilung der Teilmenge der Stichprobe, N= Tabelle 4: Verteilung der binären soziodemographischen Variablen in der Teilmenge, N=2878 und in der gesamten schweizerischen Wohnbevölkerung von Tabelle 5: Verteilung der soziodemographischen und standardisierten haushaltsbezogenen Variablen der Teilmenge, N= Tabelle 6: Verteilung der monatlichen Konsumausgaben für Nahrungsmittel und nicht alkoholische Getränke Tabelle 7: Prozentualer Bioanteil und Preisdifferenz bezüglich der konventionellen Lebensmittel Tabelle 8: Verteilung der Biokaufsquoten nach Anzahl Konsumenten in Prozenten. 30 Tabelle 9: Biokaufquote nach Altersgruppen N=2877, standardisierte Haushalteinkommensklassen N=2872, Bildungsabschlüssen N=2363 und Geschlecht N= Tabelle 10: Einkaufsorte und Häufigkeit, N= Tabelle 11: Korrelationen zwischen den Einkaufsfrequenzen der Läden und der Biokaufquote, N=2875 und den standardisierten Nahrungsmittelaushaben, N= Tabelle 12: Bestimmungsfaktoren der Biokaufquote(mit standardisierten Haushaltsvariablen), OLS-Regressionen Tabelle 13: Korrelationen zwischen Biokaufquote und standardisiertem Nahrungskonsum in Kilo und Liter, N= Tabelle 14: Korrelationen zwischen Biokaufquote, standardisiertem Nahrungskonsum in Kilo und Liter und soziodemographischen Variablen, N= Tabelle 15: Korrelationen zwischen Biokaufquote und subjektiven Gesundheitsvariablen Tabelle 16: Korrelationen zwischen Biokaufquote und Indikatoren für das Umweltverhalten Tabelle 17: Bestimmungsfaktoren für Bio- und konventionelle Lebensmittelausgaben in Franken (OLS-Regressionen, nichtstandardisierte Regressionskoeffizienten) Tabelle 18: Bestimmungsfaktoren des standardisierten Einkaufs in Kilo, OLS- Regressionen Tabelle 19: Bestimmungsfaktoren des standardisierten Einkaufs in Liter, OLS- Regressionen Tabelle 20: Bestimmungsfaktoren der Haushaltsgrösse, OLS-Regressionen Tabelle 21: Bestimmungsfaktoren des standardisierten monatlichen Einkommens, OLS-Regressionen Tabelle 22: Bestimmungsfaktoren der standardisierten Anzahl Autos, OLS- Regressionen Tabelle 23: Bestimmungsfaktoren der standardisierten Anzahl Haushaltsgeräte, OLS-Regressionen Tabelle 24: Bestimmungsfaktoren der Mitgliedschaft in Umweltgruppe, OLS- Regressionen Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

7 Tabelle 25: Bestimmungsfaktoren der Biokaufquote, OLS-Regressionen mit unstandardisierten Variablen Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Der Schweizer Biomarkt von im Überblick Abbildung 2: Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten Abbildung 3: Pfaddiagramm zum Biokaufverhalten Abbildung 4: Ergebnisse der Pfadanalyse Abbildung 5: Verteilung der Biokaufquote, N= Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 5

8 6 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

9 0 Einleitung Die Konsumtätigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Dabei kann zwischen dem Nahrungsmittelkonsum im Allgemeinen und dem Biokonsum im Speziellen unterschieden werden. Das Konzept des Biokaufs 1 ist in der Literatur nicht klar umrissen. Für die vorliegende Studie wird das Bioprodukt folgendermassen definiert: Alle Produkte, die umweltschonend erzeugt wurden und als solche deklariert sind. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Faktoren zu bestimmen, welche den Biokauf fördern oder behindern können, bzw. keinen Einfluss haben. In dieser Studie wird ein Biokaufmodell gebildet, welches das Biokaufverhalten der Konsumenten erklären soll. Im Zentrum der Datenanalyse stehen die Zusammenhänge zwischen Biokonsum und sozialen Einflussfaktoren, wie z.b. Bildung, Familienstand, Einkommen und Gesundheitseinstellung. Begonnen hat die biologische Produktionsweise in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Der Begründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, hielt 1924 Vorträge zum biologisch-dynamischen Landbau und er war ein Vorreiter einer naturgerechten Anbauweise. Nach den zuerst ideologisch geprägten Phasen gewann der Markt für Bioprodukte zunehmend das Interesse einer breiteren Öffentlichkeit (vgl. Zentralverband Schweizerischer Milchproduzenten, ZSM, 1995). Während der 90er Jahre hat im Lebensmittelmarkt ein Wandel eingesetzt. In den allgemein gesättigten Nahrungsmärkten wurde von Seiten des Handels ein Potential für qualitatives Wachstum erkannt. Anbieter, die bis dahin kaum Berührungspunkte zu ökologisch produzierten Nahrungsmitteln zeigten, bemühen sich seither darum, ein breiteres Biosortiment im Angebot zu haben. Ökologie ist damit zu einem wachsenden Wettbewerbsfaktor für die Nahrungsmittelindustrie geworden (vgl. Zentralverband Schweizerischer Milchproduzenten, ZSM, 1995). Der Umsatzanteil der Biolebensmittel am schweizerischen Lebensmittelhandelsumsatz (ca. 37 Milliarden Franken) lag im Jahr 2000 bei ca. 2.2% (Bio Suisse, Medienkonferenz, 23. März 2001). In der folgenden Abbildung wird der Umsatz für Bioprodukte der einzelnen Vertriebswege dargestellt. 1 Die Ausdrücke «Biokauf» und «Biokonsum» werden in der gesamten Studie synonym verwendet. Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 7

10 Abbildung 1: Der Schweizer Biomarkt von im Überblick Coop Migros Reformund Bioläden Direktvermarktung der Knospe Bio Domaine Diverse Total Biomarkt Umsatz 1997 in Mio Umsatz 1998 in Mio Umsatz 1999 in Mio Umsatz 2000 in Mio Bundesamt für Statistik Quelle: Bio Suisse (2001): Medienunterlagen Der Biokonsum ist in den letzten vier Jahren kontinuierlich gestiegen. In dieser Periode ist der gesamte Bioumsatz um 62% gewachsen. Doch wie bereits weiter oben festgehalten, ist der Anteil der Biolebensmittel am gesamten Umsatz sehr klein. Die Verantwortlichen der Vereinigung «Bio Suisse» gehen davon aus, dass die Sättigungsgrenze für Bioprodukte noch lange nicht erreicht ist. Sie streben das Ziel an, den Umsatz bis 2005 zu verdoppeln. Der Marktanteil der Bioprodukte sollte 5-10% des gesamten Nahrungsmittelumsatzes betragen. Auf der Seite der Konsumenten wird seit einigen Jahren einer bewussten Ernährung zur Förderung der eigenen Gesundheit vermehrt Gewicht beigemessen. Folgende Umstände haben dies unterstützt: Verunsicherung der Konsumierenden über konventionelle Lebensmittel, wie z.b. über deren Zusammensetzung (Emulgatoren, Stabilisatoren etc.) und über neue Produktionsverfahren von Lebensmitteln, wie z.b. Genmanipulation Lebensmittelskandale, wie z.b. Rinderwahnsinn (BSE) Allgemein gestiegenes Gesundheits- und Umweltbewusstsein Der Biokauf ist eine Möglichkeit, sich umweltbewusst und gesund zu ernähren. 8 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

11 Konzept dieser Studie: Als Datengrundlage für die Sekundäranalyse über den Biolebensmitteleinkauf dient die Einkommens- und Verbrauchserhebung 1998 (EVE 98) vom Bundesamt für Statistik (BFS). Als Einstieg ins Thema werden die Einflussfaktoren des Kaufverhaltens vorgestellt. Dies sind: Preis Einkommen Anzahl Kinder im Haushalt Gesundheitseinstellung Anschliessend wird im zweiten Teil der Biokonsum als eine Verhaltensalternative des umweltgerechten Handelns dargestellt. Die Ergebnisse der empirischen Analyse des Datensatzes der EVE 98 werden im Hauptteil vorgestellt. Sie beinhalten die wichtigsten Ausprägungen des Biokaufs. Als Auswertungsmethode wird ein Pfadmodell verwendet. Im Pfadmodell können kausale Abhängigkeiten zwischen Variablen überprüft werden, wie z.b. zwischen dem Biokauf und den oben genannten Einflussfaktoren. Abschliessend werden die relevanten Ergebnisse der Einflussfaktoren nochmals zusammengefasst. Dies ermöglicht, Handlungsanweisungen für die Zukunft zu formulieren, damit die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu Gunsten einer Förderung des Biokonsums verändert werden können. Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 9

12 10 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

13 0. Introduction La consommation est une activité importante de notre vie quotidienne. On peut à cet égard faire une distinction entre la consommation de produits alimentaires en général et celle de produits biologiques. Le concept d achat de produits bio 1 n est pas véritablement délimité de manière précise. Dans la présente étude, nous avons utilisé la définition suivante: Tous les produits résultant d une production respectueuse de l environnement et déclarés comme tels. Cette expertise vise à déterminer les facteurs favorisant l achat de produits bio et ceux qui au contraire l entrave ou n ont aucune influence. Dans cette étude, on établit un modèle d achat de produits bio à même d expliquer le comportement «bio» des consommateurs. L analyse des données est largement basée sur les rapports entre la consommation bio et des facteurs sociaux tels que la formation, la situation familiale, le revenu et l attitude face à la santé. La production biologique a pris naissance dans les années 20 du siècle dernier. En 1924, le fondateur de l anthroposophie, Rudolf Steiner, a donné des conférences sur l agriculture biodynamique et il est considéré comme le précurseur d un mode de production naturel. Après avoir été marqué idéologiquement à ses débuts, le marché des produits bio a suscité un intérêt croissant auprès du grand public (cf. Union centrale des producteurs suisses de lait, UCPL, 1995). Un tournant s est amorcé dans les années 90 sur le marché des denrées alimentaires. Comme ce dernier tendait à être saturé, le commerce s est intéressé de manière accrue au potentiel que représentait la croissance qualitative. Les distributeurs, qui n avaient jusqu alors que peu d affinité avec les aliments produits de manière biologique, s efforcent depuis lors de proposer une large palette de produits bio dans leur assortiment. L écologie est donc devenue un facteur concurrentiel de plus en plus important pour l industrie alimentaire. (cf. Union centrale des producteurs suisses de lait, UCPL, 1995). La part du chiffre d affaires des aliments bio dans le chiffre d affaires global du commerce de denrées alimentaires en Suisse (env. 37 milliards de francs) a atteint 2,2% en l an 2000 (Bio Suisse, conférence de presse du 23 mars 2001). La figure ci-dessous présente le chiffre d affaires des produits bio des différents canaux de distribution. 1 Les expressions «achat de produits bio» et «consommation de produits bio»sont utilisés comme synonymes dans toute cette étude. Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 11

14 Figure 1: Le marché bio en Suisse de1997 à 2000, vue d ensemble Coop Migros Magasins Bio Vente directe du Gourgeon Domaine Bio Divers Total marché Bio Chiffre d affaires 1997 en millions Chiffre d affaires 1998 en millions Chiffre d affaires 1999 en millions Chiffre d affaires 2000 en millions Office fédéral de la statistique Source: Bio Suisse (2001): documentation de presse La consommation de produits bio a progressé de manière continue ces quatre dernières années. Leur chiffre d affaires s est accru de 62% durant cette période. Comme nous l avons vu, il reste cependant très modeste par rapport au chiffre d affaires global réalisé dans l alimentation. Les responsables de l association «Bio Suisse» estiment que la limite de saturation n est de loin pas encore atteinte pour les produits bio. Ils tablent sur un doublement du chiffre d affaires d ici à La part de marché des produits bio dans le secteur alimentaire devrait se situer entre 5 et 10%. Depuis quelques années, les consommateurs optent toujours plus pour une alimentation qui favorise leur santé. Cette tendance est renforcée par les circonstances suivantes: insécurité des consommateurs face aux aliments conventionnels, par exemple quant à leur composition (agents émulsifiants, agents stabilisants, etc.) et quant aux nouveaux procédés de production, par ex. manipulation génétique scandales dans le secteur alimentaire, par ex. la maladie de la vache folle (ESB) conscience plus aiguë des questions liées à la santé et à l environnement. La consommation de produits bio représente une possibilité de se nourrir de manière saine et respectueuse de l environnement. 12 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

15 1 Einflussfaktoren Um Einflussfaktoren des Kaufverhaltens bestimmen zu können, verwendet die Kaufverhaltensforschung soziologische und psychologische Indikatoren. Folgende Abbildung gibt einen schematischen Überblick über die verschiedenen Einflussfaktoren, die auf den Käufer einwirken können. Abbildung 2: Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten Kulturelle Faktoren Soziale Faktoren Kulturkreis Persönliche Faktoren Bezugsgruppen Alter Psychologische Faktoren Lebensabschnitt Beruf Subkultur Familie Wirt. Verhältnisse Motivation Lebensstil Wahrnehmung Käufer Persönlichkeit Lernen Soziale Schicht Rollen, Status Selbstbild Einstellungen Quelle: Kotler/Bliemel (1995), S.280 Das dargestellte Modell ist sehr vielschichtig. Kotler/Bliemel beschreiben die Kaufentscheidung als «Ergebnis komplexer Wechselwirkungen zwischen kulturellen, sozialen, persönlichen und psychologischen Faktoren» (ebd., S.303). In der vorliegenden empirischen Biokaufanalyse wird nur eine kleine Menge der in Abbildung 2 vorgestellten Einflussfaktoren untersucht. Um den Biokauf zu erklären, werden vier Einflussfaktoren des Kaufverhaltens vorgestellt. Dies sind: 1. der Preis, 2. wirtschaftliche Verhältnisse: Das Einkommen, 3. Familie: Anzahl Kinder im Haushalt und 4. Einstellungen: Gesundheitseinstellung. Die Variable «Preis» soll Aufschluss über die Frage geben, ob ein Preiseffekt besteht, bzw. ob der höhere Preis des Bioproduktes für den Konsumenten ein Kaufhindernis darstellt. Der Einfluss des Einkommens auf den Biokauf wird daraufhin untersucht, ob Bioprodukte superiore oder inferiore Güter sind, bzw. ob es bei Bioprodukten einen Einkommenseffekt gibt. Ergebnisse früherer Forschungen zum Biokauf (vgl. Fricke 1999, Schletti 2000) zeigen, dass die Variablen «Kinder im Haushalt zu haben» und der Biokaufgrund «besser für die Gesundheit» wichtige Einflussfaktoren des Biokonsums sind. Diese früheren Resultate und Thesen werden in der vorliegenden Studie anhand des Datensatzes der EVE 98 untersucht. Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 13

16 1.1 Der Preis In der Rational Choice Theorie wird das Kaufverhalten vom ökonomischen Standpunkt aus analysiert. Das Verhältnis vom Preis und Nutzen bestimmen während des Entscheidungsprozesses, ob ein Produkt gekauft wird oder nicht. Für den Konsumentscheid ergibt sich daraus folgendes Axiom: «Gewählt wird das Produkt mit der höchsten Qualität unter der Nebenbedingung, dass der Preis eine bestimmte Höhe (subjektiver Leit- und Schwellenpreis) nicht überschreitet» (Kroeber-Riel/Weinberg 1996, S.376). Demzufolge wird der Entscheidungswert eines Gutes durch folgende mathematische Gleichung bestimmt: wahrgenommene Qualität (Nutzen) wahrgenommener Preis (Kosten) = Entscheidungswert (Nettonutzen) (Kroeber-Riel/Weinberg 1996, S. 377) Die Gleichung kann erweitert werden, indem man weiter gefasste Begriffe der Kostenund Nutzenaspekte verwendet. Der gewonnene Nutzen durch den Erwerb kann zusätzlich zur Produktqualität, auch der Prestigegewinn, die Gesundheit, der Komfort und die Ökologie sein. Der Preis wird nicht als der einzige Kostenpunkt bei einer Kaufentscheidung aufgefasst, sondern auch der Zeitaufwand bis zum Kauf oder die Unbekanntheit eines Produktes können Kostenkriterien sein. Ein solcher Ansatz ist ein RC-Modell (Rational-Choice Modell) im weiteren Sinn 2 (vgl. Diekmann 1999). In den bisherigen Biokonsumforschungen wurden keine Lebensmittelpreise erhoben, daher gibt es keine Ergebnisse zu den Preiseffekten. Es wurde bis jetzt angenommen, dass der höhere Biopreis für viele Konsumenten ein Kaufhindernis darstellt (vgl. Fricke 1996, S.191). 1.2 Das Einkommen Wie schon erwähnt, liegt der Biopreis über dem Preisniveau der konventionell angebauten Lebensmittel. Daher liegt die Vermutung nahe, dass das Einkommen einen positiven Effekt auf den Biokauf hat. Über den Einkommenseffekt gibt es verschiedene Ansichten: Aus der Sicht der Ökonomie hat die Grösse des Einkommens eine Wirkung auf den Güterkonsum. Es werden bei steigendem Einkommen zwei Arten der Güternachfrage unterschieden: 1. Bioprodukte sind superiore Güter, wenn die Bionachfrage bei steigendem Einkommen wächst. 2. Trifft das Gegenteil zu, d.h. die Nachrage sinkt bei steigendem Einkommen, dann sind Bioprodukte inferiore Güter. 2 Im SEU-Modell (SEU= Subjective Expected Utility) wird z.b. diesen ausdifferenzierten Begriffen der Kosten- und Nutzenaspekte Rechnung getragen. Bei der Entscheidung zwischen Handlungs-alternativen wird die Maximierung des subjektiv erwarteten Nutzens als Axiom angenommen. Demnach hängt das Verhalten der Individuen von zwei Faktoren ab: Vom Nutzen der Handlungskonsequenzen und von der subjektiv eingeschätzten Wahrscheinlichkeit, mit der bestimmte Konsequenzen erwartet werden (vgl. Wiswede 2000, S.30). 14 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

17 In den soziologischen Modellen wird dem Einkommen eine Schichtungsfunktion zugeteilt, d.h. anhand der Einkommensklassen lassen sich Personen in obere, mittlere oder untere Klassen einteilen. Diese Einteilung wird vorgenommen, weil man annimmt, dass sich die Personen schichtspezifisch verhalten Das Einkommen als Indikator der sozialen Schicht Das gleiche Ziel wird mit der Konstruktion sozialer Schichten 3 verfolgt. Die soziale Schicht wird allgemein als Index anhand des Einkommens, der Bildung, des Berufs, der Wertorientierung etc. gebildet. Ein Beispiel zur Anwendung der Schichtungsmethode liefert Pierre Bourdieu. Er veröffentlichte 1979 eine Studie mit dem Titel: «La distinction. Critique sociale du jugement» (deutsch: «Die feinen Unterschiede» 1999 [1982]). Bourdieu setzte sich mit den Unterschieden sowie zwischen, als auch innerhalb der französischen Klassen auseinander. Dabei verwendete er den Begriff «Klasse» statt «Schicht» für die hierarchische Gliederung der Gesellschaft. Die Klassen differenzieren sich anhand ihres Geschmackes, ihrer Freizeitaktivitäten und ihrer Essgewohnheiten. Diese Unterschiede zwischen Klassen begründet Bourdieu mit den jeweils anders verteilten Ressourcen 4. Grobe Unterschiede im Nahrungsmittelkonsum zwischen den sozialen Klassen sind nach Bourdieu durch die Einkommensdifferenzen erklärbar. Die unteren Schichten geben Geld aus für schwer verdauliche und dick machende Nahrungsmittel, wie z.b. Nudeln, Kartoffeln, Bohnen, Speck und Schweinefleisch. Dies sind alles billigere Lebensmittel (vgl. Bourdieu 1999, S.288f). Die höheren Schichten geben mehr aus für nicht dick machende Kost wie Rinder-, Kalb-, Lammfleisch sowie Obst und Frischgemüse. Die herrschende Klasse legt Wert auf leichte, raffinierte Lebensmittel (vgl. ebd., S.289). 3 Es gibt zwei Schichtungsmethoden: Erstens die objektive Schichtungsmethode (Bildung, Beruf, Einkommen, etc.) und zweitens die subjektive Schätzmethode. Bei der subjektiven Schätzmethode teilen sich die Befragten selber einer Schicht zu. Bei der objektiven Schätzmethode werden für die Werte jedes Schichtungsindikators Punkte verteilt, die dann zu einem Gesamtmesswert aufaddiert werden. Die Gesamtpunktezahl (=Index) wird in Gruppen aufgeteilt. 4 Personen mit hoher Bildung, grosser Verantwortung bei der Arbeit und hohem Einkommen gehören der herrschenden Gesellschaftsklasse an und verfügen somit über grössere Ressourcen, als Personen mit tiefer Bildung und tiefen Löhnen. Aus diesem Grund gehören solche Leute den unteren Klassen an. Bildung und Einkommen benennt Bourdieu «ökonomisches» und «soziales» Kapital einer sozialen Lage. Diese beiden Kapitale setzen die Menschen in den verschiedenen Klassen jeweils so ein, dass sie sich von den jeweils unter ihnen liegenden Klassen differenzieren. Die zwei verhaltensbestimmenden Kapitale fasste Bourdieu im Konzept des «Habitus» zusammen. So hat jede soziale Gruppe einen anders gearteten «Habitus», der im Alltag sichtbar wird, wie z.b. bei der Wahl der Freizeitaktivitäten. Nach Bourdieu ist Golfspielen bei den reichen Leuten beliebt, da diese Freizeitaktivität den Ruf hat, ein exklusives Hobby zu sein. Die tieferen Klassen bevorzugen dagegen das Fussballspiel. Daraus folgt, dass eine soziale Klasse nicht nur geprägt ist durch die ökonomischen Verhältnisse, sondern auch durch Habitusformen. Die symbolischen Zeichen der Distinktionen drücken sich beim Konsum aus, vor allem beim ostentativen (sichtbaren) wie z.b. Freizeitaktivitäten, Essen, Kleidung. Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 15

18 Die feinen Unterschiede innerhalb der gleichen Klasse beziehen sich auf Gruppen mit vergleichbaren Einkommen, aber mit je anderem Bildungsweg. Hier unterscheidet Bourdieu zwischen Intellektuellen, die Milch- und Frischprodukte bevorzugen und wenig Wein konsumieren und Geschäftsleuten, welche schwere Speisen einnehmen. Bourdieu fügt einen weiteren Bestimmungsgrund für die schichtspezifische Nahrungswahl ein: das Körperbewusstsein. «Der Geschmack für bestimmte Speisen und Getränke hängt im Weiteren sowohl ab vom Körperbild, das innerhalb einer sozialen Klasse herrscht, und von der Vorstellung über die Folgen einer bestimmten Nahrung für den Körper, d.h. auf dessen Kraft, Gesundheit und Schönheit, als auch von den jeweiligen Kategorien zur Beurteilung dieser Wirkungen; da nicht alle sozialen Klassen auf die gleichen Kategorien zurückgreifen, lassen sich klassenspezifische Rangstufen der Folgen erstellen: so sind die unteren Klassen, denen mehr an der Kraft des (männlichen) Körpers gelegen ist als an dessen Gestalt und Aussehen, nach gleichermassen billigen wie nahrhaften Produkten aus, während die Angehörigen der freien Berufe den geschmackvollen Erzeugnissen, die gesundheitsfördernd und leicht sind und nicht dick machen, den Vorzug geben» (ebd., S.305f). Daraus kann man folgern, dass der Körper die Klassenzugehörigkeit ausdrücken kann. Der Nahrungsmittelkonsum stellt ein weiteres Unterscheidungsmerkmal innerhalb, sowie zwischen den Klassen dar. Die Lebensmittel haben für die Verbraucher einen realen und symbolischen Bezug zur sozialen Welt. In einer neueren soziologischen Studie zum Einkommenseffekt auf das Konsumverhalten wird festgestellt, «...dass das Einkommen die Höhe der Ausgaben bestimmt. Die Struktur der Ausgaben dagegen wird über verschiedene Gütergruppen eher von der biographischen Phase bestimmt und ist von der Höhe des Haushalteinkommens nahezu unabhängig» (Rosenkranz 2000, S.144). Folglich ist die Höhe des Einkommens für den Konsum relevant, wenn man die gesamten Ausgaben eines Haushaltes betrachtet. Die Verteilung auf die verschiedenen Produktgruppen, wird stärker durch die Familien- und Lebenssituation beeinflusst. Das bedeutet für die Bioausgaben, dass sie eher von den persönlichen Umständen einer Person abhängig sind als vom Einkommen. Das empirische Forschungsergebnis bezüglich des Einkommenseffektes bei Bioprodukten lautet, dass im Pfadmodell (vgl. Fricke 1996, S.178ff) das Einkommen keinen direkten Effekt auf den Biokonsum ausübt. Das Einkommen hat einen indirekten Effekt, indem die Zahlungsbereitschaft mit zunehmendem Einkommen steigt. Diese Einstellungsdimension wirkt sich positiv auf den Biokauf aus. 1.3 Kleine Kinder Die folgende zentrale Variable, «kleine Kinder zu haben», stellt ein Indikator der Familiensituation dar. Die Familie und das private Umfeld sind wichtige Einflussmerkmale des Konsums. Die Bedeutung der Familienmitglieder ist sowohl für individuelle als auch gemeinsame Kaufentscheidungen wichtig. «Man kann davon ausgehen, dass der Familienzyklus 5 ein besserer Prädikator für das Konsumentenverhalten ist als einfache soziodemographische Merkmale wie Alter und Einkommen»(Kroeber-Riel/Weinberg 1996, S.441). 5 Der Familienzyklus lässt sich in folgende Phasen einteilen: Erstens: Zeit vor der Heirat, zweitens: Verheiratet, mit jungen Kindern, drittens: Verheiratet, mit älteren Kindern, und viertens: Kinder verlassen das Elternhaus. 16 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

19 «Das Kaufverhalten während eines Familienzyklus» kann z.b. so aussehen: Die Geburt eines Kindes kann zur Folge haben, dass das Einkommen einer jungen Familie zurückgeht, weil ein Ehepartner (mindestens vorübergehend) die Berufstätigkeit aufgibt. Der Druck zum Geldausgeben wächst, weil man eine grössere Wohnung benötigt. Zusätzlich hat man mehr Ausgaben für Gesundheit und Nahrung. Die Wirkung der Kinder auf den Konsum wird bei Konsumforschungen unterstrichen. «Lebensformen mit Kindern weisen mehr Gemeinsamkeiten auf als kinderlose Lebensformen, die in sich wiederum relativ homogen sind. Dies gilt insbesondere für Ehepaare und nichteheliche Lebensgemeinschaften» (Rosenkranz 2000, S.144). Nicht die Heirat führt demnach zu einer Konsumdifferenz, sondern die Geburt der Kinder. Sind Kinder im Haushalt, so sehen sich die Konsummuster der Haushalte ähnlich. Auch bei einer Umfrage zur Ernährung stellte man fest, dass die wichtigste Motivation für eine bewusste bzw. gesunde Ernährung die Gesundheit der eigenen Kinder ist (vgl. Faltermaier 1994). Der Indikator der Familiensituation, «kleine Kinder haben» (bis und mit 3 Jahre alt), verzeichnet in einer Studie über die regelmässigen Biokonsumenten nur einen schwachen Effekt auf die Kaufwahl 6 (vgl. Schletti 2000, S.30ff). 1.4 Die Gesundheitseinstellung Die Gesundheitseinstellung ist das wichtigste Kaufmotiv für Bioprodukte in Deutschland und in der Schweiz. In der folgenden Tabelle wird die Häufigkeit der Kaufmotive für Bioprodukte in diesen beiden Ländern dargestellt. Der Gesundheitsaspekt ist bei beiden Studien der wichtigste Kaufgrund; bei den deutschen Konsumenten ist er 27 Prozentpunkte höher. Insofern die Umweltmotive betroffen sind, gibt es nur sehr kleine Länderunterschiede, so erwähnen die Schweizer «weniger Chemie» 10 Prozentpunkte häufiger und «Ökologie» 4 Prozentpunkte weniger oft. Die Differenz zwischen gesundheitlichen und umweltbezogenen Kaufkriterien fällt bei den Deutschen viel grösser aus. Tabelle 1: Motive für den Kauf von Produkten aus ökologischem Anbau Deutschland Schweiz Gesundheit 59% 32% Ökologie 14% 10% Weniger Chemie 10% 20% Zufall, Neugierde 9% - Besserer Geschmack 7% 11% Tiergerechte Haltung - 11% Biologischer Anbau - 8% 1 Anteil der Erstplatzierung (Fricke, 1996) 2 Anteil der eigenen Nennungen (Schletti, 2000) Quelle: Fricke(1996), S.165 und Schletti (2000), S.19 6 Im Logit Modell der regelmässigen Biokonsumenten verzeichnen die Odds der Variable «kleine Kinder» bei den Frauen eine Steigerung des Kaufs um den Faktor 3 (or=3.97). Bei den Männern konnte kein signifikanter Effekt festgestellt werden. Zu den Zahlen vgl. Schletti 2000, S.30ff Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 17

20 In den multivariaten Datenmodellen zum Biokonsum verzeichnen die Einstellungen «Gesundheit» «positives Qualitätsimage von Bioprodukten» und «Misstrauen in konventionelle Lebensmittel» die stärksten Effekte auf den Biokauf 7 (vgl. Fricke 1996, S.178ff). Als Biokaufgrund kommt demzufolge die Gesundheit vor der Ökologie. Die gesundheitlichen Wirkungen des Biokonsums betreffen die Konsumenten direkt, die ökologischen Folgen nehmen sie hingegen nicht unmittelbar wahr. 7 Die standardisierten Beta-Werte der Einstellungen auf den Biokonsum betragen: «Gesundheitsbewusstsein» =0.26, «positives Qualitätsimage von Bioprodukten» =0.22 und «Misstrauen in konventionelle Lebensmittel» = Zu den Zahlen vgl. Fricke 1996, S Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

21 2 Der Biokauf als Teil des umweltbewussten Einkaufens Der umweltbewusste Einkauf ist ein Aspekt des Umweltverhaltens in alltäglichen Bereichen. Zum umweltbewussten Einkauf gehört z.b. auch, dass Aludosen separat entsorgt, PET-Flaschen zurückgebracht, umweltschonende Reinigungsmittel bevorzugt werden usw. Der umweltbewusste Einkauf geht demnach über den Kauf von biologisch erzeugten Lebensmitteln hinaus. In Studien zum umweltgerechten Einkauf wurde festgestellt, dass zwischen gemessenen Umwelteinstellungen und dem tatsächlichen umweltfreundlichen Handeln eine Diskrepanz besteht (vgl. Wimmer 1998, Kuckartz 1998, Diekmann/Preisendörfer 1992 und 1998). Dieser Unterschied zwischen Einstellungen und persönlichem Verhalten entsteht u.a. durch den höheren Aufwand, welcher dieses ökologische Verhalten mit sich bringt. Das umweltbewusste Handeln wird vor allem dort umgesetzt, wo dieses nicht mit erheblichem Mehraufwand verbunden ist und keine persönlichen Einschränkungen verlangt; dies ist etwa beim Einkaufen der Fall. Der Bereich Verkehr im Vergleich dazu, ist für die Verbraucher mit viel mehr Einschränkungen, z.b. Kosten und Zeit, verbunden (vgl. Diekmann/ Preisendörfer 1992 und 1998). Der Biokauf ist Teil des umweltbewussten Einkaufens und er stellt eine Möglichkeit dar, umweltverantwortlich zu handeln. Diese Umweltverantwortung wird beim Einkauf durch den höheren Preis erschwert, denn infolge höherer Produktionskosten liegt das Preisniveau von Bioprodukten generell über jenem der herkömmlichen Lebensmittel. Der Zentralverband Schweizerischer Milchproduzenten (ZSM 1995) hat in einer Untersuchung zum Biopreis festgestellt, dass die Bereitschaft, für Bioprodukte mehr zu bezahlen, stark von den generellen Einstellungen gegenüber Bionahrungsmitteln abhängt. So wird der Mehrpreis von den Biofans in sehr hohem Mass akzeptiert (96%). Auch bei den Ernährungsbewussten (82%) und den Indifferenten (88%) scheint ein höherer Preis grundsätzlich realisierbar. Nur die, die Bio ablehnen, sind mehrheitlich nicht bereit (53%) einen Mehrpreis zu bezahlen. Doch diese z.t. hohe angegebene Bereitschaft, für Bioprodukte mehr zu bezahlen, muss relativiert werden, da für alle Konsumenten das Einkaufskriterium «günstiger Preis» ein fast ebenso relevantes Einkaufskriterium darstellt wie «frische Produkte», «gesunde Ernährung», «ungespritzte Nahrungsmittel» usw. Demzufolge kann der höhere Biopreis für Konsumenten ein Kaufhindernis sein. Soziale Faktoren und persönliche Einstellungen, wie z.b. Umwelteinstellungen, Gesundheitsbewusstsein, «kleine Kinder haben» etc., werden in der folgenden empirischen Auswertung berücksichtigt. Die Konsumenten haben immer Präferenzen und Einstellungen. Solche Merkmale sind zusätzlich zu den ökonomischen Kaufkriterien wichtige Einflussfaktoren des Kaufverhaltens und dürfen in der Analyse nicht übergangen werden. Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 19

22 20 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

23 3 Die Datenbasis für die Bioanalyse In diese Analyse wurden die Ausgaben weder für konventionell noch für biologisch angebauten Tabak oder Alkohol einbezogen. 3.1 Die Ziehung der Teilmenge Für die Analyse des Biokonsums wurde für die vorliegende Studie eine bestimmte Anzahl von Haushalten aus der EVE 98 gezogen. Diese Teilmenge wurde wie folgt bestimmt: Die Kontaktperson 8 des Haushalts muss identisch sein mit der Zielperson des Zusatzinterviews «Lebensbedingungen» von der EVE 98. Der Grund für diese Bedingung ist, dass die soziodemographischen Daten derjenigen Personen interessant sind, welche im Haushalt für den Lebensmitteleinkauf verantwortlich sind. Dies betrifft die Kontaktperson. Die Ausführung der Datenziehung wurde vom BFS vorgenommen. Die Teilmenge wurde aus den 4647 Haushalten gezogen, die das Zusatzinterview «Lebensbedingungen» durchgeführt haben. Als Bestimmungsfaktoren des persönlichen Konsumverhaltens werden Merkmale aus dem Interview zu den «Lebensbedingungen» benötigt. In dieser Befragung wurden personenbezogene Fragen gestellt, wie z.b. über das subjektive Wohlergehen, das soziale Netzwerk, die Transportmittel für die Arbeit etc. Die Zielperson des Interviews soll dieselbe sein, welche im Haushalt einkaufen geht, denn auf diese Weise kann man einen Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen und Einkauf herstellen. Die gezogene Teilmenge der EVE 98 beträgt 2878 Haushalte, was 62% der ursprünglichen, zu den Lebensbedingungen befragten Haushalte entspricht. Diese Teilmenge bildet die Datengrundlage für die Analyse des Biokaufverhaltens. Diese Ziehung kann zur Folge haben, dass Single-Haushalte überproportional in der Teilmenge vertreten sind. Da bei ihnen die Bedingung, dass die Person, die zu den Lebensbedingungen befragt wurde, in der Regel auch den Lebensmitteleinkauf erledigt, immer zutrifft. 8 Zur Erfassung der Haushalts- und Personenmerkmale wurden den Haushaltsmitgliedern bestimmte Rollen zugeteilt: Referenzperson des Haushalts: diejenige Person, die am meisten zum Haushaltseinkommen beiträgt. Sie trägt massgeblich zu den Lebensbedingungen des gesamten Haushaltes bei. Diese Person muss mindestens 18 Jahre alt sein. Kontaktperson des Haushalts: diejenige Person, die in der Regel einkaufen geht. Sie beantwortet die Standardfragen über den gesamten Haushalt. Zielperson des Haushalts: diejenige Person, die zufällig aus den Haushaltsmitgliedern gewählt wurde, um das Zusatzinterview zu den «Lebensbedingungen» oder zum «Reiseverhalten» durchzuführen. Diese Person muss älter als 15 sein. Je nach Haushalt kann ein Mitglied mehrere der beschriebenen Rollen übernehmen Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 21

24 So können die Ergebnisse zum Biokonsum in der Repräsentativität für die schweizerische Wohnbevölkerung abgeschwächt sein. Die hier erhaltenen Ergebnisse kann man mit den Resultaten aus der Grundgesamtheit der EVE 98 nicht vergleichen. 3.2 Erfassung der Biolebensmittel in der EVE 98 Jeder Lebensmitteleinkauf muss von den Haushalten in einem Buch für Nahrungsausgaben vermerkt werden. Wenn Bioprodukte 9 gekauft werden, muss dieser Kauf in einem dafür extra gekennzeichnetem Feld angekreuzt werden. Für die Fälle «Nicht-Bioprodukte» oder «weiss nicht» gibt es keine Felder im Haushaltsbuch, was bedeutet, dass ein Teil der Informationen über den Biokauf verloren geht. Die erhobenen Angaben zum Biokauf aus der Teilmenge der EVE 98 sind deswegen eine Approximation zum tatsächlichen Biokonsum. Der reale Bioverbrauch kann nur geschätzt, aber nicht berechnet werden. Dabei stellt die hier verwendetet Approximation eine Möglichkeit dar, den Konsum zu erfassen. 3.3 Erfassung des Biokaufes Die Verhaltensvariable «Biokauf» wird auf zwei verschiedene Arten gemessen. Einerseits wird sie als Gesamtbetrag für Bioprodukte inklusive nicht-alkoholische Biogetränke absolut in Fr. berechnet. Andererseits wird der Biokauf als relativer Wert operationalisiert, d.h. der Biokauf wird als persönliche Biokaufquote definiert. Der Betrag für alle Bioprodukte inklusive nichtalkoholische Biogetränke wird geteilt durch den Gesamtbetrag für alle Lebensmittel (inklusive Bioprodukte). Dies ergibt folgende mathematische Formel für die relative Variable: Ausgaben für alle biologische Produkte in Fr. (inkl. Biogetränke) / Gesamtausgaben in Fr. für alle Nahrungsmittel (inkl. Bioprodukte und nicht-alkoholische Getränke) = Biokaufquote Die Biokaufquote steht immer in Relation zu den persönlichen gesamten Nahrungsmittelausgaben. Die Quote gibt an, wieviel jemand von seinen gesamten Lebensmittelausgaben für Bioprodukte verwendet 10. Somit stellt die Biokaufquote ein relativer Wert dar Das BFS gibt in seinen Unterlagen keine genaue Definition von Biolabels. Dazu wird bloss vermerkt, dass «Produkte mit einem anerkannten Biolabel extra aufgeführt werden sollen» (BFS, 2000, EVE 98). 10 Die Biokaufquote ist von 0-1 skaliert. 0=keine Bioausgaben, 1=man kauft ausschliesslich Bioprodukte 11 Ein Beispiel dazu: eine Person gibt 50 Franken für Bioprodukte und 700 Franken für alle Nahrungsmittel (inkl. Bioprodukte) aus. Das ergibt eine Biokaufquote von Ein andere Person gibt auch 50 Franken pro Monat für Bioprodukte, aber 300 Franken für die gesamten Nahrungsmittel aus. Die Biokauquote fällt hier natürlich höher aus (0.16), denn diese Person gibt 16% der gesamten Nahrungsmittelausgaben für Bioprodukte aus. Somit stellt die Biokaufquote lediglich einen Indikator für Biokaufpräferenzen dar. 22 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

25 3.4 Äquivalenzskalen Um das Einkommen und die Ausgaben von Haushalten mit unterschiedlicher Zusammensetzung (Anzahl der Haushaltsmitglieder) miteinander vergleichen zu können, werden Äquivalenzskalen benötigt. Diese Skalen geben für je eine bestimmte Haushaltsgrösse einen Schätzer an. Die Äquivalenzskalen basieren auf der Annahme, dass die Haushaltsausgaben mit steigender Haushaltsgrösse unterproportional zunehmen. Auf der Grundlage dieser Schätzer können die Haushaltsdaten miteinander verglichen werden. Gerfin stellt in «Ausgaben-Äquivalenzskalen für die Schweiz» (2001) auf der Datengrundlage der EVE 98 Ausgaben-Äquivalenzskalen vor, welche in folgender Tabelle abgebildet sind. Tabelle 2: Ausgaben-Äquivalenzskalen Haushaltstypen Ausgabenskalen 1. 1 Person Personen Personen Personen Personen und mehr 1.95 Quelle: Gerfin, (2001), S.26 Aus diesen Ausgabenskalen lässt sich ablesen, dass z.b. Haushalte mit zwei Personen ihre Ausgaben um 30%, steigern müssen, wenn sie ein vergleichbares Versorgungsniveau (=Gesamtkonsum) wie Single-Haushalte erreichen möchten. Gerfin unterscheidet zwischen Erwachsenen und Kindern nicht, da keinen signifikanten Einfluss des Alters auf die geschätzten Skalen gefunden wurde. Für die Stichprobe zum Biokonsum wurden die Haushaltstypen und -schätzer von Gerfin verwendetet. Den Äquivalenzbetrag einer Variablen erhält man, indem man die Originalzahl durch den Schätzwert teilt. Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 23

26 Tabelle 3: Ausgaben-Äquivalenzskalen und die Verteilung der Teilmenge der Stichprobe, N=2878 Haushaltstypen Ausgabenskala Verteilung der Teilmenge n % 1. 1 Person , Personen , Personen , Personen , Personen und mehr ,60 Quelle: Gerfin, 2001 und eigene Berechnung Für alle haushaltsbezogenen Variablen und die Lebensmittelausgaben wurden immer die gleichen Ausgabenschätzer verwendet. Folgende Variablen wurden mit Hilfe der Äquivalenzskala 12 berechnet: Erstens das monatliche Haushaltseinkommen, zweitens die Anzahl Haushaltsgeräte, drittens die Anzahl Autos, viertens der Betrag für biologisch produzierte Nahrungsmittel und fünftens die Nahrungsmittelausgaben ohne Bioprodukte. Die Biokaufquote wird als Quotient der Bioausgaben zu den gesamten Nahrungsmittelausgaben berechnet und daher kann man die Standardisierung der zwei Ausgaben weglassen. Der Nahrungskonsum in Liter und Kilo wurde durch die Anzahl der Personen im Haushalt dividiert. Pro Kind wurde der Nahrungskonsum je durch 0.5 geteilt. 12 Diese Äquivalenzskala ist für die Standardisierung der haushaltsbezogenen Merkmale nicht sehr geeignet, jedoch fehlen Alternativen. Ob diese Standardisierung der haushaltsbezogenen Variablen einen Verzerrungseffekt auf die Datenauswertungen hat, wird im Kapitel «Pfadmodell» überprüft. 24 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

27 4 Die Ergebnisse und Interpretation Im ersten Ergebnisteil werden soziodemographische Merkmale der gezogenen Teilmenge und Merkmale der Lebensmittelausgaben präsentiert. Die Pfadanalyse der Biokaufquote erfolgt im zweiten Teil der Ergebnisse. 4.1 Die deskriptiven und bivariaten Ergebnisse Die Stichprobe Die vorliegende Stichprobe ist das Ergebnis der Ziehung aus der EVE 98. Das Auswahlkriterium für die Haushalte wurde so festgelegt, dass diejenigen Personen, welche zu den «Lebensbedingungen» befragt wurden, auch den Einkauf im Haushalt erledigen. Tabelle 4: Verteilung der binären soziodemographischen Variablen in der Teilmenge, N=2878 und in der gesamten schweizerischen Wohnbevölkerung von 1998 Stichprobe der EVE 98 Gesamte Wohnbevölkerung 98 n % % Geschlecht Frau ,38 51,20 Mann ,62 48,80 N=2878 Wohnsituation Allein wohnen , ,41 Zu zweit wohnen ,72 31,70 Familie ,77 26,56 Allein Erziehende 89 3,09 2,93 N=2635 Kinder 2 Haushalte mit Kindern ,44 Haushalte ohne Kinder ,66 N=2878 Kleine Kinder 3 Haushalte mit kl. Kindern ,98 Haushalte ohne kl. Kinder ,01 N=2878 Zivilstand Ledig ,69 42,00 Verheiratet ,52 46,60 Verwitwet 253 8,79 5,90 Geschieden ,34 5,50 N=2868 Erwerbssituation Arbeit ,26 62,43 Arbeitslos 54 1,97 2,24 Ausbildung 73 12,74 7,76 Hausarbeit 178 6,23 7,60 Renten ,57 18,92 N=2625 Sprachregion Deutsch ,24 77,16 Französisch ,63 13,01 Italienisch 185 6,43 4,29 N=2714 Umweltschutzverein Mitglied 32 1,18 Nicht Mitglied ,88 N=2878 Transportmittel zur Arbeit Öffentlicher Verkehr ,18 Private Transportmittel ,91 N=1959 Wohnort Stadt ,72 67,95 Land ,83 32,21 N= Schweizer Haushalte, N= Kinder bis und mit 14 Jahre 3 Kleine Kinder bis und mit 3 Jahre Quelle: eigene Berechnungen, die Zahlen in der letzten Spalte sind aus dem BFS, 1998 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica 25

28 In der vorangehenden Tabelle wird die Bevölkerungsverteilung der Stichprobe und diejenige der schweizerischen Gesamtbevölkerung von abgebildet. Erstaunlich ist, dass mehr Männer als Frauen in der Stichprobe vertreten sind, obwohl Männer weniger oft Lebensmittel einkaufen gehen als Frauen 14. Der Grund dafür liegt nicht darin, dass mehr Männer in Single-Haushalten wohnen (30% der Männer und 57% der Frauen wohnen allein). Eine Ursache könnte die Tatsache sein, dass Männer ihren Lebensmitteleinkauf überschätzen. Eine weitere mögliche Ursache kann auch die weit gefasste Definition der Kontaktperson sein: «Kontaktperson in einem Haushalt ist diejenige Person, die in der Regel einkaufen geht» (BFS 2000, EVE 98). Ausser dieser unerklärten Verteilung der Geschlechtsvariable sind die meisten Merkmalsverteilungen der Befragten repräsentativ. In der Stichprobe sind die Einpersonhaushalte 8 Prozentpunkte und die Zweipersonenhaushalte 10 Prozentpunkte häufiger vertreten als in der gesamten Bevölkerung. Somit sind die Single-Haushalte nicht so stark übervertreten, wie zuerst angenommen wurde. In der nächsten Tabelle werden alle metrischen sozioökonomischen Variablen der Befragten und ihrer Haushalte dargestellt. Tabelle 5: Verteilung der soziodemographischen und standardisierten haushaltsbezogenen Variablen der Teilmenge, N=2878 Minimum Maximum Mittelwert Standartabweichung Zentralwert Alter N=2878 Bildung N=2364 Anzahl Kinder 4 pro Haushalt N=2878 Anzahl kleine Kinder 5 pro Haushalt N=2878 Haushaltseinkommen pro Monat N=2875 Haushaltsgrösse N=2878 Anzahl Haushaltsgeräte pro Haushalt N=2871 Anzahl Auto pro Haushalt N= Bildung in Jahren gemessen, siehe Anhang entspricht einer Anlehre. In der Frage zur Ausbildung ist der obligatorische Schulabschluss nicht enthalten entspricht einem Uniabschluss. 4 Kinder bis und mit 14 Jahre. 5 Kleine Kinder bis und mit 3 Jahre. 6 Das gesamte Einkommen aller Haushaltsmitglieder. Quelle: Eigene Berechnung 13 In der Hochrechnung auf die gesamte Wohnbevölkerung (N= ) sind alle Altersgruppen vertreten. Die untere Altersgrenze für die vorliegende Stichprobe liegt bei 18 Jahren, die älteste Person ist 94 Jahre alt % der Frauen und 35% der Männer geben an, regelmässig einkaufen zu gehen (vgl. Schletti, 2000, S.15). 26 Bundesamt für Statistik Office fédéral de la statistique Ufficio federale di statistica

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ökobarometer 2013 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Untersuchungsmethode Datengrundlage In Zusammenarbeit

Mehr

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Torsten Masson Dr. Ortrud Leßmann I.P.A. Institut für Personal und Arbeit : Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Forschungsseminar des ifz Salzburg 20.11.2014 1 1. Modellierung

Mehr

Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte?

Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte? Franziska Götze und Ali Ferjani Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Ausgaben der privaten Haushalte WUSSTEN SIE, DASS im Durchschnitt jeder österreichische Haushalt im Monat 2.910 ausgibt, die Hälfte der Konsumausgaben

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

Erläuterungen zu den Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes zur Neubemessung der Regelbedarfe

Erläuterungen zu den Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes zur Neubemessung der Regelbedarfe Erläuterungen zu den Sonderauswertungen des Statistischen Bundesamtes zur Neubemessung der Regelbedarfe I. Warum Referenzgruppen? Die Bemessung der Regelbedarfe beruht auf den tatsächlichen Konsumausgaben

Mehr

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Grafiken der Gesamtenergiestatistik 213 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Nombre de contrats de crédit. Année (moyenne des valeurs mensuelles) Mois

Anzahl der Kreditabschlüsse. Jahr (Mittel. Monat. Nombre de contrats de crédit. Année (moyenne des valeurs mensuelles) Mois E3c Zinssätze von neuen Kreditabschlüssen nach Produkten und Kreditbetrag / Taux d intérêt appliqués aux nouveaux, selon le produit et le montant aus swerten) r Kreditabschlüsse aus swerten) r Kreditabschlüsse

Mehr

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD 05 Preise 914-1500 Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau Neuchâtel 2015 Was ist das Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD? Das Vergleichsprogramm

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

Die Rolle der Frau in den Schweizer Finanzdienstleistungsindustrien

Die Rolle der Frau in den Schweizer Finanzdienstleistungsindustrien F H Z > F A C H H O C H S C H U L E Z E N T R A L S C H W E I Z H S W > H O C H S C H U L E F Ü R W I R T S C H A F T L U Z E R N I F Z > I N S T I T U T F Ü R F I N A N Z D I E N S T L E I S T U N G E

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ökobarometer 2008 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Pleon Bonn, 28.10.2008 Untersuchungsmethode Datengrundlage Folie

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit MB Das Bruttoinlandsprodukt Motivation: Aussagen in Medien zu Maßen der Volkswirtschaft Das reale BIP ist im 4. Quartal wieder mit einer jährliche

Mehr

Aufgabe 1 Einen großen Industriebetrieb verlassen aus unterschiedlichen Gründen im Durchschnitt 5 Beschäftigte pro Monat.

Aufgabe 1 Einen großen Industriebetrieb verlassen aus unterschiedlichen Gründen im Durchschnitt 5 Beschäftigte pro Monat. Statistik II, WS 2002/2003, Seite 1 von 6 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung für Statistik

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? AKULTÄT ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHATEN PRO. DR. SONJA HAUG Projekt Kaffeemaschine Welche aktoren beeinflussen das Geschmacksurteil? Ausgehend von der Verkostung an der Hochschule Regensburg und der dabei

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung Anne Katrin Lensch Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Bivariate Analyseverfahren

Bivariate Analyseverfahren Bivariate Analyseverfahren Bivariate Verfahren beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiel: Konservatismus/Alter Zusammenhangsmaße beschreiben die Stärke eines Zusammenhangs

Mehr

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ökobarometer 2013 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Untersuchungsmethode Datengrundlage In Zusammenarbeit

Mehr

UNSER QUALITÄTS-VERSPRECHEN! NOTRE PROMESSE DE QUALITÉ!

UNSER QUALITÄTS-VERSPRECHEN! NOTRE PROMESSE DE QUALITÉ! UNSER QUALITÄTS-VERSPRECHEN! NOTRE PROMESSE DE QUALITÉ! NATURA GÜGGELI Qualität die man schmeckt! POULET GRAND DELICE une qualité savoureuse! Liebe Kundin, Lieber Kunde Die Spitzenqualität des fertigen

Mehr

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2012

Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation d'énergie en suisse au cours de l année 2012 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni/Juin 2013 Überblick über den Energieverbrauch der Schweiz im Jahr 2012 Aperçu de la consommation

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Mitteilung für die Presse

Mitteilung für die Presse Mitteilung für die Presse 28.11.2002 Sind Bio-Lebensmittel in? Oder nur teuer? Repräsentative EMNID-Umfrage im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums Klasse statt Masse ist ein Maßstab für die Neuorientierung

Mehr

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren Datum: 28.1.213 Für ergänzende Auskünfte: Sektion Alkohol (Email: alkohol@bag.admin.ch) Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 188er Jahren Basierend auf den Daten der Eidgenössischen

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression

Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Statistik II Übung 1: Einfache lineare Regression Diese Übung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Lohneinkommen von sozial benachteiligten Individuen (16-24 Jahre alt) und der Anzahl der

Mehr

L'Agriculture Bio en Allemagne. Michael KUEGLER - Chambres d'agriculture de l'allemagne Bureau Bruxelles

L'Agriculture Bio en Allemagne. Michael KUEGLER - Chambres d'agriculture de l'allemagne Bureau Bruxelles L'Agriculture Bio en Allemagne Michael KUEGLER - Chambres d'agriculture de l'allemagne Bureau Bruxelles L Agriculture Bio en Allemagne donner des repères sur la dynamique de développement de la bio en

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel Im Laufe der nächsten 25 Jahre altert die Bevölkerung der Schweiz in allen Kantonen stark. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung wird 2050 voraussichtlich 65 Jahre

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007 DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007 BLICK INS AUSLAND Alain Girard, Expert-comptable/Commissaire aux comptes, Paris Die Studie über die Berechnungsmethoden der Einkommensteuer

Mehr

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms Werner Nienhüser Heiko Hoßfeld Universität Duisburg-Essen Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Empirische Analysen mit dem SOEP

Empirische Analysen mit dem SOEP Empirische Analysen mit dem SOEP Methodisches Lineare Regressionsanalyse & Logit/Probit Modelle Kurs im Wintersemester 2007/08 Dipl.-Volksw. Paul Böhm Dipl.-Volksw. Dominik Hanglberger Dipl.-Volksw. Rafael

Mehr

Schweizerischer Baupreisindex

Schweizerischer Baupreisindex Schweizerischer Baupreisindex 5 Preise Prix Prezzi Kommentierte Januar Februar März Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2006 2006 Ergebnisse 2006 und Janvier Février Mars Juin Juillet

Mehr

Die berufliche Eingliederung ist der Kernpunkt der sozialen Verantwortung von Unternehmen

Die berufliche Eingliederung ist der Kernpunkt der sozialen Verantwortung von Unternehmen Die berufliche Eingliederung ist der Kernpunkt der sozialen Verantwortung von Unternehmen In Zusammenarbeit mit dem Observatoire universitaire de l emploi (OUE) in Genf und mit der Unterstützung der Gesundheitsförderung

Mehr

Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom 15. Januar 2008

Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom 15. Januar 2008 Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom. Januar 008 Aufgabe (a) Wir bezeichnen mit A i die Menge der natürlichen Zahlen zwischen und 00, welche durch i teilbar sind (i {,,, }). Wir müssen die

Mehr

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Bennogasse 8//6 080 Wien Tel.: +43--8 33 Fax: +43--8 33 - E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage: Wohnzufriedenheit und Lebensqualität

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten

Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de April 26, 2006 Typeset by FoilTEX Agenda 1. Merkmalsarten 2. Skalen 3.

Mehr

Kapitel 3: Die Nachfrage

Kapitel 3: Die Nachfrage Kapitel 3: Die Nachfrage Hauptidee: Die Nachfrage beschreibt den optimalen Konsum in Abhängigkeit von Preisen und Einkommen. 3.1 Nachfrage Die Nachfrage eines Konsumenten beschreibt das optimale Güterbündel

Mehr

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.11.2008, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-0811-70 Familien in der Schweiz Eltern investieren viel Arbeit

Mehr

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? 2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? Felix Zesch November 5, 2016 Abstract Eine kürzlich veröffentlichte These lautet, dass bei der Deutschen Bahn die

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Valentin David Rückfragen bitte an Herrn Ebigt (511 9898-3253) Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 28 Die Einkommens- und

Mehr

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Institut für Umweltentscheidungen (IED) Consumer Behavior Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation Zuerst einmal nochmals vielen Dank, dass Sie unseren Fragebogen ausgefüllt

Mehr

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Teil III: Statistik Alle Fragen sind zu beantworten. Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden. Wird

Mehr

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho

Übungen (HS-2010): Urteilsfehler. Autor: Siegfried Macho Übungen (HS-2010): Urteilsfehler Autor: Siegfried Macho Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Übungen zu Kapitel 2 1 Übungen zu Kontingenz- und Kausalurteile 1 Übung 1-1: 1. Übungen zu Kapitel 2 Gegeben:

Mehr

Ökobarometer 2016. Januar 2016

Ökobarometer 2016. Januar 2016 Januar 2016 Inhalt Studienhintergrund Biolebensmittelkonsum Produkte und Einkaufsstätten Gründe und wichtige Aspekte beim Biolebensmittelkauf Schwerpunktthema 2016: Biofleischkonsum Konsumententypologie

Mehr

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE TEXTE 1 : PRISE DE POSITION L UNIFORME «L uniforme scolaire permettrait aux enfants de toutes origines confondues de se consacrer à leur objectif de réussite scolaire en les soustrayant à une contrainte

Mehr

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen TFORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2012 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen Gesundheit,

Mehr

2. Datenvorverarbeitung

2. Datenvorverarbeitung Kurzreferat Das Ziel beim Clustering ist es möglichst gleich Datensätze zu finden und diese in Gruppen, sogenannte Cluster zu untergliedern. In dieser Dokumentation werden die Methoden k-means und Fuzzy

Mehr

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.

ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. KOMBINIERTE FLEXIBILITÄT IST PROGRAMM. Wo klare Linien und grenzenlose Einrichtungsfreiheiten aufeinander treffen,

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Dialego Market Research Online For Better Decisions Dialego Market Research Online For Better Decisions Genmanipulierte Nahrungsmittel Eine Befragung der Dialego AG März 2009 April 2004 Übergewicht 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten

Mehr

Sommer-Umfrage 2016: Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel

Sommer-Umfrage 2016: Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel 25.10. Sommer-Umfrage : Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel Die Tabellen Einkaufspräferenzen von Verbrauchern im Online- und Versandhandel sowie im klassischen

Mehr

Das Individuum und seine Familie

Das Individuum und seine Familie (Hrsg.) Das Individuum und seine Familie Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Leske + Budrich, Opladen 1995 Inhalt Individuen in einer individualisierten Gesellschaft

Mehr

B Umsatz Bioprodukte im Mehrjahresvergleich und nach Verteilkanal

B Umsatz Bioprodukte im Mehrjahresvergleich und nach Verteilkanal Bio in Zahlen Bio Suisse Jahresmedienkonferenz vom 8. April 2015 A Betriebszählung nach Anzahl Betrieben und Flächen im Jahr Die Zahl der Knospe-Betriebe in der Schweiz nimmt weiter zu: arbeiteten 5 979

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung Da es sich bei dieser Studie um eine Einwohnermeldeamtsstudie handelt,

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Sozialwissenschaften Bereich Soziologie Sommersemester 2014 Seminar: Referent: Sören Lemmrich Seminarleiterin: Dipl.-Soz. Saskia Maria Fuchs Datum:

Mehr

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs

Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Repräsentative Befragung zum Thema Beziehung und Treue in der Schweiz: Lebenslange Partnerschaft und sexuelle Treue hoch im Kurs Zürich, Juni 1. Fast

Mehr

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1

Raumgeometrie WORTSCHATZ 1 Raumgeometrie WORTSCHATZ 1 Video zur Raumgeometrie : http://www.youtube.com/watch?v=qbqbd0b3vzu VOKABEL : eine Angabe ; angeben ; was angegeben ist : ce qui est donné (les données) eine Annahme ; annehmen

Mehr

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten der Konsumenten in Deutschland in Bezug auf Weihnachtsgeschenke

Weihnachtsumfrage 2016 Einkaufsverhalten der Konsumenten in Deutschland in Bezug auf Weihnachtsgeschenke Einkaufsverhalten der Konsumenten in Deutschland in Bezug auf Weihnachtsgeschenke ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Oliver Gansser Ergebnisdiagramme

Mehr

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie. www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,

Mehr

PAG en vigueur partie graphique

PAG en vigueur partie graphique WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN, DIE UNSEREN ERFOLG SICHTBAR MACHEN. NATÜRLICH LESEN.

ZAHLEN UND FAKTEN, DIE UNSEREN ERFOLG SICHTBAR MACHEN. NATÜRLICH LESEN. ZAHLEN UND FAKTEN, DIE UNSEREN ERFOLG SICHTBAR MACHEN. NATÜRLICH LESEN. REICHE ERNTE EINFAHREN. Immer mehr Leser sind von Landlust begeistert. Mit einer Auflage von rund 1 Million verkauften Exemplaren

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

Seelsorge für ältere Migrantinnen und Migranten im Kanton Bern

Seelsorge für ältere Migrantinnen und Migranten im Kanton Bern Seelsorge für ältere Migrantinnen und Migranten im Kanton Bern Evaluation im Auftrag von migratio, der Dienststelle der Schweizer Bischofskonferenz der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Teil I: Deskriptive Statistik

Teil I: Deskriptive Statistik Teil I: Deskriptive Statistik 2 Grundbegriffe 2.1 Merkmal und Stichprobe 2.2 Skalenniveau von Merkmalen 2.3 Geordnete Stichproben und Ränge 2.1 Merkmal und Stichprobe An (geeignet ausgewählten) Untersuchungseinheiten

Mehr

Steigerung der Detailhandelsumsätze um 1,3 Prozent im Jahr 2005

Steigerung der Detailhandelsumsätze um 1,3 Prozent im Jahr 2005 Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten

Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten Wirtschaft Turhan Yazici Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten Studienarbeit Hochschule für Wirtschaft Hausarbeit im Fach Sozialwissenschaften Thema : Lean Management

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Volkszählungen

Volkszählungen Volkszählungen 1754-2001 Quelle: Statistik Austria Verfasser: Karl Hödl, 28. 1. 2016 Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 durchgeführt. Die letzte Volkszählung in der bis dahin üblichen Art wurde

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Kapitel III - Merkmalsarten

Kapitel III - Merkmalsarten Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Statistik 1 - Deskriptive Statistik Kapitel III - Merkmalsarten Markus Höchstötter Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland Zusammenfassung der Ergebnisse der befragung Glarnerland Autorin: Escherstrasse 16 8752 Näfels Handy: 079 407 90 73 E-Mail: schindler.jasmin@bluewin.ch Einleitung Der Fragebogen zur befragung Glarnerland

Mehr

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben

Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Consigne - Aufgabestellung Production écrite - Schreiben Faites le test en ligne, puis effectuez les exercices selon vos résultats : Résultat test en ligne Exercice de production écrite 30%-50% A1 Exercice

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Mehr