3 Vorteile und Anwendungsbereich der Agarose-Gelelektrophorese von Nucleinsäuren. ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Vorteile und Anwendungsbereich der Agarose-Gelelektrophorese von Nucleinsäuren. ( )"

Transkript

1 1 Wie isoliert man genomische DNA aus Bakterien / Pflanzen / Lymphocyten von Tieren? Wie kann man die Menge grob messen? (S ) Aufschluss: homogenisation, Dentergens zu Zerstören der Membran, Verdau von Zellwänden und Bindegewebe durch Enzyme, (ev. RNAse und/oder DNAse-Hemmer hinzu) 2-Phasen-Extraktion: Nach Zugabe von Nukleonharz und anschl. Zentrifugation 3 Bereiche: unten: organische Phase (Lipid, Detergens) mittig: Protein (denaturiert) bildet Haut oben: wässrige Phase mit Nukleinsäuren und allen anderen hydrophilen Dingern Dann Gelfiltration mit Überstand: DNA saust durch, kleine Sachen brauchen länger. Finden der DNA zb mit Ethidiumbromidfärbung oder durch radioaktiv markierte DNA. RNA rausfiltern: entw. RNA verdauen, oder mit Ionentauscher: Verschiedene Sorten RNA und DNA werden verschieden stark gebunden. Ribose wird gebunden, lösen mit freier Ribose. Ausfällen: z.b. die wässrige Phase mit Ethanol überschichten (Ethanolpräzipitation). Chromosomenstränge verkleben im Ethanol, nach Zentrifugation kann der Faden/das Knäuel mit sterilem Faden rausgezogen werden. Abschätzen der Menge: ganz grob: Agarosegel fahren feiner: Wiederauflösen und Konzentrationsbestimmung im Photometer. Basen der Nukleinsäuren absorbieren bei 254 nm. 1.0 OD entspricht 40µg/ml. 2 Vorteile und Anwendungsbereich der Polyacrylamid-Gelelektrophorese von Nucleinsäuren. ( , ) Anwendung: v.a. für Sequenzierung! Zum Sequenzieren vormarkieren: entweder radioaktiv od. mit Fluoreszenz. Nur für kurze Nucleinsäuren (1-500 bp) Vorteil gegenüber Agarose: Die Auflösung (1 Basenlänge Unterschied!)! So kann bei der Sequenzierung die DNA-Sequenz einfach durch die Längenunterschiede von sich um 1 Nukleotid unterscheidenden (markierten) Fragmenten abgelesen werden (Abb. 7.5, S. 268). 3 Vorteile und Anwendungsbereich der Agarose-Gelelektrophorese von Nucleinsäuren. ( ) Anwendung: Z.B. trennen von ganzen Chromosomen (im Pulsfeld) oder von mittelgroßen DNA-/RNA-Stücken. Vorteile: bis 2,5 Mio. Da bei PFGE bis Da bei konst. Feld ungiftig - im Gegensatz zu PA einfach zu gießen - in heißem Puffer gelöst, abkühlen lassen, fertig! horizontal verwendbar einfacheres Blotten der Banden (ohne Strom) Nachweise mit AK meist direkt im Gel möglich (großporig), ohne Blot Ethidiumbromid (giftig) kann im Gel mit eingeschmolzen werden, baut sich in DNA ein, nur das in der DNA fluoresziert Wiedergewinnung der Probe aus Gel leicht möglich 1

2 4 Was ist ein Northern Blot, was ein Southern Blot? ( , ) Methoden zum Herauslösen von DNA/RNA aus einem Gel nach EP, und dem Übertragen auf eine Membran (Nitrozellulose od. Nylon) zur späteren Hybridisierung mit markierten Sonden. Unten ein Schwamm in Puffer, darauf das Agarosegel, dann die Membran, darauf die Papierhandtücher (S. 279). Puffer wird durch das Gel in die Handtücher gesogen, DNA/RNA wird mitgeschwemmt und bleibt auf der Membran hängen. Danach wird mit UV (bei Nylon) oder Hitze (Nitrozellulose) fixiert, dann kann ich mit markierten Sonden (DNA-/RNA-Einzelstrangfragmente) hybridisieren. Die Sonde bindet, die übrigen wasche ich weg. Dann kann ich detektieren. Zur Größenbestimmung habe ich im Gel einen wie die Sonde markierten Marker mitlaufen lassen und mit auf die Membran übertragen. Southern Blot: für DNA Northern Blot: für RNA 5 Was sind Restriktionsenzyme und warum war ihre Entdeckung so epochal? (286, 290, 304, ) Sie schneiden an ganz bestimmten DNA-Palindromsequenzen (Abb. 7-1, S. 286) Damit konnte man auf einmal DNA-Stränge IMMER GLEICH schneiden! alle Segmente sind an der selben Stelle geschnitten Reproduzierbarkeit der Ergebnisse PCR ist nun möglich RFLP möglich - Herstellung einheitlicher bzw. VERGLEICHBARER DNA-Fragmente, die der Größe nach getrennt werden können. Der Vergleich der DNA zweider Individuen ist möglich geworden. Chromosomen können in lauter definierte Fragmente zerlegt und in Bakterien vermehrt werden Die Sequenzierung von (KLEINEN) Segmenten und der Schluss auf das gesamte Erbgut ist möglich 6 Erläutern Sie die RFLP-Messung. Was tut man? Welche Daten erhält man? Welche Schlüsse will man daraus ziehen? ( ) RFLP = Restriktions - Fragment - Längen - Polymorphismus Längen der Restriktionsfragmente unterscheiden sich bei jedem Menschen. Dies lässt sich oft auch mit dem Auftreten bestimmter Erbkrankheiten in Verbindung bringen. Southern Blot erlaubt die selektive Sichtbarmachung eines ganz bestimmten Genfragments nach Agarose Gel und Blotting auf eine Nitrocellulose- oder Nylonmembran. Alle anderen Fragmente bleiben unsichtbar auch jene die die gleiche Länge haben. DNA ist am einfachsten aus der Isolierung reiner genomischer DNA aus Leukocyten zu gewinnen. Man erhält Aussagen über die größe des mit der Sonde markierten Gens. Genetische Kopplungsanalyse: Mit dem bestimmten krankheitsauslösenden Gen wird oft auch ein naheliegender RFLP-Marker vererbt. Diese liegen dann auch mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem vererbten Gen nahe beieinander. Eine strenge Kopplung liegt aber nur dann vor wenn der RFLP-Marker in den betreffenden Gen enthalten ist. Für die Antwort sollte man sich auch noch die Seite 285 nochmal anschauen. PCR in der Gerichtsmedizin 2

3 7 Wie kommt man zu einer kurzen oder langen markierten Nucleinsäuresonde? ( ) Kurze markierte Nucleinsäuren können von Syntheseautomaten hergestellt werden. Herstellung über organische Chemie. Kann man bei Firmen die auf so eine Herstellung spezialisiert sind kaufen, man muss nur die gewünschte Sequenz angeben. Lang über random priming: Zugegeben werden Primer, die alle Kombinationen von Basen enthalten. Zugabe muss in ausreichender Konzentration erfolgen. Danach müssen DNA-Polymerase und markierte Nucleotide zugegeben werden. DNA-Polymerasen bauen die markierten Nucleotide ein wodurch eine Population mit markierten Exemplaren aller Sequenzen auf beiden Strängen entsteht. andere Methode: Polynucleotidkinasen markieren nur das 5 Ende der DNA mit heißen Phosphoratomen. Mit Restriktionsenzymen wird die DNA dann geschnitten und durch Gelelektrophorese werden die gewünschten markierten Fragmente ausgesucht. Die Sonden können auch mit chemischen oder Antikörpermarkern ausgestattet werden. Auch die Herstellung von RNA-Sonden ist möglich: Run off Transcripts: Mit viraler RNA-Polymerase werden in vitro große Mengen eines bestimmten RNA-Moleküls hergestellt. Ein künstliches Doppelsträngiges DNA-Molekül (Vektor) wird mit einem Promotor und dem RNA-spezifischen Sequenzstück versehen. Am Ende dieser Sequenz wird mit Restriktionsenzymen aufgeschnitten um die Transkriptions zu beenden. Danach wird der offene Vektor mit RNA-Polymerase inkubiert. Nach Entfernung der Polymerase und der DNA ist die reine RNA verfügbar. 8 Wie funktioniert die PCR? ( ) Polymerase Chain Reaction Voraussetzungen: der zu kopierende Bereich wird mit zwei spezifischen Primer begrenzt. Die Länge ist mit ungefähr 1000 BP begrenzt, Spezialisten schaffen aber mehr Von der Vorlage wird zwar im Prinzip nur ein Molekül gebraucht, für die praktische Anwendung sind aber um die 100 Thermostabile Polymerasen Die DNA wird durch Hitze getrennt. Es wird abgekühlt. Die kurzen und im Überfluss vorhandenen Primer binden an die Einzelstränge. Die Temperatur wird meist wieder ein bisschen erhöht um eine schnellere Arbeit der Polymerase zu erreichen. Basen müssen in ausreichender Menge vorhanden sein. Nach einer Zeit die ausreicht damit die Polymerase ihre Arbeit beendet hat wird wieder erhitzt und der Vorgang beginnt von neuem. 9 Wozu wendet man PCR an? (285, 310, 342) In der Gerichtsmedizin wird PCR verwendet um bestimmte Mirkosatelliten oder VNTR (variable number of tandem repeates zb GTGTGTGTGTGT) zu amplifizieren. Da die Anzahl der Repeats vererbt wird und bei jedem Menschen einmalig ist kann so bei vorliegen einer genetischen Probe ein Vergleich angestellt werden, der die Zuordnung Vater - Sohn oder Täter - Verdächtiger erlaubt. Herstellung von markierter Sonden-DNA Mittels PCR lässt sich jeder Bereich der DNA selektiv vermehren und bei Verwendung von markierten (z.b. radioaktiven) Primern sind diese vielen Abschriften auch markiert, d.h. leicht detektierbar. Man kann also von einer kleinen Menge Vorlagenstrang ausgehen und eine große Menge radioaktiver Kop= ien gewinnen, welche später in Northern/Southern Blot als Sonden eingesetzt werden können. PCR zwecks nachheriger Sequenzierung 3

4 Die moderne Methode der Gewebstypisierung (vor Organ-Transplantationen) geht in zwei Stufen vor sich. Zuerst werden in mehreren parallelen PCR-Ansätzen verschiedene MHC-Gene vermehrt (MHC =3D major histocompatibility complex). Jetzt liegt in jedem Röhrchen eine große Menge eines bestimmten MHC-Gens vor. Im zweiten Schritt wird jedes kopierte MHC-Gen sequenziert. PCR mit Sequenz-spezifischen Primern Die ältere Methode der Gewebstypisierung wird in einem Schritt mit Sequenz-spezifischen Primern durchgeführt. Die Zahl der parallel durchgeführten Ansätze ist in diesem Fall viel höher als die Zahl der zu analysierenden MHC-Gene, weil man nämlich Primer verwendet, die jene kritischen Orte der MHC-Gene adressieren, welche sich von Mensch zu Mensch oft unterscheiden. Man muss daher alle theoretisch in Frage kommenden Sequenzen mit den passenden Primern durchspielen. Wenn ein kritischer Primer passt, dann "beißt er an" und es entsteht ein PCR-Produkt, welches man als Bande am Agarose-Gel sieht. In einer modernen Variante kann man während der Enzym-Reaktion von außen mittels Fluoreszenz verfolgen, wie viel Doppel-Helix entsteht (z.b. im Light Cycler), dann kann man nach der 20. Runde die Proben entsorgen und die Daten abspeichern. PCR mit überhängenden Primer-Enden als Klonierungshilfe Einer oder beide Primer können zwei Abschnitte besitzen: (1) denüblichen Abschnitt, welcher eine bestimmte Ziel-Sequenz in der genomischen DNA adressiert, sowie (2) einen nicht paarenden Abschnitt, welcher Schnittstellen für Restriktionsenzyme und damit Klebe-Enden für den Einbau in Plasmide enthält. Es ist natürlich sinnvoll, vorne und hinten zwei ungleiche Klebe-Enden anzufügen. Solche asymmetrischen Stücke können mit eindeutiger Orientierung in einen Vektor inseriert werden und außerdem lassen sich auf diese Weise leicht Fusionsproteine herstellen, d.h. man schneidet wiederholt auf und hängt immer weitere Inserts an die bisherigen Protein-Gene. 10 Wie isoliert man einen Toxin-Rezeptor in reiner Form? (293, ) Reines markiertes Toxin muss vorhanden sein. Die Membran wird mit Detergenz aufgelöst. Danach wird chromatographiert und in Fraktionen aufgeteilt. Toxin wird zu einem Aliquot jeder der Fraktionen zugegeben. Ein Liganden Binungs Test wird durchgeführt. Danach wird es auf eine Gelsäule aufgetragen. Das Gel wird so gewählt, dass alle Proteine im Void-Volumen eluieren, während die kleineren Toxine im Totalvolumen zurückgehalten werden. In der Frakton mit dem Rezeptor biden die markierten Toxine dauerhaft und eluieren im Void-Volumen. Die Menge an Marker in der vorauslaufenden Proteinfraktion lässt daher Aussagen über die Menge an funktionellem Rezeptor zu. Chromatographie muss in mehreren Schritten durchgeführt werden. 11 Warum ist die Sequenz der N-terminalen 20 Aminosäuren so wertvoll? (303, ) N-terminale AS wichtig zur Auswahl der Oligonucleotid-sonden, mit der Länge von 20AS kann Mehrdeutigkeit der Sonden ausgeschlossen werden. 12 Wie macht man eine cdna-bibliothek von einem bestimmten Gewebe? Was ist eine cdna-bibliothek? ( , 311, auch kann mit wenigen Stichworten angesprochen werden) mrna isolieren: 1. Gewebe homogenisieren (in Gegenwart von RNAse hemmer), Protein und Lipid durch Chloroform/Phenol-Extraktion beseitigen, DNA wird durch RNAse-freie DNAse verdaut. 2. übriggebliebene Lösung mit diversen RNA-Sorten auf poly-t-affinitätssäule, nur mrna besitzt poly-a-schwanz und wird von der Säule spezifisch gebunden. Synthese von cdna: Enzym Reverse Transcriptase stellt eine kopie der mrna her, die sogenannte cdna, RT braucht Primer um Synthese starten zu können, RNA durch ph 12 los werden. 4

5 Einbau der cdna in Plasmide: cdna in Plasmide einbauen (sehr effizient mit Sticky-Ends / mit blunt-ends wird mehr cdna benötigt), Plasmide mit Antibiotika-Resistenz verwendet. Mehr Plasmid als cdna anbieten, damit nur 1 Insert pro Plasmid. Transformation: durch bestimmte Kombination von Salzen katalysiert man die Aufnahme von «1 Plasmid pro Bakterium. Wegen Antibiotika-Resistenz können nur jene Bakterien überleben, welche auch ein Plasmid aufgenommen haben. Nicht mehr als 1 Plasmid pro Bakterium, da großer Überschuss an Bakterien. All jene Bakterien die jetzt also überleben tragen das Plasmid mit cdna und bilden die cdna Bibliothek. 13 Wie komme ich von der cdna-bibliothek zu einem reinen Klon? ( ) Nylon-Filter auf Kulturschale legen, am Filter bleiben Teile jeder Bakterienkolonie hängen. Filterscheibe wird mit Natronlauge behandelt, Bakterien werden zerstört, DANN-Doppelhelices werden in Einzelstränge aufgeteilt, DNA bindet in Gegenwart von NaOH irreversibel ans Nylon. Filter in konzentrierte Salzlösung mit leicht saurem ph getaucht, mit radioaktivem Oligonucleotid inkubiert (Test auf N-terminale Sequenz des gewünschten Proteins) Bei der gesuchten Kolonie bindet das Oligonucleotid und lässt sich als Schwärzung am Röntgenfilm nachweisen. Diese Markierung bezeichnet die Position der Kolonie mit dem gesuchten Gen, man weiß nun welche Kolonie man picken muss um eine Expression des gewünschten Proteins zu starten. 14 Wie komme ich zur Sequenz für das klonierte Gen? (313, ) Zellwände aufbrechen und DNA isolieren Nach Maxam und Gilbert (chemisch): Stränge der Doppelhelix werden getrennt, chemisch spezifisch zerschneiden, z.b. am A, so entstehen DNA-Fragmente unterschiedlicher Länge, jeweils am A geschnitten und bezeichnen so die Position der A in der DNA. Die Länge der Fragmente und damit die Position der A kann mittels Gel aufgetrennt werden. Macht man dies parallel für alle 4 Basen und trägt sie nebeneinander in einem Gel auf kann die DNA-Sequenz direkt aus dem Gel abgelesen werden. Nach Sanger (enzymatisch): bei in-vitro Synthese werden Didesoxyribonucleosid-Triphosphate in denen die Desoxyribose-3 -OH-Gruppe fehlt eingesetzt, wird dieser Baustein eingebaut, so kann nicht weiter gebaut werden. Dieser Baustein wird statistisch verteilt überall eingebaut. Führt man das ganze zur Detektion von A aus so tritt (didesoxi) ddatp in Konkurrenz mit normalem (desoxi) datp somit entstehen Fragmente unterschiedlicher Länge mit jeweils A an ihrem Ende, dies ergibt also eine ähnliche Leiter wie bei dem chemischen Verfahren (kann ebenfalls für alle 4 Basen durchgeführt werden, (dctp, dgtp, dttp)). Detektiert kann die Länge z.b. durch einen chemischen bzw. radioaktiven Marker im ddxtp (X=A,C,G,T) 15 Wie sequenziert man ein Gen mit vielen tausend Basenpaaren? (333) Was er hören will: Primer Walking: Man stückelt die Sache. Man startet vorne und hinten mit den Primern und sequenziert so weit man kommt. Dann macht man nen neuen Primer und geht von den beiden punkten weiter bzw zurück (damit man schaut ob man eh keinen Fehler gemacht hat), das macht man so lange bis man fertig is. Zusätzliches Wissen: Shotgunverfahren. Man nimmt sich die Target DNA her und ballert entweder physikalisch drauf oder arbeitet mit enzymen um sie zu zerlegen. Die Fragmente werden dann cloniert, kommen auf nen Vector und werden dann sequenziert. 5

6 16 Was muß eine Klonierungsvektor alles haben, was ein Expressionsvektor? ( ) Expressionsvektor: Promoter, Origin, Resistenzgen für Antibiotika, Schnittstellen für Restriktionsenzyme (MCS - Multiple Cloning Sites), darf Sequenzierprimer haben, Repressor (Der Clou ist dass der Repressor den Promotor solange unterdrücken soll bis genug Bakterien vorhanden sind. Expression wird induziert z.b. durch Arabinose, löst Repressor ab und gibt Promoter frei) Klonierungsvektor: Alles außer Promoter und Repressor 17 Wie kann man das Insert in einem Expressionsvektor mutieren? (S. 340) Auf einen Einzelstrang schmeisst man den mutierten Primer(man kann dadurch viel ändern auch mehrere Aminosäuren ersetzen oder entfernen) drauf. Durch die Polymerase wird dann einmal der gesunde Einzelstrang cloniert und einmal der mutant Man bekommt ein Gemisch. Will man nur die mutierten haben,muss man die Bakterien aufbrechen, die Plasmide reinigen und nochmal in neuen Baktieren klonieren. 18 Was ist ein Fusionsprotein, wie generiert man ein Fusionsprotein? (S , S ) Wenn man nacheinander immer neue Gensegemente in einen Mutanten einbaut, entsteht so ein Fusionsprotein. (was auch in der Natur nicht vorkommt zb) Man schnappt sich ein DNA Molekül und schneidet mit einem Restriktionsenzym auf, neuer Teil kommt dazu. Das ganze wird dann cloniert und das neu entstandene Molekül wieder aufgeschnitten und wieder ein neuer Teil dazugeworfen... etc Alternativ kann man mit PCR und einem überlappen der Primer arbeiten. - Details fehlen 19 Wie kann man Expressionsplasmide in Eukaryonten bringen? Wie detektiert man jene Eukaryontenzellen, welche transfiziert wurden? 1. Einspritzen 2. Zelle ist vom Zielplasmid umgeben. Die Zelle wird einem kurzen aber starken Elektroschock ausgesetzt,membranstruktur geht auf, Plasmid kann eindringen, Zelle macht zu 3. Man macht ein Päckchen das von einer Membran umschlossen ist und das gewünschte Plasmid enthält. Es wird eine Fusion mit der Zelle induziert Erfolg 6

Restriktion und Gentechnik

Restriktion und Gentechnik Restriktion und Gentechnik Einteilung 1.) Restriktion - Restriktionsenzyme - Southern Blotting 2.)Gentechnik - sticky ends - blunt ends Restriktion Grundwerkzeuge der Gentechnik - Restriktionsenzymanalyse

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Dr. Maik Böhmer Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung & Enzyme der Gentechnik Vorlesung 2:

Mehr

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln DNA-Analytik Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln rdna PCR mrna RT-PCR Protein (Enzym) Immunochemie Produkt Stoffanalytik 1. Extraktion der DNA aus den Lebensmitteln 2. DNA liegt

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 7 (11.07-15.07.) Methoden und Techniken II 1. Sie bekommen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig Restriktionsenzyme Füllen Sie den Lückentext aus. PCR 1a Mit dem folgenden Quiz können Sie Ihr Wissen zum Thema PCR überprüfen. Klicken Sie jeweils die richtige Antwort an. PCR 1b Mit dem folgenden Quiz

Mehr

Genetik Praktikumsklausur SS2005

Genetik Praktikumsklausur SS2005 Genetik Praktikumsklausur SS2005 1. Aufgabe: Der Genotyp AbaB wird geselbstet, dabei werden 256 Nachkommen gebildet. Davon erhalten 16 Pflanzen den Genotyp ABAB a) gekoppelt b) nicht gekoppelt c) teilweise

Mehr

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt. 5 NUKLEINSÄUREN Nukleinsäuren sind Polynukleotide, wobei jedes Nukleotid sich aus einem Phosphat, einer Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) und einer Purin- oder Pyrimidin-Base zusammensetzt. Die einzelnen

Mehr

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren Robin Martin Elektrophorese von Nucleinsäuren Abkürzungen 11 Vorwort 13 Danksagung 15 I. Grundprinzipien und Methoden 1. Einleitung: Verschiedene Arten und Formen von Nucleinsäure 19 1.1 Überblick 19

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK Modul 1 - DNA-Bastel-Set Zusammenbau eines Papiermodells in Form einer Doppelhelix sehr einfach, Unterstufe, ohne Koffer möglich Modul 2 - DNA-Isolierung aus Gemüse

Mehr

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Praktikum Biochemie Biotechnologie (Molekularbiologie & Biochemie) Bettina Siebers Protein Expression Genomische DNA PCR Vektormolekül (Plasmid) Escherichia coli Reinigung Protein Transformation des Expressionsstammes

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«?............... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?....................

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics Isolierung Praktikum Dr. László Kredics SZTE, Inst. für Med. Biol., Praktikum -Isolierung Zellaufschluss Isolierung genomischer Isolierung von Plasmid Konzentrationsbestimmung der -Lösungen Anhand Absorptionswert

Mehr

Rekombinante DNA. Werkzeuge der Gentechnik

Rekombinante DNA. Werkzeuge der Gentechnik Rekombinante DNA = im Labor neu zusammengesetzte DNA. Ein definiertes DNA Fragment (meistens ein Gen) wird aus seiner ursprünglichen Lage entnommen und in einen Vektor integriert, der gezielt in andere

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

1. Nennt Informationen, die ein Wissenschaftler für die Durchführung des farbig markierten Schrittes benötigt. 2. Nennt zusätzliche Probleme die bei

1. Nennt Informationen, die ein Wissenschaftler für die Durchführung des farbig markierten Schrittes benötigt. 2. Nennt zusätzliche Probleme die bei Wir erinnern uns 1. Nennt Informationen, die ein Wissenschaftler für die Durchführung des farbig markierten Schrittes benötigt. 2. Nennt zusätzliche Probleme die bei der Verwendung eines Gens aus einer

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Plasmid-DNA. Auf der Suche nach dem Antibiotikaresistenz Gen 2019 / 1

Novartis Pharma AG Schullabor. Plasmid-DNA. Auf der Suche nach dem Antibiotikaresistenz Gen 2019 / 1 Novartis Pharma AG Schullabor Plasmid-DNA Auf der Suche nach dem Antibiotikaresistenz Gen 019 / 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-00 Basel Kontaktadresse: Novartis Pharma AG Schullabor WKL-1..6A Postfach

Mehr

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli:

1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli: 1. Beschreiben Sie die Rolle der folgenden Proteine bei der DNA- Replikation in E. coli: Übung 7 - DnaA bindet an 13 bp DNA Sequenz (DnaA Box, 5 Wiederholungen bei E. coli) im oric ori wird in AT reicher

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

In situ Hybridisierung

In situ Hybridisierung In situ Hybridisierung eine Methode zum direkten und spezifischen Nachweis von Nukleinsäuren (DNA und RNA) in Gewebe, Zellen, Zellkompartimenten und Chromosomen Was kann damit erreicht werden? direkte

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

DNA-Fingerprint. (Syn. DNA Profiling)

DNA-Fingerprint. (Syn. DNA Profiling) DNA-Fingerprint (Syn. DNA Profiling) Dient dazu Individuen genetisch zu unterscheiden Dazu braucht man genetischen Polymorphismus (Bsp. Blutgruppen-Polymorphismus/Landsteiner). Als Polymorphismus ( Vielgestaltigkeit

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Genetik und Gentechnologie (pro und contra) 16.11. 2012 WS 2011/12 H.P. Aubauer, P. Bajons, V. Schlosser Basen:? Purinbasen: Adenin DNA - Grundbausteine Guanin Phosphate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Hintergrund - 2-1.1 Die Komponenten der PCR - 2-1.2 Das Verfahren der PCR - 3-1.3 Die Gelelektrophorese - 5-2 Material und Methoden - 6-3 Ergebnisse - 7-3.1 Ergebnisse

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt

Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt Ein interessanter und arbeitsreicher Tag im livfe Biolab in Darmstadt Als einer der ersten Kurse überhaupt durfte der Biologieleistungskurs der Alfred-Delp-Schule unter Kursleitung von Sven Remdisch das

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Molekularbiologie I Dr. Stefan Weinl > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Transformation Restriktionsverdau Gel-Elektrophorese 1 > Experimenteller

Mehr

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise

'Agaroselels große DNA-Fragmente im Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel normalenrueise 4. (Kap2-Enzyme) a) KleinJDNA-Fragmente haben weniger negative Ladungen als große, aber das Masse/Ladungs-Verhältnis ist gleich. Warum wandern sie trotzdem schneller in der Agarose- Gelelektrophorese?

Mehr

3 GFP green fluorescent protein

3 GFP green fluorescent protein SCHNUPPERKURS GENTECHNIK 1 ExploHeidelberg 2 Klonierung des Phagen Lambda 3 GFP green fluorescent protein 4 Gens in a bottle Vanessa Hecht 1 ExploHeidelberg Stiftung Jugend und Wissenschaft GmbH Technologiepark

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG Frank H. Stephenson Applied Biosystems Mathematik im Labor Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Mahlke ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten erstellt vom Unterausschuß Methodenentwicklung des LAG 1. Zweck und Anwendungsbereich

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

Seminarbericht Jugendakademie Mannheim

Seminarbericht Jugendakademie Mannheim Seminarbericht Jugendakademie Mannheim Stiftung Begabtenförderung der Stadt Mannheim Oberstufe 2014/2015 Seminarthema: Biotechnologisches Praktikum Ort: BASF Agrarzentrum Limburgerhof BASF Ludwigshafen

Mehr

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Versuchsprotokoll Klonierung eines amplifizierten PCR-Fragments. 0 Inhaltsverzeichnis

Versuchsprotokoll Klonierung eines amplifizierten PCR-Fragments. 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis 0 Inhaltsverzeichnis...- 1-1 Einleitung...- 2-2 Versuch...- 2-2.1 Versuchsteil 4.2.3.-4.2.4. (PCR und Gel der cdna)...- 2-2.1.1 Einleitung...- 2-2.1.2 Durchführung...- 2-2.1.3 Auswertung...-

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie

Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie Zellbiologie und Physiologie Labormethoden der Biologie > Molekularbiologie I Plasmidpräparation Molekularbiologie I Transformation Gel-Elektrophorese Dr. Stefan Weinl > Plasmid-Isolierung aus E. coli

Mehr

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3133 Copyright:

Mehr

Bioanalytik-Vorlesung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik-Vorlesung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik-Vorlesung Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Vorlesung Bioanalytik Themen Vorlesung Datum Thema Grammann Eiden 1 05.10.2015 Nukleinsäureanalytik (Quantifizierung, Blotting,

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt

Mehr

Alternative Methoden der RNA-Analyse

Alternative Methoden der RNA-Analyse Alternative Methoden der RNA-Analyse In diesem Versuch wurde die Northern Blot Hybridisierung zur Analyse isolierter mrna eingesetzt. Mit dieser Technik können Größe und Menge einer spezifischen RNA bestimmt

Mehr

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion entechnische Verfahren 1. PCR Polymerase-Kettenreaktion Die PCR (engl. Polymerase Chain Reaction) ist eine Methode, um die DNA zu vervielfältigen, ohne einen lebenden Organismus, wie z.b. Escherichia coli

Mehr

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi Molekularbiologische Laboruntersuchungen Labormedizinvorlesung 03.04.2017 Krisztina Káldi Ziel der molekularbiologischen Laboruntersuchungen Untersuchungen der DNA-Struktur und der Expression von RNA 3,2

Mehr

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin... 1. EINLEITUNG... 14 1.1 Lebenszyklus der Malaria Erreger Plasmodium falciparum und Plasmodium vivax... 16 1.2 Molekulares Targeting... 18 1.2.1 Die alternative Fettesäurebiosynthese II in Plasmodium falciparum...

Mehr

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix Datenblatt Artikel-Nr. BS91.522.0250 250 Reaktionen in 20µl Artikel-Nr. BS91.522.1250 1250 Reaktionen a 20µl (Nur für Forschung und in vitro-anwendungen) Chargen-Nr.: Mindestens haltbar bis: Aussehen:

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Stammzüchtung Selektion von natürlichen Varianten Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese Kreuzungen genetische Rekombination Sexuelle Kreuzungen Induzierte Zellfusion

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007

Vorlesung LV-Nr Molekularbiologie für Agrarwissenschaften. J. Glößl, SS 2007 Vorlesung LV-Nr. 954.104 Molekularbiologie für Agrarwissenschaften J. Glößl, SS 2007 Thematik: Molekularbiologische Methoden Teil 2 Die ppt Folien wurden freundlicherweise von Prof. Florian Rüker aus der

Mehr

Musterlösung- Übung 9

Musterlösung- Übung 9 Teil Molekularbiologie 1. Über Mutationen a) In welchem Teil eines Operons befinden sich Mutationen, welche die Menge eines Enzyms in einem Organismus beeinflussen? Solche Mutationen befinden sich im Operator.

Mehr

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien

Produktkatalog 2010. Molekularbiologische Reagenzien Produktion, Vertrieb und Serviceleistung im Bereich der Molekularbiologie und Medizin Produktkatalog 2010 Molekularbiologische Reagenzien Molegene GmbH Bienenweg 28 35764 Sinn Tel. 02772-570952 Fax 02772-570945

Mehr

1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA

1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA 1. Grundoperationen der Gentechnik Schneiden von DNA Eines der wichtigsten Werkzeuge der Gentechnik sind Restriktionsenzyme. Sie dienen sowohl dazu, die DNA aus dem Spenderorganismus in Bruchstücke zu

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig.

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. NW-Ch/Sotriffer Poppenberger 2017-09-21 2017-09-28 2017-10-05 Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. Sulfitverfahhren Hackschnitzel werden bei ~ 8 bar, ~ 120 mit Mg(HSO

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Gentechnik/Gentechnologie

Gentechnik/Gentechnologie Gentechnik/Gentechnologie Bei zelltechnischen Verfahren werden Gene wenn überhaupt, dann nur im Gesamtverband, also als ganzes Genom verschoben oder kombiniert. Bei Gentechnologischen Verfahren wird in

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Glossar. Agarose Das weiße Pulver, das aus Meeresalgen gewonnen wird. Nach der Zugabe

Glossar. Agarose Das weiße Pulver, das aus Meeresalgen gewonnen wird. Nach der Zugabe Glossar Agarose Das weiße Pulver, das aus Meeresalgen gewonnen wird. Nach der Zugabe von Wasser (bzw. Puffer) lässt sich das Agarose-Pulver in einer Mikrowelle lösen. Durch Erhitzen entsteht eine transparente,

Mehr

DNA-KLONIERUNG.

DNA-KLONIERUNG. DNA-KLONIERUNG http://openpcr.org/use-it/ DNA- KLONIERUNG: Vervielvältigung eines DNA-Moleküls In vitro - PCR In vivo in unterschiedlichen Wirtszellen POLYMERASE- KETTENREAKTION (Polymerase Chain Reaction,

Mehr

Molekularbiologie 2 - Wer war am Tatort?

Molekularbiologie 2 - Wer war am Tatort? Molekularbiologie 2 - Wer war am Tatort? DNA-Tatortanalyse Genetischer Fingerabdruck Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil... 2 1. Der genetische Fingerabdruck Ausgangslage der Analyse... 2 2. Die Polymerase-Ketten-Reaktion

Mehr

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren 00G Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN VETERINÄRMEDIZIN Kälteanpassung \bi\ Listeria monocytogenes: Klonierung, D^Ä-Sequenzanalyse und Funktionsstudien der Gene CS/JL, CS/JLB und flar aus dem Wildtypstamm Listeria monocytogenes EGD Eva-Maria

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Warum ist DNA-Reparatur wichtig? Genetische Variation ist doch der Motor der Evolution. Mutationen durch Externe Einflüsse: Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Modifizierte Gene Editor Mutagenese Modifizierte Gene Editor Mutagenese zur gleichzeitigen Einführung mehrerer Punktmutationen DNA Template Präparation: 2 µg Plasmid DNA (bei 6 kb, sonst entsprechend mehr oder weniger) + 2 µl 2M NaOH, 2

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul Restriktion und Ligation: Restriktion und Ligation: Grundlagen der Klonierung Modul 2303-021 1 Restriktion und Ligation Verknüpfung von Fragmenten unterschiedlicher DNA Herkunft Restriktion und Ligation

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

3.2. Genetisches Kartieren im Medakafisch

3.2. Genetisches Kartieren im Medakafisch Ergebnisse 64 wurde kloniert, und > 90% der untersuchten Klone enthielten das λ-fragment. Da die restlichen analysierten Klone keinen +/- -Polymorphismus auf Amplikons der beiden Stämme aufwiesen, wurde

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Materialien und Methoden...16

Materialien und Methoden...16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...1 1. Mitochondrien - Energielieferanten der eukaryontischen Zelle... 1 2. Die mitochondriale DNA-Replikation... 5 2.1. Transkriptionsabhängige mtdna-replikation... 5

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07

Sequenzierung. Aufklärung der Primärstruktur von DNA. Biotechnik Kurs WS 2006/07 Sequenzierung Aufklärung der Primärstruktur von DNA Biotechnik Kurs WS 2006/07 AK Engels Angelika Keller Übersicht Geschichtlicher Hintergrund Maxam-Gilbert Sequenzierung Sanger Sequenzierung Neuere Sequenzierungstechnologien

Mehr

C. R. Newton A. Graham 12'CR. 2. Auflage

C. R. Newton A. Graham 12'CR. 2. Auflage C. R. Newton A. Graham 12'CR 2. Auflage Vorwort 1 1 Danksagung 13 Abkürzungen 1 4 Teil 1 : Die wesentlichen Prinzipien und Methoden 1. Die Polymerasekettenreaktion (PCR) 19 1.1 Literatur 26 2. Geräte,

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis I IX 1. Einleitung 1 1.1. Glutamatrezeptoren.............................. 1 1.1.1. Modularer Aufbau von ionotropen Glutamatrezeptoren....... 3 1.1.2. AMPA-Rezeptoren...........................

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Institut fiir Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Dissertation zur Erlangung des

Mehr