Geometrie I. Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrie I. Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2"

Transkript

1 Geometrie I Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2

2 Inhalt Grundlagen Abstandsberechnung Punkt-Gerade Punkt-Segment CCW Polygone Punkt in Polygon Pick s Theorem Konvexe Hülle Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 2

3 Grundlagen Abstandsberechnung CCW Polygone Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 3

4 Punkte & Vektoren Definition Punkt: Raumpunkt im N-dimensionalen Raum Vektor: Parallelverschiebung im Raum x x #» v = P = y z y z y #» v P x Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 4

5 Geraden Gerade Parameterform: g = #» p + λ #» u mit λ R Implizite Geradengleichung: Ax + By + C = 0 Auf der Gerade liegende Punkte P und Q A = P y Q y B = Q x P x C = AQ x + BQ y y #» p #» u g x Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 5

6 Segmente Segment (Strecke) Gerade Linie mit einem Startpunkt A und Endpunkt B Es wird unterschieden nach: Offen: A und B ausgeschlossen (AB) Halboffen: A oder B ausgeschlossen (AB] Geschlossen: A und B inklusive [AB] y A #» p #» u g B x Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 6

7 Dreiecke Definition Dreieck (A, B, C) Summe aller Innenwinkel immer 180 Liegen im 3-Dimensionalen Raum immer auf einer Ebene Spielen eine wesentliche Rolle in der Geometrie, v.a. in der Trigonometrie (z.b. Satz des Pythagoras) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 7

8 Skalarprodukt Definition #» a φ #» b #» b #» a Länge der Projektion von Vektor #» a auf Vektor #» b : #» #» a b = #» #» n a b cos(φ) = a x b x (= #» b #» a ) In 3D: #» a #» b = a x b x + a y b y + a z b z i= Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 8

9 Kreuzprodukt Definition #» a #» b 90 #» b #» a Das Kreuzprodukt beschreibt den zu #» a und #» b orthogonal liegenden Vektor Die Länge von #» a #» b ist die Fläche des von #» a und #» b aufgespannten Parallelogramms Rechte-Hand -Regel: #» a #» b = ( #» b #» a ) a #» #» x b x a b = a y b y = a z b z a y b z a z b y a z b x a x b z a x b y a y b x Beachte: In 2D ergibt das Kreuzprodukt ein Skalar: #» a #» b = a x b y a y b x Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 9

10 Grundlagen Abstandsberechnung Punkt-Gerade Punkt-Segment CCW Polygone Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 10

11 Abstand Punkt-Gerade Problemstellung Gegeben: Eine Gerade g = #» p + λ #» u im Raum Einen Punkt P (x, y) im Raum Gesucht: Kürzeste Distanz zwischen P und g y P #» p #» u g = #» p + λ #» u x Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 11

12 Lotfußverfahren Lösung Kürzeste Strecke ist Lot von P auf g Berechnung: Aufspannen des Parallelogramms mit den Seiten #» u und pp #» = P #» p Fläche des Parallelogramms Betrag vom Kreuzprodukt #» u pp #» d(p, g) = #» u #» pp #» u y P 90 #» p #» u x Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 12

13 Abstand Punkt-Segment Berechnung Gesucht: Kürzeste Distanz zwischen Punkt P und Segment [AB] P 2 Fallunterscheidung: P 1 Fall 1: Punkt P 1 liegt innerhalb der Ebene, die von den Loten durch A und B aufgespannt wird Selbe Berechnung wie bei Punkt-Gerade #» p = A und #» u = B A A d 1 B d 2 Fall 2: Punkt P 2 liegt außerhalb d(p 2, [AB]) = min( P 2 B, P 2 A ) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 13

14 Grundlagen Abstandsberechnung CCW Polygone Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 14

15 CCW CounterClockWise Definition Beschreibt die Richtung des kleinsten Winkels zwischen einer Linie AB #» und einem Punkt P Liegt P links oder rechts von AB? #» ClockWise P CounterClockWise P Collinear P α B B α B α A A A Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 15

16 CCW Berechnung Berechnung mittels Kreuzprodukt Kreuzprodukt #» AB #» AP berechnen Länge von Kreuzprodukt l = #» AB #» AP berechnen l > 0: CW P liegt links von AB #» l < 0: CCW P liegt rechts von AB #» l = 0: P ist collinear zu AB #» Anwendungen Ausrichtung eines Polygons (z.b. zur Normalen-Berechnung) Punkt in Polygon Schnittpunkt zwischen zwei Segmenten Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 16

17 Schnittpunktsberechnung Schnittpunkt von zwei Segmenten bool segmentsintersect(p1, P2, P3, P4) // ccw: 1 links, -1 rechts, 0 collinear int s1 = ccw(p1, P2, P3) int s2 = ccw(p1, P2, P4) int s3 = ccw(p3, P4, P1) int s4 = ccw(p3, P4, P2) P 1 P 4 P 3 P 2 // Schnittpunkt? return ((s1 * s2 < 0) && (s3 * s4 < 0)) (s1 == 0 && pointbetween(p3, P1, P2)) (s2 == 0 && pointbetween(p4, P1, P2)) (s3 == 0 && pointbetween(p1, P3, P4)) (s4 == 0 && pointbetween(p2, P3, P4)) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 17

18 Grundlagen Abstandsberechnung CCW Polygone Punkt in Polygon Pick s Theorem Konvexe Hülle Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 18

19 Polygone Definition A closed plane figure with straight edges Gellert et al., 1989 Liegen komplett auf einer Ebene Sind geschlossene Flächen Werden von geraden Strecken begrenzt Haben mehr als zwei Kanten Das Dreieck ist das kleinste Polygon Manche Algorithmen benötigen einfache Polygone Keine Überschneidungen Kein Polygon: Kein einfaches Polygon: Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 19

20 Konvex oder Konkav? Konvexe Polygone Konkave Polygone Für jeden Innenwinkel α gilt: Nicht größer als 180 Alle Punkte des Polygons liegen innerhalb des Winkels Alle Diagonalen liegen innerhalb des Polygons Mindestens Ein Innenwinkel α hat über 180 Eine Diagonale liegt außerhalb des Polygons Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 20

21 Konvex oder Konkav? Konvexe Polygone Konkave Polygone Für jeden Innenwinkel α gilt: Nicht größer als 180 Alle Punkte des Polygons liegen innerhalb des Winkels Alle Diagonalen liegen innerhalb des Polygons Mindestens Ein Innenwinkel α hat über 180 Eine Diagonale liegt außerhalb des Polygons Besonderheit Dreiecke sind immer konvex! Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 21

22 Flächeninhalt Berechnung der Fläche Bei einfachen Polygonen: Gaußsche Trapezformel n 2A = (y i + y i+1 )(x i x i+1 ) int area(polygon P) int a = 0 for(kante K : P) a += (K[0].y + K[1].y) * (K[0].x - K[1].x) return abs(a/2) i=1 Anmerkung Kann auch verwendet werden, um Ausrichtung (CCW, CW) des Polygons zu bestimmen Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 22

23 Punkt in Polygon Problemstellung Ist ein Punkt P in einem beliebigen Polygon enthalten? Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 23

24 Ray Casting Ansatz Wir schießen einen Ray (Strahl) von einem Punkt Q außerhalb des Polygons zu P Anzahl der Schnittpunkte von Strahl P # Q» und Polygon Gerade: P liegt außerhalb des Polygons Ungerade: P liegt innerhalb des Polygons Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 24

25 Ray Casting: Algorithmus Schritt 1: Suche von Q 1. Möglichkeit: Q von Unendlich schießen (e.g. Integer.MAX) O(1) 2. Möglichkeit: Maximum x (oder y) von Polygon suchen: Q = (maxx+1, P.y) O(K) mit K = Anzahl Kanten Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 25

26 Ray Casting: Algorithmus Schritt 1: Suche von Q 1. Möglichkeit: Q von Unendlich schießen (e.g. Integer.MAX) O(1) 2. Möglichkeit: Maximum x (oder y) von Polygon suchen: Q = (maxx+1, P.y) O(K) mit K = Anzahl Kanten Schritt 2: Schnittpunkte suchen Prüfe für jede Kante K i, ob es einen Schnittpunkt mit #» P Q gibt bool inside = false for(kante K : Polygon) if(linesintersect(k, PQ)) inside =!inside return inside O(K) mit K = Anzahl Kanten Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 26

27 Ray Casting: Sonderfälle Randfälle Besondere Achtsamkeit ist in folgenden Fälle notwendig: P liegt auf Rand des Polygons Je nach Problemstellung liegt P dann innerhalb oder außerhalb des Polygons P # Q» schneidet Eckpunkt von Polygon An beiden Kanten muss ein Schnittpunkt erkannt werden P # Q» verläuft entlang einer Kante Es darf nur als ein Schnitt gezählt werden Anliegende Kanten müssen ebenfalls geschnitten werden Fließkomma-Ungenauigkeit beachten! Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 27

28 Winding Algorithmus Warum? Ray Casting ist ungenau für Punkte, die sehr nah am Rand des Polygons liegen. Ray Casting funktioniert nur für einfache Polygone Alternativer Ansatz: Winding Algorithmus Ansatz [+] Stabil bei Punkten nahe am Rand [+] Funktioniert auch bei komplexen Polygonen [ ] Leicht aufwändiger als Ray Casting (Allerdings weiterhin O(K)) [0] Sehr häufig ist Ray Casting ausreichend w = 2 Wie oft windet sich das Polygon um den Punkt P? Wenn Anzahl w 1 P liegt in Polygon w = 1 P w = Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 28

29 Winding Algorithmus Beschreibung Es wird die Grundidee des Ray Casting verwendet: Wir schießen einen Strahl P nach außerhalb des Polygons Für jede Kante wird geprüft, ob ein Schnittpunkt existiert Falls ja, wird die Kante von rechts oder links geschnitten? (ccw(k,p)) Links: w + 1 Rechts: w 1 Wenn w 1: P liegt in Polygon P w = 2 P w = 0 P 2 +1 w = Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 29

30 Sonderfall: Konvexe Polygon Konvexe Polygone Besondere Eigenschaft von konvexen Polygonen: Alle Punkte eines Polygons liegen innerhalb der Innenwinkel Wenn man den Rand eines Polygon gegen den Uhrzeigersinn abläuft, liegen alle Punkte innerhalb des Polygons immer links der Kanten! P right left Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 30

31 Naiver Ansatz Beschreibung Mögliche Lösung: Alle Kanten des Polygons überprüfen Laufzeit: O(n) bool inpolygon = true // Kanten durchlaufen for(kante K : Polygon) // Punkt liegt rechts einer Kante // -> Ausserhalb des Polygons if(ccw(k, P) == -1) inpolygon = false return inpolygon Beachte! Kanten müssen richtig herum definiert sein! Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 31

32 Mehr Effizienz durch Binäre Suche Beschreibung Beginn an Punkt P 0 Überprüfe, ob P von P 0 aus im Polygon liegen kann (Kanten P #» 0 P 1 und P #» n P 0 ) Beginne mit a = 1 und b = n Solange Position von P noch nicht auf ein einzelnes Dreieck reduziert werden konnte (a = b 1) Berechne ccw( P #» 0 P m, P ) mit m = a + b a 2 Setze a oder b Wenn P links von P #» 0 P m : b = m Wenn P rechts von P #» 0 P m : a = m Überprüfe ccw( #» P a P b, P ) Laufzeit: O(log(n)) mit n = Anzahl Eckpunkte vom Polygon Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 32

33 Punkt in Polygon (Konvexe Polygone): Beispiel P 2 P 3 P P 1 P 4 Starte an P 0 Überprüfe #» P 0 P 1 und #» P 7 P 0 P 0 P 5 P 7 P Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 33

34 Punkt in Polygon (Konvexe Polygone): Beispiel P 2 P 3 P 1 P 0 P P 4 P 5 a = 1 b = 7 m = 4 Überprüfe P #» 0 P 4 Setze b = m P 7 P Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 34

35 Punkt in Polygon (Konvexe Polygone): Beispiel P 2 P 3 P 1 P 0 P P 4 P 5 a = 1 b = 4 m = 2 Überprüfe P #» 0 P 2 Setze a = m P 7 P Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 35

36 Punkt in Polygon (Konvexe Polygone): Beispiel P 2 P 3 P 1 P 0 P P 4 P 5 a = 2 b = 4 m = 3 Überprüfe P #» 0 P 3 Setze b = m P 7 P Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 36

37 Punkt in Polygon (Konvexe Polygone): Beispiel P 2 P 3 P 1 P P 4 a = 2 b = 3 a = b 1 Überprüfe #» P 2 P 3 P 0 P 5 P 7 P Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 37

38 Punkt in Polygon (Konvexe Polygone): Beispiel P 2 P 3 P 1 P P 4 a = 2 b = 3 a = b 1 Überprüfe #» P 2 P 3 P 0 P 5 P 7 P 6 P liegt im Polygon Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 38

39 Pick s Theorem Definition Für ein Polygon P auf einem uniformen Grid gilt: D C Fläche A = I + B 2 1 I = Anzahl Innenpunkte des Polygons, B = Anzahl Randpunkte (Boundary Points) des Polygons E F B A Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 39

40 Randpunkte D C E B A Randpukte B = 6 F Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 40

41 Innenpunkte D C Randpunkte B = 6 E B A Innenpunkte I = 34 F Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 41

42 Innenpunkte D C Randpunkte B = 6 E B A Innenpunkte I = 34 A = I + B 2 1 = 36 F Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 42

43 Stimmt das überhaupt? D C C A B A B A = I + B 2 1 = = 9 A = I + B 2 1 = = Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 43

44 Anwendungsfall Anwendung Berechnung der Anzahl der Innenpunkte eines Polygons: I = A B Algorithmus int innerpoints(polygon p) return area(p) - boundarypoints(p)/2 + 1 int boundarypoints(polygon p) int bp = 0 for(kante K : Polygon) bp += gcd(abs(k.dx), abs(k.dy)) // O(1) return bp Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 44

45 Polygone mit Löchern? Erweiterte Formel Polygon enthält Löcher Anzahl der Randpunkte B wächst Fläche wird kleiner Veränderte Formel: A = I + B N E I J D H G B C A mit N = Anzahl Löcher F Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 45

46 Konvexe Hülle Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 46

47 Konvexe Hülle Beschreibung Gegeben: Menge an Punkten Gesucht: Minimale konvexe Hülle, die alle Punkte der Menge umspannt P 9 P 8 P 7 P 5 P 6 P 4 Vorstellung: Ein Gummiband umspannt eine Menge an Nägeln? P 2 P 0 P 1 P Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 47

48 Graham Scan Beschreibung Lösung mithilfe eines Stacks, der alle Kandidatenpunkte verwaltet: Wähle Startpunkt P 0 (z.b. Punkt mit kleinstem x-wert) Sortiere restlichen Punkte entgegen dem Uhrzeigersinn aufsteigend nach dem Polarwinkel zu P 0 (Bei mehreren Punkten mit dem selben Winkel, wähle nur den mit der größten Distanz zu P 0 ) Initialisiere Stack mit P 0, P 1, P Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 48

49 Graham Scan Beschreibung Fortsetzung... Iteriere über die verbleibenden (sortierten) Punkte P 3...P n Betrachte die beiden oberen Punkte auf dem Stack S 0 und S 1 Solange der Winkel (S 1, S 0, P i ) rechts-gerichtet ist Entferne S 0 vom Stack Lege P i auf den Stack Stack enthält alle Eckpunkte der konvexen Hülle Laufzeit: Suchen von P 0 + Sortierung + Iterieren über alle verbleibenden Punkte O(n) + O(n log(n)) + O(n) = O(n log(n)) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 49

50 Graham Scan: Beispiel P 6 P 8 P 9 P 7 P 5 P 4 P 3 P 2 P 0 P 1 Stack: () Liste: () Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 50

51 Graham Scan: Beispiel P 6 P 8 P 9 P 7 P 5 P 4 P 3 P P 2 0 P 1 Stack: (P 0 ) Liste: (P 1, P 2, P 3, P 4, P 6, P 7, P 8, P 9 ) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 51

52 Graham Scan: Beispiel P 6 P 8 P 9 P 7 P 5 P 4 P 3 P P 2 0 P 1 Stack: (P 2, P 1, P 0 ) Liste: (P 3, P 4, P 6, P 7, P 8, P 9 ) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 52

53 Graham Scan: Beispiel P 6 P 8 P 9 P 7 P 5 P 4 P 3 P P 2 0 P 1 Stack: (P 3, P 1, P 0 ) Liste: (P 4, P 6, P 7, P 8, P 9 ) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 53

54 Graham Scan: Beispiel P 6 P 8 P 9 P 7 P 5 P 4 P 3 P P 2 0 P 1 Stack: (P 4, P 1, P 0 ) Liste: (P 6, P 7, P 8, P 9 ) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 54

55 Graham Scan: Beispiel P 6 P 8 P 9 P 7 P 5 P 4 P 3 P P 2 0 P 1 Stack: (P 6, P 4, P 1, P 0 ) Liste: (P 7, P 8, P 9 ) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 55

56 Graham Scan: Beispiel P 6 P 8 P 9 P 7 P 5 P 4 P 3 P P 2 0 P 1 Stack: (P 9, P 8, P 6, P 4, P 1, P 0 ) Liste: () Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 56

57 Jarvis March Beschreibung Verpacken der Punktmenge wie ein Geschenk Beginne an einem Punkt und wickele ein Papier straff um die Menge P 8 P 8 P 8 P 7 P 6 P 4 P 7 P 6 P 4 P 7 P 6 P 4 P 2 P 2 P 2 P 0 P 1 0 P 0 P 1 0 P 0 P Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 57

58 Jarvis March Algorithmus Wähle Startpunkt P 0 mit minimalen x-wert Finde Punkt P 1 mit kleinstem Polarwinkel (relativ zur x-achse) zu P 0 Wiederhole für jeden gefunden Eckpunkt, bis wieder an P 0 angelangt Wenn an Punkt P i mit maximalen x-wert angelangt, drehe Ausrichtung der x-achse Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 58

59 Jarvis March Code Pnow = P0 // Starting Point List<Point> convexhull // Convex Hull invertxaxis = false do // Add Point to Convex Hull convexhull.add(pnow) // Point with maximum X value, turn axis if(pnow.x == maxx) invertxaxis = true // Find next point with smallest polar angle Pnow = findsmallestangle(pnow, invertxaxis) // O(n) while(pnow!= P0) // O(h) return convexhull Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 59

60 Jarvis March Laufzeit Laufzeit: O(nh) mit n = Anzahl Punkte in Menge h = Anzahl Eckpunkte der konvexen Hülle Worst Case: h = n O(n 2 ) Je nach Komplexität der konvexen Hülle hat Graham Scan oder Jarvis March die bessere Laufzeit Wenn h = o(log(n)) dann läuft Jarvis March asymptotisch schneller Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 60

61 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Noch Fragen? Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 61

62 Quellenverzeichnis Bay, Christian: Geometrie I (Hallo Welt 2013) Cormen, Thomas H. and Leiserson, Charles E. and Rivest, Ronald L. and Stein, Clifford: Introduction to Algorithms, Third Edition (2009) Shirley, Peter and Marschner, Steve: Fundamentals of Computer Graphics (2009) Davis, Tom: Pick s Theorem (2003) ( Gottwald, S. and Gellert, W.: The VNR concise encyclopedia of mathematics, Second Edition (1989) (aufgerufen am ) Laura Lawniczak Hallo Welt -Seminar - LS 2 Geometrie I 62

63

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46

Geometrie 1. Christian Bay Christian Bay Geometrie / 46 Geometrie 1 Christian Bay 02.07.2013 Christian Bay Geometrie 1 02.07.2013 1 / 46 Inhaltsverzeichnis Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle Christian Bay Geometrie 1 02.07.2013 2 / 46 Geometrie

Mehr

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Sebastian Redinger Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Sebastian Redinger 01.07.2015 Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen CCW Polygone Picks Theorem Konvexe Hülle - Graham Scan - Jarvis March 2 Gliederung

Mehr

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27

Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Geometrie I. Philipp Erhardt. 19. Juli Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli / 27 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Geometrie I Philipp Erhardt 19. Juli 2011 Philipp Erhardt Geometrie I 19. Juli 2011 1 / 27 Gliederung 1 Grundlagen 2 CCW 3 Punkt-in-Polygon 4 Pick s Theorem 5 Konvexe Hülle

Mehr

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie I. Polygone. Dominik Huber Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie I Polygone Dominik Huber 28.5.2018 Hallo Welt! für Fortgeschrittene Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Wiederholung Analytische Geometrie Abstand Punkt

Mehr

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli

Geometrie. Hallo Welt! für Fortgeschrittene Simon Kuhnle. 11. Juli Geometrie Hallo Welt! für Fortgeschrittene 2008 Simon Kuhnle sisikuhn@stud.informatik.uni-erlangen.de 11. Juli 2008 Simon Kuhnle Geometrie 11.07.2008 1 / 33 Übersicht Übersicht 1 Grundlagen 2 ccw 3 Konvexe

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie I Markus Götze Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen Polygone ccw Pick's Theorem Konvexe Hülle Hallo Welt für Fortgeschrittene

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene. Geometrie I. Lukas Batz. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Hallo Welt für Fortgeschrittene. Geometrie I. Lukas Batz. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie I Lukas Batz Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Gliederung Grundlagen Vektoren Geradengleichungen Skalar- und Kreuzprodukt Abstand

Mehr

July 04, Geometrie I. Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Daniel Uebler

July 04, Geometrie I. Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Daniel Uebler July 04, 2012 Geometrie I Hallo Welt! für Fortgeschrittene Daniel Uebler Einleitung Einleitung Algorithmische Geometrie Die algorithmische Geometrie ist der Zweig der Informatik, der Algorithmen zum Lösen

Mehr

Geometrie I. Tobias Langer Tobias Langer Geometrie I / 59

Geometrie I. Tobias Langer Tobias Langer Geometrie I / 59 Geometrie I Tobias Langer 02.07.2010 Tobias Langer Geometrie I 02.07.2010 1 / 59 1 Schulgeometrie Punkte & Geraden Dreieck Kreis Polygon 2 Schnitt von Geraden und Strecken 3 Punkt in Polygon Tobias Langer

Mehr

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen

Geometrie 1. Roman Sommer. Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße Erlangen Geometrie 1 Roman Sommer Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Grundlagen Punkte, Vektoren Schreibweise: Skalar: Vektor: Komponente: Punkt: (spitzer) Winkel zw. zwei Vektoren:

Mehr

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin

Konvexe Hülle. Konvexe Hülle. Mathematik. Konvexe Hülle: Definition. Mathematik. Konvexe Hülle: Eigenschaften. AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin Konvexe Hülle Konvexe Hülle AK der Algorithmik 5, SS 2005 Hu Bin Anwendung: Computergraphik Boundary Kalkulationen Geometrische Optimierungsaufgaben Konvexe Hülle: Definition Mathematik Konvex: Linie zwischen

Mehr

Seminar. Algorithmische Geometrie

Seminar. Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie WS 2000/2001 Thema: Konvexe Hülle Mirko Dennler 21439 Inhaltsverzeichnis Konvexe Hülle 1. Problemstellung 3 2. GRAHAMS SCAN 4-5 3. JARVIS' MARCH 5-6 4. QUICK HULL 6-7 5.

Mehr

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem

Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Ist ein Punkt in einem Polygon? Punkt-in-Polygon-Problem. Das Punkt-in-Polygon-Problem Geometrische Algorithmen Einige einfache Definitionen: Punkt: im n-dimensionalen Raum ist ein n-tupel (n Koordinaten) Gerade: definiert durch zwei beliebige Punkte auf ihr Strecke: definiert durch ihre

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/36 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 20: (K33) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://moves.rwth-aachen.de/teaching/ss-15/dsal/

Mehr

Geometrische Algorithmen

Geometrische Algorithmen Geometrische Algorithmen Thomas Röfer Motivation Scan-line-Prinzip Konvexe Hülle Distanzprobleme Voronoi-Diagramm Rückblick Manipulation von Mengen Vorrangwarteschlange Heap HeapSort swap(a, 0, 4) 1 5

Mehr

Pfadgenerierung/Polygone/Polygonoffsetting

Pfadgenerierung/Polygone/Polygonoffsetting Pfadgenerierung/Polygone/Polygonoffsetting Jan Stenzel 17. Juni 2015 Proseminar: 3D-Druck-Verfahren 1 / 42 Gliederung I 1 Polygone Definition konkav, konvex und überschlagen 2 Clipping Was kann passieren?

Mehr

Triangulierung von einfachen Polygonen

Triangulierung von einfachen Polygonen Triangulierung von einfachen Polygonen - Seminarvortrag von Tobias Kyrion - Inhalt: 1.1 Die Problemstellung Quellenangabe 1.1 Die Problemstellung Definition Polygon: endlich viele paarweise verschiedene

Mehr

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon)

M. Pester 29. Ein konvexes d-polytop ist eine begrenzte d-dimensionale polyedrale Menge. (d = 3 Polyeder, d = 2 Polygon) M. Pester 29 6 Konvexe Hülle 6.1 Begriffe Per Definition ist die konvexe Hülle für eine Menge S von lich vielen Punkten die kleinste konvexe Menge, die S enthölt (z.b. in der Ebene durch ein umspannes

Mehr

2.1. Konvexe Hülle in 2D

2.1. Konvexe Hülle in 2D Wir wollen die konvexe Hülle einer Menge von Punkten P = {p 1,..., p n } in der Ebene R 2 bestimmen. y y x x Def. 21: Eine Teilmenge S der Ebene ist konvex gdw für jedes Paar das Liniensegment pq in S

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale.

Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon mit mehr als 3 Ecken existiert eine Diagonale. 6. Polygontriangulierung: Wie bewacht man eine Kunstgalerie? 6.1. Grundlegendes zu Polygonen Es sei P ein einfaches Polygon in der Ebene; P habe n Ecken. Definition: Hilfssatz: Zu jedem einfachen Polygon

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"):

Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle. zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung Algorithmische Geometrie): Grundlagen zur Delaunay-Triangulierung und zur konvexen Hülle zum Begriff des Voronoi-Diagramms (vgl. auch Vorlesung "Algorithmische Geometrie"): 1 Erzeugung des Voronoi-Diagramms (siehe Vorlesung "Algorithmische

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Algorithmische Geometrie

Algorithmische Geometrie Algorithmische Geometrie Martin Peternell TU Wien 31. Fortbildungstagung für Geometrie 2010, Strobl 1 Themen der Algorithmische Geometrie Entwurf von Algorithmen für geometrische Fragestellungen betreffend

Mehr

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1)

Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Algorithmische Geometrie: Delaunay Triangulierung (Teil 1) Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 26.1.2010 Überblick 1 Motivation Interpolation von Höhendaten 2 Triangulierungen von ebenen Punktmengen 3 Delaunay

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#5, Christian Rieck, Arne Schmidt

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#5, Christian Rieck, Arne Schmidt Institute of Operating Systems and Computer Networks Algorithms Group Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 208/209 Übung#5, 3.2.208 Christian Rieck, Arne Schmidt Konvexe Hülle Konvexe Hülle:

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2016 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 216 BW Aufgabe B1.1 In einem Koordinatensystem be-schreiben die Punkte 15, 15 2 und 2 6 Eckpunkte der rechteckigen Nutzfläche einer Tribüne (alle Koordinatenangaben

Mehr

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung Seminar über Algorithmen - SoSe 2009 Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung von Christopher Keiner 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Parallele Algorithmen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Es existieren

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme

Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme Karlsruher Institut für Technologie Algorithmische Geometrie Fakultät für Informatik Sommersemester 2012 ITI Wagner Martin Nöllenburg/Andreas Gemsa Übungsblatt 7 - Voronoi Diagramme 1 Voronoi-Zellen Sei

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie

Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Prof. Dr. E. Wanke Düsseldorf, 22. Juni 2016 S. Hoffmann, M.Sc. Übungen zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Hinweise Programmieraufgaben: Alle vorgeschlagenen Programmieraufgaben können Sie in einer

Mehr

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2

Übersicht. Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen. Triangulierung von Steffen Ernst 2 Triangulierung Übersicht Begriffserklärung Motivation / Anwendungen Drei Algorithmen Zusammenfassung Fragen Quellen Triangulierung von Steffen Ernst 2 Begriffserklärung Ein Graph ist trianguliert, wenn

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Algorithmische Techniken für Geometrische Probleme

Algorithmische Techniken für Geometrische Probleme Algorithmische Techniken für Geometrische Probleme Berthold Vöcking 14. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Die Sweepline-Technik 2 1.1 Schnitte orthogonaler Liniensegmente............... 2 1.2 Schnitte beliebiger

Mehr

Durchschnitte und Sichtbarkeit

Durchschnitte und Sichtbarkeit Durchschnitte und Sichtbarkeit Elmar Langetepe University of Bonn Algorithmische Geometrie Durchschnitte 11.05.15 c Elmar Langetepe SS 15 1 Durchschnitt von Halbgeraden/Konvexe Hülle Algorithmische Geometrie

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

2.4. Triangulierung von Polygonen

2.4. Triangulierung von Polygonen Als drittes Problem haben wir in Kapitel 1 die Triangulierung von Polygonen identifiziert, die etwa bei der Überwachung eines Museums durch Kameras auftritt. F70 F71 Definition und Theorie: Definition

Mehr

1 Rotating Calipers. 2 Antipodal und Copodal. 3 Distanzen Rechtecke Eigenschaften

1 Rotating Calipers. 2 Antipodal und Copodal. 3 Distanzen Rechtecke Eigenschaften 1 Rotating Calipers 2 3 Rotating Calipers - Algorithmus Konvexes Polygon mit parallelen Stützgeraden Rotating Calipers - Finder Shamos lässt 1978 zwei Stützgeraden um ein Polygon rotieren Zwei Stützgeraden

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Algorithmische Geometrie Thema: Konvexe Hüllen

Algorithmische Geometrie Thema: Konvexe Hüllen Algorithmische Geometrie Thema: Konvexe Hüllen Christoph Hermes Hermes@hausmilbe.de 17. Juni 2003 Ausblick auf den Vortrag 1/32 1 Was sind konvexe Hüllen? Wozu braucht man sie? Wie kann man sie berechnen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30

Geometrie 2. Julian Fischer Julian Fischer Geometrie / 30 Geometrie 2 Julian Fischer 6.7.2009 Julian Fischer Geometrie 2 6.7.2009 1 / 30 Themen 1 Bereichssuche und kd-bäume 1 Bereichssuche 2 kd-bäume 2 Divide and Conquer 1 Closest pair 2 Beispiel: Points (IOI

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005

Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Algorithmische Geometrie, SoSe 2005 Skriptmitschrift vom 29. April 2005 Antonia Wittmers Igor Savchenko Konvexe Hüllen Inkrementeller Algorithmus für die konvexe Hülle Dabei heißt inkrementeller Algorithmus,

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

Algorithmische Anwendungen. Algorithmen zur Berechnung konvexer Hüllen von Punkten

Algorithmische Anwendungen. Algorithmen zur Berechnung konvexer Hüllen von Punkten Algorithmische Anwendungen Algorithmen zur Berechnung konvexer Hüllen von Punkten Gruppe: C Team: lila Benz Andreas Matrikel-Nr.: 11036930 Radke Eugen Matrikel-Nr.: 11037089 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Einführung in das Skalarprodukt

Einführung in das Skalarprodukt Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Einführung in das Skalarprodukt in Aufgaben Alle Lektionen und Texte der Delphi-Ecke sind in der gepackten Zip-Datei Delphi-Ecke (ohne Urlaubsbilder) (Stand:

Mehr

Kapitel 6: Algorithmen der Computer-Geometrie

Kapitel 6: Algorithmen der Computer-Geometrie LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Kapitel 6: Algorithmen der Computer-Geometrie Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

( ) definiert daher ein Polygon.

( ) definiert daher ein Polygon. 17.4 Polygone Verwendet man Punkte dazu, Flächen zu begrenzen, so entstehen Polygone. Ein Polygon ist eine endliche Folge von Strecken, wobei jeder Endpunkt genau zwei Strecken gemeinsam ist und keine

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1

Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale Roboter 1 Vorlesung Geometrische Algorithmen Sichtbarkeitsgraphen und kurzeste Wege Sven Schuierer Uberblick 1. Kurzeste Wege 2. Sichtbarkeitsgraphen 3. Berechnung des Sichtbarkeitsgraphen 4. Kurzeste Wege fur polygonale

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Konvexe Hülle im R 3 + WSPD

Konvexe Hülle im R 3 + WSPD Übung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 + WSPD LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 12.07.2012 Ablauf Konvexe Hülle im R 3

Mehr

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 ) Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade R 3 ) Gerade - Gerade in R 3 ) Der Fall sich schneidender Geraden ist uninteressant. Es existiert dann ein beliebiger Abstand je nach der

Mehr

Gierige Algorithmen. Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Daniel Ziegler Daniel Ziegler Gierige Algorithmen

Gierige Algorithmen. Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Daniel Ziegler Daniel Ziegler Gierige Algorithmen Gierige Algorithmen Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene Daniel Ziegler 23.05.2016 Daniel Ziegler Gierige Algorithmen 23.05.2016 1 / 48 Inhalt 1 Einführung Allgemeines Wichtige Eigenschaften Gierige-Strategie

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 7, Fallstudie Point-In-Polygon Algorithmus Diskretisierung: Linien zeichnen

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich. Vorlesung 7, Fallstudie Point-In-Polygon Algorithmus Diskretisierung: Linien zeichnen Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich Vorlesung 7, 11.4.2016 Fallstudie Point-In-Polygon Algorithmus Diskretisierung: Linien zeichnen Fallstudie: Point-In-Polygon Algorithmus Annahme: abgegrenztes

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Gierige Algorithmen. Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Daniel Danner. 11. Juni Daniel Danner Gierige Algorithmen

Gierige Algorithmen. Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene. Daniel Danner. 11. Juni Daniel Danner Gierige Algorithmen Gierige Algorithmen Seminar Hallo Welt! für Fortgeschrittene Daniel Danner 11. Juni 2010 Daniel Danner Gierige Algorithmen 11.06.2010 1 / 33 Überblick 1 Einführung Definition und Anwendung Abgrenzung zu

Mehr

Algorithmische Geometrie: Schnittpunkte von Strecken

Algorithmische Geometrie: Schnittpunkte von Strecken Algorithmische Geometrie: Schnittpunkte von Strecken Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 3.11.2009 3 Phasen im Algorithmenentwurf 1. Konzentration auf das Hauptproblem 2. Verallgemeinerung auf entartete Eingaben

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Voronoi-Diagramme INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 03.06.2014 1 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x 2 R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x

Mehr

Softwarepraktikum WS 2003 Thema: Schnitt von Halbebenen. Markus Esch Jörg Jakoby Alexander Betz

Softwarepraktikum WS 2003 Thema: Schnitt von Halbebenen. Markus Esch Jörg Jakoby Alexander Betz Softwarepraktikum WS 2003 Thema: Schnitt von Halbebenen Markus Esch Jörg Jakoby Alexander Betz Universität Trier Prof. Stefan Näher Algorithms and Data Structures Group Inhaltsverzeichnis I Einleitung...Seite

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Geometrie II Benjamin Zenke Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Inhalt Closest Pair Divide & Conquer Bereichssuche Gitterverfahren k-d-tree Sweep-Line-Algorithmen

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 03.12.2013 Algorithmische Geometrie: Schnitte von Strecken Sweep-Line INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Distanzprobleme in der Ebene

Distanzprobleme in der Ebene Distanzprobleme in der Ebene (Literatur: deberg et al., Kapitel 7,9) Christian Knauer 1 Motivation: Alle nächsten Nachbarn Gegeben: Eine Menge von Punkten P in der Ebene Berechne: Zu jedem Punkt aus P

Mehr

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $ $Id: anageo.tex,v 1.3 9/1/18 1:4:38 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 1 Analytische Geometrie 1.1 Das Skalarprodukt v w u p Wir wollen noch eine weiteres Ergebnis der eben durchgeführten Überlegung festhalten.

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 05 Baden-Württemberg Aufgabe 4 Analytische Geometrie Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 05 Ein Papierflieger

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2) Mathematik mit Mathcad MK.. Vektorprodukt_Ueb_.xmcd. Das Vektorprodukt - Übungen () Aufgaben () Gegeben sind zwei Vektoren a, die ein Parallelogramm aufspannen. () Gegeben sind die drei Eckpunkte A( -;

Mehr

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel Lösungen zur Aufg. : a r ; r 8 (,8 ; M M m m M M Dann gilt: r +r + 8 > M M und weiter: r r 8, < M M b Aus r r < M M

Mehr