Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht"

Transkript

1 Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht von Sebastian Bergmann 2009 Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht Bergmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Linde Verlag Wien 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 02-Kern_Bergmann.fm Seite 7 Donnerstag, 13. August :51 10 Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Mitunternehmerbegriff Rechtsgrundlagen Bisheriger Mitunternehmerbegriff Typusbegriff Adressatenkreis Unternehmerinitiative Geschäftsführung Stimm- und Kontrollrechte Unternehmerrisiko Beteiligung an Gewinn und Verlust Beteiligung an stillen Reserven und Firmenwert Haftung Sonstige Möglichkeiten Verhältnis zwischen Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko Mitunternehmerschaft ohne Unternehmerinitiative? Gegenseitige Kompensierbarkeit Auswirkungen der gesellschaftsrechtlichen Änderungen im Zuge des HaRÄG 2005 (UGB) auf den ertragsteuerlichen Mitunternehmerbegriff Leitbildfunktion der Bestimmungen zur OG und KG Abgrenzung mit Hilfe des Kommanditisten als Arbeitsgesellschafter Allgemeines und Wesen der KG Begriff des Arbeitsgesellschafters Kapitalanteil Beteiligung an Gewinn und Verlust Mitwirkungsrechte Kontrollrechte Haftung Zwischenergebnis Negativabgrenzung zur echten stillen Gesellschaft Allgemeines und Wesen der stillen Gesellschaft Typische und atypische stille Gesellschaft

3 02-Kern_Bergmann.fm Seite 8 Donnerstag, 13. August : Beteiligung an Gewinn und Verlust Mitwirkungsrechte Kontrollrechte Haftung Zwischenergebnis Gegenüberstellung der Zwischenergebnisse nach bisherigen Kriterien der Mitunternehmerschaft Zweck der Gegenüberstellung Übersicht Unternehmerinitiative Unternehmerrisiko Gesamtbild Lösungsversuche Weiteres Tatbestandsmerkmal der Mitunternehmerschaft Zivilrechtliche Rechtsfähigkeit Publizität Neue Mindesterfordernisse für die Annahme von Unternehmerinitiative Abstrahierter neuer Mitunternehmerbegriff Definition Adressatenkreis Unternehmerinitiative Geschäftsführung Stimmrechte Kontrollrechte Sonstiges Unternehmerrisiko Positive Aspekte Beteiligung am laufenden Gewinn Beteiligung an stillen Reserven und Firmenwert Negative Aspekte Beteiligung am Verlust Haftung Sonstiges Risiko Verhältnis von Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko Mindesterfordernisse Mindestmaße an Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko Übersicht der Mindesterfordernisse

4 02-Kern_Bergmann.fm Seite 9 Donnerstag, 13. August : Abstrakter Begriff statt Typusbegriff Außen- und Innengesellschaften Zusammenfassung C. Gewinnermittlung Rechtsgrundlagen Theorien zur Gewinnermittlung Die wichtigsten Erklärungsmodelle Bilanzbündeltheorie Theorie der Alleininhaberschaft Theorie der einheitlichen Gewinnermittlung Sonstige Theorien Auffassung der Rechtsprechung Rechtsprechung des VwGH Rechtsprechung des BFH Auffassung der Verwaltungspraxis Auffassungen in der Lehre Eigene Auffassung Praktischer Ablauf der Gewinnermittlung Mehrstufige Gewinnermittlung Erste Stufe auf Ebene der Personengesellschaft Zweite Stufe auf Ebene der Gesellschafter Ergänzungs- und Sonderbilanzen Abhängigkeit von der ersten Stufe der Gewinnermittlung Sonderbetriebseinnahmen und Sonderbetriebsausgaben Gesamteinkünfte der Gesellschafter aus der Personengesellschaft Einheitliche Bilanzierung Gesellschaftsvermögen Notwendiges Betriebsvermögen Gewillkürtes Betriebsvermögen Bisheriger Meinungsstand Eigene Auffassung Sonderbetriebsvermögen Bedeutung und Rechtsgrundlage Sonderbetriebsvermögen I und Sonderbetriebsvermögen II Anschaffung/Herstellung oder Einlage von Sonderbetriebsvermögen Vermeidung von Sonderbetriebsvermögen Gesellschaftsrechtliche Einlagen als Sonderbetriebsvermögen

5 02-Kern_Bergmann.fm Seite 10 Donnerstag, 13. August : Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen Notwendiges Privatvermögen Sonstiges Privatvermögen Leistungsbeziehungen zwischen der Personengesellschaft und ihren Gesellschaftern Leistungsbeziehungen im Sinne des 23 Z 2 Halbsatz 2 EStG VwGH (Theorie der Alleininhaberschaft) Theorie der einheitlichen Gewinnermittlung Übersicht Umkehrtatbestände der Leistungsbeziehungen im Sinne des 23 Z 2 Halbsatz 2 EStG VwGH (Theorie der Alleininhaberschaft) Theorie der einheitlichen Gewinnermittlung Übersicht Vermögensübertragungen VwGH (Theorie der Alleininhaberschaft) Theorie der einheitlichen Gewinnermittlung Übersicht Judikaturbeispiele zu Leistungsbeziehungen Zusammenfassung D. Abfärbetheorie und ihre Folgen Bedeutung und Rechtsgrundlagen Nebentätigkeiten Anzahl der Betriebe und Einkunftsarten Abfärbung bei doppelstöckigen Personengesellschaften Keine Unternehmenseinheit Zusammenfassung E. Mitunternehmerische Beteiligung am Betrieb eines rechnungslegungspflichtigen Gewerbetreibenden Zweck und Entwicklung Voraussetzungen Beteiligung an einem bestehenden Betrieb eines rechnungslegungspflichtigen Gewerbetreibenden Mitunternehmerschaft Subsidiarität Keine Rechnungslegungspflicht Keine gewerblichen Einkünfte Konsequenzen Zusammenfassung

6 02-Kern_Bergmann.fm Seite 11 Donnerstag, 13. August :51 10 F. Gewinnverteilung Grundlagen der steuerlichen Gewinnverteilung Gesellschaftsvertragliche Gewinn- und Verlustverteilung Gesetzliche Gewinn- und Verlustverteilung Offene Gesellschaft Kommanditgesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung Stille Gesellschaft Angemessenheit der Gewinnverteilung Verlustbeteiligung von beschränkt haftenden Gesellschaftern Rückwirkende Änderung der Gewinn- und Verlustverteilung Gesellschafterwechsel Bindungswirkung zivilrechtlicher Urteile G. Vermögensverwaltende Personengesellschaften Allgemeines Einkünftezurechnung Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht der Personengesellschaft Unmittelbare Zurechnung auf Grund des 24 Abs 1 lit e BAO Gewerbebetriebsfiktion bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften Analoge Anwendung des 23 Z 2 Halbsatz 1 EStG im außerbetrieblichen Bereich Beteiligung nach Art einer Mitunternehmerschaft Überschussermittlung Wahlrechte Sonderwerbungskosten Leistungsbeziehungen Vermögen Im Betriebsvermögen gehaltene Beteiligungen an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft Überschussverteilung Allgemein Zuweisung von Werbungskostenüberschüssen an beschränkt haftende Gesellschafter H. Abgabenverfahren Einkünftefeststellung Allgemeines und Zweck

7 02-Kern_Bergmann.fm Seite 12 Donnerstag, 13. August : Voraussetzungen Relevante Einkunftsart Gemeinschaftliche Einkünfte Einheitliche Einkünfte Wirkung des Feststellungsbescheides Inhalt des Feststellungsbescheids Bezeichnung der Personengesellschaft Art und Höhe der gemeinschaftlichen Einkünfte Feststellungszeitraum Namen der Gesellschafter und die Höhe ihrer Gewinn- bzw Überschussanteile Weitere Spruchelemente Unterbleiben von Feststellungen Arbeitsgemeinschaften (ARGE) Ausländische Personengesellschaften Beendigung des Gesellschaftsverhältnisses Beendigung der Personengesellschaft Ausscheiden eines Gesellschafters Zuständigkeit Vertretung von Personengesellschaften im Abgabenverfahren I. Die einzelnen Personengesellschaften Offene Gesellschaft Die Offene Gesellschaft im Gesellschaftsrecht Allgemeines und Wesen Vorgesellschaft Einlagen Vermögensbeteiligung Mitwirkungsrechte Beteiligung an Gewinn und Verlust Haftung Zusammenfassung Die Offene Gesellschaft im Ertragsteuerrecht Übersicht des Regelstatuts Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft im Gesellschaftsrecht Allgemeines und Wesen Beteiligung an Gewinn und Verlust Mitwirkungsrechte Haftung Zusammenfassung Die Kommanditgesellschaft im Ertragsteuerrecht

8 02-Kern_Bergmann.fm Seite 13 Donnerstag, 13. August : Übersicht des Regelstatuts Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko Gesellschaft bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Gesellschaftsrecht Allgemeines und Wesen Vorgesellschaft Einlagen Vermögensbeteiligung Mitwirkungsrechte Beteiligung an Gewinn und Verlust Haftung Zusammenfassung Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Ertragsteuerrecht Übersicht des Regelstatuts Ertragsteuerliche Teilrechtsfähigkeit Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung Die EWIV im Gesellschaftsrecht Allgemeines und Wesen Vorgesellschaft Einlagen Mitwirkungsrechte Beteiligung an Gewinn und Verlust, Nachschusspflicht Haftung Zusammenfassung Die EWIV im Ertragsteuerrecht Übersicht des Regelstatuts Art 40 EWIV-VO Betriebliche Tätigkeit Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko Stille Gesellschaft Die stille Gesellschaft im Gesellschaftsrecht Allgemeines und Wesen Typische und atypische stille Gesellschaft Einlage Vermögensbeteiligung Beteiligung an Gewinn und Verlust Mitwirkungsrechte Haftung Zusammenfassung

9 02-Kern_Bergmann.fm Seite 14 Donnerstag, 13. August : Die stille Gesellschaft im Ertragsteuerrecht Die echte stille Gesellschaft Übersicht des Regelstatuts Laufende Erträge Stille Gesellschaft und Beteiligung nach Art eines stillen Gesellschafters KESt und beschränkte Steuerpflicht Erträge aus der Abschichtung oder Veräußerung Abgrenzung zu anderen Vertragstypen Stille Gesellschaft als Auffangtatbestand für Gesellschafter ohne Mitunternehmerstellung Offenlegung gegenüber der Abgabenbehörde Keine Feststellung nach 188 BAO Die atypisch stille Gesellschaft Übersicht Ertragsteuerliche Teilrechtsfähigkeit Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko Besondere Ausgestaltungsformen Unterbeteiligung Die Unterbeteiligung im Gesellschaftsrecht Die Unterbeteiligung im Ertragsteuerrecht GmbH & Co KG Die GmbH & Co KG im Gesellschaftsrecht Die GmbH & Co KG im Ertragsteuerrecht Publikumsgesellschaft Die Publikumsgesellschaft im Gesellschaftsrecht Die Publikumsgesellschaft im Ertragsteuerrecht Doppelstöckige Personengesellschaft Die doppelstöckige Personengesellschaft im Gesellschaftsrecht Die doppelstöckige Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Die ARGE im Gesellschaftsrecht Die ARGE im Ertragsteuerrecht J. Zusammenfassung l Literaturverzeichnis

A. Einleitung. VwGH 29. 11. 1994, 89/14/0230, ÖStZB 1995, 355; 15. 12. 1992, 88/14/0093, ÖStZB 1993, 297.

A. Einleitung. VwGH 29. 11. 1994, 89/14/0230, ÖStZB 1995, 355; 15. 12. 1992, 88/14/0093, ÖStZB 1993, 297. A. Einleitung Das Thema der Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht ist ein Evergreen des Steuerrechts 1 und war bereits Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Darstellungen. Weiterhin offene Fragen

Mehr

Organisatorisches. VO Besteuerung der Rechtsformen. Univ.-Ass. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. Mi, 16. 12. 2009, 13:00 bis 16:15 Uhr, Petrinum

Organisatorisches. VO Besteuerung der Rechtsformen. Univ.-Ass. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. Mi, 16. 12. 2009, 13:00 bis 16:15 Uhr, Petrinum Besteuerung der Rechtsformen Organisatorisches Mi, 16. 12. 2009, 13:00 bis 16:15 Uhr, Petrinum Personengesellschaften Do, 17. 12. 2009, 13:00 bis 16:15 Uhr, Petrinum Personengesellschaften, Privatstiftungen

Mehr

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

Handbuch Personengesellschaften

Handbuch Personengesellschaften Handbuch Personengesellschaften von Sebastian Bergmann, Thomas Ratka 1. Auflage Linde Verlag Wien 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7073 1449 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und

Mehr

Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht

Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht Univ.-Ass. Dr. Julia Told julia.told@univie.ac.at Rep PersG Told 1 Übersicht Personengesellschaften 1. Allgemeines 2. GesBR ( 1175 ff ABGB) 3. OG ( 105 ff UGB)

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung

Mehr

Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht

Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht Repetitorium aus Personengesellschaftsrecht Univ.-Ass. Dr. Julia Told julia.told@univie.ac.at Rep PersG Told 1 Übersicht Personengesellschaften 1. Allgemeines 2. GesBR ( 1175 ff ABGB) 3. OG ( 105 ff UGB)

Mehr

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Westermann Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht.

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz

BBP / Sonderbilanz 1. Sonderbilanz. Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz BBP / Sonderbilanz 1 Sonderbilanz A Abgrenzung zur Gesamthands-Bilanz und Ergänzungsbilanz 2A01 2A02 2A03 2A04 In der Handelsbilanz und über den Grundsatz der Maßgeblichkeit ebenso in der steuerlichen

Mehr

Ermittlung der Einkünfte

Ermittlung der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung nach 4, 5 EStG Land und Forstwirtschaft Selbständige Arbeit Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkunftsarten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Das Krankenversicherungsverhältnis der Kommanditisten von ZT-Kommanditgesellschaften (zu Frage 4.4)

Das Krankenversicherungsverhältnis der Kommanditisten von ZT-Kommanditgesellschaften (zu Frage 4.4) Das Krankenversicherungsverhältnis der Kommanditisten von ZT-Kommanditgesellschaften (zu Frage 4.4) Einführung Die Ausübung des ZT-Berufes ist auch in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft zulässig

Mehr

Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft

Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden auf Grund Zivilrechts unter besonderer Berücksichtigung der BGB Gesellschaft Beiträge aus den Rechtswissenschaften Beate Gropp Die Haftung für Steuerschulden

Mehr

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen

Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 3 Steuerliche Bestimmungen by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht

O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schuhmacher SS 2014 VL: Unternehmensrecht: Allgemeine Lehren, Unternehmensgeschäfte und Gesellschaftsrecht Business Enterprise Law 4 st./6 cr. Vorbemerkung: Ziele, Methoden,

Mehr

Rechtsträger (zb Einzelfirma, OG, GmbH,...) Betrieb. Produkt. Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. Kontakt

Rechtsträger (zb Einzelfirma, OG, GmbH,...) Betrieb. Produkt. Gesellschaftsrechtliche Aspekte. der Unternehmensgründung. Kontakt Gesellschaftsrechtliche Aspekte der Unternehmensgründung Kontakt Mag. Klaus Schöffmann Notar Alter Platz 22/2 9020 Klagenfurt Telefon +43 (463) 509 508 Email office@notariat-schoeffmann.at Rechtsträger

Mehr

Investmentfonds in Fallbeispielen

Investmentfonds in Fallbeispielen Investmentfonds in Fallbeispielen Handhabung von in- und ausländischen Investmentfonds in Buchhaltung und Steuererklärung in der Praxis von Ernst Marschner 2006 Investmentfonds in Fallbeispielen Marschner

Mehr

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften Steuer-Seminar Besteuerung von Gesellschaften 71 praktische Fälle Professor Jürgen Hottmann und Professor Bernfried Fanck 11. Auflage 2009 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Inhaltsübersicht: Teil I: Die Besteuerung

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im

Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im für Bürgerenergieprojekte und ihre Handhabung im Regionalentwicklungskontext Workshop der DVS und der LAG Göttinger Land am 29./30.11.2011 in Göttingen Dipl. Kfm. Jürgen Kohne-Jepsen Wirtschaftsprüfer,

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten: Rechtsformen 23 3 Rechtsformen 3.1 Allgemeine Bemerkungen Die Rechtsformwahl ist eine Entscheidung mit konstitutivem Charakter. So werden mit der Festlegung auf eine bestimmte Rechtsform wesentliche unternehmerische

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten von Martin Alexander Six 2007 Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Six schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften - Kommanditgesellschaft Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B A. Grundlagen 161 HGB (1)Eine Gesellschaft, deren Zweck

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTSFORMEN Das vorliegende Merkblatt beinhaltet eine grundsätzliche Darstellung zum Thema. Im Einzelfall sind oft Detailbestimmungen von Bedeutung. Eine individuelle Beratung ist daher

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2014 Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften

3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften 3 Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften 1 2 Die Personengesellschaft ist weder Steuersubjekt nach dem Einkommen- noch nach dem Körperschaftsteuergesetz. Eine Ertragsbesteuerung der Personengesellschaft

Mehr

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG 4 1 Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG 1.1 Die Partneraufnahme als begünstigter Einbringungsvorgang (1) Der Tatbestand des 24 UmwStG ist erfüllt, wenn ein Betrieb oder Teilbetrieb

Mehr

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften '>'. ' ;. ' ). '. '.-j Steuer-Seminar Besteuerung von Gesellschaften 82 praktische Fälle von Professor Reinhart Pietsch, Rechtsanwalt - Steuerberater, Professor Jürgen Hottmann und Oberregierungsrat Bernfried

Mehr

Überblick über die Rechtsformen

Überblick über die Rechtsformen Überblick über die Rechtsformen Einzelunternehmen Offene Gesellschaft (OG) Kommanditgesellschaft GmbH GmbH & Co KG weitere Gesellschaften: zb AG, EWIV, SE, Genossenschaft, stille Gesellschaft, etc. Überblick

Mehr

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt GmbH & Co. KG Inhalt 1 Zivilrechtliche Einordnung 1.1 Allgemeines 1.2 Geschäftsführung 1.3 Vertretung 1.4 Haftung 1.5 Tod des Kommanditisten 2 Steuerrecht 2.1 Allgemeines 2.2 Vorliegen von Mitunternehmern

Mehr

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb

Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb Regine Kiefer Die Abgrenzung von Vermögensverwaltung und wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Stiftungsproblematik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stille Gesellschaft I

Stille Gesellschaft I Stille Gesellschaft I Vertrag zwischen Träger eines Unternehmens und Stillem Leistung einer Einlage Gewinnbeteiligung des Stillen Reine Innengesellschaft WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler

Mehr

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Betreff. Spruch. Begründung 21.04.2005. Verwaltungsgerichtshof 21.04.2005 2000/15/0058

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Betreff. Spruch. Begründung 21.04.2005. Verwaltungsgerichtshof 21.04.2005 2000/15/0058 21.04.2005 Gericht Verwaltungsgerichtshof Entscheidungsdatum 21.04.2005 Geschäftszahl 2000/15/0058 Betreff Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Vizepräsident Dr. W. Pesendorfer und die

Mehr

Abgrenzung Kauf / Schenkung

Abgrenzung Kauf / Schenkung Zweifelsfragen Personengesellschaft ÖGWT-Club Dr. Klaus Hirschler 27. April 2010 1 Abgrenzung Kauf / Schenkung Gemischte Schenkung im Ertragsteuerrecht Objektive Wertverhältnisse Überwiegt Schenkungscharakter,

Mehr

... Erstversand, 27.05.2008

... Erstversand, 27.05.2008 Kessler, Konzernsteuerrecht... Erstversand, 27.05.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft K Teil I. Inländischer Konzern...53 Inhalt X Originaldokument Verla g e 2 Rechtsformen im Konzernverbund...53

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

7 Inhalt Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 A. Allgemeiner Teil... 19 I. Grundlagen... 19 II. Alternative Gestaltungsformen... 21 III. Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der richtigen Rechtsform...

Mehr

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Sie müssen sich auch Gedanken über die Gesellschaftsform Ihres Unternehmens machen. Bei der Wahl der für Ihren Betrieb rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigsten

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort

Mehr

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht Die GmbH & Co KG im Steuerrecht von Dr. Helmar Fichtelmann Ltd. Regierungsdirektor i. R. 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage CFM С. F. Müller Wirtschaft & Steuern Heidelberg Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Jurakompakt Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Martin Maties, Prof. Dr. Rolf Wank 3. Auflage Handels- und Gesellschaftsrecht Maties / Wank schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Freiburger Steuerforum 13 Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Vorgaben der Fusionsrichtlinie und des Primärrechts, des deutschen Rechts de lege lata und die de lege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung Lösungshinweise

Mehr

Besteuerung von Gesellschaften

Besteuerung von Gesellschaften Repetitorium Finanzrecht Teil 2 Gunter Mayr / Klaus Hirschler Besteuerung von Gesellschaften Besteuerung von Gesellschaften natürliche Personen Einzelunternehmer, Gesellschafter von PG unterliegen der

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung III. Mitunternehmerschaften

Teil E: Laufende Besteuerung III. Mitunternehmerschaften Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil E: Laufende Besteuerung III. Mitunternehmerschaften Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

6 Konten der Gesellschafter 139

6 Konten der Gesellschafter 139 6 Konten der Gesellschafter 139 2. Kapitalkonten 136 a) Zivilrecht. Auf dem Kapitalkonto I wird der Betrag der (Pflicht-) Einlage des Gesellschafters verbucht. Das Konto bleibt auf die Dauer der Beteiligung

Mehr

Die Personengesellschaften

Die Personengesellschaften Die Personengesellschaften 50 Gesellschaften im engeren u. weiteren Sinn Personengesellschaften BGB-Gesellschaft ( GbR ), 705 ff. BGB Offene Handelsgesellschaft ( ohg ), 105 ff. HGB Kommanditgesellschaft

Mehr

Die GmbH & Still. Eine alternative Gesellschaftsform. Mit Vertragsmustern. von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Prof. Dr. Jörg H.

Die GmbH & Still. Eine alternative Gesellschaftsform. Mit Vertragsmustern. von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Prof. Dr. Jörg H. Die GmbH & Still Eine alternative Gesellschaftsform. Mit Vertragsmustern von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach 5., neubearbeitete Auflage Die GmbH & Still Schulze zur Wiesche

Mehr

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Reichert GmbH & Co. KG Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Bearbeitet von Florian Bortfeldt, Dr. Anja Breitfeld, Dr. Alexander Düll, Dr. Marcus Heinrich, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Thomas Liebscher,

Mehr

Siehe auch die Informationen hier: http://www.verwaltungsservice.bayern.de/dokumente/aufgabenbeschreibung/5777574439

Siehe auch die Informationen hier: http://www.verwaltungsservice.bayern.de/dokumente/aufgabenbeschreibung/5777574439 Übersicht Rechtsformen Stand: 26.02.2015 Siehe auch die Informationen hier: http://www.verwaltungsservice.bayern.de/dokumente/aufgabenbeschreibung/5777574439 Natürliche Personen Eingetragenes Einzelunternehmen

Mehr

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Public Breakfast 22. Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Die Besteuerung des Kapitalvermögens NEU Allgemeine Übersicht Neuordnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte

Mehr

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften 1. Mitunternehmerinitiative bei Übertragung eines KG-Anteils auf einen Kommanditisten 2. Fehlgeschlagene Vor-GmbH - Mitunternehmerschaft 3. Gewerbliche

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften

Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften Steuer-Seminar Besteuerung von Gesellschaften 71 praktische Fålle Professor Jçrgen Hottmann und Professor Bernfried Fanck 11. Auflage 2009 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Marburger Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft. Unternehmenssteuerrecht. Sommersemester 2014

Marburger Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft. Unternehmenssteuerrecht. Sommersemester 2014 Dr. Thomas Mueller-Thuns Marburger Schwerpunktprogramm Recht und Wirtschaft Unternehmenssteuerrecht Sommersemester 2014 1. Teil: Einführung in die Unternehmensbesteuerung A. Fehlen eines einheitlichen

Mehr

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Existenz 2014, KU KO Rosenheim am

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1 An das Finanzamt Eingangsstempel -datum 2 Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Gründung einer Personengesellschaft/-gemeinschaft 1. Allgemeine Angaben 1.1 Angaben zum Unternehmen 3 4 Firma (lt. Handelsregister)

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil I: Rechtsformentscheidungen Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Besteuerung von Personengesellschaften

Besteuerung von Personengesellschaften Besteuerung vn Persnengesellschaften Düsseldrf, 21. Mai 2013 Prf. Dr. rer. pl. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

Das Sozialversicherungsverhältnis. Kommanditisten

Das Sozialversicherungsverhältnis. Kommanditisten Das Sozialversicherungsverhältnis von Kommanditisten (Mai 2011) Von StB Mag. Dr. Stefan Steiger Wiener Strasse 33/1/4 7210 Mattersburg Tel: 02626 64646 Email: stefan.steiger@elixa.at Fax: 01-817 49 55-1771

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN

UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN - was Sie (steuer)rechtlich unbedingt beachten sollten! Am Beginn einer Unternehmensgründung steht zumeist eine Idee und die effektive Umsetzung derselben. Es ist daher zuallererst

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Teil 1 Stille Beteiligung an einer GmbH... 7 1 Rechtliche Grundlagen... 7 2 Stille Beteiligung als Innengesellschaft... 13 3 Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten... 18

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Herzlich Willkommen. www.niestegge.de

Herzlich Willkommen. www.niestegge.de Herzlich Willkommen www.niestegge.de Dirk Möhring Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt Steuerrecht (theoretischer Teil) Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Lehrbeauftragter

Mehr

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform

ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform ÖGWT-Club Die Einbringung - alles Wesentliche auf einen Blick in Kurzform Dr. Kornelia Waitz-Ramsauer, LL.M. 12. und 13.5.2009 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Vortragsinhalt Allgemeines

Mehr

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften Ulrich Niehus / Helmuth Wilke Die Besteuerung der Personengesellschaften 6. Auflage I Zivilrechtliche Grundlagen 3 Grundsätzlich unterschieden werden zwei Kategorien von Gesellschaftsformen, deren jeweilige

Mehr

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Seite 1 von 6 Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Kommentierung und Handbuch von G. Brüggen und C. Geiert.../2 Seite 2 von 6 1 Anspruchsberechtigter, Fördergebiet (1) Steuerpflichtige im Sinne des Einkommensteuergesetzes

Mehr

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.

Mehr

Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten

Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Mit umfangreichen Anmerkungen zu deren Anwendung von Franz Sitz 3. Auflage 2006 Tabellen zur Kapitalisierung von Leibrenten Sitz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Handels- und Personenhandelsgesellschaften. Geldvollstreckung

Handels- und Personenhandelsgesellschaften. Geldvollstreckung Handels- und Personenhandelsgesellschaften in der kommunalen Geldvollstreckung von Harald Jordan Vortragsinhalte: 1. Begriffserläuterung 2. Darstellung der unterschiedlichen Unternehmensformen 3. Darstellung

Mehr

Mag. Petra Ibounig, WKW

Mag. Petra Ibounig, WKW Hilfestellung: Teamberatung für Betriebsübergabe und übernahme: Berater für Steuerrecht, Gewerberecht, Unternehmensrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht bei Bedarf anwesend Dauer: ca. 1 Stunde

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Rechnungsjahr 2012/13 oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich). Andere Anleger haben die jeweiligen nationalen Gesetze zu beachten.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/1628-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw. in Liqu., W, vertreten durch Dkfm. Dr. Günther Schifko, 1010 Wien, Gonzagagasse

Mehr

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät Leitfaden für die Anwaltspraxis Die Anwaltssozietät Gesellschaftsvertrag Begründung - Durchführung Auflösung - Besteuerungsgrundsätze Mit Vertragsmustern und Formulierungsbeispielen Von Rechtsanwalt Dr.

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Unternehmensrechtsformen

Unternehmensrechtsformen Unternehmensrechtsformen Arten Rechtsform= juristisches Kleider einer Unternehmung Jede Unternehmung muss eine Rechtsform haben Die Rechtsformen werden vom Gesetz zur Verfügung gestellt. Es gibt keine

Mehr

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. Sonderbilanzen. Studienheft Nr. 112 Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht Sonderbilanzen Studienheft Nr. 112 2. Gründungsbilanzen Inventar Verzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und unter Angabe des Wertes

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr