Risiko in der Bauwirtschaft. 1. Risiko Allgemein 2. Risikomanagement im Bauunternehmen 3. Risikomanagement bei Bauprojekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risiko in der Bauwirtschaft. 1. Risiko Allgemein 2. Risikomanagement im Bauunternehmen 3. Risikomanagement bei Bauprojekten"

Transkript

1 Risiko in der Bauwirtschaft 1. Risiko Allgemein 2. Risikomanagement im Bauunternehmen 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Dipl.-Ing. Thomas Drill Managementsysteme Wintersemester 2013/2014

2 1. Risiko Allgemein Definition: Risiko Das Wort Risiko kommt aus den italienischen gefährlicher Felse bzw. dem Griechischen Klippe, Gefahr bzw. in einer allgemeinen Form gewagtes Unternehmen. In der Entscheidungstheorie werden die Entscheidungen nach dem Sicherheitsgrad der vorliegenden Informationen eingeteilt: 1.) Sicherheit: Kenntnisgrad, bei dem nur eine Zukunftslage für möglich gehalten wird, d.h. Ereignis wird sicher eintreten oder sicher nicht eintreten 2.) Unsicherheit: Unkenntnisgrad, das auf Unvorhersehbarkeit basiert, d.h. Eregnis ist nicht bekannt oder die Wahrscheinlichkeit des Eintretens ist unbekannt 3.) Risiko: Unkenntnisgrad über die zukünftigen Wahrscheinlichkeiten, d.h. Ereignis ist nicht sicher, kann aber mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintreten 2

3 1. Risiko Allgemein Definition Risiko Risiko = Möglichkeit einer Zielverfehlung mit potenzieller negativer Abweichung Gefahr Chance = Möglichkeit einer Zielverfehlung mit potenzieller positiver Abweichung Erfolg Die Größe eines Risikos / einer Chance wird durch zwei Faktoren bestimmt: 1.) die Eintrittswahrscheinlichkeit zwischen 0 und 100% 2.) die Tragweite (bzw. Wirkung), die den Grad der Zielabweichung beschreibt 3

4 1. Risiko Allgemein Definition Risikomanagement Alle unternehmerischen Entscheidungen sind in die Zukunft gerichtet, die Basis dabei ist das unternehmerische Zielsystem. Die Verantwortlichen eines Unternehmens können nicht davon ausgehen, dass die gesetzten Ziele sicher erreicht werden, da jedes menschliche Handeln durch unvorhersehbare Ereignisse beeinflusst werden kann und somit risikobehaftet ist. Diese Erkenntnis ist der Ausgangspunkt für die betriebswirtschaftlichen Konzepte des Risikomanagements. Risikomanagement umfasst sämtliche Maßnahmen zur: - Systematischen Erkennung - Analyse - Bewertung - Überwachung - Kontrolle von Risiken 4

5 1. Risiko Allgemein Risikomanagement - Ziele Das Risikomanagement dient primär der Sicherung und der erfolgreichen Weiterentwicklung des Bauunternehmens. Es muss Bestandteil der Unternehmenskultur sein. Das Risikomanagement eines Unternehmens kann in das strategische und operative Risikomanagement aufgeteilt werden: - Strategisches Risikomanagement befasst sich mit den Risiken, die sich aus der strategischen Ausrichtung des Unternehmens ergeben. Dies sind z.b die Gefahren und Chancen des Marktes oder die Stärken und Schwächen des Unternehmens - Operatives Risikomanagement befasst sich mit den Risiken der Projekte. Dabei sollten die Projektbeteiligten für mögliche Risiken sensibilisiert werden und das Risikobewusstsein erhöht werden. 5

6 1. Risiko Allgemein Risikomanagement Anforderungen Damit das Risikomanagement erfolgreich genutzt wird, sollten folgende Anforderungen erfüllt werden: Der Risikomanagementprozess: - soll einfach in der Anwendung sein - soll keine große zusätzliche Belastung für die Anwender sein - die Daten der Risikomanagement-Prozesse sollen gebündelt vorliegen und einfach, vollständig schnell weitergegeben werden - der Risikomanagement-Prozess muss transparent und verständlich nachvollziehbar sein, um die Akzeptanz zu erhöhen - die Ergebnisse müssen von den Führungskräften verstanden und akzeptiert werden - es müssen für alle sichtbar Reaktionen geben bei Abweichungen - die Risikomanagement-Prozesse müssen Bestandteil der QM- bzw. Managementsystems sein. 6

7 1. Risiko Allgemein Risikomanagement Prozess Der Risikomanagement-Prozess unterteilt sich in 6 Teilprozesse: - Identifikation - Bewertung - Klassifizierung - Bewältigung - Kostenberechnung nicht funktionsfähig) - Controlling Der RM-Prozess ist ein Regelkreis der immer wieder durchlaufen wird, damit neue Risiken gesteuert und veränderte Auswirkungen betrachtet werden können. 7

8 1. Risiko Allgemein Risikomanagement Teilprozess 1 Identifikation Nur bei bekannten Risiken kann später durch Bewältigungsmaßnahmen eine Risikobegrenzung erreicht werden. Die Risikoidentifikation beinhaltet die bewusste Suche und dann das strukturierte Sammeln von Risiken und deren Ursache. Es ist unmöglich einen vollständigen Katalog möglicher Unsicherheiten z.b in der Abwicklung eines Projektes aufzustellen. Die Notwendigkeit einen vollständigen Katalog aufzustellen, ergibt sich aber aus der Erkenntnis, das identifizierte Risiken nur noch einen Bruchteil der Gefahren bergen. Bei der Risikoidentifikation ist eine eindeutige Unterscheidung notwendig zwischen Ursache (Risikofaktor) Ereignis Auswirkung Die Methode der Risikoidentifikation können intuitiv (z.b brainstorming ) oder systematisch (z.b. Checkliste, strukturell) erfolgen. 8

9 1. Risiko Allgemein Risikomanagement Teilprozess 2 / Teilprozess 5 Bewertung / Kostenberechnung Ziel bei der Risikobewertung ist die Prognose von Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite der identifizierten Risiken, d.h. in welchem Grad die Projektziele gefährdet werden können. Die Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit erfolgt in der Regel in Prozent. Die Tragweite wird sinnvoll in Geldeinheiten ermittelt. Das Produkt daraus ergibt den Erwartungswert der Risikokosten. Je größer die Risikokosten in Bezug auf ein Budget, eine Rückstellung oder ein Projektergebnis ausfallen, desto größer sind die Projektziele bedroht, desto dringender bedarf es einer Risikobewältigung. Die identifizierten und bewerteten Risiken sollten in einer Liste, getrennt nach Risikogruppen, aufgelistet werden. 9

10 1. Risiko Allgemein Risikomanagement - Teilprozess 3 Klassifizierung Die Risikoklassifizierung ist die Schnittstelle zwischen Bewertung und Bewältigung Die identifizierten Risiken besitzen Aufgrund der Bewertung unterschiedliche Bedeutung z.b für ein Projekt. Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit und großer Tragweite werden Als bedrohlich eingestuft. Die Klassifizierung erfolgt z.b. mit einer Risk-Map oder einer ABC-Analyse. 10

11 1. Risiko Allgemein Risikomanagement Teilprozess 4 Bewältigung Folgende Behandlungsalternativen kommen bei der Risikobewältigung in Frage: - Vermeidung - Verminderung - Übertragung - Übernahme Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Kontrollierbarkeit der Risiken. Kontrollierbare Risiken geht der Entscheidungsträger freiwillig ein und kann die Folgen zu mindestens teilweise direkt selber beeinflussen. Die Maßnahmen zur Risikobewältigung können sein: - Aktiv: Maßnahmen nehmen direkt Einfluss auf das Risiko - Passiv: Maßnahmen haben das Ziel, für den Risikoeintritt eine ausreichende Deckung zu haben 11

12 1. Risiko Allgemein Risikomanagement Teilprozess 6 Controlling Beim Risikocontrolling geht es darum, die Risikosituation, wie sie sich nach der Identifikation, Analyse und Bewältigung präsentiert, zukünftig zu beobachten und die gewählten Bewältigungsmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit hinzu überprüfen. Treten Abweichungen auf, so ist die Risikoanalyse anzupassen. Frühwarnindikatoren können das Risikocontrolling in der rechtzeitigen Erkennung von relevanten Veränderungen unterstützen. Das Verfolgen der Risiken und die Überwachung der Maßnahmen erfolgt kontinuierlich. Sämtliche Risiken eines Projektes / eines Unternehmens sollten übersichtlich in einer Risk- Map dargestellt werden, mit Angabe des jeweiligen Verantwortlichen pro Risiko 12

13 Wettebewerber Technologie 2. Risikomanagement im Bauunternehmen Risikoeinflüsse Die Verantwortlichen eines Unternehmens können nicht davon ausgehen, dass die Ziele sicher erreicht werden, da jedes menschliche Handeln durch unvorhergesehene Ereignisse beeinflusst wird, die aus externen und internen Einflussfaktoren resultieren. Globales Unternehmen Markt/Branche Naturereignisse Kunden Strategie Geschäftsführung Bauunternehmen Organisations struktur Prozesse Personal Bauprojekt Nachunternehmer Wirtschaft Gesellschaft 13

14 2. Risikomanagement im Bauunternehmen Strategische Bedeutung Die Risikophilosophie eines Unternehmens, d.h. die grundsätzliche Einstellung zum Risiko,- d.h. der Risikorahmen, in dem sich die Mitarbeiter bewegen dürfen-, sollte durch Risikoziele, die mit dem unternehmerischen Zielsystem verknüpft sind, explizit kommuniziert werden. Unternehmensziele Finanzielle Leistungswirtschaftliche Soziale -- Gewinn - Liquidität -Marktziele -Produktionsziele -- Mitarbeiterziele -Gesellschaftl. Ziele Risikoziele Existenzsicherung Erfolgssicherung Zukunftssicherung Jedes Bauunternehmen muss immer in der Lage sein, die übernommenen Risiken auch tragen zu können. Eine Gefährdung des Unternehmensfortbestandes (Insolvenzrisiko) besteht bei: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung 14

15 2. Risikomanagement im Bauunternehmen Umgang mit Risiken Risikobewusste Unternehmensführung hat zum Ziel, die Existenz und eine gesunden Weiterentwicklung des Unternehmens zu gewährleisten. Dies lässt nur erreichen, wenn immer wieder Unsicherheiten in Kauf genommen werden und auf Risiken bewusst eingegangen wird und gleichzeitig Chancen gesucht werden. Unternehmen, die gar keine Risiken eingehen, werden nicht bestehen. Erfolgreiche Unternehmen verstehen es, nur solche Risiken einzugehen, bei denen die vorhandenen Chancen überwiegen. Erfolgreiche Unternehmen benötigen risikofähige und risikobereite Mitarbeiter. Das ist gleichbedeutend mit Eigeninitiativen und Eigenverantwortung. Eine offene Zusammenarbeitskultur mit viel Transparenz und einem hohen Maß an Offenheit, Ehrlichkeit und Vertrauen ist notwendig. Flache kommunikationsdurchgängige Organisationskulturen helfen, die Fehlertransparenz zu verbessern, die Risiken zu reduzieren und somit erfolgreicher zu sein. 15

16 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Risiken Die Bereiche, in denen Risikoursachen liegen, nennt man Risikofelder. Die Auswirkungen, wenn ein Risiko eintritt sind: - Finanzielle Folgen - Terminliche Folgen - Qualitative Folgen - Folgen für das Firmenimage - Gesundheitliche Folgen bei Mitarbeitern / Dritten - Sachenschäden an Bauwerken / Firmeneigentum / Eigentum Dritter 16

17 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Häufige Risiken - Unvorhergesehener Baugrund - Unvorhergesehenes beim Bauen im Bestand - Ungünstige Witterungsverhältnisse - Unfälle - Fehlleistungen - Mangelhafte Bauausführung - Massenabweichung - Insolvenzen Nachunternehmer - Mangelnde Zahlungsbereitschaft und fähigkeit AG - Fehlende Ressourcen - Fehlerhafte Planung - Widersprüche im Vertragswesen - Fehlende Entscheidungskompetenz 17

18 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Risikoverteilung Welcher der beteiligten Parteien bei einem Bauprojekt welche Risiken zu tragen hat, wird in den entsprechenden Verträgen fixiert. Folgende Grundsätze sollten bei der Risikoverteilung beachtet werden: - Derjenige soll ein Risiko übernehmen, der am besten in der Lage ist, es zu kontrollieren und finanziell tragen kann - Übernimmt eine Partei ein bestimmtes Risiko, so muss sie dafür vergütet werden Bauunternehmen müssen vor Verhandlung / Unterzeichnung des Vertrages genau analysieren, welche Risiken sie übernehmen sollen. 18

19 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Risiken in Leistungserstellungsphasen Da Bauunternehmen ausgesprochen stark vom Projektgeschäft geprägt sind, ist das operative Risikomanagement auf Projektbene von hoher Bedeutung. Über den gesamten Verlauf eines Bauprojektes können in allen Phasen der Leistungserstellung Risiken auftreten. Alle Projekte müssen systematisch beginnend vor der Angebotsbearbeitung bis zum Abschluss der Gewährleistungspflicht einem kontinuierlichem Risikomanagement unterzogen werden. Akquisit. Angebotsbearbeitung Verhandlung Planung Arbeitsvor bereitung Bauausfüh rung Abnahme Gewährlei stung 19

20 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Risiken Angebotsphase Vor Beginn der Angebotsbearbeitung, die bei Nichtbeauftragung unnötige Kosten verursacht, wird eine Freigabe zur Bearbeitung nur verteilt, wenn u.a. folgende Punkte geprüft werden: - Ist der Auftraggeber bekannt (gute Erfahrungen, hohe Donität, Entscheidungsfreudig etc.) - Sind die Beteiligten (Architekt, Projektsteuerung) bekannt. - Ist der Wettbewerb gering - Hat das Bauunternehmen Erfahrung in dem speziellen Produkt (z.b. Neubau Einkaufscenter) - Ist eine geeignete Mannschaft vorhanden - Existieren No-Go bzw. K.o Kriterien - Ist der Vertragsentwurf akzeptabel? 20

21 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Risiken in Angebotsphase Nach Freigabe der Angebotsbearbeitung werden alle Ausschreibungsunterlagen intensiv bearbeitet: - Sind / wurden die Massen richtig ermittelt - Sind alle Leistungen ausgeschrieben (Abrechnungs-, Pauschalauftrag) - Existieren Widersprüche in den Unterlagen - Gibt es Leistungsabgrenzungen / Schnittstellen - Gibt es besondere Fabrikate, Monopole Alle Besonderheiten und Auffälligkeiten werden systematisch in Checklisten für die Vertrags-, kaufmännische und technische Analyse eingetragen und als Risiko oder Chance bewertet. Nach der Kalkulation werden zur Fehlervermeidung Plausibilitäten über Kennwerte (Flächen, BGF, BRI) von abgewickelten Projekten durchgeführt. 21

22 3. Risikomanagement Bauprozesse Risiken in Verhandlungsphasen In der Verhandlungsphase wird der spätere Bauvertrag und das Bausoll fixiert. Die sich aus der Vertrags-, kaufmännischen und technischen Analyse ergebenden Risiken für das Bauunternehmen sollten beim AG besprochen werden im Sinne einer Risikobewältigung. Dabei sollte auf eine Risikoverteilung geachtet werden. Eine eindeutige Formulierung der besprochenen Punkte muss sich im Vertrag wiederfinden. Die Änderung der Risiken muss das Bauunternehmen im Auftragswert berücksichtigen, ebenfalls in der Risiko-Analyse. Widersprüche in den Ausschreibungsunterlagen sollten eliminiert werden, da dies in der Bauausführungsphase zu Streitigkeiten führen kann. In der Verhandlung nachgeschobene Unterlagen müssen ausreichend geprüft werden. Anwälte sind nur unterstützend anwesend. Die Verhandlung führen die Verantwortlichen des Bauunternehmens. Vertragsinhalte müssen die Bauleiter verstehen können. 22

23 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Risiken in Bauausführungsphase Die Risiken in der Bauausführungsphase werden kontinuierlich und systematisch im Zuge des Projektcontrollings besprochen: - Soll/Ist-Abgleich Termine für Planung AG / AN / NU, für Ausschreibung und Beauftragung von Nachunternehmern, für Bauausführung, für vertragliche Termine Verspätungen aufzeigen, analysieren und Maßnahmen zum Aufholen einleiten - Soll/Ist-Abgleich Leistung, Kosten, Zahlungseingang, Zahlungsausgang - Qualitätskontrollen anhand Checklisten für kritische Gewerbe durchführen - Audits von erfahrenen Mitarbeitern durchführen lassen - Kennwerte ermitteln und aussagekräftig darstellen Grundsätzlich gilt: sich abzeichnende Risiken möglichst früh erkennen und kommunizieren, damit Zeit zum eingreifen bzw. gegensteuern möglichst groß ist. 23

24 3. Risikomanagement bei Bauprojekten Risiken in Abnahmephase Mehrere Monate vor Fertigstellung eines Bauvorhabens muss die Abnahme vorbereitet werden. Risiken für das Unternehmen bestehen - Bei Nicht-Abnahme: AG zieht Vertragsstrafe bzw. fordert Schadenersatz - Bei Abnahme: AG zahlt letzte Raten nicht, wegen Mängel bzw. fehlenden Restleistungen Die erforderlichen Dokumentationen sind vorzubereiten und mit dem AG abzustimmen Alle notwendigen Bescheinigungen / Abnahmen der Behörden und Gutachter sind vorzulegen Nach der Abnahme: - erfolgt der Gefahrenübergang von AN zu AG. - erfolgt die Umkehr der Beweislast von AN auf den AG. - Die Gewährleistungsfrist beginnt. 24

25 Zusammenfassung - Risiko / Chance = Möglichkeit Zielverfehlung mit negativer / positiver Abweichung - Größe des Risikos wird bestimmt durch Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite - Im Bauunternehmen existiert strategisches und operatives Risikomanagement - Der Risikomanagementprozess ist ein Regelkreis mit folgenden Teilprozessen: Identifikation / Bewertung / Klassifizieren / Bewältigen / Kostenberechnung / Controlling - Risikoidentifikation unterscheidet: Ursache Ereignis Auswirkung - Risikobewältigung durch Vermeidung / Verminderung / Übertragung / Übernahme - Risikoeinflüsse auf Bauunternehmen sind extern und intern - Operative Risiken existieren über die gesamten Leistungserstellungsphasen 25

26 Zitate Risiko - Ich kann die Bewegung von Planeten berechnen, aber nicht das Verhalten von Menschen. (Isaac Newton, , engl. Physiker) - Manchmal muss man einfach ein Risiko eingehen und seine Fehler unterwegs korrigieren.(lee Lacocca, 1924-, amerik. Topmanager, Chrysler) - Nichts geschieht ohne Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts. (Walter Scheel, 1919, deutscher Politiker, Bundespräsident) - Wo viel verloren wird, ist die manches zu gewinnen. (Johann Wolfgang von Goethe, , dt.dichter ) - Wer jedes Risiko ausschalten will, der zerstört auch alle Chancen. (Hans-Olaf Henkel, 1940-, dt. Topmanager, Europachef IBM, Präsid. BDI) - Wenn wir etwas erreichen wollen, müssen wir Risiko auf uns nehmen. (Ernst Happel, , österr. Fussballtrainer) - Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fallen kann, der kann nur auf dem Bauch kriechen. (Heinz Riesenhuber, 1935-, dt. Politiker, Bundesminister) 26

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien Als die wichtigsten Einflussfaktoren für Projekterfolg wurden die nachfolgenden Fragen an die Teilnehmer der Studie Evidenzbasierte Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, BPM-Labor Hochschule Koblenz, Prof.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Die Kunst des erfolgreichen Tradens

Die Kunst des erfolgreichen Tradens Birger Schäfermeier Die Kunst des erfolgreichen Tradens So werden Sie zum Master-Trader Inhalt Inhalt Danksagung 10 Vorwort 11 1: Was ein Trader wirklich will und wie er es erreicht 17 Finden Sie heraus,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit

Teil - I Gesetzliche Anforderungen an IT-Sicherheit Teil - I an IT-Sicherheit Unternehmensrisiken (Einleitung Abschnitt-1) Jedes Unternehmen ist Risiken 1 ausgesetzt oder geht Risiken bewusst manchmal auch unbewusst ein. Risiken können entstehen in den

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Risikomanagement und Gesundheitsförderung

Risikomanagement und Gesundheitsförderung Risikomanagement und Gesundheitsförderung Manfred Zottl KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Stabsstelle QM Seite 1 Programm für die nächsten 20 Minuten und 13 Folien Was ist eine Gefahr,

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem SAQ-Jahrestagung 17.6.2003 Dr. J. Liechti, Neosys AG Workshop RiskManagement-Prozess Seite 1 Der Prozess Risikomanagement Seine Integration in das Managementsystem Unterlagen zum Workshop 3 SAQ-Jahrestagung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung XIV. Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese e.v 22. November 2014, Leipzig _Eitelstraße 80 _40472 Düsseldorf

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag 2015. Branche: GKV. Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß WILKEN RISIKOMANAGEMENT Branche: GKV BITMARCK-Kundentag 2015 Essen, 03. und 04.11.2015 Jochen Endreß 2 3 RISIKOMANAGEMENT HÄUFIGE PROBLEME BEI DER UMSETZUNG In vielen Unternehmen wird management bisher

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

ISMS Teil 3 Der Startschuss

ISMS Teil 3 Der Startschuss ISMS Teil 3 Der Startschuss Nachdem das TOP-Managenment die grundsätzliche Entscheidung getroffen hat ein ISMS einzuführen, kann es nun endlich losgehen. Zu Beginn sollte Sie noch die Grundlagen des ISMS

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal ab 2014 nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr