Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz"

Transkript

1 Schulung Bienensachverständige 2012 Aktuelle Informationen zum Pflanzenschutz <Dr. J. Zimmer> 0

2 I. Neues Pflanzenschutzgesetz II. Problematik neonicotinoide Beizmittel III. Besonderheiten 2012 IV. Bienenschäden durch Pflanzenschutzmittel V. Informationsmöglichkeiten für Imker zu Pflanzenschutzmitteln 1

3 I. Neues Pflanzenschutzgesetz 2

4 Rechtsvorschriften Pflanzenschutz Ebenen der Gesetzgebung Europäische Union Rahmenrichtlinien Verordnungen EU-Mitgliedsstaaten (z.b. Deutschland) Gesetze Verordnungen Rechtskräftig Inkrafttreten Bundesländer (z.b. Brandenburg) Gesetze Verordnungen 3

5 Neues Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) Warum? nationale Umsetzung von neuem EU-Recht: Verordnung (EG) Nr / 2009 (Inverkehrbringen von PSM) unmittelbar geltendes Recht in allen Mitgliedsstaaten seit in einigen Punkten erübrigt sich Regelung im PflSchG, in anderen Konkretisierung nötig Richtlinie 2009/128/EG (nachhaltige Nutzung von Pestiziden) nationale Umsetzung erforderlich nationale Umsetzung weiterer Vorschriften wie geänderte Maschinenrichtlinie, EU-StatistikVO 4

6 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Nationaler Aktionsplan RL 2009/128/EG Art. 4: Nationale Aktionspläne Mitgliedstaaten müssen Nationale Aktionspläne erlassen (Termin ) Festlegen quantitativer Ziele zur Verringerung der Risiken und Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln Maßnahmen und Zeitpläne Entwicklung und Einführung des integrierten Pflanzenschutzes und alternativer Verfahren PflSchG (neu), 4 Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln wird derzeit erarbeitet bzw. überarbeitet umfasst konkrete Ziele, Maßnahmen und Indikatoren 5

7 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Sachkunde RL 2009/128/EG Art. 5: Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildung für alle beruflichen Verwender, Vertreiber und Berater Ausreichende Kenntnisse über die Themen in Anhang I Einführung einer Bescheinigungsregelung bis zum PflSchG (neu), 9 Persönliche Anforderungen Sachkundenachweis für Anwender, Berater, Vertreiber von PSM Nachweis vor Aufnahme der Tätigkeit bei der Behörde Verpflichtende Fortbildung / Weiterbildung Entzug der Sachkunde bei wiederholtem Verstoß Übergangsregelung für derzeit Sachkundige 6

8 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutzgeräte RL 2009/128/EG Art. 8: Kontrolle von in Gebrauch befindlichen Geräten Regelmäßige von Kontrolle von Pflanzenschutzgeräten Kontrollzeitraum bis Jahre, danach 3 Jahre Ausnahmen für bestimmte Geräte (z. B. Handgeräte) sind durch Mitglirdsstaaten zu regeln PflSchG (neu), 16 und 52 Anwendung von PSM nur mit Geräten, von denen keine schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ausgehen (CE-Kennzeichnung und Prüfliste JKI) Bei PSM-Zulassungen mit besonderen Anforderungen an PS-Geräte nur Verwendung entsprechend geprüfter Geräte Prüfpflicht für im Gebrauch befindliche Geräte über Verordnung (alle 4 Kalenderhalbjahre) 7

9 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Ausbringung PSM mit Luftfahrzeugen RL 2009/128/EG Art. 9: Spritzen oder Sprühen mit Luftfahrzeugen Verbot der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen Ausnahmegenehmigungen in besonderen Fällen und mit Auflagen PflSchG (neu), 18 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen Anwendungsverbot mit Genehmigungsvorbehalt (Wälder, Weinbau in Steillagen und in Einzelfällen) Auflagen für die Anwendung, Details über Verordnung 8

10 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Besondere Gebiete RL 2009/ 128/EG Art. 12:Verringerung der Verwendung von Pestiziden bzw. deren Risiken in besonderen Gebieten Verringerung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln, bzw. Risikomanagement in bestimmten Gebieten Öffentliche Parks, Gärten, Sportplätze, Spielplätze Schutzgebiete (NSG, FFH) PflSchG (neu), 17 Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf Flächen die von der Allgemeinheit genutzt werden Insbesondere öffentl. Parks, Gärten, Spielplätze, Sportplätze, Friedhöfe, Nur Verwendung von Pflanzenschutzmitteln mit geringem Risiko PflSchG (neu), 12, 13, 22 Verbote, Befugnisse zum Erlass von Vorschriften in Ländern 9

11 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Integrierter Pflanzenschutz RL 2009/128/EG Art. 14: Integrierter Pflanzenschutz Maßnahmen zur Förderung eines Pflanzenschutzes mit geringer Pestizidverwendung, Vorzug nichtchemischer Methoden Allgemeine Grundsätze Anhang III PflSchG (neu), 3 Gute fachliche Praxis und Integrierter Pflanzenschutz Anpassung der Grundsätze der Guten fachlichen Praxis Kulturspezifische Leitlinien 10

12 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Anzeige bei Beratung und Anwendung bisher: 9 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) - Anzeige bei Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für andere - Anzeige bei Beratung über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln neu: 10 PflSchG - Anzeige bei Anwendung von Pflanzenschutzmitteln für andere - Anzeige bei Beratung über den Pflanzenschutz Bei Anzeige vorzulegen: Sachkundenachweis(e): - neu: Bescheinigungsregelung (Übergangsfrist bis ) - neu: Befristung der Sachkunde (Notwendigkeit des Fortbildungsnachweises innerhalb bestimmter Zeiträume) 11

13 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Aufzeichnungs- und Informationspflichten VO (EG) 1107/2009, Art. 67: Aufzeichnungspflicht für berufliche Verwender von Pflanzenschutzmitteln - Bezeichnung des Pflanzenschutzmittels - Zeitpunkt der Verwendung - verwendete Menge - behandelte Fläche (Bezeichnung / Größe) - behandelte Kultur 11 PflSchG (neu) - Betriebsleiter führt Dokumentation der einzelnen Anwender zusammen - Namen der einzelnen Anwender müssen genannt werden - Aufbewahrungsfrist für Aufzeichnungen: 3 Jahre ab dem auf Entstehung der Aufzeichnungen folgenden Jahr 12

14 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Parallelhandel Parallelimport = Einfuhr eines in einem anderen EU-Mitgliedsstaat zugelassenen Pflanzenschutzmittels, das in seiner Zusammensetzung identisch mit einem im Einfuhrland zugelassenen Mittel ist VO (EG) 1107/2009, Art. 52: Genehmigungspflicht für Parallelimporte Nachweis der Identität mit dem Referenzmittel: - Herstelleridentität - Identität in Spezifikation und Gehalt an Wirkstoffen, Safenern, Synergisten und in Formulierung - identisch oder gleichwertig hinsichtlich Beistoffen und Verpackung PflSchG, (neu) - Konkretisierung 13

15 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Abverkaufsfrist / Aufbrauchfrist VO (EG) 1107/2009, Art. 46: Möglich nach Zulassungsende: Abverkaufsfrist bis zu 6 Monaten plus Aufbrauchfrist bis zu weiteren 12 Monaten PflSchG, 28 (neu): Bei Zulassungsende durch Zeitablauf oder Zulassungswiderruf auf Antrag des Zulassungsinhabers: Abverkaufsfrist 6 Monate für Ware, die sich bereits im Verkehr befindet PflSchG, 12 (neu): Aufbrauchfrist 18 Monate ab Zulassungsende (einschließlich Abverkaufsfrist!) (zurzeit: Ermessensentscheidung des BVL) 14

16 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Zusatzstoffe VO (EG) 1107/2009, Art. 2: Zusatzstoffe = Stoffe oder Zubereitungen in dem Verwender gelieferten Form, die zur Beimischung zu Pflanzenschutzmitteln bestimmt sind, um dessen Wirkung zu verstärken PflSchG, (neu): - Genehmigungspflicht durch BVL - Genehmigung im Einvernehmen bzw. Benehmen mit weiteren Bundesbehörden - Regelungen zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen ( 43) - Regelungen zur Überprüfung genehmigter Zusatzstoffe ( 44) 15

17 VO (EG) 1107/2009: keine Regelungen dazu Neuerungen Pflanzenschutzrecht Pflanzenstärkungsmittel Pflanzenstärkungsmittel (neu) = Stoffe und Gemische einschl. Mikroorganismen, - die zur Gesunderhaltung von Pflanzen dienen und die nicht Pflanzenschutzmittel sind - die zum Schutz von Pflanzen vor nichtparasitären Beeinträchtigungen bestimmt sind PflSchG, 45 (neu): - Formulierung und beabsichtigte Kennzeichnung muss vor erstem Inverkehrbringen BVL bekannt gegeben werden - BVL kann Inverkehrbringen untersagen bzw. Änderung der Kennzeichnung verlangen 16

18 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Behandeltes Saatgut, Pflanzgut, Kultursubstrat VO (EG) 1107/2009, Art. 49: Regelungen zu mit Pflanzenschutzmitteln behandeltem Saatgut PflSchG, 32 (neu): - Inverkehrbringen von mit Pflanzenschutzmitteln behandeltem Saatgut, Pflanzgut, Kultursubstraten nur, wenn Pflanzenschutzmittel in D oder anderem EU-Mitgliedsstaat zugelassen sind - kein Inverkehrbringen mehr nach Zulassungswiderruf oder Ruhen der Zulassung PflSchG, 19 (neu): - komplett neu: Vorschriften für Ausbringung / Verwendung von behandeltem Saatgut, Pflanzgut, Kultursubstrat - Verwendung nur, wenn zum Zeitpunkt der Verwendung rechtmäßiges Inverkehrbringen möglich ist 17

19 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Lückenindikation / Notfälle VO (EG) 1107/2009, Art. 53: - ersetzt bisherige Regelung nach 11 (2) PflSchG (Genehmigungen bei Gefahr im Verzug) - auf Antrag Notfallzulassung (nicht Genehmigung!) für eine Dauer von max. 120 Tagen durch BVL - Vorliegen einer nicht anders abzuwehrende Notfallsituation - Vorliegen einer Gefahr im Verzug muss nicht mehr zwingend nachgewiesen werden 18

20 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Lückenindikation / Notfälle VO (EG) 1107/2009, Art. 51: - ersetzt bisherige Regelung nach 18, 18a PflSchG (bundesweit gültige Genehmigungen bei Kleinkulturen) - jetzt: Ausweitungen des Geltungsbereichs von Zulassungen - nur für national aktuell zugelassene Pflanzenschutzmittel möglich - Haftungsbeschränkungen des Zulassungsinhabers z. B. in Bezug auf Phytotoxizität Februar / März 2012 Weiterbildung Imker 2012 LELF, R 31 19

21 Neuerungen Pflanzenschutzrecht Lückenindikation / Notfälle PflSchG (neu), 22 Abs. 2-6: - ersetzt bisherige Regelung nach 18 b PflSchG (einzelbetriebliche Genehmigungen bei Kleinstkulturen) - Erteilung durch zuständige Behörden der Bundesländer - Handlungsrahmen künftig wahrscheinlich enger 20

22 II. Problematik neonicotinoide Beizmittel 21

23 Bienensterben 2008 Ursachen und Schlussfolgerungen Als Ursachen des Bienensterbens wurden ermittelt: 1. Unzulänglichkeiten der Haftfestigkeit von Beizmittel und Kleber, 2. nicht immer sachgerechter Beizvorgang, 3. ungeeignetes Gerätedesign der mit Unterduck arbeitenden Aussaattechnik. Schlussfolgerungen: 1. Verwendung verbesserter Beiz- und Haftmittel 2. Beizung nur durch qualifizierte Beizstellen, stringente Kontrolle der Beizqualität laufende Qualitätskontrolle aller Beizchargen 3. Umrüstung der Aussaatgeräte 22

24 Bienenvergiftungen durch Beizmittel 2008 Derzeitiger Stand BVL hatte nach Bekanntwerden der Schäden Zulassung sämtlicher insektizider Beizmittel ruhen lassen - Zulassungen außer für Mais inzwischen wieder in Kraft - Zulassung für Mesurol flüssig (Wirkstoff: Methiocarb) in Mais wieder in Kraft Zulassungen für Neonicotinoid-haltige Beizmittel in Mais ruhen weiter (d.h. voraussichtlich auch 2012 kein Ausbringen von Maissaatgut, das mit Clothianidin, Imidacloprid oder Thiamethoxam behandelt ist) Eilverordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandeltem Maissaatgut vom (gültig ursprünglich bis ) - Verordnung wurde entfristet, damit weiterhin gültig - Kontrollen erfolgen durch Pflanzenschutzdienst 23

25 MaisPflSchMV Gründe für Entfristung Gewährleistung der geforderten Beizqualität nach wie vor schwierig, entsprechendes Qualitätssicherungssystem noch nicht etabliert mögliche Bienenschäden durch Guttation nicht ausreichend abschätzbar Guttation: Abgabe von Wasser in flüssigen Tropfen bei Pflanzen tritt auf, wenn der Boden sehr feucht und wärmer als die Luft ist und zudem noch eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht Pflanzen guttieren unterschiedlich stark Monokotyle i. a. stärker als Dikotyle 24

26 Neue Anwendungsbestimmung für neonicotinoide Beizmittel (Raps) Für Beizmittel mit den Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid NT6991 Die Anwendung des Mittels auf Saatgut darf nur in professionellen Saatgutbehandlungseinrichtungen vorgenommen werden, die in der Liste "Saatgutbehandlungseinrichtungen mit Qualitätssicherungssystemen zur Staubminderung" des Julius Kühn-Instituts aufgeführt sind (einzusehen auf der Homepage des Julius Kühn-Instituts < 25

27 Neue Auflagen für neonicotinoide Beizmittel (Raps) Für Beizmittel mit den Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid NH681 Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: "Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei Wind mit Geschwindigkeiten über 5 m/s." NH682 Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: "Das behandelte Saatgut einschließlich enthaltener oder beim Sävorgang entstehender Stäube vollständig in den Boden einbringen." 26

28 Neue Auflagen für neonicotinoide Beizmittel (Raps) Für Beizmittel mit den Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid NH6831 Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: "Die Aussaat von behandeltem Saatgut darf nur dann mit einem pneumatischen Gerät, das mit Unterdruck arbeitet, erfolgen, wenn dieses in der "Liste der abdriftmindernden Sägeräte" des Julius Kühn- Instituts aufgeführt ist (einzusehen auf der Homepage des Julius Kühn- Instituts < 27

29 Neue Auflagen für neonicotinoide Beizmittel (Raps) Für Beizmittel mit den Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid NH6632 Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: Der Betriebsleiter ist verpflichtet, die zur Aussaat des behandelten Saatgutes vorgesehenen Flächen mindestens 48 Stunden vor der Aussaat Imkern bekannt zu geben, deren Bienenstände sich im Umkreis von 60 m um die Aussaatflächen befinden. Hintergrund: Guttation, Relevanz v. a. in unmittelbarer Nähe bei Entfernung schon von wenigen Metern Gefährdungspotenzial vernachlässigbar 28

30 III. Besonderheiten

31 Mais Zulassung für Santana 2012 Santana: Streugranulat (kein Beizmittel!) auf Clothianidin-Basis, v. a. zur Bekämpfung Drahtwurm 2010 / 2011 Genehmigung nach 11 (2) PflSchG mit strengen Maßgaben; Anwendung in einigen Bundesländern (nicht in BB) 2011 Genehmigung erst nach Widerspruch Brandenburg: 2010 und 2011 keine Behandlungen in BB weil - Verwaltungsaufwand zu groß - Drahtwurmproblem nicht so stark, genaue Einschätzung schwierig - Verfügbarkeit der geforderten Technik fraglich - Restrisiken für Bienen (Guttation) Zulassung nach Art. 53 EU-VO 2012 erteilt, aber ohne Land Brandenburg! 30

32 Raps Zulassungen gegen beißende Insekten und RGK Präparat Wirkstoff Bienengef. Karate mit Zeon Technologie lambda-cyhalothrin B4 Trafo WG, Lambda WG lambda-cyhalothrin B4 CLAYTON SPARTA, CYCLONE, Shock D. lambda-cyhalothrin B2 Fastac SC Super Contact, IRO alpha-cypermethrin B4 FURY 10 EW, Minuet 10 EW zeta-cypermethrin B2 Bulldock beta-cyfluthrin B2 Decis flüssig Deltamethrin B2 Sumicidin Alpha EC Esfenvalerat B2 Nexide gamma-cyhalothrin B1 MAVRIK tau-fluvalinat B4 Trebon 30 EC Etofenprox B2 Biscaya Thiacloprid B4 Mospilan SG Acetamiprid B4 31

33 Raps Notfallzulassungen gegen Rapsglanzkäfer 2012 Präparat Wirkstoff Bienengef. AVAUNT Indoxacarb B bis (Plenum 50 WG Pymetrozin B1 )??? Zulassungen nach Art. 53 VO (EG) 1107/2009 für 120 Tage Einsatz nur vor der Blüte Einsatz nur bei Starkbefall nach Warndienstaufruf Genehmigungen für Phosphorsäureester wie Chlorpyrifos, Chlorpyrifosmethyl (Reldan 22, Dursban, Pyrinex 25 CS) fraglich 32

34 Vermeidung von Bienenschäden Tipps für die Praxis Absprache und gegenseitige Information Landwirt --Imker! vor vor Applikation bienengefährlicher PSM auf auf blühende Unkräuter und Vorblüher im im Bestand achten vor vor Applikation bienengefährlicher PSM auf auf Blattlausbefall // Honigtaubildung im im Bestand achten nach Applikation bienengefährlicher PSM Pflanzenschutzmaschine besonders gründlich reinigen Aufwandmengen einhalten Tankmischungen bienenungefährlicher Pyrethroide (Fastac SC SC Super Contact, Karate mit mit Zeon Technologie) mit mit Triazol-Fungiziden sind i.d.r. bienengefährlich (B2 bzw. B1) 33

35 Vermeidung von Bienenschäden bei Rapsglanzkäferbekämpfung Einsatz von B1-Präparaten als als erste Bekämpfungsmaßnahme Einsatz von B1-Präparaten nur nur bei bei Starkbefall Einsatz bienengefährlicher Insektizide im im Umkreis von ca. ca. 3 km km nur, wenn im im Rapsbestand keine Bienen nachgewiesen werden Zuwanderung zu zu den Rapsbeständen in in Absprache mit mit den Landwirten erst bei bei Blühbeginn BBCH ca. ca. 20% der der Rapspflanzen zeigen erste Blüten am am Haupttrieb 34

36 Obstbau Besonderheiten Intensivkulturen, viele Pflanzenschutzmittel- Anwendungen mehrere bienengefährliche Präparate ausgewiesen Blüte der Kulturen für Bienen attraktiv z. T. Arbeit mit Wanderimkern blühender Unterwuchs in Baumobst-Anlagen (Baumstreifen und Fahrgasse) 35

37 Bienengefährliche Präparate in Apfel Stand: Januar 2012 Confidor WG 70 (Wirkstoff: Imidacloprid) Vertimec, Agrimek (Wirkstoff: Abamectin) Milbeknock (Wirkstoff: Milbemectin) INSEGAR (Wirkstoff: Fenoxycarb) TEPPEKI (B2) (Wirkstoff: Flonicamid) Envidor (Wirkstoff: Spirodiclofen) 36

38 Vermeidung von Bienenschäden im Obstbau s. a. Rapsglanzkäferbekämpfung, außerdem: in die blühende Kultur nur Nachtspritzungen (auch B4-Präparate) Problematik Ruhestörung! Bienenauswanderung Blühende! Einsatz bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel so wenig wie möglich wenn möglich Substitution mit bienenungefährlichen Mitteln Verzicht auf Anwendung bienengefährlicher Präparate vor der Blüte Abmähen des Bewuchses in der Fahrgasse vor Einsatz bienengefährlicher Präparate 37

39 Vermeidung von Bienenschäden im Obstbau (Fortsetzung) Unkrautbekämpfung auf den Baumstreifen vor Einsatz bienengefährlicher Präparate ausführliche Dokumentation von Entwicklungsstadien der Kulturen (insbesondere Blühbeginn / Blühende) Vermeidung von Abdrift durch entsprechende Düsenwahl besondere Sensibilität gegenüber von Bienen beflogenen Nachbarkulturen Überlegungen zur Anlage von Windschutz- / Abdriftschutzhecken 38

40 Obstbau Antibiotika-Einsatz zur Feuerbrandbekämpfung keine Antibiotika-haltigen Pflanzenschutzmittel in D zugelassen in vergangenen Jahren Ausweisung streptomycinhaltiger Pflanzenschutzmittel über Ausnahmegenehmigung nach 11(2) PflSchG bzw. Art. 53 VO (EG) 1107/2009 für 120 Tage, gebunden an strenge Auflagen streptomycinhaltige Pflanzenschutzmittel sind bienenungefährlich (B4), aber Gefahr von Rückständen im Honig und ggf. Erntegut 2007, 2008 und 2009 Nutzung der Ausnahmegenehmigung auch in Brandenburg auf insgesamt 4,5 (2007) bzw. 4 ha (2008 und 2009) Apfel- und Birnenanlage in Landkreisen Elbe-Elster, Spree-Neiße bzw. Frankfurt (O) 2010 und 2011 kein Streptomycineinsatz in BB 39

41 Obstbau Antibiotika-Einsatz 2012 auch 2012 Streptomycin-Einsatz nicht vorgesehen, da 2009, 2010 und 2011 kein nachgewiesener Befall in Erwerbsobstanlagen dennoch Kontrollen zur Einhaltung Anwendungsverbot geplant 40

42 IV. Bienenschäden durch Pflanzenschutzmittel 41

43 Verhalten bei der Feststellung von Bienenschäden Information des zuständigen Vertreters der Imkerschaft, des Pflanzenschutzdienstes ggf. der Polizei Entnahme von Probenmaterial möglichst innerhalb von 24 Stunden nach Feststellung des Schadens im Beisein der o.g. Personen und Einsendung an das JKI Eine ausreichende Probe muss etwa 1000 Bienen (ca. 100 g) enthalten. Eine ausreichende Pflanzenprobe sollte wenigstens 100 g, vor allem Blüten und Blätter, enthalten. Bienen und Pflanzenmaterial sorgfältig voneinander getrennt und luftdurchlässig (keine Folien) verpacken. Antrag auf Untersuchung von Bienenvergiftungen ausfüllen. Proben zusammen mit dem Antrages an das JKI (Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen) schicken. 42

44 Untersuchungsverfahren für Proben im JKI Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen Messeweg Braunschweig 1. Telefon: 0531/ , Telefax: 0531/ Durchführung des Biotestverfahrens an Bienen- und Pflanzenproben mit Larven der Gelbfiebermücke zur Feststellung des Vorhandenseins von bienentoxischen Stoffen 2. Weiterhin Untersuchung der Bienen auf Vorhandensein von Darmparasiten und Ermittlung der Tracht durch Untersuchung des Pollens von der Biene. Bei positivem Biotest (Kontaktgiftwirkung) und Vorhandensein von je einer ausreichenden Bienen- und Pflanzenprobe, Durchführung einer chemischen Untersuchung zur Ermittlung der Schadursache 43

45 44

46 45

47 V. Informationsmöglichkeiten für Imker zu Pflanzenschutzmitteln 46

48 47

49 48

50 49

51 Erreichbarkeit Pflanzenschutzdienst Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Abt. 3 (Vollzug und Kontrolle im Pflanzenschutz) Mülllroser Chaussee Frankfurt (Oder) Tel.: 0335 / Ansprechpartner: Herr Morgenstern Tel / Herr Dr. Zimmer Tel /

52 51

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2010. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung 28.02.2010. Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I. Rechtsvorschriften zum Pflanzenschutzmitteleinsatz II. Notwendigkeit von Blütespritzungen im Gartenbau III. Insektizide Beizstäube und Guttation IV. Besonderheiten 2010 V. Verhalten bei Verdacht auf

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar Fachinformation in Bewegung Webinare Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar Ihr Moderator: Ihr Referent: Doris Ganninger-Hauck (Redaktion BWagrar) Dr. Andreas Maier (Referent für Pflanzenbau und Pflanzenschutz,

Mehr

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014 Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Gliederung 1. 2. 3. Pflanzenschutzgesetz 2 Warum Sachkunde? 2009 neue Verordnungen

Mehr

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine

Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Strategie Frühjahrsschädlinge: Das Wichtigste sind die Termine Wann ist mit welchen Frühjahrsschädlingen im Raps zu rechnen? Wann stehen Behandlungsentscheidungen an? Bei der planmäßigen Überwachung der

Mehr

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft - eine Einführung 1 4. Februar 2010 Dr. Eberhard Bröhl Neue EU-Regelungen

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Die EU-Pflanzenschutz-Novelle: Ihre Gefahren und Risiken

Die EU-Pflanzenschutz-Novelle: Ihre Gefahren und Risiken Die EU-Pflanzenschutz-Novelle: Ihre Gefahren und Risiken Das EU-Pflanzenschutzpaket 2 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln ( Zulassungsverordnung

Mehr

Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit

Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit vom 28.03.2013 Az.: IPS 3d 7321.425 Zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit werden

Mehr

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at

DETAILINFORMATIONEN bei STOLLER auf der Website www.staragro.at Pflanzenstärkung zur optimalen Entwicklung alle Angaben in Ltr/ kg Zweck der Anwendung AwM-Produkt Anwendungszeit Beizung: 0,3 bis 0,6 BIOFORGE vor Saat, je HA Beiz.: (geringe Saatmenge) 80 bis 100 ml

Mehr

letzte berücksichtigte Änderung: Art. 3, 6, 8 und 10 geänd. ( 1 Nr. 377 V v. 22.7.2014, 286)

letzte berücksichtigte Änderung: Art. 3, 6, 8 und 10 geänd. ( 1 Nr. 377 V v. 22.7.2014, 286) Gesetz über Zuständigkeiten und den Vollzug von Rechtsvorschriften im Bereich der Land- und Forstwirtschaft (ZuVLFG) Vom 24. Juli 2003* Fundstelle: GVBl 2003, S. 470 Stand: letzte berücksichtigte Änderung:

Mehr

Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht 2015. DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent

Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht 2015. DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent Aktuelles aus dem Pflanzenschutzrecht 2015 DI Hubert Köppl Pflanzenschutzreferent 16.02.2015/Folie 2 Pflanzenschutz - Gesetzliche Rahmenbedingungen Europäische Union EU-Pflanzenschutzmittelrechtspaket

Mehr

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft DI Peter Klug und DI Harald Fragner Pflanzenschutzreferat Österreichische Pflanzenschutztage Ossiach, 28. November 2013 Intensive

Mehr

Analytik von Bienen auf Belastungen durch Pflanzenschutzmittel

Analytik von Bienen auf Belastungen durch Pflanzenschutzmittel Wissenschaftliches Symposium Subletale Effekte von Neonicotinoiden auf das Verhalten und die soziale Organisation von Bienen 16. 17.09.2013 in der Fischermühle, Rosenfeld Analytik von Bienen auf Belastungen

Mehr

Waldschutz in Sachsen-Anhalt

Waldschutz in Sachsen-Anhalt Waldschutz in Sachsen-Anhalt Bekämpfung Kieferngroßschädlinge und Nonne in Sachsen-Anhalt Dr. Michael Habermann, Abt. Waldschutz NW-FVA Göttingen Gliederung Einleitung Aktuelle Entwicklungen Ausbringung

Mehr

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich Pestizideinsatz bedroht Bienen und Landwirtschaft Verbote bienengefährlicher Pestizide sind ein dringend notwendiger erster Schritt und sofort

Mehr

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: 13.6.2012 Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: 13.6.2012 Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7. Monitoring-Projekt "Überwachungsprogramm zur Überprüfung der tatsächlichen Exposition von Honigbienen gegenüber Clothianidin, Thiamethoxam, Fipronil und Imidacloprid in von Bienen für die Futtersuche oder

Mehr

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel

Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel Allgemeinverfügungen über die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Liste der nicht bewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmittel vom 29. August 2014 Das Bundesamt für Landwirtschaft, gestützt auf Artikel

Mehr

Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (Sachverständigenverordnung VPSW) Vom 22. November 2010 (GVBl S. 772) BayRS 753-1-14-U

Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (Sachverständigenverordnung VPSW) Vom 22. November 2010 (GVBl S. 772) BayRS 753-1-14-U VPSW: Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (Sachverständigenverordnung VPSW) Vom 22. November 2010 (GVBl S. 772) BayRS 753-1-14-U ( 1 9) Verordnung über private Sachverständige

Mehr

Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker?

Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker? Was bedeutet das neue Gentechnikgesetz für den Imker? 35. Weissacher Imkertag Thomas Würfel, MLR Stuttgart 1 Relevante Rechtsvorschriften: Europäische Freisetzungsrichtlinie (Richtlinie 2001/18/EG) Verordnung

Mehr

Neonicotinoide und Bienen

Neonicotinoide und Bienen Neonicotinoide und Bienen Ausgangspunkt Fehler und zu sorgloser Umgang bei der Anwendung von Clothianidin in Deutschland haben vor einigen Jahren zu Schäden an Bienenvölkern geführt. Die dadurch ausgelöste

Mehr

10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin»

10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin» 10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin» Bericht in Erfüllung der Motion 09.3318 Maya Graf vom 20. März 2009 Kontext Mit der Motion Graf 09.3318 «Schutz der Bienen, Verbot des Nervengiftes

Mehr

Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung

Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung Glyphosat und Nichtkulturland Bestimmungsgemäße Anwendung Unkräuter auf Wegen und Plätzen Wasser- und Pflanzenschutz auf öffentlichen und gewerblichen Flächen 13. - 14. September 2011, Heinrich von Thünen-Institut,

Mehr

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV)

Luftsicherheitsgebührenverordnung (LuftSiGebV) Luftsicherheitsgebührenverordnung (ebv) ebv Ausfertigungsdatum: 23.05.2007 Vollzitat: "Luftsicherheitsgebührenverordnung vom 23. Mai 2007 (BGBl. I S. 944), die zuletzt durch Artikel 2 Absatz 181 des Gesetzes

Mehr

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Maistagung am 23.02.2012 Emmendingen- Hochburg Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012 Hansjörg Imgraben, Regierungspräsidium Freiburg, Pflanzenschutzdienst, Referat

Mehr

Neonicotinoide, wie das Clothianidin dramatischere Auswirkungen haben, als bisher angenommen:

Neonicotinoide, wie das Clothianidin dramatischere Auswirkungen haben, als bisher angenommen: Anhaltendes Bienensterben durch Pestizide Grundlegende Reform der Zulassungspraxis gefordert = = Die Wirkung von Clothianidin auf Bienen zeigte sich im Frühjahr 2008: Das Insektizid aus der Gruppe der

Mehr

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Forst und Amtshilfe im Biozidbereich. Fachgespräch Prozessionsspinner

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Forst und Amtshilfe im Biozidbereich. Fachgespräch Prozessionsspinner Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Forst und Amtshilfe im Biozidbereich Fachgespräch Prozessionsspinner JKI Berlin-Dahlem, 06. und 07.03.2012 Gliederung: Einleitung und Problemstellung Bekämpfungsoptionen

Mehr

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 140) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 54 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! E 1.2.15 Verordnung über das datenbankgestützte Informationssystem über Arzneimittel des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Neue Regelungen im Pflanzenschutz Pflichten, Fristen, Auswirkungen. DI Gerhard Six 20.11.2013 Langenlois

Neue Regelungen im Pflanzenschutz Pflichten, Fristen, Auswirkungen. DI Gerhard Six 20.11.2013 Langenlois Neue Regelungen im Pflanzenschutz Pflichten, Fristen, Auswirkungen DI Gerhard Six 20.11.2013 Langenlois EU Pflanzenschutzmittel - Paket Europäische Union EU-Verordnung EG 1107/2009 über das Inverkehrbringen

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Richtlinie zur Definition der Gentechnikfreien Produktion von Lebensmitteln und deren Kennzeichnung Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMGF-75210/0014-IV/B/7/2007

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen Inhaltsverzeichnis I Allgemeine Bestimmungen 1 Basis-VO (EG) Nr. 178/2002, SARAH STÜRENBURG 1.1 Art. 1 Ziel und Anwendungsbereich 1.2 Art. 2 Definition von Lebensmittel 1.3 Artikel 3 Sonstige Definitionen

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Ausfüllhilfe zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Ausfüllhilfe zum Sachkundenachweis im Pflanzenschutz 1 Anlage 1: Ausfüllhilfe zum Sachkundenachweis im Mit der Novellierung des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen gesetz (PflSchG) (1) und der -Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) (2) wurde ein neues Verfahren

Mehr

Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich!

Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich! Bauernbund-Info 08/13 19. April 2013 Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich! AUSGANGSLAGE: Sie bauen als Landwirt Körnermais oder Silomais,

Mehr

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?!

REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! REACh, die Chemikalienverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf CNT?! INNO.CNT Jahreskongress 2013 Fellbach, den 20.02.2013 Umgang mit Stoffverboten, 20.06.2012 1 Nanotechnologie und REACh Nanotechnologie

Mehr

Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Landwirtschaft und Umweltschutz

Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Landwirtschaft und Umweltschutz Beilage Nr. 112 zu den stenographischen Berichten Steiermärkischer Landtag, XIV. Gesetzgebungsperiode, 2002, Einl.Zahl 457/5 Schriftlicher Bericht des Ausschusses für Landwirtschaft und Umweltschutz zur

Mehr

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für

Mehr

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ), L 268/24 VERORDNUNG (EG) Nr. 1830/2003 S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND S RATES vom 22. September 2003 über die Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung von genetisch veränderten Organismen und über die Rückverfolgbarkeit

Mehr

Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen

Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen Datum: 6. Mai 1991 Fundstelle: BGBl I 1991, 1090 Textnachweis

Mehr

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik 4.3.1 Einleitung In der Öffentlichkeit wird immer wieder behauptet, dass Gentechnik bei Zusatzstoffen eine Rolle spielt. Tatsächlich können verschiedene der in der EU und

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004.

1 Aufgaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. EGGenTDurchfG. Ausfertigungsdatum: 22.06.2004. Gesetz zur Durchführung der Verordnungen der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union auf dem Gebiet der Gentechnik und über die Kennzeichnung ohne Anwendung gentechnischer Verfahren hergestellter

Mehr

Insektizide und Nützlinge

Insektizide und Nützlinge Insektizide und Nützlinge Inhalt: 1. Was sind Nützlinge? 2. Wieso müssen Nützlinge geschont werden? 3. Gesetzliche Grundlagen 4. Klassifizierung der Insektizide 5. Beispiele von Nützling schonenden Insektiziden

Mehr

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, E-Mail, Internetzugang und PKW) zu unterhalten.

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, E-Mail, Internetzugang und PKW) zu unterhalten. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum zur Anerkennung von Beratungsanbietern und Beratungskräften im Rahmen der Förderung von einzelbetrieblichen Managementsystemen (EMS-Beratungskräfte-VwV)

Mehr

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

2000/55/EG. Leitfaden. Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen Fachverband Elektroleuchten Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen 2000/55/EG Leitfaden Für die Anwendung der Richtlinie 2000/55/EG über Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

Mehr

Berlin, 22.November 2007. Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung

Berlin, 22.November 2007. Dr. Ann Bambauer. Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung Berlin, 22.November 2007 Dr. Ann Bambauer Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung 2. REACH-Symposium 22. November 2007 Die neue Europäische Chemikalienagentur in Helsinki REACH VERORDNUNG (EG)

Mehr

PKW und Abgase Auf der Suche nach sicherem Grund RA Dr. Stefan Wiesendahl RA Dr. Michael Neupert

PKW und Abgase Auf der Suche nach sicherem Grund RA Dr. Stefan Wiesendahl RA Dr. Michael Neupert PKW und Abgase Auf der Suche nach sicherem Grund RA Dr. Stefan Wiesendahl RA Dr. Michael Neupert 05. November 2015 Quelle: http://www.kba.de/de/home/infotext_startseite_vw_komplett.html;jsessionid=305cfb219d484d75f54d833ff2648833.live1042

Mehr

7. Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung. Vorblatt. Problemanalyse.

7. Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung. Vereinfachte wirkungsorientierte Folgenabschätzung. Vorblatt. Problemanalyse. 1 von 2 7. Novelle der Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung Einbringende Stelle: BMVIT Vorhabensart: Verordnung Laufendes Finanzjahr: 2015 Inkrafttreten/ 2016 Wirksamwerden: Vereinfachte wirkungsorientierte

Mehr

Vorratsschutz im Lagereibetrieb

Vorratsschutz im Lagereibetrieb Vorratsschutz im Lagereibetrieb Die Bedeutung der Hygiene und der Mitteleinsatz Firma S & A Bedeutung von Hygiene Vorbeugung ist besser als Bekämpfung! HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points)

Mehr

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011)

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011) PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ 2011 - MAI 2011) ZUSAMMENFASSUNG Im Frühjahr 2011 wurden durch das CVUA Stuttgart Leguminosen, insbesondere Linsen, auf Rückstände

Mehr

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage 2007. Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)

Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage 2007. Nachtrag (Stand 1. Juni 2011) Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar 4. Auflage 2007 Nachtrag (Stand 1. Juni 2011) 1) Berliner Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 7. Juni 2007 (GVBI. S. 222) 9 Änderung der

Mehr

Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 21 (Schutzausrüstung) vom 02.03.2015

Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 21 (Schutzausrüstung) vom 02.03.2015 Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 21 (Schutzausrüstung) vom 02.03.2015

Mehr

Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Ausgegeben und versendet am 1. Februar 2013 5. Stück

Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Ausgegeben und versendet am 1. Februar 2013 5. Stück P. b. b. GZ 02Z032441 M 53 Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Ausgegeben und versendet am 1. Februar 2013 5. Stück 8. Gesetz vom 11. Dezember 2012, mit dem das Steiermärkische Pflanzenschutzgesetz geändert

Mehr

Integrierter Überwachungsansatz von Pflanzenschutzmitteln im Land Brandenburg

Integrierter Überwachungsansatz von Pflanzenschutzmitteln im Land Brandenburg Integrierter Überwachungsansatz von Pflanzenschutzmitteln im Land Brandenburg - Vom Erzeuger zum Verbraucher - Dienstsitz Berlin Invalidenstraße 60 10557 Berlin Roland Körber in Zusammenarbeit mit Sylvia

Mehr

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika Pflanzenschutzfachtagung, 26. August 2008 Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika Dr. Reinhold Kugel Leiter Produktsicherheit und -qualität bei Joh. Barth & Sohn Pflanzenschutzbeauftragter des

Mehr

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) WRMG Ausfertigungsdatum: 29.04.2007 Vollzitat: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz vom 29.

Mehr

Merkblatt (2013) Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 323 KAGB

Merkblatt (2013) Grundsätzliche Beschreibung des elektronischen Anzeigeverfahrens nach 323 KAGB Merkblatt (2013) zum Vertrieb von Anteilen oder Aktien an EU-AIF oder inländischen Spezial-AIF, die von einer EU-AIF- Verwaltungsgesellschaft verwaltet werden, an semiprofessionelle und professionelle

Mehr

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 28. Januar 2000 Dieser Erlass regelt die Durchführung

Mehr

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

BGV B1. BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen VBG. Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B1 (bislang vorgesehene VBG 91) BG-Vorschrift Umgang mit Gefahrstoffen vom 1. April 1999 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien Gesetz über den Schutz des Menschen und der Umwelt bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Wiener Pflanzenschutzmittelgesetz) Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 15.12.1989

Mehr

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG) WRMG Ausfertigungsdatum: 29.04.2007 Vollzitat: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz in der

Mehr

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den 17.11.2011

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den 17.11.2011 CE-ROHS-REACH Produktanforderungen in Europa Hamburg, den 17.11.2011 Übersicht Vorstellung Wer ist Hermes Hansecontrol-Cert? CE für Europa Übersicht über die Produktanforderungen ROHS Schadstoffverbote

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat GP 005328-00/024 WIRKUNGSWEISE Herbizid gegen auflaufende Unkräuter in Futter- und Zuckerrüben sowie in Erdbeeren, Spinat und Zierpflanzen.

Mehr

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais 1507. Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung EU-Recht Schwellenwert Nulltoleranz Grundfreiheiten Nicht-Zielorganismen Koexistenz Biodiversität Berufsfreiheit Seite 2

Mehr

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG TÜV Rheinland Consulting GmbH TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt Produktsicherheitsgesetz ProdSG in Kraft

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am 27.02.2009 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bodenschutzrecht Düngerecht Naturschutzrecht Tierseuchenrecht

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Neuregelung der Sachkunde im Pflanzenschutzgesetz

Neuregelung der Sachkunde im Pflanzenschutzgesetz 29.01.2014 Neuregelung der Sachkunde im Pflanzenschutzgesetz Einführung eines neuen Sachkundenachweises und einer Fortbildungspflicht Inhalt Neuregelung der Sachkunde im Pflanzenschutzgesetz Wer braucht

Mehr

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE DIE GENTECHNIK Mittels Gentechnik

Mehr

- die nationalen gesetzlichen Bestimmungen durch Gemeinschaftsregelungen zu ersetzen,

- die nationalen gesetzlichen Bestimmungen durch Gemeinschaftsregelungen zu ersetzen, Die CE-Kennzeichnung im Lichte der EG-Richtlinie 1. Einführung Der freie Verkehr von Produkten ist ein fundamentales Element des Europäischen Binnenmarktkonzeptes. Eine wesentliche Barriere für diesen

Mehr

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Imkerei und Gentechnik Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung Achim Gathmann Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Achim Gathmann

Mehr

Online-Beantragung: Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Online-Beantragung: Sachkundenachweis Pflanzenschutz Online-Beantragung: Sachkenachweis Diese Ausfüllhilfe gliedert sich in 2 Textabschnitte: Im Teil 1 werden die rechtlichen formalen Voraussetzungen für den Sachkenachweis im erläutert. Im Teil 2 werden

Mehr

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Biozide - Einsatzmöglichkeiten und Grenzen Dr. Carsten Bloch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Moosbekämpfungsmittel Rodentizide Grünbelagsentfernen Steinreiniger Fungizide Herbizide

Mehr

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001

Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Merkblatt für die Antragstellung zur Registrierung/Zulassung/Anzeige nach VO (EG) Nr. 999/2001 Gemäß TSE-VO (EG) Nr. 999/2001, Artikel 7, Anhang IV ist die Verfütterung folgender Stoffe verboten: verarbeitetes

Mehr

Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden. Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement

Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden. Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement Resistenzmanagement bei der Anwendung von Insektiziden Einsatz von Calypso im Gemüsebau Ein wichtiger Baustein im Antiresistenzmangement Horst Lorenz Team Sonderkulturen horst.lorenz@bayercropscience.com

Mehr

Wann sollten die bereits Bekannten Versender den Antrag auf behördliche Zulassung als Bekannter Versender stellen?

Wann sollten die bereits Bekannten Versender den Antrag auf behördliche Zulassung als Bekannter Versender stellen? MERKBLATT Standortpolitik NEUREGELUNGEN FÜR LUFTFRACHTVERSENDER: LUFTSICHERHEITSVORSCHRIFT (VO (EG) NR. 300/2008) TRITT AB 29. APRIL 2010 IN KRAFT Luftfrachtsendungen werden seit dem 11. September 2001

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes

Bekanntmachung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes 2538 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 41, ausgegeben zu Bonn am 26. Juli 2013 Bekanntmachung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Vom 17. Juli 2013 Auf Grund des Artikels 2

Mehr

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie

Gefahrstoffe wieder einmal neu. Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie Gefahrstoffe wieder einmal neu Dr. Norbert Graf; BG RCI, Branchenprävention Chemie GefStoffV 2005 Nachbesserungen zur Umsetzung von EU-RL notwendig gewesen - Erweitertes Sicherheitsdatenblatt - Schwerpunkt

Mehr

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014

Zulassungspflichten. Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Zulassungspflichten Informationstagung «neue GHS-Kennzeichnung neue Pflichten» Kantone BS / BL, 31. Oktober 2014 Dr. M. Hofmann, Bundesamt für Gesundheit,, Abteilung Chemikalien Inhalt Schnittstelle ChemV

Mehr

Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz) ProdSG

Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz) ProdSG Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz) ProdSG Hans Ebke Rechtsanwalt Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Handels- u. Gesellschaftsrecht

Mehr

Lebensmittel und Gentechnik

Lebensmittel und Gentechnik Lebensmittel und Gentechnik Die wichtigsten Fakten www.bmelv.de 1 Gentechnik in Lebensmitteln ist ein sensibles Thema. Nach einer Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) November 2013 Aktualisierung (Stand 6/2015) Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO) Frequently Asked Questions Teil IV VORBEMERKUNG

Mehr

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2013

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2013 Maistagung 27.02.2014 Emmendingen- Hochburg Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2013 Hansjörg Imgraben, Regierungspräsidium Freiburg, Pflanzenschutzdienst, Referat 33 1 Gliederung: Bekämpfung

Mehr

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien Regierung von Niederbayern -Gewerbeaufsichtsamt- REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien Merkblatt für Betriebe Was ist REACH? REACH steht für Registration,

Mehr

Die CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung Die CE-Kennzeichnung 1. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualtitätssiegel. Dadurch wird lediglich angezeigt, daß ein Produkt die Anforderungen aller relevanten EG-Richtlinien

Mehr

Allgemeine Bestimmungen. Basis-VO (EG) Nr. 178/2002 BORIS RIEMER, SARAH STÜRENBURG

Allgemeine Bestimmungen. Basis-VO (EG) Nr. 178/2002 BORIS RIEMER, SARAH STÜRENBURG Diese und weitere Inhalte komfortabel auf BEHR'S...ONLINE recherchieren. Inhaltsverzeichnis I 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Allgemeine Bestimmungen Basis-VO (EG) Nr. 178/2002,

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2004O0013 DE 22.12.2004 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B M1 LEITLINIE DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

Mehr

Die AIFM Richtlinie. Eine Zusammenfassung der axessum GmbH

Die AIFM Richtlinie. Eine Zusammenfassung der axessum GmbH Eine Zusammenfassung der axessum GmbH Seite i Inhaltsverzeichnis 1 EU-Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds...1 2 Ziel der AIFM-Richtlinie...1 3 Ansatz der Regulierung: Der Fondsmanager...2

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebswirtschaftliche Richtwerte für die Produktion von Hopfen Jena, August 2007 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Richtwerte

Mehr

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen NETINFORUM Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF Fachtagung am 02. und 03.03.2004 in Leinfelden-Echterdingen Dr. Bernd Haesner TÜV Süddeutschland TÜV BAU UND BETRIEB GMBH 28.04.2004

Mehr

Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal?

Datenverwendung und Datenweitergabe - was ist noch legal? RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) e.v. Pariser Str. 37 53117 Bonn Tel.: 0228-694313 Fax: 0228-695638 E-Mail: jaspers@gdd.de Die GDD e.v. Die GDD

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1 Produktidentifikator Stoffname / Handelsname: Lecksuchfarbe Gelb Artikel-Nr.: 1800505 EG-Nr.: 217-669-5 CAS-Nr.: C.I. 19140 1.2 Relevante

Mehr

Agrarrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Philipp Gregor, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster

Agrarrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Dr. Philipp Gregor, Fachanwalt für Agrarrecht, Münster Agrarrecht mit Futter- und Lebensmittelrecht, Recht der landwirtschaftlichen Kooperationsgemeinschaften und dem agrarspezifischen allg. Zivilrecht, Boden- und Grundstücksrecht, Erbrecht, Bau- und Umweltrecht,

Mehr

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217 Seite 1 von 3 770 1 Allgemeines Anforderungen an die Sachkunde für die Durchführung der Dichtheitsprüfung von privaten Abwasserleitungen gem. 61 a LWG in Nordrhein-Westfalen RdErl. d. Ministeriums für

Mehr

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation

Börsenordnung der Hamburger Getreidebörse. I. Abschnitt: Organisation HAMBURGER GETREIDEBÖRSE des Verein der Getreidehändler der Hamburger Börse e.v. Adolphsplatz 1(Börse, Kontor 24, 20457 Hamburg Tel. 040/ 36 98 79-0 Fax. 040/ 36 98 79-20 E-Mail: secretariat@vdg-ev.de Börsenordnung

Mehr

Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten

Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche Krankheiten ZARDEX G Formulierungsbeschreibung: Feuchtbeize mit 5 g/l (0,48 Gew.-%) Cyproconazol und 20 g/l (1,9 Gew.-%) Imazalil 024266-00 Einsatzgebiet: Feuchtbeize zum Schutz von Gerste und Hafer gegen pilzliche

Mehr

Ausfüllhilfe zur Online Beantragung des. Voraussetzungen für die Beantragung des. Sachkundenachweises im Pflanzenschutz

Ausfüllhilfe zur Online Beantragung des. Voraussetzungen für die Beantragung des. Sachkundenachweises im Pflanzenschutz 1 Ausfüllhilfe zur Online Beantragung des Sachkundenachweises im Diese Ausfüllhilfe gliedert sich in 2 Textabschnitte: Im Teil 1 werden die rechtlichen und formalen Voraussetzungen für den Sachkundenachweis

Mehr