Erläuterung zum Arbeitsaufwand (work load)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterung zum Arbeitsaufwand (work load)"

Transkript

1 Erläuterung zum Arbeitsaufwand (work load) Im Zusammenhang mit der work load werden in den Modulbeschreibungen und der Modulübersicht folgende Begriffe genannt: Fernstudium Präsenzanteil Semesterwochenstunden (SWS) Kontaktzeit Nicht-Kontaktzeit Zentrales Element des Fernstudiums ist die Bearbeitung der Studienmaterialien, die kursartig aufgebaut sind und in Inhalt und Umfang Vorlesungen in einem Präsenzstudium entsprechen. Die Studierenden müssen dieses Material unter Anleitungen, die im Studienmaterial enthalten sind, durcharbeiten (= Fernstudium). Hierbei sind sie aber nicht völlig auf sich allein gestellt, sondern können auf vielfältige Weise (telefonisch, schriftlich, per , im persönlichen Gespräch) mit den Dozenten Kontakt aufnehmen und sich beraten lassen. Zusätzlich pflegen die Studierenden untereinander einen regen Gedankenaustausch. Der Präsenzanteil, ausgedrückt in Semesterwochenstunden (SWS) beinhaltet die Präsenz- Lehrveranstaltung an der Fachhochschule und die Prüfungen (= Kontaktzeit) sowie die damit verbundenen notwendigen Vor- und Nachbearbeitungszeiten (= Nicht-Kontaktzeit). Der studentische Arbeitsaufwand (work load) setzt sich aus Präsenzanteil und Fernstudienanteil zusammen.

2 Modulbeschreibung: Einführung in die Pflegewissenschaft Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Sozialwesen B. Sc. Nursing Einführung in die Pflegewissenschaft SW Pflichtmodul Prof. Dr. Stephan Dorschner Prof. Dr. Olaf Scupin Neben einer grundsätzlichen Einführung in das Studium Bachelor of Science in Nursing und der Spezifik des Fernstudiums führt das Modul in das Lehrgebiet Pflegewissenschaft ein. Dabei stehen im Mittelpunkt: A) Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens - Lesen wissenschaftlicher Texte - Schreiben/Wissenschaftliches Schreiben - Hausarbeiten im Studium - Grundlagen der Kommunikation - Rhetorik/Diskussion - Referate im Studium B) Grundbegriffe der Pflegewissenschaft - Wissenschaft und Forschung - Gegenstand und Aufgaben der Pflegewissenschaft - Wissenschaftstheoretische Strömungen und ihre Bedeutung für die Pflegewissenschaft C) Einführung in die Pflegeforschung: - Pflegeforschung im Überblick - Forschungsprozess - Studiendesign - Grundlagen der Forschungsmethodik - Ethik der Pflegeforschung Qualifikationsziele 1. Die Studierenden lernen Grundregeln des wissenschaftlichen Lesen und Schreibens sowie von der Kommunikation und Rhetorik. Sie kennen die inhaltlichen und formalen Anforderungen an Hausarbeiten und Referate.

3 2. Am Ende des Moduls können die Studierenden darstellen, warum Pflege Wissenschaft braucht und können die aktuellen Entwicklungen der Pflegewissenschaft grundsätzlich einordnen. 3. Sie verstehen den Zusammenhang von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung. Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) S, Ü Literaturangaben Brandenburg, H.; Dorschner, S. (2006): Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in wissenschaftliches Denken in der Pflege. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber Mayer, H. (2002): Einführung in die Pflegeforschung. UTB Reinhardt, K. (2002): Schreiben. Ein Handbuch für Pflegende. Bern: Huber Lehrmaterialien ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip a)lehrbriefe b) Studienanleitungen Studienanleitung zum Lehrbuch Pflegewissenschaft 1 c) Reader Reader Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten Reader Einführung in die Pflegeforschung Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Wintersemester Semesterlage (Studiensemester) 3. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, Studienabschnitt 1 (1.-2. Semester) erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Hausarbeit: Erstellung einer Literaturrecherche zu einem pflegewissenschaftlich relevanten Thema Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls 9 Credits 270 h 6 SWS, davon 40 h Kontaktzeit, 50 h Nicht- Kontaktzeit 180 h Voraussetzung für Module SW SW SW jährlich

4 Dauer des Moduls 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 5 Tage Veranstaltungsort FH Jena Veranstaltungszeit P 1; P 3 Veranstaltungssprache(n) deutsch

5 Modulbeschreibung: Professionelles Handeln in der Pflege Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Sozialwesen B. Sc. Nursing Professionelles Handeln in der Pflege SW Pflichtmodul Prof. Dr. Stephan Dorschner Im Modul werden im Hinblick auf Professionelles Handeln in der Pflege drei Schwerpunkte gesetzt: A) Pflege in Vergangenheit und Gegenwart - Geschichte der Pflege und des Pflegeberufs - Pflege: Beruf oder Profession? B ) Pflegewissenschaft im Kontext der Sozialund Geisteswissenschaften Bezugswissenschaftliche Theorien der Pflege C) Pflegetheoretische Grundlagen (Modelle und Theorien in der Pflege 1) In diesem Modulteil erfolgt auf der Grundlage der Modulteile A und B eine Einführung in die Theorieentwicklung in der Pflege. Qualifikationsziele 1. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis von Pflege im interdisziplinären Kontext. 2. Das Modul bietet einen Einstieg in die Diskussion um Theorieentwicklung in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung bezugswissenschaftlicher Grundlagen. Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) S, Ü Literaturangaben Brandenburg, H.; Dorschner, S. (2006): Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in wissenschaftliches Denken in der Pflege. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber Lehrmaterialien Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip a)lehrbriefe Geschichte 1 und 2 Pflege: Beruf oder Profession

6 b) Studienanleitungen c) Reader ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Wintersemester Semesterlage (Studiensemester) 3. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, Studienabschnitt 1 (1.-2. Semester) erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Hausarbeit zu einem Thema (in Bezug auf Modulteil A, B oder C) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 9 Credits 270 h 6 SWS, davon 32 h Kontaktzeit, 58 h Nicht- Kontaktzeit 180 h Voraussetzung für die Module SW SW SW jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 4 Tage FH Jena P1; P2 deutsch

7 Modulbeschreibung: Gesprächsführung Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Sozialwesen B. Sc. Nursing Gesprächsführung SW Pflichtmodul Prof. Dr. Regina Krczizek Nonverbale und verbale Kommunikation für die Gesprächsführung Das Ziel des Moduls besteht in der Verbesserung von Erklärungs- und Änderungswissen bezüglich kommunikativer Prozesse sowie davon abgeleitet dessen Anwendung in unterschiedlichen pflegerischen Arbeitsgebieten. Die Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begriffen, Regeln und Störungen sowie die Behandlung von Untersuchungsmethoden und Untersuchungstechniken nonverbalen und verbalen Verhaltens sollen vor allem folgende Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln: - Selbst- und Fremdreflexion von Kommunikationsverhalten - Beherrschen und Einsetzen der nonverbalen und verbalen Methoden und Techniken gemäß situativer Kommunikationsbedingungen - Verbesserung von Präsentations- und rhetorischer Kompetenz - Analyse von Gesprächsführungen - begründetes Interventions- bzw. Modulationsverhalten bezüglich der Eröffnung, Durchführung und Beendigung der Gesprächsführung S, Ü Im Vorlesungsverzeichnis bzw. studip abrufbar. Ottmers, C. (1996): Rhetorik. Stuttgart u.a.: Metzler Watzlawik, P. (1982): Menschliche Kommunikation. Bern u.a.: Huber Rebl, G. (1993): Was wir ohne Worte sagen. München: mgv-verlag

8 Lehrmaterialien Literatur, Seminarpläne, Folien, Manuskripte u.ä. sind im studip abrufbar Studienbriefe: A 39-1 Einführung in den Kurs Kommunikation A-39-2 Verbale Kommunikation A 40 Nonverbale Kommunikation A 42 Bildkommunikation A 43 Allgemeine Rhetorik A 44 Angewandte Rhetorik A 48 Kreativitätsmethoden ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Selbst- und Fremderfahrung sowie technischmediatisierte Erfahrungszugänge / Texte, Präsentationen, Film, Video, CD, DVD Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Wintersemester Semesterlage (Studiensemester) 3. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, Keine erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 3 Credits 90 h 2 SWS, davon 16 h Kontaktzeit, 14 h Nicht- Kontaktzeit 60 h Voraussetzung für Modul SW Jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 2 Tage FH Jena P2 deutsch

9 Modulbeschreibung: Pflege im Gesundheitssystem Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Sozialwesen B. Sc. Nursing Pflege im Gesundheitssystem SW Pflichtmodul Prof. Dr. Olaf Scupin Die Inhalte des Seminars ranken sich um die Gebiete der Sozial- und Gesundheitspolitik. Da das Gesundheitswesen ein wirtschaftlich hochrelevanter Wirtschaftszweig ist, werden die Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft vermittelt. Hierzu gehören u. a. das Finanz- und Rechnungswesen, aber auch die Grundlagen der Organisationslehre und der Gesundheitsökonomie. Dem Gesundheitssystem und der damit verbunden Gesundheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland wird eine Fehl-, Unter- und Überversorgung attestiert. Der Bund, die Ländern und die Träger der Gesundheitspolitik besitzen die Gesamtverantwortung für das Gesundheitswesen in Deutschland. Diese staatliche Aufgabe wird zum Teil auf Körperschaften des öffentlichen Rechts (Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungen und kassenärztliche Vereinigungen) übertragen und räumen privaten Anbietern erhebliche Anteile an der Leistungserbringung und Produktion ein (Altenheime, Ambulante Pflegedienste, Arztpraxen, pharmazeutische Industrie, Apotheken, private oder privat-gemeinnützige Krankenhäuser, Hersteller medizinischer Geräte). Diese Vielfalt der Leistungserbringer im Gesundheitswesen führt zu asymmetrischen Interessenslagen, bei denen jeder Akteur versucht, sie zu seinen Gunsten zu nutzen. In dem Seminar sollen die Mechanismen der Entscheidungsfindung im Gesundheitssystem bearbeitet und transparent gemacht werden.

10 Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Lehrmaterialien Die Studierenden können ihre erworbenen gesundheitsökonomischen und sozialpolitischen Kenntnisse auf aktuelle gesundheitspolitische Fragestellungen übertragen; kennen die sektorenspezifischen Finanzierungssysteme des bundesdeutschen Gesundheitssystems; können auf der Grundlage der Grundprinzipien der Gesundheitsversorgung (Eigenverantwortung, Subsidiarität und Solidarität) die Versorgungsformen (ambulant/ stationär) begründen und eine eigene Position formulieren; können auf der Grundlage internationaler Vergleiche die Gesundheitsausgaben analysieren und die Reaktionsweisen der Gesundheitspolitik begründen; können aufgrund der erworbenen betriebsund volkswirtschaftlichen Kenntnisse unternehmensspezifische Organisationsentwicklungsprozesse begleiten und umsetzen. S, Ü Wöhe, G.; Döring, U. (2005): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 22. neubearb. Aufl., München: Vahlen Baßeler, U.; Heinrich, J.; Burkhard, U. (2006): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft. Studienausgabe. 18. überarb. Aufl., Stuttgart: Schaeffer Poeschel Angaben der für das Modul notwendigen Lehrbriefe: GS Gesundheitspolitik (multimedial) GS GS GS GS GS GS GS GS R HS HS HS HS HS-2-503

11 HS HS Rechnungswesen (Kirchner) CD-ROM BWL ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen, angeleitetes Selbststudium, e- learning, Exkursion Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Wintersemester Semesterlage (Studiensemester) 3. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, Keine erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 9 Credits 270 h 6 SWS, davon 32 h Kontaktzeit, 58 h Nicht- Kontaktzeit 180 h Berechtigt zur Teilnahme am Modul SW Jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 4 Tage FH Jena P2; P3 deutsch

12 Modulbeschreibung: Statistik Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Lehrmaterialien Sozialwesen B. Sc. Nursing Statistik SW Pflichtmodul Prof. Dr. Stephan Dorschner Grundlagen der Statistik: - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Deskriptive und schließende Statistik - Methoden zur Auswertung zweidimensionaler Daten - Statistikprogramme (Excel, GraphStat, SPSS) Die Studierenden kennen statistische Grundbegriffe und können einfache statistische Verfahren selbständig anwenden; erkennen diese Verfahren in Forschungsberichten wieder und können sie interpretieren; erhalten im Modul eine Einführung in verschiedene Software zur Durchführung einfacher statistischer Berechnungen. S, Ü Ostermann, R. (2005): Statistik für soziale Arbeit und Pflege. 3. Auflage. München u. a.: Oldenbourg Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip a)lehrbriefe A 53 A 54 A 55 A 56 A 57 SPSS (HochGes) b) Studienanleitungen c) Reader ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium

13 Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Sommersemester Semesterlage (Studiensemester) 4. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, keine erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Klausur Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) 9 Credits Arbeitsaufwand (work load) in: 270 h - Präsenzanteil (SWS) und 6 SWS, davon 32 h Kontaktzeit, 58 h Nicht- Kontaktzeit - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 180 h Voraussetzung für Modul SW jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen 4 Tage FH Jena P4; P5; P6 deutsch

14 Modulbeschreibung: Theorieentwicklung in der Pflege Fachbereich Sozialwesen Studiengang B. Sc. Nursing Modulname Theorieentwicklung in der Pflege Modulnummer SW Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Pflichtmodul Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Stephan Dorschner Inhalt Im Mittelpunkt des Moduls steht die Auseinandersetzung mit Pflegetheorien (Geschichte, Einteilung, Metaparadigma, Reichweite, Beispiele, aktuelle Entwicklungen). Nach einer Einführung (1d) werden sich die Studierenden in Kleingruppen mit einzelnen Theorien auseinandersetzen und diese analysieren (1d). Das Modul schließt mit der Präsentation der Gruppenergebnisse (1d). Qualifikationsziele Die Studierenden lernen ausgewählte Pflegetheorien unterschiedlicher Reichweite kennen und setzen sich mit ihnen kritisch auseinander; können die Theorieentwicklung im historischen Kontext nachvollziehen; bewerten Pflegetheorien im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Pflegepraxis und setzen sich mit Umsetzungsproblemen auseinander. Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) S, Ü Literaturangaben Brandenburg, H.; Dorschner, S. (2006): Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in wissenschaftliches Denken in der Pflege. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber Meleis, A.I. (1999): Pflegetheorien - Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Bern: Huber Lehrmaterialien Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip. a)lehrbriefe Lektürekurse

15 b) Studienanleitungen c) Reader ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Sommersemester Semesterlage (Studiensemester) 4. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, SW erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Referat mit Präsentation Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 6 Credits 180 h 4 SWS, davon 24 h Kontaktzeit, 36 h Nicht- Kontaktzeit 120 h Voraussetzung für Module SW SW jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 3 Tage FH Jena P4 deutsch

16 Modulbeschreibung: Pflegeprozess I: Assessment, Planung Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Sozialwesen B. Sc. Nursing Pflegeprozess I: Assessment, Planung SW Pflichtmodul Prof. Dr. Stephan Dorschner Ausgangspunkt dieses Moduls ist der Pflegeprozess, zunächst erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Assessment und Planung: - Pflegeprozessmodelle - Klassifikationssysteme in der Pflege - Assessmentverfahren in der Pflege - Anwendung von Pflegediagnosen - Leistungserfassung in der Pflege - Anwendungsorientierte Pflegeplanung Die Studierenden lernen ausgewählte Pflegeprozessmodelle kennen, setzen sich mit ihnen kritisch auseinander und können diese im historischen Kontext sowie im Zusammenhang von Theorieentwicklung in der Pflege nachvollziehen; setzen sich mit verschiedenen Klassifikationssystemen (NANDA, NIC, NOC, ICNP) und ihrer Bedeutung für die Pflegepraxis auseinander; erstellen im Rahmen des Moduls eine anwendungsorientierte Pflegeplanung. S, Ü Brobst, R. (1997): Der Pflegeprozess in der Praxis. Bern: Huber Reimer, W.; Fueller, F. (1998): Der Pflegeprozess. Ulm: Uni-Verlag Budnik, B. (2003): Pflegeplanung leicht gemacht. 4. Aufl. München u.a.: Urban & Fischer Potter, P.A.; Becker Weilitz, P. (2005):

17 Pflegeanamnese und Pflegediagnostik. München u.a.: Urban & Fischer Lehrmaterialien Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip. a)lehrbriefe Pflegeprozess b) Studienanleitungen c) Reader Texte zum Pflegeprozess ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Sommersemester Semesterlage (Studiensemester) 4. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, SW erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Hausarbeit: Erstellung einer Pflegeplanung nach Fallbeispiel Leistungspunkte (ECTS credits) 9 Credits Arbeitsaufwand (work load) in: 270 h - Präsenzanteil (SWS) und 6 SWS, davon 40 h Kontaktzeit, 50 h Nicht- Kontaktzeit - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort FH Jena Veranstaltungszeit P 5; P 6 Veranstaltungssprache(n) deutsch 180 h Voraussetzung für Module SW SW SW jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 5 Tage

18 Modulbeschreibung: Pflege im Kontext von Gesundheit, Krankheit und Behinderung im individuellen Lebenszyklus Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Sozialwesen B. Sc. Nursing Pflege im Kontext von Gesundheit, Krankheit und Behinderung im individuellen Lebenszyklus SW Pflichtmodul Prof. Dr. Olaf Scupin Pflege wird in diesem Seminar als anthropologische Leistung verstanden, zu der eine jede Gesellschaft Stellung im Umgang mit diesem Phänomen beziehen muss. Pflege kann aber nur im Kontext von Geburt, Krankheit, Tod und Gesundheit (z.b. Gesundheits-Krankheits-Kontinuum) gesehen und verstanden werden. Für ein differenziertes Verständnis der o.g. Phänomene ist eine lebenslaufspezifische Betrachtung des Menschen notwendig. Im Laufe eines Lebens (Entwicklung des Menschen) werden gleichsam die Weichen dafür gestellt, wie sich ein Mensch mit den Phänomenen Pflege, Krankheit, Gesundheit, usw. auseinandersetzt. Es werden Fragen bearbeitet, die sich damit beschäftigen, warum ein Mensch seine Angehörigen pflegt oder eben auch nicht? Warum Menschen die bekannten Praktiken und Handlungsweisen zur Prävention von Krankheiten anwenden oder eben auch nicht (Rauchen, Alkohol,...)? Vor diesem Hintergrund soll ebenfalls bearbeitet werden, warum einer gemeindeoder familiennahen Gesundheitsförderung Vorrang gegenüber einer betrieblichen Gesundheitsförderung einzuräumen ist? Besondere Berücksichtigung finden hierbei die sozialwissenschaftlichen Entwicklungstheorien und die Humanontogenese als Querschnittwissenschaft.

19 Qualifikationsziele Die Studierenden kennen die Konzepte der Gesundheitsförderung; können vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlichen Entwicklungstheorien Verhaltensweisen von Menschen in kritischen Lebenssituationen einschätzen, begründen und vor diesem Hintergrund patienten- /klientenorientiert handeln; haben sich individuell mit den Phänomen Sterben und Tod und Umgang bei Pflegebedürftigkeit auseinandergesetzt. Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) S Literaturangaben Langfeldt, H.-P.; Nothdurft, W. (2004): Psychologie. Studienbuch für soziale Berufe, 3. vollständig überarbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt Verlag Berk, L. E. (2005): Entwicklungspsychologie, Pearson Studium, 3. Auflage. München: Pearson Wessel, K.-F. (2006): Einführung in die Humanontogenetik. (erscheint 2006) Lehrmaterialien Lehrbriefe Studienanleitungen ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen, angeleitetes Selbststudium, e- learning, Exkursion Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Sommersemester Semesterlage (Studiensemester) 4. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, Keine erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Hospitation in einer Einrichtung (1 Tag); Hospitationsprotokoll Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Credits Arbeitsaufwand (work load) in: 180 h - Präsenzanteil (SWS) und 4 SWS, davon 24 h Kontaktzeit, 36 h Nicht- Kontaktzeit - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls 120 h Keine Jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen:

20 Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 3 Tage FH Jena P5; P6 deutsch

21 Modulbeschreibung: Pflegeforschung Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Sozialwesen B. Sc. Nursing Pflegeforschung SW Pflichtmodul Prof. Dr. Stephan Dorschner A) Ausgewählte Methoden der Datenerhebung - Schriftliche Befragung - Mündliche Befragung - Beobachtung - Inhalts- und Dokumentenanalyse B) Datenanalyse C) Ausgewählte Aspekte des qualitativen Forschungsansatzes am Beispiel der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben D) Einführung in die Bachelor-Arbeit Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der Datenerhebung kennen und erproben diese; verschaffen sich einen Überblick über Methoden der Datenanalyse; setzen sich mit der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring auseinander. S, Ü Mayer, H. (2002): Einführung in die Pflegeforschung. UTB Mayring, P. (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz Lehrmaterialien Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip. a) Lehrbriefe Methoden standardisierter Datenerhebung 1 und 2 b) Studienanleitungen

22 c) Reader Reader Einführung in die Pflegeforschung ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Wintersemester Semesterlage (Studiensemester) 5. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, SW erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Hausarbeit: Erstellung eines Forschungsdesigns für die Bachelor-Arbeit Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Credits Arbeitsaufwand (work load) in: 180 h - Präsenzanteil (SWS) und 4 SWS, davon 32 h Kontaktzeit, 28 h Nicht- Kontaktzeit - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 120 h keine jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 4 Tage FH Jena P7; P8; P9 deutsch

23 Modulbeschreibung: Pflegeprozess II: Intervention, Evaluation Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Sozialwesen B. Sc. Nursing Pflegeprozess II: Intervention, Evaluation SW Pflichtmodul Prof. Dr. Stephan Dorschner Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen Intervention und Evaluation im Pflegeprozess: A) Formen pflegerischer Interventionen - Theoriebezogenes pflegerisches Handeln - Ausgewählte spezielle Pflegeinterventionen B) Evaluation pflegerischen Handelns in ausgewählten Pflegesituationen Die Studierenden setzen sich mit ausgewählten Interventionen am Beispiel von Beratung/Schulung/Anleitung auseinander; erstellen im Rahmen des Moduls die Evaluation einer Pflegeplanung. S, Ü Brobst, R. (1997): Der Pflegeprozess in der Praxis. Bern: Huber Reimer, W.; Fueller, F. (1998): Der Pflegeprozess. Ulm: Uni-Verlag Budnik, B. (2003): Pflegeplanung leicht gemacht. 4. Aufl. München u.a.: Urban & Fischer Lehrmaterialien Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip. a)lehrbriefe Pflegeprozess b) Studienanleitungen c) Reader Texte zum Pflegeprozess

24 ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Wintersemester Semesterlage (Studiensemester) 5. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, SW erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Hausarbeit: Erstellung einer Pflegeplanung nach Fallbeispiel Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 6 Credits 180 h 4 SWS, davon 24 h Kontaktzeit, 36 h Nicht- Kontaktzeit 120 h Voraussetzung für Module SW SW jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 3 Tage FH Jena P7; P8 deutsch

25 Modulbeschreibung: Konzeptentwicklung in der Pflege Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Sozialwesen B. Sc. Nursing Konzeptentwicklung in der Pflege SW Pflichtmodul Prof. Dr. Olaf Scupin Vor dem Hintergrund historischer Managementformen werden die Organisationsmodelle der Pflege reflektiert und auf ihre Gegenwartsrelevanz hin betrachtet. Darauf aufbauend sollen die verschiedenen Organisationsprinzipien der Pflege (u.a. Funktions-, Bereichs-, Gruppen-, Progressiv- und Prozesspflege) analysiert und bewertet werden. Inhalte: - Differenzierung des pflegerischen Handelns und damit der Organisation der Pflege, auf der Grundlage von Fachtheorien; - Zur Bedeutung des Pflegeprozesses; - Der Pflegeprozess als wissenschaftliches Instrument der geplanten Pflege und seine Auswirkungen auf die Pflegeorganisation; - Ausdifferenzierung der Pflegeberufe in Tätigkeits- und Prozessorientierung. Die Studierenden können auf der Grundlage der Kulturdiagnostik verstehen, warum eine gegebene Pflegeorganisation entstand und mit welchen Instrumenten diese Organisation zu verändern ist; kennen die verschiedenen Organisationssysteme und können ihre Anwendung im historischen Entstehungskontext einordnen; sind in der Lage, Pflegetheorien und Pflegeorganisationskonzepte anwendungsorientiert in Einklang zu bringen ; kennen pflegerische Prozessorganisationsprinzipien, wie das

26 Case- oder Care-Management. Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) S, Ü Literaturangaben Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip. Lehrmaterialien Lehrbriefe GS GS GS HS ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen, angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Wintersemester Semesterlage (Studiensemester) 5. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, Keine erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Mündliche Prüfung Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Credits Arbeitsaufwand (work load) in: 180 h - Präsenzanteil (SWS) und 4 SWS, davon 24 h Kontaktzeit, 36 h Nicht- Kontaktzeit - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 120 h Keine Jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 3 Tage FH Jena P7; P8 deutsch

27 Modulbeschreibung: Rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Sozialwesen B. Sc. Nursing Rechtliche Aspekte pflegerischen Handelns SW Pflichtmodul Prof. Hans Böhme Ein Rechtssystem gehört zu den wesentlichen Elementen einer modernen Industriegesellschaft. Ausgewogene Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen sind die Grundlage sozialer Sicherheit und des sozialen Friedens. Spannungsfelder in der Anwendung von z.b. Gesetzen bieten ein kontinuierliches Konfliktpotential unter anderem in der Pflegepraxis und - organisation. So kann es sein, dass Gesetze, die einstmals als Schutz gedacht waren, auch als Sperre für die Akteure in der Praxis wirken können. Vor diesem Hintergrund wird das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland von den Anfängen, beginnend mit der Mitte des 19. Jahrhunderts, bis hin zur aktuellen Rechtssprechung (branchenspezifische Fallbearbeitung) bearbeitet. Nachdem die Grundlagen für ein juristisches Verständnis gelegt wurden, wird ein besonderer Schwerpunkt gelegt auf: - Arbeitsrecht - Haftungsrecht - SGB V - SGB XI - SGB IX - Betreuungsrecht Die Studierenden können einrichtungsspezifisch eine sinnvolle Ordnung z. B. zwischen den gesetzlichen und tariflichen Anforderungen und den Interessenslagen der MitarbeiterInnen herstellen; können Themenfelder der unterschiedlichen Verantwortungsebenen in der Arbeitsteilung differenzieren und auf rechtswissenschaftlichen Grundlagen

28 Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Lehrmaterialien basierend bearbeiten; verfügen über umfassende Kenntnisse über die rechtlichen Probleme der Personalführung und des Personalmanagements. S Kittner, M. (2005): Arbeits- und Sozialordnung. Ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte. 30. überarb. Aufl., Frankfurt a. M.: Bund-Verlag Angaben der für das Modul notwendigen Lehrbriefe: GS GS GS GS GS GS GS Gesundheits- und Sozialrecht VRPM-401 VRPM-402 VRPM-501 VRPM-502 VRPM-701 ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen, angeleitetes Selbststudium, e- learning Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Semesterlage (Studiensemester) Voraussetzungen für die Teilnahme, erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) Wintersemester 5. Semester Keine Klausur 6 Credits 180 h 4 SWS, davon 16 h Kontaktzeit, 44 h Nicht- Kontaktzeit 120 h Voraussetzung für Modul SW Jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 2 Tage FH Jena P9 deutsch

29 Modulbeschreibung: Clinical Leadership I und II Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Sozialwesen B. Sc. Nursing Clinical Leadership I und II SW Pflichtmodul Prof. Dr. Olaf Scupin Gewinnchancen für die Unternehmen liegen in den Menschen, nicht in den Maschinen und Techniken. Durch den Wertwandel im Gesundheitswesen werden Trends in der Personalwirtschaft deutlich, die weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt besitzen werden. Führungskräfte, aber auch die MitarbeiterInnen, stehen immer mehr vor der Herausforderung die Unternehmensziele und die damit verbundene Arbeitsorganisation wirtschaftlich aber auch menschlich zu gestalten. Die Veränderungen gehen mit einer Dezentralisierung der Entscheidungswege, einer Steigerung der Selbstorganisationspotentiale der Unternehmensmitglieder und einer Steigerung der individuellen Selbständigkeit und Autonomiebestrebungen einher. Vor dem Hintergrund der historischen und modernen Managementansätze werden die Teilgebiete der Personalwirtschaft (Personalbedarf, - beschaffung, -auswahl, -einsatz, -freisetzung, und -controlling) anwendungsbezogen vermittelt. Für das Management der Pflege sind zur Umsetzung o.g. Wandlungsprozesse Kenntnisse in der Organisationsentwicklung, aber auch ausgewählter Organisationsformen pflegerischen Handelns (Pflege als Teil einer Integrierten Versorgung ; Casemanagement; korporative Kooperation;...), notwendig. Qualifikationsziele Die Teilgebiete der Personalwirtschaft sind bekannt und können betrieblich angewandt werden. Durch Schulung einer

30 professionsbezogenen Gesprächsführung sollen die Studierenden die Praxisphänomene der Führung verstehen und unternehmensspezifisch umsetzen können. Die Grundlagen der Führungs- und Motivationstheorien sind bekannt und können mit Praxisbeispielen nach ihrer Reichweite angewandt werden. Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) S, Ü Literaturangaben Hentze, J.; Kammel, A. (2001): Personalwirtschaftslehre. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, - entwicklung und einsatz, 7., überarb. Aufl., UTB; HAUPT Hentze, J. (2005): Personalwirtschaftslehre Personalerhaltung und Leistungsstimulation, Personalfreistellung, und Personalinformations-wirtschaft, 7., überarb. Aufl., UTB; HAUPT Hentze, J.; Kammel, A. (1993): Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft, UTB; HAUPT Kutscher, J.; Weidinger, M.; Hoff, A. (1996): Flexible Arbeitszeitgestaltung. Ein Praxis-Handbuch zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle. Wiesbaden: GABLER Schreyögg, G. (2003): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: GABLER Lehrmaterialien Angaben der für das Modul notwendigen Lehrbriefe: GS GS GS GS GS GS GS HS HS HS HS ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen, angeleitetes Selbststudium, e-

31 learning, Exkursion Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Wintersemester und Sommersemester Semesterlage (Studiensemester) 5. und 6. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, erforderlich Vorkenntnisse SW SW Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Hausarbeit in Teil 2 des Moduls im 6. Semester Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 12 Credits 360 h 8 SWS, davon 48 h Kontaktzeit, 72 h Nicht- Kontaktzeit 240 h keine Jährlich Über 2 Semester 12 Credits (6 d) davon im 5. Semester: 6 Credits davon im 6. Semester: 6 Credits Angaben zu den Präsenztagen: 6 Tage (5. Semester 3 d, 6. Semester 3 d) FH Jena P8; P9; P10 deutsch

32 Modulbeschreibung: Qualität in der Pflege Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Sozialwesen B. Sc. Nursing Qualität in der Pflege SW Pflichtmodul Prof. Dr. Olaf Scupin Bis zum Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts fand eine Diskussion über die mangelhafte Humanität im Gesundheitswesen statt. Neben einer ökonomisch definierten Kostenexplosion im Gesundheitswesen und einer Diskussion über neue Versorgungsformen (ambulant vor stationär) wurde auch eine Pflegenotstandsdiskussion geführt. All die o.g. Phänomene sollten unter anderem durch die Etablierung von Qualitätsmanagementsystemen gelöst oder zumindest positiv beeinflusst werden. Inzwischen kann das Konzept des Qualitätsmanagement (QM) sprachlich in den Einrichtungen des Gesundheitswesens als etabliert bezeichnet werden. Manche sprechen gar von einer Job-Maschine, die durch die Etablierung von Qualitätsmanagementsystemen getriggert wurde. Neben dem Kundenaspekt werden rechtliche und ökonomische Gründe für die inzwischen in weiten Bereichen verpflichtende Anwendung zumindest einer QM-Methode genannt. QM-Systeme besitzen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, sollen die Arbeitsabläufe verbessern helfen und gelten je nach Menschenbild auch als Rationalisierungsinstrument. Inzwischen sind verschiedene Zertifizierungsverfahren entstanden und adaptiert worden (DIN EN ISO 9000ff; KTQ; EFQM;...). In dem Seminar sollen die Studierenden die verschiedenen QM-Ansätze kennen lernen und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüfen können. Es werden Abschnitte aus QM-

33 Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Handbüchern der DIN EN ISO-Reihe beispielhaft für verschiedene Einrichtungen im Gesundheitswesen (Pflegeeinrichtungen, Kliniken) erstellt. Die Kriterien einer Selbstbewertung nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) und EFQM (European Foundation for Quality Management) werden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Praxisrelevanz der Inhalte gelegt. Dies geschieht vor dem Hintergrund der aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse und den Funktionen des Pflegemanagements. Aus diesem Grunde ist der Übungsteil in den Seminaren hoch. In den Übungen wird u.a. die Moderation und Dokumentation von Qualitätszirkeln erprobt und ausgewertet. Die Studierenden können sich kritisch mit der Umsetzungstiefe der verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme auseinandersetzen; können die verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme differenzieren und auf ihre unternehmerische Zielsetzung hin klassifizieren; können die verschiedenen QM-Systeme im Kontext der Organisationsentwicklung unternehmensspezifisch implementieren (Handbucherstellung, Mitarbeiterschulung, usw.); verwenden den Pflegeprozess als wichtigstes Instrument des Qualitätsmanagements. S, Ü DIN (Hrsg.) (2002): Der Weg von DIN EN ISO 9000 ff. zu Total Quality Management (TQM). 2. Aufl. Berlin u.a.: Beuth DIN EN ISO 9001:2000, DIN EN ISO 13485:2003. Volltext. Berlin u.a.: Beuth Geisen, R.; Mühlbauer, B. H. (2003): Qualitätsmanagement konkret die Krankenhauspraxis zwischen externer Zertifizierung und internen Managementkonzepten. Management und Humanität im Gesundheitswesen. Bd. 7. Münster: Lit Verlag

34 Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P. (2006): Qualitätsmanagement von A bis Z. Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements. 5., aktualis. Aufl., München u.a.: Hanser Lehrmaterialien Angaben der für das Modul notwendigen Lehrbriefe: HS HS HS VRPM/TP-602 VRPM/TP-603 HS HS Qualitätsmanagement multimedial HS HS HS HS ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Präsenzphasen, angeleitetes Selbststudium, e- learning, Exkursion Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Sommersemester Semesterlage (Studiensemester) 6. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, Keine erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Gruppenarbeit mit Präsentation (Poster) Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 6 Credits 180 h 4 SWS, davon 24 h Kontaktzeit, 36 h Nicht- Kontaktzeit 120 h Keine Jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 3 Tage FH Jena P11 deutsch

35 Modulbeschreibung: Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildung Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Sozialwesen Bachelorstudiengang Pflege/Pflegeleitung Ausgewählte Aspekte der Erwachsenenbildung SW Pflichtmodul Prof. Dr. Erich Schäfer Pflegerelevante Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Lehrmaterialien ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Das Ziel des Moduls besteht in der Vermittlung von Grundlagen der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung zur Erweiterung und Professionalisierung erwachsenenpädagogischer Kompetenz für die lehrende und lernende Tätigkeit in unterschiedlichen pflegerischen Arbeitsfeldern. Die Auseinandersetzung mit Theorien, Modellen, Begriffen, Regeln, Didaktik und Methodik, Medieneinsatz und Moderationstechniken sollen vor allem folgende Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln: - Selbst- und Fremdreflexion erwachsenenpädagischen Handelns - Analyse von Lehr- und Lerngeschehen - Beherrschen und Einsetzen der erwachsnenpädagogischer Methoden gemäß situativer Kommunikationsbedingungen - begründetes Moderationshandeln mit unterschiedlichen Zielgruppen Übung, Seminar Im stud.ip. Lehrbrief GS Pädagogische Grundbegriffe Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Sommersemester Semesterlage (Studiensemester) Vollzeitstudium: 6. Semester Teilzeitstudium: 8. Semester Voraussetzungen für die Teilnahme, Keine erforderlich Vorkenntnisse

36 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) Klausur 6 Credits 180 h 4 SWS, davon 24 h Kontaktzeit, 36 h Nicht- Kontaktzeit 120 h Keine jährlich 1 Semester Angaben zu den Präsenztagen: 3 Tage FH Jena P12 deutsch

37 Modulbeschreibung: Bachelorarbeit Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Qualifikationsziele Lehrform(en) (V, Ü, S, P,...) Literaturangaben Sozialwesen B. Sc. Nursing Bachelorarbeit SW Pflichtmodul Prof. Dr. Stephan Dorschner Prof. Dr. Regina Krczizek Prof. Dr. Olaf Scupin Bearbeitung einer pflegewissenschaftlichen Fragestellung. Begleitung des Forschungsprozesses, Beratung bei Planung und Durchführung der Arbeit. Vorstellung und Diskussion des Vorhabens und von Zwischenergebnissen. Die Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind, ein pflegerelevantes Thema selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes bearbeiten können. Die Studierenden stellen im Kolloquium die Ergebnisse der Bachelorarbeit in einem Vortrag dar und vertreten sie gegenüber fachlicher Kritik. Ü, Kolloquium Karmasin, M.; Ribing, R. (2006): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB Mayer, H. (2002): Einführung in die Pflegeforschung. UTB Reinhardt, K. (2002): Schreiben. Ein Handbuch für Pflegende. Bern: Huber Ergänzung: Aktuelle Texte über stud.ip Lehrmaterialien Reader Reader Einführung in das wissenschaftliches Arbeiten ggf. Lernformen / eingesetzte Medien Konsultationen in Präsenzphasen angeleitetes Selbststudium Niveaustufe/Kategorie (Ba=1, Ma=2) 1 Semester (WS/ SS) Sommersemester

38 Semesterlage (Studiensemester) Voraussetzungen für die Teilnahme, erforderlich Vorkenntnisse Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (Klausur, Referat...) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzanteil (SWS) und - Fernstudium (h) Verwendbarkeit des Moduls (d.h. vorhergehende und nachfolgende Module sowie ggf. Anwendung des Moduls in anderen Studiengängen der Hochschule) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer des Moduls Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Veranstaltungssprache(n) 5. Semester Erfolgreicher Abschluss der Module SW.1.500, SW.1.501, SW.1.502, SW.1.503, SW.1.504, SW.1.505, SW.1.506, SW.1.507, SW.1.508, SW.1.509, SW.1.510, SW.1.511, SW.1.512, SW.1.513, SW Erfolgreiches Abschließen der Bachelorarbeit und des Kolloquiums. 12 Credits 360 h jährlich 1 Semester Angaben zu den Konsultationstagen: 3 Tage FH Jena Konsultationstage: P10; P11; P12 Kolloquium: P13 deutsch

MODULHANDBUCH BACHELORSTUDIENGANG PFLEGE/ PFLEGELEITUNG (B.SC.) Reakkreditierung (Sommersemester 2012)

MODULHANDBUCH BACHELORSTUDIENGANG PFLEGE/ PFLEGELEITUNG (B.SC.) Reakkreditierung (Sommersemester 2012) MODULHANDBUCH BACHELORSTUDIENGANG PFLEGE/ PFLEGELEITUNG (B.SC.) Reakkreditierung (Sommersemester 2012) Modulbeschreibung: Einführung in die Pflegewissenschaft Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer

Mehr

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena 1. Kongress APN & ANP 27./ 28. Mai Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena Henrike Köber Pflegedienstleitung eines ambulanten Pflegedienstes Studentin im Masterstudiengang Gliederung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Modul 1.02 Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h Bereichen die Kompetenz voraus, sozialwissenschaftliche Methoden zur

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Modulbeschreibung Produktionslogistik

Modulbeschreibung Produktionslogistik Modulbeschreibung Produktionslogistik Fachbereich Studiengang Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt WI Produktionslogistik WI-1.141 Pflicht Prof. Dr.-Ing.

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI-2.123 Pflicht Modulbeschreibung International Business Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt International Business -.13 Pflicht Prof. Dr. W. Eibner Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend),

Pflegewissenschaft (berufsbegleitend), Pflegemanagement (berufsbegleitend), Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege

Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Chancen der Praxisbegleitung im dualen Studium Gesundheits- und Krankenpflege Vortrag am 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012 Frau Prof`in Dr. Änne-Dörte Latteck Herr Stefan Wellensiek M.A. Überblick

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und anagement, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und anagement,

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11. Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis 25.11.2014 ANP studieren und dann? Erste Praxiserfahrungen von AbsolventInnen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Personalführung und Projektmanagement Modulnummer Modulbeschreibung Personalführung und Projektmanagement Modulname Personalführung und Projektmanagement Modulnummer -1.12 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND

WEITERBILDUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN BERUFSBEGLEITEND DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 1 2 3 4 5 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN PFLEGEEINRICHTUNGEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG BERUFSBEGLEITEND 1 2 4 5 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052

Mehr

Fachbereich Sozialwesen. Masterstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement

Fachbereich Sozialwesen. Masterstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement Fachbereich Sozialwesen Masterstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement (Informationsstand: Sommersemester 2013) Der konsekutive Masterstudiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement wird seit Wintersemester

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Modulbeschreibung Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen

Modulbeschreibung Gestaltung von Arbeits- und Fabriksystemen Modulbeschreibung Modulname Modulnummer Modul-Verantwortlicher Inhalt -1.42 Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schmager Fabrikplanung Umsetzung der Methoden und Verfahrensweisen in der Arbeitsystemanalyse und planung

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften () Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Berufsbegleitende Weiterbildung Fachkraft für tiergestützte Interventionen Institut für tiergestützte Förderung Zum Eichenkamp 2a, D 49811 Lingen /Clusorth Tel.: 059639829330 Fax.: 059639810916 www.tiergestuetztefoerderung.de Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 02: Sozialmanagement - Führung - Organisation - Finanzierung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: WS 2008/2009

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr