Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien"

Transkript

1 Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf Kapitel Ökobilanz, Wirtschaftlichkeit a d a m Bewertung 1

2 Ökobilanzen Beispiel: Endenergieträger, BRD (I) Endenergieträger in Deutschland Primärenergiefaktoren (spezifischer Primärenergieaufwand) kwh Prim / kwh End Heizöl L (Heizwert: 35,8 MJ/l, Dichte: 840 kg/m 3 ) CO 2 CO 2 - Äquivalente g/kwh End Emissionsfaktoren NO x SO 2 mg/kwh End Bereitstellung ,28 Verbrennung 1) Diesel (inkl. Bio) (Heizwert: 35,6 MJ/l, Dichte: 836 kg/m 3 ) Bereitstellung ,17 Verbrennung 2) Benzin, normal (inkl. Bio) (Heizwert: 31,9 MJ/l, Dichte: 747 kg/m 3 ) Bereitstellung ,23 Verbrennung 3) Steinkohle (Heizwert Import: 27,5 MJ/kg, BRD: 29,3 MJ/kg) Bereitstellung, Import 1, Bereitstellung, BRD 1, Verbrennung 4) ) Kessel ohne REA, NO X -Minderung nach GFAVO + low-no X -Brenner 2) in einem Dieselmotor mit Katalysator 3) in einem PKW-Otto-Motor mit Katalysator 4) kleines Heizwerk mit NO x - armer Rostfeuerung und Trocken-Additiv-Verfahren Quelle: /2012 a d a m Bewertung 2

3 Ökobilanzen Beispiel: Endenergieträger, BRD (II) Endenergieträger in Deutschland Primärenergiefaktoren (spezifischer Primärenergieaufwand) kwh Prim / kwh End Erdgas (Heizwert: 35,6 MJ/m 3, Dichte: 0,77 kg/m 3 ) CO 2 CO 2 - Äquivalente g/kwh End Emissionsfaktoren NO x SO 2 mg/kwh End Bereitstellung ,16 Verbrennung 1) Strom aus BRD-Mix 2, Braunkohle 2) 2, Steinkohle 2) 2, Erdgas 3) 2, Kernkraft 3, Wasserkraft 4) 1, Windkraft 5) 1, Inklusive 0,08 kwh Prim /kwh End durch Stromtransport/-verteilung, Mittelwert BRD, ) Zentrale Brennwertheizung mit atmosphärischem Brenner mit NO X -Minderung 2) Kohlekraftwerk mit REA und NO x -Minderung 3) GuD Kraftwerk mit Low NO x - Brennkammer 4) im großen Wasserkraftwerk 5) Aus dem in der BRD installierten Anlagenmix Quelle: /2012 a d a m Bewertung 3

4 Übung Ökobilanz Ermitteln Sie den persönlichen Primärenergieverbrauch und die persönlichen CO 2 -Emissionen eines typischen Singles, z.b. eines Studenten, für untenstehende Verbrauchsbereiche und die Anteile am Jahresgesamtwert! Nutzen Sie dazu die vorstehenden Tabellen für die Ökobilanzen der Energieträger (für Strom: BRD-Mix). Indirekter Energieverbrauch durch die Nutzung von Dienstleistungen und öffentlicher Infrastruktur und den Konsum von Gütern inkl. Lebensmitteln käme noch hinzu, wird hier aber ausgeklammert. Raumbeheizung: - Ölkessel - Heizölverbrauch = 15 l pro m² Wohnfläche und Jahr (statistisches Mittel BRD) - 40 m² Wohnfläche (statistisches Mittel BRD) Warmwasser, vom Heizkessel erwärmt - Warmwasserverbrauch = 30 l pro Tag - Warmwasser-/Kaltwassertemperatur = 40 C/10 C - Jahresnutzungsgrad des Brennwertkessels bei der Wassererwärmung = 95 % Betrieb elektrischer Geräte im Haushalt - Stromverbrauch = kwh pro Jahr (statistisches Mittel BRD) Autobenutzung km pro Jahr - 8 l Benzin pro 100 km Lösungen: Primärenergie Raum 7637 kwh/30,2%, WW 516 kwh/2,0%, Strom 4065 kwh/16,1%, Auto kwh/51,7% CO2 Raum 1778 kg/33,0%, WW 120 kg/2,2%, Strom 906 kg/16,8%, Auto 2584 kg/48,0% a d a m Bewertung 4

5 Übung Ökobilanz, Berechnung Heizung Endenergie: 15 l/(m 2. a). 40 m 2 = 600 l/a 600 l/a. 35,8 MJ/l = MJ/a = kwh/a Primärenergie: kwh End /a. 1,28 kwh Prim /kwh End = kwh Prim /a ( 30,2 %) CO 2 -Emmission: kwh End /a. 298 g CO2 /kwh End = kg CO2 /a ( 33,0 %) Warmwasser Endenergie: 30 l/d. 4,2 kj/(kg. K). 30 K = 3780 kj/d = 1,05 kwh/d 1,05 kwh/d. 365 d/a = 383,25 kwh/a 383,25 kwh/a / 0,95 = 403,4 kwh/a Primärenergie: 403,4 kwh End /a. 1,28 kwh Prim /kwh End = 516 kwh Prim /a ( 2,0 %) CO 2 -Emmission: 403,4 kwh Prim /a. 298 g CO2 /kwh End = 120 kg CO2 /a ( 2,2 %) Strom Endenergie: kwh/a Primärenergie: kwh End /a. 2,71 kwh Prim /kwh End = kwh Prim /a ( 16,1 %) CO 2 -Emmission: kwh End /a. 604 g CO2 /kwh End = 906 kg CO2 /a ( 16,8 %) Auto Endenergie: km/a. 8 l/100 km = l/a l/a. 31,9 MJ/l = 38,28 GJ/a = kwh/a Primärenergie: kwh End /a. 1,23 kwh Prim /kwh End = kwh Prim /a ( 51,7 %) CO 2 -Emmission: kwh End /a. 243 g CO2 /kwh End = kg CO2 /a ( 48,0 %) Summe Primärenergie: kwh Prim /a CO 2 -Emmission: kg CO2 /a a d a m Bewertung 5

6 a d a m Bewertung 6

7 Statische Amortisationszeit t Mehr Investition jährliche Kosteneinsparung statisch = = I K a,ges [ a] I = Mehr-Investition bei der Anschaffung [ ] K a,ges = K a,energie + K a,sonstige [ /a] K a,energie K a,sonstige = jährliche Einsparung an Energiekosten = jährlich eingesparte Energiemenge Q. a Energiepreis e = sonstige Unterschiede bei den jährlichen Kosten z.b. bzgl. Wartung Nachteil: keine Berücksichtigung von Zinseffekten a d a m Bewertung 7

8 Dynamische Amortisationszeit t dynamisch = ln K K a, ges lnq a, ges I z [ a] I = Mehr-Investition bei der Anschaffung [ ] z = Zinssatz pro Jahr (als Dezimalzahl) [1/a] q = 1 + z K a,ges = K a,energie + K a,sonstige [ /a] K a,energie = jährlich eingesparte Energiekosten = Energiemenge Q. a Energiepreis e K a,sonstige = sonstige Unterschiede bei den jährlichen Kosten z.b. bzgl. Wartung Dahinter stehender Gedankenansatz: Die Mehr-Investition für die Energiesparmaßnahme wird mit einem Annuitätendarlehen finanziert, dessen jährlich zurück zu zahlende Rate ( I a ) genau so groß ist wie die jährlich durch die Energiesparmaßnahme eingesparten Kosten ( K a,ges )! I a = Ka, ges mit Ia = I Annuität q n z = I q n 1 nach n = t dynamisch auflösen a d a m Bewertung 8

9 Erneuerbare-Energien-Preis, Energieeinsparkosten e K = Ia + Ka,Sonstiges Qa = I Annuität + Ka,Sonstiges Qa /a kwh/a = kwh I a = jährliche (gleich bleibende) Rate für Tilgung + Zins des Darlehens I = (Mehr-)Investition bei der Anschaffung [ ] Annuität a = Jahresrate in Prozent der Darlehenssumme (als Dezimalzahl; Einheit:1/a) z = Zinssatz pro Jahr (als Dezimalzahl) [1/a] q = 1 + z n = Technische Lebensdauer der Anschaffung [a] K a,sonstige = sonstige Unterschiede bei den jährlichen Kosten z.b. bzgl. Wartung [ /a] Q a = jährlich produzierte bzw. eingesparte Energiemenge [kwh/a], [l/a], etc. = q q n n z 1 Dahinter stehender Gedankenansatz: Die (Mehr-)Investition für die Anlage zur regenerativen Strom- oder Wärmeproduktion bzw. die Energiesparmaßnahme ( I) wird mit einem Annuitätendarlehen finanziert, dessen Laufzeit (n) der technischen Lebensdauer der Anschaffung entspricht! I a kann ausgerechnet werden (alle Größen sind zum Zeitpunkt der Investition bekannt) Achtung: Findet bei einer Energiesparmaßnahme ein Wechsel zu einem anderen Energieträger statt, ist die rein dadurch verursachte Kostenerhöhung/-ersparnis für die nach der Maßnahme noch erforderliche Energiemenge in K a,sonstige zusätzlich zu berücksichtigen a d a m Bewertung 9

10 Bewertung der Wirtschaftlichkeits-Kennzahlen Berücksichtigung von Zinseffekten Wirtschaftlichkeit wird angezeigt durch Vorteil Nachteil vorteilhaft kommunizierbar bei Amortisationszeit statisch: nein dynamisch: ja t < Lebensdauer der Maßnahme (in Unternehmen oft scharfe Anforderungen von t < 2 4 Jahre) leicht verständlich: Zeitraum, in dem die Mehr-Investition durch Kosteneinsparungen zurückfließt Kennzahl selbst hängt ab vom vergleichsweise unsicheren Energiepreis (ein Energiepreis muss eingesetzt werden) kurzen Amortisationszeiten von wenigen Jahren (insbesondere wenn bei Einsatz aktueller Energiepreise schon erreichbar) Energieeinsparkosten Erneuerbare-Energie-Preis ja e K < Energiepreis des substituierten (fossilen) Energieträgers (mittlerer Preis während der technischen Lebensdauer der Investition) Der Wert der Kennzahl hängt nur von Größen ab, die zum Zeitpunkt der Umsetzung der Maßnahme feststehen ( I, z) bzw. gut vorherbestimmt werden können ( Q a, n); der unsichere Energiepreis des substituierten (fossilen) Energieträgers dient nur als Vergleichsgröße nicht so leicht verständlich = Kosten, um 1 kwh Energie regenerativ zu produzieren bzw. (fossilen) Energieträger zu substituieren langen, unattraktiv klingenden Amortisationszeiten in der Größenordnung der technischen Lebensdauer der Anschaffung a d a m Bewertung 10

11 Weitere Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbewertung Vollkostenrechnung (z.b. nach VDI 2067) Kapitalkosten: für Investition Verbrauchskosten: für Energieträger Betriebskosten: für Wartung, Instandhaltung, etc. Erlöse Kapital- oder Barwertmethode Mit Auf- bzw. Abzinsung jeder Einzelausgabe auf ein fixes Datum Vorteil: Preissteigerungen, Inflation, Reparaturkosten, etc. lassen sich einfach berücksichtigen a d a m Bewertung 11

12 Übung - Warmwasser-Solaranlage der FH D Die zentrale, mit Fernwärme beheizte Warmwasseranlage der FHD stammt aus dem Jahre Die energetische Analyse einer Studentengruppe kam 2002 zu dem Ergebnis, dass das ca. 2 km lange Warmwasser-Zirkulationsnetz enorme Wärmeverluste aufwies, wobei in vielen Teilen des Gebäudes kaum Warmwasser verbraucht wurde. Eine drastische Verkleinerung des Zirkulationsnetzes (jetzt nur noch Mensa und Teile des L-Traktes), führte zu einer Reduktion des Fernwärmeverbauchs um 3600 GJ/a. Die Deckung des verbleibenden Energiebedarfs wird durch eine neue thermische Solaranlage unterstützt. Dadurch lassen sich weitere kwh/a an Fernwärme einsparen. Die Kosten für den Rückbau des Zirkulationsnetzes und den Bau der Solaranlage betrugen jeweils rund Annahmen: Aktueller Fernwärmepreis der FHD: 3 ct/kwh Anzunehmender Kredit- bzw. Kapitalzins: 4 % Technische Lebensdauer der Solaranlage: 20 a Fragen Wie groß ist die dynamische Amortisationszeit für den Rückbau der Warmwasser- Zirkulationsleitung unter Ansatz aktueller Energiepreis? Wie groß sind die statische Amortisationszeit, die dynamische Amortisationszeit und die Energieeinsparkosten (= Preis für eine kwh Solarenergie) für die Solaranlage? Wie groß ist die dynamische Amortisationszeit für beide Maßnahmen zusammen? Lösungen: 1,4 a; 53,3 a; ; 11,8 ct/kwh; 2,8 a a d a m Bewertung 12

13 Übung - Wirtschaftlichkeit Heizgeräte Analysieren Sie die Wirtschaftlichkeit energiesparender Heizgeräte in einem Neubau und einem Altbau (Modernisierung) mit jeweils 150 m² Wohnfläche unter Ansatz folgender Daten: neues Gas-Brennwertgerät: 2500, Jahresnutzungsgrad = 105 %, Lebensdauer 20 a neues Gas-Niedertemperaturgerät: 2000, Jahresnutzungsgrad = 90 %, Lebensdauer 20 a alter Gas-Standardkessel: Jahresnutzungsgrad = 70 % Montage eines neuen Heizgerätes: 1000 im Altbau notwendige Schornsteinsanierung bei Einbau eines neuen Heizgerätes: 500 gleiche laufenden Nebenkosten für Schornsteinfeger, Wartung, etc. bei allen Geräten Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser: Neubau 50 kwh/m²a; Altbau 200 kwh/m²a (Nutzungsgrad = Wärmebedarf / Energieverbrauch) Kredit- bzw. Kapitalzins: 3 % Gaspreis: 7 ct / kwh Hu 1. Ist der Austausch des noch funktionierenden alten Gaskessels im Altbau wirtschaftlich? Wenn ja, was ist wirtschaftlicher, ein Brennwert- oder ein Niedertemperaturgerät? Beantworten Sie die Frage mit Hilfe der dynamischen Amortisationszeit. 2. Was ist im Neubau wirtschaftlicher, ein Brennwert- oder ein Niedertemperaturgerät? Nutzen Sie hierzu die statische und die dynamische Amortisationszeit und die Energieeinsparkosten. 3. Wie viel teurer darf das Brennwertgerät gegenüber dem Niedertemperaturgerät sein, damit sich sein Einsatz im Neubau gerade noch amortisiert (Zinseffekte berücksichtigen!). Wie hoch sind in diesem Fall die dynamische Amortisationszeit und die Energieeinsparkosten. Lösungen: ja, NT 5,8a, BW 4,3a, BW; BW, 6,0a, 6,7a, 2,8 ct/kwh; 1243,8, 20a, 7 ct/kwh a d a m Bewertung 13

14 Übung - Wirtschaftlichkeit eines 3-l-Autos Der VW-Lupo wird als Benziner, SDI-Diesel und, bis zum Jahr 2005, in einer Variante mit einem Verbrauch von 3 l Diesel pro 100 km angeboten. Annahmen: Neuwagenpreise, Kraftstoffverbrauch bei vergleichbarer Ausstattung (60 PS, Alufelgen,...): - Benziner: ,2 l/100 km - SDI-Diesel: ,5 l/100 km - 3l-Diesel: l/100 km Finanzierungszinssatz: 2 % Nutzungsdauer der PKW: 15 a Fahrleistung: km/a Kraftstoff: 1,25 / l Normalbenzin (30,5 MJ/l), 1,10 / l Diesel (36 MJ/l) Beantworten Sie folgende Fragen jeweils mit Hilfe der statischen Amortisationszeit und der dynamischen Amortisationszeit in Jahren und der Energieeinsparkosten in /l und in ct/mj. Lohnt sich die Anschaffung des 3l-Diesel gegenüber dem SDI-Diesel? Lohnt sich die Anschaffung des 3l-Diesel gegenüber dem SDI-Diesel unter Berücksichtigung einer Steuerersparnis von 50 /a und eines Mehraufwandes für Inspektionen von 150 /a beim 3l-Diesel im Vergleich zum SDI-Diesel? Lohnt sich die Anschaffung des 3l-Diesel gegenüber dem Benziner bei gleicher Steuerersparnis und Mehraufwand für Inspektionen wie oben? Lösungen: 6,1 a 6,5 a 0,52 /l 1,4 ct/mj ; 10,2 a 11,5 a 0,96 /l 2,7 ct/mj ; 5,3 a 5,6 a 0,55 /l 1,4 ct/mj a d a m Bewertung 14

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Department für f r Bauen und Umwelt Donau Universit Universität t Krems Anlass Munteres Sprießen der Gebäudekonzepte Lassen sich nachhaltige

Mehr

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen 1. Allgemeines zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2. Amortisationsrechnung 3. Äquivalenter Energiepreis 4. Barwertmethode 5. Annuitätischer Gewinn 7. Vergleichende Betrachtung der Vollkosten Investitionsentscheidung

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Heizsysteme im Vergleich

Heizsysteme im Vergleich Heizsysteme im Vergleich Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und Förderung 16./17. Februar 2013 Vorstellung N-ERGIE AKTIENGESELLSCHAFT Energie- und Umweltberatung Harald Liebel Telefon: 0911 802-58222 Telefax:

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger Herzlich Willkommen zum Wettbewerb Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger wünscht Ihnen Thomas Königstein WS 1 Energieträger S. 198 Leistung [W bzw. kw] und Arbeit [kwh] Kleine Leistung

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland Zeitreihen Simulationsergebnisse Energiemodell Primärenergieträger: -Steinkohle -Braunkohle - Kernenergie - Erdöl -Erdgas -Müll - - Solar -Wind - Wasser

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges Ü b e r s i c h t Erdgas Wissenswertes und Wichtiges» Wärmequelle Nummer eins in deutschen Haushalten» Angemessener Preis» Wir suchen Lösungen F a v o r i t Erdgas Wärmequelle Nummer eins in deutschen

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN

ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN BERECHNUNG VON CO 2 -EINSPARUNGEN ERFASSUNG UND DARSTELLUNG DER DATEN Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Erfassung der Daten... 1 1.1. Berechnung der Einsparung der CO 2 -Emissionen... 1 1.2. Umrechnungsfaktoren...

Mehr

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich Referent Dipl.- Ing. Thomas Maintz Viessmann Anlagentechnik KWT Vorlage 1 Wärmepumpen in Nahwärmenetzen Themen: Zentrale Heizwärmeversorgung dezentrale

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Wärme-Bonus. Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf.

Wärme-Bonus. Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf. 500 Wärme-Bonus Wärme, mit der Sie rechnen können! EMB Wärmepaket die clevere Alternative zum Heizungskauf. Erneuern Sie Ihre alte Heizung nachhaltig. Wünschen Sie sich eine neue Heizung, weil Ihre alte

Mehr

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand

2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand 2. Kommunaltagung Energiemanagement - Energetische Sanierung im Quartier - Sinnhaftigkeit energetischer Sanierungen im kommunalen Gebäudebestand Prof. Dr. Jan Schaaf & Prof. Dr. Jörg Mehlis Hochschule

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme DI Dr. Peter Holzer Department für Bauen und Umwelt Donau Universität Krems Vervollständigte Version vom 12.02.2011 Inhalt 1 Zusammenfassung...

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten Ingo Rausch STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Vertriebszentrum

Mehr

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Lehrveranstaltung Energieberatung und Gebäude-Energieausweise Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf

Mehr

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung Gebäudegröße 110 m² Baujahr 1972, Reihenendhaus mit Flachdach und Teilunterkellerung, Lage Hannover, 2

Mehr

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels

Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau. Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau Alex Michels Vollkostenvergleich im Wohnungsneubau 2 Wie setzt sich der Vollkostenvergleich zusammen? 1. Kapitalgebundene Kosten = Aufwendungen für Investition + Installation

Mehr

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine

R Tec Ingenieurbüro Dipl.Ing. Udo D.Schlegel, Zum Sundern 8, 38527 Meine 1. Vorwort... 2 2. Block - Heiz Kraftwerke (BHKW)... 3 3. HybElW das Kraftwerk fürs Einfamilienhaus... 4 3.1. Wie ist das möglich?... 5 3.2. Fazit... 5 3.3. Wirtschaftlichkeit als Beispiel... 6 4. Servicekonzept...

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG Vortrag bei den Stadtwerken Waren am 18.03.05 Erhard Holtkamp Olaf Ahrens Inhalt Wärmeversorgung Waren (1993 und 2004) Wasserkraft Deponie-Klär-Grubengas

Mehr

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll) info@emit.de www.emit.de Adressdaten Kontaktdaten Anrede: Vorname: Telefon: Rechnungsadresse Anrede: Vorname: Telefon: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine eventuelle Bestellung per Postversand

Mehr

Machbarkeitsstudie. für. Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140. 28195 Bremen. vom

Machbarkeitsstudie. für. Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140. 28195 Bremen. vom Machbarkeitsstudie Perspektiven der solaren Klärschlammtrocknung im Land Bremen Anhang für Bremer Energie-Konsens GmbH Am Wall 140 28195 Bremen vom Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH Neustadtswall 30

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn Energiekosten Wohnen im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Energiekosten Wohnen 3 2.1 Nutzenergiebedarf

Mehr

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW

ENERGIEKRAFTPAKETE. Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW ENERGIEKRAFTPAKETE Der Wärme-Service für die Immobilienwirtschaft unter Einsatz von Mini-BHKW Unser Angebot WÄRME+ MINI-BHKW Die moderne Versorgungslösung für größere Immobilien. Der Einsatz eines Mini-BHKW

Mehr

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern Primärenergiefaktoren und sfaktoren von Energieträgern Fernwärmetage 2010 Villach, am 18.3.2010 Ausgangssituation Inhalt Primärenergiefaktoren (allgemein) Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger

Mehr

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Mit einer modernen Wärmepumpe sparen Sie mindestens 60 bis 80 % Energie, bis zu 100 % CO2 und zudem noch Steuern. Die Frage «Mit welchem System heize ich am günstigsten?»

Mehr

Abschlussbericht Detailberatung

Abschlussbericht Detailberatung Abschlussbericht Detailberatung Unternehmensbezeichnung: Ansprechpartner (Name, Vorname): Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Position: Branche: Mitarbeiterzahl: 10 50 < 250 Umsatz in Tausend Euro: Untersuchungs-/Beratungsstandort

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Theorie und Politik der Energiewirtschaft Theorie und Politik der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Universität Trier Prof. Dr. Ludwig von Auer Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle:

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende Freiburg, 16.11.2012 Dr. Jörg Lange & Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de

Mehr

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude Ihr Partner für Energiemanagement ITManagement DATENERFASSUNGSBOGEN Verbrauchsausweis Wohngebäude Kundendaten Rechnungsanschrift: (Diese werden für die Rechnung sowie für eine Bestellung per Postversand

Mehr

Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe. Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ)

Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe. Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) E M I S S I O N S F A K T O R E N F Ü R S T R O M, F E R N W Ä R M E U N D K R A F T S T

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN KFW-RESEARCH Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN Nr. 35, Dezember 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0

Mehr

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR Kostenbeispiel & Amortisation für Heizungs- und Warmwasser- Wärmepumpen Luft-, Sole und Wasser-Wärmepumpen Kostenbeispiel & Amortisationszeit Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Ölheizung

Mehr

Energiequellen. Teil VI

Energiequellen. Teil VI Teil VI Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise:

Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe. mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung. Hinweise: Kostenvergleich Direktverdampfer-Wärmepumpe mit Ölheizung, Gasheizung und Pelletheizung Vorliegendes Beispiel als Berechnungsgrundlage: Einfamilienhaus 150 m 2, 50 W/m 2 = 7,5 kw Heizlast ohne Brauchwasser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäßden 6ff.Energieeinsparverordnung(EnEV)vom 8. November 0 Gültig bis:..0 Registriernummer BW-0-00070 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil freistehendes Zweifamilienhaus mit Anbau Friedhofstr. 0, 779

Mehr

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Nennen Sie 4 globale Problemfelder, die zu Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien motivieren!

Mehr

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich Kurzgutachten zum Effizienzvergleich von DIRECTTECH-Heizungen und konventionellen Heizungssystemen Projekt-Nr.: 08-0044 Auftraggeber: DIRECTTECH GmbH Bullermannshof 21 47441 Moers Auftragnehmer: Diplomphysiker

Mehr

Zuhause nutzen, global unterstützen

Zuhause nutzen, global unterstützen Zuhause nutzen, global unterstützen -Zertifikate Mit dem -Gesetz setzt sich die Schweiz für den nationalen Klimaschutz ein. Ziel ist es, die -Emissionen zwischen 2008 und 2012 um 10 % zu senken. -Emissionen

Mehr

Präsentation GWN-TEC

Präsentation GWN-TEC Präsentation GWN-TEC ZACK Gesellschaft für innovative Heizungssysteme mbh An der Passade 4 D-32657 Lemgo www.gwn-tec.eu Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Uwe Wendler Klimadiskussion Hochwasser Dürre Begriffe

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

FINDEN SIE DEN TARIF, DER ZU IHNEN PASST.

FINDEN SIE DEN TARIF, DER ZU IHNEN PASST. Porto übernehmen wir für Sie Antwortkarte PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Kundenservice Kurfürstenstraße 29 67061 Ludwigshafen Sie möchten Ihre Energiekosten senken? Genau dabei helfen Ihnen unsere fachkundigen

Mehr

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012

Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Bürgerversammlung am 29.02.2012 Präsentation der Ergebnisse Projektzeitraum: Oktober 2011 - Januar 2012 Stefan Günther Agenda 1 Aufgabenstellung g 2 3 4 5 6 7 Grundlagen Energiebedarfsberechnung Energiekonzeptvarianten

Mehr

Heizungsvollkostenvergleich

Heizungsvollkostenvergleich Heizungsvollkostenvergleich Die vorliegenden Berechnungsergebnisse basieren auf Listenpreisen führender Hersteller inkl. Lieferung und Montage, so dass bei individuellen Vergleichsrechnungen andere Ergebnisse

Mehr

Salzburger Seenland 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000. Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Salzburger Seenland 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000. Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee Salzburger Seenland Energieverbrauch & Energiepotenziale: Ein praktisches Zahlenspiel 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Berndorf bei Salzburg Henndorf am Köstendorf Mattsee Neumarkt am Obertrum

Mehr

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) 110.00 0.080 420.00 Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26 Kostenvergleich verschiedener Heizsysteme Sanierung Heizung Einfamilienhaus ohne Solaranlage Kostenbasis: Stand: Alle Kosten auf der Basis von hochwertigen Markengeräten und Apparaten; geplant, geliefert

Mehr

Innovative Heiztechniken ein Überblick

Innovative Heiztechniken ein Überblick 2. Bremer Altbautage BLG - Forum - Vortragsforum energiesparendes Bauen & Modernisieren Rolf-Peter Strauß ZETA, Hochschule Bremen Ein Projekt der Bremer Energie-Konsens Einordnung innovativer Heiztechniken

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt

Erdgas für Haus und Auto Vorteile für die Umwelt Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas für das Haus Erdgas für das Auto Erdgas: Vorräte und Reichweite 2 2005 Inhalt Energie und Klimaschutz Emissionen von Energieträgern Erdgas

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Nennen Sie 4 globale Problemfelder, die zu Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien motivieren!

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite 0 1 Einleitung Komfort und Energie Aktuelle Entwicklungen 2 3 4 5 Quelle: Econsult, Lambrecht Jungmann Partnerschaft Die Anforderungen an die Behaglichkeit steigen kontinuierlich 6 7 8 9 Wohin geht die

Mehr

Äquivalenter Energiepreis bei der Modernisierung mit passivhaustauglichen Komponenten

Äquivalenter Energiepreis bei der Modernisierung mit passivhaustauglichen Komponenten Äquivalenter Energiepreis bei der Modernisierung mit passivhaustauglichen Komponenten Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Institut für Energieoptimierte Systeme - EOS Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel

Mehr

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEISfür Nichtwohngebäude Gültig bis: 02.06.2019 1 Hauptnutzung / Adresse Nichtwohngebäude Albert-Einstein-Ring 1-3, 3a, 22761 Hamburg teil Baujahr 1992 Baujahr Wärmeerzeuger Fernwärme Baujahr Klimaanlage 1994 Nettogrundfläche

Mehr

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland Prof. Dr. Frithjof Staiß Dipl.-Volksw. Andreas Püttner Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 05..2025 Registriernummer 2 NI-205-00070968 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus freistehend Große Str. 78, 3246 Lahstedt Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 984 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4

Mehr

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem

Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Vergleich zur Ermittlung einer optimalen Finanzierung der Erneuerung der Wärmeversorgung, Sanitär- und Lüftungsanlagen im Moselbad Cochem Auftraggeber SGD Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Mehr

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten!

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten! Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten! Tag der Städtebauförderung, Informationen zum Thema heizen mit Erdgas Bleicherode, 09. Mai 2015 Uta Torka Energieberatung /Smart Home Agenda 1. Thüringer Energie

Mehr

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Enquete des Vorarlberger Landtages Gaskrise und zur Neige gehendes Öl: Wie kann sich Vorarlberg aus der Abhängigkeit befreien? Bregenz, 24. April 2009 Wege in eine nachhaltige Energieversorgung Dr. Adi

Mehr

Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn Reelle Kosten der Nutzung eines PKWs im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Vollkosten Pkw 3 2.1 Investitionskosten

Mehr

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber + Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber Solar Dimensionierung LHDATSOLR Technische Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2011 (C) by Alternativenergie für jedes Budget Inhalt Was spart

Mehr

Unsere Region: Was können wir tun?

Unsere Region: Was können wir tun? Unabhängige Beratungseinrichtung in Energiefragen für den Regierungsbezirk Oberfranken Unsere Region: Was können wir tun? Manuela Endres Schritte zu einer nachhaltigen Energieversorgung Realisieren der

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung Überblick Beleuchtung im Haushalt In deutschen Haushalten wird ca. 8% des Strombedarfs für die Beleuchtung verwendet. 300 kwh / a: so viel, wie

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Nennen Sie 4 globale Problemfelder, die zu Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien motivieren!

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen

Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Komfortlüftungsinfo Nr. 23 Strombedarf und Energieeinsparung von Komfortlüftungen Inhalt 1. Welche elektrische Leistungsaufnahme hat eine Komfortlüftungsanlage? 2. Jährlicher Strombedarf 3. Jährliche Stromkosten

Mehr

Für Karlsruhe und Rheinstetten

Für Karlsruhe und Rheinstetten Für Karlsruhe und Rheinstetten Erdgas ist sparsam, sicher und sauber. Erdgas ist die Energie der Zukunft. Bequem, sauber und kostengünstig erfüllt es alle Anfor de - rungen, die an heutige Energielösungen

Mehr

Contractingmodelle auf Basis von Holzhackschnitzelanlagen. Bahnhofstraße 60 56477 Rennerod +49 2664 99789 10 info@nwe energie.de www.nweenergie.

Contractingmodelle auf Basis von Holzhackschnitzelanlagen. Bahnhofstraße 60 56477 Rennerod +49 2664 99789 10 info@nwe energie.de www.nweenergie. Contractingmodelle auf Basis von Holzhackschnitzelanlagen Referent: Darius Manfred Nurischad Diplomingenieur Maschinenbau Energietechnik Diplomingenieur Maschinenbau Informatik Beratender Ingenieur Akkreditierter

Mehr

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller 1 1. Einführung 2. Energieverbrauch und Einsparpotential 3. Schritt für Schritt zur

Mehr

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 08.10.2014 Weser-Ems Halle Oldenburg KEAN Ruth Drügemöller 08.10.2014 1 Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Mehr

Die moderne Ölheizung

Die moderne Ölheizung Fachtagung altbau plus, 03. September 2010 Die moderne Ölheizung aktuelle Forschungsprojekte am OWI: Untersuchungen zum Stand der Technik und aktuelle Entwicklungsarbeiten Dr.-Ing. Ralph Edenhofer, Gruppenleiter

Mehr