Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kunsthistorisches Institut. Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kunsthistorisches Institut. Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten"

Transkript

1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kunsthistorisches Institut Richtlinien für Seminar- und Abschlussarbeiten Gültig ab WS 2015/2016

2 1 Umfang und Formatierung Fußnoten Zitate Aufbau der Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss Anhänge Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis Abbildungen Zitierrichtlinien Schemata und Beispiele für verschiedene Publikationsformen Monographien Beitrag in einer Zeitschrift oder einem Jahrbuch Herausgeberschaft, z. B. Beitrag in einem Sammelband oder einer Festschrift Lexikonartikel Kataloge ungedruckte Dissertationen/Magisterarbeiten Gedruckte und ungedruckte Quellen Informationen aus dem Internet... 17

3 1 Umfang und Formatierung Format DIN A4; Arial 11 pt, Times New Roman 12 pt oder vergleichbare Schrifttypen. Zeilenabstand: 1,5 cm; Rand links und rechts jeweils 2,5 cm Der Umfang sollte in der Regel bei Proseminararbeiten 13 Seiten, bei Hauptseminararbeiten 22 Seiten Text (Einleitung, Hauptteil, Schluss) nicht über- oder unterschreiten. Sprechen Sie dies mit Ihrem Dozenten ab. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Anhänge (vgl. Kap. 4.6) zählen nicht zum Seitenumfang. Die Seiten sind durchgehend mit arabischen Ziffern zu nummerieren. Die Zählung beginnt mit der Einleitung als Seite 1. 2 Fußnoten Eine hochgestellte Zahl im Fließtext verweist auf die Fußnote; die Zahlenfolge ist fortlaufend (bei MS Word: Verweise Fußnote einfügen, bitte keine Endnoten verwenden). In der Fußnote wird nur das Kurzzitat angegeben, das über das Quellen- und Literaturverzeichnis aufzuschlüsseln ist (vgl. Kap. 5). Das erste Wort einer Fußnote wird großgeschrieben und sie endet stets mit einem Punkt. Bei mehreren Kurzzitaten in einer Fußnote sind diese mit Punkt und Bindestrich zu trennen. Die Reihung erfolgt hier chronologisch nach Erscheinungsjahr. Wann wird eine Fußnote gesetzt? Alle wörtlichen Zitate sind im Haupttext durch Anführungszeichen zu kennzeichnen (Vgl. Kap. 3). Der Verweis, woher das Zitat stammt, wird per Fußnote direkt an das Zitat angeschlossen: ( ) Fließtext Fließtext Zitat 1 Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext ( ) Bezieht sich die Anmerkung auf eine Paraphrase (sinngemäße Übernahme), also nicht ausschließlich auf ein bestimmtes Wort oder einen bestimmten Satzteil, ist die Fußnote an das Satzende hinter das Satzzeichen zu stellen: 1 Kurzzitat. 1

4 ( ) Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext. 2 Fließtext ( ) Verweisen Sie nur beiläufig auf Äußerungen anderer Autoren, die mit der eigenen Meinung oder mit der zitierten bzw. referierten Ansicht übereinstimmen, so heißt es in der Fußnote Vgl. Kurzzitat. Beispiel: Vgl. Tacke 1992, S Auch eigene Anmerkungen oder kürzere Exkurse, die als Einschub im Text den Lesefluss stören würden, können in eine Fußnote gesetzt werden. 3 Zitate Da ein Zitat einem Kontext entnommen wurde, muss darauf geachtet werden, dass es den Sinn behält, den es auch im ursprünglichen Zusammenhang hat. In keinem Fall darf die Aussage des zitierten Autors durch Veränderungen des Zusammenhangs oder durch Unvollständigkeit verfälscht werden. Kurze direkte Zitate werden in den Text einbezogen: Fließtext Fließtext Zitat 3 Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Längere Zitate von drei oder mehr Zeilen sind eingerückt und einzeilig vom Fließtext abzusetzen: Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext: Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat Zitat. 4 Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext Fließtext. Sind Sie trotz ausführlicher Recherche gezwungen, aus zweiter Hand zu zitieren, kennzeichnen Sie dies durch zit. nach Kurzzitat Beispiel: Zit. nach Bätschmann 1989, S. 50. Jedes direkte Zitat hat den Wortlaut des Originals in Schreibung und Interpunktion wiederzugeben. Lassen Sie der Kürze halber in einem Zitat ein Wort oder mehrere aus, so geben Sie dies durch drei in eckige Klammern gesetzte Punkte an. 2 Vgl. Kurzzitat. 3 Kurzzitat. 4 Kurzzitat. 2

5 Zusätze und Ergänzungen für das Verständnis des Zitats werden in eckige Klammern gesetzt. Übernehmen Sie bei einem Zitat die Hervorhebungen des Verfassers (Kursive, Kapitälchen, Sperrungen o.ä.), so weisen Sie darauf in der Fußnote hin, z.b. durch die Anmerkung: Die Hervorhebungen wurden vom Verfasser übernommen. Wenn Sie inhaltliche oder formale Fehler in einem Text beobachten, den Sie zitieren, kennzeichnen sie durch ein [sic!], dass Sie diesen als Fehler zur Kenntnis genommen haben und es nicht Ihr eigener Tippfehler ist. 4 Aufbau der Arbeit 4.1 Titelblatt Das Titelblatt einer Hausarbeit orientiert sich an dem Deckblatt einer Abschlussarbeit (vgl. [ ]) und enthält folgenden Datenblock: Thema der Hausarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Kunsthistorisches Institut Pro-/Hauptseminar: Titel Seminarleitung: Name des Dozenten BearbeiterIn: Ihr Name, Matrikelnummer: Ihre Matrikelnummer Adresse Semesterzahl: Fachsemester laufendes Semester: z. B. WS 2015/16 Datum: Datum der Abgabe 3

6 4.2 Inhaltsverzeichnis Die Überschriften der Kapitel müssen denen des Inhaltsverzeichnisses entsprechen. Die Seitenzahlen müssen denen des Inhaltsverzeichnisses entsprechen. mögliche Gliederungssysteme: Dezimalklassifikation nach DIN 1421 oder Alphanumerisches System 1 Hauptteile A große Buchstaben für Hauptteile 1.1 Teile I. römische Zahlen für Teile Abschnitte 1. arabische Zahlen für Abschnitte Unterabschnitte a) kleine Buchstaben für Unterabschnitte 4.3 Einleitung ca. 1-1,5 Seiten umfassend Die Einleitung ist nicht (!) als ausformulierte Gliederung zu verstehen. Liefern Sie stattdessen z.b. eine Einführung in die Fragestellung, die Methode oder den Forschungsstand. Achten Sie hier wie auch in den folgenden Teilen Ihrer Arbeit auf einen wissenschaftlichen Schreibstil, sichere Anwendung kunsthistorischer Fachtermini und vermeiden Sie Fehler bei Rechtschreibung und Zeichensetzung. Lassen Sie Ihre Arbeit unbedingt Korrektur lesen. 4.4 Hauptteil Der Hauptteil ist Kern Ihrer Arbeit und behandelt argumentativ die gewählte Fragestellung. Er ist in sich schlüssig und sinnvoll aufgebaut. 4.5 Schluss Der Schluss kann eine Zusammenfassung Ihrer Ergebnisse sein, ein Ausblick auf weitere, sich anschließende Themenfelder oder eine eigene Stellungnahme. Nehmen Sie dabei Bezug auf Ihre eingangs formulierte Fragestellung. 4

7 4.6 Anhänge Abkürzungsverzeichnis Grundsätzlich sollte auf Abkürzungen möglichst verzichtet werden. Falls sie doch nötig werden und auf mehrere unbekannte, d. h. nicht im Duden verzeichnete, Abkürzungen zurückgegriffen werden muss, schlüsseln Sie diese in einem Abkürzungsverzeichnis auf. Hierhin gehört auch die Aufschlüsselung von Archivsiglen (Vgl. Kap. 5.7) Quellen- und Literaturverzeichnis Im Quellen- und Literaturverzeichnis werden die Quellen sowie die Literatur, die für die Seminararbeit verwendet worden sind, in Form des Vollzitats genannt. Die Quellen sind der Literatur separiert voranzustellen. In beiden Rubriken erfolgt die Auflistung alphabetisch nach den Verfassernachnamen. Kataloge werden unter K (= Kat. = Katalog) eingeordnet. Wenn Sie mehrere Schriften eines Autors erfassen, ordnen Sie diese im Verzeichnis chronologisch und differenzieren beim Kurzzitat durch das einhängen eines Kleinbuchstabens an das Erscheinungsjahr z.b. Müller 2004a, Müller 2004b. Sie können zur besseren Übersicht und zur leichteren Aufschlüsselung den Vollzitaten im Quellen- und Literaturverzeichnis das jeweilige Kurzzitat, das Sie in den Fußnoten verwenden, voranstellen. Zu Vollzitat und Kurzzitat vgl. Kap. 5. Nehmen Sie nur Werke auf, die für den Text verwendet worden sind. Lassen Sie keine Werke aus, die Sie für den Text verwendet haben. Halten Sie sich unbedingt an die Zitierrichtlinien des Kunsthistorischen Instituts, sofern Sie mit Ihrem Dozenten nicht ausdrücklich etwas anderes abgesprochen haben Abbildungen Größe und Farbigkeit (s/w oder farbig) sollten mit dem Dozenten abgesprochen werden. Abbildungen werden nicht in den Fließtext eingebracht, sondern sind Teil des Anhangs. Im Fließtext verweisen Sie mit einer fortlaufenden Nummer auf die Abbildung im Anhang hin. Beispiel: [...] die Kanne weist eine runde Standfläche auf (Abb. 1). 5

8 Im Abbildungsteil ist entsprechend der im Fließtext genannten Nummer die zugehörige Abbildung zu finden, zusammen mit einer ausführlichen Bildunterschrift, die die technischen Daten und sofern Sie kein separates Kapitel mit Abbildungsnachweisen anhängen den Abbildungsnachweis enthält. Orientieren Sie sich dabei an folgendem Schema: Bildwerk Schema Architektur Schema Abb. 1: Künstler, Werk, Datierung Material, Maße Standort (bei Museen: Inventarnummer) Abbildung/Foto/Grafik aus: Kurzzitat inklusive Seitenzahl/Abbildungsnummer. Abb. 1: Ort, Name des Bauwerks/Patrozinium der Kirche, Datierung Ansicht/Grundriss/Schnitt aus Himmelsrichtung Abbildung/Foto/Grafik aus: Kurzzitat inklusive Seitenzahl/Abbildungsnummer. Beispiel Bildwerk Beispiel Architektur Abb. 1: Hans Burgkmair der Ältere, Die sieben Todsünden: Zorn, 1510 Holzschnitt, 16,6 x 7,7 cm Basel, Kunstmuseum, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. K 78/9 Abbildung aus: Kat. Bern 2010, S. 88. Abb. 1: Vreden, ehem. Stiftskirche St. Felicitas, um 1170/80 Ansicht von Westen Abbildung aus: Terhalle 2005, S. 76. Achten Sie bei diesen technischen Daten auf eine größtmögliche Vollständigkeit und passen Sie sie an das Objekt an. Fügen Sie bei eigenen Fotografien nach Möglichkeit das Aufnahmedatum in runden Klammern hinzu. 6

9 5 Zitierrichtlinien Schemata und Beispiele für verschiedene Publikationsformen Der Hintergrund für die Festlegung von Zitierregeln ist die Nachvollziehbarkeit von Aussagen oder Zitaten. Beim wissenschaftlichen Arbeiten ist der sorgfältige Umgang mit Literatur eine wichtige Voraussetzung. Direkte und indirekte Übernahmen, d.h. wörtliche Zitate und Paraphrasen aus der Literatur oder aus Quellen sowie vergleichende und weiterführende Verweise müssen immer mit Anmerkungen, d.h. mit Fußnoten belegt werden. Dem Leser der Arbeit muss an jeder Stelle klar sein, ob der Verfasser seine eigene Meinung vorträgt oder fremden Gedanken folgt. Neben dem Vollzitat im Quellen- und Literaturverzeichnis, wird im Anmerkungsapparat das sogenannte Kurzzitat verwendet. Dies setzt sich zusammen aus Autorennachname und dem Erscheinungsjahr. Wird nicht auf den gesamten Text Bezug genommen, muss stets die genaue Seitenzahl aufgeführt werden. Die Angabe von f. oder ff. für folgende/fortfolgende Seiten statt der genauen Seitenzahl ist nicht zulässig, da sie nicht präzise ist. In jedem Fall schließt die Angabe mit einem Punkt ab, um zu kennzeichnen, dass der Verweis vollständig ist und nicht unbeabsichtigt etwas ausgelassen wurde. Im Folgenden werden jeweils ein Schema und ein Beispiel für das Voll- und für das Kurzzitat verschiedener Textarten aufgeführt. Sie sind in dieser Form bei Seminar- und Abschlussarbeiten am Kunsthistorischen Institut zu verwenden, sofern Sie nicht mit Ihrem Dozenten ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. 5.1 Monographien Name, Vorname: Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Name Erscheinungsjahr. bzw. Name Erscheinungsjahr, S. #. Tacke, Andreas: Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas Cranach d.ä., Mainz Tacke bzw. Tacke 1992, S. 64. Darüber hinaus gilt es, bei Monographien sowie bei den unter aufgeführten Publikationsformen folgende Besonderheiten zu beachten: 7

10 Ist nicht der Verfasser, sondern der Herausgeber genannt, wird dies durch die Angabe Hg. bei einer Person bzw. Hgg. bei mehreren Personen in Klammern hinter dem/den Namen gekennzeichnet. Name, Vorname (Hg./Hgg.): Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Hengst, Karl (Hg.): Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 1: Ahlen-Mühlheim, Münster Da die Information zur Herausgeberschaft im Quellen- und Literaturverzeichnis aufgeschlüsselt wird, ist ein Hinweis darauf im Kurzzitat nicht nötig. Name Erscheinungsjahr. bzw. Name Erscheinungsjahr, S. #. Hengst bzw. Hengst 1992, S. 34. Sind zwei oder drei Verfasser oder Herausgeber angegeben, werden deren Namen mittels Schrägstrich voneinander getrennt. Name, Vorname 1/Name, Vorname 2/Name, Vorname 3: Titel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Hoffmann-Curtius, Kathrin/Wenk, Silke (Hgg.): Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert, Marburg Das Kurzzitat wird gebildet aus beiden Verfasser- bzw. Herausgebernachnamen, die durch einen Schrägstrich voneinander getrennt sind, und dem Erscheinungsjahr. Name 1/Name 2/Name 3 Erscheinungsjahr. bzw. Name 1/Name 2 Name 3 Erscheinungsjahr, S. #. Hoffmann-Curtius/Wenk bzw. Hoffmann-Curtius/Wenk 1997, S

11 Werden mehr als drei Verfasser oder Herausgeber genannt, wird nur der zuerst genannte aufgeführt, während für alle anderen stellvertretend u.a. angehängt wird. Name, Vorname u.a.: Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Hamburger, Jeffrey u.a (Hgg.): Frauen Kloster Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung Krone und Schleier, o.o. [Turnhout] Name u.a. Erscheinungsjahr. bzw. Name u.a. Erscheinungsjahr, S. #. Hamburger u.a bzw. Hamburger u.a. 2007, S. 3. Erschien die Publikation in einer Reihe, wird diese nach dem Titel bzw. Untertitel in Klammern angegeben. Name, Vorname: Titel. Untertitel (Reihentitel Bd. #), Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Bünsche, Bernd: Das Goschhof-Retabel in Schleswig. Ein Werk des Hans Brüggemann (Bau + Kunst Bd. 8), Kiel Sind zwei Erscheinungsorte angegeben, werden diese mittels Schrägstrich voneinander getrennt. Name, Vorname: Titel. Untertitel (Reihentitel Bd. #), Erscheinungsort 1/Erscheinungsort 2 Erscheinungsjahr. Krone-Balcke, Ulrike: Der Kefermarkter Altar. Sein Meister und seine Werkstatt (Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 78), München/Berlin

12 Werden drei oder mehr Erscheinungsorte angegeben, wird nur der zuerst genannte aufgeführt, während für alle anderen stellvertretend u.a. angehängt wird. Name, Vorname: Titel. Untertitel (Reihentitel Bd. #), Erscheinungsort 1 u.a. Erscheinungsjahr. Schneider, Norbert: Geschichte der Kunsttheorie. Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (Studienbuch Kunstgeschichte), Köln u.a Fehlt die Angabe des Erscheinungsortes steht stattdessen o.o. Name, Vorname: Titel, o.o. Erscheinungsjahr. Wölfflin, Heinrich: Das Erklären von Kunstwerken, o.o Fehlt die Angabe des Erscheinungsjahres steht stattdessen o.j. Nachname, Vorname: Titel, Erscheinungsort o.j. Wölfflin, Heinrich: Das Erklären von Kunstwerken, Köln o.j. Fehlt die Angabe des Autorennamens ganz oder in Teilen steht stattdessen o.n. o.n.: Titel, Erscheinungsort o.j. o.n.: Das Erklären von Kunstwerken, Köln Wenn Autorenname, Erscheinungsort und/oder -jahr, die im Buch selbst fehlen, anderweitig ermittelt werden konnten, erfolgt die Angabe in eckigen Klammern. Nachname, Vorname: Titel, o.o. [####] Erscheinungsjahr. Nachname, Vorname: Titel, Erscheinungsort o.j. [####]. o.n. [####]: Titel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. 10

13 Wölfflin, Heinrich: Das Erklären von Kunstwerken, Köln o.j. [1959]. Wölfflin, Heinrich: Das Erklären von Kunstwerken, o.o. [Köln] o.n. [Wölfflin, Heinrich]: Das Erklären von Kunstwerken, Köln Wölfflin, H[einrich]: Das Erklären von Kunstwerken, Köln Wird nicht auf die erste Auflage Bezug genommen, sondern auf eine spätere, wird diese durch eine kleine hochgestellte Ziffer vor dem Erscheinungsjahr angegeben: Bonn ³1988. Nachname, Vorname: Titel. Untertitel (Reihentitel Bd. #), Erscheinungsort Auflagenzahl Jahr. Buchental, Gabriele/Bauer, Heinz: Heinrich Papen um , Christophel Papen Eine westfälische Bildhauerwerkstatt im Zeitalter des Barock (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte Bd. 30), Paderborn Handelt es sich um ein mehrbändiges Werk, steht die Angabe der gesamten Bandzahl vor dem Erscheinungsort und wird von diesem durch ein Komma getrennt. Wird nur auf einen der Bände Bezug genommen, steht die betreffende Bandzahl an derselben Stelle. Name, Vorname: Titel. Untertitel (Reihentitel Bd. #), # Bde., Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Bzw. Name, Vorname: Titel. Untertitel (Reihentitel Bd. #), Bd. #, Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Brossette, Ursula: Die Inszenierung des Sakralen. Das theatralische Raum- und Ausstattungsprogramm süddeutscher Barockkirchen in seinem liturgischen und zeremoniellen Kontext (Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Bd. 4), 2 Bde., Weimar

14 Bzw. Brossette, Ursula: Die Inszenierung des Sakralen. Das theatralische Raum- und Ausstattungsprogramm süddeutscher Barockkirchen in seinem liturgischen und zeremoniellen Kontext (Marburger Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte Bd. 4), Bd. 1., Weimar Wird im Kurzzitat nur auf einen von mehreren Bänden Bezug genommen, ist die betreffende Bandzahl am Anschluss an das Erscheinungsjahr zu nennen. Name Erscheinungsjahr, Bd. #. bzw. Name Erscheinungsjahr, Bd. #, S. #. Brossette 2002, Bd. 1. bzw. Brossette 2002, Bd. 1, S Handelt es sich um einen photomechanischen Nachdruck und seitengleiche Reproduktion, wird darauf durch den Vermerk Nachdruck mit entsprechendem Erscheinungsjahr und -ort am Ende des Vollzitats in eckigen Klammern hingewiesen. Name, Vorname: Titel (Reihentitel Bd. #), Erscheinungsort Erscheinungsjahr [Nachdruck Erscheinungsort Erscheinungsjahr]. Tenhagen, Friedrich: Gesammelte Abhandlungen zur Vredener Geschichte (Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde Bd. 1), Vreden 1939 [Nachdruck Vreden 1975]. Das Kurzzitat wird in diesem Fall gebildet aus Autorennachname und Erscheinungsjahr des Nachdrucks. Name Erscheinungsjahr des Nachdrucks. bzw. Name Erscheinungsjahr des Nachdrucks, S. #. Tenhagen bzw. Tenhagen 1975, S

15 Graue Literatur (z. B. unveröffentlichte Typoskripte) wird wie andere Titel angegeben, sollte aber am Ende des Eintrags noch einen Vermerk erhalten, aus dem hervorgeht, worum es sich handelt, z.b. [maschinenschriftlich], [unveröffentlicht], [online publiziert]. Name, Vorname: Titel. Untertitel [Bemerkung]. Seifert, Angelika: Der Hochaltar der eh. Klosterkirche zu Oelinghausen als ein bedeutendes Beispiel der hochbarocken Altarretabel Westfalens. Vortrag Neheim-Hüsten vom [unveröffentlicht]. 5.2 Beitrag in einer Zeitschrift oder einem Jahrbuch Name, Vorname: Titel des Aufsatzes, in: Titel der Zeitschrift/des Jahrbuches Nummer der Ausgabe (Erscheinungsjahr), S.#-#. Mörsch, Georg: Grenzüberschreitung Die Altstadt als Kulisse, in: Kunstchronik 12 (1997), S Name Erscheinungsjahr. bzw. Name Erscheinungsjahr, S. #. Mörsch bzw. Mörsch 1997, S Wichtig: Bei Aufsätzen aus Zeitschriften oder Jahrbüchern werden beim Vollzitat im Quellenund Literaturverzeichnis die erste und die letzte Seite des Beitrags angegeben. Wird im Kurzzitat auf den gesamten Aufsatz Bezug genommen, müssen die erste und letzte Seitenzahl nicht noch einmal genannt werden. Wird hingegen nur auf einen bestimmten Abschnitt des Textes Bezug genommen, ist dies durch die Angabe der betreffenden Seitenzahl zu kennzeichnen. 13

16 5.3 Herausgeberschaft, z. B. Beitrag in einem Sammelband oder einer Festschrift Name, Vorname: Titel des Beitrages, in: Titel des Sammelbandes/der Festschrift, hg. v. Vorname Nachname 1/Vorname Nachname 2/Vorname Nachname 3, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, S. #-#. Bauer, Markus: Das große Nein Zum Zeremoniell der Resignation, in: Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jörg Jochen Berns/Thomas Rahn, Tübingen 1995, S Name Erscheinungsjahr. bzw. Name Erscheinungsjahr, S. #. : Bauer bzw. Bauer 1995, S Beiträge in Festschriften werden im Literaturverzeichnis nach dem Verfasser aufgeführt und mit Herausgeberschaft genannt. Speer, Andreas: Sugers Baustelle, in: Form und Stil. Festschrift für Günther Bindung, hg. v. Stefanie Lieb, Darmstadt 2001, S Speer Bzw. Speer 2001, S Lexikonartikel Bei Lexikonartikeln sind die Namen der Verfasser unter den einzelnen Artikeln häufig nur abgekürzt angegeben. In diesem Fall muss die Auflösung der Namenskürzel in einem Autorenverzeichnis am Anfang oder Ende des Lexikons herausgesucht und zitiert werden. Lexika, in denen die Verfasser der einzelnen Artikel nicht namentlich kenntlich gemacht werden, sind in der Regel nicht zitierfähig! Allgemein bekannte Nachschlagewerke (Brockhaus o.ä., Wörterbücher etc.) brauchen nicht aufgeführt werden. Achten Sie besonders darauf, ob es eine Seiten- oder Spaltenzählung gibt. Name, Vorname: Art. Titel, in: Titel des Lexikons, Bd. #, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, S./Sp. #. 14

17 Braunfels, Wolfgang: Art. Heiliger Geist, in: Lexikon der christlichen Ikonographie, Bd. 2, Freiburg im Breisgau 1970, Sp Name Erscheinungsjahr bzw. Name Erscheinungsjahr, S./Sp. #. Braunfels bzw. Braunfels 1970, Sp Kataloge Sammlungs- und Ausstellungskataloge werden im Quellen- und Literaturverzeichnis gesammelt aufgeführt und alphabetisch unter K (= Kat. = Katalog) gelistet. Ihnen wird dafür das Kurzzitat, das sich aus dem Kürzel Kat. Ort der Ausstellung Erscheinungsjahr zusammensetzt, vorangestellt. Kat. Ort der Ausstellung Erscheinungsjahr Titel der Ausstellung, Angaben zu Ausstellung/Katalog wie in diesem vermerkt, hg. v. Vorname Name (Reihentitel Bd. #), Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Kat. Köln 1988 Der Blaue Reiter: Malerei im Umbruch, Ausstellungskatalog Wallraf-Richartz-Museum Köln, hg. v. Michael Maier (Kölner Ausstellungskataloge Bd. 13), München Kat. Ort der Ausstellung Erscheinungsjahr. bzw. Kat. Ort der Ausstellung Erscheinungsjahr, S. #. Kat. Köln bzw. Kat. Köln 1988, S. 7. Beziehen Sie sich auf einen bestimmten Aufsatz aus dem Katalog, wird dieser wie der Beitrag in einem Sammelband angegeben (vgl. Kap. 5.3). Beziehen Sie sich auf einen Katalogeintrag zu dem der Autorenname bekannt ist (Kürzel sind ggf. aufzuschlüsseln), geben Sie diesen in Klammern am Ende an. Kat. Köln 1988, S. 78, Kat. Nr. 23 (Stephan Müller). 15

18 5.6 ungedruckte Dissertationen/Magisterarbeiten Bei Abschlussarbeiten, die nicht durch einen Verlag veröffentlicht worden sind, muss Art der Abschlussarbeit (Bachelor-, Master-, Magister-, Diplomarbeit, Dissertation) mit der Angabe des Universitätsortes und des Jahres der Abgabe hinzugefügt werden. Name, Vorname: Titel. Untertitel, Art der Abschlussarbeit (ggf. Abkürzung). Universitätsort Jahr der Abgabe [Bemerkung wie masch. = maschinenschriftlich; online publiziert etc.]. Appuhn, Horst: Der Bordesholmer Altar. Studien zum Werk Meister Hans Brüggemanns, Diss. Kiel 1952 [masch.]. Name Jahr der Abgabe. bzw. Name Jahr der Abgabe, S. #. Appuhn bzw. Appuhn 1952, S Gedruckte und ungedruckte Quellen Bei gedruckten Quellen wird der Name des Verfassers vorangestellt, worauf der Titel und der moderne Herausgeber der Quelle, ggf. Bandangabe sowie Erscheinungsort und Erscheinungsjahr folgen. Sofern kein Verfasser bekannt oder angegeben ist, beginnen Sie direkt mit dem Titel der Quelle. Nachname, Vorname des Verfassers: Titel der Quelle, hg. v. Vorname Name des Herausgebers, # Bde., Erscheinungsort Erscheinungsjahr. Biel, Gabriel: Collectorium circa quattuor libros Sententiarum, hg. v. Wilfrid Werbeck/Udo Hofmann, 5 Bde., Tübingen Nachname des Verfassers Erscheinungsjahr. bzw. Nachname des Verfassers Erscheinungsjahr (bei mehreren Bänden Erscheinungsjahr des betreffenden Bandes und Bandangabe), S. #. Biel bzw. Biel 1977, Bd. 4.2, S

19 Ungedruckte Quellen werden vor allem als Archivalien in unterschiedlichen Archiven zitiert. Dazu müssen Ort und Name des Archivs bzw. Archivsigle (s.u.) sowie Bestand und Signatur angegeben werden. Bei ungedruckten Quellen finden sich häufig keine Seitenzahlen, sondern nur Blattnummern. Diese werden mit der Abkürzung fol. (Folio) zitiert. Um zwischen Vorderund Rückseiten der Blätter zu unterscheiden, verwenden Sie die Bezeichnungen recto (Abkürzung: r) und verso (Abkürzung: v). Übliche Abkürzungen für Archive sind HStA (Hauptstaatsarchiv), StA (Staatsarchiv), GLA (Generallandesarchiv), LA (Landesarchiv) oder StdA (Stadtarchiv). Diese und weitere Siglen müssen ggf. in einem separaten Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden. Archivsigle, Bestand, Signatur, fol. #. Beispiel - Vollzitat LA NRW, Abt. Rheinland, Stift Gerresheim, Akten 23, fol. 4r-13v. Kurzzitate für ungedruckte Quellen sind in der Regel nicht vorgesehen. Sprechen Sie ggf. Ihren Dozenten an. 5.8 Informationen aus dem Internet Prüfen Sie Internetquellen zunächst auf Ihre Seriosität. Internetressourcen werden grundsätzlich wie die übrigen Textgattungen zitiert, wobei der Erscheinungsort entfallen kann. Am Schluss des Zitats muss nach einem Komma die vollständige URL angegeben werden. Texten/Veröffentlichungen aus dem Internet muss das Datum des letzten Seitenaufrufs in eckigen Klammern beigefügt werden. Bei film stills ist die Angabe der Minute und Sekunde bzw. Zeitspanne, auf die Bezug genommen wird, anzugeben. Name, Vorname: Titel, Erscheinungsdatum, URL: URL [Abrufdatum]. Reuter, Michael: Studien zur Entwicklung der barocken Altarbaukunst in den Rheinlanden, Diss. Münster 2001 [online publiziert 2010], URL: [ ]. 17

20 Name Erscheinungsdatum. bzw. Name Erscheinungsdatum, (sofern das online-dokument eine Zählung aufweist:) S. #. Reuter bzw. Reuter 2010, S. 86. Wird von dem Portal selbst eine Zitierweise vorgegeben (z. B. bei RDK Labor oder Sehepunkte), zitieren Sie nach den Vorgaben des Portals. 18

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden: LEITFADEN: Nachweise, Zitate / Literaturverzeichnis Grundsätzliches zur Zitation in Hausarbeiten: > Sämtliche Textpassagen, die wörtlich aus anderen Texten in die eigene Hausarbeit übernommen werden, gehören

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten

Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten Ältere deutsche Literatur im europäischen Kontext Lehrstuhl von Prof. Dr. Ursula Kocher Merkblatt zu schriftlichen Arbeiten I. Wahl und Umgang mit dem (zu behandelnden) Thema Zu Beginn einer jeden (schriftlichen)

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Nachtrag Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen? Graue Literatur Unveröffentlichtes Manuskript Schwer nachvollziehbare Herkunft Zeitungsartikel Weblogs Indizien für wissenschaftliche Arbeit Korrekte

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit Das Anfertigen einer wissenschaftlichen Hausarbeit -Titelblatt -Inhaltsverzeichnis -Zitate -Anmerkungen Konventionen für Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Das Manuskript der Hausarbeit wird 1 ½-zeilig

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten

Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten Anleitung für die Abfassung von Seminararbeiten 1 Formale Gestaltung 1.1 Formatangaben Seitenrand für Kopf- und Fußzeilen: 1,5 cm Schriftgröße für Fußnoten, Tabellen, Listen, Katalog, Literaturverzeichnis,

Mehr

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Die Form des Zitierens (Kurzfassung aus dem Leitfaden)

Die Form des Zitierens (Kurzfassung aus dem Leitfaden) Die Form des Zitierens (Kurzfassung aus dem Leitfaden) Die Form des Zitierens / Empfehlungen für Literaturangaben Selbständige Literatur (Monographien) Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. Ggf. Bandzahl,

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6

Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Style sheet für Artikel in der Kulturwissenscha6lichen Zeitschri6 Stand: 4.10.2016 Fließtext Allgemeine FormaFerungshinweise Die Texte sind in neuer Rechtschreibung zu verfassen. Bitte formatieren Sie

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars

Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Gegenstand und Bewertung des Hauptseminars Fachgebiete: Softwaresysteme/Prozessinformatik Rechnerarchitektur und Eingebettete Systeme Softwarearchitekturen und Produktlinien Stand: 2010 Der Gegenstand

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES Institut für Erziehungswissenschaft Martina Winkelmann HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES IM RAHMEN IHRES SOZIALPRAKTIKUMS INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestandteile des Berichtes... 2 2 Formale Anforderungen...

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Regeln für das richtige Zitieren

Regeln für das richtige Zitieren Regeln für das richtige Zitieren Grundsätzlich: Zitate dürfen nicht die eigenständige Darstellung ersetzen, sondern: Zitate dienen als Belege im Rahmen der eigenen Darstellung. Ob aus dem Internet, aus

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 Institut für Theologie und Religionswissenschaft Abteilung Ev. Theologie Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1 I. Regeln zum wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1. Aufbau Eine wissenschaftliche Arbeit muss gemäß ihrem Charakter als inhaltsbezogene,

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten 1. Formale Anforderungen Die Arbeit besteht aus folgenden Teilen: 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Verzeichnisse der Abbildungen, Tabellen,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik

Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik Steffen Hessler M.A. Germanistisches Institut Formatierung und Layout von Hausarbeiten - Germanistische Linguistik 1. Alle Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Ausarbeitungen von Referaten, zusätzliche

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten Institut für Romanische Philologie/ Sprachwissenschaft München, April 2003 Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten 1. Titelblatt: Das Titelblatt sollte die folgenden Angaben enthalten: LMU München

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr.

Zitieren. III. Selbstständige Literatur Name, Vorname des Autors: Buchtitel. Untertitel, Ort Jahr. I. Einführung Zitieren Die bibliographische Titelaufnahme erfolgt nach bestimmten, relativ einheitlichen Regeln. Bibliographische Angaben dienen der raschen und unmissverständlichen Orientierung des Lesers,

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Ergebnisgestaltung und Typoskript 1.1 Schriftbild DIN A4, Hochformat, einseitig bedruckt Ränder: 2,8cm oben / 2,8cm unten / 2,5cm links / 2,5cm rechts Zeilenabstand:

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN

Medienkompetenz. Medienkompetenz. Modul ZITIERREGELN Medienkompetenz Medienkompetenz Modul ZITIERREGELN Inhalt 1 Wie zitiere ich richtig?... 3 1.1 Unterschied zwischen direktem und indirektem Zitat... 3 2 Fußnoten setzen... 4 3 Wie zitiere ich richtig aus

Mehr

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Das Format ist in sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich. Eine Orientierungshilfe bieten Ihnen: Andermann, Ulrich/

Mehr

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik

Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Zitate Grundsätzliches Quellenangaben werden im Text aufgeführt (nicht in Form von Fussnoten), jeweils im selben Absatz wie das Zitat.

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS PROF. DR.-ING. FRITZ NEUMEYER, FACHGEBIET ARCHITEKTURTHEORIE, TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Um das Verfassen einer Seminararbeit (Hausarbeit bzw. Referat)

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten 1. Formatierungsvorschriften Rand: oben 2 cm, unten 2 cm, rechts 2 cm, links 3 cm Zeilenabstand: 1,5 zeilig Schriftgrad: 12pt (max. 34 Zeilen

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II

Masterarbeit. Universität Trier Fachbereich I / Pädagogik Abteilung Sozialpädagogik II Masterarbeit Ablauf Treten Sie mindestens zwei Monate vor Anmeldetermin an den/die DozentIn in der Sprechstunde heran und teilen Sie mit, dass ein Interesse besteht, die Masterarbeit bei ihr/ihm zu schreiben.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im MRC Inhalt Umfang und Layout... 2 Titelblatt... 2 Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung und Schluss... 2 Anmerkungen (Fußnoten)... 2 Zitieren und Verweise... 3

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Diesem Dokument können Sie Hinweise zu verschiedenen Aspekten entnehmen, die beim Verfassen einer

Mehr

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten Anforderungen an eine Hausarbeit eine Verschriftlichung zum Referat eine Verschriftlichung mit Reflexion zur Seminargestaltung Berichte zum Sozial- und

Mehr

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium - 1 - Formale Vorgaben Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium 1. Format - DIN A 4, Hochformat, weiß, einseitig mit Computer beschrieben 2. Seitenlayout - Ränder: oben 2,5

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Institut für Bildungswissenschaft Zentrum für Schulpraktische Studien PD Dr. Liselotte Denner Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten 1 Formales - Wissenschaftliche Arbeiten sind ausgedruckt auf

Mehr