Aktuelles zum Schlaganfall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles zum Schlaganfall"

Transkript

1 Aktuelles zum Schlaganfall Johann Willeit Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck Tiroler Ärztetage 2017 Hall i.t. am 22./23. September 2017

2 J. Willeit Akutmanagement - Schlaganfall Schlaganfall - Klassifikation 85% Ischämie Hirninfarkt 10% Hirnblutung 5% Subarachnoidalblutung Infarkt ICH SAB

3 J. Willeit Akutmanagement - Schlaganfall Kasuistik 49-jährige Pat : 09:30 Uhr noch gesund gesehen. 10:00 Uhr mit Sprachstörung und Lähmung rechts vorgefunden 10:00 Uhr Alarmierung Transport Luftgebunden Klinik IBK 11:02 Uhr Eintreffen Hubschrauber-Landeplatz. Klinisch: Hemiplegie rechts, Kopf-Blickdeviation nach links, Aphasie, NIHSS = 17 11:17 Uhr CT und CT-Angio

4 J. Willeit Akutmanagement - Schlaganfall Kasuistik 49-jährige Pat : 09:30 Uhr noch gesund gesehen. 10:00 Uhr mit Sprachstörung und Lähmung rechts vorgefunden 10:00 Uhr Alarmierung Transport Luftgebunden Klinik IBK 11:02 Uhr Eintreffen Hubschrauber-Landeplatz. Klinisch: Hemiplegie rechts, Kopf-Blickdeviation nach links, Aphasie, NIHSS = 17 11:17 Uhr CT und CT-Angio Diagnose: Akuter ischämischer Hirninfarkt im Mediastromgebiet links - Symptome bei Eintritt: schweres sensomotorisches Hemisyndrom re mit Aphasie - Akuter Verschluss der gesamten Karotisstrombahn ab ACI-Abgang und der Arteria cerebri media links - Zeitfenster seit Symptombeginn: 120 min Akuttherapie: i.v. Thrombolyse mit rt-pa + mechanische Thrombektomie

5 J. Willeit Akutmanagement - Schlaganfall Kasuistik 49-jährige Pat : 09:30 Uhr noch gesund gesehen. 10:00 Uhr mit Sprachstörung und Lähmung rechts vorgefunden 10:00 Uhr Alarmierung Transport Luftgebunden Klinik IBK 11:02 Uhr Eintreffen Hubschrauber-Landeplatz. Klinisch: Hemiplegie rechts, Kopf-Blickdeviation nach links, Aphasie, NIHSS = 17 11:17 Uhr CT und CT-Angio 11:32 Uhr Start der i.v. Thrombolyse 12:05 Uhr Eintreffen Angiographie 12:30 Uhr Punktion Leiste 14:06 Uhr Komplette Rekanalisation TICI 3

6 Akutmanagement Schlaganfall J Willeit

7 J.Willeit Pathophysiologie akuter Hirninfarkt Akuter ischämischer Hirninfarkt Kernnekrose Penumbra

8 Akutmanagement - Hirninfarkt J Willeit Akuter ischämischer Hirninfarkt Ischemic penumbra Core ischemic zone

9 Akutmanagement - Hirninfarkt J Willeit Akuter ischämischer Hirninfarkt Rekanalisation wichtigster Prädiktor für gutes Outcome Zeitkritische Behandlung je früher um so effizienter

10 J.Willeit Akutmanagement - Hirninfarkt Prähospitalphase RR Senken? Im ischämischen Gebiet (Penumbra) ist die Autoregulation der zerebralen Gefäße gestört und der zerebrale Blutfluss direkt korreliert zum Perfusionsdruck. Blutdrucksenkung verschlechtert die zerebrale Perfusion und das funktionelle Outcome. Werte bis 200(220)/100mm Hg tolerieren. Ausnahmen: u.a. Herzinsuffizienz, V.a. Aortenaneurysma

11 Akutmanagement - Hirninfarkt J.Willeit Prähospitalphase Bei allen Patienten i.v. Zugang, 30 Oberkörperhochlagerung Exikkoseverdacht Hypoxieverdacht Hypoglykämie Anfälle Blutdruck RR<200/100 Blutdruck RR >220/110 Hypotonie Subtitution mit Ringer/NaCl 0.9%ig O2 4 l über Nasensonde Pulsoxymetrie O2 Sättigung > 95% Glukose 40% 30 ml i.v. Benzodiazepine (Tavor) i.v. Werte belassen (Ausnahme HI, V.a. Dissektion Aorta) Urapidil 12.5 mg langsam i.v. titrieren Flüssigkeit substituieren Kein Heparin, Keine ASS i.v., Keine Lyse

12 J.Willeit Befund cct Akutmanagement - Hirninfarkt Intrahospital Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien für die Thrombolyse!

13

14 Akutmanagement - Hirninfarkt J Willeit Rekanalisation: Evidenzbasierte Therapieoptionen i.v. Thrombolyse rt-pa : 0,9 mg/kg i.v. 10%Bolus/ Rest über Perfusor 1h ICA 9% Zulassung EMA < 4,5h nach Symptombeginn NNT 3 innerhalb 1.5 h NNT 7 innerhalb 3.0 h NNT 21 zwischen h

15 Akutmanagement - Hirninfarkt J.Willeit i.v. Thrombolyse mit rt-pa Die intravenöse Gabe von rt-pa (0,9mg/kg Körpergewicht; 10% als Bolus, Rest als Infusion über 1 Stunde - Gesamtdosis höchstens 90 mg) ist eine empfohlene Behandlung des ischämischen Schlaganfalls (neurologisches Defizit NIHSS 4) innerhalb der ersten 4 1/2 Stunden nach Symptombeginn. I,A Jede Verzögerung in der Verabreichung von rt-pa sollte vermieden werden. I,A Ein- und Ausschlusskriterien sowie wichtige Kontraindikationen und Risikofaktoren müssen in der Auswahl von PatientInnen für eine systemische Behandlung mit rt-pa Beachtung finden (siehe Zulassungskriterien). I,A

16 J. Willeit Akutmanagement Diagnostik - Therapie Akuter Schlaganfall Infarkt Guidelines für Akutdiagnostik /-Therapie ICH Mechanische Thrombektomie bei Hauptstammverschluss!!! Karotis-T Verschluss, M1-Verschluss, BA-Verschluss SAB DGN 2017 Potenzielle Thrombektomie-Kandidaten sollten unverzüglich eine nicht-invasive Gefäßdiagnostik (CTA, MRA) erhalten, um die Indikation rasch stellen zu können (neue Empfehlung).

17 J Willeit Akutmanagement Proximaler Gefäßverschluss Klinische Vortestwahrscheinlichkeit auf proximalen Gefäßverschluss (ICA, Karotis-T, MCA M1): Schweregrad (NIHSS) des Schlaganfalls Fischer U, et al. NIHSS score and arteriographic findings in acute ischemic stroke. Stroke 2005;36:2121-5

18 Akutmanagement - Hirninfarkt J Willeit Rekanalisation: Evidenzbasierte Therapieoptionen Mechanische Thrombektomie Tandem ICA-MCA 27% MCA M1 35% a) MCA Verschluss M1-Abschnitt b) der Stent-Retriever wird in einem Mikrokatheter am intraarteriellen Thrombus vorbeigeführt c) Wenn der Mikrokatheter zurückgezogen wird, wird der Stent-Retriever herausgeschoben und innerhalb des Thrombus freigesetzt. Nach wenigen Minuten expandiert der Stent in den Thrombus hinein, so dass sich die Stentmaschen im Thrombus verhaken (d) Nun wird der entfaltete Stent zusammen mit dem kompletten Thrombus in einen Größeren Katheter zurückgezogen ICA 9%

19 Akutmanagement mechanische Thrombektomie J Willeit

20 J Willeit Akutmanagement mechanische Thrombektomie Mechanische Thrombektomie klinische Studien Sicherheitsdaten: Blutungskomplikation / Mortalität im Vergleich zur Standardtherapie nicht erhöht

21 J Willeit Akutmanagement mechanische Thrombektomie Mechanische Thrombektomie klinische Studien Campbell et al Lancet Neurology 2015; 14: Sicherheitsdaten: Blutungskomplikation / Mortalität im Vergleich zur Standardtherapie nicht erhöht

22 Akutmanagement mechanische Thrombektomie J Willeit

23 Akute Ischämie und proximale Gefäßverschlüsse J Willeit

24 Akuter Schlaganfall Nativ cct oder erweiterte Diagnostik (CTA, MR, MRA)* Blutungsausschluss Symptombeginn <4,5h rtpa i.v. 0.9 mg/kg max. 90 mg KI für i.v. Thrombolyse z.b. Antikoagulation, Peri-postoperative aufgetretener Schlaganfall Endovaskuläre Therapie (TE): Bei M1-, ACI-TG, BA Aspect Score > 6 <innerhalb 6h nach Symptombeginn Stent Retriever Kein definitives Alterslimit

25 Akutmanagement - Hirninfarkt J Willeit Art der Akutintervention: u.a. abhängig von Zeitfenster und Lokalisation des Gefäßverschlusses

26 J.Willeit Der Tiroler Schlaganfallpfad S I I I R S I I R S S Stroke-Unit I Innere Medizin R REHA-Zentrum

27 J Willeit Der Tiroler Schlaganfallpfad THE TYROL STROKE PATHWAY S I I I R S I I R S S Stroke- Unit I Innere Medizin R REHA- Zentrum

28 J Willeit Der Tiroler Schlaganfallpfad THE TYROL STROKE PATHWAY

29 J Willeit Tiroler Schlaganfallpfad - Schlaganfallmanagement - Netzwerk THE TYROL STROKE PATHWAY

30 J Willeit Schlaganfallmanagement prähospital Stroke 2017; 48:

31 J Willeit Schlaganfallmanagement prähospital Transmuraler Myokardinfarkt Akuter Schlaganfall proximaler Gefäßverschluss

32 J Willeit Schlaganfallmanagement Akute Schlaganfallbehandlung i.v. Thrombolyse 20% Thrombektomie ca. 7% - 10% Stroke Units 70% Versorgungsnetzwerke 100% Lancet Neurology 2015;14:48-56

33 Akutmanagement - SAB J. Willeit Subarachnoidalblutung Leitsymptom: Schlagartig auftretender heftigster Kopfschmerz oft verbunden mit Übelkeit und Erbrechen und mit oder ohne Bewusstseinsstörung

34 Akutmanagement - SAB J. Willeit Subarachnoidalblutung Komplikationen: Rezidivblutung Klipping / Coiling Hydrocephalus Überlaufdrainage - Ventilsystem Vasospasmus Ca-Antagonisten Nimotop

35 Akutmanagement - ICH J. Willeit Intrazerebrale Blutung Leitsymptome: Kopfschmerz, fokale Ausfälle SAB Ursachen: Arterielle Hypertonie Amyloidangiopathie Gefäßmalformation Hämorrhagische Diathese Amyloid- Angiopathie ICH Hypertensive Angiopathie

36 Akutmanagement - ICH J. Willeit Intrazerebrale Blutung Fokale neurologische Defizite mit oder ohne Bewusstseinsstörung Infarkt Bewusstseinsverschlechterung ipsilaterale Pupillenerweiterung Beuge-/ Strecksynergismen

37 J. Willeit Akutmanagement - ICH Intrazerebrale Blutung Intrakranielle Drucksteigerung - uncale / tentorielle / foraminale Herniation Vigilanz Infarkt Körpermotorik Optomotorik Pupillomotorik Vegetativum

38 Akutmanagement - ICH J. Willeit Intrazerebrale Blutung bei oraler Antikoagulation Spezifisches Antidot für Dabigatran bei Notfalloperationen/dringenden Eingriffen bei lebensbedrohlichen/nicht beherrschbaren Blutungen Infarkt Verabreichung 2 x 2,5 g innerhalb 10 min Fully humanized antibody fragment (Fab) Halbwertszeit: ~ 45 Minuten Elimination: renaler Abbau Sofortige Wirkung Keine Rebound Kein Thrombembolierisiko Gute Verträglichkeit

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg

Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg Durchführung teleneurologischer Konsile an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg Die vorliegende Zusammenfassung der Prozeduren bei Schlaganfallpatienten im Kontext teleneurologischer Konsile

Mehr

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik FISI 2007 Frankfurt am Main 5.10.2007 Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Arnd Dörfler Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de

Mehr

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder

Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation. 27. März 2014 DPGKS Mara Eder Pflegerische Versorgung von SAB Patienten/innen auf einer Überwachungsstation 27. März 2014 DPGKS Mara Eder Überblick Zahlen Überwachungsmöglichkeiten auf einer Stroke Unit Komplikationen Basismaßnahmen

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

TIA Vorgehen in der Praxis

TIA Vorgehen in der Praxis TIA Vorgehen in der Praxis Andreas Luft Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich Fortbildung Klinik Obach, 14.3.2013 Definition der TIA Herkömmliche Definition: plötzlich auftretende fokal-neurologische

Mehr

Integrierte Versorgung Schlaganfall

Integrierte Versorgung Schlaganfall Integrierte Versorgung Schlaganfall Johann Willeit Univ. Klinik für Neurologie Selbsthilfe Tirol, Tag der Selbsthilfe, Innsbruck 7. Mai 2015 Schlaganfall J. Willeit Sie unterhalten sich ganz normal mit

Mehr

Behandlungsfehler in der Akutversorgung zerebrovaskulärer Erkrankungen

Behandlungsfehler in der Akutversorgung zerebrovaskulärer Erkrankungen Behandlungsfehler in der Akutversorgung zerebrovaskulärer Erkrankungen O. Busse (Berlin/Minden) 10. Jahrestagung der AG Neurologische Begutachtung./3. Mai 008 Kongress Palais Kassel Eigener Fall - 1999-80jährige

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld - zur Prophylaxe von Thrombosen und Schlaganfällen und Therapie bei thromboembolischen Erkrankungen Ersatz für Marcumar oder Heparin? Seit 2011 werden

Mehr

Assistenz und Überwachung der akuten medikamentösen Behandlung

Assistenz und Überwachung der akuten medikamentösen Behandlung Zertifizierungskriterien der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft für den Qualifikationslehrgang Spezielle Pflege auf Stroke Units für Gesundheits- und Krankenpflegekräfte Präambel: Die Pflege auf einer

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik Kopfschmerz und CT Bei welchen Patienten braucht es keine Bildgebung? Bei welchen Patienten braucht es eine Bildgebung? In welcher

Mehr

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Vorschlag für ein standardisiertes Vorgehen in unserem ACS Netzwerk Peter Siostrzonek Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Akutes Koronarsyndrom

Mehr

Nomaden des AKH Prof. L. Deecke Hauptvorlesung Klinische Neurologie I, Univ.-Klinik f. Neurol. Wien C:\text\folien\MID.doc Migräne Pille Rauchen Erhöhtes Risiko für Schlaganfall bei Migräne- Patientinnen

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Behandlungsstandard (SOP) Thrombolyse und Rekanalisation

Behandlungsstandard (SOP) Thrombolyse und Rekanalisation Behandlungsstandard (SOP) Thrombolyse und Rekanalisation Neurologische Universitätsklinik Heidelberg Version 24. November 2014 Inhalt A. Einleitung und Hintergrund... 1 B. Vordere Zirkulation... 2 B.1.

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand

Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Herzinfarkt, Herzbeschwerden und Herzstillstand Bernhard Metzler Klin. Abt. für Kardiologie Universitätsklinik für Innere Medizin, Innsbruck bernhard.metzler@uki.at Häufigste Todesursachen Unfälle 2%

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Telemedizin Konzepte der HELIOS Kliniken Telemedizin-Netzwerke Fiktion oder Wirklichkeit?

Telemedizin Konzepte der HELIOS Kliniken Telemedizin-Netzwerke Fiktion oder Wirklichkeit? Telemedizin-Netzwerke Fiktion oder Wirklichkeit? Priv.-Doz. Dr. med. Guntram W. Ickenstein Fachgruppenleiter Neuromedizin der HELIOS Kliniken 1 Themenüberblick Teleradiologie (Dr. med. Markus Biesold,

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14

Vorhofflimmern. Michael Kühne. Kardiologie USB. medart basel `14 Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie USB Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die

Mehr

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich Maja Steinlin Neuropädiatrie Bern Bedeutung Prävalenz Schulalter (8-16y): 49 % rez. Kopfschmerzen gefährliche Kopfschmerzen primäre Kopfschmerzen 1-4 % der Notfälle

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Neurologie Stroke Unit. Chur, 10. Juni 2010. Prophylaxe und Therapie von zerebrovaskulären Problemen Update 2010. Philippe Lyrer

Neurologie Stroke Unit. Chur, 10. Juni 2010. Prophylaxe und Therapie von zerebrovaskulären Problemen Update 2010. Philippe Lyrer Neurologie Stroke Unit Chur, 10. Juni 2010 Prophylaxe und Therapie von zerebrovaskulären Problemen Update 2010 Philippe Lyrer Überblick Erste Fragerunde Grundlagen in Kürze Neues in der Akuttherapie des

Mehr

Durchblutungsstörungen

Durchblutungsstörungen Durchblutungsstörungen Standard, Notwendiges, Überflüssiges Fragestellungen und Möglichkeiten der Bildgebung Akuter Schlaganfall im Lysefenster TIA, Ursachenabklärung Gefäßmißbildungen Demenz Blutungsausschluß

Mehr

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben

Mehr

Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5)

Rivaroxaban. Indikation. Empfehlungen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise (1 5) Ausgabe 2/2013 Wirkstoff AKTUELL Gemäß internationalen Leitlinien zählen VitaminKAntagonisten wie Phenprocoumon zum Standard in Indikation Alter 75 Jahre Schlaganfall Empfehlungen zur wirtschaftlichen

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

! "#$ %&#$ #$ ' ()* #+

! #$ %&#$ #$ ' ()* #+ ! "#$ %&#$ #$ ' ()* #+ "',-#.// In den Industrienationen ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache. In Österreich sterben jährlich ca. 11.000 Menschen an den Folgen dieser Erkrankung. Bei epidemiologischen

Mehr

Makroangiopathie. ABCD2 score bei TIA. Seite 1. Low risk. High risk. Klinik. Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate ABCD2 3 ABCD2 4

Makroangiopathie. ABCD2 score bei TIA. Seite 1. Low risk. High risk. Klinik. Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate ABCD2 3 ABCD2 4 Makroangiopathie Klinik TIAs Kortikale Syndrome Mechanismus Arterielle Embolien 60 % Intrakranielle Stenose 0% Grenzzonenischämie 5 % Erhöhtes Risiko bei... Rezidivrate Stummen Hirninfarkten x 3 Diabetes

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Schlaganfallstation. LWL-Klinik Lengerich. der Abteilung für Neurologie. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie

Schlaganfallstation. LWL-Klinik Lengerich. der Abteilung für Neurologie. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Schlaganfallstation der Abteilung für Neurologie www.lwl-klinik-lengerich.de Schlaganfallstation der Abteilung für Neurologie der

Mehr

Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen

Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen KAPITEL Vas k uläre Erk rank ungen Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen Entw ick lungs s tufe: S1 Stand: September 2012 PDF Dow nload Gültig bis : Dezember 2015 AWMF-Regis ternum m er: 030/117

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Inhalt 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung Seite 2. 2 Informationen aus dem Bereich Qualitätssicherung 2

Inhalt 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung Seite 2. 2 Informationen aus dem Bereich Qualitätssicherung 2 Beilage zu den Mitteilungen Heft 12/2010 Beilage zu den Mitteilungen Heft 12/2010 Beilage zu den Mitteilungen Heft 12/2010 Inhalt Seite Inhalt 1 Informationen aus dem Bereich Abrechnung Seite 2 Organisation,

Mehr

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg

Antikoagulation bei Niereninsuffizienz. J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg Antikoagulation bei Niereninsuffizienz J. Jacobi Medizinische Klinik 4, Universität Erlangen-Nürnberg das Dilemma der Nephrologen das Dilemma der Nephrologen Nierenfunktionseinschränkung regelhaft Ausschlußkriterium

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Pathophysiologie des ischämischen Schlaganfalls

Pathophysiologie des ischämischen Schlaganfalls Pathophysiologie des ischämischen Schlaganfalls Prof.Dr.Christof Klötzsch Neurologische Abteilungen Hegau-Klinikum Singen & Kliniken Schmieder Allensbach Schlaganfall Ca. 150.000-200.000 neue Schlaganfälle

Mehr

Moderne Behandlung des Schlaganfalles

Moderne Behandlung des Schlaganfalles Moderne Behandlung des Schlaganfalles Marien-Hospital Euskirchen AOK Regionaldirektion Kreis Euskirchen 25. Januar 2012 Einführung Was ist ein Schlaganfall? Bedeutung des Schlaganfalles Typische Schlaganfall

Mehr

Schlaganfallhandbuch Sulzbach

Schlaganfallhandbuch Sulzbach Schlaganfallhandbuch Sulzbach Dr. M. Gawlitza Version 1.70 / Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 4 2 Begriffsdefinition 5 3 Diagnostik in der Notaufnahme 5 3.1 Berücksichtigung des Vorrangs der Thrombolyse.........

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

epi-info Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie

epi-info Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie epi-info Durchblutungsstörungen des Gehirns und Epilepsie 1 Durchblutungsstörungen des Gehirns Bei Durchblutungsstörungen des Gehirns spielen in erster Linie Schlaganfälle eine Rolle. Sie führen je nach

Mehr

Der hypertensive Patient als Notfall

Der hypertensive Patient als Notfall Der hypertensive Patient als Notfall OA Dr. Peter Grüner Clinical Hypertension Specialist of the ESH Leiter der Bluthochdruckambulanz Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Kardiologie und Internistische

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit arterieller ischämischer stroke Dr. Ulrike Rossegg Linz, 18.9.2015 Akute fokal-neurologische Zeichen- Stroke bis Gegenteil bewiesen Inzidenz 0,5-2,5(-13)/100000/Jahr, m>w Neugeborene 4,7(-25)/100000/Jahr

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Inhalt Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation Management von / bei Blutungen oder invasiven Eingriffen Dieter von Ow, Zentrale Notfallaufnahme Kantonsspital St.Gallen 1. Problem - Antikoagulation

Mehr

Bildgebung beim Schlaganfall ± eine Übersicht und Empfehlungen des Kompetenznetzes Schlaganfall

Bildgebung beim Schlaganfall ± eine Übersicht und Empfehlungen des Kompetenznetzes Schlaganfall 354 Übersicht Bildgebung beim Schlaganfall ± eine Übersicht und Empfehlungen des Kompetenznetzes Schlaganfall Imaging in Stroke ± An Overview and Recommendations from the German Competence Network Stroke

Mehr

Update Antikoagulation

Update Antikoagulation Update Antikoagulation Clara Update 20.11.2014 Dr. Monika Ebnöther Leitende Ärztin Hämatologie 21.11.2014 Übersicht Die Antikoagulantien und ihre Eigenschaften Die Anwendung bei - Vorhofflimmern - Thrombosen

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

5. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Berlin 03.06.2006

5. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Berlin 03.06.2006 5. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Berlin 03.06.2006 Fallbeispiel: Therapieversagen bei einem Patienten mit M. Parkinson nach Umstellung von der oralen auf die enterale Nahrungszufuhr

Mehr

Schlaganfall: ein Wettlauf gegen die Zeit

Schlaganfall: ein Wettlauf gegen die Zeit Schlaganfall: ein Wettlauf gegen die Zeit PD Dr. med. Dipl.-Inf. Peter Ringleb, Neurologische Klinik der Ruprecht Karls-Universität, Heidelberg Der Schlaganfall wird fast noch mehr gefürchtet als der Herzinfarkt.

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Behandlungsstandards der Stroke Unit und Wachstation der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg

Behandlungsstandards der Stroke Unit und Wachstation der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg Wir wollen das Leben nicht unnötig kompliziert machen Behandlungsstandards der Stroke Unit und Wachstation der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg Version 2013 Autoren dieser Auflage: 1 Dr.

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Berner Stroke Center

Berner Stroke Center Berner Stroke Center Richtlinien für das interdisziplinäre Management der Hirnschlag- und TIA-Patienten http://www.neurologie.insel.ch/de/klinik-und-team/abteilungen/stationaere-neurologie/stroke-center/

Mehr

Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt?

Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt? Berner Kardiologie Update 2011 Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt? C. Noti 10.9.2011 (nicht valvuläres) VHF: 1. einige Bemerkungen zur Epidemiologie VHF: Inzidenz VHF: Prävalenz VHF: Komplikationen

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

European Stroke Initiative Empfehlungen 2003

European Stroke Initiative Empfehlungen 2003 European Stroke Initiative Empfehlungen 2003 Ischämischer Schlaganfall Prophylaxe und Behandlung Informationen für niedergelassene und Krankenhausärzte Verfasst vom: EUSI Executive Komitee: Werner Hacke,

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Arzneimittel im Blickpunkt 38 Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 38 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Apixaban (Eliquis ) - Indikationserweiterung:

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen 88 7 Messung der Plättchenfunktion und ihre klinische Bewertung Price et al. (2008) waren unter den Ersten, die mithilfe einer Point-of-care- Methode (VerifyNow) eine Assoziation zwischen HTPR und einem

Mehr

Behandlungsfehler in der Sekundärprophylaxe. Gerhard F. Hamann Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden Klinik für Neurologie

Behandlungsfehler in der Sekundärprophylaxe. Gerhard F. Hamann Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden Klinik für Neurologie Behandlungsfehler in der Sekundärprophylaxe Gerhard F. Hamann Dr. Horst Schmidt Klinik, Wiesbaden Klinik für Neurologie Schlaganfallversorgungskette Aufklärung Primärprävention Akuter Schlaganfall, TIA

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

Persönliche PDF-Datei für S. Rohde, O. Jansen, M. Bendszus

Persönliche PDF-Datei für S. Rohde, O. Jansen, M. Bendszus Persönliche PF-atei für S. Rohde, O. Jansen, M. endszus www.thieme.de Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag Neuro-Thrombektomie Mechanische Rekanalisierung akuter zerebraler Gefäßverschlüsse OI

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Vitamin-K-Antagonisten (VKA*) oder neue orale Antikoagulantien (NOAK**) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern? Seit der Einführung der neuen oralen Antikoagulantien (NOAKs)

Mehr

Die Bypass-Chirurgie ist auch heute noch eine Option

Die Bypass-Chirurgie ist auch heute noch eine Option Nachbehandlung nach Hirnschlag Die Bypass-Chirurgie ist auch heute noch eine Option AMINADAV MENDELOWITSCH, AARAU PD Dr. med. Aminadav Mendelowitsch, Aarau E-Mail: a.mendelowitsch@ hirslanden.ch Zusammenfassung

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin

Mehr

- Die ischämische Penumbra

- Die ischämische Penumbra - Die ischämische Penumbra LS - Die ischämische Penumbra LS Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten gebracht? Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten in

Mehr

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf

Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf Differentialdiagnose, Klinik und Verlauf Dr. Jan Lewerenz Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätklinikum Hamburg-Eppendorf Zerebrale Mikroangiopathien: Zerebrale Mikroangiopathie und Demenz Subcortikale

Mehr

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern

Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern Patienteninformation Blutverdünnung bei Vorhofflimmern Über diese Patienteninformation Vorhofflimmern ist die häufigste Herz-Rhythmusstörung, sie tritt bei 1 2 % der Bevölkerung auf. Die Häufigkeit des

Mehr

Klinik für Neurologie. Universitätskliniken Ulm. Prof. Dr. A. C Ludolph

Klinik für Neurologie. Universitätskliniken Ulm. Prof. Dr. A. C Ludolph Klinik für Neurologie Universitätskliniken Ulm Prof. Dr. A. C Ludolph Epidemiologische, ätiologische und kardiovaskuläre Charakterisierung von Patienten mit akutem cerebrovaskulären Ereignis eine retrospektive

Mehr

Stroke Unit. Schlaganfallbehandlung am Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel

Stroke Unit. Schlaganfallbehandlung am Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel Stroke Unit Schlaganfallbehandlung am Evangelischen Krankenhaus Castrop-Rauxel Diagnostik und Therapie Der Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall. Mit dem Auftreten der Symptome beginnt ein Wettlauf

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

der neurologische notfall

der neurologische notfall der neurologische notfall SHT Insult Epi womit ist zu rechnen? KS für die übergabe gcs < 8? pupillo/opto? lateralisation? strecken? neurostatus in der not 1. vigilanz 2. pupillo/opto 3. hemi/tetra/streck

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna? Neuro Frage 1 Typische(s) Zeichen einer peripheren Fazialisparese ist/sind 1) Ipsilaterale Parese der Gesichtsmuskulatur 2) Parese der Lidheber 3) Geschmacksstörung 4) Hypästhesie der Wangenschleimhaut

Mehr

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis

Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis Krankenhaus Saarlouis vom DRK Interdisziplinäres Gefäßzentrum Saarlouis Innere Medizin Angiologie Bereich Neurologie und Stroke Unit Interventionelle Radiologie Gefäßchirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Neue Antikoagulantien Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis Klinikum Traunstein Samstag, 17.11.2012 Pharmakologische Eigenschaften der Neuen Antikoagulantien ESC Working Group JACC 2012, 59 : 1413

Mehr