Energieeinsparkonzept für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeinsparkonzept für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern"

Transkript

1 Energieeinsparkonzept für die Liegenschaften der Gemeinde Thyrnau in Niederbayern Schule mit Turnhalle Kaiser-Leopold-Str Thyrnau Juli 2016

2 Impressum Jahr: 2016 Im Auftrag der: Regierung von Niederbayern Regierungsplatz Landshut Finanziert mit Mittel des: Projekt: Energiecoaching für Gemeinden Basis_ Titel: Energieeinsparkonzept Schule mit Turnhalle Bearbeitung: Ing.-Büro PGA Planung Gutachten Analytik GmbH Opalstraße Altdorf / Landshut Tel.: Fax: info@pga-gmbh.com Web: Autor Welf Erös Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Copyright: Die vorliegende Studie unterliegt dem geltenden Urheberrecht. Ohne die Zustimmung der Autoren darf diese nicht an Dritte weitergegeben werden. Die nicht-autorisierte Nutzung ist nicht gestattet. 2

3 Inhalt 1. Allgemeine Angaben zum Gebäude Ist-Zustand des Gebäudes Gebäudehülle Anlagentechnik Energiebilanz Bewertung des Gebäudes Sanierung des Gebäudes Variante 1 : Vollwärmeschutz Schulhaus Energieeinsparung - Variante Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante Variante 2 : Vollwärmeschutz Turnhalle Energieeinsparung - Variante Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante Variante 3 : Fenster Schulhaus Energieeinsparung - Variante Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante Variante 4 : Fenster Turnhalle Energieeinsparung - Variante Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante Variante 5 : Brennwertkessel Energieeinsparung - Variante Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante Variante 6 : Hackschnitzelkessel Energieeinsparung - Variante Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante Sanierung der Beleuchtung Anhang - Brennstoffdaten Anhang - Berechnung Beleuchtung Klassenzimmer Anhang - Berechnung Beleuchtung Turnhalle

4 1. Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Thyrnau Beschreibung: Gebäudetyp: Nichtwohngebäude Baujahr: 1963 Beheiztes Volumen V e: m³ Das beheizte Volumen wurde gemäß EnEV unter Verwendung von Außenmaßen ermittelt. Luftvolumen V: m³ Nettogrundfläche A NGF: 3593,00 m² Verbrauchsangaben: Der Berechnung dieses Berichts wurden das EnEV-Standard-Nutzerverhalten und die Standard-Klimabedingungen für Deutschland zugrunde gelegt. Das bedeutet der berechnete Bedarf entspricht nicht dem tatsächlichen Verbrauch. Da die prozentuale Einsparung jedoch zutrifft, wurde im Folgenden bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung mit den tatsächlichen Verbrauchswerten gerechnet. Folgend Verbräuche sind gemittelt: Heizung: Strom: ca kwh (Heizöl) ca kwh 4

5 2. Ist-Zustand des Gebäudes 2.1 Gebäudehülle In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenstellung der einzelnen Bauteile der Gebäudehülle mit ihren momentanen U-Werten. Zum Vergleich sind die Mindestanforderungen angegeben, die die EnEV bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden stellt. Die angekreuzten Bauteile liegen deutlich über diesen Mindestanforderungen und bieten daher ein Potenzial für energetische Verbesserungen. Fläche U-Wert Umax EnEV* Typ Bauteil in m² in W/m²K in W/m²K OG Oberste Geschossdecke 738,38 0,43 0,24 OG Oberste Geschoßdecke 1138,55 0,43 0,24 X TA EIngangsbereich 53,93 3,50 1,8 WA Außenwand 395,25 0,27 0,24 X WA Außenwand 1325,64 0,76 0,24 X FA Stahlrahmenfenster 276,51 3,20 1,3 FA WÄRMESCHUTZVERGLASUNG 321,69 1,30 1,3 X BE Bodenplatte 1876,93 0,80 0,30 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Ist die Dämmschichtdicke aus technischen Gründen begrenzt, so ist die höchstmögliche Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,035 W/(mK)) einzubauen. Soweit Dämm-Materialien in Hohlräume eingeblasen oder Dämm-Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden, ist ein Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,045 W/(mK) einzuhalten. Ist die Glasdicke aus technischen Gründen begrenzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert von 1,30 W/m²K. 2.2 Anlagentechnik Heizung: Bereich Heizwärme-Erzeugung 1 Erzeugung Gebläsekessel Brennertausch von Nennleistung 280 kw Energieträger: Heizöl EL Verteilung - Verteilung 1 (Verteilung 1) als Zweirohrheizung Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt Umwälzpumpe ungeregelt, hydraulischer Abgleich Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 1) Übergabe an Zone 'Schule, Kindergarten' mit 100 % Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)' Regelung: 'P-Regler' Bereich Heizwärme-Erzeugung 2 Erzeugung Gebläsekessel Brennertausch von Nennleistung 80,00 kw Energieträger: Heizöl EL Der Kessel versorgt den TWW-Bereich 'Warmwasser-Erzeugung 2' mit. Verteilung - Verteilung 1 (Verteilung 2) als Zweirohrheizung Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt 5

6 Umwälzpumpe ungeregelt, hydraulischer Abgleich Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 2) Übergabe an Zone 'Sporthalle, Turnhalle' mit 100 % Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)' Regelung: 'P-Regler' Warmwasser: Bereich Warmwasser-Erzeugung 2 Erzeugung Gebläsekessel Brennertausch aus dem Heizkreis 'Erzeuger 1' von Nennleistung 80,00 kw Energieträger: Heizöl EL TWW-Speicher - Speicher 1 (Warmwasser-Erzeugung 2) von 1990 Speichertyp 'indirekt beheizter Speicher' Speicher-Nenninhalt 81,47 l Verteilung - Verteilung 1 (DHWKreis 2) dezentral / wohnungszentral mit Zirkulation' Leitungen mit einem U-Wert von 0,40 W/(mK) gedämmt Übergabe - Übergabe 1 (DHWKreis 2) Übergabe an Zone 'Sporthalle, Turnhalle' mit 100 % 6

7 2.3 Energiebilanz Energieverluste entstehen über die Gebäudehülle, durch den Luftwechsel sowie bei der Erzeugung und Bereitstellung der benötigten Energie. In dem folgenden Diagramm ist die Energiebilanz für die Raumwärme aus Wärmegewinnen und Wärmeverlusten der Gebäudehülle und der Anlagentechnik dargestellt. 2.4 Bewertung des Gebäudes Die Gesamtbewertung des Gebäudes erfolgt aufgrund des jährlichen Primärenergiebedarfs pro m² Nutzfläche zurzeit beträgt dieser 148 kwh/m²a. 7

8 3. Sanierung des Gebäudes 3.1 Variante 1 : Vollwärmeschutz Schulhaus In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 1 - Außenwände: Wärmedämmverbundsystem, 10cm WLG 035 U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand Fläche U-Wert UmaxEnEV* Typ Bauteil in m² in W/m²K in W/m²K OG Oberste Geschossdecke 738,38 0,43 0,24 OG Oberste Geschoßdecke 1138,55 0,43 0,24 TA EIngangsbereich 53,93 3,50 1,8 WA Außenwand 395,25 0,27 0,24 WA Außenwand 482,03 0,76 0,24 WA Außenwand - Wärmedämmverbundsystem, 10cm 843,61 0,24 0,24 FA Stahlrahmenfenster 276,51 3,20 1,3 FA WÄRMESCHUTZVERGLASUNG 321,69 1,30 1,3 BE Bodenplatte 1876,93 0,80 0,30 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Ist die Dämmschichtdicke aus technischen Gründen begrenzt, so ist die höchstmögliche Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,035 W/(mK)) einzubauen. Soweit Dämm-Materialien in Hohlräume eingeblasen oder Dämm-Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden, ist ein Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,045 W/(mK) einzuhalten. Ist die Glasdicke aus technischen Gründen begrenzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert von 1,30 W/m²K. 8

9 3.1.1 Energieeinsparung - Variante 1 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 7 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von kwh/jahr reduziert sich auf kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2-Emissionen werden um 9840 kg CO 2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 138 kwh/m² pro Jahr. 9

10 3.1.2 Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 1 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionen : EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Ausgaben (Erhaltungsaufwand) : 0 EUR Gesamtausgaben für die Energiesparmaßnahmen : EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 30,0 Jahren gemittelten jährlichen Ausgaben bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtausgaben: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) EUR/Jahr EUR EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen EUR/Jahr EUR Einsparung EUR/Jahr EUR Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im Ist-Zustand aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 30,0 Jahre EUR/Jahr EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 0,10 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 % Interner Zinsfuß - % 10

11 3.2 Variante 2 : Vollwärmeschutz Turnhalle In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 2 - Außenwände: Wärmedämmverbundsystem, 10cm U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand Fläche U-Wert UmaxEnEV* Typ Bauteil in m² in W/m²K in W/m²K OG Oberste Geschossdecke 738,38 0,43 0,24 OG Oberste Geschoßdecke 1138,55 0,43 0,24 TA EIngangsbereich 53,93 3,50 1,8 WA Außenwand 395,25 0,27 0,24 WA Außenwand 843,61 0,76 0,24 WA Außenwand - Wärmedämmverbundsystem, 10cm 482,03 0,24 0,24 FA Stahlrahmenfenster 276,51 3,20 1,3 FA WÄRMESCHUTZVERGLASUNG 321,69 1,30 1,3 BE Bodenplatte 1876,93 0,80 0,30 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Ist die Dämmschichtdicke aus technischen Gründen begrenzt, so ist die höchstmögliche Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,035 W/(mK)) einzubauen. Soweit Dämm-Materialien in Hohlräume eingeblasen oder Dämm-Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden, ist ein Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,045 W/(mK) einzuhalten. Ist die Glasdicke aus technischen Gründen begrenzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert von 1,30 W/m²K. 11

12 3.2.1 Energieeinsparung - Variante 2 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 3 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von kwh/jahr reduziert sich auf kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2-Emissionen werden um 4312 kg CO 2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 143 kwh/m² pro Jahr. 12

13 3.2.2 Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 2 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionen : EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Ausgaben (Erhaltungsaufwand) : 0 EUR Gesamtausgaben für die Energiesparmaßnahmen : EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 30,0 Jahren gemittelten jährlichen Ausgaben bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtausgaben: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) EUR/Jahr EUR EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen EUR/Jahr EUR Einsparung EUR/Jahr EUR Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im Ist-Zustand aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 30,0 Jahre EUR/Jahr EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 0,10 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 % Interner Zinsfuß - % 13

14 3.3 Variante 3 : Fenster Schulhaus In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Fenster: PVC-Rahmen als 5-Kammer-Profil - Dreischeibenverglasung - Krypton U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand Fläche U-Wert UmaxEnEV* Typ Bauteil in m² in W/m²K in W/m²K OG Oberste Geschossdecke 738,38 0,43 0,24 OG Oberste Geschoßdecke 1138,55 0,43 0,24 TA EIngangsbereich 53,93 3,50 1,8 WA Außenwand 395,25 0,27 0,24 WA Außenwand 1325,64 0,76 0,24 FA Stahlrahmenfenster 106,06 3,20 1,3 Stahlrahmenfenster - PVC-Rahmen als 5-Kammer- FA Profil - Dreischeibenverglasung - Krypton 170,45 0,90 1,3 FA WÄRMESCHUTZVERGLASUNG 321,69 1,30 1,3 BE Bodenplatte 1876,93 0,80 0,30 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Ist die Dämmschichtdicke aus technischen Gründen begrenzt, so ist die höchstmögliche Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,035 W/(mK)) einzubauen. Soweit Dämm-Materialien in Hohlräume eingeblasen oder Dämm-Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden, ist ein Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,045 W/(mK) einzuhalten. Ist die Glasdicke aus technischen Gründen begrenzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert von 1,30 W/m²K. 14

15 3.3.1 Energieeinsparung - Variante 3 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 5 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von kwh/jahr reduziert sich auf kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2-Emissionen werden um 7555 kg CO 2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 140 kwh/m² pro Jahr. 15

16 3.3.2 Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 3 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionen : EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Ausgaben (Erhaltungsaufwand) : 0 EUR Gesamtausgaben für die Energiesparmaßnahmen : EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 30,0 Jahren gemittelten jährlichen Ausgaben bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtausgaben: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) EUR/Jahr EUR EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen EUR/Jahr EUR Einsparung -677 EUR/Jahr EUR Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im Ist-Zustand aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 30,0 Jahre EUR/Jahr EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 0,10 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 % Interner Zinsfuß - % 16

17 3.4 Variante 4 : Fenster Turnhalle In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Modernisierung der Gebäudehülle - Variante 4 - Fenster: PVC-Rahmen als 5-Kammer-Profil - Dreischeibenverglasung - Krypton U-Wert-Übersicht der einzelnen Bauteile im modernisierten Zustand Fläche U-Wert UmaxEnEV* Typ Bauteil in m² in W/m²K in W/m²K OG Oberste Geschossdecke 738,38 0,43 0,24 OG Oberste Geschoßdecke 1138,55 0,43 0,24 TA EIngangsbereich 53,93 3,50 1,8 WA Außenwand 395,25 0,27 0,24 WA Außenwand 1325,64 0,76 0,24 FA Stahlrahmenfenster 170,45 3,20 1,3 Stahlrahmenfenster - PVC-Rahmen als 5-Kammer- FA Profil - Dreischeibenverglasung - Krypton 106,06 0,90 1,3 FA WÄRMESCHUTZVERGLASUNG 321,69 1,30 1,3 BE Bodenplatte 1876,93 0,80 0,30 *) Als U-Wert (früher k-wert) wird der Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils bezeichnet. Bei Änderungen von Bauteilen an bestehenden Gebäuden muss der von der EnEV vorgegebene maximale U-Wert eingehalten werden. Die angegebenen Maximalwerte gelten für Dämmungen auf der kalten Außenseite. Ist die Dämmschichtdicke aus technischen Gründen begrenzt, so ist die höchstmögliche Dämmschichtdicke (bei einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,035 W/(mK)) einzubauen. Soweit Dämm-Materialien in Hohlräume eingeblasen oder Dämm-Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden, ist ein Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,045 W/(mK) einzuhalten. Ist die Glasdicke aus technischen Gründen begrenzt, so gilt für die Verglasung der Maximalwert von 1,30 W/m²K. 17

18 3.4.1 Energieeinsparung - Variante 4 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 3 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von kwh/jahr reduziert sich auf kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2-Emissionen werden um 4222 kg CO 2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 143 kwh/m² pro Jahr. 18

19 3.4.2 Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 4 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionen : EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Ausgaben (Erhaltungsaufwand) : 0 EUR Gesamtausgaben für die Energiesparmaßnahmen : EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 30,0 Jahren gemittelten jährlichen Ausgaben bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtausgaben: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) EUR/Jahr EUR EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen EUR/Jahr EUR Einsparung -656 EUR/Jahr EUR Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im Ist-Zustand aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 30,0 Jahre EUR/Jahr EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 0,10 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 % Interner Zinsfuß - % 19

20 3.5 Variante 5 : Brennwertkessel In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Anlagentechnik - Variante 5 - Heizung: Bereich Heizwärme-Erzeugung 1 Erzeugung - Brennwert-Kessel von Nennleistung 227,00 kw Energieträger: Heizöl EL Der Kessel versorgt den TWW-Bereich 'Warmwasser-Erzeugung 1' mit. Heizkreisauslegung 70 / 55 C Verteilung - Verteilung 1 (Verteilung 1) als Zweirohrheizung Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt Umwälzpumpe geregelt - delta-p variabel, hydraulischer Abgleich Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 1) Übergabe an Zone 'Schule, Kindergarten' mit 100 % Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)' Regelung: 'P-Regler' Verteilung Heizkreisauslegung 70 / 55 C - Verteilung 1 (Verteilung 2) als Zweirohrheizung Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt Umwälzpumpe geregelt - delta-p variabel, hydraulischer Abgleich Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 2) Übergabe an Zone 'Sporthalle, Turnhalle' mit 100 % Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)' Regelung: 'P-Regler' Warmwasser: Bereich Warmwasser-Erzeugung 1 Erzeugung - Brennwert-Kessel aus dem Heizkreis 'Erzeuger 1' von Nennleistung 227,00 kw Energieträger: Heizöl EL TWW-Speicher - Speicher 1 (Warmwasser-Erzeugung 1) von 1990 Speichertyp 'indirekt beheizter Speicher' Speicher-Nenninhalt 81,47 l Verteilung - Verteilung 1 (DHWKreis 1) zentral mit Zirkulation' Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt Umwälzpumpe geregelt - delta-p konstant Übergabe - Übergabe 1 (DHWKreis 1) Übergabe an Zone 'Sporthalle, Turnhalle' mit 100 % 20

21 3.5.1 Energieeinsparung - Variante 5 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 15 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von kwh/jahr reduziert sich auf kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2-Emissionen werden um kg CO 2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 127 kwh/m² pro Jahr. 21

22 3.5.2 Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 5 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionen : EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Ausgaben (Erhaltungsaufwand) : 0 EUR Gesamtausgaben für die Energiesparmaßnahmen : EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 25,0 Jahren gemittelten jährlichen Ausgaben bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtausgaben: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) EUR/Jahr EUR EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen EUR/Jahr EUR Einsparung EUR/Jahr EUR Die Amortisationsdauer beträgt 11 Jahre. Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im Ist-Zustand aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 25,0 Jahre EUR/Jahr EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 0,10 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 % Interner Zinsfuß 10,07 % 22

23 3.6 Variante 6 : Hackschnitzelkessel In dieser Variante werden die folgenden Modernisierungsmaßnahmen betrachtet. Anlagentechnik - Variante 6 - Bereich Heizwärme-Erzeugung 1 Erzeugung - Biomasse-Heizkessel von Nennleistung 220,00 kw Energieträger: Holzhackschnitzel Der Kessel versorgt den TWW-Bereich 'Warmwasser-Erzeugung 1' mit. Heizkreisauslegung 70 / 55 C Verteilung - Verteilung 1 (Verteilung 1) als Zweirohrheizung Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt Umwälzpumpe geregelt - delta-p variabel, hydraulischer Abgleich Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 1) Übergabe an Zone 'Schule, Kindergarten' mit 100 % Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)' Regelung: 'P-Regler' Verteilung Heizkreisauslegung 70 / 55 C - Verteilung 1 (Verteilung 2) als Zweirohrheizung Leitungen mit einem U-Wert von 0,40 W/(mK) gedämmt Umwälzpumpe geregelt - delta-p variabel, hydraulischer Abgleich Übergabe - Übergabe 1 (Verteilung 2) Übergabe an Zone 'Sporthalle, Turnhalle' mit 100 % Übergabekomponente: 'Heizkörper (freie Heizflächen)' Regelung: 'P-Regler' Warmwasser: Bereich Warmwasser-Erzeugung 1 Erzeugung - Biomasse-Heizkessel aus dem Heizkreis 'Erzeuger 1' von Nennleistung 220,00 kw Energieträger: Holzhackschnitzel TWW-Speicher - Speicher 1 (Warmwasser-Erzeugung 1) von 1990 Speichertyp 'indirekt beheizter Speicher' Speicher-Nenninhalt 81,47 l Verteilung - Verteilung 1 (DHWKreis 1) zentral mit Zirkulation' Leitungen mit einem U-Wert von 0,25 W/(mK) gedämmt Umwälzpumpe geregelt - delta-p konstant Übergabe - Übergabe 1 (DHWKreis 1) Übergabe an Zone 'Sporthalle, Turnhalle' mit 100 % 23

24 3.6.1 Energieeinsparung - Variante 6 - Nach Umsetzung der in dieser Variante vorgeschlagenen Maßnahmen reduziert sich der Endenergiebedarf Ihres Gebäudes um 10 %. Den Einfluss auf die Wärmeverluste über die einzelnen Bauteile und die Heizungsanlage zeigt das folgende Diagramm. Der derzeitige Endenergiebedarf von kwh/jahr reduziert sich auf kwh/jahr. Es ergibt sich somit eine Einsparung von kwh/jahr, bei gleichem Nutzverhalten und gleichen Klimabedingungen. Die CO 2-Emissionen werden um kg CO 2/Jahr reduziert. Dies wirkt sich positiv auf den Treibhauseffekt aus und hilft, unser Klima zu schützen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen dieser Variante sinkt der Primärenergiebedarf des Gebäudes auf 71 kwh/m² pro Jahr. 24

25 3.6.2 Wirtschaftlichkeit der Energiesparmaßnahmen - Variante 6 - Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen von: Gesamtinvestitionen : EUR Darin enthaltene ohnehin anfallende Ausgaben (Erhaltungsaufwand) : 0 EUR Gesamtausgaben für die Energiesparmaßnahmen : EUR Daraus ergeben sich die folgenden über die Nutzungsdauer von 25,0 Jahren gemittelten jährlichen Ausgaben bzw. die folgenden im Nutzungszeitraum anfallenden Gesamtausgaben: mittl. jährl. Kosten Gesamtkosten Kapitalkosten EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten (ggf. inkl. sonstiger Kosten) EUR/Jahr EUR EUR/Jahr EUR Brennstoffkosten ohne Energiesparmaßnahmen EUR/Jahr EUR Einsparung EUR/Jahr EUR Die Amortisationsdauer beträgt 20 Jahre. Der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden die folgenden Parameter zugrunde gelegt: Betrachtungszeitraum aktuelle jährliche Brennstoffkosten im Ist-Zustand aktuelle jährliche Brennstoffkosten im sanierten Zustand 25,0 Jahre EUR/Jahr EUR/Jahr Kalkulationszinssatz 0,10 % Teuerungsrate Anlage bzw. Sanierungsmaßnahmen 3,50 % Teuerungsrate für Brennstoff 4,00 % Interner Zinsfuß 2,74 % 25

26 3.7 Sanierung der Beleuchtung In diesem Kapitel wird die Sanierung der Beleuchtung analysiert. Untersucht wurde eine Umrüstung auf LED. Dazu bietet das Umweltbundesamt eine Förderung in Höhe von 40 % an. Beantragung findet über den Projektträger Jülich statt. Bitte beachten sie hier jedoch, dass ein Förderantrag erst ab einer Fördersumme von beantragt werden kann. Da eine Umrüstung auf LED relativ teuer ist, macht dies nur da Sinn, wo das Licht auch länger brennt. Die Schwelle zur Wirtschaftlichkeit liegt hier bei ca. 3 Stunden pro Schultag. Zunächst werden die Lampen in den Klassenzimmern analysiert. Hier sind im Moment Leuchtstoffröhren mit einer Systemleistung von ca. 65 Watt verbaut. Insgesamt sind hier ca. 100 Lampen verbaut. Die Brenndauer wurde hier mit 730 Stunden pro Jahr angesetzt. Folgende Daten wurden simuliert Umgebungsvariablen: Anzahl: 100 Betriebsdauer / Tag: 2 h 5,00 Arbeitskosten Wechseln: Strompreissteigerung ab dem 4. Jahr: 4% Strompreis: 0,22 Inflation: 0% Kalkulationszins: 1% Alte Lampe: Kosten LM: 2,00 Lebensdauer: h Leistung: 58,0 W Leistung VSG: 7,0 W Lebensdauer bisher: 27,40 Jahre LED NEU Kosten LM: 84,00 Lebensdauer: h Leistung: 19,5 W 26

27 Leistung VSG: Lebensdauer neu: 0,0 W 68,49 Jahre Daraus ergibt sich in einem Betrachtungszeitraum von 10 Jahren dann folgendes Bild: Folgendes wirtschaftliche Ergebnis kann erzielt werden: Lampe: Lampe alt LED NEU Ø Lebensdauer der Lampe: 27,40 Jahre 68,49 Jahre Jährlicher Ø Stromverbrauch: kwh kwh Einsparung Strom pro Jahr: 0 kwh kwh Einsparung Strom in %: 0,00% 70,00% Gesamtkosten in 10 Jahren: Kosteneinsparung in 10 Jahren: Barwert Kosteneinsparung in 10 Jahren: Rendite im 10-jährigen Betrachtungszeitraum: - 4,65% Kosten der Umrüstung (2014): Amortisationszeit: - 10 Jahre 27

28 In der Turnhalle sind insgesamt 216 Leuchtstoffröhren verbaut, und die Brenndauer der Lampen wurde auf ca Stunden pro Jahr geschätzt: Folgende Daten wurden simuliert Umgebungsvariablen: Anzahl: 116 Betriebsdauer / Tag: 3 h 5,00 Arbeitskosten Wechseln: Strompreissteigerung ab dem 4. Jahr: 4% Strompreis: 0,22 Inflation: 0% Kalkulationszins: 1% Alte Lampe: Kosten LM: 2,00 Lebensdauer: h Leistung: 58,0 W Leistung VSG: 7,0 W Lebensdauer bisher: 27,40 Jahre LED NEU Kosten LM: 84,00 Lebensdauer: h Leistung: 19,5 W Daraus ergibt sich in einem Betrachtungszeitraum von 10 Jahren dann folgendes Bild: 28

29 Folgendes wirtschaftliche Ergebnis kann erzielt werden: Lampe: Lampe alt LED NEU Ø Lebensdauer der Lampe: 18,26 Jahre 45,66 Jahre Jährlicher Ø Stromverbrauch: kwh kwh Einsparung Strom pro Jahr: 0 kwh kwh Einsparung Strom in %: 0,00% 70,00% Gesamtkosten in 10 Jahren: Kosteneinsparung in 10 Jahren: Barwert Kosteneinsparung in 10 Jahren: Rendite im 10-jährigen Betrachtungszeitraum: - 53,05% Kosten der Umrüstung (2014): Amortisationszeit: - 7 Jahre 29

30 Zusammenfassung der Ergebnisse Primärenergiebedarf Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel 30

31 Endenergiebedarf Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel Nutzenergiebedarf 31

32 Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel Anlagentechnische Verluste Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel 32

33 Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel Anlagenaufwandszahl Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel 33

34 Schadstoff-Emissionen CO 2-Emissionen Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel 34

35 NO x-emissionen Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel SO 2-Emissionen Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel 35

36 Kosten / Wirtschaftlichkeit Brennstoffkosten Ist-Zustand Var.1 - Vollwärmeschutz Schulhaus Var.2 - Vollwärmeschutz Turnhalle Var.3 - Fenster Schule Var.4 - Fenster Turnhalle Var.5 - Brennwertkessel Var.6 - Hackschnitzelkessel 36

37 Anhang - Brennstoffdaten Heizwert Hi Brennwert Hs Verhältnis Einheit kwh/einheit kwh/einheit Hs/Hi * Heizöl EL L 10,08 10,68 1,06 Holzhackschnitzel Scbm 850,00 918,00 1,08 Strom kwh 1,00 * Bitte beachten: In der EnEV-Berechnung für den Wohnungsbau nach DIN / DIN sind die Endenergiewerte auf den Heizwert bezogen - in der Berechnung nach DIN hingegen auf den Brennwert. Standardwerte für das Verhältnis Hs/Hi aus DIN Anhang B. Arbeitspreis Cent/kWh Arbeitspreis Cent/Einheit Grundpreis Euro/Jahr Lagerverzinsung** Heizöl EL 5,50 55,4 2,5% Holzhackschnitzel 3, ,0 2,5% Strom 19,20 19,2 50 ** aufgrund der notwendigen Brennstofflagerung liegt zwischen dem Einkauf und dem Verbrauch ein Zeitraum, in dem die Zinsverluste durch die Vorfinanzierung mit dem obigen Zinssatz berücksichtigt werden. Primärenergiefaktor CO2- Emissionen g/kwh SO2- Emissionen g/kwh NOx- Emissionen g/kwh Heizöl EL 1, ,455 0,227 Holzhackschnitzel 0,2 35 0,240 0,530 Strom 1, ,111 0,583 37

38 Anhang - Berechnung Beleuchtung Klassenzimmer Jahr Strompreis: 0,220 0,229 0,238 0,247 0,257 0,268 0,278 0,290 0,301 0,313 0,326 Abzinsungsfaktor: 1,0000 0,9901 0,9803 0,9706 0,9610 0,9515 0,9420 0,9327 0,9235 0,9143 0,9053 Arbeitskosten Inflation: 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00 500,00 Lampe alt Betriebsmittel Inflation: 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00 200,00 Stromverbrauch: kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Lampen/Jahr: 0,04 0,07 0,11 0,15 0,18 0,22 0,26 0,29 0,33 0,37 Häufigkeit Lampentausch: 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Restdauer letzte Lampe: 0,04 0,07 0,11 0,15 0,18 0,22 0,26 0,29 0,33 0,37 Kosten Strom: 1.085, , , , , , , , , ,23 Kosten Betriebsmittel: 200, Kosten Arbeitszeit: 500, Unterhaltskosten: 700, Gesamtkosten: 700, , , , , , , , , , ,23 Kosten kumuliert: 700, , , , , , , , , , ,50 Investition: 700, Laufende Kosten: , , , , , , , , , ,23 Nettozahlungen: 700, , , , , , , , , , ,23 kumuliert: 700, , , , , , , , , , ,50 LED NEU Betriebsmittel Inflation: 8.400, , , , , , , , , , ,00 Stromverbrauch: kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Lampen/Jahr: 0,01 0,03 0,04 0,06 0,07 0,09 0,10 0,12 0,13 0,15 Häufigkeit Lampentausch: 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Restdauer letzte Lampe: 0,01 0,03 0,04 0,06 0,07 0,09 0,10 0,12 0,13 0,15 Kosten Strom: 325,70 338,72 352,27 366,36 381,02 396,26 412,11 428,59 445,74 463,57 Kosten Betriebsmittel: 8.400, Kosten Arbeitszeit: 500, Unterhaltskosten: 8.900, Gesamtkosten: 8.900,00 325,70 338,72 352,27 366,36 381,02 396,26 412,11 428,59 445,74 463,57 Kosten kumuliert: 8.900, , , , , , , , , , ,35 Investition: 8.900, Laufende Kosten: - 325,70 338,72 352,27 366,36 381,02 396,26 412,11 428,59 445,74 463,57 Nettozahlungen: 8.900,00 325,70 338,72 352,27 366,36 381,02 396,26 412,11 428,59 445,74 463,57 kumuliert: 8.900, , , , , , , , , , ,35 Barwertüberschuss: ,00 752,43 774,78 797,80 821,49 845,90 871,02 896,89 923,53 950,97 979,21 Summe Barwert: , , , , , , , , ,14-565,18 414,03

39 39

40 Anhang - Berechnung Beleuchtung Turnhalle Jahr Strompreis: 0,220 0,229 0,238 0,247 0,257 0,268 0,278 0,290 0,301 0,313 0,326 Abzinsungsfaktor: 1,0000 0,9901 0,9803 0,9706 0,9610 0,9515 0,9420 0,9327 0,9235 0,9143 0,9053 Arbeitskosten Inflation: 580,00 580,00 580,00 580,00 580,00 580,00 580,00 580,00 580,00 580,00 580,00 Lampe alt Betriebsmittel Inflation: 232,00 232,00 232,00 232,00 232,00 232,00 232,00 232,00 232,00 232,00 232,00 Stromverbrauch: kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Lampen/Jahr: 0,05 0,11 0,16 0,22 0,27 0,33 0,38 0,44 0,49 0,55 Häufigkeit Lampentausch: 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Restdauer letzte Lampe: 0,05 0,11 0,16 0,22 0,27 0,33 0,38 0,44 0,49 0,55 Kosten Strom: 1.889, , , , , , , , , ,69 Kosten Betriebsmittel: 232, Kosten Arbeitszeit: 580, Unterhaltskosten: 812, Gesamtkosten: 812, , , , , , , , , , ,69 Kosten kumuliert: 812, , , , , , , , , , ,03 Investition: 812, Laufende Kosten: , , , , , , , , , ,69 Nettozahlungen: 812, , , , , , , , , , ,69 kumuliert: 812, , , , , , , , , , ,03 LED NEU Betriebsmittel Inflation: 9.744, , , , , , , , , , ,00 Stromverbrauch: kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh kwh Lampen/Jahr: 0,02 0,04 0,07 0,09 0,11 0,13 0,15 0,18 0,20 0,22 Häufigkeit Lampentausch: 1,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Restdauer letzte Lampe: 0,02 0,04 0,07 0,09 0,11 0,13 0,15 0,18 0,20 0,22 Kosten Strom: 566,71 589,38 612,96 637,47 662,97 689,49 717,07 745,75 775,59 806,61 Kosten Betriebsmittel: 9.744, Kosten Arbeitszeit: 580, Unterhaltskosten: , Gesamtkosten: ,00 566,71 589,38 612,96 637,47 662,97 689,49 717,07 745,75 775,59 806,61 Kosten kumuliert: , , , , , , , , , , ,01 Investition: , Laufende Kosten: - 566,71 589,38 612,96 637,47 662,97 689,49 717,07 745,75 775,59 806,61 Nettozahlungen: ,00 566,71 589,38 612,96 637,47 662,97 689,49 717,07 745,75 775,59 806,61 kumuliert: , , , , , , , , , , ,01 Barwertüberschuss: , , , , , , , , , , ,83 Summe Barwert: , , , , , , ,63 510, , , ,42 40

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Hasenspitz 42 65199 Wiesbaden Auftraggeber: Erstellt von: Herr Siegfried Huhle co. Huhle Stahl.- und Metallbau GmbH Hagenauer Str. 25 65203 Wiesbaden Bauen & Energie Joachim

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kastenhof-Wohnung DG, Kastnerplatz 1, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: F.weg 10 a 12345 Berlin Herr Detlef Stumpf F.weg 10 a 12345 Berlin Frank Ludwig Bezirksschornsteinfegermeister Nipkowstr. 34 12489 Berlin Tel.:

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthal Auftraggeber: Herr Sascha Dengel Talstr. 10a 55767 Rötsweiler-Nockenthalr Erstellt von: Gerd Fasel Gebäudeenergieberatung Erstellt

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Auftraggeber: Frau Bärbel Bock Heidelbergerstraße 43 64395 Brensbach Erstellt von: Funkat Haustechnik Karlheinz Funkat Installateur-

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt Energieberatungsbericht Gebäude: Muster Weg 19 91413 Musterstadt Auftraggeber: Erstellt von: Herr Muster Mustermann Muster Weg 19 47111 Musterstadt GvT Consulting Ingenieurbüro für Energieberatung Erstellt

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gabriel von Seidl Gymnasium Hindenburgstraße 6 866 Bad Tölz April 009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Allgemeine Angaben zum Gebäude... des Gebäudes...

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Kornweg 16 89233 Burlafingen Auftraggeber: Erstellt von: Herr Karl Bindl Veilchenweg 2 89264 Dirrfelden Dipl.-Ing. Achim Schlaier Schwarzenbergstraße 183 89081 Ulm / Donau

Mehr

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz Energieberatungsbericht Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz April 2009 Inhaltsverzeichnis Ist-Zustand des Gebäudes... 4 Gebäudehülle... 4 Energiebilanz... 5 Bewertung des Gebäudes...

Mehr

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933

EnergieSparCheck. Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude. Gebäudestandort Schillerstr. 2/ Musterdorf. Baujahr 1933 EnergieSparCheck Sehr geehrte Frau Mustermann, für das Gebäude Gebäudestandort Schillerstr. 2/1 78912 Musterdorf Eigentümer Mustermann, Kerstin Gebäudetyp freistehend Baujahr 1933 erhalten Sie die Ergebnisse

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Adolf-Reichwein-Schule: Lenzenbergstraße 70, 65931 Frankfurt Gebäude: Lenzenbergstraße 70 65931 Frankfurt Auftraggeber: Stadt Frankfurt am Main Hochbauamt Herr Andreas Urbach Gerbermühlstr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 1 Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren Baujahr: 1965 Keller: unbeheizt Dachgeschoss: nicht ausgebaut 2 Wohneinheiten je 80m² Ein typisches Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren. Das Projektbeispiel

Mehr

Energieberatungsbericht (Muster)

Energieberatungsbericht (Muster) Projekt: freistehendes Einfamilienhaus Muster Mustermann, Musterstraße 00, 0000 Musterhausen 1 Energieberatungsbericht (Muster) Süd-Ansicht Gebäude: freistehendes Einfamilienhaus Musterstraße 00 0000 Musterhausen

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstraße 00000 Musterhausen Auftraggeber: Herr Muster Mustermann Musterstr. XYa 00000 Musterhausen Erstellt von: Dipl. Ing. (FH) Wolf Hummel Von-Emmich-Str. 19 78467

Mehr

Energieberatungsbericht - Musterbericht -

Energieberatungsbericht - Musterbericht - Beispiel-Projekt: Einfamilienhaus Kastanienallee 1 in 12345 Berlin Seite 1 Energieberatungsbericht - Musterbericht - gemäß den Richtlinien über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen

Mehr

Energieberatungsbericht Musterbericht

Energieberatungsbericht Musterbericht Projekt: freistehendes Einfamilienhaus Musterstr., 12345 Musterfelde 1 Energieberatungsbericht Musterbericht gemäß den Richtlinien über die Förderung der Beratung zur sparsamen und rationellen Energieverwendung

Mehr

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN

ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN ENERGETISCHE MODERNISIERUNG VON EINFAMILIENHÄUSERN 1 LUWOGE consult GmbH Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989 0 E-Mail: info@luwoge-consult.de web: www.luwoge-consult.de 01.03.2015

Mehr

Vor-Ort-Beratungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden

Vor-Ort-Beratungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden Vor-Ort-Beratungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden Gebäude: Mühlgasse 1 55278 Köngernheim Auftraggeber: Herr Stephan Schmidt Mühlgasse 1 55278 Köngernheim Erstellt

Mehr

Energieberatungsbericht Wohn- und Eigentümergemeinschaft

Energieberatungsbericht Wohn- und Eigentümergemeinschaft D-60000 Stadt 1 / 72 Energieberatungsbericht Wohn- und Eigentümergemeinschaft vertreten durch Hausverwaltung Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: freistehendes Mehrfamilienhaus 60000 Stadt Wohn- und Eigentümergemeinschaft

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp R 70 S Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Standard. Der bauliche Wärmeschutz wurde teilweise berücksichtigt.

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp H 60 F Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände bestehen

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren (1970-77) Gebäudetyp H 70 F Die 70er Jahre sind geprägt von einem zunehmend verbesserten baulichen Substanz. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche

Mehr

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S

Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit ( ) Gebäudetyp M 48 S Mehrfamilienhaus mit Satteldach, erbaut in der Zwischenkriegszeit (1919-48) Gebäudetyp M 48 S Die Zwischenkriegszeit ist geprägt von solider Bausubstanz. Es kam jedoch in erster Linie auf hohe Neubauraten

Mehr

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Abschlussbericht Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Stand: Februar 2017 I. Vorhabensbeschreibung Antragsteller Name/Firma PLZ Ort Angaben

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Stadt Schifferstadt

Klimaschutzteilkonzept Stadt Schifferstadt Klimaschutzteilkonzept Stadt Schifferstadt 13 Wilfried-Dietrich-Halle Baustein 2 Baustein 1 Inhaltsverzeichnis BAUSTEIN 1 1 1.1 BASISDATENBEWERTUNG 1 BAUSTEIN 2 3 2.1 DATENERHEBUNG 3 2.2 FOTODOKUMENTATION

Mehr

Bewertung einer Gebäudesanierung

Bewertung einer Gebäudesanierung Bewertung einer Gebäudesanierung Objekt: Rückertweg 21-27 95444 Bayreuth Bericht vom 11.06.2015 1 Ersteller des Berichts Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel:

Mehr

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen Erdgas Wärme Wasser Services Der Energieausweis erstellt durch die Stadtwerke Esslingen Mit dem Fachmann beraten: - welcher Energieausweis eignet sich

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung

Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung Muster Gebäudebeurteilung KITA Schlumpfenland Zittau 1. Grundbeschreibung Gebäudetyp: KITA, öff. Gebäude Baujahr: 1983 Geschoßanzahl: o 3 Geschosse (Keller = EG) Zonierung: keine Wohneinheit: 0 WE Wärmequelle/

Mehr

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung

1. Anlagenbewertung nach DIN Anlagenbeschreibung α 1. Anlagenbewertung nach DIN 4701-10 1.1 Anlagenbeschreibung Heizung: Erzeugung Verteilung Übergabe Zentrale Wärmeerzeugung Brennwert-Kessel - 15 kw, Heizöl EL Auslegungstemperaturen 55/45 C Dämmung

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh

PRÄSENTATION Kinderzentrum134. Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh PRÄSENTATION 09-07 07-2014 Jaqueline Weiß René Unglauben Dennis Williams Tri-Ky Huynh FRANKFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES _ PROJEKT RESSOURCEN OPTIMIERTES BAUEN _ SOMMERSEMESTER 2014 _ M.BRETZ & C.EBOKE

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist seit dem 1. Februar 2002 in Kraft. Die Anforderungen der EnEV richten sich in erster Linie an den Neubau. Das - mit Abstand

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieberatungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort

Energieberatungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort Energieberatungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden vor Ort Aus Datenschutzgründen wurden alle den Auftraggeber betreffenden Kontaktinformationen und Photos entfernt!

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 01.01.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse freistehendes Einfamilienhaus ABC-Str. 16, 55129 Beispielort Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1981 Baujahr Anlagentechnik 1998 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Einfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1961 / Anbau: 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 2006, 1961 Anzahl Wohnungen 1 Gebäudenutzfläche

Mehr

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt: EnEV 2014 Seit dem 1. Februar 2002 ist die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Sie hat die Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung zusammengeführt, zugleich aber auch eine ganz neue

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis Erfassungbogen/Gebäudebeschreibung und Auftragsbestätigung zur Erstellung von Energieausweisen und Modernisierungsempfehlungen auf Grundlage des Energieverbrauchs (gemäß 9 EnEV) Nichtwohngebäude Stadtwerke

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf Auftraggeber Name, Vorname: Tel: Fax: Straße/Hausnummer: PLZ/Ort: Objekt Straße/Hausnummer PLZ/Ort Hauptnutzung des Gebäudes Denkmalgeschützt Baujahr Bruttovolumen m³ Nettogrundfläche (m² Hinweis: Füllen

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.4.224 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 1) 24 Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche 2) 7.933 m² Erneuerbare

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 1.10.019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude Monreposstraße 9 7163 Ludwigsburg, Württ. Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1993 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 1) 1993 Baujahr Klimaanlage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.06.2019 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Nichtwohngebäude Leiterstr. 11-11c, 39104 Magdeburg NWG- Teil 1982 1998

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2017 1 Hauptnutzung / Adresse teil Baujahr 2007 Baujahr Wärmeerzeuger 2007 Baujahr Klimaanlage 2007 Nettogrundfläche 9.051,6 Anlass der Ausstellung des Energiasuweises Bürogebäude Bockenheimer

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

MUSTER. Muster. Erfolgsnachweis für den Austausch eines Heizkessels. Datum der Modernisierungsmaßnahme:

MUSTER. Muster. Erfolgsnachweis für den Austausch eines Heizkessels. Datum der Modernisierungsmaßnahme: Muster MUSTER Telefon: +49 30 76 76 85-0 Telefax: +49 30 76 76 85-11 co2online Service GmbH Hochkirchstraße 9 10829 Berlin Geschäftsführer: Immanuel Hengstenberg Tanja Loitz Münchner Bank eg IBAN: DE57701900000000155101

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Platteneckbau Bruno-Beye-Ring 19-23 39130 Magdeburg Gebäudeteil WI 001 Baujahr Gebäude 1989 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann

Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Martin Homann Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU): Qualifizierung für Handwerker, Multiplikatoren und Landfrauen zur energetischen Sanierung von landwirtschaftlichen Wohngebäuden in der Modellregion

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 26.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, mit mehrseitig angrenzenden Gebäuden Berg-am-Laim-Str. 53-57, Streitfeldstr. 2-14, 81673 München Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1910 Baujahr

Mehr

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten

Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Studie zum Heizenergiebedarf beim Projekt Neubau eines Kabinengebäudes des 1.FCK im Sportpark Fröhnerhof für verschiedene Konstruktionsvarianten Auftraggeber : MUF Auftragnehmer : Universität Kaiserslautern

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 8. November 0 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer BW-0-000679 Primärenergiebedarf "Gesamtenergieeffizienz" CO -Emissionen kg/(m²

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Siegrunestr. 13-13c, 80639 München Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1958 Baujahr Anlagentechnik 1998 Anzahl Wohnungen 40 Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.4.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse 01816 Bad Gottleuba Hellendorfer Str. 41 Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1974 Baujahr Anlagentechnik 1 ) 2012 Anzahl Wohnungen 27 Gebäudenutzfläche

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung P1: DÄ max P2: DÄ gut P3: DÄ gut + BW P4: DÄ

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig : 0.09.209 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Büros, Läden / DIN 899-0 Knesebeckstraße 9-6, 079 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.04.2021 Aushang Hauptnutzung / kategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1982 Altbau mit Sporthalle-Sanierung 2009/2010; 2006 Neubau 2010-Neuer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus, freistehend Limesstr. 63, 81249 München

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Dr.-Winter-Straße 1, 3, 1964 2003 12 870,0

Mehr

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamiliengebäude Adresse Kaiserstr. 5, 40479 Düsseldorf Gebäudeteil Wohngebäudeteil Baujahr Gebäude 1971 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH ENDPRÄSENTATION ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH STUDIENGANG ZUKUNFTSSICHER BAUEN PROJEKT RESSOURCENOPTIMIERTES BAUEN SIMONE NAUERTH THIBAULT HOFFMANN

Mehr

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht INSTITUT WOHNEN UND UMWELT GmbH Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht Darmstadt, den 30.05.2005 Autor: Eberhard

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2003 Anzahl Wohnungen 44 Gebäudenutzfläche (A ) N 2408 m² Erneuerbare Energien

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Danziger Straße 2-12, Wilhelmsbader Str. 2, a-d 63477 Maintal -- Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 14.09.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude Arnulfstraße 59, 80335 München Gebäudeteil Baujahr Gebäude 2010 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2010 Baujahr Klimaanlage 2010

Mehr

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking

Einzelprojektarbeit. Klima- und Energiecoach. Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einzelprojektarbeit Ausbildung Klima- und Energiecoach Alexandra Kühberger, Stadt Pocking Einleitung: Das nächste Projekt zur Verbesserung der Energiebilanz soll die Wärmeversorgung der Mittelschule in

Mehr

Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen

Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen Nr.: 95317 1 vom 27.10.2015 für die: Hermann-Sohnle-Siedlung Garmischer Str. 1 86163 Augsburg Beteiligte:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude Der Online Gebäudeenergieausweis ist ein vereinfachter Bedarfsenergieausweises für Wohngebäude entsprechend der Vorgaben der Vereinfachungsregeln

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis:.6.28 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Heinrich-Laberger-Ring 8559 Vaterstetten REH 864 mit PD, Bau Nr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 24.10.2020 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude größer 3500 qm NGF Landsberger Straße 392-410 81241 München Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger 1) Bürogebäude, nur beheizt Carl-von-Linde-Str. 38, 85716 Unterschleißheim LG 121850 / GP 446556 Princess Palais

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 2.11.217 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Nichtwohngebäude Zur Wetterwarte, Haus 18 119 Dresden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 194 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1985 Anzahl Wohnungen

Mehr

Prof. Dr. Anton Maas

Prof. Dr. Anton Maas EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und -anlagentechnik für Wohngebäude EnEV 2009 (wesentliche

Mehr