Halten Dialysezugänge bei den Mitgliedern Junge Nierenkranke länger? Wenn ja, warum? Ein Erklärungsversuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Halten Dialysezugänge bei den Mitgliedern Junge Nierenkranke länger? Wenn ja, warum? Ein Erklärungsversuch"

Transkript

1 Halten Dialysezugänge bei den Mitgliedern Junge Nierenkranke länger? Wenn ja, warum? Ein Erklärungsversuch 8. Symposium Dialyseshuntchirugie in Weimar 12. Dezember 2015 Roland Dürr Vorsitzender Junge Nierenkranke Deutschland e.v. Co-Moderator: Dr. Thomas Röder Chefarzt Shuntchirurgie Helioskliniken,

2 Agenda 1. Allgemeine Daten 2. Grunddaten 3. Art der Nierenerkrankung 4. Bekanntwerden der Nierenerkrankung 5. Shunt Erstanlage und 2. Shunt-Revision 7. Shunt Neuanlage 8. Selbstpunktion 9. Zustand Shunt nach NTX 10. Vergleichsdarstellung 11. Fazit

3 Allgemeine Daten Vereinsgründung: 2001 Mitgliederzahl: 157 Männlich: 84 54,2% (155) Weiblich: 71 45,8% (155) Ordentliche Mitglieder: ,8% (157) Außerordentliche Mitglieder: 26 16,6% (157) Fördermitglieder: 23 14,6% (157) Hämodialysepatienten: 29 26,9% (OM) Heim-Hämodialysepatienten: 4 3,7% (OM) / 13,8% (HD) PD-Patienten 8 7,4% (OM) Prä-Dialyse-Patienten: 11 10,2% (OM) Transplantierte Patienten: 56 51,9 (OM) Stand:

4 Grunddaten Angeschriebene OM: 108 Erhaltene Antworten: 21 19,4% Männlich: 9 42,9% (Antw.) Weiblich: 12 57,1% (Antw.) Ø-Alter Männer Ø-Alter Frauen Ø-Alter gesamt 43,1 Jahre (Antw.) 42,7 Jahre (Antw.) 42,9 Jahre (Antw.)

5 Art der Nierenerkrankung Glomerulonephritis (GN1) 5 23,8% HUS-Hämolytisch Urämisches 3 14,3% Syndrom Schrumpfnieren 2 9,5% Nephrotisches Syndrom 2 9,5% Chronische Niereninsuffizienz 2 9,5% Zystennieren Typ Potter II B 1 4,8% IGA Nephritis 1 4,8% Nephropathie 1 4,8% Wegnersche Granulumatose 1 4,8% Reflux Nephropathie 1 4,8% Renal tubuläre Azidose I 1 4,8% Juvenile Nephronephtose 1 4,8%

6 Bekanntwerden der Nierenerkrankung Im Alter von Shunt-Erstanlage mit Differenz zwischen Bekanntwerden und Erstanlage 12 Jahren 21 Jahren 9 Jahre

7 Bekanntwerden der Nierenerkrankung Bekanntwerden Nierenerkrankung Erstanlage Shunt Differenz Jahr im Alter von Jahr im Alter von Jahren Jahren 21 Jahre Jahren Jahren 10 Jahre Jahren Jahren 2 Jahre Jahren Jahren 3 Jahre Jahren Jahren 1 Jahre Jahren Jahren 17 Jahre Jahren Jahren 21 Jahre Jahren Jahren 3 Jahre Jahren Jahren 13 Jahre Jahren Jahren 4 Jahre Jahren Jahren 9 Jahre Jahren Jahren 11 Jahre Jahren Jahren 0 Jahre Jahren Jahren 2 Jahre Jahren Jahren 0 Jahre Jahren Jahren 29 Jahre Jahren Jahren 31 Jahre Jahren Jahren 3 Jahre Jahren Jahren 6 Jahre Jahren Jahren 0 Jahre Jahren Jahren 7 Jahre Durchschnitt 12 Jahren 21 Jahren 9 Jahre

8 Shunt-Erstanlage Art des Shunts Anzahl prozentual Arzt Anzahl prozentual Klinik Anzahl prozentual Seite Anzahl prozentual Cimino 15 71,4% unbekannt 7 33,3% Uniklinik Großhadern 1 4,8% Unterarm unbekannt 3 14,3% Dr. Heyne 1 4,8% Uniklinik Jena 1 4,8% links 16 76,2% AV Vistel 1 4,8% Prof. Brittinger 5 23,8% KH Neckargemünd 5 23,8% rechts 2 9,5% Skribner 2 9,5% Dr. Konner 1 4,8% Uniklinik Freiburg 1 4,8% Dr. Teufel 1 4,8% Uniklinik Köln 1 4,8% Oberarm Dr. Baker 1 4,8% KH Rottweil 1 4,8% links 1 4,8% Prof. Krönung 1 4,8% HSK Wiesbaden 1 4,8% rechts 0 0,0% Prof. Keller 1 4,8% Helios Gotha 1 4,8% Prof. Offner 1 4,8% KH Oldenburg 1 4,8% Unterschenkel Prof. Möhring 1 4,8% Carite Berlin 1 4,8% links 2 9,5% Dr. Braganza 1 4,8% Helios Wiesbaden 1 4,8% rechts 0 0,0% Uniklinik Ulm 1 4,8% KH Altöttingen 1 4,8% BWK Ulm 1 4,8% MH Hannoverr 1 4,8% Uniklinik Heidelberg 1 4,8% KH Olpe 1 4,8%

9 1. Shunt-Revision 1. Shunt Revision Erstanlage Shunt 1. Revision Shunt Jahre nach Erstanlage Grund Jahre Trombose Jahre Trombose Jahre Aneurisma Jahre Anastomose Jahre Anostomose Jahre Hämatomverschluss Jahre Shuntverschluß Jahre Trombose Jahre Trombose Jahre Verschluß Jahre Verschluß Durchschnitt 18 Jahre

10 2. Shunt-Revision 2. Shunt Revision 1. Revision Shunt 2.Revision Shunt Jahre nach Erstrevision Grund Jahre Verkleinerung Jahre Trombose Jahre hoher Shuntfluß Jahre Trombose Durchschnitt 5Jahre

11 Shunt-Neuanlage Shunt Neuanlage Erstanlage Shunt Shuntneuanlage Jahre nach Erstanlage Wo Jahre Oberarm links Jahre Unterarm links Jahre Unterarm links Jahre Unterarm rechts Jahre Unterarm links Jahre Ellenbeuge rechts Jahre Oberarm links Jahre Oberarm rechts Durchschnitt 17 Jahre

12 Selbstpunktion 13 von 33 HD und HHD Patienten punktieren sich selbst = 39,4% Selbstpunktion im Ø 12 Jahre nach Dialysebeginn Fehlpunktionen Selbstpunktion p.a. 1,7 Fehlpunktionen Fremdpunktion p.a. 2,7 Risiko einer Fehlpunktion bei fremdpunktieren um das 1,6-fache höher als bei Selbstpunktion

13 Selbstpunktion Dialysebeginn Beginn Selbstpunktion Jahre nach Dialysebeginn Fehlpunktinen p.a. selbst Fehlpunktinen p.a. fremd Jahre 1,0 0, Jahre 2,0 1, Jahre 3,0 10, Jahre 1,0 2, Jahre 0,0 3, Jahre 2,0 0, Jahre 1,0 5, Jahre 4,0 4, Jahre 1,0 0, Jahre 3,0 2, Jahre 3, Jahre 0, Jahre 1,0 Durchschnitt Jahre 1,7 2,7

14 Zustand Shunt nach TX 11 von 15 Shunts sind offen = 73,3% 4 von 15 Shunts sind verschlossen = 26,7%

15 Vergleichsdarstellung Junge Nierenkranke: Primäre Offenheitsrate (1. Shunt-Revision): 18 Jahre nach Shunt-Anlage Sekundäre Offenheitsrate (2. Shunt-Revision): 5 Jahre nach 1. Revision Shunt-Neuanlage nach 17 Jahren

16 Vergleichsdarstellung Literatur (Fr. Dr. Döbrich): Primäre Offenheitsrate: 60% für 1 Jahr 100% JN nach 1 Jahr 51% für 2 Jahre 100% JN nach 2 Jahren Sekundäre Offenheitsrate: 71% für 1 Jahr 100% JN nach 1 Jahr 65% für 2 Jahre 95,2% JN nach 2 Jahren

17 Fazit Weiche Fakten: Patientenklientel hat besseres Gespür für den eigenen Shunt Es finden mehr Selbstpunktionen statt Dadurch weniger Shuntprobleme Harte Fakten: Beweis anhand der Vergleichsdarstellung Patientenklientel verändert sich Patienten werden älter Diabetes Compliance

18 Fazit Nach unseren Recherchen scheint die eingangs formulierte Fragestellung eindeutig mit JA beantwortet werden zu können

19 In eigener Sache Seminar mit 15-Jahres-Feier 11. und 12. März 2016 in Fulda

20 Eine excellente Shuntchirurgie und somit ein perfekt funktionierender Dialysezugang ist für Hämo-Dialysepatienten von elementarer Wichtigkeit!!! VIELEN DANK

Heimdialyse und Selbstpunktion Vor- und Nachteile

Heimdialyse und Selbstpunktion Vor- und Nachteile Heimdialyse und Selbstpunktion Vor- und Nachteile 7. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenhain für Patienten, Ärzte, medizinisches Personal und andere Interessierte 11.

Mehr

Die Weiterbildung des Dialysepersonals unter besonderer Berücksichtigung der Shuntproblematik aus Sicht einer Dialyseschwester

Die Weiterbildung des Dialysepersonals unter besonderer Berücksichtigung der Shuntproblematik aus Sicht einer Dialyseschwester Die Weiterbildung des Dialysepersonals unter besonderer Berücksichtigung der Shuntproblematik aus Sicht einer Dialyseschwester Conny Bringmann HELIOS Klinikum Erfurt Angebote zur Fort- und Weiterbildung

Mehr

Thomas Lehn. 1. Berufsausbildung Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim Akademikergesellschaft Stuttgart

Thomas Lehn. 1. Berufsausbildung Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim Akademikergesellschaft Stuttgart Thomas Lehn Adresse Bergstraße 30 55218 Ingelheim geb. 12/06/1956 Mainz 1. Berufsausbildung 1973 1978 Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim Akademikergesellschaft Stuttgart 2. Berufsausbildung 1978-1980

Mehr

Adresse Bergstraße 30, Ingelheim Tel: (06132) 2003 Fax: (06132) 2003 Mail:

Adresse Bergstraße 30, Ingelheim Tel: (06132) 2003 Fax: (06132) 2003 Mail: Thomas Lehn Adresse Bergstraße 30, 55218 Ingelheim Tel: (06132) 2003 Fax: (06132) 2003 Mail: Thomas.Lehn@online.de 1. Schulausbildung 1962-1966 Grundschule Gau-Algesheim 1966-1970 Stefan-George Gymnasium

Mehr

Thomas Lehn. Adresse Bergstraße Ingelheim geb. 12/06/1956 Mainz. 1. Schulausbildung Grundschule Gau-Algesheim

Thomas Lehn. Adresse Bergstraße Ingelheim geb. 12/06/1956 Mainz. 1. Schulausbildung Grundschule Gau-Algesheim Thomas Lehn Adresse Bergstraße 30 55218 Ingelheim geb. 12/06/1956 Mainz 1. Schulausbildung 1962-1966 Grundschule Gau-Algesheim 1966-1970 Stefan-George Gymnasium Bingen 1971 1972 Christian-Erbach Hauptschule

Mehr

Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017

Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017 Programm: Donnerstag, 19. Oktober 2017 Block A RHEUMATOLOGIE I 08:00 Uhr Beginn Block A Rheumatologie I Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Krüger 08:00 Uhr Axiale Spondylarthritis Hildrun Haibel 08:45 Uhr Psoriasis

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

JB2015 JB2015. Reinhard Kramar 21.Mai 2016

JB2015 JB2015. Reinhard Kramar 21.Mai 2016 Reinhard Kramar 21.Mai 2016 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 2015: 8,585 Millionen (+77 T) Neue Patienten an chronischer Nierenersatztherapie 2006-2015 Jährlicher Neuzuwachs

Mehr

Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden

Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden Frida Fondelius Access Nurse Klinik für Transplantation und Nephrologie Skåne Universitätskrankenhaus Malmö Schweden 4.Symposium Dialyseshuntchirurgie

Mehr

Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014

Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014 Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014 7. Symposium Dialyseshuntchirurgie Fortbildungsveranstaltung der IAD, Hotel Elephant, Weimar 12.12.2014 D. Döbrich, H.-J. Strauß, Th. Röder

Mehr

Personalia Dr. med.thomas RÖDER

Personalia Dr. med.thomas RÖDER 17. 04. 1952 geboren in Siegen / Westf. 1959-1972 Schullaufbahn mit Erlangung der allgemeinen Hochschulreife am Goethe-Gymnasium in Bochum 1973-1974 Wehrdienst : San. Dienst Seit 1976 mit der Studienrätin

Mehr

2. Symposium Dialyse-Shuntchirurgie. Auswirkung der Punktionstechnik auf Lebensdauer u. Veränderungen der Shuntvene (nephrologische Aspekte)

2. Symposium Dialyse-Shuntchirurgie. Auswirkung der Punktionstechnik auf Lebensdauer u. Veränderungen der Shuntvene (nephrologische Aspekte) 2. Symposium Dialyse-Shuntchirurgie HELIOS Klinik Blankenhain Auswirkung der Punktionstechnik auf Lebensdauer u. Veränderungen der Shuntvene (nephrologische Aspekte) Dr. med. R. Hartung, Dipl.Med.O. Richter,

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow

RE Winkler, A Michelsen, W Pätow RE Winkler, A Michelsen, W Pätow Blutflußschema bei der Hämodialyse Nierenerkrankungen und Nierenersatzverfahren Die aktuelle Lage Nierenerkrankungen Häufigkeit Formen der Behandlung Neue Möglichkeiten

Mehr

Vorl.JB2016. Reinhard Kramar. Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich JB2016. Österr.Dialyse und Transplantationsregister ÖDTR, RK 1

Vorl.JB2016. Reinhard Kramar. Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich JB2016. Österr.Dialyse und Transplantationsregister ÖDTR, RK 1 Vorl. Reinhard Kramar!Vorläufige 29.September Daten! 217 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 216: 8,7 Millionen (+115T) ÖDTR, RK 1 Dialysezentren 216 Struktur und personelle Ausstattung

Mehr

Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität

Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität Vascular Access Management @2015_D.med Healthcare Folgen einer abfallenden

Mehr

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Einleitung - Chronischer Shuntverschluss steigende Erkrankungszahl Hämodialyseshunt: 150-200

Mehr

Diagnostik bei Shuntproblemen

Diagnostik bei Shuntproblemen Diagnostik bei Shuntproblemen Andrea Willfort Ehringer Abteilung Angiologie Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien 1. ÖSTERREICHISCHES SYMPOSIUM ÜBER DIALYSEZUGÄNGE UND ZENTRALVENÖSE

Mehr

Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim

Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim Martin G. Müller Szene aus der Dialyse Tut mir leid! Ich finde

Mehr

Der besondere Fall: Patient S., geb.1941

Der besondere Fall: Patient S., geb.1941 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27.November 2010 Der besondere Fall: Patient S., geb.1941 Dr. med. Victoria König Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Helios Klinik Blankenhain Diagnosen

Mehr

Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am in Püttlingen.

Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am in Püttlingen. Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am 18.09.2010 in Püttlingen. Martin G. Müller Szenen der der Dialyse Tut mir leid! Ich finde gleich eine gute Stelle... Bevor es mir so wie dem Kollegen

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter QuaSi-Niere Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter Seminar zum Jubiläum: 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der nephrologischen Pflege 01. Dezember

Mehr

Anforderungen Vierteljahresberichte und zusammenfassender jährlicher Bericht des Datenanalysten. Inhalt

Anforderungen Vierteljahresberichte und zusammenfassender jährlicher Bericht des Datenanalysten. Inhalt Anlage 5: Anforderungen Vierteljahresberichte und zusammenfassender jährlicher Bericht des Datenanalysten Inhalt A Berichte an die Ärzte/Einrichtungen... 2 B Berichte an die KV en (Dialysekommissionen)...

Mehr

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v.

Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. Deutsche Nierenstiftung und Verein zur Unterstützung der Deutschen Nierenstiftung e.v. gegründet 1997 in Mannheim von einigen Ärzten, Patienten und Angehörigen von Patienten genehmigt am 09.07.1997 vom

Mehr

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit Weimar 27.11.2010 Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit esondere Dialysezugänge bei schwierigen Gefäßverhältnisse PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Allgeme Viszera Gefäßc Universitä Je Was sind Extremshunts?

Mehr

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen?

Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen? Deutsche Gesellschaft für Nephrologie Das Überlebensparadox bei Dialysepatienten: Kann eine hochtechnisierte Dialyse alle Probleme lösen? - Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid, Pressesprecher der DGfN Berlin

Mehr

1. Jahrestagung der IAD im Rahmen des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie

1. Jahrestagung der IAD im Rahmen des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie Freitag, 29. November 2013 von 10.00 bis 17.00 Uhr Jahreshauptversammlung IAD 18:00 Uhr Samstag, 30. November 2013 08.00 bis 17.00

Mehr

3. Symposion Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27. November 2010

3. Symposion Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27. November 2010 3. Symposion Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27. November 2010 Die Weiterbildung des Dialyse- Fachpersonals unter Berücksichtigung der Shuntproblematik - müssen hier interdisziplinär neue Wege beschritten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik E. Ritz. J. Vienken

Inhaltsverzeichnis. Einführung Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik E. Ritz. J. Vienken Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 E. Ritz 1 Eine kurze Geschichte der Dialysetechnik... 3 J. Vienken 1.1 Prolog... 3 1.2 Die Suche nach den physikalischen Grundlagen... 4 1.3 Technologieführer ist der,

Mehr

Umgang mit der Lebensader Auf was muss ich als Patient achten?

Umgang mit der Lebensader Auf was muss ich als Patient achten? Umgang mit der Lebensader Auf was muss ich als Patient achten? Referent: Thomas Lehn Schriftführer IAD e.v. Koordination für Gefäßzugang beim Bundesverband Niere e.v. Patientenseminar Wiesbaden in der

Mehr

Kardiale Biomarker bei Dialysepatienten. PD Dr. med. Ferruh Artunc Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Kardiale Biomarker bei Dialysepatienten. PD Dr. med. Ferruh Artunc Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen Kardiale Biomarker bei Dialysepatienten PD Dr. med. Ferruh Artunc Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen TED-Frage Bei einem asymptomatischen Hämodialysepatienten findet

Mehr

Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang

Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang Kosteneffizienz der Anlage und Intervention am AV Gefäßzugang Dr. C. Wilmanns Klinik für Gefäßchirurgie Städtisches Klinikum Solingen gem. GmbH (Chefarzt: Dr. G. Hoffmann) Shuntchirurgie bedeutet. Zusammenarbeit

Mehr

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014 Sektorenübergreifende QS aus der Sicht der DTG: von der Dialyse zur Transplantation [und evt. wieder zurück] Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische

Mehr

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar,

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 28.11.2009 Der PTFE-Gefäßersatzshunt Indikation, Diagnostik, Material, Prognose, Probleme E. U. Metzler, Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Hann. Münden Abteilung

Mehr

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht

Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht Das richtige Timing zur Dialyseshuntanlage aus shuntchirurgischer Sicht R. Kellersmann Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäßund Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) Direktor: Prof.

Mehr

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - - - mellitus - Hypertonie PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Weimar 28.11.2009 Quasi Niere 2007 Quasi Niere 2007 Statistisches Bundesamt Problem

Mehr

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018

Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Programm: Donnerstag, 11. Oktober 2018 Block A RHEUMATOLOGIE I Beginn Block A Rheumatologie I Prof. Dr. Klaus Krüger Axiale Spondylarthritis X. Baraliakos 08:45 Uhr Rheumatoide Arthritis C. Dechant 10:00

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 Adresse INSTITUTION TRANSPLANTATIONSZENTRUM Bochum Knappschaftskrankenhaus Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004 TRANSPLANTATIONEN Organherkunft

Mehr

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter

Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Umgang des Patienten mit seinem Dialysekatheter Der Dialyseshunt Die besondere Lebensader 6. Fortbildungsveranstaltung der HELIOS Klinik Blankenhain am 5. Juli 2014 in Bad Berka 6. Patientenfortbildung

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation?

Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Nierenversagen: Dialyse oder Transplantation? Priv.-Doz. Dr. med. Anna Mitchell Med. Klinik I Marienhospital Herne Projekt neues Leben: Organtransplantation 2012 WAZ-Nachtforum Medizin 21.6.2012 1 Patienten

Mehr

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie

Dialyse im höheren Alter - pro. PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie Dialyse im höheren Alter - pro PD Dr. Bernd Schröppel Uniklinik Ulm Sektion Nephrologie Ursachen der Niereninsuffizienz (1995 2005) Frei U & Schober-Halstenberg HJ. QUASI Niere 2005/2006 Sollen ältere

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT DIALYSEZENTRUM IM SCHILLERBAU GÖPPINGEN

ERFAHRUNGSBERICHT DIALYSEZENTRUM IM SCHILLERBAU GÖPPINGEN LASSE KRAUSE Dialysezentrum im Schillerbau Göppingen EINFÜHRUNG DER SELBSTPUNKTION ERFAHRUNGSBERICHT DIALYSEZENTRUM IM SCHILLERBAU GÖPPINGEN Als ich anfing, mich im Februar letzten Jahres mit dem Thema

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Die Punktionsmöglichkeiten des Dialyseshunts und deren Bedeutung für die Lebensader des Patienten. Referent: Thomas Lehn

Die Punktionsmöglichkeiten des Dialyseshunts und deren Bedeutung für die Lebensader des Patienten. Referent: Thomas Lehn Die Punktionsmöglichkeiten des Dialyseshunts und deren Bedeutung für die Lebensader des Patienten Referent: Thomas Lehn Dialysepatienten Mainz e.v. vor 1960 hat man um Dialysieren zu können, chirurgisch

Mehr

Shunt Monitoring WARUM???

Shunt Monitoring WARUM??? Shunt Monitoring WARUM??? Welche Fehlfunktionen im Shunt müssen ausgeschlossen werden? 1. Zu niedriger Fluss im Gefäßzugang 2. Zu hoher Fluss im Gefäßzugang 3. Falsche Punktion im Gefäßzugang (A+V vertauscht????)

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund,   Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal 2015 Gefäßzugang 1 Die Achillesferse der Hämodialyse ist der Gefäßzugang. Nach aktuellen Richtlinien ist die native der empfohlene Zugang für inzidente und prävalente Hämodialysepatienten.

Mehr

5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 1. Dezember 2012

5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 1. Dezember 2012 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 1. Dezember 2012 Schnittstellenmanagement Interdisziplinäre und Interprofessionelle Zusammenarbeit beim Dialysezugang Disclaimer Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich,

Mehr

Hämaturie harmlos oder ernst?

Hämaturie harmlos oder ernst? Pädiatrische Traunseeklausur 2015 Hämaturie harmlos oder ernst? Ekkehard Ring Kindernephrologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Nitrittest (1964) Leukozyten (1982)

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

Die Niere. Aufgaben der Niere

Die Niere. Aufgaben der Niere Die Niere Aufgaben der Niere Ausscheidung von Abbauprodukten Ausscheidung und Biotransformation körperfremder Stoffe Kontrolle des Wasser- und Elektrolythaushalts und des Säure-Basen- Gleichgewichts Regulation

Mehr

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Inhalt. Inhalt VORWORT...10 VORWORT...10 I. GRUNDLAGEN...11 WELCHE AUFGABEN HABEN DIE NIEREN BEIM MENSCHEN?...11 WIEVIEL URIN PRODUZIERT DER MENSCH AM TAG?...13 WAS HABEN DIE NIEREN MIT DEM BLUTDRUCK ZU TUN?...13 WAS HABEN DIE NIEREN

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin?

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin? Treiben uns ambulante AV-Shuntoperationen in den wirtschaftlichen Ruin? Dr. Hinrich Böhner Chirurgische Klinik I (Viszeral- und Gefäßchirurgie) St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel Katholisches Krankenhaus

Mehr

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg

Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht. 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Der Dialysekatheter aus nephrologischer Sicht 7. Symposium für Dialyseshuntchirurgie Weimar Gabriele Schott HELIOS Marienklinik Duisburg Aktuelle Aspekte Zunehmende Inzidenz von Dialysekathetern Seit 2014

Mehr

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse

Update Glomerulonephritis Karl Lhotta Nephrologie und Dialyse Update Glomerulonephritis 2012 Karl Lhotta Sicherheit und Komplikationsrate der perkutanen Nierenbiopsie (Norwegen 1988-2010) Tondel, CJASN 7:1591, 2012 Risikofaktoren für Komplikationen Risikofaktor Alter

Mehr

JB2017. Vorl.JB2017. Reinhard Kramar JB2017. Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich. Einwohner 2017: 8,772 Millionen (+72T) JB2017 1

JB2017. Vorl.JB2017. Reinhard Kramar JB2017. Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich. Einwohner 2017: 8,772 Millionen (+72T) JB2017 1 Vorl. Reinhard Kramar!Vorläufige 3.Oktober Daten! 218 Dialyse- und Transplantationszentren in Österreich Einwohner 217: 8,772 Millionen (+72T) 1 Dialysezentren 217 Struktur und personelle Ausstattung 79

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B.

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Klinischer Vergleich verschiedener Diuretika bei niereninsuffizienten

Mehr

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz Nierentransplantationskoordination in der Schweiz Lucienne Christen Transplantationskoordination Inselspital Ablauf Informationen zur Organspenderstruktur der Schweiz Hirntod und Organspende Nierenkrank:

Mehr

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11

Seiten. 2 Material und Methoden Gruppe A Gruppe B Gruppe C Statistik Normbereiche der relevanten Hormone 11 Referat Bei 11 Männern im Alter von 24 bis 47 Jahren (Ø 35,5 Jahre), die im Durchschnitt 20,4 Monate mit Hämodialyse behandelt waren, wurden die Serumkonzentrationen von FSH, LH, Prolaktin, Testosteron

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht Rhein-Main-Gefäßtage 10-11.11.2017 C.Hidas/ 2.Rhein-Main-Gefäßtage 2017 Klinikum Darmstadt GmbH 1 Was heisst akut? plötzlich, heftig. "eine akute Erkrankung"

Mehr

Dialyseshunt Infoletter

Dialyseshunt Infoletter Dialyseshunt Infoletter 1/2011 Liebe Leser, Heute erhalten Sie den Dialyseshunt-Infoletter. Das Hauptthema in dieser Ausgabe ist der Dialysepatient im Mittelpunkt. Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen.

Mehr

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda

Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda Peritonealdialyse - ein geeignetes Verfahren für ältere herzinsuffiziente Patienten AfnP 29. Symposium, Fulda - R. Wanninger, Braunschweig Seite 1 Inhalt Ausgangslage und Problem Mögliche Lösungsansätze

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

2.Symposium Dialyseshuntchirurgie

2.Symposium Dialyseshuntchirurgie 2.Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar HELIOS Klinik Blankenhain Die Dokumentation gerade in der Dialyseshuntchirurgie : Ein lästiges Übel oder eine Conditio sine qua non? Zentrum für Dialyseshuntchirurgie

Mehr

(2010) Evaluation des lokalen Nierentransplantations-Programms

(2010) Evaluation des lokalen Nierentransplantations-Programms 2010, 22. Jahrg., S. 138 B. Kranz, E. Kuwertz-Bröking, S. Fründ, H. H. Wolters*, M. Bulla, M. Konrad Evaluation des lokalen Nierentransplantations-Programms für Kinder Erfahrungen aus Münster Einleitung:

Mehr

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen

Mehr

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren PD Dr. med. Nils R. Frühauf Klinische Hämotherapie DGTI BDT, Hannover 27.9.2011 Organspende in Eurotransplant Bundesärztekammer

Mehr

OFFENE DATEN ALS ALTERNATIVE? EINE ERPROBUNG AM BEISPIEL VON DATEN ZUM RADWEGENETZ. Sebastian Schmidt. Urban Audit-Workshop mit Jahresversammlung

OFFENE DATEN ALS ALTERNATIVE? EINE ERPROBUNG AM BEISPIEL VON DATEN ZUM RADWEGENETZ. Sebastian Schmidt. Urban Audit-Workshop mit Jahresversammlung OFFENE DATEN ALS ALTERNATIVE? EINE ERPROBUNG AM BEISPIEL VON DATEN ZUM RADWEGENETZ Sebastian Schmidt Urban Audit-Workshop mit Jahresversammlung Mannheim, 16. November 2017 Alexandra Muth, Sabrina Weber

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz wie geht es weiter?

Chronische Niereninsuffizienz wie geht es weiter? REHABILITATION Chronische Niereninsuffizienz wie geht es weiter? Leben mit chronischer Nierenerkrankung und eingeschränkter Nierenfunktion wie geht es weiter? Bei Vorliegen einer eingeschränkten Nierenfunktion

Mehr

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten

Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten Die Implantation und der Umgang mit dem Dialysevorhofkatheter unter dem Aspekt der Mitwirkungspflicht des Dialysepatienten 4. Informations- und Fortbildungsveranstaltung Weimar, den 25. August 2012 HELIOS

Mehr

Diabetische Nephropathie (DNP)

Diabetische Nephropathie (DNP) Projekt Diabetische Nephropathie (DNP) Qualität der Sekundärprävention ~ 1 Progredienz Wolfgang Pätow, Roland E. Winkler Hintergründe deutschlandweit 4 bis 6 Mio Diabetiker bis 2010 Verdoppelung der Typ-2-

Mehr

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen:

Nephrologische Notfälle. Nierenleiden schmerzen NICHT! Nephrologische Notfälle. Take home massage. Ausnahmen: Dr. med. Reto Venzin Leiter Nephrologie/Dialyse Kantonsspital Graubünden Schaan, März 2017 Take home massage Ausnahmen: Nierenleiden schmerzen NICHT! Urolithiasis ( Nephrolithiasis) Pyelonephritis Niereninfarkt

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27. November 2010

3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27. November 2010 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27. November 2010 Interdisziplinäre Shuntoperationen in einer Nephrologischen Abteilung -Erfahrungsbericht- Renaissance oder Sackgasse? Disclaimer Der Autor erklärt

Mehr

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend?

Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Welche Faktoren sind für die Auswahl der Nierenersatztherapie entscheidend? Nephrologisches Seminar Heidelberg 2018 V. SCHWENGER KLINIK FÜR NIEREN-, HOCHDRUCK- UND AUTOIMMUNERKRANKUNGEN TRANSPLANTATIONSZENTRUM

Mehr

Die Punktion des Dialyseshunts aus Sicht des Zugangschirurgen

Die Punktion des Dialyseshunts aus Sicht des Zugangschirurgen Die Punktion des Dialyseshunts aus Sicht des Zugangschirurgen Berliner Dialyseseminar 2014 Ernst U. Metzler, Berlin, 06.12.2014, 9:00 Disclaimer Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass der Inhalt

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Fachbereich Nieren- und Hochdruckerkrankungen

Fachbereich Nieren- und Hochdruckerkrankungen Fachbereich Nieren- und Hochdruckerkrankungen (Nephrologie) MediClin Staufenburg Klinik Durbach Fachklinik für Innere Medizin n Diabetologie n Adipositas n Nephrologie n Urologie n Onkologie n Orthopädie

Mehr

Shuntchirurgie Neuanlage eines Dialyseshunts. Hämodialyse

Shuntchirurgie Neuanlage eines Dialyseshunts. Hämodialyse Shuntchirurgie Neuanlage eines Dialyseshunts Bei stark eingeschränkter oder fehlender Nierenfunktion ist es notwendig, regelmäßig eine Dialyse ( Blutwäsche ) durchzuführen, damit Stoffwechselendprodukte

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015 Der Shuntchirurgische Notfall und seine Bearbeitung Ernst. U. Metzler, Shuntzentrum St. Joseph Krankenhaus Berlin

Mehr

Die IAD Vorstellung der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Dialysezugang

Die IAD Vorstellung der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Dialysezugang Vorstellung der interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Dialysezugang Die Vorstellung der IAD Die Gründung der IAD erfolgte am 30. November 2012 in Weimar nach mehr als einjähriger Vorarbeit. Die 24 Gründungsmitglieder

Mehr

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD Ev Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Berlin Abt. für Gefäßchirurgie Arterioarterielle Interponate als Gefäßzugang für die HD H. Scholz, K. Petzold, U. Lorenz,J. Zidane, M. Wunsch, U. Krüger Erstbeschreibung

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen 1. Neue Zahlen zur Organspende 2. Neuregelungen bei Old for Old 3. Die Transplantation vorgeschädigter Organe 4. Steinmeier, Kauder und Co

Mehr

Niere Spezialambulanz

Niere Spezialambulanz Bereich Nephrologie/Kinderurologie Kliniken AKH Kinderklinik: WSP: SMZ Ost: Preyer sches Kinderspital Rudolfstiftung St. Anna: Dr. Dagmar Csaicsich OA Dr. Christoph Georgiades Dr. Sabine Kipp Dr. Bernd

Mehr

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse

Dialysefibel 3. Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Günther Schönweiß Dialysefibel 3 Individualität, Flexibilität und Qualität in der Dialyse Band 1 Mit Beitragen von Rolf Bambauer, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlhh, Irnsl Glaser,

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz Jürg Steiger Transplantationsimmunologie und Nephrologie USB Terminale Niereninsuffizienz 1. Terminologie 2. Fallbeispiel a. Was tun b. Prognose 3. Konkretes Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Mehr