Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW"

Transkript

1 BAS-Vorlesung Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Informationsveranstaltung Promseminar BAS/CSCW Forschungsgruppe Betriebliche Anwendungssysteme

2 Organisatorisches Proseminar BAS/CSCW im Wintersemester 2016/2017 Themengebiete: Alles rund um Betriebliche Anwendungssysteme Voraussetzung: Bachelorvorlesung Betriebliche Anwendungssysteme Minimal 6 Teilnehmer; Maximal 12 Teilnehmer Leistungsnachweis (voraussichtlich) Schriftliche Ausarbeitung in Form der Seminararbeit (15 20 Seiten) Abschlusspräsentation Aktive Teilnahme (Feedback, Diskussion) an allen Präsentationen Einhaltung der Vorgaben Während der Präsenztermine herrscht Anwesenheitspflicht! Austausch über UniConnect SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 2

3 Vergabe der themen Vergabe der Themen erfolgt in Form eines Bewerbungsverfahrens (Deadline ) Bewerben Sie sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben und Vorkenntnissen im Bereich BAS per und nennen Sie 3 Themen (priorisiert), die für Sie interessant sind Themen werden zugeteilt und gegen Ende der Semesterferien wird der finale Ablaufplan bekanntgegeben (Präsenztermine voraussichtlich donnerstags 08:30 10 Uhr) Insofern Themen und Plätze verfügbar sind, ist auch ein Einstieg zum ersten Termin des Proseminar möglich Materialien werden über UniConnect verteilt SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 3

4 Was ist ein proseminar? Im Proseminar werden die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben vermittelt Sie lernen Literatursuche Literaturanalyse Zitieren und Referenzieren Arbeiten mit Formatvorlagen Schwerpunkt: Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur Weitestgehend eigenständiges (wissenschaftliches) Bearbeiten eines Themas über das Semester hinweg Interaktive Präsenztermine SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 4

5 themen 1. Dashboards in betrieblichen Anwendungssystemen 2. Business Intelligence und betriebliche Anwendungssysteme 3. Methoden der Social Network Analysis 4. Methoden für Text Mining 5. Business Intelligence Datenqualität in Business Software und deren Auswirkungen 7. Enterprise Collaboration Systems und Unternehmenskultur 8. Application portfolio management 9. Mobile Device Management und BYOD 10. Software-Lizenzmanagement 11. Modellierungsansätze in ERP-Systemen 12. Implementation von ERP-Systemen SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 5

6 Themen Cloud first Die Bedeutung für Business Partner Fokus auf eine (selbstgewählte) Branchensoftware Wie werden moderne ERP-Systeme heute entwickelt? SOA ein aktuelles Paradigma? Cognitive computing und Big Data Analytics SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 6

7 dashboards Data dashboards are visual displays that feature the most important information needed to achieve specific goals captured on a single screen (Smith 2013, p. 21) Drei verschiedene Zwecke für Dashboards: Strategisch: Vermitteln Überblick über Performance eines Projekts oder des Unternehmens (Management) Analytisch: Unterstützen Exploration und Examination von Daten, durch Drilldown und Interaktionen (Analysten, Policy Maker, Forscher) Operativ: Qualitätssicherung. Ziel: Aktivitäten und Ereignisse im System zu überwachen, um jederzeit eingreifen zu können SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 7

8 Dashboard Quelle: SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 8

9 Business Intelligence Verfahren zur systematischen Analyse und Auswertung von Daten Verbesserung der operativen und strategischen Entscheidungen BI steht im Kontext der Unternehmensziele Daraus resultierende Vorteile: Verbesserung von Beziehungen, Senkung von Kosten, Minimierung von Risiken Phasen für BI Data Delivery (Data Warehousing etc.) Data Discovery Knowledge Sharing SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 9

10 Social network analysis Ursprung in der empirischen Sozialforschung Analyse sozialer Beziehungen und sozialer Netzwerke Findet Anwendung in sozialen Medien wie bspw. Facebook Untersuchungsgegenstände bzw. Netzwerktypen Kommunikationsnetzwerke Evaluations- und Gefühlsnetzwerke Transaktionsnetzwerke Zur Bewertung und Analyse solcher Netzwerke gibt es verschiedene Maßzahlen und Analyseverfahren SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 10

11 SNA in der Praxis Quelle: Behrendt et al., 2015 SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 11

12 Vorläufiger Ablauf des Proseminars Datum Zeit Raum Beschreibung :00- A310 Informationstermin zum Proseminar 13:00h BAS, Vorstellung der Themengebiete :30-10h A310 Ablauf des Proseminars Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Literatursuche Literaturanalyse :30-10h A310 Zitieren / Referenzieren Arbeiten mit Literaturverwaltung Arbeiten mit der Formatvorlage :59h -- Einreichung annotierter Gliederung und des annotierten Literaturverzeichnisses :30-10h A310 Präsentation der Gliederung/Zwischenstand und Diskussion/Feedback durch Betreuer :59h -- Einreichen der kompletten Seminararbeit / tbd tbd Persönliches Feedback (Einzelpräsenztermine) :59h -- Einreichung d. finalen Ausarbeitung und Präsentation h A308 Präsentationen (Präsenztermin) (Pause: vsl h) SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 12

13 Literatur Behrendt, S., Klier, J., Klier, M., & Richter, A. (2015). The Impact of Formal Hierarchies on Enterprise Social Networking Behavior. Retrieved from Smith, V. S. (2013). Data dashboard as evaluation and research communication tool. New Directions for Evaluation, 2013(140), SS 2016 IWVI, Forschungsgruppe für Betriebliche Anwendungssysteme 13

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar Wirtschaftsinformatik Seminar Wirtschaftsinformatik M.Sc. Melanie Windrich, Prof. Dr. Andreas Speck AG Wirtschaftsinformatik (Angewandte Informatik) Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 10. April

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische Fragen) M. Sc. Julian Koch (Otto-Hahn-Str.

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes Technische Universität Dortmund 1 Organisatorisches Seminarkoordination Zwischenpräsentation: 10.05.2016 und 11.05.2016

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS SS 11/12 Seminar Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur

Mehr

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412.

1. Theoretische Module des Grundlagenstudiums ( Semester) Anlage _Anlage_SPO_WINF_ _1412. Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 28.11.2011: Modul- und Stundenübersicht für die theoretischen

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung 25.01.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische

Mehr

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018

Abschlussarbeiten am. Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten. Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Lehrstuhl Technologiemanagement technology & management (t&m) Prof. Dr. Tessa Flatten Lehrstuhl an der: Stand: Juli 2018 Breite Auswahl an möglichen

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Kollaboratives CRM.

Kollaboratives CRM. Kollaboratives CRM Professur für Betriebliche Anwendungssysteme Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik E-Mail: petra.schubert@uni schubert@uni-koblenz.de http://bas.uni-koblenz.de

Mehr

Seminar Business Intelligence

Seminar Business Intelligence Seminar Business Intelligence Ausgewählte Themen aus dem Bereich Data Science Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2018/19 Peter Becker (H-BRS) Seminar

Mehr

Ihre Daten haben viel zu erzählen

Ihre Daten haben viel zu erzählen Ihre haben viel zu erzählen Trends, die Menschen, und Ideen verbinden Wolfgang Kern, Senior Territory Sales Manager, Qlik Mai 2017 @SpeakersTwitterAc #QlikSense Tour QLIK 16 40.000 1.700 100 27 % CAGR

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler Mobile Enterprise Vom IT-Hype zum Business Enabler Wolfgang Schwab Manager Advisor & Program Manager Wolfgang.Schwab@experton-group.com Agenda Was ist Mobile Enterprise nicht? Was ist Mobile Enterprise

Mehr

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung

BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung BA: Seminar in Finance & Accounting: Instrumente der Unternehmensberichterstattung Dozenten: Prof. Dr. Jürgen Ernstberger und Mitarbeiter Unterrichtssprache: Deutsch (wahlweise Englisch) Ziel des Seminars

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 8. März 07 Seite Nr. 43 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Forschungsseminar Controlling SS 2018

Forschungsseminar Controlling SS 2018 Forschungsseminar Controlling SS 2018 Management Control + Disclosure / Value-based Management Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Warum Forschungsseminar? 2. Vorstellung der Seminarthemen

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1 Allgemeine IT-Priorities und Trends in DACH in 2018 Hendrik Oellers, Sales Director DACH März, 2018 TechTarget 1 Diese Umfrage wurde in deutscher Sprache in Deutschland, Österreich & der Schweiz (DACH)

Mehr

Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung

Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung Aufbau einer komplett automatischen Business Intelligence-Umgebung Toad BI Suite Udo Brede Senior Solutions Architect Databases udo.brede@software.dell.com Agenda Begriffserklärung BI Vorstellung Toad

Mehr

Seminar. Web Engineering

Seminar. Web Engineering Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS12/13 SS 11 Seminar Web Engineering Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy, Sebastian Heil M.Sc. Technische Universität Chemnitz

Mehr

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst

Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI. Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Nutzen und Nutzung aktueller Trends in der BI: Schwerpunkt Self Service BI Hannover, 10. März 2014 Patrick Keller, Senior Analyst Business Application Research Center BARC Historie BARC ist der führende

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 20.10. 2016 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/moddas

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2017ws Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 Algorithmen und Datenstrukturen I (Übung)

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017

SAP Analytics für KMU. Oktober 2017 SAP Analytics für KMU Oktober 2017 1. Trend 2. Lösung Inhalt 3. Szenarien 4. Angebot 5. Vorteile 6. Testen Sie es! 7. Referenz 8. Unsere Kunden 9. Kontakt Reporting mit Excel? Werden Sie es los. Ganz einfach.

Mehr

Kurzeinführung Bibliothek. Für Master BWL

Kurzeinführung Bibliothek. Für Master BWL Kurzeinführung Bibliothek Für Master BWL Allgemeines zur Bibliothek Bibliothek befindet sich auf dem Campus Burren enthält ca. 55.000 ME enthält ca. 26.200 E-Books Öffnungszeiten Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-16

Mehr

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Intelligente Produktion durch Real-Time-Big-Data-Analyse von Sensordaten & Bern, 27.05.2016 Jörg Rieth Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse

Mehr

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING

SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING SCHWERPUNKTFACH CONTROLLING Institut für Controlling & Consulting SBWL-Vorstellung am 22.02.2017 GLIEDERUNG 1 2 Rolle Aufgabengebiete Berufsbild Anforderungen Gehaltsaussichten Abgrenzung Controlling &

Mehr

Seminare SS 2019: Informationsveranstaltung

Seminare SS 2019: Informationsveranstaltung Seminare SS 2019: Informationsveranstaltung 17.01.2019 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner Organisatorische

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Unternehmenssteuerung und Controlling! CCS 2016 - Controlling Competence Stuttgart,Stuttgart 24.11.2016 Inhalt Digitale Transformation - warum die eigentliche Veränderung

Mehr

User-Centered Visual Analytics

User-Centered Visual Analytics User-Centered Visual Analytics Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel.: +49 6151 155-646 Fax: +49 6151 155-139

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017

Best of Show on Tour März bis 06. April 2017 Best of Show on Tour 2017 28. März bis 06. April 2017 Service-Orientierung in der IT - Running IT as a business HPE Best of Show on Tour 2017 Stefan Mohr, ITC GmbH ITC GmbH 2017 ITC GmbH 2017 3 Ist Service-Orientierung

Mehr

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT STARTUP-CONNECTION 19.06.2018 com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer Unsere Mission: Vereinfachung der Entwicklung von individuellen IoT- -Lösungen Connectivity

Mehr

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling SBWL Informationswirtschaft [neu] Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling Wie lernen Menschen und Organisationen? Neugestaltung der SBWL Fokus auf

Mehr

Social Media im Unternehmenskontext und in der Arbeit Prof. Dr. Andrea Back EMBE-Modul 9, 23. Mai 2011, St. G.

Social Media im Unternehmenskontext und in der Arbeit Prof. Dr. Andrea Back EMBE-Modul 9, 23. Mai 2011, St. G. Universität St. Gallen, Prof. Dr. Andrea Back, Competence Network Business 2.0 Seite 1 Social Media im Unternehmenskontext und in der Arbeit Prof. Dr. Andrea Back EMBE-Modul 9, 23. Mai 2011, St. G. Für

Mehr

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Vorlesung des Software-Engineering im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV Teil 2.9: Werkzeugunterstützung v. 13.05.2013 1 [mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement Breite Auswahl an möglichen Themengebieten am Lehrstuhl Technologiemanagement Themenbereiche am Lehrstuhl für Technologiemanagement Themenbeispiel in der Vergangenheit Strategisches (Innovations-) Management

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse

Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 Neue Arbeitsweisen, Kulturen und Instrumente für Forschungs- und Publikationsprozesse Klaus Tochtermann ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Forschungsseminar WS 11/12: Visionäre Technologien und Apps

Forschungsseminar WS 11/12: Visionäre Technologien und Apps Forschungsseminar WS 11/12: Visionäre Technologien und Apps D. Grüntjens, G. Lochmann, Prof. Dr. S. Müller Institut für Computervisualistik Universität Koblenz Inhaltsverzeichnis Organisatorisches Wichtige

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Projektseminar SS 2005 OpenScape II Dr. Kai Riemer Marcel Gogolin Gliederung 1 Vorstellungsrunde 2 Ziel des Projektseminars 3 Grober Zeitplan 4 Projektmanagement 5 Organisatorisches,

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr

Thementag. EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln Uhr Thementag EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO oder GDPR) Osborne Clark Köln 04.12.2017 10.00-17.00 Uhr 1 01 Zielgruppe IT-Juristen, CIO, IT-Leiter, Geschäftsführer & Vorstände von Anwenderunternehmen

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar

Vorbesprechung Hauptseminar Vorbesprechung Hauptseminar Data Mining und Persistenz-Management in MMOGs Allgemeines Termine: Mittwoch der 5.12 von 12.00-16.00 (Themenvorstellung) Mittwoch der 9.1.13 von 12.00-16.00 Mittwoch der 16.1.131

Mehr

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement

Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Masterarbeiten am Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement Zuteilung und Thema Zentrale Zuteilung zum Fachgebiet über LS Büttgen. Bestätigungs-Email des Fachgebiets an die hinterlegte Email-Adresse. I.d.R.

Mehr

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016

Trends im Markt für Business Intelligence. Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016 Trends im Markt für Business Intelligence Patrick Keller, Senior Analyst & Prokurist CeBIT 2016 18.03.2016 BARC 2016 2 IT Meta-Trends 2016 Digitalisierung Consumerization Agilität Sicherheit und Datenschutz

Mehr

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018

Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 Hinweise zu Ablauf und Anforderungen der Seminare UK: Aktuelle Fälle (Bachelor) und UK: Aktuelle M&A-Fälle (Master) im Sommersemester 2018 1 UK-Seminar Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs 1 Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement.... 1 Literatur.... 8 2 Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs.... 9 2.1 Das Internet der Dinge.... 10 2.2 Die Digitale Transformation

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

FastTrack. IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen

FastTrack. IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen FastTrack IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen FastTrack Durchstarten in Ihre IT-Karriere Sie steigen mit unserem 18-monatigen

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Redaktionelles Profil

Redaktionelles Profil www.isreport.de 17. Jahrgang 1+2/2013 9 EUR 17 CHF www.isreport.de 17. Jahrgang 4/2013 9 EUR 17 CHF www.isreport.de 17. Jahrgang 5/2013 9 EUR 17 CHF www.isreport.de 17. Jahrgang 8+9/2013 9 EUR 17 CHF Redaktionelles

Mehr

Digitalisierung / Electronic Business Master of Science

Digitalisierung / Electronic Business Master of Science Digitalisierung / Electronic Business Master of Science Stiven Raso M.A. IT Dipl. Wirt.-Ing. Agenda 1. Veranstaltung Vorstellungsrunde Vorstellung Rahmenbedingungen Projektarbeit und sonstige Beteiligung

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation Universität Konstanz Christine Pickert Stabsstelle Qualitätsmanagement Universitätsstraße 0 786 Konstanz Tel +9 7 88-07 Fax +9 7 88-70 christine.pickert@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de Universität

Mehr

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0

Kurs: Knowledge Management Dozent: Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0 Kurs: Dozent: Knowledge Management Friedel Völker Thema: Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 Agenda Begriffsherkunft und Definition Beispiele für Collaboration im Web 2.0 Paradigmen- und Kulturwandel Rezeption

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 19.10. 2017 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-seminar-modas/

Mehr

Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung

Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung Seminare WS2018/19 : Informationsveranstaltung 09.07.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner Organisatorische

Mehr

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN

VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN VISUAL BUSINESS ANALYTICS EFFEKTIVER ZUGANG ZU DATEN UND INFORMATIONEN IGD_Folienvorlage_v2010.10.ppt Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße

Mehr

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung

Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Fallstudien betrieblicher Anwendungssysteme Organisatorisches und Einführung Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prozesse und Systeme Universität Potsdam Chair of Business Informatics Processes and Systems

Mehr

(Pro-)Seminar - Data Mining

(Pro-)Seminar - Data Mining (Pro-)Seminar - Data Mining Vorbesprechung SCCS, Fakultät für Informatik Technische Universität München SS 2018 Data Mining: Beispiele (1) Hausnummererkennung (Klassikation) Source: http://arxiv.org/abs/1312.6082

Mehr

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen

Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen Systemadministration - Was Sie vielleicht noch nicht wussten! Business Intelligence proalpha das Ding mit den Kennzahlen PUGS Frühjahresevent, 23.05.2014, Worshop B 1 31_pA_Präsentation_Codex_DE Teilnehmer

Mehr

Call for Presentations. IT-Kongress Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis.

Call for Presentations. IT-Kongress Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Call for Presentations IT-Kongress 2015 Das Forum für Entscheider, Anwender und Profis. Schwerpunktthema: Business Digital oder Real? Strategien für den Wandel www.it-kongress.com Veranstaltungstermin:

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Eyetracking and Attention Estimation Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Eyetracking and Attention Estimation Prof. Dr. Matthias Kranz Dr. Gerold Hölzl Administratives 1. Organisation und Ablauf Administratives Ziele Bearbeitung

Mehr

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Business Chancen im Reporting nutzen Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte Thema im Überblick Technik verändert den Markt für Hersteller und Berater o Business o Projekte/Applikationen

Mehr

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung 1. Semester (WDH) WINFB1000 Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Wengerek WINFB1100

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Die Zwischenprüfung wurde erfolgreich abgeschlossen.

Die Zwischenprüfung wurde erfolgreich abgeschlossen. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2014/15 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Proseminar Künstliche Intelligenz

Proseminar Künstliche Intelligenz Proseminar Künstliche Intelligenz Sommersemester 2009 Einführung und Themenvergabe 23. April 2009 Who is who Veranstalter Prof. Friedrich v. Henke Friedrich.von-Henke@uni-ulm.de Raum O 27 / 450 Sprechstunde

Mehr

Betrieb komplexer IT-Systeme

Betrieb komplexer IT-Systeme Betrieb komplexer IT-Systeme Seminar im Wintersemester 2014/2015 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin Andreas Kliem Andreas.kliem@tu-berlin.de Anrechenbarkeit Schein erfüllt die Anforderungen an

Mehr

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Prof. Dr. Thomas Hess / Dr. Birgit Bodenstein-Köppl Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien www.wim.bwl.lmu.de Stand: Oktober 2018

Mehr

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen.

Dieses Dokument gibt eine Übersicht über die Dienstleistungen von Office 365 und zeigt auf, welche Dienste unter diese Rahmenvereinbarungen fallen. Office 365 kann in den Schulen datenschutzkonform für das Bearbeiten von Personendaten genutzt werden. Educa.ch hat zu diesem Zweck mit Microsoft einen Rahmenvertrag für den Einsatz dieser Dienste in den

Mehr