Herausforderungen des Fairen Handels durch neue Akteure wie Transnationale Unternehmen und Discounter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen des Fairen Handels durch neue Akteure wie Transnationale Unternehmen und Discounter"

Transkript

1 Herausforderungen des Fairen Handels durch neue Akteure wie Transnationale Unternehmen und Discounter Wie wirkt sich die Ausweitung des Fairen Handels auf seine Zielgruppen aus? Tagungsdokumentation

2 Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, Zielgruppen im Fairen Handel Die Partner von Fair Handels-Organisationen im Süden und ihre Organisationsformen Andrea Fütterer (gepa Fair Handelshaus) 3 Neue Erfordernisse durch neue Akteure? Marktentwicklung des Fairen Handels in Europa und Deutschland Dieter Overath und Norbert Dreßen (TransFair) 4 Neue Akteure im Fairen Handel Wie reagiert die internationale Standardentwicklung? Luuk Zonneveld (FLO) 6 Das Beispiel Bananen Wir wirken sich neue Akteure auf dem Markt aus? Rudi Pfeifer (BanaFair) 8 Diskussion und Schlussfolgerungen Wie verändert sich der Faire Handel durch neue Akteure? Birgit Schößwender und Antje Edler 10 der Faire Handel boomt, und immer mehr Akteure wollen an dieser positiven Entwicklung teil haben: weltweit steigen große Supermarktketten mit Fairtrade-Produkten in den Handel ein, in Deutschland führt Lidl eine TransFair-gesiegelte Eigenmarke ein. Nestlé ist Fairtrade-Lizenznehmer in Großbritannien, andere Transnationale Unternehmen streben eine FLO-Zertifizierung an oder arbeiten mit konkurrierenden Zeichen, um sich ein soziales Image zu geben. Wie wirkt sich das auf den Fair Handels-Markt insgesamt aus? Können Kleinbauern davon profitieren oder werden sie eher verdrängt? Verändert das die Grundidee, mit der der Faire Handel vor über 30 Jahren angetreten ist? Wie kann gewährleistet werden, dass diese Entwicklungen positiv für alle Beteiligten verlaufen? Ca. 70 TeilnehmerInnen diskutierten am über diese Fragen auf einer internen Diskussionsveranstaltung des Forum Fairer Handel. Ziel der Veranstaltung war es, über neue Entwicklungen in Bezug auf Markt- und Standardentwicklungen, neue Zielgruppen und mögliche entwicklungspolitische Wirkungen des Fairen Handels zu informieren. Daneben gab es Raum, über diese Entwicklungen zu diskutieren. Die Nachricht, dass Lidl ab Juni in seinen rund deutschen Filialen TransFair-gesiegelte Produkte unter dem eigenen Label Fairglobe anbieten wird, machte die vom AK Monitoring organisierte Veranstaltung hoch aktuell. Die Diskussion über Lidl nahm dann auch einen breiten Raum ein. Mit dieser Dokumentation möchten wir Ihnen die Ergebnisse der Veranstaltung zur Verfügung stellen. Zum einen gab es interessante Referate mit einer Fülle von Informationen über neue Entwicklungen im Fairen Handel. Zum anderen wurden in der Diskussion unterschiedliche Einschätzungen deutlich. Wichtige Argumentationslinien haben wir für Sie zusammengefasst. Daneben wurden viele weiter führende, grundsätzliche Fragen aufgeworfen, mit denen sich der Faire Handel in der nahen Zukunft auseinandersetzen muss. Vielleicht kann man sogar sagen, wir haben am mehr Fragen aufgeworfen als Antworten gegeben. Diese Dokumentation stellt eine Momentaufnahme einer aktuellen, nicht abgeschlossenen Diskussion in der Fair Handels-Bewegung dar. Wir möchten die vielfältig aufgeworfenen Fragen an dieser Stelle fest halten und Sie einladen, sich in die zukünftige weiterführende Diskussion einzubringen! Eine interessante und anregende Lektüre wünscht Antje Edler Koordinatorin des Forum Fairer Handel 2

3 Andrea Fütterer (gepa Fair Handelshaus) Zielgruppen im Fairen Handel Die Partner von Fair Handels-Organisationen im Süden und ihre Organisationsformen Als Zielgruppen sind im Fairen Handel definiert: benachteiligte KleinproduzentInnen in der Landwirtschaft und in der handwerklichen Produktion sowie abhängig beschäftigte ArbeiterInnen auf Plantagen und in Fabriken. Häufig werden im Fairen Handel Begriffe wie Zielgruppen und Handelspartner benutzt, als wären sie identisch. Eine Differenzierung ist aber notwendig. Die FINE-Definition des Fairen Handels Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen - insbesondere in den Ländern des Südens - leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit VerbraucherInnen) für die Unterstützung der ProduzentInnen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels. Die Zielgruppen sind in verschiedenen Strukturen eingebunden, die Teile einer Handelskette darstellen. Fair Handels-Importeure in Deutschland kommunizieren und handeln mit bestimmten Teilen dieser Handelskette. Exemplarische Handelsketten sind : ProduzentInnen > Kooperative oder Gruppe > Dachverband oder NRO > Verarbeiter > Exporteur > Importeur ArbeiterInnen > Plantage/Fabrik > Verarbeiter > Exporteur > Importeur Entscheidend ist, ob und wie die positiven Wirkungen des Fairen Handels bei der Zielgruppe ankommen. Dies hängt u.a. vom Grad der Selbstbestimmung der ProduzentInnen ab bzw. von ihrer Einbeziehung in Entscheidungsprozesse. Im Folgenden sollen die häufigsten Organisationsformen vorgestellt und anhand einiger konkreter Beispiele aufgezeigt werden, auf welcher Ebene sich die Handelspartner der Fair Handels-Importeure befinden. Bei den gewählten konkreten Beispielen handelt es sich um Handelspartner der gepa. Handelspartner und ihre Organisationsformen: Kooperativen von KleinproduzentInnen (Organisation 1. Grades), die Weiterverarbeitung und/oder Export entweder selbst durchführen oder als Serviceleistung extern einkaufen Dachverbände von Kooperativen (Organisation 2. Grades), die Weiterverarbeitung und/oder den Export entweder selbst leisten oder als Serviceleistung extern einkaufen Private Unternehmen (Plantagen), mit Produktion, Weiterverarbeitung und Export. (Beispiele: TPI in Indien, Stassen in Sri Lanka) Private Unternehmen (Fabriken), mit Produktion und Export (Beispiele: Talon Sports in Pakistan, Coronilla in Bolivien) Private Kleinunternehmen, bes. im Handwerksbereich, die mit Produzentengruppen zusammenarbeiten und u. a. den Export übernehmen (Beispiele: CRC in Indien, EDUCE in Mexiko) NRO (Nicht-Regierungsorganisationen), bes. im Handwerksbereich, die mit Produzentengruppen zusammenarbeiten, die NRO übernimmt u. a. den Export. NRO sind oft Stiftungen oder Treuhänder mit entwicklungspolitischer Zielsetzung. (Beispiele: Navdanya in Indien, Tara in Indien, Preda auf den Philippinen) Entscheidend ist, ob und wie die positiven Wirkungen des Fairen Handels bei der Zielgruppe ankommen. Andrea Fütterer Für die aktuelle Debatte stellt sich die Frage, welche Auswirkungen es für die Zielgruppen hat, wenn neue Organisationsformen wie Transnationale Unternehmen in den Fairen Handel einsteigen? wenn das selbe Produkt sowohl von Kleinbauern als auch von Plantagen produziert wird (z.b. Bananen)? wenn Akteure mit großer Marktmacht im Fairen Handel auftreten? Handelspartner und ihre Organisationsformen. Beispiele: Ohne eigene Verarbeitung, ohne eigenen Export Mit eigener Verarbeitung, ohne eigenen Export Ohne eigene Verarbeitung, mit eigenem Export Mit eigener Verarbeitung, mit eigenem Export Kooperativen (Organisationen 1. Grades) COMUCAP, Wupperthal Farmers, RAOS Ch ilan Kaabo ob COAGROSOL Yeni Navan, UCIRI, COPAVIC, El Ceibo, Asprome, Los Robles, Flor de Campanilla, Tzeltal Tzotzil Dachverbände (Organisationen 2. Grades) CEPICAFE Sidama Union, COOCAFE, La Sureñita, Conacado, Fedecocagua 3

4 Dieter Overath und Norbert Dreßen (TransFair) Neue Erfordernisse durch neue Akteure? Marktentwicklung des Fairen Handels in Europa und Deutschland Discounter in Deutschland und Europa Discounter erreichen in Deutschland einen Marktanteil im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) von 40,8%, bei einigen Produkten liegt er sogar noch darüber, wie bei Bananen (62%) oder Orangensaft. 50% aller Discount-Supermärkte europaweit sind in Deutschland, 85% aller deutschen Haushalte kaufen bei Aldi, 75% bei Lidl ein. Die Rentabilität liegt mit /qm bei Discountern sehr hoch, ein normaler Supermarkt erreicht in der Regel lediglich /qm. Discounter schöpfen daraus die Finanzreserven, um ihre Marktmacht weiter auszubauen. Ihr jährliches Wachstum in Deutschland liegt bei 6%. Dabei ist Lidl derzeit der am stärksten wachsende Handelskonzern und plant den Sprung von gegenwärtig auf Märkte. Europaweit gehen 80% aller Neugründungen im Supermarktbereich auf das Konto von Aldi und Lidl. Bereits jetzt ist Lidl mit einem Jahresumsatz von 30 Mrd. Euro die Nr. 5 in Europa. Die Marktmacht der Discounter beeinflusst das Preisgefüge im Handel deutlich, so sind Lebensmittel im europäischen Vergleich in Deutschland am billigsten. Für den deutschen Markt kann von einer Aldisierung gesprochen werden, KonsumentInnen fokussieren extrem auf den Preis. Die Landschaft des LEH verändert sich dadurch. Die klassischen Supermärkte nehmen Impulse des Discount auf (z.b. durch Preisdrückerprodukte) oder unterhalten eigene Discountketten (Tengelmann mit Plus, Rewe mit Penny). Andererseits bewegt sich auch der Discount in Richtung konventioneller LEH mit Vollsortimenten, Frischtheken, kompletten Produktreihen (Bio, Wellness ). Discounter werben mittlerweile auch mit Qualität, Sortimentsvielfalt oder Frische. Marktanteile des Fairen Handels im europäischen Vergleich In anderen europäischen Ländern war es bisher für Discounter ungleich schwieriger sich zu etablieren. Die Übertragung von Erfolgskonzepten aus einem Land ins andere klappt nicht unbedingt. Das gilt auch für den Fairen Handel. Um die im Vergleich zu Deutschland deutlich höheren Marktanteile des Fairen Handels in anderen europäischen Ländern wie der Schweiz, England oder auch Österreich zu verstehen, muss die Struktur des dortigen LEH berücksichtigt werden. So ist das Preisniveau von Lebensmitteln bei den starken Supermarktketten - z. B. Migros und Coop in der Schweiz, tesco in England und Spar und Billa in Österreich - allgemein deutlich höher als in Deutschland, was den Unterschied zu den Verkaufspreisen von Fairtrade-Produkten verringert. Es besteht eine direkte Korrelation zwischen einem hohen Fairtrade-Marktanteil und einem hohen Preisniveau im Lebensmittelbereich. Als beispielsweise Ende der 1990er und Anfang 2000er Jahre der Kaffeepreis im konventionellen Handel extrem niedrig war, sank auch die verkaufte Menge von Fairtrade-Kaffee deutlich der Preisunterschied war den meisten KundInnen einfach zu groß. Dass also beispielsweise gesiegelter Röstkaffee in England einen Marktanteil von 20% erreicht und gesiegelte Bananen in der Schweiz auf über 45% kommen, hat viel mit der dortigen Konsumlandschaft und dem allgemeinen Preisgefüge zu tun. TransFair und Discounter TransFair wurde mit der Zielsetzung gegründet, über den Vertrieb in Supermärkten weitere Absatzmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte zu schaffen und so noch mehr benachteiligten Produzent- Innen im Süden die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte zu fairen Bedingungen zu verkaufen. Das von vielen zu Beginn befürchtete Ende der Weltläden und des Fairen Handels insgesamt ist nicht eingetreten. Im Gegenteil: den Weltläden geht es besser denn je. Seit der Gründung von TransFair 1992 bis heute hat sich das Siegelsystem stark verändert. Es gab zwar zunächst einige Siegelinitiativen in Europa, aber noch keine effiziente und gute Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Das hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, vor allem was Absprachen, Prozedere und Arbeitsteilung betrifft. Hauptaufgabe von TransFair als nationale Siegelorganisation ist heute das Marketing des Siegels. Was TransFair jahrelang zu schaffen machte, war das Desinteresse des Handels von Ausnahmen abgesehen. Seit 2000 beginnt der LEH nun Interesse zu entwickeln, was an der wachsenden Zahl von Lizenznehmern und Umsatzzuwächsen abgelesen werden kann. Dabei ist das Engagement der Unternehmen für den Fairen Handel und die Betreuung der Produktlinie recht unterschiedlich. Die Struktur der Lizenznehmer und beteiligten LEH-Ketten ist sehr heterogen. Gesiegelte Produkte waren bereits in den 1990ern bei Plus vertreten, einem sog. Weichdiscounter. Damals betrug der Jahresumschlag bei gesiegeltem Kaffee Tonnen pro Jahr. Als Fairtrade-Kaffee 1998 bei Plus im Rahmen einer Sortimentsverringerung ausgelistet wurde, sank der Umschlag deutlich. Weitere Rückgänge wegen der großen Preisdifferenz zwischen konventionell und fair gehandeltem Kaffee führten bis 2002 zu der Tiefstmarke von Tonnen/Jahr. Die Rückgänge aus der Auslistung bei Plus konnte nicht mehr kompensiert werden, und es brauchte Jahre, um auf die aktuelle Menge von Tonnen/Jahr zu kommen. Dies zeigt, dass der Vertrieb über Discounter die Absatzmengen fair gehandelter Produkte stark steigert, und man daher speziell in der Handelslandschaft in Deutschland nicht auf diesen Vertriebsweg verzichten sollte. Für TransFair ist es wichtig, auch die Käuferschicht zu erreichen, die im Discount einkauft, die nicht identisch ist mit Weltladen-KundInnen und die nur gewisse Überschneidungen mit klassischen LEH- KundInnen hat. Ein Beispiel: TransFair hat die Studentenwerke für Fairtrade-Kaffee gewinnen können. StudentInnen kommen nun in den Universitäten mit Fairtrade-Produkten in Berührung und StudentInnen kaufen selbst vielfach im Discount ein, wo es bisher kaum fair gehandelte Produkte gibt. Wenn der Faire Handel eine Breitenbewegung werden soll, muss er sich auch an diejenigen wenden, die 4

5 mit Geld genau haushalten müssen. Auch sie sollen die Gelegenheit haben, sich solidarisch gegenüber noch Schwächeren zu zeigen. Damit verändert der Faire Handel nicht die Handelslandschaft in Deutschland, kann sie sich aber nutzbar machen. TransFair sieht dies als einen Weg an, um ihrem Auftrag gerecht zu werden: mehr Absatz für die ProduzentInnen im Süden. Die Zusammenarbeit mit Lidl Lidl hatte Ende 2005 gesiegelten löslichen Kaffee aus Tansania in seinen Filialen präsentiert. Der erfolgreiche Absatz des Kaffees bewirkte, dass Lidl Kontakt mit TransFair aufnahm. Grundsätzlich müssen Handelsunternehmen nicht mit TransFair zusammenarbeiten, um Fairtrade-gesiegelte Produkte ins Sortiment aufzunehmen. Lidl hat den für sich unbequemeren Weg gewählt und realisiert eine Eigenmarke Fairglobe, wofür sie einen Siegelnutzungsvertrag mit TransFair geschlossen haben. Der Vertrag zwischen TransFair und Lidl bezieht sich auf die Nutzung der Marke Fairglobe und das entsprechende Marketing. So ist beispielsweise geregelt, dass Fairglobe nur in Kombination mit dem TransFair-Siegel genutzt werden kann und das Siegel nicht auf Geschäftspost von Lidl verwendet werden darf. Nach Beendigung des Vertrages ist es Lidl untersagt, die Marke Fairglobe (ohne Siegel) weiter zu verwenden. Lidl wird die Produkte von TransFair-Lizenznehmern beziehen, die ganz normal im allgemeinen Kontrollmechanismus integriert sind und auch die Lizenzgebühren abführen. Lidl wird nicht Lizenznehmer von TransFair! Das allgemeine Regelwerk für Lizenznehmer gilt auch für die Lieferanten von Lidl. Lidl wird Anfang Juni 2006 acht Produkte in sämtlichen Filialen einführen. Dazu wird der erste von TransFair gesiegelte Rohrzucker aus einer Kooperative in Malawi gehören. Bei Instantkaffee werden äthiopische Handelspartner zum Zug kommen. Für ProduzentInnen in Afrika bedeutet dies die Chance, zum ersten Mal signifikante Mengen über den Fairen Handel abzusetzen. Die Einführung wird in den üblichen Filialen- und Haushaltsprospekten mit einer Auflage von 16 Millionen beworben. Daneben erfolgt die Werbung für Fairglobe in Zeitungsanzeigen für Lidl ist das (Eigen-)Werbung mit dem Siegel, aber natürlich auch für das Siegel. TransFair hat mit Lidl Point-of-Sales-Maßnahmen verabredet, wie es in jedem anderen Kooperationsfall ebenso üblich ist. Aktionen zur Neueinführung gehören zu den Aufgaben von TransFair. Die Produkte werden im oberen Preissegment des Sortiments angesiedelt sein. Die häufig befürchtete Verramschung von Fairtrade-Produkten wird es nicht geben, sondern eher deutliche Preisunterschiede zum übrigen Sortiment. Über die möglichen Gründe, die Lidl zum Einstieg in den Fairen Handel bewogen haben, wird viel gemutmaßt. Aber ob es nun um die Ablenkung von Missständen geht (verseuchtes Gemüse, Arbeitsbedingungen ) oder um einen generellen Wandel in der Unternehmenspolitik letztlich sind das Spekulationen. Sicher ist, dass Lidl als erster Discounter in ein Segment einsteigt, im dem sie Trendsetter sein werden. Die Konkurrenten von Lidl heißen Aldi, Plus, Penny, Norma mit der Expansion in den Bio-Bereich und in den Fairen Handel versucht Lidl, sich positiv abzusetzen. Mit der Eigenmarke Fairglobe wird Lidl die komplette LEH-Szene aufrütteln. Die klas- sischen Handelsketten (Edeka, Rewe) haben die Chance ungenutzt verstreichen lassen, ihren Kunden eine Fairtrade-Eigenmarken anzubieten nun wurden sie von einem Discounter überholt. TransFair besiegelt keine Unternehmen, sondern nur Produkte, die von Unternehmen ins Sortiment genommen werden. Wenn die Fairtrade-Standards auf Unternehmen im Norden ausgedehnt werden sollten, bedürfte es einen Diskussionsprozess und eine Abstimmung auf internationaler Ebene. Das allgemeine Regelwerk für Lizenznehmer gilt auch für die Lieferanten von Lidl. Dieter Overath Es gibt die Hoffung, dass die vereinbarte Kooperation nicht ohne Wirkungen auf die allgemeine Unternehmenspolitik von Lidl bleiben wird, aber dies taugt nicht als Messlatte für den Erfolg der Zusammenarbeit. Es gehört auch nicht zu den Aufgaben von TransFair, sich um die gewerkschaftliche Organisation der Lidl-Verkäuferinnen zu kümmern hier gibt es eine Arbeitsteilung mit anderen Nichtregierungsorganisationen. Der Tenor der bisherigen nicht unbeträchtlichen Medienresonanz zu dieser Frage: Lidl wird die Einführung fair gehandelter Produkte nicht als billige Werbekampagne zur allgemeinen Imageaufbesserung nutzen können denn wer sich beispielsweise für Kaffeebauern und bäuerinnen in Honduras einsetzt, wird auch an die Verkäuferin in Darmstadt denken müssen. Lidl wird hier intensiv beobachtet. Sollte das Unternehmen beispielsweise sehr schnell wieder aus dem Vertrag aussteigen, hätte dies sicher zusätzliche negative Effekte für das Image. Insofern ist von Lidl auch ein langer Atem zu erwarten, wenn sich die großen Umsätze im Fairtrade-Bereich nicht binnen Wochen einstellen werden. Angesichts der Tatsache, dass immer mehr Konzerne mit pseudofairen Angeboten in den Markt drängen, ist es immens wichtig, dass große Akteure in Deutschland sich dem gesiegelten Fairen Handel anschließen. Chiquita macht bereits massiv Werbung mit der durch die Rainforest Alliance zertifizierte Banane, Jacobs wird im Bereich Kaffee demnächst mit der Rainforest Alliance auftreten. In anderen europäischen Ländern versuchen z. B. Carrefour und Utz Kapeh, eigene faire Produktlinien ohne Siegel zu etablieren. Die Kooperation mit Lidl kann helfen, die Akzeptanz der Fairtrade- Standards auch bei neuen Akteuren zu erhöhen, vor allem wenn im Erfolgsfall weitere Unternehmen nachziehen. So lässt sich eventuell verhindern, dass andere Akteure im fairen Markt Fuß fassen können, die nicht den internationalen Fairtrade-Standards gerecht werden. Dem befürchteten Imageschaden muss der Faire Handel mit der Schärfung seines Profils begegnen. Auf diese Art können wir die neuen Herausforderungen gemeinsam zum Wohl der ProduzentInnen meistern. 5

6 Luuk Zonneveld (FLO) Neue Akteure im Fairen Handel Wie reagiert die internationale Standardentwicklung? Fairtrade Labelling Organizations International (FLO) ist ein Verein mit 20 Mitgliedern: die nationalen Siegelorganisationen in Europa, USA, Kanada, Australien, Mexiko und Japan, weitere sind in Gründung. Die Aufgaben von FLO sind die Entwicklung von Standards für den Fairen Handel und die Unterstützung von ProduzentInnen bei der Zertifizierung und beim Marktzugang. Der Verein ist Eigentümer einer GmbH, welche die konkrete Zertifizierung und Kontrolle durchführt: FLO Cert. FLO-Standards Die FLO-Standards liegen dem Fairtrade-Siegel zu Grunde. Aktuell existieren folgende Standards: Allgemeine Standards für kleinbäuerliche ProduzentInnen (ursprünglich entwickelt für Kaffee-Kleinbauern in Lateinamerika; zur Zeit in Überarbeitung) Allgemeine Standards für abhängig Beschäftigte (ursprünglich entwickelt für Tee-PlantagenarbeiterInnen; in 2005 komplett überarbeitet. Dabei wurden die Bedingungen für Plantagen- und Firmeninhaber deutlich nach oben geschraubt, sie müssen sichtbar in den Fairen Handel investieren.) Allgemeine Umweltstandards (allgemeine und spezifische pro Produkt) Allgemeine Methodologie, wie der Fairtrade-Preis bestimmt wird (die Lebenshaltungskosten plus Kosten einer nachhaltigen Produktion müssen gedeckt sein) Produktspezifische Standards (z.b. für Frischobst) Im Fokus war bisher, wie die Produkte im Süden hergestellt wurden und unter welchen Bedingungen die ProduzentInnen im Süden ihre Produkte verkauft haben. In der Diskussion ist, ob es in der Zukunft weitere Standards geben soll: Allgemeine Standards für die Weiterverarbeitung Allgemeine Standards für die Handelstätigkeit Ziel dabei wäre, die Fairtrade-Prinzipien für jedes Produkt durch die gesamte Kette hindurch zu sichern und zumindest die Einhaltung von allgemeinen Arbeitsrechten, z. B. der ILO, zu garantieren, denn die Bedeutung der Verarbeitung im Fairen Handel nimmt zu. Dabei sind vielfältige Fragen zu beachten: Ist das Vorhaben realistisch? Was kostet das Ganze? Können wir das bezahlen? Nicht nur: Wollen wir das konzeptionell? Standards für KleinproduzentInnen und Plantagen Die überwiegende Zahl der produktspezifischen Standards gilt nur für Kleinbauern und Kleinbäuerinnen. Standards für Firmen mit abhängig Beschäftigten gibt es nur für Tee, Frischfrüchte, Fußbälle und Blumen. Generell fragt der Standard bei Plantagen nach der Angemessenheit der Löhne, unabhängig davon, wie viel die Plantage in den Fairen Handel verkauft. Wenn produktspezifische Standards auch für Plantagen eingeführt werden sollen, muss gewährleistet sein, dass dies nicht auf Kosten der KleinproduzentInnen sein wird. Der Vorrang für KleinproduzentInnen hat vor allem entwicklungspolitische Gründe. Der Besitz von Land und das Eigentum an den Produktionsmitteln sind einer langfristigen Entwicklung förderlicher als der bloße Verkauf der eigenen Arbeitskraft. Die Einbeziehung von Plantagen in den Fairen Handel würde sich in einigen Bereichen, z.b. bei Kaffee, katastrophal für Kleinbauern-Kooperativen auswirken. In anderen Bereichen aber wäre sie durchaus auch unter entwicklungspolitischen Gesichtspunkten möglich und sinnvoll, z.b. bei Mangos aus Südafrika dies sollten die Standards zukünftig auch zulassen. Das Beispiel Rooibos-Tee zeigt, dass die Einbeziehung von Plantagen auch wieder zurückgenommen werden kann. Rooibos wurde in den Teestandard integriert, was es ermöglichte, auch Rooibos- Plantagen zu zertifizieren. Diese Einordnung war möglicherweise ein Fehler, die Bedingungen bei der Rooibos-Produktion sind andere als bei Tee. Rooibos gehört als nicht-fermentiertes Getränk zu den Kräutergetränken. Der Standard wird gegenwärtig überprüft und vermutlich geändert. Standards für Handwerk Ein schwieriger Bereich bleibt die Zertifizierung von Handwerksprodukten. Klassisches Fair Handels-Handwerk wird meist nur in kleinen Stückzahlen produziert, die nicht kontinuierlich zur Verfügung stehen. Die Standardisierung wird durch die Vielfalt erschwert. In vielen Bereichen ist zu befürchten, dass die Kosten den Nutzen übersteigen. Zusammen mit IFAT (International Fair Trade Association) wird gegenwärtig an einem Konzept gearbeitet, wie die Besiegelung von Handwerk mit geringen Kosten realisiert werden könnte. Wenn ProduzentInnen selbst ein System haben, wie sie Standards garantieren können und wenn IFAT ein System hat, dies zu kontrollieren, dann müsste FLO keine eigenen Standards entwickeln. FLO würde als externer Zertifizierer des IFAT-Systems auftreten und die Produkte könnten das Siegel bekommen. Bedingung wären allerdings miteinander kompatible Zertifizierungssysteme von FLO und IFAT. Transparenz und Einflussmöglichkeiten auf die Standardentwicklung FLO ist Teil der weltweiten Vernetzung von Standard setzenden Organisationen (u.a. IFOAM, FSC, SAI, siehe die sich einem Code of good standard setting unterworfen haben: Die Entwicklung von Standards ist demnach ein öffentlicher und transparenter Prozess, in dem Stakeholder befragt werden und Input geben können. Die anstehende ISO-Zertifizierung von FLO wird die Nachvollziehbarkeit und Transparenz dieses Prozesses unterstützen. FLO unterhält ein Standard-Komitee, das diesen schwierigen Prozess verantwortet: vielen Beteiligten, die ihren Beitrag leisten können sollen, stehen aber begrenzte Ressourcen und Partizipationsmöglichkeiten gegenüber. Sämtliche Standards werden regelmäßig einer generellen Überprüfung (Review) un- 6

7 terzogen, zurzeit sind es diejenigen für kleinbäuerliche Produzent- Innen. Dabei ergeht zunächst eine allgemeine Einladung an alle Beteiligten, Kommentare, Kritik und Anregungen an FLO zu melden. Was sich bisher an spezifischen Fragen, Ungereimtheiten und evtl. Überarbeitungsbedürftigem herausschält: Was ist klein, was ist benachteiligt? Beispiel: In Brasilien ist ein Bauer mit ha von der Einkommenssituation her Kleinbauer, von der Fläche her jedoch nicht (üblich sind 2-3 ha). Es existieren nur Kriterien für nicht-permanente Lohnarbeit. Die permanente Beschäftigung von externen Arbeitskräften ist KleinproduzentInnen untersagt, kommt aber vor. Probleme bereitet der Vorwurf von Gewerkschaftern, Fair Handels-ProduzentInnen würden für ihre Arbeitskräfte die ILO-Standards nicht einhalten. Vertragsproduktion ist oftmals nötig, z.b. bei Baumwolle in der Sahel-Zone. Die Bauern und Bäuerinnen sind nur informell organisiert und können sich die für die erste Verarbeitungsstufe benötigte große Anlage nicht leisten. Sie verkaufen ihre Produktion an eine lokale Verarbeitungsfirma, die der Vertragspartner von FLO bzw. der Siegelinitiative ist. Die ProduzentInnen sind die eigentliche Zielgruppe des Fairen Handels wie kann hier der entwicklungspolitische Anspruch umgesetzt werden? Müssen die Bauern und Bäuerinnen angeregt werden, eine Kooperative zu gründen? Die Überprüfung soll bis Ende des Jahres 2006 zu einem Konzept für einen überarbeiteten Standard führen. Transnationale bzw. Globale Unternehmen (TNC) und Fairer Handel Globale Unternehmen werden verstanden als Unternehmen mit Marktmacht plus der Kontrolle über die gesamte Kette. Der aktuelle Stand der Zusammenarbeit: Nationale Siegelinitiativen schließen die Verträge mit ihren Lizenznehmern. So konnte es möglich sein, dass die britische Siegelinitiative im Alleingang einen Lizenzvertrag mit Nestlé abgeschlossen hat. Verarbeiter/Zwischenhändler müssen sich bei FLO registrieren lassen. Mit dem Fairtrade-Label sollten nie Firmen zertifiziert werden. Aber man wird auf Dauer wohl wahrscheinlich nicht um Standards auch für weiterverarbeitende Firmen herum kommen. Diese Frage ist insbesondere bei der Zertifizierung von Baumwolle aufgekommen, die in vielen Schritten verarbeitet wird und wo soziale Mindeststandards auch in der Verarbeitung sinnvoll erscheinen. Daher gibt es in diesem Jahr ein Pilotprojekt mit Firmen in diesem Bereich. Wie können die Perspektiven der Zusammenarbeit mit Globalen Unternehmen aussehen? Erforderlich sind international abgestimmte Lizenzverträge, da das bisherige Verfahren nur an national operierenden Firmen orientiert ist. Eine umfassende Politik gegenüber Globalen Unternehmen könnte entwickelt werden, indem Bedingungen festgelegt werden, unter denen der Faire Handel mit ihnen zusammen arbeiten könnte. Denkbar wären: Eingangskriterien (alle, die mitmachen wollen, müssen sie einhalten): Verpflichtung zur Einhaltung der Basisstandards (UN, ILO) plus öffentliches Bekenntnis zum Fairtrade-Siegel und zur Unterstützung von KleinproduzentInnen. Fortschrittskriterien: deutliches, kontinuierliches Investieren in den Fairen Handel plus öffentliches Bekenntnis zu den weitergehenden Zielen des Fairen Handels (gerechterer Welthandel ) plus einen jährlichen öffentlichen Fair Handels-Fortschrittsbericht. Öffentlichkeit soll dabei betont werden, um neben FLO eine weitere Kontrollinstanz zu haben. Es existieren bereits Rahmenabkommen mit einigen wenigen Globalen Unternehmen in Richtung dieser Kriterien (Starbucks, Dole, die Kompass-Gruppe). Diese Rahmenabkommen sind innerhalb von FLO bisher ein freiwilliges, noch nicht ausgereiftes System. Die Erfahrung zeigt, dass es für die Firmen ein langer Prozess ist, bis sie sich für den Fairen Handel entscheiden. Ist die Entscheidung getroffen, führt dies oftmals zu fruchtbarer Zusammenarbeit. Es gab bisher nie Versuche eines Unternehmens, den Fair Handels-Preis zu drücken. Das gesamte System gründet nicht auf möglichst niedrigen Preisen - das wird in der Regel von allen akzeptiert, die in den Fairen Handel einsteigen. Man wird auf Dauer wohl wahrscheinlich nicht um Standards für weiterverarbeitende Firmen herum kommen. Luuk Zonneveld Einige Unternehmen gehen aber eben auch andere Wege. Sie suchen nicht die FLO-Zertifizierung, sondern versuchen anderweitig, ihr soziales Verhalten zu demonstrieren. So ist z. B. die Rainforest Alliance ein reines Chiquita-Projekt. Die Standards sind durchaus sinnvoll und besser als nichts. Die Unabhängigkeit des Rainforest- Siegels kann aber in Frage gestellt werden, da es ausschließlich an eine Marke gebunden ist. Bisher hat Rainforest Alliance noch keine Plantage dezertifiziert, was die Glaubwürdigkeit des Siegels schmälert. Wer Ansprüche an KonsumentInnen stellt (sie sollen mehr machen, Produkte gezielt suchen usw.) muss ihnen auch etwas bieten hier ist der Standard der Rainforest Alliance einfach zu schwach. Wesentlich für die Glaubwürdigkeit des Fairtrade-Siegels ist, dass es das System der ProduzentInnen ist und nicht einzelner internationaler Unternehmen. Auch bei einer möglichen Zusammenarbeit mit Globalen Unternehmen gilt es sicher zu stellen, dass die entwicklungspolitischen Wirkungen des Fairen Handels den ProduzentInnen im Süden zu Gute kommen. Für Kleinbauern und bäuerinnen bedeutet der Faire Handel in erster Linie (verbesserter) Marktzugang, ein deutlicher finanzieller Gewinn und die Stärkung ihrer Eigenorganisation. Für ArbeiterInnen schlägt sich der Faire Handel in besseren Arbeitsbedingungen, oftmals höheren Einkommen und allgemein besseren Sozialleistungen nieder. Dazu kommt als langfristige Auswirkung ein deutliches Empowerment (Nachdenken über die eigene Situation, Verbesserung derselben ). 7

8 Rudi Pfeifer (BanaFair) Das Beispiel Bananen Wir wirken sich neue Akteure auf dem Markt aus? Die Macht der (Super-)Märkte 50% der Lebensmittel in Europa werden uns von fünf Lebensmittelketten verkauft. Die daraus resultierende Marktmacht ist auch eine Beschaffungsmacht - mit Auswirkungen wie Preis- und Lohndumping bei den Zulieferern. Ein Beispiel: Lidl verkauft neuerdings Bio- Produkte. Die Milch etwa kommt von einer dänischen Molkerei, die als Preisbrecher bekannt ist. Wie sehen wohl die Auswirkungen für heimische Bio-Bauern aus? Um gleich zu Beginn ein Missverständnis auszuräumen: Die attac-kampagne der vergangenen Monate forderte von Lidl faire Preise für Milch, Wasser und Bananen als beispielhaft herausgegriffene Produkte. Ziel der Kampagne war nicht, dass Lidl einige wenige fair gehandelte Produkte in das Sortiment aufnimmt, sondern dass bei der Warenbeschaffung generell angemessene Preise bezahlt werden. Fairtrade-Produkte sind europaweit erhältlich in Supermärkten und Weltläden (so viele Filialen unterhält Lidl allein in Deutschland...). Bananen sind das mengenmäßig stärkste Produkt, die es in etlichen Ländern auf signifikante Marktanteile bringen, z.b. in der Schweiz 47%, in Großbritannien, Belgien, Österreich, Finnland ca. 5-7%. In Italien ist der Marktanteil mit ungesiegelten fairen Bananen ähnlich hoch. Die klassische Vertriebsschiene Weltläden spielt bei Bananen in den meisten Ländern keine Rolle - Ausnahme ist hier Deutschland mit ca. 20%. Ansonsten findet der faire Bananenhandel überwiegend im Supermarkt statt. Bananen-Produktion: Plantagen oder kleinbäuerlich? Das Verhältnis von Plantagen und Kleinbauern in der Bananenproduktion muss differenziert betrachtet werden. Bananenproduktion findet von wenigen Ausnahmen abgesehen - überwiegend in Plantagen statt. Dabei kontrollieren nur fünf Transnationale Unternehmen 80% der weltweiten Produktion und Vermarktung. Das Hauptproblem für KleinproduzentInnen ist oft der fehlende Marktzugang. Die größeren arbeits- und menschenrechtlichen sowie ökologischen Probleme jedoch existieren in der Plantagenproduktion. Der Faire Handel kann sich bei Bananen deshalb nicht auf Kleinbauern beschränken, sondern muss sich auch um die Beschäftigten von privaten Plantagen kümmern. Aus meiner Sicht ist allerdings eine klare Trennlinie zu Transnationalen Konzernen zu ziehen, die letztlich ja genau für die Zustände verantwortlich sind, die der Faire Handel überwinden will. Fairer Handel ist kein geeignetes Instrument zur Verbesserung von Multis. Es kommt einem Missbrauch gleich, über Fairtrade das erreichen zu wollen, was eigentlich ohnehin die Aufgabe der Multis wäre, z.b. angemessene Löhne zu bezahlen. Eine Benachteiligung im Sinne der ursprünglichen Definition von Fairem Handel, also etwa durch ungerechte Handelsbedingungen, kann ich bei einem TNC wahrhaftig nicht konstatieren. Im Bananen-Produzentenregister von FLO sind zurzeit 29 producer. Zwei Drittel davon sind gemeinschaftlich organisierte Produzentengruppen, zum Teil recht kleine und schwache, aber auch einige große und sehr leistungsfähige. Ein Drittel sind private Plantagenbetriebe, mit teilweise mehreren hundert ha Größe und mehreren hundert Beschäftigten. Die Rolle von Transnationalen Unternehmen im Fairen Handel Transnationale Unternehmen sind bereits heute im Fairen Handel aktiv, wenngleich - noch - nicht als producer zertifiziert. Einige Firmen sind als trader (Exporteur, Importeur) registriert, u. a. drei Tochterfirmen von Dole (in Peru, Belgien und Deutschland) sowie Fyffes (Holland) und Uniban/Turbana (Kolumbien/USA). Die Differenzierung zwischen der Registrierung als Händler und der Zertifizierung als Produzent wird in der Öffentlichkeit allerdings kaum wahrgenommen. Und die Firmen nutzen dies für die Eigendarstellung. Beispiel Uniban/Turbana: Die Firma ist der größte Bananenexporteur Kolumbiens. Uniban exportiert Fairtrade-Bananen einiger von FLO zertifizierten Plantagen in die USA. In der Presse erweckt das Unternehmen den Eindruck, als sei es selbst Fairtrade-zertifiziert. OAKLAND, CA - Bananas, the most popular produce item in the United States, have a new player on the scene: Fair Trade-certified bananas from Uniban, a Colombia-based grower association. The bananas are coming in through Turbana Corp., Uniban s U.S. marketing arm based in Coral Gables, FL. The first shipments came in to the United States the week of Jan. 10. Uniban attained Fair Trade certification through TransFair USA, a non-profit organization based here. TransFair is the only independent third-party certifier of Fair Trade products in the United States. ( Fair Trade Bananas From Colombia Enter U.S. Market By Brian Gaylord, The Produce News, 01/26/2005) Beispiel Fyffes: Der mittlerweile größte Bananenvermarkter in Europa hat mehr als zehn Jahre von der EU-Bananenmarktordnung profitiert und nutzt nun die Freigabe des Marktes auch zur Beschaffung aus Herkunftsländern, die bisher keine Rolle spielten, aber niedrigere Produktionskosten haben, wie etwa Brasilien. Damit verschärft sich die soziale Situation in den klassischen Bananen produzierenden Ländern. Gleichzeitig ist Fyffes Importeur und Vermarkter von Fairtrade-Bananen. Auf den entsprechenden Kartons erscheinen FLO-Siegel und Fyffes-Logo nebeneinander. Beispiel Dole: die weitestgehende Zusammenarbeit zwischen FLO und einem TNC besteht mit Dole. Dole steht unter massiver Kritik lateinamerikanischer Bananengewerkschaften sowie einer weltweiten Koalition von NROs wegen Verletzung der Rechte auf Organisationsfreiheit und tarifvertragliche Regelungen. Gleichzeitig ist der Konzern ins FLO-System einbezogen und vermarktet über FLO-registrierte Tochterfirmen europaweit Bio-Bananen von FLO-zertifizierten Kleinbauern aus Peru. 8

9 Following the execution of a Memorandum of Understanding between Dole Europe and the Fairtrade Labelling Organization (FLO), COPDEBAN has worked with Fairtrade-certified growers in the Chira Valley and exported Fairtrade bananas to Europe. ( ) A Dole subsidiary in Europe has been registered by FLO as an importer to trade the Peruvian bananas under the Fairtrade mark. Today, a Dole subsidiary distributes an agreed upon number of containers of Fairtrade bananas under licensing agreements with four NIs, all located in Europe. (Aus: Dole Corporate Social Responsibility Report) Dole hat erklärtermaßen weitergehende Interessen und prüft die Möglichkeit der FLO-Zertifizierung einzelner Unternehmensteile als Fairtrade producer. Beispiel Chiquita: Nach dem Beinahe-Bankrott Anfang der 1990er Jahre begann der Konzern mit einer Imagekorrektur (sozial verantwortlich, ökologisch, nachhaltig). Mit der Rainforest Alliance wurde eine umfassende Zusammenarbeit vereinbart. Seit 2000 sind alle Chiquita-eigenen Plantagen nach deren Kriterien zertifiziert. Zudem hat Chiquita ein Rahmenabkommen mit der Koordination der lateinamerikanischen Bananengewerkschaften (COLSIBA) und dem Internationalen Dachverband der Gewerkschaften aus dem Agrarund Lebensmittelsektor (IUF) geschlossen. All diese Maßnahmen dienen nach Chiquitas eigener Aussage dazu, die Marktposition des Unternehmens zu stärken. In einer 2005 geschlossenen Vereinbarung mit COLSIBA sichert TransFair USA den Gewerkschaften zu, entweder Bananen aus kleinbäuerlicher Produktion einzuführen oder aber aus Plantagen mit gewerkschaftlicher Organisation. Vor dem Hintergrund, dass Chiquita über den vergleichsweise höchsten gewerkschaftlichen Organisationsgrad verfügt, nutzt TransFair USA diese prinzipiell begrüßenswerte Position als Legitimation für das Ziel, Chiquita als starken Partner für den großen US-Markt zu gewinnen, einschließlich der möglichen erstmaligen Zertifizierung einer TNC-eigenen Plantage durch FLO. In der Folge kam es zu einer Vor-Inspektion einer Chiquita-eigenen Plantage in Honduras ( Buenos Amigos ), die jedoch im Winter 2005/2006 durch den Hurrikan Gamma zerstört und geschlossen wurde. It is particularly regrettable that the Buenos Amigos farm was destroyed by the flooding. In fact, we had made a significant investment of time and money to attain Fair Trade certification on this farm. We were encouraged by our progress. Indeed, we had passed pre-certification audits and had hoped to attain Fair Trade certification on this farm in the near future. We will explore other alternatives for potential Fair Trade certification at other farms. (Manuel Rodriguez, Senior Vice President Government and International Affairs & Corporate Responsibility Officer Chiquita Brands International) Diese Ereignisse und Beispiele verdeutlichen, in welchem Umfeld der Faire Handel sich mittlerweile bewegt. Die Befürchtungen kleinbäuerlicher ProduzentInnen, auch in anderen Bereichen wie Kaffee oder Tee, sind groß, dass mit dem zunehmenden Vordringen von Plantagenbetrieben größerer Unternehmen ihre Absatzchancen im Fairen Handel sinken. Der Faire Handel ist kein geeignetes Instrument zur Verbesserung von Multis. Rudi Pfeifer Hinzu kommt ein grundsätzliches Problem: dass das Prinzip der Gewinnmaximierung weltweit zu Sozialdumping führt, lässt sich an vielen Beispielen belegen, ebenso wie die Tatsache, dass die Erfüllung von Sozialstandards diesem Prinzip untergeordnet ist. Die Glaubwürdigkeit einer ethischen Zertifizierung ist in Frage gestellt, wenn sie sich nur auf einen kleinen Teil der Firmenaktivitäten bezieht, umgekehrt aber von den Firmen imagefördernd eingesetzt werden kann. Dies trifft besonders im Falle von Transnationalen Konzernen zu, die wegen ihrer übrigen Geschäftspraktiken in der Kritik von Gewerkschaften und NGOs stehen. Fair Trade certification is a powerful marketing tool that adds value to commodities, allowing retailers to choose the higher ground, both morally and financially. (TransFair USA) Die Platzierung von TransFair-gesiegelten Produkten im Discount sowie die angestrebte FLO-Zertifizierung von Produktionseinheiten multinationaler Konzerne sind Fragen, an denen sich in der Fair Handels-Bewegung die Geister scheiden. Darin liegt zumindest die Chance einer notwendigen Diskussion über Ziele und Strategien und die Grundprinzipien des Fairen Handels. Drei Punkte will ich nennen, die aus meiner Sicht in dieser Diskussion wichtig sind: Klärung und Präzisierung von Begriffen (z.b. die Produzenten : ist das wirklich eine homogene Gruppe oder gibt es nicht vielmehr auch Interessenskonflikte, die zu benennen wären?, Vermarktung des Kleinbauern -Images muss hinterfragt werden, u. a.); Neue Akteure erfordern neue Kriterien: es darf sich nicht jeder mit dem Fairtrade-Image schmücken; notwendig sind Standards auch für den Handel!; Keine Reduzierung von Fairtrade allein auf Umsatzziele und Marktorientierung: der Faire Handel ist auch eine bildungs- und entwicklungspolitische Bewegung. Unabhängig von mancher positiv zu bewertender Entwicklung bei Chiquita klagen Gewerkschaften über fortdauernde Arbeitsrechtsverletzungen. 9

10 Birgit Schößwender und Antje Edler Diskussion und Schlussfolgerungen Wie verändert sich der Faire Handel durch neue Akteure? Aufgrund der aktuellen Entwicklung stand die Kooperation mit Lidl im Mittelpunkt der Diskussion. Fair gehandelte Produkte in Discountern: Was sind die Chancen und Risiken? Aus der Diskussion um fair gehandelte Produkte in Discountern lassen sich folgende Diskussionsstränge nachzeichnen: Wollen wir den Handel nutzen oder verändern? Wird der Faire Handel den Discount verändern oder der Discount möglicherweise den Fairen Handel? Profitieren ProduzentInnen von dieser Entwicklung durch mehr Absatz oder verlieren sie langfristig durch Preisdruck? Und was sagen sie selbst dazu? Wird das gute Image fair gehandelter Produkte unter der Beteiligung neuer Akteure, die in anderen Bereichen wenig sozial auftreten, leiden? Oder bietet der Eintritt neuer Akteure für die klassischen Fair Händler die Chance, ihr eigenes Profil zu schärfen? Teile der Kooperation zwischen TransFair und Lidl wurden von einigen TeilnehmerInnen der Veranstaltung positiv gesehen. Begrüßt wurde beispielsweise, dass mit den Lidl-Filialen Vertriebsstellen für den Fairen Handel hinzukommen werden, und der Zugang zu Fairtrade-Produkten damit deutlich erleichtert wird. Diese Ausweitung fand auch aus bildungspolitischer Sicht Beifall. Zugleich bedeutet das Interesse eines Discounters am Fairen Handel, dass hier ein entsprechendes Umsatzpotential gesehen wird es also eine ausreichend große Bereitschaft in der Bevölkerung geben muss, fair gehandelte Produkte zu konsumieren. Dies wird als ein Erfolg der langjährigen Arbeit des Fairen Handels angesehen. Den Handel verändern oder nutzen? Es wurde diskutiert, inwieweit der Faire Handel die vorherrschenden Handelsstrukturen in Deutschland nutzen soll, um den Absatz fair gehandelter Produkte zu erhöhen, oder ob es nicht vielmehr darum geht, diese Handelsstrukturen selbst zu verändern. Will der Faire Handel den konventionellen Handel nutzen oder verändern? Es bestehen Befürchtungen, dass mit Discountern wie Lidl der Bock zum Gärtner gemacht wird. Gerade die Preispolitik der Discounter hat lange Zeit verhindert, dass der Faire Handel in Deutschland einen höheren Marktanteil erreicht. Diese Preispolitik hat immer wieder zu Sozial- und Preisdumping und damit zu Entwicklungen geführt, gegen die der Faire Handel sich grundsätzlich wendet. Eine Teilnehmerin berichtete von gesiegelter Schokolade in einem englischen Discounter, die trotz Verfügbarkeit keinen fair gehandelten Zucker enthält. Wenn gesiegelter Kakao plus Zucker zum Einsatz gekommen wären, hätte die Schokolade nicht zum gewünschten niedrigen Verkaufspreis angeboten werden können. Es sei ein Trugschluss zu meinen, dass der Faire Handel langfristig vom Grundprinzip der Discounter ausgenommen würde, Markenartikel so billig wie möglich anzubieten. Auch wurde die Frage aufgeworfen, ob TransFair der Geiz-ist-geil- Mentalität nicht Vorschub leistet, wenn gesiegelte Produkte im Discounter angeboten werden. Bei weitem nicht alle KundInnen der Discounter sind finanzschwach und auf niedrige Verkaufspreise angewiesen. Einzelne Fair Handels-Organisationen betonten das noch nicht ausgeschöpfte Potential zur Ausweitung des Fairen Handels, das Weltladen-Neugründungen und auch der klassische LEH bieten. Hier könnte ein größeres Potential an auch politisch bewussten Neukund- Innen erreicht werden. Befürworter der Kooperation von TransFair mit Lidl betonten, dass es als Erfolg zu werten ist, wenn mit Lidl eine Distributionsschiene für den Fairen Handel hinzukommt, die den Großteil der Bevölkerung erreicht. Dass sich generell das Image des Fairen Handels beim klassischen LEH deutlich verbessert hat, ist der zunehmenden Professionalität zu verdanken steigende Marktanteile haben auch das Interesse von Lidl geweckt. Betont wurde, dass Erfolg im Markt und Einfluss auf den Markt zusammenhängen, aber die gegenwärtige Marktmacht des Fairen Handels noch nicht ausreicht, um eine Veränderung des gesamten LEH in Deutschland zu erreichen. Dass Firmen sich um ein faires Image bemühen, oder beispielsweise die Stiftung Warentest soziale Kriterien in ihren Tests berücksichtigt, ist auf ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein zurückzuführen, zu dem der Faire Handel beigetragen hat. Insofern hat der Faire Handel durchaus Rückwirkungen auf den Markt. Sind die Interessen der ProduzentInnen gewahrt? Kritisch bemerkt wurde, dass die Sicht der eigentlichen Zielgruppe des Fairen Handels, der ProduzentInnen, in dieser Diskussion zu kurz kommt. Es wäre gut zu wissen, wie sie den Vertrieb über Discounter beurteilen. Es wurde hinterfragt, ob die Kooperation mit Lidl den Interessen der ProduzentInnen dienlich ist, oder sie diese langfristig eher gefährdet. Positiv vermerkt wurde, dass bei den Fairglobe - Produkten neue Produzentengruppen zum Zuge kommen werden und Handelspartner allgemein von den zu erwartenden höheren Absatzmengen profitieren werden. Zugleich wurde die Befürchtung laut, dass sich (Markt-) Macht relativ leicht in (Preis-)Druck ummünzen lassen könnte was langfristig zur Gefahr für den Fairtrade-Mindestpreis werden könnte. Wie oben dargestellt, ist die FLO-Standardentwicklung ein Multistakeholderprozess, der Einfluss einzelner, nationaler Akteure ist daher begrenzt. Wenn die Discounter zukünftig aber einen großen Teil der fair gehandelten Produkte verkaufen, wie groß wird dann insgesamt ihr Einfluss auf die Standardentwicklung bei FLO? 10 10

11 Gefahr oder Stärkung für Image und Glaubwürdigkeit des Fairen Handels? Glaubwürdigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Fairen Handels. Problematisch erscheint es deshalb TeilnehmerInnen, wenn mit Lidl nun ein Anbieter mit dem TransFair-Siegel auftritt, der aufgrund von Verletzungen internationaler Arbeitsstandards stark in der öffentlichen Kritik steht und von allen Discountern das schlechteste Image hat. Das TransFair-Siegel gerät so möglicherweise in Misskredit. Darunter leiden insbesondere diejenigen Fair Handels-Akteure und -Marken, die in der öffentlichen Wahrnehmung eng mit dem Siegel verbunden werden. Produkte der gepa werden beispielsweise vielfach als TransFair-Produkte wahrgenommen. Befürchtet wird, dass die vergleichsweise niedrigen Verkaufspreise für Fairtrade-Produkte bei Lidl die Qualitäts- und Premium-Strategie von Fair Handels-Importeuren in Schwierigkeiten bringen könnten. Unbedarften KundInnen könnte sich der Verdacht aufdrängen, nur Lidl kalkuliere fair und die Spannen bei anderen Anbietern seien zu hoch. Die weiteren Leistungen von Fair Handels-Importeuren und Weltläden werden dann nicht mehr gesehen. Vertreter von TransFair betonten, dass man sich dieser Risiken durchaus bewusst ist. Produktqualität und Wertigkeit der Vermarktung waren deshalb ein wichtiges Thema bei den Verhandlungen mit Lidl. Zwar kann aus wettbewerbsrechtlichen Gründen kein Verkaufspreis vertraglich fest gelegt werden. Aber TransFair hat sich bei Lidl für eine wertige Preisstellung eingesetzt. Auch bemüht sich TransFair darum, dass der klassische LEH sich auch weiterhin für den Fairen Handel engagiert und die Kooperation mit Lidl nicht zum Pyrrhussieg wird, indem der Absatz über Discounter den Absatz im normalen LEH verdrängt. Die Erfahrungen mit Plus haben gezeigt, dass der Vertrieb fair gehandelter Produkte über Discounter keine negativen Auswirkungen für die klassischen Fair Händler nach sich gezogen hat. Vielen Fair Handels-Akteuren erscheint es sinnvoll, das eigene Profil in Zukunft mehr in den Vordergrund ihrer Kommunikation zu stellen und sich stärker von dem TransFair-Siegel abzugrenzen. Es ist z. B. Weltläden möglich, den Menschen den Unterschied zwischen Lidl und einem Weltladen zu erklären. Es gilt die eigenen Stärken in den Vordergrund zu stellen. Die Fair Handels-Bewegung engagiert sich auch in der Bewusstseinsbildung und in politischer Arbeit. Kampagnen wie z. B. von Attac, BanaFair und Verdi zu Arbeitsbedingungen bei Lidl sind wichtig und tragen mit dazu bei, die Handelswelt zu verändern. Der alte Ausspruch eines Misereor-Mitarbeiters Im übrigen brauchen wir eine neue Weltwirtschaftsordnung gilt nach wie vor. Dazu muss die Veränderung (handels-)politischer Rahmenbedingungen noch stärker in den Blick genommen werden. Daher mahnten mehrere TeilnehmerInnen, die politische Arbeit des Fairen Handels nicht zu vernachlässigen. Welche Rolle können Transnationale Unternehmen im Fairen Handel spielen? Die Diskussion dieses Themenbereichs trat gegenüber der Discounter-Kontroverse in den Hintergrund und soll an anderer Stelle fortgesetzt werden. Kritische Punkte sind: Transnationale Unternehmen kontrollieren die ganze Handelskette vom Produzenten bis zum Vertrieb. Eine funktionierende externe Kontrolle (z. B. durch FLO) ist schwer vorstellbar. Aufgrund der Marktmacht von Transnationalen Unternehmen wird eine negative Einflussnahme auf die Standardsetzung von FLO befürchtet. Die Verdrängung von kleineren Produzenten-Organisationen zugunsten von großen und professionelleren Strukturen ist zu befürchten. Die Diskussion über die mögliche Rolle Transnationaler Unternehmen im Fairen Handel steht insgesamt noch am Anfang, nicht nur in Deutschland sondern international. Es besteht der Wunsch, dass im Forum Fairer Handel diese Diskussion fort geführt und die internationale Debatte aktiv begleitet wird. Abschlussrunde Die Diskussion um den Umgang mit neuen Akteuren rührt an Grundfragen des Fairen Handels. Sie sollte nicht nur auf Lidl reduziert werden. Wichtige Fragen, die in den letzten Jahren kaum mehr diskutiert wurden, aber in der Zukunft weiter verfolgt werden sollen, sind: Welche Orientierungspunkte brauchen wir zukünftig, wenn der Faire Handel zunehmend im Mainstream ankommt? Was macht den Fairen Handel aus? Wofür steht er und was soll er bewirken? Wie könnte eine Balance zwischen entwicklungspolitischer Wirkung und betriebswirtschaftlichen Überlegungen aussehen? Muss der Faire Handel eine Linie ziehen, wer am Fairen Handel partizipieren darf und wer nicht? Wer ist ein Akteur des Fairen Handels? Was ist eine Fair-Handels-Organisation? Sind faire Handelsbedingungen auf die ProduzentInnen im Süden beschränkt und enden bei den Import-Organisationen? Oder sollte die ganze Handelskette bis zum Vertrieb in Fair Handels-Standards einbezogen werden? Wie werden bei allen Unterschieden in den verschiedenen Ansätzen innerhalb des Fairen Handels die Gemeinsamkeiten kommuniziert? Wann treten die Akteure des Fairen Handels gemeinsam auf, wann müssen sie sich selbst positionieren? Was ist die Rolle der Fair Handels-Bewegung für die Zukunft? Die Diskussion dieser Fragen wurde auf der Veranstaltung am bestenfalls begonnen und muss an anderer Stelle qualifiziert weitergeführt werden. Das Forum Fairer Handel ist grundsätzlich der richtige Ort dafür. Der AK Monitoring des Forum Fairer Handel arbeitet bereits an Teilaspekten. Zurzeit diskutiert er einen gemeinsamen Sprachgebrauch zum Fairen Handel in Deutschland. Darüber hinaus hat das Forum Fairer Handel bereits ein Konzept für einen Fair Trade-Kongress entwickelt, der möglicherweise den Rahmen bilden könnte, um die begonnene Diskussion weiter zu führen

12 Redaktion Birgit Schößwender und Antje Edler Bilder Weltladen-Dachverband Grafik Mainz 2006 Realisiert mit freundlicher Unterstützung von: Forum Fairer Handel Christofsstr Mainz Tel.:

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun? Was ist Fairer Handel? Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz

Mehr

Schorndorf ist Fairtrade-Stadt

Schorndorf ist Fairtrade-Stadt Schorndorf ist Fairtrade-Stadt Fairer Handel was ist das? Fairer Handel (englisch Fair Trade) ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Agenda Was bedeutet Fairtrade? Fairtrade Bananen aus Kolumbien 2 Zentrale Frage:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion Prinzipien des Fairen Handels Handel wird als eine Partnerschaft angesehen, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert Förderung marginaler

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade Max Havelaar ist eine Stiftung mit Büros in Basel und Zürich die sich in der Schweiz für den fairen Handel von Produkten aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Einzelhandel Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns des Vereins

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Juli 2014 Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel Zielgruppe: Institutionen und Vereine Seit September 2013 ist Kiel Fairtrade-Town! Auch die Landeshauptstadt Kiel beteiligt sich an der Kampagne Fairtrade-Towns

Mehr

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten

Fairtrade-Code. Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten Fairtrade-Code Richtlinien zur Teilnahme am Fairtrade-Code und zur Kennzeichnung auf Produkten INHALT A B C Informationen zum Fairtrade-Code 1. Was ist der Fairtrade-Code und was ist er nicht 2. Integration

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die Mopro Sortimente

Die Mopro Sortimente Die Mopro Sortimente DS Consulting & Partner GmbH Freiherr von Ried Str 6 D-77767 Appenweier Mail: Dirk.Bachmann@ds-profit.de 2007 Dirk Bachmann D-77767 Appenweier 2007 Seite 1 Die Aufgaben für die nächsten

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH Neben Landwirtschaft zählen Wälder für die ärmsten Menschen der Welt zu den wichtigsten Quellen, um Ihren Lebensunterhalt

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss?

Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Social Media im Tourismus: Hype oder Muss? Master Forum Tourismus 2. Februar 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München Ist Social Media aus dem Teenage-Alter raus? Ja, eindeutig! Social

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde

Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde Grosses tun mit einem kleinen zeichen als fairtrade-gemeinde gemeinsam für eine bessere zukunft über 1.500 faire gemeinden weltweit. Die Idee FAIRTRADE-Gemeinde Mit dem Projekt FAIRTRADE-Gemeinde möchte

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte

Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Handelsförderung Fair Trade: Ein konkreter Beitrag an die Umsetzung der Menschenrechte What s the difference? Hans-Peter

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v. Alfred Korte Die Wirtschaftspaten e.v. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. www.wirtschaftspaten.de alfred.korte@t-online.de Jeder Mensch, der Erfolg

Mehr

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser Deutsche Glasfaser Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum Unternehmen distanziert sich von Dumpinglöhnen und droht mit Kündigung des Auftrags Projektaufträge werden komplett an Generalunternehmer

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Geschäfte mit Rebellen? So antworten Handy-Hersteller

Geschäfte mit Rebellen? So antworten Handy-Hersteller Geschäfte mit Rebellen? So antworten Handy-Hersteller Im Rahmen seiner Kampagne gegen Blutige Handys hat missio führende Mobilfunkhersteller befragt, wie sie sich für den Einsatz konfliktfreier Rohstoffe

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen:

Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Im Bereich der Ernährung kannst du an drei wirkungsvollen Rädchen drehen: Die Erzeugung von 100 Kilokalorien tierischen Ursprungs (also Fleisch, Milch, Joghurt, Käse ) hat einen bis zu ca. 20 Mal größeren

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS INHALT 10 DANKSAGUNG 12 EINLEITUNG 18 DENKEN WIE DIE REICHEN 20 REGEL i: Jeder darf reich werden - ohne Einschränkung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker 1 Gliederung Theoretischer Input: Was ist Fairtrade? Geschichte Fair Trade Towns Besuch im Weltladen

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009

In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009 In Kürze: Ergebnisse der Verbraucherstudie 2009 Einer stetig wachsenden Zahl von Menschen wird klar, dass ihr Kaufverhalten direkten Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzentenfamilien

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr