WinCC/PerformanceMonitor - Getting. Started SIMATIC HMI. WinCC/PerformanceMonitor V7.2 WinCC/PerformanceMonitor - Getting Started.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WinCC/PerformanceMonitor - Getting. Started SIMATIC HMI. WinCC/PerformanceMonitor V7.2 WinCC/PerformanceMonitor - Getting Started."

Transkript

1 WinCC/PerformanceMonitor - Getting Started SIMATIC HMI Willkommen 1 Zum KPI in 5 Schritten 2 Mit dem PerformanceMonitor arbeiten 3 WinCC/PerformanceMonitor V7.2 WinCC/PerformanceMonitor - Getting Started Getting Started Ausdruck der Online-Hilfe 05/2014 A5E AA

2 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: Marken WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Industry Sector Postfach NÜRNBERG DEUTSCHLAND A5E AA P 07/2014 Änderungen vorbehalten Copyright Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

3 Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen Über dieses Getting Started Warum WinCC/PerformanceMonitor? Beispielprojekte Zum KPI in 5 Schritten Überblick Schritt 1: Equipment anlegen Schritt 2: Operanden anlegen Schritt 3: KPI anlegen Schritt 4: KPI dem Equipment zuordnen Schritt 5: Operanden parametrieren Ergebnis im WinCC PerformanceViewControl Mit dem PerformanceMonitor arbeiten Überblick Teil 1: Typen projektieren Einführung Strukturierten Operanden projektieren Einführung Equipment anlegen Zustandsliste anlegen Operand anlegen KPI anlegen Operandformel projektieren Einführung Equipment anlegen Operandformel anlegen Operand anlegen KPI anlegen Kontextinformationen anlegen Zyklisches Berechnen des KPI projektieren Teil 2: Instanzen parametrieren Einführung KPI dem Equipment zuordnen Kontextinformation einem KPI zuordnen Operanden parametrieren Zyklisches Berechnen parametrieren Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen Überblick Getting Started, 05/2014, A5E AA 3

4 Inhaltsverzeichnis Runtime-Controls projektieren Simulation in WinCC Runtime starten Kontextinformation in WinCC Runtime auswerten Anlagenzustände auswerten Getting Started, 05/2014, A5E AA

5 Willkommen Über dieses Getting Started Ziel dieses Getting Started Willkommen zum "Getting Started WinCC/PerformanceMonitor". Wir zeigen Ihnen am Beispiel eines einfachen Beispielprojekts, wie Sie im PerformanceMonitor projektieren und wie der PerformanceMonitor in WinCC Runtime arbeitet. Dazu lernen Sie in diesem Getting Started folgende Projektierungsschritte kennen: Zum KPI in fünf Schritten In diesem Abschnitt lernen Sie die prinzipielle Projektierungsreihenfolge kennen. Mit dem PerformanceMonitor arbeiten In diesem Abschnitt lernen Sie zusätzliche Features des PerformanceMonitor kennen. Das Ergebnis dieser Projektierung testen Sie in WinCC Runtime. Beispielprojekte Für dieses Getting Started sind zwei Beispielprojekte vorbereitet: "GettingStartedPerformanceMonitorV72_start" Wenn Sie die in diesem Getting Started gezeigten Projektierungsschritte selbst ausführen wollen, verwenden Sie das Projekt "GettingStartedPerformanceMonitorV72_start". In diesem Projekt sind Bilder und WinCC-Variablen bereits projektiert. Durch das Nachvollziehen aller Schritte dieses Getting Started erhalten Sie ein vollständiges Projekt. "GettingStartedPerformanceMonitorV72_complete" Wenn Sie die in diesem Getting Started gezeigten Projektierungsschritte und -ergebnisse nur ansehen wollen, verwenden Sie dazu das Projekt "GettingStartedPerformanceMonitorV72_complete". Dieses Projekt enthält das fertige, ablauffähige Projekt, in dem alle im Getting Started gezeigten Projektierungsschritte bereits vollzogen wurden. Getting Started, 05/2014, A5E AA 5

6 Willkommen 1.1 Über dieses Getting Started Einordnung dieses Getting Started Dieses Getting Started richtet sich an erfahrene WinCC-Anwender, welche die neue Option "PerformanceMonitor" kennen lernen wollen. Der Getting Started ergänzt die Dokumentation zum PerformanceMonitor um konkrete Projektierungsbeispiele. Wenn Sie die Option "PerformanceMonitor" erst noch installieren müssen, führen Sie für die im Getting Started gezeigten Schritte eine "benutzerdefinierte Installation" aus. Wählen Sie folgende Komponenten aus: "Editor and Service" "Controls" Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet. 6 Getting Started, 05/2014, A5E AA

7 Willkommen 1.2 Warum WinCC/PerformanceMonitor? 1.2 Warum WinCC/PerformanceMonitor? Definition Mit dem WinCC/PerformanceMonitor berechnen und analysieren Sie anlagenspezifische Kennzahlen für einzelne Aggregate, Maschinen oder ganze Produktionslinien in maschinenoder linienorientierten Fertigungsanlagen, z. B.: OEE (Overall Equipment Efficiency) - Gesamteffektivität MTBF (Mean Time Between Failures) - Störungshäufigkeit MRT (Mean Repair Time) - Instandsetzungszeit Mit dem WinCC/PerformanceMonitor zeigen Sie Schwachstellen in Produktionsabläufen auf und leiten daraus Optimierungspotenziale ab. Anwendung Die Anwendung des PerformanceMonitor unterstützt sowohl die Anforderungen von Management und Qualitätssicherung, Wartung und Instandhaltung sowie des Linienmanagements und der Anlagenbedienung. Für Management und Qualitätssicherung bietet der PerformanceMonitor z. B. folgende Vorteile: Volle Transparenz über den Maschinenpark als Basis zur Optimierung der Anlagenproduktivität Erfassung von Ausfallzeiten, Lokalisierung von Ursachen und Gründen für Ausfallzeiten und Überwachung der Equipment-Effizienz Erkennen von Produktionszusammenhängen durch Kombination der Kennzahlen mit Begleitwerten wie verwendetes Material Für Instandhaltung und Wartung bietet der PerformanceMonitor z. B. folgende Vorteile: Hinzufügen zusätzlicher Anlagenkennzahlen aus vorhanden Prozessdaten im laufenden Betrieb Schwachstellenanalyse in Produktionsabläufen und Erfassung von unerwünschtem Prozessverhalten Identifizierung von Ereignissen, die kostenintensive Ausfälle nach sich ziehen Für Linienmanagement und Anlagenbedienung bietet der PerformanceMonitor z. B. folgende Vorteile: Kontinuierliches Informieren an der Bedienstation durch Integration in die WinCC Bedienoberfläche Schnelles Erkennen von Schwachstellen im Prozess durch zyklische Kennzahlenberechnung Übrigens: Entwickler müssen bestehende Steuerungsprogramme nicht anpassen. Bediener wie Projektierer arbeiten sich schnell in die Projektierungsumgebung ein, die auf bestehenden WinCC-Werkzeugen basiert. Getting Started, 05/2014, A5E AA 7

8 Willkommen 1.3 Beispielprojekte 1.3 Beispielprojekte Lieferumfang Um die in diesem Getting Started gezeigten Schritte selbst auszuführen, verwenden Sie das Beispielprojekt "GettingStartedPerformanceMonitorV72_start". In diesem Beispielprojekt sind folgende Projektierungsdaten bereits enthalten: Komplette Bildnavigation inklusive Runtime-Controls und dynamisierten Bildobjekten WinCC-Variablen Komplette PerformanceMonitor-Projektierung für vier Anlagenteile inklusive KPI-Berechnung Hinweis Im Beispielprojekt ist als Rechnername für den lokalen Server "SIEMENS" eingetragen. Wenn Sie Rechnernamen angepasst haben, starten Sie den PC neu. 8 Getting Started, 05/2014, A5E AA

9 Willkommen 1.3 Beispielprojekte Bild "Start.pdl" In diesem Bild simulieren Sie die Kennzahlberechnung für vier im Beispielprojekt vorprojektierten Anlagenteile. Zusätzlich ist ein Bedienfeld für die im Rahmen dieses Getting Started zu erstellenden KPIs / Operanden vorbereitet, in dem Sie Simulationswerte vorgeben. Die folgende Abbildung zeigt, welche Funktionen die einzelnen Bedienfelder haben und welche Objekte im PerformanceMonitor Configuration Studio in den Bedienfeldern verwendet werden: 1 2 Bedienfeld für folgende Aktionen (von rechts nach links): Benutzer anmelden. Benutzername und Kennwort werden im Tooltip angezeigt. Sprache zwischen Deutsch und Englisch umschalten. Runtime beenden Bedienobjekte für Simulation von Kennzahlberechnungen und Kontextinformationen für vier Anlagenkomponenten. Die Anlagenkomponenten sind im PerformanceMonitor Configuration Studio vollständig projektiert und mit WinCC-Variablen verschaltet. Schaltfläche "Ein/Aus": Aktiviert/Deaktiviert die Simulation der Anlagenkomponente. Schaltfläche "Manuell/Auto": Aktiviert/Deaktiviert die Namensgenerierung für die Kontextinformation "Lieferant". Getting Started, 05/2014, A5E AA 9

10 Willkommen 1.3 Beispielprojekte 3 Bedienfeld für die Simulation aller Anlagenkomponenten aus 2: Schaltfläche "On/Off": Aktiviert/Deaktiviert die Simulation aller Anlagenkomponenten Schaltfläche "Zufällig": Schaltet die Anlagenkomponenten zufällig ein oder aus Schaltfläche "Stop": Aktiviert/Deaktiviert die Simulation der Kontextinformation "Lieferant". Bedienfeld zur Wertevorgabe für die Anlagenkomponenten des Getting Started. Im Rahmen dieses Getting Started fügen Sie im PerformanceMonitor Configuration Studio zwei zusätzliche Anlagenkomponenten hinzu. Mit den Schaltflächen öffnen Sie das jeweilige Runtime Control zur Anzeige der im Bedienfeld eingegebenen Simulationswerte. Hinweis: Damit Sie die Anzeige in den Runtime Controls aktualisieren können, melden Sie sich mit dem Benutzer "perfmon" an. Anzeige von Runtime Controls zur Auswertung der in 2 simulierten Werte. Jedes Runtime Control wird in einem separaten Bildfenster angezeigt. Bedeutung der Schaltflächen von links nach rechts: Anzeige eines WinCC PerformanceViewControl mit zwei Equipments und drei KPIs mit jeweils zwei Zeitbereichen. Anzeige eines WinCC PerformanceViewControl mit zwei Equipments, zwei KPIs und Kontextinformationen. Anzeige eines WinCC PerformanceTableControl mit zwei Equipments und drei Operanden. Anzeige eines WinCC PerformanceGanttControl mit vier Equipments, zwei Operanden und zwei Zeitbereichen. Wechsel zum Bild "CalculationCycle". 10 Getting Started, 05/2014, A5E AA

11 Willkommen 1.3 Beispielprojekte Bild "CalculationCycle.pdl" In diesem Bild lernen Sie kennen, wie zyklisch berechnete KPIs in eine WinCC-Variable geschrieben werden können. Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Hilfe zum PerformanceMonitor unter dem Stichwort "Zyklisches Ausgeben". Die folgende Abbildung zeigt, welche Funktionen die einzelnen Bedienfelder haben und welche Objekte im PerformanceMonitor Configuration Studio in den Bedienfeldern verwendet werden: In diesem Bedienfeld wird der KPI "Availability" für das Equipment "StrawApplicator" zyklisch berechnet. Das Ergebnis wird abhängig vom Berechnungszyklus in eine WinCC-Variable geschrieben und ausgegeben. Die Berechnung der unteren beiden KPIs wird durch einen Variablentrigger ausgelöst. Schieben Sie dazu den Schieberegler nach rechts. In diesem Bedienfeld wird der KPI "CycleTime" für das Equipment "MultiShrink" zyklisch berechnet, wobei Sie die Zykluszeit und Intervall während Runtime definieren. Im WinCC OnlineTrendControl werden berechnete Werte des KPIs "Availabilty" aus einem Archiv zyklisch ausgegeben. Wechsel zum Bild "Start". Getting Started, 05/2014, A5E AA 11

12 Willkommen 1.3 Beispielprojekte 12 Getting Started, 05/2014, A5E AA

13 Zum KPI in 5 Schritten Überblick Um Aussagen über die Rentabilität einer Anlage zu treffen, ermitteln Sie z. B. die Overall Equipment Effiency (OEE). Die OEE errechnet sich aus verschiedenen Faktoren wie der Anlagenverfügbarkeit oder der Qualitätsrate. Mit dem PerformanceMonitor definieren Sie KPIs für die Berechnung der einzelnen Faktoren - unabhängig von einer konkreten Anlage. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem PerformanceMonitor die Berechnung des Verfügbarkeitsfaktors projektieren: 1. Sie legen das Equipment "CanManufacturing" an, das Ihre Anlage repräsentiert. 2. Sie definieren die Operanden, welche die Betriebs- und Laufzeit der Anlage ermitteln. 3. Sie definieren den KPI, der aus den beiden Operanden die Verfügbarkeit berechnet. 4. Sie ordnen den KPI dem Equipment zu und stellen so eine konkrete Beziehung her. 5. Abschließend weisen Sie den beiden Operanden die WinCC-Variablen zu, die den Anlagenzustand aus dem Prozess liefern. Zur Erfolgskontrolle geben Sie die Anlagenverfügbarkeit im "WinCC PerformanceViewControl" aus. Getting Started, 05/2014, A5E AA 13

14 Zum KPI in 5 Schritten 2.2 Schritt 1: Equipment anlegen 2.2 Schritt 1: Equipment anlegen Einleitung Ein Equipment repräsentiert eine Anlage oder einen Anlagenteil. Ein Equipment hat im PerformanceMonitor Configuration Studio eine der beiden folgenden Ausprägungen: Anlage Gruppe Der Equipment-Ausprägung "Gruppe" können Sie ein oder mehrere Equipment- Ausprägungen "Anlage" zuordnen. Auf diese Weise können Sie z. B. einfache Produktionslinien mit einer Hierarchieebene definieren. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie im WinCC Explorer das "PerfomanceMonitor Configuration Studio". 14 Getting Started, 05/2014, A5E AA

15 Zum KPI in 5 Schritten 2.2 Schritt 1: Equipment anlegen 2. Legen Sie ein Equipment mit dem Namen "CanManufacturing" an. Ergebnis Das Equipment ist angelegt und standardmäßig der Gruppe "Not_Assigned" zugewiesen. Die Farben für die Darstellung des Equipments in den Runtime Controls werden automatisch vergeben. Sie können die Farben bei Bedarf ändern. Getting Started, 05/2014, A5E AA 15

16 Zum KPI in 5 Schritten 2.3 Schritt 2: Operanden anlegen 2.3 Schritt 2: Operanden anlegen Einleitung Nun definieren Sie die Operanden, welche die Betriebszeit und tatsächliche Laufzeit der Anlage repräsentieren. Für das Ermitteln von Zeiträumen stellt der PerfomanceMonitor den Evaluierungstyp "Time/Counter" zur Verfügung. Mit diesem Evaluierungstyp ermitteln Sie, wie lange oder wie oft sich ein Wert geändert hat. Vorgehensweise 1. Legen Sie den Operanden "DemoOperatingTime" an, der die Betriebszeit der Anlage erfasst: 16 Getting Started, 05/2014, A5E AA

17 Zum KPI in 5 Schritten 2.3 Schritt 2: Operanden anlegen 2. Legen Sie auf gleiche Weise den Operanden "DemoLoadingTime" zur Erfassung der tatsächlichen Laufzeit an. Ergebnis Sie haben die Operanden definiert. Nun legen Sie den KPI an, der die Verfügbarkeit der Anlage aus den beiden Operanden berechnet. Getting Started, 05/2014, A5E AA 17

18 Zum KPI in 5 Schritten 2.4 Schritt 3: KPI anlegen 2.4 Schritt 3: KPI anlegen Einleitung Für die Berechnung der Verfügbarkeit benötigen Sie einen KPI. Der KPI repräsentiert die Kennzahl, die auf Anforderung für einen Zeitbereich berechnet wird. Eine Anforderung ist z. B. die Auswertung in einem Runtime-Control. Die Berechnungformel des KPI definieren Sie aus einem oder mehreren Operanden und KPIs - unabhängig vom Equipment. Vorgehensweise 1. Legen Sie den KPI "DemoAvailability" zur Berechnung der Anlagenverfügbarkeit an: 18 Getting Started, 05/2014, A5E AA

19 Zum KPI in 5 Schritten 2.4 Schritt 3: KPI anlegen 2. Geben Sie die Formel zur Berechnung der Verfügbarkeit ein: Durch die Typisierung der Operanden mit dem Ausdruck ".Time" erreichen Sie, dass die Zeitdauer ausgewertet wird. Ergebnis Die KPI-Definition ist nun vollständig. Ordnen Sie den KPI Ihrer Anlage "DemoEquipmentAvailability" zu. Getting Started, 05/2014, A5E AA 19

20 Zum KPI in 5 Schritten 2.5 Schritt 4: KPI dem Equipment zuordnen 2.5 Schritt 4: KPI dem Equipment zuordnen Einleitung Damit Sie die Anlagenverfügbarkeit berechnen können, ordnen Sie den KPI dem Equipment zu. Vorgehensweise 1. Ordnen Sie dem Equipment "CanManufacturing" den KPI "DemoAvailability" zu. Ergebnis Der KPI ist zusammen mit den in der Berechnungsformel verwendeten Operanden der Anlage zugeordnet. 20 Getting Started, 05/2014, A5E AA

21 Zum KPI in 5 Schritten 2.6 Schritt 5: Operanden parametrieren 2.6 Schritt 5: Operanden parametrieren Einleitung Damit die Verfügbarkeit vom PerformanceMonitor berechnet werden kann, sind Werte aus dem Prozess notwendig. Dazu verbinden Sie die beiden Operanden mit der WinCC-Variablen "RunningState". In dieser Variablen werden die Anlagenzustände "eingeschaltet" und "ausgeschaltet" gespeichert. Die Variable ist bereits projektiert. Die Anlagenverfügbarkeit berechnet sich aus der Zeitdauer, welche die Anlage einund ausgeschaltet war. Deswegen geben Sie beim Parametrieren der Operanden zusätzlich an, welcher Variablenwert als "eingeschaltet" und "ausgeschaltet" interpretiert wird. Vorgehensweise 1. Ordnen Sie dem Operanden für die Anlagenbetriebsdauer die WinCC-Variable zu, die diesen Zustand liefert: Getting Started, 05/2014, A5E AA 21

22 Zum KPI in 5 Schritten 2.6 Schritt 5: Operanden parametrieren 2. Ändern Sie den Datentyp und definieren Sie mit der "Berechnungsart" die Bedingung, die als Flankenwechsel eines Zustands erkannt wird: 3. Geben Sie den Wert ein, der als "eingeschaltet" interpretiert wird: 22 Getting Started, 05/2014, A5E AA

23 Zum KPI in 5 Schritten 2.6 Schritt 5: Operanden parametrieren 4. Für die Ermittlung der Beschickungszeitdauer verwenden Sie dieselbe WinCC-Variable, werten aber den Zustand "ausgeschaltet" aus: Ergebnis Die Projektierung im PerformanceMonitor ist abgeschlossen. Speichern Sie die Konfiguration mit <Strg+S>. Getting Started, 05/2014, A5E AA 23

24 Zum KPI in 5 Schritten 2.7 Ergebnis im WinCC PerformanceViewControl 2.7 Ergebnis im WinCC PerformanceViewControl Einleitung Für die Ausgabe von KPIs stellt der PerformanceMonitor verschiedene Runtime Controls zur Verfügung, die Sie im Graphics Designer projektieren. Die Anlagenverfügbarkeit stellen Sie am besten im WinCC PerformanceViewControl dar. Auswählen eines Equipments Im Konfigurationsdialog des WinCC PerformanceViewControl wählen Sie das Equipment, die Operanden sowie den auszuwertenden Zeitbereich aus: 24 Getting Started, 05/2014, A5E AA

25 Zum KPI in 5 Schritten 2.7 Ergebnis im WinCC PerformanceViewControl Anzeigen der Berechnung Die Verfügbarkeit der Anlage wird anhand der im KPI berechneten Operanden dargestellt: Mit einem Doppelklick auf den KPI-Balken zeigen Sie die Operanden an, aus denen der KPI berechnet wird ("Drilldown"): Ergebnis Herzlichen Glückwunsch! Der KPI "DemoKPIAvailability" ist komplett projektiert und für die Ausgabe in WinCC Runtime vorbereitet. Wenn Ihr Interesse geweckt wurde, vertiefen Sie im Abschnitt "Mit dem PerformanceMonitor arbeiten (Seite 27)" ihre bereits erworbenen Projektierungskenntnisse. Getting Started, 05/2014, A5E AA 25

26 Zum KPI in 5 Schritten 2.7 Ergebnis im WinCC PerformanceViewControl 26 Getting Started, 05/2014, A5E AA

27 3 3.1 Überblick Inhalt Im Abschnitt "Zum KPI in 5 Schritten (Seite 13)" haben Sie das Projektieren im PerformanceMonitor Configuration Studio und die wichtigsten Objekte im PerformanceMonitor kennen gelernt. In diesem Abschnitt vertiefen Sie das erworbene Wissen und lernen weitere Objekte und Projektierungsmöglichkeiten kennen. Sie beenden diesen Abschnitt mit einer Demonstration der Auswertung von KPIs in Runtime. Getting Started, 05/2014, A5E AA 27

28 3.2 Teil 1: Typen projektieren 3.2 Teil 1: Typen projektieren Einführung Der PerformanceMonitor nutzt das Typ- und Instanz-Konzept. Operanden, Operandformeln, strukturierte Operanden, KPIs und Kontextinformationen legen Sie als Typen mit eindeutigen Namen an: Für KPIs definieren Sie die Berechnungsformel. Für Operandformeln definieren Sie die Berechnungsformel und den Evaluierungstyp. Für Operanden definieren Sie den Evaluierungstyp. Für strukturierte Operanden und Kontextinformationen definieren Sie die verfügbaren Einträge. Die folgende Abbildung zeigt das Prinzip des Typ-Instanz-Konzepts. Für zwei Anlagenteile "Bearbeitung 1" und "Bearbeitung 2" werden jeweils die Qualitätsund Auswurfrate berechnet. Typen sind die Operanden "TotalParts", "GoodParts" und "RejectedParts", die bereits als Instanzen in den beiden KPI-Typen "QualityRate" und "RejectionRate" verwendet werden. Die KPI-Typen werden als Instanzen an den beiden Equipments verwendet. Dank des Typ-Instanz-Konzepts benötigen Sie im PerformanceMonitor statt den ursprünglichen fünf WinCC-Tags nur drei Operanden für die Berechnung der beiden KPIs. 28 Getting Started, 05/2014, A5E AA

29 3.2 Teil 1: Typen projektieren Strukturierten Operanden projektieren Einführung Definition Der "strukturierte Operand" speichert einen Zustand inklusive Zeitstempel. Die Zustände sind in einer Liste hinterlegt, wobei jedem Zustand ein Wert oder Wertebereich zugeordnet ist. Verwendung Verwenden Sie einen strukturierten Operanden, wenn Sie Anlagenzustände anhand eines Zustandsmodells auswerten wollen. Im PerformanceMonitor können Sie z. B. das Zustandsmodell der OMAC importieren. Aufgabe Erstellen Sie eine Zustandsliste mit zwei Zuständen und weisen Sie diese Zustandsliste einem strukturierten Operanden zu. Erstellen Sie einen neuen KPI mit einer Formel, welche die Anzahl der Zustandswechsel addiert. Getting Started, 05/2014, A5E AA 29

30 3.2 Teil 1: Typen projektieren Equipment anlegen Vorgehensweise 1. Legen Sie ein Equipment mit dem Namen "DemoEquipmentStructuredOperand" an: 30 Getting Started, 05/2014, A5E AA

31 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Ordnen Sie das Equipment der Gruppe "GettingStarted" zu und legen Sie Farben für die Darstellung im Runtime-Control fest: Ergebnis Das Equipment "DemoEquipmentStructuredOperand" ist angelegt. Getting Started, 05/2014, A5E AA 31

32 3.2 Teil 1: Typen projektieren Zustandsliste anlegen Vorgehensweise 1. Legen Sie eine Liste für strukturierte Operanden mit dem Namen "StructuredOperandListDemo" an: 32 Getting Started, 05/2014, A5E AA

33 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Definieren Sie die Listeneinträge "StateOFF" und "StateON" mit ihren Wertebereichen: Ergebnis Die Liste "StructuredOperandListDemo" ist angelegt. Getting Started, 05/2014, A5E AA 33

34 3.2 Teil 1: Typen projektieren Operand anlegen Vorgehensweise 1. Legen Sie einen strukturierten Operanden mit dem Namen "OperandDemoStructuredOperand" an und wählen Sie als Evaluierungstyp die Zustandsliste "StructuredOperandListDemo": Ergebnis Der Operand "OperandDemoStructuredOperand" ist angelegt. 34 Getting Started, 05/2014, A5E AA

35 3.2 Teil 1: Typen projektieren KPI anlegen Einleitung Im Folgenden definieren Sie den KPI "DemoKPIStructuredOperand", der die Anzahl der ausgewerteten Zustände des strukturierten Operanden addiert. Vorgehensweise 1. Legen Sie einen KPI mit dem Namen "DemoKPIStructuredOperand" an. Getting Started, 05/2014, A5E AA 35

36 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Definieren Sie für den KPI eine Formel. 36 Getting Started, 05/2014, A5E AA

37 3.2 Teil 1: Typen projektieren 3. Legen Sie die Balkenfarbe und die Textfarbe für die Darstellung im Runtime-Control fest. Ergebnis Der KPI "DemoKPIStructuredOperand" ist angelegt. Um die einzelnen Zustände des strukturierten Operanden auszuwerten, verwenden Sie das "WinCC PerfomanceGanttControl". Dazu instanziieren Sie den Operanden-Typ an einem Equipment und wählen z. B. eine WinCC-Variable als Datenquelle aus. Getting Started, 05/2014, A5E AA 37

38 3.2 Teil 1: Typen projektieren Operandformel projektieren Einführung Definition Die "Operandformel" berechnet einen Wert aus Prozesswerten. Das Ergebnis wird an einen Operanden zurückgegeben. Verwendung Verwenden Sie die Operandformel zur Berechnung eines Werts, der z. B. nicht von der Steuerung zur Verfügung gestellt wird. Die Operandformel können Sie wie eine WinCC-Variable als Datenquelle an einem Operanden verschalten. Beispiel Der Operand-Typ "Temperature" soll die Betriebstemperaturen in verschiedenen Anlagenteilen speichern. Die meisten Anlagenteile liefern die Betriebstemperatur direkt in der Einheit "Grad Celsius". In einem Anlagenteil wird ein Temperaturmessfühler eingesetzt, der die Temperatur nur in "Fahrenheit" liefert. In der Operandformel definieren Sie die Umrechnungsformel inklusive des Parameters "Fahrenheit". Diese Operandformel weisen Sie an der Operanden-Instanz von "Temperature" zu und parametrieren den Parameter mit der WinCC-Variablen, die den Temperaturwert in Fahrenheit liefert. Aufgabe Erstellen Sie eine Operandformel mit zwei Parametern, die in der Operandformel addiert werden. Erstellen Sie einen neuen Operanden und einen neuen KPI. Fügen Sie als Berechnungsformel den neu erstellten Operanden ein. 38 Getting Started, 05/2014, A5E AA

39 3.2 Teil 1: Typen projektieren Equipment anlegen Vorgehensweise 1. Legen Sie ein Equipment mit dem Namen "DemoEquipmentOperandFormula" an: Getting Started, 05/2014, A5E AA 39

40 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Ordnen Sie das Equipment der Gruppe "GettingStarted" zu und legen Sie die Farben für die Darstellung im Runtime-Control fest: Ergebnis Das Equipment "DemoEquipmentOperandFormula" ist angelegt. 40 Getting Started, 05/2014, A5E AA

41 3.2 Teil 1: Typen projektieren Operandformel anlegen Vorgehensweise 1. Legen Sie eine Operandformel mit dem Namen "OperandFormulaParameter" an: Getting Started, 05/2014, A5E AA 41

42 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Definieren Sie die Parameter "P1" und "P2". 42 Getting Started, 05/2014, A5E AA

43 3.2 Teil 1: Typen projektieren 3. Geben Sie die Formel im Formel-Editor ein. Ergebnis Die Operandformel ist angelegt. Getting Started, 05/2014, A5E AA 43

44 3.2 Teil 1: Typen projektieren Operand anlegen Vorgehensweise 1. Legen Sie einen Operanden mit dem Namen "OperandDemoOperandFormula" an: 44 Getting Started, 05/2014, A5E AA

45 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Legen Sie die Balkenfarbe für die Darstellung im Runtime-Control fest: Ergebnis Der Operand "OperandDemoOperandFormula" ist angelegt. Getting Started, 05/2014, A5E AA 45

46 3.2 Teil 1: Typen projektieren KPI anlegen Vorgehensweise 1. Legen Sie einen KPI mit dem Namen "DemoKPIOperandFormula" an: 46 Getting Started, 05/2014, A5E AA

47 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Definieren Sie für den KPI die Formel: Getting Started, 05/2014, A5E AA 47

48 3.2 Teil 1: Typen projektieren 3. Legen Sie die Balkenfarbe und die Textfarbe für die Darstellung im Runtime-Control fest: Ergebnis Der KPI "DemoKPIOperandFormula" ist angelegt. 48 Getting Started, 05/2014, A5E AA

49 3.2 Teil 1: Typen projektieren Kontextinformationen anlegen Einleitung Kontextinformationen sind Auswerte- und Filterkriterien, die ein Equipment näher beschreiben. Mit Kontextinformationen zeigen Sie bei der Auswertung z. B. Zusammenhänge zwischen Produktionszahlen und verwendetem Produktionsmaterial verschiedener Lieferanten auf. In diesem Getting Started legen Sie eine Kontextinformation an, die das aktuell produzierte Produkt speichert. Das Produkt geben Sie in Runtime über WinCC-Variable ein. Vorgehensweise 1. Legen Sie eine Kontextinformation mit dem Namen "DemoContextInformationProduct" an. Getting Started, 05/2014, A5E AA 49

50 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Legen Sie die Balkenfarbe und die Textfarbe für die Darstellung im Runtime-Control fest. Ergebnis Die Kontextinformation "DemoContextInformationProduct" ist angelegt. 50 Getting Started, 05/2014, A5E AA

51 3.2 Teil 1: Typen projektieren Zyklisches Berechnen des KPI projektieren Einleitung Sie können einen KPI in Runtime zyklisch berechnen lassen und das Ergebnis in einer WinCC-Variablen mit Prozessanbindung speichern. Damit können Sie z. B. ein Liniendashboard erstellen oder die Werte im WinCC Tag Logging speichern. Die Berechnung wird immer zyklisch vom aktuellen Zeitpunkt bis zu einem definierbaren Zeitpunkt in der Vergangenheit ausgeführt. Über den Ankerpunkt bestimmen Sie den Zeitpunkt, ab dem die Berechnung beim nächsten Eintreten des Zeitpunkts ausgeführt wird. Vorgehensweise 1. Definieren Sie für den gewünschten KPI einen neuen Berechnungszyklus: Getting Started, 05/2014, A5E AA 51

52 3.2 Teil 1: Typen projektieren 2. Konfigurieren Sie den Berechnungszyklus so, dass der KPI innerhalb eines Intervalls von einer Stunde minütlich berechnet wird: Ergebnis Das zyklische Berechnen ist für den KPI "DemoKPIOperandFormula" projektiert. 52 Getting Started, 05/2014, A5E AA

53 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren Einführung Instanzen Nachdem Sie Ihre Anlage im PerformanceMonitor über Equipments abgebildet haben, ordnen Sie dem Equipment die KPI-Typen zu. Dabei wird eine Instanz des jeweiligen Objekts erzeugt. An jeder Verwendungsstelle parametrieren Sie die Objekt-Instanzen und weisen diesen Werte, Variablen oder Operandformeln zu Die definierten Equipments werden unter "Instanzen" strukturiert aufgelistet. Die noch nicht diesem Equipment zugeordneten KPI-Typen sind in der Detailansicht aufgelistet. Die bereits diesem Equipment zugewiesenen KPI-Typen werden als Instanzen im Arbeitsbereich angezeigt. Die in den KPIs berechneten Operanden werden automatisch als Operand-Instanzen hinzugefügt. Getting Started, 05/2014, A5E AA 53

54 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren KPI dem Equipment zuordnen Vorgehensweise 1. Ordnen Sie dem Equipment "DemoEquipmentStructuredOperand" den KPI "DemoKPIStructuredOperand" zu: 54 Getting Started, 05/2014, A5E AA

55 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren 2. Ordnen Sie dem Equipment "DemoEquipmentOperandFormula" den KPI "DemoKPIOperandFormula" zu: Ergebnis Die beiden KPIs sind den jeweiligen Equipments zugeordnet. Die Instanzen der in den Berechnungsformeln verwendeten Operanden sind automatisch erzeugt worden. Getting Started, 05/2014, A5E AA 55

56 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren Kontextinformation einem KPI zuordnen Vorgehensweise 1. Ordnen Sie dem Equipment "DemoEquipmentOperandFormula" den KPI "DemoContextInformationProduct" zu: 56 Getting Started, 05/2014, A5E AA

57 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren 2. Parametrieren Sie die Kontextinformation so, dass die Werte durch eine WinCC-Variable definiert werden: Ergebnis Die Kontextinformation ist der Instanz des KPI zugeordnet. Getting Started, 05/2014, A5E AA 57

58 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren Operanden parametrieren Vorgehensweise 1. Parametrieren Sie den Operanden "OperandDemoStructuredOperand": 58 Getting Started, 05/2014, A5E AA

59 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren 2. Parametrieren Sie den Operanden "OperandDemoOperandFormula": Getting Started, 05/2014, A5E AA 59

60 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren 3. Parametrieren Sie abschließend die beiden Parameter des Operanden: Ergebnis Die Operanden "OperandDemoStructuredOperand" und "OperandDemoOperandFormula" sind parametriert. 60 Getting Started, 05/2014, A5E AA

61 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren Zyklisches Berechnen parametrieren Vorgehensweise 1. Fügen Sie dem KPI "DemoKPIOperandFormula" den am Typ konfigurierten Berechnungszyklus hinzu: Getting Started, 05/2014, A5E AA 61

62 3.3 Teil 2: Instanzen parametrieren 2. Wählen Sie eine WinCC-Variable, in der die berechneten Werte gespeichert werden: Ergebnis Das zyklische Berechnen des KPI ist projektiert. 62 Getting Started, 05/2014, A5E AA

63 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen Überblick Einleitung Zum Auswerten der KPIs und Operanden stellt der PerformanceMonitor drei Runtime-Controls zur Verfügung: WinCC PerformanceViewControl WinCC PerformanceGanttControl WinCC PerformanceTableControl Die Runtime-Controls projektieren Sie im Graphics Designer. Export- und Druckfunktionen sind in allen Runtime-Controls integriert. Getting Started, 05/2014, A5E AA 63

64 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen WinCC PerformanceViewControl Im WinCC PerformanceViewControl stellen Sie Kennzahlen verschiedener Anlagenkomponenten dar - auch in Relation zu Begleitwerten. Eine Ursachenanalyse mit "Drilldown" auf einzelne Operanden ist ebenso möglich wie Analyse oder Vergleich von Daten eines Zeitbereichs. 64 Getting Started, 05/2014, A5E AA

65 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen WinCC PerformanceGanttControl Im WinCC PerformanceGanttControl zeigen Sie zeitbasierte Eingangswerte an. Mit entsprechender Berechtigung können Sie die Werte auch nachträglich kommentieren. WinCC PerformanceTableControl Im WinCC PerformanceTableControl zeigen Sie in chronologischer Reihenfolge Eingans- und Begleitwerte an. Mit entsprechender Berechtigung können Sie die Werte auch nachträglich kommentieren. Getting Started, 05/2014, A5E AA 65

66 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen Runtime-Controls projektieren Einleitung Im Bild "Start.pdl" sind die Runtime-Controls zur Auswertung bereits enthalten. Als Zeitbereich ist der Modus "Zeitdauer mit relativer Anfangszeit" eingestellt, damit Ihre Eingaben in Runtime sofort dargestellt werden. Vorgehensweise 1. Öffnen Sie im WinCC Explorer das Bild "Start.pdl": 66 Getting Started, 05/2014, A5E AA

67 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen 2. Fügen Sie dem "WinCC PerformanceViewControl" die beiden neuen Equipments hinzu: Getting Started, 05/2014, A5E AA 67

68 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen 3. Fügen Sie auf die gleiche Weise dem "WinCC PerformanceTableControl" die beiden Equipments hinzu. 4. Speichern Sie die Änderungen und starten Sie WinCC Runtime: Ergebnis Die Runtime-Controls sind projektiert und Runtime ist gestartet. 68 Getting Started, 05/2014, A5E AA

69 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen Simulation in WinCC Runtime starten Vorgehensweise 1. Öffnen Sie in Runtime das "WinCC PerformanceViewControl": Getting Started, 05/2014, A5E AA 69

70 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen 2. Simulieren Sie durch Eingeben von Werten die Berechnung der Kennzahl: 70 Getting Started, 05/2014, A5E AA

71 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen 3. Geben Sie erneut Werte ein, z. B. "5" und "7": Ergebnis Die Werte, die Sie eingegeben haben, werden addiert. Das Ergebnis wird im "WinCC PerformanceViewControl" durch den Balken "OperandFormula" visualisiert. Getting Started, 05/2014, A5E AA 71

72 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen Kontextinformation in WinCC Runtime auswerten Einleitung Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Kontextinformationen / Begleitwerten arbeiten. Vorgehensweise 1. Geben Sie einen beliebigen Produktnamen sowie die Anzahl der produzierten Produkte ein: 2. Wiederholen Sie die Eingabe für ein anderes Produkt: 72 Getting Started, 05/2014, A5E AA

73 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen 3. Gruppieren Sie die Darstellung im "WinCCPerformanceViewControl": Getting Started, 05/2014, A5E AA 73

74 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen Ergebnis Zusätzlich zum Equipment wird als Begleitwert das produzierte Produkt mit angezeigt. 74 Getting Started, 05/2014, A5E AA

75 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen Anlagenzustände auswerten Einleitung Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Zustandswechsel im PerformanceViewControl dargestellt werden. Vorgehensweise 1. Geben Sie einen Wert ein und aktualisieren Sie die Darstellung: Getting Started, 05/2014, A5E AA 75

76 3.4 Teil 3: Auswertung projektieren und Ergebnis anzeigen 2. Geben Sie folgende Wertereihe ein: "12, 13, 7, 20": Ergebnis Im PerformanceViewControl wurde der Zähler für jeden erkanntem Zustandswechsel jeweils um den Wert "1" erhöht. Die Wertänderung von "12" nach "13" wird nicht als Zustandswechsel erkannt, weil diese Werte innerhalb des definierten Wertebereichs des strukturierten Operanden liegen. 76 Getting Started, 05/2014, A5E AA

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4 Allgemeine Hinweise 1 Verbesserungen in Update 5 2 Simatic Verbesserungen in Update 4 3 Verbesserungen in Update 3 4 Liesmich 11/2012 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise,

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01

Fremdsoftware COMOS. Platform Fremdsoftware. Marken 1. Anforderungen Systemumgebung. Freigaben Fremdsoftware. Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01 Marken 1 Anforderungen Systemumgebung 2 COMOS Freigaben 3 Platform Bedienhandbuch 08/2011 A5E03638320-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die

Mehr

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu Inter Project Engineering Teamengineering über Inter Project Engineering TIA Portal Grundlagen zu "Inter Project Engineering" 1 IPE-Datei erzeugen 2 IPE-Datei importieren 3 Teamengineering über Inter Project Engineering Getting

Mehr

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4

SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Professional. Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 4 2. Verbesserungen in Update 3 3. Verbesserungen in Update 2 4 Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Verbesserungen in Update 3 3 Verbesserungen in Update 2 4 Verbesserungen in Update 1 5 Liesmich 06/2018 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses

Mehr

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide

SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide Einleitung 1 Was wird benötigt? 2 Vorbereitung 3 SIMATIC Virtualization as a Service (V1.1) - Quick Install Guide Betriebsanleitung Konfiguration des Virtualisierungsservers 4 Konfiguration des Thin Clients

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich Gültigkeit 1 Verbesserungen in STEP 7 2 SIMATIC Verbesserungen in WinCC 3 02/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie

Mehr

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3

SIMATIC HMI. Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3. Grundeinstellungen 1. Konfiguration der Firewall 2. DCOM-Konfiguration 3 Grundeinstellungen 1 Konfiguration der Firewall 2 SIMATIC HMI DCOM-Konfiguration 3 DCOM-Konfiguration als "Machine Default" 4 Einsatz von OPC über DCOM mit Windows XP SP3 Readme 01/2010 Warnhinweiskonzept

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich Produktversion 1 Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC WinCC Liesmich 12/2017 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur

Mehr

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch Klassendokumentation COMOSKDictionary COMOS Marken 1 Allgemeines 2 KDictionary 3 Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary Programmierhandbuch 04/2012 A5E03777025-01 Rechtliche Hinweise Rechtliche

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 03/2013 A5E03973602-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E Einleitung 1 2 SIMATIC Weiterführende Informationen 3 Getting Started 05/2014 A5E03973602-02 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit

Mehr

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch Gültigkeit 1 Verbesserungen in Update 2 2 SIMATIC Verbesserungen in Update 1 3 WinCC Systemhandbuch 10/2014 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen Bausteinbibliothek laden 1 Programmbaustein Main [OB1] löschen 2 TIA Portal SIMATIC Getting Started Programmbausteine kopieren 3 Variablentabellen kopieren 4 Projekt übersetzen 5 Projekt in die CPU laden

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2 Security-Hinweise 1 Übersicht 2 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Welche Produkte können mit Hilfe der SIMATIC Management Console installiert werden? 3 Hinweise

Mehr

WinCC / PerformanceMonitor V7.3. Produktionsanalyse und -optimierung auf Basis individueller Kennzahlen. siemens.de/wincc

WinCC / PerformanceMonitor V7.3. Produktionsanalyse und -optimierung auf Basis individueller Kennzahlen. siemens.de/wincc WinCC / PerformanceMonitor V7.3 Produktionsanalyse und -optimierung auf Basis individueller Kennzahlen siemens.de/wincc Produktivität gezielt steigern... Der WinCC / PerformanceMonitor ermöglicht die flexible

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs: Arbeiten mit den Windows Client von Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung Inhalt: 0.1 Installation von Microsoft Dynamics

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E 1 SENTRON Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA Projektierungshandbuch 12/2014 A5E03603181001-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

SIMATIC. SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide. Einleitung. Was wird benötigt? Vorbereitung 3

SIMATIC. SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide. Einleitung. Was wird benötigt? Vorbereitung 3 Einleitung 1 Was wird benötigt? 2 SIMATIC SIMATIC Virtualization as a Service - Quick Install Guide Betriebsanleitung Vorbereitung 3 Konfiguration des Virtualisierungsservers 4 Konfiguration des Thin Clients

Mehr

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10. Allgemeines 1 Klasse: KDictionary 2 COMOS Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll Programmierhandbuch 05/2016 V 10.2 A5E37084075-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält

Mehr

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730. Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11 abgn SCALANCE W770/W730 Nachschlagewerk 07/2014 C79000-G8900-C370-01 Rechtliche

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch: O UTLOOK EDITION Was ist die Outlook Edition? Outlook Edition integriert Microsoft Outlook E-Mail in Salesforce. Die Outlook Edition fügt neue Schaltflächen und Optionen zur Outlook- Benutzeroberfläche

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch Software-Aktualisierung 1 SIMATIC Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung Installationshandbuch Gültig nur für die Software-Aktualisierung der SIMATIC Management Console

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Übersicht 1 Verdrahtungsregeln 2 SIMATIC Getting Started Netzanschluss-Stecker verdrahten 3 Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4 Potenzialbrücken 5 Digitaleingabemodul verdrahten 6 Digitalausgabemodul

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch Klasse: RevisionInfo 1 Klasse: RevisionMaster 2 COMOS Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll Programmierhandbuch 03/2017 V10.2.1 A5E39859864-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Information Server Administration SIMATIC. Information Server V8.0 Update 1 Information Server Administration. Grundlagen

Information Server Administration SIMATIC. Information Server V8.0 Update 1 Information Server Administration. Grundlagen Grundlagen 1 Information Server Aufruf festlegen 2 SIMATIC Information Server V8.0 Update 1 Systemhandbuch Administrationsbereich 3 Projekte 4 Rollenverwaltung 5 Status des Aufgabenplaners 6 E-Mail-Einstellungen

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Technische Daten 1 SIMATIC NET Industrial Wireless LAN Leistungsdaten 802.11abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 Nachschlagewerk 10/2015 C79000-G8900-C274-06

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten s DIGSI 4 Stand 12/04 7XS54 Produktinformation Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten Siemens Aktiengesellschaft s Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu. Sie ist Bestandteil

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern Wenn Sie eine PCS 7-Software installieren, dann werden automatisch einige Benutzergruppen und Benutzer angelegt. Die folgende Tabelle zeigt: Mit welcher Software-Installation auf der PC-Station die Benutzergruppen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Produktvariationen Informationsblatt für Lieferanten

Produktvariationen Informationsblatt für Lieferanten Produktvariationen Informationsblatt für Lieferanten Seit der Umstellung auf die neue Handelsplatz-koeln.de / Handelsplatz-stadt.de Enfinity Software Version 6.2 zu Beginn 2009, verfügt der Handelsplatz

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0 Was ist NetBak Replicator: Der NetBak Replicator ist ein Backup-Programm von QNAP für Windows, mit dem sich eine Sicherung von Daten in die Giri-Cloud vornehmen

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Archiv - Berechtigungen

Archiv - Berechtigungen Archiv - Berechtigungen - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Grunddefinitionen...3 1.1. Mögliche Definitionen...3 1.1.1. Programme...3 1.1.2. Prinzipale...3 1.1.3 Archivzugriff...3 1.2. Leserichtung...3 1.2.1. Ordnerbezogen...3

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Leitfaden SIS-Handball

Leitfaden SIS-Handball Leitfaden SIS-Handball Für Vereine der 3. Liga 1. Einleitung Mit diesem schreiben halten Sie einen kleinen Leitfaden in der Hand, der Sie durch die Abläufe vom SIS führt. Sie benötigen dafür als erstes

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle Dateiname: ecdl3_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA 1 COMOS Platform Programmierhandbuch 04/2014 A5E32035507-AA Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr