Inhaltsverzeichnis. 1 Grundbegriffe 1. 2 Mechanik starrer Körper 25

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Grundbegriffe 1. 2 Mechanik starrer Körper 25"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe Physikalische Größen und ihre Einheiten! Mengenangaben Masse und Stoffmenge Dichten und Gehalte! Statistik und Messunsicherheit Messfehler Mittelwert und Streumaß!! Messunsicherheit!! Fehlerfortpflanzung Vektoren und Skalare Wichtige Funktionen Winkelfunktionen! Exponentialfunktion und Logarithmus! Potenzfunktionen Algebraische Gleichungen In Kürze Fragen und Übungen Verständnisfragen Übungsaufgaben 23 2 Mechanik starrer Körper Bewegung Fahrstrecke und Geschwindigkeit! Überlagerung von Geschwindigkeiten Beschleunigung! Kreisbewegung! Bewegung von Gelenken Relativ oder absolut? Kraft, Drehmoment, Energie Kräfte! Gewichtskraft und Gravitation! Reibung Arbeit und Energie!! Kinetische Energie! Hebel und Drehmoment! Grundgleichungen des Gleichgewichts Gleichgewichte Kraft und Bewegung Newton sche Gesetze! Impuls! Trägheitskräfte 58

2 Inhaltsverzeichnis XI Drehbewegung Trägheitsmoment und Drehimpuls In Kürze Fragen und Übungen Verständnisfragen Übungsaufgaben 66 3 Mechanik deformierbarer Körper Aggregatzustände Festkörper Struktur der Festkörper Verformung von Festkörpern!! Viskoelastizität Druck Stempeldruck Schweredruck! Auftrieb! Manometer Pumpen Kompressibilität Blutdruckmessung Grenzflächen Kohäsion Adhäsion Strömung Ideale Strömung! Zähigkeit (Viskosität)! Reale Strömung durch Rohre!! Umströmung von Hindernissen In Kürze Fragen und Übungen Verständnisfragen Übungsaufgaben Mechanische Schwingungen und Wellen Mechanische Schwingungen Alles, was schwingt Harmonische Schwingungen! Gedämpfte Schwingungen Erzwungene Schwingungen Überlagerung von Schwingungen Wellen Wellenarten Harmonische Seilwellen!! Intensität und Energietransport! Stehende Wellen 117

3 XII Inhaltsverzeichnis Schallwellen! Schallwahrnehmung!! Doppler-Effekt In Kürze Fragen und Übungen Verständnisfragen Übungsaufgaben Wärmelehre Grundlegende Größen Wärme! Temperatur! Temperaturmessung Wahrscheinlichkeit und Ordnung Entropie Wärmekapazität! Ideales Gas Zustandsgleichung!! Partialdruck! Energie im Gas Transportphänomene Wärmeleitung Konvektion Wärmestrahlung Diffusion Osmose Phasenumwandlungen Umwandlungswärmen Schmelzen oder Aufweichen? Schmelzen und Gefrieren Lösungs- und Solvatationswärme Verdampfen und Kondensieren! Luftfeuchtigkeit Zustandsdiagramme Absorption und Adsorption Wärmenutzung Wärmehaushalt des Menschen Warum kostet Energie? Wärme- und Entropiehaushalt der Erde In Kürze Fragen und Übungen Verständnisfragen Übungsaufgaben 171

4 Inhaltsverzeichnis XIII 6 Elektrizitätslehre Grundlagen Ladung und Strom! Kräfte zwischen Ladungen! Elektrisches Feld Feld und Spannung Elektrisches Potenzial! Materie im elektrischen Feld Influenz und elektrische Abschirmung Elektrischer Strom! Leitfähigkeit und Resistivität! Permittivität (Dielektrizitätskonstante) Gasentladung Stromkreis Strom und Spannung messen Leistung und Energie! Elektrischer Widerstand! Wärme bei Stromdurchgang Kondensator!! Feld im Kondensator Energie des geladenen Kondensators Energie des elektrischen Feldes Wechselspannung Effektivwerte Kapazitiver Widerstand Elektrische Netzwerke Widerstände in Reihe und parallel! Spannungsteiler Innenwiderstände Hoch- und Tiefpass Kondensatorentladung und e-funktion! Elektrochemie Dissoziation Elektrolyte! Grenzflächen Membranspannung Galvani-Spannung Thermospannung Elektrophysiologie Auswertung des EKG nach Einthoven Elektrische Unfälle Schutzmaßnahmen Magnetische Felder Einführung! Kräfte im Magnetfeld! Erzeugung von Magnetfeldern Induktion 229

5 XIV Inhaltsverzeichnis Einführung Transformatoren Selbstinduktion Induktiver Widerstand Elektrische Schwingungen Schwingkreis! Geschlossene elektrische Feldlinien Schwingender elektrischer Dipol In Kürze Fragen und Übungen Verständnisfragen Übungsaufgaben Optik Elektromagnetische Wellen Strahlender Dipol Spektralbereiche!! Wellenausbreitung! Geometrische Optik Lichtbündel Spiegelung Brechung! Dispersion Linsen! Abbildung mit Linsen! Abbildungsgleichungen! Abbildung durch einfache Brechung Auge Fehlsichtigkeit und Brillen Optische Instrumente! Intensität und Farbe Strahlungs- und Lichtmessgrößen Optische Absorption! Temperaturstrahlung Farbsehen Wellenoptik Polarisiertes Licht Interferenz! Kohärenz Dünne Schichten und Beugungsgitter Beugungsfiguren und Auflösungsvermögen! Quantenoptik Lichtquant Energiezustände und Spektren Laser Röntgenstrahlen!! Compton-Effekt 308

6 Inhaltsverzeichnis XV Röntgendiagnostik Elektronenoptik Elektronenbeugung Elektronenmikroskope Unschärferelation In Kürze Fragen und Übungen Verständnisfragen Übungsaufgaben Atom- und Kernphysik Aufbau des Atoms Bohr sches Atommodell Elektronenwolken Pauli-Prinzip Charakteristische Röntgenstrahlung Aufbau des Atomkerns Kernspinresonanztomografie (MRT) Nukleonen und Nuklide!! Massendefekt Radioaktivität!! Nachweis radioaktiver Strahlung Zerfallsgesetz!! Kernspaltung und künstliche Radioaktivität Antimaterie! In Kürze Fragen und Übungen Verständnisfragen Übungsaufgaben Ionisierende Strahlung Dosimetrie Energie- und Äquivalentdosis!! Ionendosis Aktivität und Dosis!! Strahlennutzen, Strahlenschaden Radioaktive Tracer Strahlentherapie Natürliche Exposition Zivilisationsbedingte Exposition Strahlenschutz In Kürze Übungen Übungsaufgaben 348

7 XVI Inhaltsverzeichnis 10 Antworten und Lösungen Kapitel 1: Grundbegriffe Kapitel 2: Mechanik des starren Körpers Kapitel 3: Mechanik deformierbarer Körper Kapitel 4: Mechanische Schwingungen und Wellen Kapitel 5: Wärmelehre Kapitel 6: Elektrizitätslehre Kapitel 7: Optik Kapitel 8: Atom- und Kernphysik Kapitel 9: Ionisierende Strahlung 364 Serviceteil 365 Physikalische Formelsammlung 366 Stichwortverzeichnis 373

8

Fragen zur Lernkontrolle

Fragen zur Lernkontrolle Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Deutsche Schule Tokyo Yokohama Schulcurriculum KC-Fächer Sekundarstufe I Klassen 7-10 Physik Stand: 21. Januar 2014 eingereicht zur Genehmigung Der schulinterne Lehrplan orientiert sich am Thüringer Lehrplan

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 20. August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 3 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 3 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 1 Mechanik Akustik Wärmelehre 27., unveränderte Auflage mit 655 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Gebhard von Oppen Frank Melchert Physik für Ingenieure Von der klassischen Mechanik zu den Quantengasen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012 Inhaltsverzeichnis: Sachkompetenz:... 1 Methodenkompetenz... 2 Klasse 7 Basic Science... 3 Klasse 8

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Curriculum für das Fach: Physik

Curriculum für das Fach: Physik Curriculum für das Fach: Physik Das Unterrichtsfach Physik orientiert sich an den Merkmalen der Fachwissenschaft Physik: Sie ist eine theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft, betrachtet die Natur unter

Mehr

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1 Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite Klasse Unterrichts einheit Schulcurriculum Klasse 7 7 Akustik Wahrnehmung und Messung Lautstärke, Tonhöhe Physikalische Größen Amplitude, Frequenz, Schallgeschwindigkeit

Mehr

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Heutiges Programm: 1 Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Elektrischer Schwingkreis Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol) Elektromagnetische Wellen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Gymnasium Rodenkirchen Fachgruppe Physik Physik 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I BS3 Kompetenzen Inhaltsfelder Kontexte Besonderes Material BW2 BW3 Elektrizität Sicherer

Mehr

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren Klasse: 6 1. Elektrischer Strom I: Einfache elektrische Stromkreise: Elektrische Stromkreise Elektrische Quellen Schaltsymbole und Schaltpläne Stromkreise beim Fahrrad Elektrische Geräte im Alltag: Schaltung

Mehr

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training Licht und Sehen 8 Licht und Schatten 10 Was ist zum Sehen nötig? 10 Licht und Sehen 12 Sehen und gesehen werden 14 Wie entstehen Schatten? 16 Schattenraum und Schattenbild 18 Tag und Nacht Z 20 Licht und

Mehr

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten Schulcurriculum Physik Sekundarstufe 1 Jahrgangsstufe 6 Basiskonzepte: E = Energie S = System M = Struktur der Materie W = Wechselwirkung Fachliche Kontexte und Inhalte Inhaltsfelder Kompetenzen Lernerfolgsüberprüfungen

Mehr

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen An unserer Schule beginnt der Unterricht in Klasse 6, setzt dann fort in den Klassen 8 und 9. In diesen drei Schuljahren wird nach der Stundentafel des Gymnasiums

Mehr

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik Richtung 1. Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technologien 2. Chemieingenieurwesen & 3. Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik 4. Technische

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) Der hier vorliegende Lehrplan muss, insbesondere im Bereich Radioaktivität und Kernenergie, noch überarbeitet

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel Inhalte 1. Inhaltsfeld: Elektrizität (Klasse 6) Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen Quellen und Verbrauchern Leiter und Isolatoren UND-, ODER. und Wechselschaltungen

Mehr

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg für biotechnologische Assistenten Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Im Fach erwerben die Schülerinnen und Schüler Grundwissen, das in den Bereichen Biotechnologie, Biophysik und der physikalischen

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6

Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6 Schulinternes Curriculum für die Sek I: Physik in der Klasse 6 Die prozessbozogenen EG 1, 4, 5 und B 8 werden an diversen Stellen gefördert und hier somit nicht separat aufgeführt. Ansonsten sind die n

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung... 9. 1 Einleitung Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 9 1 Einleitung 1.1 Gegenstand der Physik... 11 1.2 Teilgebiete der Physik... 14 1.3 Maßsysteme, Einheiten und physikalische Größen... 15 1.3.1 Grober Überblick

Mehr

Klettbuch 3-12-772452-7

Klettbuch 3-12-772452-7 Anmerkungen zu den Leitideen 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten, 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft 5. Anwendungsbezug gesellschaftliche Relevanz der Physik Diese

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Physik Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Stand: Fachkonferenz 04.04.2011 1. Lehrbücher - Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen 2008, ISBN 978-3-06-014322-1

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 PHYSIK 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Einführungskurs 1* Grundlagenfach 2 2 2 Schwerpunktfach ** ** ** Ergänzungsfach 3 3 Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach * Für Schülerinnen und Schüler, die aus

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Physik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Physikalische Grunderscheinungen und wichtige technische kennen, ihre Zusammenhänge

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan. Physik. Sekundarstufe 1. Nelly-Sachs-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe 1 Nelly-Sachs-Gymnasium Status: abgestimmt Version Datum Autor 0.1 20.10.08 R. Klümper R. Pues Änderung e und (prozessbezogene und Basiskonzepte folgen später)

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl) Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl) Stand: Dezember 2015 Termin: 09.12.2015 bei allen Formeln müssen die Parameter erklärt werden, sonst kann die Antwort nicht beurteilt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013 Klasse 6 Das Fundament der Physik: Die Energie Inhaltsfelder Prozess- und Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h) Fachcurriculum Physik G8 Klasse 6 bis 9 (ENTWURF) Klasse 6 (eine Wochenstunde, nicht epochal!!) Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg

Hinweise zum Fach Physik an Marienberg Hinweise zum Fach Physik an Marienberg In welchen Stufen gibt es Physikunterricht? In Stufe 5, in einem Halbjahr der Stufe 6, in Stufe 8 und in Stufe 9. Wie sieht es in der Oberstufe aus? Grundkurse gibt

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Physik Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter

Mehr

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können...

Jahrgangsstufe: 8. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... 1. KONTEXT: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optik Jahrgangsstufe: 8 Das Auge und seine Hilfen Optische Instrumente Aufbau und Bildentstehung beim Auge Funktion und Wirkungsweise der Augenlinsen

Mehr

Kernlehrplan Physik Gymnasium

Kernlehrplan Physik Gymnasium Kernlehrplan Physik Gymnasium Hildegardis-Schule fakultativ obligatorisch Zentrale Inhalte in den Jgst. 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität z.b. Vorhaben: Licht allein ist nicht genug 4 Schwerpunkte: Sicherer

Mehr

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Vorläufiges Curriculum Physik 7 / 8 Grimmelshausengymnasium Offenburg Stand Mai 29 Kompetenzfelder Fachwissen Erkenntnis Basiskonzepte Fachwissen (A-D) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E) A Materie

Mehr

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale informatique Sciences naturelles et technologie Classe de 13GI Nombre de leçons:

Mehr

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik

Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Bördelandschule Borgentreich Realschulzweig Schuleigener Stoffverteilungsplan Physik Grundlage des Stoffverteilungsplanes sind die Richtlinien und Lehrpläne PHYSIK Realschule des Landes NRW, in denen die

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9

Schulinterner Lehrplan des Faches Physik Ursulinenschule Hersel Lehrplan Klasse 9 Lehrplan Klasse 9 Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar. Themen/Inhaltsfelder Fachlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Zeitler, Günter Simon. Physik für Techniker. ISBN (Buch): 978-3-446-43377-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Zeitler, Günter Simon. Physik für Techniker. ISBN (Buch): 978-3-446-43377-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jürgen Zeitler, Günter Simon Physik für Techniker ISBN (Buch): 978-3-446-43377-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43377-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Postanschrift email Internet Breddestr. 8 58452 Witten schillergy.s@witten.de www.schiller-witten.de Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Elektrizität im Alltag Elektrische Schaltungen und ihre

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Unterrichtsinhalte Physik

Unterrichtsinhalte Physik Unterrichtsinhalte Physik Klasse 5/6 Elektrizität und Magnetismus Magnetismus Wo werden Magnete eingesetzt? Welche Stoffe werden von einem Magneten angezogen? Fernwirkung, Abschirmung und Durchdringung

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Herder Gymnasium Köln Version: Fachkonferenz 15.11.2010 Grundlage: Klp Physik (G8 vom 20.05.2008 Schulinterner Lehrplan Physik Jgst Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen 6 (2 Hj

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9 Effiziente Energienutzung: eine wichtige Zukunftsaufgabe der Physik Strom für zu Hause Energie, Leistung, Wirkungsgrad Energie und Leistung in Mechanik, Elektrik und Wärmelehre Elektromotor und Generator

Mehr

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor: Prof. Dr. Sophie Kröger Prof. Dr. Gebhard von Oppen Priv. Doz. Dr. Frank Melchert Dr. Thorsten Ludwig Cand.-Phys. Andreas Kochan A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) 1. Was besagen die drei Newtonschen

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr)

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 5 (2. Halbjahr) Inhaltliche Elemente konzeptbezogene Kompetenzen/Inhaltsfelder Zeitrahmen Schlüsselbegriffe prozessbezogene Kompetenzen/Handlungsfelder Materialien

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9)

Ritzefeld-Gymnasium. Stolberg. Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9. Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Schwerpunkte des Physik-Unterrichts in den Klassen 8 und 9 Physik (SI, Klasse 8) Physik (SI, Klasse 9) Inhalte: Sehen und Wahrnehmen Elektrizität Kontexte: Das Auge und seine Hilfen Lichtwege in Natur

Mehr

Auslenkung: Änderung der Position eines Objekts (etwa eines Pendels) bei einer Schwingungsbewegung

Auslenkung: Änderung der Position eines Objekts (etwa eines Pendels) bei einer Schwingungsbewegung Glossar A Hier sind die wichtigsten physikalischen Begriffe aus diesem Buch zusammengefasst. Adiabatisch: ohne Wärme aus der Umgebung aufzunehmen oder in die Umgebung abzugeben Ampere: MKS-Einheit des

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik. Stu fe

Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik. Stu fe Schulinternes Curriculum Fachschaft Physik Stu fe Inhaltsfelder/ Gegenstände Fachmethoden Die Fachmethoden Experimentieren (Ex) und Protokollieren (Pr) sind Bestandteil des Physikunterrichts und werden

Mehr

Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden

Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden Allgemeine Kompetenzen, die durch das Fach Physik vermittelt werden Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und

Mehr

9.Vorlesung EP WS2009/10

9.Vorlesung EP WS2009/10 9.Vorlesung EP WS2009/10 I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik c) Oberflächenspannung und Kapillarität 6. Hydro- und Aerodynamik

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

11 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

11 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 16 11 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 11.1 Elektromagnetischer Schwingkreis Ein elektromagnetischer Schwingkreis besteht aus einer Induktivität L und einem Kondensator C (LC-Kreis) Lädt man

Mehr

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

GRUNDLAGENFACH PHYSIK CH-6210 SURSEE MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN PHYSIK 1/6 GRUNDLAGENFACH PHYSIK 1. STUNDENDOTATION 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2. BILDUNGSZIELE Physik erforscht

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche, 5 Schülerpraktikum: Elektrobaukasten 2 Wir untersuchen die elektrische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10)

Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10) Katharina-Henoth-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Physik (differenziert 9/10) Im Folgenden werden die von der Fachgruppe getroffenen Vereinbarungen zur inhaltlichen Gestaltung des Unterrichts und der

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13

Lehrplan im Fach Physik. für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13 Städt. Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Lehrplan im Fach Physik für die Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen 11,12,13 Seite 1 In Kapitel 2.2.1 geben die Richtlinien für Grund- und Leistungskurse

Mehr

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01.

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V6 17.01. Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): 1 Dipolachse Ablösung der elektromagnetischen Wellen vom Dipol 2 Dipolachse KEINE Abstrahlung in Richtung der Dipolachse Maximale Abstrahlung senkrecht zur Dipolachse

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 3., erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 7 Tabellen * J Springer Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung der elektromagnetischen Theorie 1 1.

Mehr

Elektrodynamik und Optik

Elektrodynamik und Optik Vorlesung SoSe 2015 Einführung in die Physik II Elektrodynamik und Optik für Biowissenschaftler, Lehramt L3 Prof. Dr. Holger J. Podlech Institut für Angewandte Physik Goethe Universität Frankfurt am Main

Mehr

Eine Wissenschaft zur Beschreibung der Welt: Die Physik

Eine Wissenschaft zur Beschreibung der Welt: Die Physik Eine Wissenschaft zur Beschreibung der Welt: Die Physik In diesem Kapitel... Warum Physik? Physik beruht aufbeobachtung und Experiment Die Bedingungen vorgeben:das Experiment System und Ordnung durch die

Mehr

Wechselstromwiderstände - Formeln

Wechselstromwiderstände - Formeln Wechselstromwiderstände - Formeln Y eitwert jω Induktiver Widerstand jω j ω Kapazitiver Widerstand X ω Induktiver Blindwiderstand X ω Kapazitiver Blindwiderstand U U U I di dt Idt Teilspannungen an Widerstand,

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Versuche P-70,7,8 Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 6.2.200 Spannung, Strom und Widerstand Die Basiseinheit

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

9 Physik I (3-stündig)

9 Physik I (3-stündig) Physik I (3-stündig) In dieser Jahrgangsstufe nimmt die Sicherheit der Schüler beim Experimentieren stetig zu, sie vertiefen die experimentelle Methode zur physikalischen Erkenntnisgewinnung. Sowohl in

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Peter Häußler Donnerwetter Physik!

Peter Häußler Donnerwetter Physik! Peter Häußler Donnerwetter Physik! WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorspiel i Hokus-Pokus 3 Geld aus der Flasche 6 Geisteskräfte 8 Happy birthday 10 Charaktertest 13 Ringelreihen 16 Zufall

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Sport: Leistung beim Hochsprung... 46 Verkehr: Sicherheit in Fahr.zeugen... 52. Jahrmarkt: Karussell... 61 Geschichte: Foucault sches Pendel...

Sport: Leistung beim Hochsprung... 46 Verkehr: Sicherheit in Fahr.zeugen... 52. Jahrmarkt: Karussell... 61 Geschichte: Foucault sches Pendel... Inhalt 5 Inhaltsverzeichnis Mechanik ORIENTIERUNG.................................................................... 12 1 Einfache Bewegungen.............. 14 1.1 Kinematik......................... 14

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr