Inhaltsverzeichnis. Embryologie, Genetik und Syndrome. Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Embryologie, Genetik und Syndrome. Diagnostik"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Embryologie, Genetik und Syndrome 1 Embryologie des Urogenitalsystems 2 D. Frohneberg, M. Pohl, D. Kontaxis 1.1 Gametenentstehung und Fertilisierung Nierenentwicklung Pronephros (Vorniere) Mesonephros (Urniere) Metanephros (Nachniere) Embryonale Nierenfunktion Fehlbildungen von Nieren und Harnleitern Genetische Ursachen von Fehlbildungen Nierenhypoplasie und -dysplasie Nierendystopie Zystische Nierenerkrankungen Entwicklung des unteren Harntrakts Vesikoureterorenaler Reflux Doppelniere (ektoper Harnleiter, Ureterozele,Reflux) Kongenitale Harnleiterdilatation Entwicklung des inneren Genitale Prostata Weibliches Genitale Entwicklung des äußeren Genitale Weibliches Genitale Urethra und Penis Pathoembryologie des äußeren Genitale 14 2 Humangenetische Beratung bei urogenitalen Fehlbildungen K. Zerres, S. Rudnik-Schöneborn, B. Wullich 2.1 Ebenen der genetischen Analyse Chromosomenstörungen Formale Genetik Autosomal-dominante Vererbung Autosomal-rezessive Vererbung X-chromosomale Vererbung Mitochondriale Vererbung Multifaktoriell bedingte Erkrankungen Molekulargenetische Untersuchungsmethoden und ihre praktische Anwendung Direkte Genotypdiagnostik Indirekte Genotypdiagnostik Genetische Aspekte ausgewählter Krankheitsbilder Nierenagenesie Zystennieren Duplikationen von Niere, Nierenbecken undureter Vesikoureteraler Reflux (VUR) Blasenekstrophie Hypospadie Hydronephrose Syndrome mit begleitenden Nierenund Urogenitalveränderungen G. E. Schott, B. Wullich, F.-P. Zepp 3.1 Pathogenese gestörter Morphogenese im Urogenitaltrakt Fehlbildungen im Rahmen polytoper Felddefekte Fehlbildungen im Rahmen sequenzieller Störungen Fehlbildungen im Rahmen klinischer Syndrome Fehlbildungen im Rahmen von Assoziationen Indikatoren für Fehlbildungen der Nieren und ableitenden Harnwege Diagnostik 4 Bedeutung und Möglichkeiten der pränatalen Diagnostik F. Bahlmann 4.1 Einleitung Intrauterine sonografische Normalbefunde Normale Sonomorphologie des fetalen Urogenitalsystems Sonografische Beurteilung der Fruchtwassermenge Sonografische Diagnose von Nierenund Harntraktanomalien X

2 4.3.1 Fetale Hydronephrosen Zusammenhang zwischen pränataler Hydronephrose und Chromosomenaberrationen Merkmale intrauterin diagnostizierbarer Nieren- und Harnwegsfehlbildungen Nierenagenesie, Nierenaplasie Multizystische Nieren Autosomal-rezessiv erbliche polyzystische Nierendegeneration (ARPKD) Autosomal-dominant erbliche polyzystische Nierendegeneration (ADPKD) Ureteropelvine Stenose Vesikorenaler Reflux Ureterozele Harnblasenfehlbildungen Megazystis Intrauterine Therapie bei obstruktiven Uropathien Klinische Diagnostik R. Beetz, H. Schulte-Wissermann 5.1 Anamnese Familienanamnese Krankheitssymptome Körperliche Untersuchung Beurteilung der Nieren Beurteilung des Genitale Messparameter Labordiagnostik Urindiagnostik Blutuntersuchungen Nierenfunktionstests Differenzialdiagnose der Hämaturie 72 R. Beetz, P. H. Walz 6.1 Einleitung Nomenklatur Epidemiologie Ätiologie Makrohämaturie: häufige Ursachen Mikrohämaturie: häufige Ursachen Diagnostik Anamnese und körperliche Untersuchung Urinuntersuchung Laborchemische Untersuchungen Sonografie Selten indizierte diagnostische Maßnahmen Differenzialdiagnostische Strategien Nachsorge, Langzeit-Follow-up Bildgebende Diagnostik in der Kinderurologie M. Riccabona, G. Staatz 7.1 Einleitung Strahlenschutz Wichtige kinderuroradiologische Untersuchungsmethoden Sonografie/Ultraschall Abdomenübersichtsröntgen Intravenöse Urografie Miktionszystourethrografie (MCU) Computertomografie (CT) MR-Urografie (MRU) Nuklearmedizinische Untersuchungen Besondere Anwendung von Bildgebungsverfahren (Sono-)Genitografie Retrograde Pyelografie und Durchleuchtung im Operationssaal PIC-Zystografie Bildgebungsgezielte Interventionen Bildgebungsstrategien bei typischen Fragestellungen und Krankheitsbildern Rotations- und Lageanomalien der Niere Fehlbildungen des Hohlraumsystems Fehlbildungen der Harnblase Urethrafehlbildungen Fehlbildungen des weiblichen Genitale Fehlbildungen des männlichen Genitale Neurogene Blasenfunktionsstörung Urolithiasis und Nephrokalzinose Bildgebende Diagnostik bei Harnwegsinfektionen Zystische Nierenkrankheiten und Erkrankungen Bildgebung bei Nierenversagen und Transplantation Kinderuroradiologische Akutdiagnostik Bildgebung bei Tumoren der Nieren und des kindlichen Urogenitaltrakts Nuklearmedizinische Funktionsdiagnostik M. Schreckenberger 8.1 Radiopharmaka Statische Nierenszintigrafie Indikationen Nierensequenzszintigrafie Indikationen Untersuchungs- und Auswertetechnik Diureseszintigrafie Nuklearmedizinische Refluxprüfung Hodenszintigrafie DTPA-Clearance-Untersuchung XI

3 9 Urodynamik J. Wöllner, J. W. Thüroff 9.1 Einleitung Anatomie Physiologie Harnblasenfunktionen Füllphase (Speicherfunktion) Entleerungsphase (Miktion) Reifung der Blasenfunktion Symptomatik der Blasenfunktionsstörungen Diagnostik bei Blasenfunktionsstörungen Urodynamische Untersuchungen Stellenwert der ambulanten Urodynamik Nephrologie 10 Nephrologie der perinatalen Periode J. Dötsch 10.1 Einleitung Normale Nierenfunktion Glomeruläre Filtration Homöostase von Wasser, Elektrolyten und Säure-Basen-Haushalt Urin und Miktionsverhalten Diagnostik und Therapie neonataler Nieren- und Harnwegserkrankungen Neonatale Harntraktinfektionen und Urosepsis Nieren- und Harntraktanomalien in der Neugeborenenzeit Neonatale Nierenvenenthrombose Hereditäre Salzverlusttubulopathien Akutes und chronisches Nierenversagen in der Perinatalperiode Harnwegsinfektionen R. Beetz, W. Mannhardt-Laakmann, H. Schulte-Wissermann 11.1 Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Ätiologie und Pathogenese der Harnwegsinfektion Pathogenese der pyelonephritischen Nierenschädigung Symptome Diagnostik Anamnese Körperliche Untersuchung Urindiagnostik Höhenlokalisation der Harnwegsinfektion Weiterführende bildgebende Diagnostik Weiterführende Funktionsdiagnostik Therapie Wahl des Antibiotikums Antibakterielle Therapie bei Pyelonephritis Antibakterielle Therapie bei Zystitis und Zystourethritis Asymptomatische Bakteriurie Therapie bei Nierenabszessen und Nierenkarbunkeln Supportive Therapiemaßnahmen Pilzinfektionen der Harnwege Therapiekontrolle Antibakterielle Langzeitinfektionsprophylaxe Supportive prophylaktische Maßnahmen Prognose Nierenparenchymkrankheiten M. J. Kemper 12.1 Glomeruläre Erkrankungen Nephrotisches Syndrom Nephritisches Syndrom (Glomerulonephritits) Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Interstitielle Nephritis Tubuläre Erkrankungen Steinerkrankungen und Nephrokalzinose Arterielle Hypertonie E. Wühl 13.1 Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Primäre Hypertonie Monogenetische Hypertonie Sekundäre Hypertonie Symptome Diagnostik Blutdrucknormwerte Blutdruckmessung Abklärung der Hypertonie Therapie XII

4 Zielblutdruck Nichtmedikamentöse Therapie Medikamentöse Therapie Prognose Chronische Niereninsuffizienz O. Mehls, C. P. Schmitt 14.1 Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Symptome Polyurie und Salzverlust Anämie Arterielle Hypertonie und kardiovaskuläre Komplikationen Osteopathie und Gefäßveränderungen Störungen des Wachstums Diagnostik Therapie Kausale Therapie Symptomatische Maßnahmen Dialyse F. Schaefer, A. Doyon, M. Daschner 15.1 Indikationen zur Dialyse Auswahl des Dialyseverfahrens Dialyseverfahren Extrakorporale Verfahren Peritonealdialyseverfahren Medikamentöse und diätetische Begleittherapie Diätetische Maßnahmen Medikamentöse Basistherapie Besondere Probleme bei der Dialyse im Kindesalter Perioperatives Management bei Nierentransplantation P. F. Hoyer, U. Vester 16.1 Einleitung Präoperative Vorbereitung Maßnahmen bei Narkoseeinleitung Intraoperative Zielvorgaben Intraoperative Gabe von Heparin Intraoperative Überlegungen bei Besonderheiten der ableitenden Harnwege Überprüfung der Transplantatperfusion Postoperatives Management auf der Intensivstation Therapie auf der Intensivstation Antibakterielle Behandlung Postoperative Zielparameter auf der Intensivstation Initiale Immunsuppression Postoperative Komplikationen Fehlende Transplantatfunktion Frühes Rezidiv von Grunderkrankungen Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) Transiente Elektrolytstörungen Harnableitung als Vorbereitung zur Nierentransplantation H. Riedmiller, A. Kocot, K. Weingärtner 17.1 Allgemeine Überlegungen Zeitliches Vorgehen Inkontinente Harnableitungen Kontinente Harnableitungen Refunktionalisierung der originären Harnblase Harnableitung über kontinente Reservoirs (Pouches) Eigene Ergebnisse Risiko von De-novo-Tumoren und Zweitmalignomen Nierentransplantation im Kindesalter R. Zigeuner, C. Mache 18.1 Einleitung Präoperative Maßnahmen Intraoperative Aspekte Nachsorge Anomalien des oberen Harntrakts 19 Agenesie, Hypoplasie und Dysplasie D. Frohneberg, J. Müller, D. Kontaxis 19.1 Nierenagenesie Symptome und Diagnostik Nierendysgenesie Nierendysplasie Nierenhypoplasie Symptome und Diagnostik Therapie Lage- und Verschmelzungsanomalien der Nieren M. Fisch 20.1 Nierendystopie Definition XIII

5 Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese/ -physiologie Symptome Diagnostik Differenzialdiagnose Therapie Nachsorge Nierenektopie und Fusion Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese/ -physiologie Symptome Diagnostik Therapie Nachsorge Zystische Nierenerkrankungen M. J. Kemper, J. Steffens 21.1 Erbliche zystische Nierenerkrankungen Autosomal-rezessive polyzystische Nierendegeneration (ARPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierendegeneration (ADPKD) Medulläre zystische Nierenerkrankung und Nephronophthisekomplex Verschiedene vererbte zystische Nierenerkrankungen Weitere angeborene zystische Nierenerkrankungen Multizystisch-dysplastische Niere (MDN) Multizystische Dysplasie mit komplexen Harntraktfehlbildungen Multilokuläre Zyste Kelchzysten Erworbene zystische Nierenerkrankungen Einfache Zysten Erworbene Zysten nach Dialyse Ureteropelvine Stenosen R. Beetz, M. Fisch, R. Hohenfellner 22.1 Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Urodynamik der UPS Auswirkungen auf das Nierenparenchym Symptome Diagnostik Intrauterine Diagnostik Postnatale Sonografie Diureseszintigrafie Magnetresonanztomografie Intravenöses Urogramm Druck-Fluss-Studie (Whitaker-Test) Miktionszystourethrogramm Urinmarker Differenzialdiagnose Therapie Intrauterines Vorgehen Postnatales Management Konservative Überwachung Operative Therapie Postoperative Nachsorge Doppelter Ureter, Ektopie und Ureterozele M. Fisch, R. Stein 23.1 Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese/ -physiologie Doppelniere Ektopie Blind endender Harnleiter Reflux in die untere Doppelnierenanlage Ureterozele Symptome Diagnostik Differenzialdiagnose Therapie Reflux in den unteren oder beide Doppelnierenanteile Ektope Harnleitermündung (mit schlechter Funktion des oberen Anteils) Ureterozele Nachsorge Funktionsstörungen des unteren Harntrakts 24 Neurogene Blasen- und Sphinkterdysfunktion R. Stein, D. Filipas, J. W. Thüroff 24.1 Definition und Klassifikation Epidemiologie und Prävalenz Ätiologie Symptome Diagnostik Urindiagnostik Sonografie Miktionszystourethrogramm (MCU) Zystomanometrie/Videourodynamik Szintigrafie Labordiagnostik: Nierenfunktion XIV

6 Blutdruck Screening und Verlaufskontrollen Parameter zur Beurteilung des Risikos für den oberen Harntrakt Therapie Hochdruckblase (Überaktiver Detrusor/ Low-Compliance-Blase) Niederdruckblase (unteraktiver Detrusor) Neurochirurgische und orthopädische Aspekte bei Meningomyelozelen M. Schwarz 25.1 Pathologische Anatomie Klinik Operative Therapie Interdisziplinäre Betreuung Skolioseentwicklung Tethered-Cord-Syndrom bei Jugendlichen und Erwachsenen Pathogenese Symptomatik Radiologische Diagnostik Therapie Operationstechnik Enuresis und kindliche Harninkontinenz 26 Enuresis und kindliche Harninkontinenz D. Schultz-Lampel, J. W. Thüroff 26.1 Definition Ätiologie und Pathophysiologie Physiologische Harninkontinenz Nichtphysiologische Harninkontinenz Komorbiditäten des Einnässens Diagnostik Basisdiagnostik Erweiterte Basisdiagnostik Spezielle weiterführende Diagnostik Therapie Urotherapie Medikamente Psychotherapie Akupunktur/komplementärmedizinische Maßnahmen Therapie der Komorbiditäten Entbehrliche Therapiemaßnahmen Kombinationstherapie Wichtige Therapieprinzipien Anomalien des unteren Harntrakts 27 Primäre und sekundäre Megaureteren R. Beetz, M. Fisch, R. Hohenfellner 27.1 Definition und Klassifikation Epidemiologie Primärer Megaureter Sekundärer Megaureter Ätiologie und Pathogenese Primärer, nichtrefluxiver Megaureter Primärer, obstruktiv-refluxiver Megaureter Sekundärer Megaureter Symptome Primärer Megaureter Sekundärer Megaureter Diagnostik Sonografie Miktionszystourethrogramm Diureseszintigramm Magnetresonanztomografie Differenzialdiagnose Therapie Primärer, nichtrefluxiver Megaureter Sekundärer Megaureter Nachsorge Postoperative Nachbetreuung Konservative Langzeitbetreuung Vesikoureteraler Reflux H. Riedmiller, R. Beetz 28.1 Definition Primärer vesikoureteraler Reflux Sekundärer vesikoureteraler Reflux Ätiologie Epidemiologie Pathogenese Primärer vesikoureteraler Reflux Sekundärer vesikoureteraler Reflux Refluxnephropathie Symptome XV

7 28.6 Diagnostik Refluxdiagnostik Diagnose von Nierenparenchymschäden Therapie Primärer vesikoureteraler Reflux Sekundärer vesikoureteraler Reflux Nachsorge Blasendivertikel und Urachusanomalien H. Riedmiller, A. Kocot 29.1 Blasendivertikel Definition Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Nachsorge Urachusanomalien unter Mitarbeit von R. Bonfig Definition Ätiologie und Pathogenese Symptome Diagnostik Therapie Urachusanomalien im Erwachsenenalter Epispadie und Blasenekstrophie W. H. Rösch, R. Stein 30.1 Definition Historische Aspekte Epidemiologie Ätiopathogenese Embryologie Theorien zur Pathogenese der Blasenekstrophie Molekulargenetische Aspekte Teratogene Einflüsse Pathomorphologie Beckenkonfiguration Beckenbodendefekte Bauchwanddefekte (mesodermale Defekte) Anorektale Fehlbildung Begleitanomalien des Spinalkanals und des Gastrointestinalsystems Pathomorphologie der Blasenplatte Pathomorphologie des weiblichen Genitale Pathomorphologie der Epispadie Varianten des Blasenekstrophie- Epispadie-Komplexes Diagnostik Pränatale Diagnostik Präoperative Diagnostik Rekonstruktionstechniken der Blasenekstrophie Einaktige Konzepte Primär mehraktige Konzepte Bedeutung der Osteotomie Primäre Harnableitungen Rekonstruktionstechniken der Epispadie Männliche Epispadie Weibliche Epispadie Konzepte bei fehlgeschlagenen Primäreingriffen Langzeitergebnisse und Prognose Kontinenz Andrologische Aspekte Gynäkologische Aspekte Sekundäre Tumoren Psychosoziale und psychosexuelle Entwicklung Prune-Belly-Syndrom D. Rohrmann, J. W. Duckett ( ) 31.1 Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese Symptome Antenatale Diagnosestellung Postnatale Diagnosestellung Diagnostik Therapie Infektionen Blasenentleerung Kutane Vesikostomie Blasenreduktionsplastik Sphinkterotomie Vordere Harnröhre Vesikoureteraler Reflux Versorgung der Bauchwand Orchidopexie Sexualfunktion und Fertilität Nierenversagen und Transplantation Schlussfolgerungen Harnröhrenklappen M. Riccabona 32.1 Definition Epidemiologie Symptome Differenzialdiagnose Therapie Antenatales Management Postnatales Management Nachsorge XVI

8 Blasendysfunktion Polyurie Hyperfiltration Reflux Nierentransplantation Anteriore Urethralklappen Urethritis posterior/urethrorrhagie. 414 S. C. Müller 33.1 Definition Epidemiologie Symptome Therapie Urethraduplikatur M. Cendron (übersetzt von C. Ziesel) 34.1 Definition und Klassifikation Männliche Urethraduplikatur Dreifach angelegte männliche Harnröhre Harnröhrenduplikaturen beim weiblichen Geschlecht Ätiologie und Pathogenese Symptome Diagnostik Therapie Weibliche Harnröhrenstenose J. Steffens 35.1 Definition Mechanische Harnröhrenstenose Funktionelle Harnröhrenstenose Ätiologie Diagnostik Sonografie Harnröhrenkalibrierung Miktionszystourethrogramm Urodynamik Therapie Mechanische Harnröhrenstenose Funktionelle Harnröhrenstenose Urologische Aspekte der anorektalen Malformationen T. M. Boemers 36.1 Definition Epidemiologie, Ätiologie und Genetik Klassifikation Diagnostik Therapie Urologische Probleme Strukturelle urologische Probleme Funktionelle und neurogene urologische Probleme Verletzungen des Urogenitaltrakts Fertilitätsprobleme und erektile Dysfunktion Pseudoharninkontinenz Kloakenfehlbildung (Kloakenpersistenz) Die Kloakenekstrophie Weitere urologisch relevante kinderchirurgische Erkrankungen Sinus urogenitalis und Anomalien des weiblichen Genitales P. H. Walz 37.1 Definition Normale Entwicklung von Sinus urogenitalis und Anorektalkanal Fehlbildungen des Sinus urogenitalis durch gestörte oder vorzeitig beendete Entwicklung Weibliche Entwicklung Männliche Entwicklung Fehlbildungen des Sinus urogenitalis durch ausbleibende Beendigung der Entwicklung Klinik Weibliche Hypospadie Vesikovaginaler Konfluens Labiensynechie Hydrokolpos, Hydrometrokolpos, Hämatokolpos Gynäkologische Probleme in Kindesalter und Pubertät 38 Gynäkologische Probleme in Kindesalter und Pubertät E. Petri, H. Kölbl 38.1 Besonderheiten kindergynäkologischer Erkrankungen Vulvovaginitiden Vulvovaginitis neonatorum Vulvovaginitis infantum Vulvovaginitis praepubertalis Vulvovaginitis gonorrhoica Soormykosen (Hefemykosen) Fremdkörpervaginitis Labiensynechie Labienfusion Fehlbildungen der Vagina Vaginalagenesie oder -atresie Imperforiertes Hymen (Hymenalatresie) Ureterektopie Genitale Fehlbildungen bei Blasenekstrophie Verletzungen des Genitales Pränatale Diagnostik XVII

9 Harnableitung 39 Blasenaugmentation, Substitution und kontinente Harnableitung A. Schröder, R. Stein, M. Fisch, J. W. Thüroff 39.1 Katheterableitung Zystostomie Nephrostomie Operative Harnableitung Vesikale operative Harnableitung Enterozystoplastik (Harnblasenaugmentation) Supravesikale Harnableitung Kontinente supravesikale Harnableitung Nachsorge/Langzeitfolgen Nachsorge Komplikationen nach Harnableitung Metabolik Sekundäre Tumoren Laparoskopie und Robotics 40 Laparoskopische und robotisch assistierte Eingriffe im Kindesalter C. A. Peters (übersetzt von A. Schröder) 40.1 Einführung Grundprinzipien der Laparoskopie Instrumente Zugang Kardiopulmonale Effekte Komplikationen Grundprinzipien der robotisch assistierten laparoskopischen Chirurgie Beschreibung des Systems Vorteile Limitationen Ausblick Diagnostische Laparoskopie Kryptorchismus Sexuelle Differenzierungsstörung Operative Laparoskopie Gonaden Niere Blase Müller-Gang-Strukturen Nebenniere Harnsteinerkrankungen 41 Harnsteinerkrankungen P. Alken 41.1 Epidemiologie Inzidenz und Prävalenz Steinarten Formalgenese Kausalgenese Harnwegsinfektionen Harnwegsanomalien Metabolische Genese Physikochemische Diagnostik und metabolische Abklärung Steinanalyse Blut- und Harnchemie Symptome und Diagnostik Akutdiagnostik Bildgebende Diagnostik Therapie Steine im oberen Harntrakt Steine im unteren Harntrakt Rezidive und Metaphylaxe Therapiedauer Sexuelle Differenzierungsstörungen 42 Sexuelle Differenzierungsstörungen Physiologie, Pathophysiologie und Differenzialdiagnose G. H. G. Sinnecker Normale Pubertätsentwicklung Varianten der normalen Pubertätsentwicklung Pathophysiologie und Differenzialdiagnose sexueller Differenzierungsstörungen XVIII

10 42.2 Operative Korrektur der gestörten Geschlechtsentwicklung C. Radmayr Einleitung Virilisierte Mädchen (virilized female) Nicht ausreichende virilisierte Knaben (undervirilized male) Feminisierungsoperationen Maskulinisierende Operationen Erkrankungen des äußeren Genitales 43 Maldeszensus testis und Leistenhernie R. Stein, A. Schröder 43.1 Maldeszensus testis Definitionen Prävalenz und Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Nachsorge Kindliche Leistenhernie Definitionen Prävalenz Symptome und Diagnostik Therapie Hydrozele C. Fisang, S. C. Müller 44.1 Definition Epidemiologie und Ätiologie Diagnostik Therapie Varikozele O. Luzar, S. C. Müller 45.1 Definition Epidemiologie Ätiologie und Pathogenese/ -physiologie Symptome Diagnostik Therapie Komplikationen Seltene skrotale Erkrankungen M. K. Laaser, S. C. Müller, S. Perovic ( ) 47 Phimose A. Schröder 47.1 Einleitung Physiologie Physiologische Phimose Pathologische Phimose Therapie Steroidbehandlung als Alternative zur Zirkumzision Indikationen Operative Techniken Komplikationen Kontraindikationen Hypospadie R. Stein, J. Fichtner, R. Hohenfellner 48.1 Definition Klassifikation Prävalenz und Epidemiologie Ätiologie und Pathophysiologie Anatomie Assoziierte Fehlbildungen Diagnostik Therapie Indikation Zeitpunkt Präoperative hormonelle Stimulation Operative Technik Seltene Penisfehlbildungen M. K. Laaser, S. C. Müller, S. Perovic ( ) 49.1 Missbildungen der Penishaut Hyperplastische Penishaut Vergrabener Penis ( buried, trapped oder concealed penis ) Penistorsion Penile Schwimmhaut ( webbed penis, Penis palmatus) Penisagenesie Mikropenis Floppy Penis Penile Duplikation Verkrümmungen Peniskurvatur Hypospadia sine Hypospadia Lageanomalien Penoskrotale Transposition Ektoper Penis XIX

11 Pädiatrische Onkologie 50 Pädiatrische Onkologie P. Gutjahr, K. Oberholzer, R. Stein 50.1 Nephroblastom (Wilms-Tumor) Diagnostik und Differenzialdiagnose Klassifikation Therapie Nachsorge, Spätfolgen Neuroblastom Diagnostik und Differenzialdiagnose Therapie Prognose, Nachsorge und Spätfolgen Rhabdomyosarkome Diagnostik und Differenzialdiagnose Therapie und Prognose Hodentumoren Nebennierenrindenkarzinom Paragangliom Steißbeinteratome Kinderurologische Notfälle 51 Diagnostik und Primärtherapie urologisch-nephrologischer Notfälle. 608 R. Beetz, H. Schulte-Wissermann 51.1 Akute Niereninsuffizienz Definition Ursachen Symptome Diagnostik Differenzialdiagnose Therapie Verlauf Prognose Infektiologische Notfälle Urosepsis Pyonephrose, infizierte Harnstauungsniere Kolik Ursache Symptome Diagnose Differenzialdiagnosen Therapie Akuter Harnverhalt Definition Ursachen Symptome Diagnose Therapie Akutes Skrotum und akute penile Affektionen M. K. Laaser, S. C. Müller 52.1 Akutes Skrotum Definition Symptome Diagnostik Differenzialdiagnose des akuten Skrotums Hodentorsion Hydatidentorsion Inkarzerierte Skrotalhernie Epididymoorchitis Orchitis Hodentrauma (Hodenruptur/Hämatozele) Hodentumoren Akute penile Affektionen Paraphimose Priapismus Akutes idiopathisches Ödem Fournier-Gangrän Penile Verletzungen Penile Strangulation Traumatologie 53 Verletzungen von Niere, Ureter, Blase und Urethra C. Radmayr 53.1 Einleitung Ätiologie und Pathogenese Evaluation des kindlichen Harntrakts nach einem Trauma Verletzungen der Niere Klassifikation Diagnostik Behandlung Komplikationen und Spätfolgen nach Nierentraumen Verletzungen des Ureters Diagnostik Klassifikation Management Verletzungen der Blase XX

12 Diagnostik Klassifikation Behandlung Verletzungen der Harnröhre Hintere Harnröhrenverletzungen Evaluation Management Management posttraumatischer Harnröhrenstrikturen Harnröhrenverletzungen bei Mädchen Perioperative Aspekte 54 Anästhesie und perioperative Schmerztherapie J. Blasl 54.1 Kooperation ist Voraussetzung Besonderheiten in der Anatomie und Physiologie Anästhesie Präoperative Abklärung Atemwegsicherung Ausleitung und Aufwachphase Regionalanästhesie Lokalanästhetika beim Kind Verfahren Perioperative Schmerztherapie Ambulantes Operieren Rechtliche Voraussetzungen D. Frohneberg, M. Wöhr, P. Bader Organisatorische Voraussetzungen Qualifikation des Operateurs Eignung des Patienten Anästhesie Patientenaufklärung Dokumentation Die Bedeutung ambulanter Operationen Organisation und Anästhesie H. W. Gervais, A. Schmidt Prämedikation Anästhesie Postanästhesiologische Betreuung Psychosoziale Aspekte 56 Psychosoziale Aspekte bei chronischer Niereninsuffinzienz E. Reichwald-Klugger, D. Bethe 56.1 Notwendigkeit einer psychosozialen Betreuung Aufgaben der psychosozialen Betreuung Säuglings- und Kleinkindalter Schulkindalter Jugendalter Strategien der psychosozialen Betreuung Aspekte der Lebensqualität E. W. Gerharz, M. Erhart, U. Ravens-Sieberer 57.1 Einleitung Indikationen Definitionen und Konzepte Theoretische und methodologische Besonderheiten Verfügbare Instrumente Studienbeispiele Perspektive Normwerte, Tabellen, Perzentilen, Pharmakablutspiegel 58 Normwerte, Tabellen, Perzentilen, Pharmakablutspiegel R. Beetz 58.1 Einleitung Körperlänge und Gewicht Penislänge Blutdruck Sonografische Normalwerte Urodynamische Normalwerte Hämatologische Laborparameter Laborparameter in Plasma und Serum Medikamentenkonzentrationen im Serum Normalwerte im Urin Berechnete Größen und Formeln Sachverzeichnis XXI

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte

Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Kinderurologie Informationen für Eltern und niedergelassene Ärzte Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen Am häufigsten behandeln wir angeborene Fehlbildungen des Harntraktes und Erkrankungen

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

NAME: Bitte markieren Sie den Buchstaben der richtigen Lösung! Lernerfolgskontrolle Curriculum Urologicum. Aktuelle Aspekte der Urolithiasis

NAME: Bitte markieren Sie den Buchstaben der richtigen Lösung! Lernerfolgskontrolle Curriculum Urologicum. Aktuelle Aspekte der Urolithiasis Lernerfolgskontrolle urriculum Urologicum NM: ktuelle spekte der Urolithiasis itte markieren Sie den uchstaben der richtigen Lösung! 1. Welche ussage zur Pathophysiologie der kindlichen Phimose ist falsch?

Mehr

Psychosomatische Urologie

Psychosomatische Urologie Psychosomatische Urologie Leitfaden für die Praxis-Schriftenreihe der Akademie für Integrierte Medizin Bearbeitet von Dr. Ernst A Günthert 2., überarb. und aktualisierte Aufl. 2013 2013. Taschenbuch. 188

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Vorlesung Hypospadie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz

Vorlesung Hypospadie. F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Vorlesung Hypospadie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz -Zeitpunkt klinisches Bild -Zeitpunkt Urethra mündet nicht auf der Glans, sondern an der Unterseite des Penis kann überall münden, von der

Mehr

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre

Weiterbildungsplan. Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1. Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO. Weiterbildungszeit 5 Jahre Weiterbildungsplan Fachärztin/Facharzt für Urologie gem. WBO 5 Abs. 1 Jährliche Dokumentation gem. 8 WBO Weiterbildungszeit 5 Jahre 1 1. Weiterbildungsjahr ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Pädiatrische Nephrologie 2015. H. Staude

Pädiatrische Nephrologie 2015. H. Staude Pädiatrische Nephrologie 2015 H. Staude Epidemiologie der Nierenerkrankungen 1 % aller Lebendgeborenen zeigen eine Fehlbildung oder leiden an einer hereditären Nephropathie 0,5 % aller Kinder erkranken

Mehr

Vesiko-ureteraler Reflux Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung

Vesiko-ureteraler Reflux Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung Vesiko-ureteraler Reflux Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung D.Weitzel, Fachbereich Kinderheilkunde und Jugendmedizin, DKD-Wiesbaden Die Häufigkeit des vesiko-ureteralen Refluxes wird in der Literatur

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ...

... ... ... 39 2.2.2.2 Velo-Pharyngo-Plastik... 45 Literatur... 45 ... ... ... ... ... 1 Kraniofaziale Chirurgie.... 1 D. Marchac 1.1 Allgemeines... 1 1.1. 1 Chirurgisch relevante Anatomie... 3 1.1.2 Epidemiologie... 3 1.1.2.1 Genetik der kraniofazialen Missbildungen... 3 1.1.3 Grundprinzipien

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Teil A. Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie

Teil A. Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie Teil A Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Positionspapier zur Urologischen Onkologie

Positionspapier zur Urologischen Onkologie DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UROLOGIE e.v. BERUFSVERBAND DEUTSCHER UROLOGIE e.v. ARBEITSGEMEINSCHAFT UROLOGISCHE ONKOLOGIE Positionspapier zur Urologischen Onkologie Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen

Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen Kinderurologie Vesiko-ureteraler Reflux & Harntransportstörungen Urologische Erkrankungen beim Kind Eine Patienteninformation für Eltern der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. lnhalt Vesiko-ureteraler

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren 22.07.2011. Definition. Akuter Harnverthalt Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Definition Unter einem Harnverhalt versteht man das akute, mechanisch oder funktionell bedingte Unvermögen, die Harnblase spontan zu entleeren. Akuter Harnverthalt

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung)

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung) Elterninformation Harnwegsinfekte (Blasenentzündung, Was ist ein Harnwegsinfekt? Harnwegsinfekte sind eine - im Wesentlichen durch Bakterien verursachte Infektion der Harnwege. Die Harnwege sind Harnröhre,

Mehr

Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin

Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin Lehrplan der Weiterbildung zur Hämostaseologie-Assistentin 1. Grundlagen der Hämostaseologie 1.1 Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie, Workshop Eine Hämostaseologie-Assistentin muss umfassende

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Harnwegsinfektionen im Säuglingsund Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung der dilatativen Uropathien (erweiterten Harnwegen)

Harnwegsinfektionen im Säuglingsund Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung der dilatativen Uropathien (erweiterten Harnwegen) Harnwegsinfektionen im Säuglingsund Kleinkindesalter unter besonderer Berücksichtigung der dilatativen Uropathien (erweiterten Harnwegen) D. Weitzel, N. Karabul Modellversuch der AOK und des Fördervereins

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Das zu kleine Kind F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Intrauterine Wachstumsrestriktion Zustand eines Feten - der sein Wachstumspotential nicht ausgeschöpft hat. Schätzgewicht

Mehr

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement

Patienteninformation Elterninformation Kinderurologie Phimose. Qualitätsmanagement Wann spricht man von einer Phimose? Unter einer Phimose versteht man eine Verengung der Vorhaut, die ein normales Zurückstreifen unmöglich macht oder behindert. Eine vermutete Vorhautverengung gehört zu

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Harnwegs- und Blasenentzündung Harnwegsinfekte kommen neben Infekten der Atem wege am häufigsten vor. Dabei können sämtliche

Mehr

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien 18.10.2014 Urologische Klinik - Klinikum Sindelfingen-Böblingen Dr. med. David Zimmermann Die Prostata Krankheiten der Prostata

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: 30.05.2016)

7.6 FA Plastische und Ästhetische Chirurgie (Stand: 30.05.2016) 1 / 6 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

VORTRÄGE. Dr. Marcus Riccabona

VORTRÄGE. Dr. Marcus Riccabona Dr. Marcus Riccabona VORTRÄGE 2003 18.01.03 Mainz Dt. Arbeitskreis für Kinderurologie Blasenekstrophie-Epispadiekomplex: Managment und praeliminare Ergebnisse 29.01.03 Obergurgl Int. Pädiatrische Fortbildungswoche

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick

DDT/Radiologie/Gangstörungen Spinale Ursachen. Überblick Spinale für Gangstörungen Radiologische Diagnostik J. Weidemann Diagnostische Radiologie Med. Hochschule Hannover Überblick Klinische Fragestellung: Akute vs. chronische Gangstörung Kontinuierliche vs.

Mehr

3.7.5.1 Flexible Urethrozystoskopie. Vorbereitung. Zuerst werden die benætigten Materialien bereitgelegt:

3.7.5.1 Flexible Urethrozystoskopie. Vorbereitung. Zuerst werden die benætigten Materialien bereitgelegt: Vorwort V Vorwort Der Leitgedanke dieses Buches ist es, Symptomatik, Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen anschaulich und einprågsam zu vermitteln. Die Inhalte wurden didaktisch neu aufbereitet,

Mehr

Wie gefährlich sind bakterielle Harnwegsinfekte im Kindesalter?

Wie gefährlich sind bakterielle Harnwegsinfekte im Kindesalter? Wie gefährlich sind bakterielle Harnwegsinfekte im Kindesalter? Lars Pape, Thurid Ahlenstiel, Kerstin Froede und Jochen H.H. Ehrich Abteilung für Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, Medizinische

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, wie:

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, wie: Infektiologie In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu Entzündungen im Bereich der ableitenden Harnwege, wie: Akute Blasenentzündung (Zystitis) Chronische interstitielle Zystitis Akute Nierenbeckenentzündung

Mehr

Weiterbildungsplan für die Basis-Weiterbildung im Gebiet Chirurgie

Weiterbildungsplan für die Basis-Weiterbildung im Gebiet Chirurgie Abteilung für Kinderchirurgie Chefärzte Dres. U. Hübner und R. Werbeck Liliencronstraße 130 22149 Hamburg Tel. 040-67377216 Weiterbildungsplan für die Basis-Weiterbildung im Gebiet Chirurgie Zielsetzung:

Mehr

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin

Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin Herausgeber: Bernd Domres Kersten Erike Roland Lipp Hans-Peter Hündorf Peter Rupp Ulf Schmidt TaminoTrübenbach Band 2 Allgemeine und spezielle Notfallmedizin Schwerpunkt

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Frauenheilkunde und Geburtshilfe Anlage 7 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Anatomie und Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane und der Brustdrüse 2. Endokrine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Morbus Cushing Cushing Syndrom Hypercortisolismus Überproduktion von

Mehr

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Kinderneurochirurgie Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Neben den Hirntumoren erfolgt auch die Behandlung von Kraniosynostosen,

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes

Inhaltsverzeichnis. Das Gehirn des Kindes Das Gehirn des Kindes 1 Embryologische Entwicklung des Gehirns... 3 1.1 FrüheEntwicklungdeszentralenNervensystems... 3 1.2 EntwicklungdesGehirns... 3 1.2.1 Telenzephalon... 4 1.2.2 Dienzephalon... 7 1.2.3

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Tumoren vor und nach Nierentransplantation Wartezeit, Vor- und Nachsorge

Tumoren vor und nach Nierentransplantation Wartezeit, Vor- und Nachsorge Tumoren vor und nach Nierentransplantation Wartezeit, Vor- und Nachsorge A. Baldauf-Twelker Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Jena Hintergrund Inzidenz von Tumorerkrankungen steigt

Mehr

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen

Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen Ursachen und Diagnostik von Nierenerkrankungen Einführendes Die wichtigsten Aufgaben der Nieren bestehen in der Entfernung von Flüssigkeit und Giftstoffen aus dem Körper. Zusammen werden diese im Urin

Mehr

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen

Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen Cnopf sche Kinderklinik Kinder- und Jugendmedizin Milde Formen des Hypothyreoidismus beim Neugeborenen Dr. Egbert Voß Milder Hypothyreoidismus Definition:...wenn die Serum-TSH Konzentration oberhalb des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw

INHALTSVERZEICHNIS. E-Learning Angebote des ifw INHALTSVERZEICHNIS E-Learning Angebote des ifw für Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte und Ärzte aus ambulanter und stationärer Dialyse, Mitarbeiter aus medizinischen Einrichtungen und verwandter

Mehr

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thoraxund Gefäßchirurgie 6., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart I. Ausbildungscurriculum für die Weiterbildung zum Internisten am Zentrum für Innere Medizin (ZIM), Klinikum Stuttgart, Klinik

Mehr

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Epicondylopathia radialis humeri

Epicondylopathia radialis humeri AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. S.-D. Costa Grundlage Weiterbildungsordnung Sachsen-Anhalt

Mehr

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik

Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik Martin Vogel Atlas der morphologischen Plazentadiagnostik 2. Auflage Mit 385 Abbildungen in 472 Einzeldarstellungen Springer Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 Morphologie der Plazenta 1 1.1 Anatomie 1 1.2 Reifung

Mehr

Nierentransplantation bei Kindern. Gisela Offner Prof. em. MHH Kinderklinik

Nierentransplantation bei Kindern. Gisela Offner Prof. em. MHH Kinderklinik Nierentransplantation bei Kindern Gisela Offner Prof. em. MHH Kinderklinik Pädiatrische Aspekte Häufigkeit und Ursache Allokation und Wartezeit Lebendspende und präemptive NTx Immunsuppression und PTLD

Mehr

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck

Therapie von Lebererkrankungen. Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Therapie von Lebererkrankungen Ivo Graziadei Gastroenterologie & Hepatologie Medizinische Universität Innsbruck Virus Fett Alkohol Eisen/Kupfer Medikamente gesunde LEBER Akute Hepatitis Therapieziele Chronische

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Programm der Jahrestagung 2015. Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie. am 30. und 31. Januar in Mainz AUCH ONLINE UNTER: WWW.AK-KU.

Programm der Jahrestagung 2015. Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie. am 30. und 31. Januar in Mainz AUCH ONLINE UNTER: WWW.AK-KU. Arbeitskreis Kinderund Jugendurologie Programm der Jahrestagung 2015 Arbeitskreis Kinder- und Jugendurologie am 30. und 31. Januar in Mainz In Zusammenarbeit: Arbeitskreis Operative Techniken Akademie

Mehr

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Mal ganz ehrlich. Wussten Sie was ein Bauchaortenaneurysma ist und wie viele Menschen davon betroffen sind oder sein

Mehr

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin)

7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer und Ästhetischer Chirurg / Plastische und Ästhetische Chirurgin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 18.01.2016 7.6 Facharzt / Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie (Plastischer

Mehr

Symptome. Patienteninformation. Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE. Seite 1 / 6

Symptome. Patienteninformation. Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE. Seite 1 / 6 Patienteninformation German 32 Symptome des unteren Harntraktes (LUTS) und Diagnose der BPE Symptome Die unterstrichenen Begriffe sind im Glossar aufgeführt. Eine gutartige Prostatavergrößerung (BPE) kann

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Mikrochirurgie an der Prostata mit dem da Vinci-System

Mikrochirurgie an der Prostata mit dem da Vinci-System Mikrochirurgie an der Prostata mit dem da Vinci-System Ein Angebot des Kantonsspitals Frauenfeld und des Kantonsspitals Münsterlingen für alle urologischen Patienten. Inhaltsverzeichnis Willkommen in den

Mehr

Meilenstein, aber die Forschung muss weitergehen

Meilenstein, aber die Forschung muss weitergehen Erste zielgerichtete Therapie gegen Zystennieren Meilenstein, aber die Forschung muss weitergehen Berlin (14. September 2015) - Seit August ist der V2-Rezeptor-Antagonist Tolvaptan, die erste zielgerichtete

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar, 01.12.2012 Zertifiziert nach KTQ, DIN EN ISO 9001, 14001 Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Weimar, 01.12.2012 Eine Einrichtung der Peter Weithofer Arbeiterwohlfahrt Gesundheitsdienste

Mehr

PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE

PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE PLASTISCHE UND ÄSTHETISCHE CHIRURGIE Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Facharztweiterbildung

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 8. Gebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe Definition:

Mehr

Merkblatt. zur. Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie. beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt. Herausgegeben von der

Merkblatt. zur. Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie. beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt. Herausgegeben von der 1 Merkblatt zur Vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie beim Adrenogenitalem Syndrom mit 21-Hydroxylase-Defekt Herausgegeben von der AGS Eltern- und Patienteninitiative Schweiz 2 Inhalt Seite 2 Voraussetzung

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen

Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen Genetische Beratung bei hereditären Mammakarzinomen 13. Onkologiepflegekongress 24.03.11 Susanna Stoll, Universitätsspital Zürich Uebersicht Genetische Beratung Hereditäres Mamma-und Ovarialkarzinomsyndrom

Mehr

Meckel sches Divertikel

Meckel sches Divertikel Meckel sches Divertikel F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz Original-Prüfungsfrage Welche der folgenden Aussagen über das trifft nicht zu? A Es ist bis zu 100 cm proximal der Ileozökalklappe im

Mehr

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de Folien www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html oder gellner@uni-muenster.de AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie Dr. med. Reinhold Gellner gellner@uni-muenster.de Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Staatsexamen Niere / Harnwege / Elektrolyte

Staatsexamen Niere / Harnwege / Elektrolyte Niere und Harnleiter... 3 Niereninsuffizienz... 3 Glomerulonephritiden... 5 nephritisches Syndrom... 6 nephrotisches Syndrom... 6 interstitielle Nephritis... 7 Nierentumoren und urotheliale Tumoren...

Mehr

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis Weiterbildung für Arzthelferinnen Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis Die Weiterbildung beinhaltet 3 Module verteilt über 3 Monate Theorie: die Teilnehmer erhalten ein fundiertes Basiswissen über

Mehr

LTR Lebertumor-Register der GPOH

LTR Lebertumor-Register der GPOH LTR Lebertumor-Register der GPOH B. Häberle, I. Schmid, C. Furch, C. Becker, D. v. Schweinitz Dr. von Haunersches Kinderspital, München Patienten mit Lebertumoren Bisher Therapie in Therapieoptimierungsstudie

Mehr

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis.

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis. Harnwegsinfektion 1. Epidemiologie: Die Harnwegsinfektion (HWI) ist die häufigste bakteriell verursachte Entzündung. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer. Jede zweite Frau erkrankt

Mehr

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg Standorte Wels und Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at Interdisziplinäres

Mehr

Langzeitergebnisse bei Patienten mit Spina bifida DR. PAUL VEENBOER, UTRECHT, NIEDERLANDE

Langzeitergebnisse bei Patienten mit Spina bifida DR. PAUL VEENBOER, UTRECHT, NIEDERLANDE Langzeitergebnisse bei Patienten mit Spina bifida DR. PAUL VEENBOER, UTRECHT, NIEDERLANDE er bin ich? Paul Willem Veenboer 2005-2011 Medizinstudium, Universität Utrecht, magna cum laude 2011-2014 PhD Long-term

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

B. Karges N. Wagner. Pädiatrie in 5 Tagen. Mit 96 Tabellen

B. Karges N. Wagner. Pädiatrie in 5 Tagen. Mit 96 Tabellen Springer-Lehrbuch B Karges N Wagner Pädiatrie in 5 Tagen Mit 96 Tabellen 123 Professor Dr med Beate Karges Pauwelsstraße 30 Professor Dr med Norbert Wagner Pauwelsstraße 30 ISBN 978-3-642-01567-0 Springer

Mehr

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE

RASTERZEUGNIS ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG ZUR FACHÄRZTIN/ZUM FACHARZT IM HAUPTFA C H ORTHOPÄDIE UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN Harninkontinenz - Kontinenzförderung Rita Willener Pflegeexpertin MScN Klinik für Urologie, Inselspital Bern, 2011 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Risikofaktoren Auswirkungen

Mehr

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie.

Chirurgischer Standard beim Kolonileus PD Dr. med. Th. Kocher 03-2004. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus. Pathophysiologie. Chirurgischer Standard beim Kolon-Ileus PD Dr. med. Th.. Kocher Baden Pathophysiologie Anfänglich Zunahme der Peristaltik um Obstruktion zu überwinden Orale Darmsegmente dilatieren und werden adynam Gas

Mehr

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM

Sporttherapie PPS 5.Sem. Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Auszüge und Beispiele aus der ICD-10-GM Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification. Herausgegeben vom Deutschen Institut

Mehr

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter

QuaSi-Niere. Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie. H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter QuaSi-Niere Qualitätssicherung in der Nierenersatztherapie H.-J. Schober-Halstenberg K. Haas, G. Edenharter Seminar zum Jubiläum: 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der nephrologischen Pflege 01. Dezember

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr