A3 Grundlagen der Ernährung von Schulkindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A3 Grundlagen der Ernährung von Schulkindern"

Transkript

1 0 A3 Grundlagen der Ernährung von Schulkindern 1 Energiebedarf und Körpergewicht Ernährungsempfehlungen für Schulkinder - Optimierte Mischkost Hinweise zur Lebensmittelauswahl Empfohlene Lebensmittel Geduldete Lebensmittel Regeln für eine vollwertige Ernährung Quellen... 32

2 1 1 Energiebedarf und Körpergewicht Ob ein Kind gerade richtig liegt mit seinem Gewicht oder ob es zu dick oder zu dünn ist, lässt sich am ehesten mit dem so genannten Referenzgewicht beurteilen. Es gibt das Durchschnittsgewicht der Kinder gleicher Größe an. Das Körpergewicht hängt bei Kindern in erster Linie von der Körpergröße ab; Alter und Geschlecht haben nur einen geringen Einfluss. Das Gewicht eines Kindes liegt im Normalgewichtsbereich, wenn es vom Referenzgewicht maximal 15 % nach oben oder unten abweicht. Wenn dieser Bereich unter- oder überschritten wird, sollte man sich an einen Arzt und eine Ernährungsberatung wenden (8; 6) I. Toleranzbereiche für das Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen Größe in cm Untergewicht? Normalgewichtsbereich kg 28 kg Übergewicht? Beispiel: Das Kind ist 125 cm groß und wiegt 25 kg. Sein Gewicht liegt im Normalgewichtsbereich von 21 bis 28 kg Gewicht in kg Quellen: Forschungsinstitut für Kinderernährung (Hrsg.): Ernährungsberatung für Kinder und Familien (8) Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Ernährungsbericht 2000 (6) I Zahlen in Klammern sind Literaturangaben: siehe Quellennachweis

3 2 Der Energiebedarf kann von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein. Neben Größe und Geschlecht wird er vor allem durch die körperliche Aktivität bei Sport und Spiel beeinflusst. Bei durchschnittlicher körperlicher Aktivität gelten folgende Bedarfswerte: Bedarfswerte für die Energiezufuhr bei Schulkindern Alter Jungen Mädchen Jungen Mädchen kcal kcal kj kj 7 bis 9 Jahre bis 12 Jahre bis 14 Jahre Quelle: DGE et al.: DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (7) 2 Ernährungsempfehlungen für Schulkinder - Optimierte Mischkost Die optimale Ernährung von Kindern erfüllt folgende Anforderungen: Sie liefert ausreichend Nährstoffe, das heißt, sie ist vollwertig. Der Energiegehalt ist dem Bedarf der Kinder angepasst. Sie schmeckt gut. Sie lässt sich ohne großen zeitlichen und finanziellen Aufwand verwirklichen. Sie lässt Raum für kleine Extras wie Kuchen oder Süßigkeiten. Am Forschungsinstitut für Kinderernährung wurde die so genannte optimierte Mischkost ( Optimix ) entwickelt, in der all diese Aspekte berücksichtigt werden. Die optimierte Mischkost deckt den Nährstoff- und Energiebedarf und beugt ernährungsbeeinflussten Krankheiten vor. Zusätzliche nährstoffangereicherte Lebensmittel (Ausnahme: Jodsalz) oder Vitaminpräparate sind nicht notwendig. Gleichzeitig ist diese Ernährungsform ideal für die ganze Familie, denn im Grundsatz gelten die Optimix -Empfehlungen für jedes Lebensalter. Da wir Energie und Nährstoffe nicht isoliert zu uns nehmen, orientieren sich die Empfehlungen der optimierten Mischkost nicht an einzelnen Nährstoffen, sondern an Lebensmitteln. Grundlage ist der Ernährungskreis (s. Seite 3). Täglich sollte aus jeder Lebensmittelgruppe des Ernährungskreises etwas gegessen werden. Die Größe der Segmente gibt an, welchen Anteil die jeweiligen Lebensmittel an der täglichen Kost haben sollten.

4 3 Eine abwechslungsreiche gesunde Kost lässt sich mit wenigen Grundregeln umsetzen: reichlich pflanzliche Lebensmittel sowie Getränke verzehren, ausreichend Milch(-produkte) einplanen, zwischen Fleisch, Geflügel, Fisch und Eiern abwechseln, sparsam mit fettreichen Lebensmitteln umgehen. Auch Süßes ist erlaubt. Damit es die nährstoffreichen Lebensmittel nicht verdrängt, sollte es nur in kleinen Mengen genossen werden. Der Ernährungskreis

5 4 Empfehlungen für die Ernährung von Schulkindern empfohlene Lebensmittel (ca. 80 % der Energiezufuhr) Alter 7 9 Jahre Jahre Jahre reichlich: Getränke ml/tag Brot, Getreide(flocken) g/tag Kartoffeln, Nudeln, Reis, Getreide g/tag Gemüse g/tag Obst g/tag ausreichend bzw. mäßig: Milch, ml bzw. g/tag Milchprodukte 1) Fleisch, Wurst g/tag Eier Stück/Woche Fisch g/woche sparsam: Margarine, Öl, Butter g/tag geduldete Lebensmittel (bis 20 % der Energiezufuhr) z. B. Kuchen, Süßigkeiten g/tag bis 50 bis 80 bis 80 Marmelade, Zucker g/tag bis 10 bis 20 bis 20 Quelle: U. Alexy, M. Kersting, Forschungsinstitut für Kinderernährung: Was Kinder essen und was sie essen sollten (1) 1) 100 ml Milch entsprechen im Calciumgehalt etwa 15 g Schnittkäse oder 30 g Weichkäse

6 5 Mit den empfohlenen Lebensmitteln nehmen die Kinder etwa 80 % der benötigten Energie auf, decken aber damit bereits den gesamten Nährstoffbedarf. Der restliche Energiebedarf kann dann nach Belieben gedeckt werden, das heißt, wenn überwiegend nährstoffreiche Lebensmittel verzehrt werden, bleibt auch noch genügend Spielraum für nicht ganz so gesunde Lieblingsspeisen. Die Mengenangaben sind Orientierungswerte. Sie können von Kind zu Kind erheblich schwanken. So beeinflussen z. B. Körpergröße, aber auch Lebhaftigkeit, Bewegungsdrang und sportliche Aktivität den Energiebedarf. Als Anhaltspunkt gilt: Die Mengenangaben für Süßes, für fettreiche sowie für tierische Lebensmittel sollten nicht überschritten werden; von den pflanzlichen Lebensmitteln kann das Kind essen, soviel es möchte. Auch die Trinkmenge sollte nie beschränkt werden (1). Ein Beispiel soll verdeutlichen, wie der Speiseplan eines Grundschülers aussehen könnte: Beispiel Tagesspeiseplan für ein Schulkind, 7 bis 9 Jahre: Frühstück: Pause: Mittagessen: Haferflockenmüsli mit Tee Müsli aus: 60 g Haferflocken, 75 g Obst, 100 ml Milch (1,5 % Fett) 150 ml Früchtetee Käsebrot, Gelbe Rübe, Apfelsaftschorle 50 g Vollkornbrot mit 5 g Butter/ Margarine 30 g Schnittkäse 1 Gelbe Rübe (70 g) 200 ml Apfelsaftschorle Kartoffeln, Brokkoli, Schnitzel; Eis 160 g Pellkartoffeln mit Kräutern 120 g Brokkoli, gedünstet mit 5 g Öl 80 g Schnitzel natur, gebraten in 5 g Öl 200 ml Mineralwasser Nachspeise: 1 kleines Vanilleeis (70 g)

7 6 Zwischenmahlzeit am Nachmittag: Abendessen: Bananenmilch, Vollkornkekse Bananenmilch aus 1 Banane (120 g) und 150 ml Milch (1,5 % Fett) 4 Vollkornkekse Toastbrot mit Tsatsiki, Saftschorle 3 Sch. Vollkorntoast mit 10 g Butter/Margarine Tsatsiki aus: 40 g Magerquark, 75 g Vollmilchjoghurt und 60 g Gurke 200 ml Apfelsaftschorle Vergleich des Tagesplans mit den Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr Tagesplan Schulkind (7 bis 9 Jahre) Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr 1) Energie (kcal) (Mädchen), 1900 (Jungen) (kjoule) (Mädchen), 7900 (Jungen) davon stammen aus Eiweiß ( %) Fett (%) Kohlenhydraten (%) 53 mehr als 50 Ballaststoffe (g) 25 mind. 20 2) Vitamin C (mg) Calcium (mg) Eisen (mg) ) Quelle: DGE et al: DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (11); DGE: Beratungsstandards (9) 2) Referenzwert für die Ballaststoffzufuhr bei Kindern: mindestens 10 g je 1000 kcal Nahrungsenergie

8 7 3 Hinweise zur Lebensmittelauswahl 3.1 Empfohlene Lebensmittel Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln Getreide(produkte) und Kartoffeln sind Hauptbestandteil einer gesunden Ernährung. Der Verzehr dieser Nahrungsmittel sollte wieder steigen. Sie liefern vor allem Kohlenhydrate in Form von Stärke, die dem Organismus als Energielieferant dient. Außerdem tragen Getreideprodukte wesentlich zur Ballaststoffzufuhr sowie zur Versorgung mit Vitaminen (v. a. Vitamin B 1, B 6 ) und Mineralstoffen (Magnesium, Eisen) bei. Auch als Eiweißquelle sind Getreideprodukte von Bedeutung. Der Getreidekeimling enthält wichtige mehrfach ungesättigte (essenzielle) Fettsäuren. Weizen ist bei uns die bei weitem bedeutendste Getreideart, gefolgt von Roggen und Hafer, Mais und Reis. Auch Dinkel bzw. Grünkern, Gerste, Hirse, Buchweizen sowie Quinoa und Amaranth können den Speiseplan bereichern. Für Vollkornprodukte findet das ganze Getreidekorn Verwendung. Hier werden die Randschichten des Getreides sowie der Keimling mitverzehrt, in denen sich der bei weitem größte Anteil an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie an mehrfach ungesättigten Fettsäuren befindet. Keimling (essenzielle Fettsäuren, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe) Frucht- u. Samenschale (Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe) Aleuronschicht (Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe) Mehlkörper (Stärke, Eiweiß = Kleber ) Aufbau des Getreidekorns

9 8 Der Anteil von Randschichten des Getreidekorns ist ersichtlich aus der Mehltypenzahl, die jeweils auf der Mehlpackung angegeben ist. Die Typenzahl gibt an, wie viel Milligramm Asche (entspricht dem Mineralstoffgehalt) beim Verglühen von Mehl übrig bleibt. Je heller (oder niedrig ausgemahlen ) das Mehl ist, desto niedriger ist die Typenzahl, desto ärmer an Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen ist es auch. Je höher die Typenzahl, desto dunkler (höher ausgemahlen und damit nährstoffreicher) ist das Mehl. Vergleich: helles Mehl Vollkornmehl 100% 90% 98% 100% 100% 100% 100% 100% 80% 70% 91% 60% 50% 40% 30% 86% 43% 60% 52% 20% 10% 0% Eiweiß 16% Magnesium 32% Kalium 13% Vitamin B1 40% Ballaststoffe Weizenvollkornmehl Weizenmehl Type 1050 Weizenmehl Type 405 Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel II.3 (3) Mindestens die Hälfte der verzehrten Getreideprodukte sollte als Vollkornprodukt verzehrt werden. Außer Vollkornbrot zählen hierzu beispielsweise auch gegarte oder gekeimte Getreidekörner, Naturreis und Getreideflocken. Vollkornbrote müssen nicht besonders dunkel sein oder ganze Körner enthalten. Auch wenn sie aus fein vermahlenem, aber ganzem Korn hergestellt werden, sind sie ein echtes Vollkornprodukt. Sie werden so von Kindern oft besser akzeptiert. Das gilt im Übrigen ebenso für Getreideflocken: Auch zarte Flocken sind in der Regel Vollkornprodukte. Die Packungsaufschrift gibt Auskunft.

10 9 Entgegen der immer wieder veröffentlichten Behauptung dürfen Vollkornbackwaren nicht mit Zuckercouleur gefärbt sein, um so einen höheren Vollkornanteil vorzuspiegeln. Der Vollkornanteil muss mindestens 90 % betragen. Müsli bietet eine gute Möglichkeit, Vollkornprodukte abwechslungsreich zu verzehren. Zudem mögen es viele Kinder gern. Gekaufte Fertigmüslis enthalten allerdings oft Zucker bzw. zuckerreiche Zutaten wie Schokoflocken. Die Menge an zugesetztem Zucker ist aus der Zutatenliste meistens nicht ersichtlich. Günstiger ist es deshalb, das Müsli selbst zu mischen, beim Kauf auf ungezuckerte Produkte zu achten oder gezuckerte Müslis mit Haferflocken zu strecken. Frühstückszerealien wie Cornflakes und ähnliche Produkte sind in der Regel stark verarbeitet. Sie können sehr viel Zucker enthalten (teilweise über 40 % Gewichtsanteil). Solche Produkte sind für das tägliche Frühstück wenig geeignet. Auch Müsliriegel sind kein echtes Vollkornprodukt. So ergab eine Untersuchung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bei Schoko- und Müsliriegeln einen Mindestzuckeranteil von 20 bis 40 % (4). Außerdem enthalten diese Produkte oft reichlich Fett, besonders wenn sie mit Schokolade umhüllt sind. Diese Riegel sind keine Alternative zum Müsli; sie können ab und zu als Nachspeise genossen werden. Zu Recht wird die Kartoffel als tolle Knolle bezeichnet. Durch ihren Stärke- und Ballaststoffgehalt und die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten sind Kartoffeln ideal zum Sattessen. Daneben enthalten sie reichlich Kalium und Vitamin C sowie sehr hochwertiges Eiweiß. Sie sollten mehrmals pro Woche den Speiseplan bereichern und von der Beilage zum Hauptbestandteil der Mahlzeit werden. Kartoffeln sind von Natur aus fast fettfrei. Allerdings hat die Zubereitung sehr großen Einfluss auf den Fett- und damit den Energiegehalt von Kartoffelgerichten. Ideal sind Pellkartoffeln oder Kartoffelbrei. Die Inhaltsstoffe der Kartoffel bleiben am besten erhalten, wenn die Kartoffeln ungeschält und im Ganzen gegart werden. Dämpfen ist die nährstoffschonendste Zubereitungsart. Grüne Stellen an Kartoffeln und Keime enthalten das giftige Solanin; sie müssen deshalb großzügig weggeschnitten werden.

11 10 Fettgehalt verschiedener Kartoffelspeisen Pellkartoffeln 0,11 Pommes frites 5,82 Bratkartoffeln 5,51 Kartoffelpuffer 6,20 Kroketten 5,15 Chips 39,40 Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel II.3 (3) Fettgehalt in g je 100 g Gemüse und Obst Obst und Gemüse (einschließlich Hülsenfrüchte) sind unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Ernährung. Sie liefern reichlich Vitamine (v. a. Vitamin C, Folsäure), Mineralstoffe (z. B. Magnesium, Kalium) sowie Ballaststoffe. Außerdem enthalten sie eine Vielzahl von so genannten sekundären Pflanzenstoffen, deren gesundheitsfördernde Wirkungen seit einigen Jahren im Blickpunkt der Forschung stehen. Da Gemüse und Obst außerdem relativ kalorienarm sind, sollten diese Nahrungsmittel reichlich genossen werden.

12 11 Sekundäre Pflanzenstoffe Hinweise auf ihre Wirkungen antioxidativ antimikrobiell Schutz vor Krebs blutverdünnend entzündungshemmend cholesterinsenkend Inhaltsstoffe Polyphenole z. B. Phenolsäuren, Flavonoide Sulfide Glucosinolate z. B. Indole Vorkommen sehr weit verbreitet, z. B. in Äpfeln, Kirschen, Zitrusfrüchten, Erdbeeren Himbeeren, Weintrauben, Grünkohl, grünen Bohnen, Brokkoli, Kopfsalat, Feldsalat, Endivien etc. in allen Zwiebelgewächsen, v. a. im Knoblauch in allen Kohlarten, verantwortlich für den typischen Kohlgeschmack, z. B. Brokkoli, Blumenkohl, Chinakohl; auch in Senf und Meerrettich Saponine in allen Pflanzen, vor allem in Hülsenfrüchten Carotinoide in gelb-orangefarbenem und grünem Gemüse, z. B. Paprika, Karotten, Spinat, Endivien, Feldsalat Phytosterine z. B. Brokkoli, Rosenkohl, Zwiebeln, Gurken, Möhren Protease - Inhibitoren Monoterpene z. B. Erbsen, Mungobohnen, Mais, Kartoffeln, Erdnüsse, Sojabohnen als Aromastoffe, z. B. Menthol in der Pfefferminze, Zitrusöl in Limonen Quelle: Bayerische Landesanstalt für Ernährung: Sekundäre Pflanzenstoffe in Gemüse und Obst (2) Fünfmal täglich Obst und Gemüse empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Die empfohlenen fünf Portionen pro Tag lassen sich mit etwas Überlegung schnell und leicht verwirklichen. Gemüse und Obst lassen sich in vielen Variationen und phantasievoll auf den Tisch bringen, auch mit geringem Zeitaufwand: Knackige Gemüsestreifen, Soßen aus einem Gemüsemix, Pizza, Lasagne und Aufläufe mit Gemüse kommen bei fast allen Kindern gut an. Bunte Salate und Rohkost können die Hauptmahlzeit ergänzen. Gemüse schmeckt vielen Kindern auch als Brotbelag oder geraspelt in Quark- und Joghurtdips. Desserts und Milchshakes mit Obst kommen der Vorliebe für Süßes entgegen. Ein Glas Saftschorle löscht zwischendurch den Durst. Viele Kinder greifen gerne zu Obst oder Gemüse, wenn es griffbereit gewaschen in einer Obstschale auf dem Tisch steht oder bereits in Streifen oder Spalten geschnitten angeboten wird.

13 12 Oft bevorzugen Kinder mild schmeckende Gemüsesorten wie Paprika, Gelbe Rüben, Gurken, Erbsen, Mais, Kohlrabi. Doch viele sind auch für andere Sorten zu begeistern und mögen ebenso herzhafte Gemüse. Ausprobieren lohnt sich. Die Tagesportion für Kinder von 7 bis 9 Jahren sollte mindestens je 200 Gramm Gemüse und Obst enthalten, 13- bis 14-Jährige brauchen je 250 Gramm. Das folgende Beispiel zeigt den Beitrag von je 250 Gramm Obst (1 Apfel, 1 Banane) und 250 Gramm Gemüse (1 Paprikaschote, 2 Tomaten) zur Nährstoffversorgung bei 13- bis 14-Jährigen: Diese Tagesportion liefert nur etwa 10 % der Nahrungsenergie, deckt aber etwa ein Viertel des Eisenbedarfs und je rund ein Drittel der empfohlenen Mengen an Magnesium, Vitamin A und Ballaststoffen. Die Vitamin-C-Zufuhr beträgt sogar mehr als das Doppelte des Bedarfs. Beitrag einer Tagesportion von je 250 g Obst und Gemüse zur empfohlenen Energie- u. Nährstoffzufuhr bei 13- bis 14-Jährigen am Beispiel von einem Apfel, einer Banane, einer Paprikaschote und zwei Tomaten Energie 11 9 Mädchen Jungen Ballaststoffe 1) Magnesium Eisen Vitamin C Vitamin A (Retinoläquivalente) Angabe in Prozent Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) et al: DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (7) Bundeslebensmittelschlüssel II. 3 (3) 1) Referenzwert: mindestens 10 g Ballaststoffe je 1000 kcal Nahrungsenergie

14 13 Abwechslung bei Obst und Gemüse sorgt dafür, dass aus der breiten Palette von vorteilhaften Inhaltsstoffen möglichst viele aufgenommen werden. Die folgenden Abbildungen zeigen als Beispiel einige eisen- und ß-Carotin-reiche Arten. Spinat Schwarzwurzeln 3,2 3,0 Eisengehalt ausgewählter Gemüsearten empfohlene Zufuhr für Schulkinder mg pro Tag Fenchel 2,7 Gelbe Rüben 2,1 Linsen, gekocht 2,1 Eisengehalt in mg pro 100 g Gelbe Rüben Spinat, gegart 5,2 7,8 ß-Carotingehalt ausgewählter Obst- und Gemüsearten empfohlene Zufuhr für Schulkinder 2 4 mg pro Tag Feldsalat 3,9 Paprika, rot 2,1 Aprikosen 1,8 Endivien 1,7 ß-Carotingehalt in mg je 100 g Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel II.3 (3) Auswahl à la saison garantiert abwechslungsreichen Genuss und bringt darüber hinaus ökologische Vorteile durch kurze Wege vom Erzeuger zum Verbraucher. Eine Einkaufshilfe bietet der Saisonkalender.

15 14 Saisonkalender Hauptangebotszeit für einige Obst- u. Gemüsearten aus heimischer Ernte Obst Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Äpfel Birnen Erdbeeren Himbeeren Süßkirschen Zwetschgen Gemüse Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Blattspinat Blumenkohl Bohnen, grün Brokkoli Champignons Feldsalat Gelbe Rüben Kohlrabi Kopfsalat Radieschen Salatgurken Tomaten Weiß- und Blaukraut Zucchini

16 15 Auch bei der Zubereitung ist Abwechslung günstig: Manche Stoffe wie das Vitamin C gehen beim Erhitzen teilweise verloren. Dagegen können einige Inhaltsstoffe wie z. B. die sekundären Pflanzenstoffe Lycopin (in Tomaten) oder ß-Carotin aus gegartem Gemüse wesentlich besser aufgenommen werden als aus rohem Gemüse. Vitamin C-Verlust beim Garen verschiedener Lebensmittel Lebensmittel Zubereitungsverluste (%) Kohlrabi 20 Rosenkohl 4 Kartoffeln, ungeschält 40 Quelle: C. A. Schlieper: Grundfragen der Ernährung (11) Obst sollte man überwiegend roh genießen, ebenso mindestens eine Gemüseportion pro Tag. Die übrigen Portionen können als Saft oder gegart verzehrt werden. Besonders wenn das Kochen schnell gehen muss, bieten Tiefkühlprodukte (möglichst ohne Zusatz von Salz, Sahne, Fett) eine gute Alternative zur Frischware. Richtige Lagerung und Nährstoff schonende Zubereitung sind wesentliche Voraussetzungen für den bestmöglichen Erhalt von Vitaminen und Mineralstoffen. Wasser löst Vitamine und Mineralstoffe aus den Lebensmitteln; Licht, Luft und Wärme können Vitamine zerstören. Je länger diese Faktoren wirken, desto größer sind die Verluste. Daher gilt: Lagerung: Obst und Gemüse möglichst frisch verzehren. Besonders Gemüse und Früchte mit großer Oberfläche (Beeren, Blattgemüse, Brokkoli) welken schnell und verlieren durch Lagerung rasch an Qualität. Obst und Gemüse sollten dunkel aufbewahrt werden; auch das Abdecken mit einem Tuch oder Papier schützt vor Licht. Die meisten Gemüsearten sowie Beeren und Steinobst lagern am besten im Gemüsefach des Kühlschranks. Einige Obst- und Gemüsearten sind kälteempfindlich und sollten nicht unter 10 C aufbewahrt werden: Bananen, Zitrusfrüchte, Ananas, Avocado und viele exotische Früchte.

17 16 Zubereitung: Gemüse und Obst möglichst im Ganzen waschen, nur kurz waschen und nie im Wasser liegen lassen, erst kurz vor der Zubereitung zerkleinern, geputztes und evtl. zerkleinertes Obst und Gemüse bis zur weiteren Verarbeitung abdecken, möglichst kurz vor dem Verzehr zubereiten, im geschlossenen Topf mit möglichst wenig Wasser garen; am nährstoffschonendsten ist Dämpfen, Warmhaltezeiten vermeiden. Mehr Beachtung sollten die Hülsenfrüchte finden. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung hält eine Portion pro Woche für ideal, denn die getrockneten Samen von Erbsen, Bohnen und Linsen sind reich an Eiweiß, Eisen, B-Vitaminen und Ballaststoffen. Neben den heimischen eher deftigen Eintöpfen mit Hülsenfrüchten schmecken auch Rezepte der südamerikanischen sowie der asiatischen Küche. Hülsenfrüchte lassen sich auch gut als Keimlinge ziehen. Vor dem Verzehr müssen sie jedoch drei bis fünf Minuten blanchiert werden. Obst ist durch seinen natürlichen Zuckergehalt bei fast allen Kindern beliebt und eignet sich gut als Zwischenmahlzeit, z. B. in der Pause. Leider essen Kinder trotz ihrer Vorliebe für Obst weniger davon als die empfohlenen 200 bis 250 Gramm pro Tag. Obstkonserven sind in der Regel gezuckert; frischem Obst oder Tiefkühlware sollte deshalb der Vorzug gegeben werden. Auch Nüsse zählen zum Obst. Im Gegensatz zu den anderen Obstarten sind sie fett- und damit energiereich. Da sie jedoch reichlich mehrfach ungesättigte Fettsäuren und B-Vitamine enthalten, sind sie in kleinen Portionen eine Bereicherung des Speiseplans, z. B. im Müsli. Trockenobst enthält die Mineral- und Ballaststoffe, aber natürlich ebenso den Zuckergehalt des Obstes in konzentrierter Form. Deshalb eignet es sich nicht zum ständigen Verzehr, bietet sich jedoch als gute Alternative zu Süßigkeiten an. Getränke Wasser ist das Lebensmittel Nummer eins. Wegen seiner existenziellen Bedeutung ist Trinkwasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Um seinen Flüssigkeitsbedarf zu decken, sollte ein Schüler täglich mindestens ein bis eineinhalb Liter trinken; der restliche Wasserbedarf wird über feste Lebensmittel gedeckt. Hohe Außentemperaturen und körperliche Aktivität erhöhen den Bedarf. Kinder sollten daher immer trinken dürfen, so viel sie möchten. Am besten gehört zu jeder Mahlzeit auch ein Getränk.

18 17 Empfohlene Trinkmenge Alter empfohlene Trinkmenge 7 bis 9 Jahre 970 ml 10 bis 12 Jahre 1170 ml 13 bis 14 Jahre 1330 ml Quelle: DGE et al: DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (7) Ideale Getränke zum Durstlöschen schmecken gut, sind kalorien- und zuckerarm und erfrischen. Sehr empfehlenswert sind Getränke ohne Energiegehalt: Trinkwasser, Mineralwasser, Quell- und Tafelwasser sowie Kräuter- und Früchtetees, möglichst ungesüßt. Empfehlenswerte Durstlöscher Schorle aus Frucht- oder Gemüsesäften Kräutertee Früchtetee Trinkwasser Mineralwasser Tafelwasser Empfehlenswert sind auch Saftschorle aus Obst- oder Gemüsesäften, da sie außer Nahrungsenergie Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe liefern. Fruchtnektare sowie Fruchtsaftgetränke enthalten dagegen einen mehr oder weniger hohen Zusatz an Wasser und Zucker. Milch ist auf Grund ihres Eiweiß- und Fettgehalts nicht als Durstlöscher anzusehen, sondern zählt als eine Mahlzeit. Wenig geeignet als Durstlöscher auf Grund ihres hohen Zuckergehalts sind Limonaden, Colagetränke, Malzbier, Eistees, aber auch Fruchtsaftgetränke. Auf Koffein reagieren Kinder empfindlicher als Erwachsene; deshalb sollten sie auf koffeinhaltige Getränke (Kaffee, Schwarzer Tee, Colagetränke, manche Erfrischungsgetränke) verzichten. Alkohol sollte für Kinder absolut tabu sein.

19 18 Getränke Koffeingehalt in mg/100 ml Kaffee 1) Tee (schwarz/grün) 1) Eistee 2) 3,2 15,7 Colagetränke 3) 6,5 25 Energy Drinks 1) ca. 32 Quellen: 1) Deutscher Kaffee-Verband e. V. 2) Stiftung Warentest 8/98 3) Bund deutscher Erfrischungsgetränkeindustrie Fruchtsaftgehalt verschiedener Getränke Fruchtsaft Saftgehalt 100 % aus Früchten gepresst ( Direktsaft ) oder aus Konzentrat rückverdünnt Fruchtnektar Fruchtsaftgehalt: Je nach Fruchtart mind. 25 bis 50 %, z. B. Orangennektar mindestens 50 % Aprikosennektar mindestens 40 % Zutaten: Fruchtsaft/Fruchtmark, Wasser, Zucker Fruchtsaftgetränk Fruchtsaftgehalt: aus Kernobst oder Trauben mind. 30 % aus Zitrusfrüchten mindestens 6 % aus anderen Früchten mind. 10 % Zutaten: Wasser, Fruchtsaft, Zucker, Aromastoffe, ggf. Genusssäuren

20 19 Mit Süßstoff gesüßte Light -Getränke werden für Kinder nicht empfohlen. Vor allem gewöhnen sich die Kinder durch solche Produkte an eine hohe Süßschwelle und lehnen dann häufig weniger süße Getränke wie Wasser oder Saftschorle ab. Von Kindern und Jugendlichen häufig konsumierte Getränke: Limonaden Eistee Energy-Drinks Isotonische Getränke werden aus Trink-, Mineral-, Quell- oder Tafelwasser hergestellt. Sie enthalten Aromaextrakte und/ oder natürliche Aromastoffe. Der Zuckergehalt beträgt mind. 7 %. besteht aus Wasser, Zucker, Zusatzstoffen, Schwarztee/ Schwarztee-Extrakt / aromatisiertem Tee und Aromen. Auf Grund des Tee-Anteils ist er koffeinhaltig. Der Koffeingehalt hängt von der Zusammensetzung des Getränks ab, ist aber annähernd mit dem von Colagetränken vergleichbar. Eistee ist auch gemischt mit Fruchtsäften oder Mineralwasser erhältlich. Der Zuckeranteil von Eistee ist oft ähnlich hoch wie in Limonade. Diese zuckerhaltigen Erfrischungsgetränke enthalten im Vergleich zu Colagetränken erhebliche Mengen an Koffein (bis 320 mg/l) und sind damit kaltem, stark gesüßtem Kaffee vergleichbar. Auf Grund des hohen Koffeingehalts sind diese Getränke für Kinder nicht geeignet. Ein entsprechender Hinweis auf der Packung muss erfolgen, wenn der Koffeingehalt über 250 mg/l liegt. Die Inhaltsstoffe Glucuronolacton und Taurin gelten als nicht gesundheitsgefährdend. (Allerdings gelten sie auch nicht als leistungssteigernd). Manche Energy-Drinks enthalten Guarana; dies ist ein stark koffeinhaltiger Pflanzensamen. Da keine einheitliche Verkehrsauffassung für isotonische Getränke existiert, variieren die im Handel angebotenen Getränke erheblich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung. In der Regel enthalten alle isotonischen Getränke neben Mineralstoffen einen mehr oder weniger hohen Anteil an Zucker. Für Kinder sowie Breitensportler sind isotonische Getränke überflüssig.

21 20 Milch und Milchprodukte Milch und Milchprodukte sind nährstoffreiche Lebensmittel: Vor allem der hohe Calciumgehalt macht sie für die tägliche Ernährung unentbehrlich. Milch enthält hochwertiges Eiweiß, leicht verdauliches Fett, B-Vitamine (insbesondere Vitamin B 2 ) und Milchzucker. Auch zur Jodversorgung tragen Milch und Milchprodukte bei. Milch und Milchprodukte werden in unterschiedlichen Fettgehaltsstufen angeboten. Für die Ernährung von Kindern werden fettreduzierte Produkte (Fettgehalt 1,5 %) empfohlen. Käse sollte maximal 45 % F. i. Tr. enthalten. Fettgehaltsstufen von Milch und Milchprodukten Vollmilch- fettarm/teilentrahmt mager/entrahmt mind. 3,5 % Fett mind. 1,5 %, höchstens 1,8 % Fett höchstens 0,3 % Fett Diese Fettgehaltsstufen gelten für Trinkmilch und Sauermilchprodukte wie Joghurt, Kefir, Dickmilch. Fettgehaltsstufen bei Käse Fettgehaltsstufe Fett in der Trockenmasse Doppelrahmstufe % Rahmstufe mindestens 50 % Vollfettstufe mindestens 45 % Fettstufe mindestens 40 % Dreiviertelfettstufe mindestens 30 % Halbfettstufe mindestens 20 % Viertelfettstufe mindestens 10 % Magerstufe weniger als 10 % Die Angabe F. i. Tr. bei Käse kennzeichnet den Fettgehalt in der Trockenmasse. Der tatsächliche Fettgehalt liegt niedriger; er beträgt bei Weichkäse wie Camembert knapp die Hälfte, bei Hartkäse wie Emmentaler ca. zwei Drittel der F. i. Tr. - Menge.

22 21 Wärmebehandlung von Trinkmilch Wärmebehandlung Pasteurisieren Ultrahocherhitzung Kurzzeiterhitzung Hocherhitzung (UHT) Temperatur ( C) > Haltezeit (s) > > Vitaminverluste erhitzter Milch Verfahren Verluste (%) Vitamin C Thiamin Folsäure Pasteurisieren 5-15 < 10 5 UHT-Erhitzen Abkochen Quelle: E. Renner: Milch und Milchprodukte in der Ernährung des Menschen (9) Die schonendste Wärmebehandlung von Milch ist das Pasteurisieren. Aber auch H-Milch ist empfehlenswert: Moderne Molkereitechnologie ermöglicht die weitgehende Schonung der Inhaltsstoffe der Milch. Rohmilch ist dagegen für Kinder nicht geeignet. Sie muss vor dem Verzehr abgekocht werden. Vor allem als ausgezeichnete Calciumlieferanten gehören Milch und Milchprodukte zur täglichen Ernährung. Für Schulkinder wird eine tägliche Calciumaufnahme von 900 bis 1200 mg empfohlen, um das wachsende Skelett optimal mit diesem Mineralstoff zu versorgen und auf diese Weise einen Beitrag zu einer hohen Knochendichte zu leisten. Eine hohe Knochendichte gilt als bedeutender Schutzfaktor gegen die Osteoporose, eine Krankheit, die zwar erst in der zweiten Lebenshälfte auftritt, die ihre Wurzeln aber u. a. in einer unzureichenden Calciumversorgung in jungen Jahren hat. Die empfohlene Milch-Verzehrsmenge für Kinder und Jugendliche entspricht etwa drei Portionen Milch oder Milchprodukten pro Tag. Die Schulmilch kann hier einen entscheidenden Beitrag zur regelmäßigen Versorgung leisten, da sie im Abonnement bezogen wird und damit quasi automatisch zur Pausenverpflegung gehört. Auch wenn der Bezug von Schulmilch für viele Schulen einen relativ hohen organisatorischen Aufwand erfordert und die Gewinnspanne für Hausmeister oder anderes Verkaufspersonal gering ausfällt, sollte Schulmilch wieder viel mehr Verbreitung finden.

23 22 Im Vergleich zur Milch schneiden Kinder-Milchprodukte meist nicht besonders gut ab: Bezogen auf den Energiegehalt ist die Calciumzufuhr bei Kinder-Lebensmitteln durchwegs niedriger als bei Milch. Dies liegt am hohen Zucker- und teilweise ebenfalls hohen Fettgehalt der Produkte. Kinder-Milchprodukte zählen somit zu den geduldeten Lebensmitteln (vgl. Tab. S. 4), die Kinder z. B. als Nachspeise genießen können. Vergleich Milch Kinder-Milchprodukte Vollmilch 3,5 % Fett fettarme Milch 1,5 % Fett Müsli-Riegel (Durchschnitt) Calcium mg je 100 kcal Calcium mg je 100 g Milchschnitte Milchschokolade Kinderschokolade Fruchtzwerge Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel II.3 (3); Herstellerangaben Leider sind auch Kinder zunehmend von Lebensmittelallergien und Unverträglichkeitsreaktionen betroffen. Bei einer Kuhmilchunverträglichkeit ist abzuklären, welche Milchprodukte evtl. noch vertragen werden. Häufig, besonders bei Lactoseintoleranz, können Sauermilchprodukte oder Käse gegessen werden, wenn das Lebensmittel Milch nicht mehr vertragen wird. Teilweise müssen jedoch alle Lebensmittel streng gemieden werden, die Kuhmilchbestandteile enthalten. Um die Calciumversorgung sicherzustellen, können gezielt calciumreiche Lebensmittel ausgewählt werden (vgl. Abb. S. 23). Milch anderer Tiere (Schaf, Ziege) kann eine Alternative sein sowie mit Calcium angereicherte Fruchtsäfte. Manchmal ist in Absprache mit dem Arzt auch die Nahrungsergänzung über Calciumpräparate erforderlich.

24 23 Hitliste calciumhaltiger Lebensmittel empfohlene Zufuhr für Schulkinder mg pro Tag 1 Scheibe (30 g) Emmentaler 45 % F.i.Tr. 1) 1 Scheibe (30 g) Edamer 30 % F.i.Tr. 1) 1 Glas (200 ml) Trinkmilch 1 Becher (150 g) Naturjoghurt 3,5 % Fett Portion (200 g) Brokkoli Portion (200 g) Lauch 1 Portion (200 g) Mohrrüben Stück (50 g) Mohnsemmel 1 Scheibe (50 g) Vollkornbrot Glas (200 ml) Orangensaft 30 1 Glas (200 ml) Orangenfruchtsaftgetränk 2) 1 Glas (200 ml) Buttermilch 1 Glas (200 ml) Mineralwasser Calciumgehalt in mg pro Portion Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel II.3 (3) 1) F. i. Tr.: Fett in Trockenmasse 2) mit Calcium angereicherte Fruchtsaftgetränke, Quelle: Herstellerangaben Fleisch, Fisch, Eier Fleisch, Fisch und Eier sind nährstoffreiche Lebensmittel, die in einer ausgewogenen und vollwertigen Ernährung ihren Platz haben. Sie sollten abwechselnd auf den Tisch kommen, da für eine optimale Nährstoffversorgung schon relativ kleine Portionen ausreichen. Fleisch, Fisch und Eier enthalten hochwertiges Eiweiß, das der menschliche Körper sehr gut verwerten kann. Darüber hinaus sind diese Lebensmittel für die Vitamin- und Mineralstoffversorgung von Bedeutung. Fleisch ist eine besonders gute Eisenquelle, denn es enthält Eisen in einer vom Organismus gut verwertbaren Form. Außerdem liefert Fleisch B-Vitamine, besonders Vitamin B 1 und B 12 sowie Mineralstoffe, z. B. Kalium, Magnesium, Zink und Selen.

25 24 Da Fleisch und vor allem Wurstwaren auch unerwünschte Bestandteile enthalten, wie Fett, Cholesterin und Purine, sollten sie nur in mäßigen Mengen verzehrt werden. Wenn Fleisch und Wurst eher zur Beilage werden, steigt gleichzeitig der Verzehr von stärke- und ballaststoffhaltigen Lebensmitteln wie Getreideprodukten, Kartoffeln oder Gemüse - eine wünschenswerte Entwicklung. I Fettgehalt verschiedener Wurstsorten empfohlene Zufuhr für Kinder von 7 9 Jahren g pro Tag Gekochter Schinken 5 Bierschinken 12 Leberkäse 30 Wiener Würstchen 28 Kalbsleberwurst 28 Salami 28 Lyoner 21 Gelbwurst Fettgehalt in g je 100 g Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel II.3 (3) Seefisch ist ein ausgezeichneter Jodlieferant und sollte deshalb mindestens einmal wöchentlich serviert werden. Das Angebot an frischem Fisch ist vielerorts sehr begrenzt, doch Tiefkühlfilets (ohne Panade) sind eine gute Alternative; der Jodgehalt entspricht dem von Frischware. Fisch ist meist fettarm, leicht verdaulich und lässt sich sehr abwechslungsreich zubereiten. Kinder mögen durchaus nicht nur Fischstäbchen. Eine wöchentliche Seefischmahlzeit könnte die Jodversorgung erheblich verbessern I Informationen zur BSE-Problematik bei Rindfleisch finden Sie im Internet z. B. unter

26 25 Hitliste jodhaltiger Lebensmittel empfohlene Zufuhr für Schulkinder µg pro Tag 150 g Schellfisch 2) 150 g Seelachs 2) 150 g Kabeljau 2) 150 g Fischstäbchen 2) ml Milch 3,5 % Fett 30 g Gouda 45 % F.i.Tr. 3) 200 g Brokkoli 2) 200 g Karotten 2) 200 g Spinat 2) 200 ml Karottensaft 200 ml Früchtetee g Salz jodiert g Vollkornbrot mit Joddsalz 4) Jodgehalt in µg 1) pro Portion Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel: II.3 (3) 1) Mikrogramm 2) gegart 3) F. i. Tr.: Fett in Trockenmasse 4) Herstellerangaben Neben ihrer Bedeutung als Eiweißlieferanten stellen Eier eine gute Mineralstoff- und Vitaminquelle dar. Sie enthalten reichlich Eisen, Fluorid und die Vitamine A, D, B 2 sowie Folsäure. Andererseits sind Eier jedoch sehr cholesterinreich und sollten deshalb nicht täglich verzehrt werden. Die Farbe der Eierschale oder die Hühnerrasse wirken sich nicht wesentlich auf den Cholesteringehalt aus. Für Schulkinder werden zwei bis drei Eier pro Woche empfohlen, einschließlich der in Speisen verarbeiteten Eier.

27 26 Fette und Öle Fett ist ein unentbehrlicher Nahrungsbestandteil, sowohl als Träger der fettlöslichen Vitamine wie auch als Lieferant der essenziellen (= lebensnotwendigen) mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Da Fette außerdem Geruchs- und Geschmacksstoffe transportieren und beim Essen ein angenehmes Mundgefühl vermitteln, sind fetthaltige Speisen sehr beliebt. Als natürlicher Energiespeicher ist Fett jedoch sehr kalorienreich (1 Gramm Fett enthält 9 kcal im Gegensatz zu nur jeweils 4 kcal je Gramm Eiweiß bzw. Kohlenhydrate). Eine fettreiche Ernährung, wie sie in den modernen Industriestaaten praktiziert wird, begünstigt Übergewicht und ernährungsbeeinflusste Krankheiten in hohem Maß. Sichtbares Koch- und Streichfett sowie unsichtbares Fett in Lebensmitteln tragen je etwa die Hälfte zur täglichen Fettzufuhr bei. Daher sollte man mit beiden Gruppen sparsam umgehen: Insgesamt drei Esslöffel Koch- und Streichfett pro Tag reichen aus. Fettarme Milchprodukte und magere Fleischwaren sollten bevorzugt werden. Auch Süßigkeiten, Backwaren und Snackprodukte sind häufig sehr fettreich. Untersuchungen bei Schulkindern zeigen, dass die empfehlenswerte Fettmenge oft überschritten wird. Fette sollten 30 bis 35 % der Nahrungsenergie liefern, die tatsächliche Zufuhr liegt bei 35 bis 40 % (1). Fettgehalt verschiedener Lebensmittel empfohlene Zufuhr für Kinder von 7 9 Jahren g pro Tag 40 g Erdnuss geröstet 40 g Haselnuss 50 g Kartoffelchips g Nusskuchen 80 g Obstkuchen aus Hefeteig fettarm g Salami 25 g Bierschinken 25 g Kalbsleberwurst 125 g Schweineschnitzel paniert 100 g Schweineschnitzel natur gebraten 200 g Vollmilch (3,5 %) 200 g fettarme Milch (1,5 %) g Rapsöl 10 g Butter 8 10 Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel: II.3 (3) Fettgehalt in g pro Portion

28 27 Auswahl von Speisefetten: Als Brotaufstrich sind Butter und Margarine gleichermaßen empfehlenswert. Wird Margarine verwendet, sollte man eine reine Pflanzenmargarine bevorzugen. Sie sollte möglichst keine gehärteten Fette enthalten. Da insgesamt die Zufuhr gesättigter Fettsäuren zu hoch ist, sollten für die Speisenzubereitung vorwiegend Pflanzenöle mit hohem Gehalt an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren verwendet werden. Rapsöl und Olivenöl enthalten einen hohen Anteil der (einfach ungesättigten) Ölsäure. Sonnenblumen-, Distel-, Sojaöl und Keimöle sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, v. a. Linolsäure. Kokos- und Palmfett enthalten dagegen einen hohen Anteil gesättigter Fettsäuren. Fettsäuremuster ausgewählter Speisefette Butter Schweineschmalz Sonnenblumenöl Maiskeimöl Distelöl Olivenöl Rapsöl Kokosfett Angabe in Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren einfach ungesättigte Fettsäuren gesättigte Fettsäuren Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel: II.3 (3)

29 Geduldete Lebensmittel Zucker und Süßigkeiten Zucker (Haushaltszucker, Saccharose) ist ein Disaccharid. Ein Zuckermolekül besteht aus je einem Molekül Glucose (Traubenzucker) und Fructose (Fruchtzucker). Zucker hat viele Namen. In Süßwaren, Frühstückszerealien, Getränken und anderen Produkten werden häufig verschiedene Zuckerarten verwendet, die sich hinter folgenden Begriffen verbergen können: Saccharose Haushaltszucker Glucose Traubenzucker Glucosesirup konzentrierte wässrige Traubenzuckerlösung Dextrose Traubenzucker Invertzucker Gemisch aus Trauben- und Fruchtzucker Maltose Malzzucker Fructose Fruchtzucker Trauben- und Fruchtzucker sowie Saccharose kommen in unterschiedlichen Mengen von Natur aus auch in Lebensmitteln, v. a. Obst (Obstsaft!) und Gemüse vor. Der größte Anteil des Zuckerverzehrs erfolgt allerdings über zugesetzten Zucker in Getränken, Süß- und Backwaren sowie als Süßungsmittel im Haushalt. Empfehlungen zum Zuckerverzehr beziehen sich auf diese Bereiche. Neue Untersuchungen zeigen keinen direkten Zusammenhang zwischen Zucker- bzw. Süßigkeitenverzehr und dem Auftreten von Übergewicht. Auch die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen leidet nicht unter einem mäßigen Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln (10). Die mehrjährige DONALD-Studie zu Essgewohnheiten Dortmunder Kinder (1) ergab bei Grundschulkindern einen Zuckerverzehr von durchschnittlich 14 % der Energiezufuhr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt als Orientierungswert an, dass die Zuckerzufuhr höchstens 10 % der täglichen Energieaufnahme betragen sollte (5). Höhere Zuckermengen werden zum einen aus zahnmedizinischer Sicht abgelehnt, zum anderen enthalten viele Süßwaren und Backwaren auch reichlich Fett. Ein häufiger Verzehr süßer Lebensmittel wird schnell zur Gewohnheit; die Reizschwelle für die Geschmacksempfindung süß wird dadurch erhöht.

30 29 Daher gilt folgende Empfehlung: Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel sollten nicht kategorisch verdammt werden, denn das macht sie für Kinder (wie für Erwachsene) erst recht interessant und kann Heißhunger auf Süßes fördern. Auch in einer gesunden Ernährungsweise können kleine Portionen an Süßigkeiten zur Abrundung des Speiseplans beitragen. Der Orientierungswert von 10 % der Energiezufuhr in Form von Zucker entspricht bei Grundschülern etwa einer tolerierbaren Zuckermenge von 50 Gramm pro Tag. Diese Menge steckt zum Beispiel in ½ Liter Limonade oder Eistee oder in 1 Becher Kakaogetränk (1 El Schokoladengetränke-Pulver entspricht 8 g Zucker) + 1 Schokoriegel (20 Gramm Zucker) + 50 Gramm zuckerhaltige Zerealien (20 Gramm Zucker) Auch wenn die Ernährungswissenschaftler den Zuckerkonsum inzwischen etwas entspannter betrachten: Als Pausenmahlzeit sind Süßigkeiten nicht geeignet. Zum einen wirken sie sich ungünstig auf den Blutzuckerspiegel aus: Er steigt schnell an und sinkt schnell wieder ab, dadurch sinkt die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit relativ rasch. Zum anderen sind die beliebten Schoko- und Müsliriegel oft recht klebrig durch Karamelmasse und bergen deshalb ein hohes Kariesrisiko. Alternativen zum Zucker? In Büchern zur Vollwertkost werden häufig Honig, brauner Zucker oder Sirupe als natürlicherer Ersatz für Zucker empfohlen. Die Analyse dieser Lebensmittel zeigt, dass auch sie in der Hauptsache Zucker enthalten. Zur Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen können sie nur in zu vernachlässigender Menge beitragen. Eventuell kann der Eigengeschmack der alternativen Süßungsmittel dazu führen, dass man im Vergleich zum Zucker sparsamer damit umgeht. Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe Süßstoffe weisen eine zum Teil erheblich höhere Süßkraft auf als Zucker. Sie sind energiefrei. Da sie den Bakterien in der Mundhöhle nicht als Nahrungsgrundlage dienen, verursachen sie auch keine Karies. Im Vergleich zum Süßen mit Zucker treten jedoch mehr oder weniger Geschmackseinbußen auf. In den zugelassenen Mengen sind Süßstoffe gesundheitlich unbedenklich und gut verträglich. Süßstoffe werden in der Regel nicht bis zur zugelassenen Höchstmenge eingesetzt. Häufig werden Kombinationen mehrerer Süßstoffe verwendet.

31 30 Die WHO (World Health Organisation) sieht auch für Süßstoffe ADI-Werte (Acceptable Daily Intake) vor. Diese Werte geben für Erwachsene die Menge Süßstoff pro Kilogramm Körpergewicht an, die bei lebenslanger täglicher Aufnahme unbedenklich erscheint. Allenfalls bei einem sehr hohen Verzehr süßstoffgesüßter Getränke wird der ADI-Wert ausgeschöpft. ADI-Werte von Süßstoffen Süßstoff ADI-Wert 1) (mg/kg Körpergewicht) ADI-Wert (mg) berechnet für ein Körpergewicht von 25 kg Höchstmengen 2) in Getränken (mg/l) Aspartam Acesulfam-K Saccharin Cyclamat Thaumatin als akzeptabel eingestuft - - Neohesperidin DC Quelle: Zusatzstoffzulassungs-Verordnung 1) Acceptable Daily Intake: Diese Werte, festgelegt von der WHO (World Health Organisation = Weltgesundheitsorganisation), geben die Menge eines Stoffes an, die Erwachsene lebenslang ohne gesundheitliches Risiko verzehren können. 2) Nur in aromatisierten Getränken auf Wasserbasis, Getränken auf Basis von Milch oder Milchprodukten und Getränken auf Fruchtbasis zugelassen. (Höchstmenge von Neohesperidin DC in Getränken auf Basis von Milchprodukten: 50 mg/l) Häufiger Konsum von stark süßen Lebensmitteln führt leicht zur Gewöhnung, so dass weniger süße Speisen und Getränke dann nicht mehr akzeptiert werden. Mit Süßstoff gesüßte Lebensmittel sollten daher die Ausnahme bleiben. Ein positiver Effekt von Süßstoffen auf das Körpergewicht konnte bisher noch nie nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu den Süßstoffen sind Zuckeraustauschstoffe nicht energiefrei. Die Zuckeraustauschstoffe Mannit, Isomalt, Sorbit und Xylit gelten als nicht kariogen. Sie werden zum Beispiel in zahnfreundlichen Bonbons und Kaugummis eingesetzt. Da Zuckeraustauschstoffe aus dem Darm nicht vollständig aufgenommen werden, kann es nach dem Genuss von größeren Mengen zu Durchfall kommen.

32 Regeln für eine vollwertige Ernährung Die Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung lassen sich zusammenfassen in den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Sie lauten: Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE 1. Vielseitig essen 2. Getreideprodukte mehrmals am Tag und reichlich Kartoffeln 3. Gemüse und Obst Nimm 5 am Tag Täglich Milch und Milchprodukte; einmal in der Woche Fisch; Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen 5. Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel 6. Zucker und Salz in Maßen 7. Reichlich Flüssigkeit 8. Schmackhaft und schonend zubereiten 9. Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie Ihr Essen 10. Achten Sie auf Ihr Wunschgewicht und bleiben Sie in Bewegung

33 32 4 Quellen (1) U. Alexy, M. Kersting: Deutsches Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund: Was Kinder essen und was sie essen sollten München (1999) (2) Bayerische Landesanstalt für Ernährung: Sekundäre Pflanzenstoffe in Gemüse und Obst Faltblatt. München (2001) jetzt unter Publikationen/ Ernährung/Aktiv und vital durch Obst und Gemüse (3) Bundeslebensmittelschlüssel II.3 Berlin (1999) (4) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Die Essbar Köln (1994) (5) Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Beratungsstandards Frankfurt a. M. (1998) (6) Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg): Ernährungsbericht 2000 Frankfurt a. M. (2000) (7) Deutsche Gesellschaft für Ernährung et al: DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr Frankfurt a. Main (2000) (8) M. Kersting, G. Schöch, Deutsches Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund: Ernährungsberatung für Kinder und Familien Jena (1996) (9) E. Renner: Milch und Milchprodukte in der Ernährung des Menschen München (1977) (10) P. Stehle: Süßwaren und Mikronährstoffe, in: Süßwaren in der modernen Ernährung Ernährungsmedizinische Betrachtungen Hrsg: R. Kluthe, H. Kasper Stuttgart (1999), S (11) C.A. Schlieper: Grundfragen der Ernährung Hamburg (1997)

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH - 6300 Zug Nährstoffe Woraus bestehen unsere Lebensmittel? Die drei wichtigsten Grundnahrungsstoffe in unseren Lebensmitteln sind die Kohlenhydrate, die Eiweiße und die Fette. Es ist wichtig für Ihre Gesundheit,

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde 3. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Ernährung Nahrungsmittelkreis; Zucker; Eiweiß; Nährstoffe; Vitamine; Getreide Aufgabe 1 Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. Brot, Paprika, Spiegelei, Öl, Quark,

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Ernährung Ernährung ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1 Kleine Ernährungslehre Nährstoffe Energieliefernde Nährstoffe Hauptnährstoffe Eiweiße (Proteine) Kohlenhydrate Fette (Alkohol) Essentielle

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

FIT 4 Herzlich willkommen

FIT 4 Herzlich willkommen FIT 4 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: ledion.de Heutige Themen Ernährungsempfehlung bei funktioneller Insulintherapie Strenge Diabeteskost Sünde Kernbotschaft Richtig essen

Mehr

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding 1T 1.Tag nach hder Operation Trinken Sie langsam und in kleinen Schlücken Warten Sie ein bis zwei Minuten zwischen den Schlücken Trinken Sie nicht mehr als

Mehr

Vibono Coaching Brief -No. 39

Vibono Coaching Brief -No. 39 Gemüse hat doch auch Kohlenhydrate! Wieso kann man mit Gemüse also überhaupt abnehmen? Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Kann man mit Gemüse abnehmen, wenn es doch auch Kohlenhydrate hat? Diese Frage

Mehr

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck für Ihren Blutdruck Die richtige Ernährung kann Ihren Blutdruck sehr günstig beeinflussen. Und mehr als das: Sie verringert Ihr Risiko für zahlreiche weitere Erkrankungen und Sie behalten

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Gesunde Ernährung für Körper und Geist Gesunde Ernährung für Körper und Geist Dr. med Jolanda Schottenfeld-Naor Internistin, Diabetologin, Ernährungsmedizinerin RP-Expertenzeit 25. März 2015 Grundlagen der Ernährung Nährstoffe sind Nahrungsbestandteile,

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg www.treffpunkt-ernaehrung.de Einige Grundsätze zur Sporternährung DIE richtige Sporternährung gibt

Mehr

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin Ernährung beim Sport Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin 1 1 Fit für den Sport - durch die richtige Ernährung! Richtiges Essen und Trinken ist die Voraussetzung für Fitness, Gesundheit

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport? 1 Was weiß ich über Sport? 2 Botschaft Nummer 1 Leistung und Leistungssteigerungen sind bis ins hohe Alter möglich! 3 Marathoner Sprinter 4 Botschaft Nummer 2

Mehr

Lebensmittel clever austauschen

Lebensmittel clever austauschen Ernährungs-Tipps Lebensmittel clever austauschen Die folgende Tabelle zeigt Ihnen beispielhaft, wie viel Fett sich bereits durch den Austausch von nur wenigen fettreichen gegen fettarme Produkte einsparen

Mehr

Ernährung für Sportler

Ernährung für Sportler Ernährung für Sportler Themeninhalt: - Allg. Empfehlungen zum gesunden und genussvollen Essen und Trinken ab 17 Jahre - Lebensmittelpyramide für Sportler Quellen: - SGN Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Mit dem Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr lässt sich die Ernährung des Säuglings entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen auf einfache Weise realisieren.

Mehr

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot Ernährung Hunger entsteht? Hormone Bewegung, Spiel Lust, Angebot Kein Streit Rituale, Gesellschaft Ablenkung Frust Appetit? Regelmäßige Mahlzeiten? Regeln zum Vergessen? Kinder müssen aufessen! Es dürfen

Mehr

puls109 Sport und Ernährungsberatung

puls109 Sport und Ernährungsberatung Vitamine Das Wichtigste in Kürze Vitamine sind für alle Prozesse des Lebens extrem wichtig. Deshalb muss man die tägliche Mindestmenge zu sich nehmen. Durch Einseitige Ernährung kann ein Mangel entstehen.

Mehr

Grundlagen der Ernährung Gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate Sind der größte Bestandteil unserer Nahrung Sind die wichtigsten Energielieferanten für unseren

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Work Life Balance / Ernährung

Work Life Balance / Ernährung Work Life Balance / Ernährung Seite 1 Vorstellung Bert Eichholz Dipl. Sportwissenschaftler Leistungssport Gerätturnen Tätigkeitsfelder: Ausbilder für Personal Trainer, Rückenschullehrer, Gesundheitspädagogen

Mehr

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben Breirezepte Für die individuelle Ernährungsberatung wenden Sie sich an die Mütterberaterin. Wir berücksichtigen den unterschiedlichen Entwicklungsstand und die Essbereitschaft Ihres Kindes und im persönlichen

Mehr

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn

ERNÄHRUNGSQUIZ / Mit Vitaminen die Nase vorn Quelle: Artikel aus einer Tageszeitung geändert und gekürzt ERNÄHRUNGSQUIZ / Die Schüler einer 4. Klasse / 8. Schulstufe hatten den Auftrag, in Partnerarbeit 9 Quizaufgaben (9 Fragen + 9 Antworten) zu

Mehr

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4

Getreide-Vitamine. Definition Funktion Vitaminarten Ernährung Vitamine im Korn Vitamine im Brot Vertiefung II-4 II-4 II-4 II-4 Was sind Vitamine? Vitamine steuern in allen Lebensformen nahezu gleiche Abläufe. Chemisch betrachtet handelt um völlig unterschiedliche Stoffgruppen. Der Begriff Vitamin enthält die Bezeichnung

Mehr

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS Tragen Sie bitte auf jeder Seite das Datum des Tages ein, denn eine Seite des Ernährungsprotokolls ist für einen Tag gedacht. In die erste Spalte

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück

Abenteuer Ernährung. Dein Frühstück Im Film siehst du, was Rezzan und Florian morgens frühstücken. Was frühstückst du? Schreibe die Getränke und Nahrungsmittel auf und untersuche, welche Nährstoffe darin enthalten sind. Male in die Kreise

Mehr

Testen Sie jetzt den neuen Genuss!

Testen Sie jetzt den neuen Genuss! Testen Sie jetzt den neuen Genuss! Protein plus Jogurt von Lanz Gehaltvoll, sättigend und fettarm Proteine (auch Eiweissstoffe genannt) liefern dem Körper lebenswichtige Aminosäuren für den Aufbau von

Mehr

Der Beginn der Beikost

Der Beginn der Beikost Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen

Mehr

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch erhalten eine umfassende Betrachtung der Inhaltsstoffe inkl. intensiver Befassung mit der Nahrungsmittelpyramide und der Wichtigkeit des Eis in diesem Zusammenhang.

Mehr

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung

= positiv = Kompromiss = negativ = ohne Bewertung Häufig gestellte Fragen zur Kinderernährung Grundlagen für alle Aussagen sind Faltblatt mein Kindergarten-/Pausenfrühstück 5 Sterne für gesunde Zähne Infoblatt Kinderlebensmittel Ausarbeitung zum Thema

Mehr

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten Ei_Jetti Kuhlemann_pixelio.de Gesunde Ernährung und Beruf Wenn s schnell gehen muss Ernährung warum? Liza Buchwieser BHsc Ernährungswissenschaften Ernährungsmedizin Genuss und Lebensqualität Folgen Fehlernährung

Mehr

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l

7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l 7 - Ta g e s- Ern ä h r u n g sp ro t o k o l l Sinn und Zweck des Ernährungsprotokolls: Eine Protokollführung über 7 Tage ist wichtig um seine eigenen Ernährungsgewohnheiten zu kontrollieren. So können

Mehr

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT

Mehr

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes Diabetes Inhalt 03 Gut. Zu Wissen. 04 Überblick über süßende Stoffe 06 Süßende Stoffe im Profil 06 Zucker 08 Stärke 09 Zuckeraustauschstoffe

Mehr

Was Eltern wissen sollten...

Was Eltern wissen sollten... Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks e.v. Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk Postfach 15 13 23 80048 München Ansprechpartner: Herr Roland Ried Tel. 089 / 54 42 13-15 ried@baecker-bayern.de

Mehr

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele Alles Rund um das Thema Gesundes Pausenbrot Informationen Anregungen Rezepte Spiele Ein gesundes Pausenbrot Das Pausenbrot liefert den Energienachschub für Konzentration und Aktivität bis zum Mittagessen.

Mehr

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste. www.gesundheitsdienste.bs.

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste. www.gesundheitsdienste.bs. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Gesundheitsförderung und Prävention St. Alban-Vorstadt 19 4052 Basel Tel 061 267 45 20 Fax 061 272 36 88 g-p@bs.ch Gesunde Ernährung

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG

6-10 GESUNDHEIT ERNÄHRUNGSKREIS SACH INFORMATION 10 REGELN DER BEWUSSTEN ERNÄHRUNG SACH INFORMATION Die Ernährungspyramide und der Ernährungskreis zeigen uns, wie viel Energie unser Körper zum täglichen Leben braucht. Sie ergibt sich aus dem, was unser Organismus zum Aufrechterhalten

Mehr

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, 09.09.2013; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit Zahnmedizin / orale Gesundheit Oralprophylaktische Ernährung Oecotrophologie Ernährungswissenschaft Wesentliche Kriterien zur Zahngesundheit - Zucker - Säuren - Konsistenz von Lebensmitteln - Ess- und

Mehr

Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung

Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung Mittagessen für Kinder Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Gesundheitsamt Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche

Mehr

24 Vollkost inkl. leichte Kost

24 Vollkost inkl. leichte Kost y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y y

Mehr

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten HiPP Sonden- und Trinknahrung Richtig gute Lebensmittel auf Basis natürlicher Zutaten erlebe Nicht nur der Körper, sondern auch die Sinne zählen. Der Mensch ist, was er isst : Nicht umsonst gibt es dieses

Mehr

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... - Zahngesundheit und Ernährung Naturgesund Karieszerstört - Zahngesundheit und Ernährung 1 Calciumtagesbedarf 23 36 empfohlene Aufnahme tatsächliche

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Gesunde Jause von zu Hause

Gesunde Jause von zu Hause RATGEBER GESUNDE JAUSE Gesunde Jause von zu Hause Mit praktischen Tipps zu jedem Rezept! 1 Die österreichische Ernährungspyramide Unsere Jausenrezepte gehen schnell und kosten nicht mehr als eine fertig

Mehr

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch

Mehr

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich? 2. Bonner Herztag Mythos-Wunschgewicht Wie ist das möglich? Übersicht 1. Einführung in die Thematik - Häufigkeit und Bedeutung des Übergewichts 2. Lösungsansätze 3. Beispiel Tagesplan 4. Diskussion Einführung

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan MODI CUR Ihr BCM Diätplan Jetzt starten! Jetzt in drei Schritten zum Erfolg - Starten, abnehmen und Gewicht halten. 1 Tag 1-2: gewohnte Ernährung durch fünf Portionen BCM Startkost ersetzen. 3-4 Std. 3-4

Mehr

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany

5 x am Tag Obst & Gemüse... 2008 Forever Living Products Germany 5 x am Tag Obst & Gemüse... ... jetzt schon! Besser 5 am Tag Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, denn mit einer vitaminreichen Ernährung wird der Körper mit allen wichtigen Nährstoffen

Mehr

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte Unsere Lebensmittelliste mit den 105 beliebtesten Lebensmitteln soll Ihnen einen Überblick geben über die Energiedichte der Speisen. Unter Energiedichte versteht man den Kaloriengehalt eines Lebensmittels

Mehr

Das beste Essen für Sportler

Das beste Essen für Sportler Das beste Essen für Sportler Schön, dass Sie hier sind! Einflussfaktoren auf die sportliche Leistungsfähigkeit Talent Regeneration Alter Ernährung Umfeld/Umwelt Gesundheit Training Motivation Lebensmittelkreis

Mehr

Besser essen bei Typ 2

Besser essen bei Typ 2 Besser essen bei Typ 2 Typ 2 Ernährungsratgeber* Liebe Patientin, lieber Patient, mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, sich im Alltag bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel

Mehr

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten Essen und Trinken Welche Lebensmittel und Getränke kennen Sie schon? Schreiben Sie alles auf, was Ihnen einfällt. Vergleichen Sie mit anderen KursteilnehmerInnen und ergänzen Sie. Tomaten Orangensaft Lebensmittel

Mehr

Täglich eine gute Entscheidung.

Täglich eine gute Entscheidung. Täglich eine gute Entscheidung. Bildung und Ernährung zusammen sind sie stark. Lernen Sie das deutsche Schulmilch-Programm kennen! Vom Kindergarten bis zur Berufsschule. Günstiger für alle, die wachsen

Mehr

Das steckt vor allem drin:

Das steckt vor allem drin: Rund Von A wie Aprikose bis Z wie Zwetschge viele Früchte gehören zur Sammelbezeichnung Steinobst. Allen gemeinsam ist der harte Kern, eingeschlossen in saftigem Fruchtfleisch. Die Steinobst-Saison startet

Mehr

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

5 Botschaften der Ernährungsscheibe 5 Botschaften der Ernährungsscheibe 1 Wasser trinken Kernbotschaft: Trink regelmässig Wasser zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch. Von Wasser kannst Du nie genug kriegen. Mach es zu Deinem Lieblingsgetränk!

Mehr

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen Pro Tag 3 Portionen: 1 Portion 2 dl Milch oder 150 180 g Joghurt oder 150 200 g Quark / Hüttenkäse oder 30 g Käse Pro Tag abwechslungsweise:

Mehr

Was gibt s zum Frühstück?

Was gibt s zum Frühstück? Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel

Mehr

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN Themenbereich KOHLENHYDRATE im Rahmen des Projektes ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat Ernährungswissen KOHLENHYDRATE Seite 2 VORBEMERKUNG Für diesen Bereich

Mehr

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser

Mehr

Gut leben mit Diabetes

Gut leben mit Diabetes Gut leben mit Diabetes Mathilde Schäfers Diätassistentin/Diabetesberaterin DDG Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn 10. Tag der gesunden Ernährungen Übergewicht? Body-Maß-Index BMI [kg/m2] BMI [kg/m2]

Mehr

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG

Ernährung bei Diabetes mellitus. Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG Ernährung bei Diabetes mellitus Andrea Henrion Diätassistentin/ Diabetesberaterin DDG Ernährungsprobleme früher Bewegung garantiert Essen vielleicht heute Essen garantiert Bewegung vielleicht Folie 2 Wir

Mehr

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. www.gefluegel-thesen.de/infopool. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Infopool: Nachfrage / Infopool: Nachfrage / Ein angemessener Verzehr von Fleisch dient dem Menschen als wichtige Nährstoffquelle und trägt zu einer ausgewogenen sweise bei. Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Afri-Cola Hersteller Mineralbrunnen Namenszusatz Cola-Limonade mit Keywords Überkingen-Teinach AG Zutaten erhöhtem Koffeingehalt (25 mg/100ml). Wasser, Zucker, Kohlensäure,

Mehr

Der Apfel. Ihre Ernährungsberaterin. Gisela Schlieper

Der Apfel. Ihre Ernährungsberaterin. Gisela Schlieper 1 Der Apfel gehört zu den köstlichsten einheimischen Früchten mit einem sehr hohen Gehalt an Mineralstoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Er enthält viel Wasser, basische Säuren, die als organische,

Mehr

GESUNDE KÜCHE LICHTENBERG für GESUNDE KINDER FÜR DIE ZUKUNFT! GESCHMÄCKER SIND VERSCHIEDEN PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN

GESUNDE KÜCHE LICHTENBERG für GESUNDE KINDER FÜR DIE ZUKUNFT! GESCHMÄCKER SIND VERSCHIEDEN PROBIEREN GEHT ÜBER STUDIEREN GESUNDE KÜCHE LICHTENBERG für GESUNDE KINDER FÜR DIE ZUKUNFT! WORAUF WIR ALS GESUNDE KÜCHE WERT LEGEN: o Die Einhaltung der Kriterien für Gesunde Küche Betriebe der Abteilung Gesundheit, Land OÖ: o Saisonale

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE INDEX ausgewogene Ernährung Eine ausgewogene Ernährung ist unentbehrlich für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, besonders in der Wachstumsphase. ausgewogene

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

So geht s: dauerhaft abnehmen

So geht s: dauerhaft abnehmen So geht s: dauerhaft abnehmen Auf diese Weise sparen Sie die nötigen Kalorien, müssen aber nicht weniger essen und werden gut satt. Gleichzeitig und das ist ganz entscheidend müssen Sie ihre Essgewohnheiten

Mehr

Basisernährung des Sportlers:

Basisernährung des Sportlers: Basisernährung des Sportlers: - AID Ernährungspyramide - 5 Portionen Gemüse und Obst pro Tag: 2 Portionen rohes Gemüse oder Salat 1 Portion gekochtes Gemüse 2 Portionen Obst Eine Portion entspricht der

Mehr

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel:

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Basler Straße Bad Homburg Tel: Basler Straße 2 61352 Bad Homburg Tel: 01801 188111 www.aok.de/hes service@he.aok.de Forum VIII: Gesundheit Alles in Balance Ernährungsfragen im Alter Dipl. oec. troph. Christina Jäger, Ernährungsberaterin

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Die Lebensmittelgruppen

Die Lebensmittelgruppen 2. Lebensmittel und Nährstoffe 2.1 Die Lebensmittelgruppen 2.1.4 Die Lebensmittelgruppen NÄHRSTOFFE Lebensmittel bestehen aus nahrhaften Elementen, die man Nährstoffe nennt. Es gibt eine Einteilung von

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Jeder Mensch sollte mindestens zweimal pro Woche Fisch essen, damit der Körper ausreichend mit Omega-3 Fettsäuren versorgt wird.

Jeder Mensch sollte mindestens zweimal pro Woche Fisch essen, damit der Körper ausreichend mit Omega-3 Fettsäuren versorgt wird. Mit Welsländer erfahren Sie ein neuartiges Geschmackserlebnis. Sie werden überrascht sein. Mit unseren hochwertigen Zutaten und dem Besten vom Fisch erzeugen wir ein Naturprodukt, dass sich vom Geschmack

Mehr

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio

Mit Druck konserviert Kaltgepresst Bio FreundSaft ist der bestmögliche Gemüsesaft: schonend kaltgepresst, ohne Konservierungs- oder sonstige Zusatzstoffe und absolut lecker. Die Kombination einer vollwertigen Ernährung mit einem stressigen

Mehr

Leckere Smoothie-Rezepte

Leckere Smoothie-Rezepte Leckere Smoothie-Rezepte www.5amtag.ch 1 Portion = etwa eine Handvoll Eine Portion entspricht 120 g Gemüse oder Früchte. Eine Portion kann durch 2 dl ungezuckerten Saft ersetzt werden. «5 am Tag» mit Smoothies

Mehr

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

Ihr 2-Wochen- Sommerplan FIT UND AKTIV Ihr 2-Wochen- Sommerplan Ruckzuck zur Wunschfigur PRECON.CH Los geht s: Ihr Weg zur Sommerfigur In Ihrem 2-Wochen-Sommerplan haben wir alles zusammengestellt, was Sie brauchen, um Ihre Wunschfigur

Mehr

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung

Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Patienteninformation Ballaststoffreiche Ernährung Ernährungsberatung Hegau-Bodensee-Klinikum Singen Virchowstr. 10, 78224 Singen Tel: +49 (0) 77 31/89-0 Informationen zu Ballaststoffen 1. Was sind Ballaststoffe?

Mehr

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung

Frühstück für Kinder Ernährungsberatung Frühstück für Kinder Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Gesundheitsamt Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche Kölner

Mehr

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen Schwerpunktthema Wassertrinken Gesundheitsförderung Schweiz

Mehr

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag 1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag 1. Frühstück Kelloggs Choco Krispies (30g) mit fettarmer Milch (125ml) gesamt Kohlenhydrate 32g (davon 18g Zucker, 16g Stärke) 32g Proteine 6g 6g Fette 3g (davon

Mehr

Dieses Heldenheft gehört:

Dieses Heldenheft gehört: Dieses Heldenheft gehört: Name: Alter: Klasse: Diese Stationen habe ich schon bearbeitet: Held Station Name der Station Erledigt Station 1 Kohlenhydrate Station 2 Eiweiß Station 3 Fett Station 4 Vitamine/Mineralstoffe

Mehr

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg

CALCIUMGEHALT VON LEBENSMITTELN: MENGE LEBENSMITTEL CALCIUM in mg Calciumgehalt einiger ausgewählter Lebensmittel Lebensmittel (pro 100 g verzehrbaren Anteil) Calcium (mg) o Samen o Mohn ca. 2500 o Sesam ca. 780 o Tofu ca. 500 o Mandeln ca. 240 o Haselnüsse ca. 230 o

Mehr

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!

Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! zusammengestellt von Referentin Bettina Dörr Diplom-Ökotrophologin Grundsätze für ein optimales Familienessen Den richtigen Kurs halten Als Eltern

Mehr

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten: Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen Zutaten: - 200g Magerquark - 200g fettarmen Joghurt - 200g Vanillepudding - 20g brauner Zucker - 1 TL Vanillezucker - 1 EL Zitronensaft - 150g Amarettini

Mehr

ERNÄHRUNGSPLAN WOCHE 1

ERNÄHRUNGSPLAN WOCHE 1 ERNÄHRUNGSPLAN Mit unserem beispielhaften 4-Wochen-Ernährungsplan nehmen Sie täglich rund 1500 bis 2000 Kalorien auf. Auf dieser Grundlage werden Sie während des Trainings optimal mit Energie versorgt

Mehr

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom Stand März 2003 Definition Indikation zur Ernährungsumstellung Das metabolische Syndrom ist gekennzeichnet durch einen hohen Insulinspiegel im Blutserum

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Was tun bei Übergewicht?

Was tun bei Übergewicht? Informationsverstaltung des Tumorzentrum München mit der Bayerischen Krebsgesellschaft Ernährung und Komplementärmedizin 12. April 2014 Was tun bei Übergewicht? Hans Hauner Else Kröner-Fresenius-Zentrum

Mehr