Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung"

Transkript

1 Jan Auffenber Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestiun. Einleitun Bei diese Versuch soll eine Eienschaft von Stoffen die Dichte, definiert als Quotient aus Masse und Voluen für verschiedene Stoffe bestit werden. Diese Bestiun ist auf unterschiedliche Art und Weise realisierbar.. heorie. Archiedisches Prinzip Durch den Auftrieb verliert ein einetauchter Körper scheinbar soviel an Gewicht, wie die von ih verdränte üssikeit wiet. Schwien: Schweben: Sinken: < K K > K. Mohrsche Waae Die Mohrsche Waae ist ein Gerät zur Bestiun von Dichten bei üssikeiten. Wie in Abb. (siehe.) wird ein Senkkörper in die üssikeit einetaucht. Dabei wirkt auf ihn ein Auftrieb laut Archiedische Prinzip der Größe an der Waae ein Drehoent M AL hervorruft. A V, welcher Dieses Drehoent wird durch das Anbrinen von dekadisch estuften Geenewichten in Abständen, die Dezialbruchteile der Balkenläne darstellen auselichen. Aus den Stellunen der Gewichte kann an dann die Dichte ablesen. V ( s +,s +,s,s ) + 4. Aräoeter (Senkspindel) Ein Aräoeter (siehe Abb. - siehe.) ist wie die Mohrsche Waae ein Gerät zur Bestiun von üssikeitsdichten. Dabei eribt sich die Dichte aus der Eintauchtiefe des Geräts.

2 Jan Auffenber Die handelsüblichen Aräoeter sind bereits in Einheiten der Dichte eeicht..4 Schwebeethode Mit Hilfe der Schwebeethode wird die Dichte von Festkörpern, besonders bei unreeläßi eforten, indirekt bestit. Dazu wird der Körper in einer Verleichsflüssikeit zu Schweben ebracht (-> Archiedisches Prinzip) und i Anschluß daran die Dichte dieser üssikeit z.b. it eine Aräoeter bestit..5 Dichte der Luft Die Dichte der Luft wird durch ehrfache Wäunen eines Glaskolbens bestit.. Wäun: Kolben efüllt it Luft unter Atosphärendruck. Wäun: Kolben evakuiert. Wäun: Kolben vollständi it Wasser efüllt Über Betrachtunen der verschiedenen Auftriebe und Voluenverhältnisse erhält an schließlich für die Dichte der Luft unter aktuell herrschenden Uebunsbedinunen: W Daraus läßt sich dann unter Verwendun der alleeinen Gasleichun die Dichte der Luft für Noralbedinunen errechnen: p, p p

3 Jan Auffenber. Beschreibun der Apparatur. Zubehör - Mohrsche Waae - Aräoeter - Wasserstrahlpupe - Glaskolben - Würfel - Pipetten - Gewichtssatz - Glasefäße - Wasser - Kochsalzlösun - verällter Alkohol. Aufbau des Versuchs Die für den Versuch benutzte Mohrsche Waae wurde wie in der Abb. darestellt verwendet.

4 Jan Auffenber Die Benutzun des Aräoeters ist ebenfalls aus Abb. ersichtlich und für jederann verständlich. Die Evakuierun des Kolbens zur Bestiun der Luftdichte erfolt it Hilfe einer Wasserstrahlpupe, deren Aufbau in Abb. zu sehen ist. 4

5 Jan Auffenber 4. Durchführun des Versuchs 4. Bestiun der Dichte von verällte Alkohol it Mohrscher Waae I folenden wird das Erebnis der Messun der Dichte von verällte Alkohol darestellt. Der aneebene Wert wurde unter Benutzun der Mohrschen Waae wie schon unter. erklärt - erittelt. Die dabei auftretenden Meßunsicherheit wurde aufrund der Abstufun der jeweilien Massen und Abstände auf, eschätzt. Dait lautet das Erebnis für die Dichte von verällte Alkohol wie folt:,787 ± (, /,4%) 4. Bestiun der Dichte einer Kochsalzlösun it Aräoeter I folenden wird das Erebnis der Messun der Dichte einer Kochsalzlösun darestellt. Der aneebene Wert wurde unter Benutzun eines Aräoeters wie schon unter. erklärt - erittelt. Die dabei auftretenden Meßunsicherheit wurde aufrund der Ableseunenauikeit des Geräts (und des Praktikanten) auf, eschätzt. Dait lautet das Erebnis für die Dichte der Kochsalzlösun wie folt:,7 ± (, /,9%) 5

6 Jan Auffenber 4. Bestiun der Dichte eines Kunststoffes it Schwebeethode Zunächst wird das würfelförie Stück Kunststoff in ein Glasefäß it destillierte Wasser eeben. Anschließend wird solane Kochsalzlösun unter ständie Rühren hinzuefüt bis der Kunststoff in der üssikeit schwebt. I Anschluß daran wird die Dichte der Verleichsflüssikeit it Hilfe eines Aräoeters bestit. Die Messun lieferte:, ± (, /,9%) 4.4 Bestiun der Dichte der Luft I weiteren wird das Erebnis der Messunen der Dichte von Luft aneeben. Dabei sind die Wäunen wie folt bestit: Wäun : Kolben unter Atosphärendruck it Luft efüllt Wäun : Kolben evakuiert Wäun : Kolben vollständi it Wasser efüllt. Die Wäunen und erfolten it Hilfe einer elektronischen, Wäun it einer Balkenwaae. Durch die Ableseunsicherheit der Waaen ereben sich folende absolute Meßunsicherheiten:, und Masse abs. Meßunsicherheit rel. Meßunsicherheit Wäun Wäun Wäun 7, 94 7, ,,%,,%,% 6

7 Jan Auffenber 5. Auswertun 5. Bestiun der Dichte von verällte Alkohol it Mohrscher Waae Das Erebnis für die Dichte von verällte Alkohol lautet:,787 ± (, /,4%) 5. Bestiun der Dichte einer Kochsalzlösun it Aräoeter Das Erebnis für die Dichte der Kochsalzlösun lautet:,7 ± (, /,9%) 5. Bestiun der Dichte eines Kunststoffes it Schwebeethode Das Erebnis für die Dichte des Kunststoffs lautet:, ± (, /,9%) 5.4 Bestiun der Dichte der Luft Aus den Werten unter 4. errechnet sich die Dichte der Luft folenderaßen: W Für die Dichte von Wasser nehen wir W an. Nach Einsetzen der erittelten Massen eribt sich dait:,7 7

8 Jan Auffenber Aus den eebenen Fehlern für die einzelnen Größen eribt sich der Fehler für die Dichte durch: ) +, ( ) +, (,4% +,% +,% W + + W +,7%,7 ± (, /,7%) Während der Durchführun der Messunen herrschten folende Uebunsbedinunen: p 98,7 bar C 95 K Also erhält an für die Dichte unter Noralbedinunen 5 p, Pa, bar und 7K : p p, Dait lautet das Enderebnis, ± (, /,7%) 8

9 Jan Auffenber 6. Diskussion Nach Abschluß aller Berechnunen und Verleich it Literaturwerten (Gerthsen,. Auflae) zeit sich, daß unsere Erebnisse für die Dichte der Luft und die Dichte von verällte Alkohol sehr ut sind. Für die Dichte der Luft ibt der Gerthsen beispielsweise exakt enau den Wert an den wir durch Messun bestit haben (, ). Auch die Dichte verällten Alkohols nach unserer Messun,787 / - stit it den Anaben auf der asche, aus der die üssikeit entnoen wurde überein (,79 /). Auch wenn uns kein sicherer Verleichswert für die Dichte des Kunststoffes vorliet, so kann an doch abschließend saen, daß beide unterschiedlichen Methoden, die in diese Versuch zur Dichtebestiun verwendet wurden, sehr exakte und nur it erinen Unsicherheiten bestite Werte liefern. 9

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten Dichte, Dichtebestiun (Werkstoffprüfun) Die Dichtewerte für Gase, Flüssikeiten und Feststoff befinden sich auf Seite Die Dichte ibt an, wie viel Masse (Gra, Kilora, Tonnen) sich in eine Einheitsvoluen

Mehr

Luftdichte und Luftfeuchte

Luftdichte und Luftfeuchte M2 Luftdichte und Luftfeuchte Durch äun werden Masse und Volumen der Luft in einem Glaskolben bestimmt und unter Berücksichtiun des Luftdrucks und der Luftfeuchtikeit die Luftnormdichte berechnet. 1. Theoretische

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

I. Dokumenteninformationen

I. Dokumenteninformationen Seite 0 von 7 I. Dokumenteninformationen U-Werte eneiter Verlasunen Autoren Headline Subline Stichwörter 9815 Zeichen (esamt inkl. Leerzeichen), 3 Bilder Bilder Zeichen Titel/Rubrik Ausabe Seite 1 von

Mehr

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A

B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A B06A DAMPFDRUCK VON WASSER B06A 1. ZIELE Wir aten euchtere Lut aus als ein. Müssen wir daür Enerie auwenden? Waru werden die Kartoeln in eine Dapdrucktop schneller ar? Was passiert, wenn Wasser verdapt?

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems

Physikalische Chemie Praktikum. Mischphasenthermodynamik: Siedediagramm eines binären Systems Hochschule Emden / Leer Physikalische Chemie Praktikum Vers.Nr.19 Juni 2015 Mischphasenthermodynamik: Siedediaramm eines binären Systems Allemeine Grundlaen: Gesetze von Dalton, Raoult, Henry, Dampfdruckdiaramm,

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

Kennzeichnung Honig. Musteretikett. Honig. 500 g. Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf

Kennzeichnung Honig. Musteretikett. Honig. 500 g. Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf Kennzeichnun Honi Musteretikett Honi 500 Bezeichnun des Lebensmittels Nettofüllmene Name oder Firma und Anschrift des Lebensmittelunternehmers Imkerei Muster Musterplatz 1 1234 Musterdorf Mindestens haltbar

Mehr

[Dem06], [GKV86], [Kuc94], [Lin93], [Tip98], [Mey06], [Wal94], [Hau92]

[Dem06], [GKV86], [Kuc94], [Lin93], [Tip98], [Mey06], [Wal94], [Hau92] Tobias Krählin email: Homepae: 25.04.2008 Version: 1.2 Stichworte: Literatur: Doppelbrechun; optische Achse; Kristallhauptschnitt; ordentlicher und außerordentlicher

Mehr

O01. Linsen und Linsensysteme

O01. Linsen und Linsensysteme O0 Linsen und Linsensysteme In optischen Systemen spielen Linsen eine zentrale Rolle. In diesem Versuch werden Verahren zur Bestimmun der Brennweite und der Hauptebenen von Linsen und Linsensystemen vorestellt..

Mehr

4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN

4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN 4 PROBABILISTISCHE CLUSTERANALYSEVERFAHREN 4.1 Einleitende Übersicht Die probabilistischen Clusteranalyseverfahren unterscheiden sich von den im vorausehenden Kapitel behandelten deterministischen Verfahren

Mehr

Wärme- und Stofftransport in gekrümmten Kanälen beim Übergang von freier zu erzwungener Konvektion

Wärme- und Stofftransport in gekrümmten Kanälen beim Übergang von freier zu erzwungener Konvektion Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität München Wärme- und Stofftransport in ekrümmten Kanälen beim Überan von freier zu erzwunener Konvektion Annett Hartmann Vollständier Abdruck der von der

Mehr

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten An dieser Stelle müssen wir dringend eine neue physikalische Größe kennenlernen: den Druck. SI Einheit : Druck = Kraft Fläche p = F A 1 Pascal

Mehr

Der Dampfdruck von Wasser

Der Dampfdruck von Wasser Physikalisches Grundpraktikum Versuch 8 Der Dampfdruck von Wasser Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor:

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übunen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS -3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 4 Dr. Ior

Mehr

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Inormatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau O Physikalisches Praktikum Brennweite von Linsen Versuchsziel Es sollen die Grundlaen der eometrischen Optik

Mehr

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Teilchenmodell b) Wie erklärt man die Aggregatzustände im Teilchenmodell?

Mehr

GRUNDWISSEN 8. KLASSE

GRUNDWISSEN 8. KLASSE Physik: GD 8. KL G als HLTGGÖ GÖ FOL HT nerie kann [ ] 1 - in verschiedenen nerieforen vorlieen 1 1 - von einer neriefor in eine andere ueandelt erden k nerie 1 1 - von eine Körper auf andere übertraen

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 2015 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömunsmechanik I (Bachelor) 11. 03. 25 1. Aufabe (9 Punkte) Ein autonomes Unterseeboot erzeut Auftrieb durch einen externen Ballon. Der Hauptkörper des U-Boots

Mehr

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse)

Einführung in die Fehlerrechnung (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzung) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmung einer Linse) Physiklabor Prof. Dr. M. Wülker Einführun in die Fehlerrechnun (statistische Fehler und Fehlerfortpflanzun) anhand eines Beispielexperiments (Brennweitenbestimmun einer Linse) Diese Einführun erläutert

Mehr

Performanceattribution im Private Banking

Performanceattribution im Private Banking Universität Ausbur Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanaement Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanaement Diskussionspapier WI-74 Performanceattribution

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Lineare Reression Zweck: Vorhersae Dimensionsreduktion Klassifizierun Hauptkomponentenanalyse Korrespondenzanalyse Clusteranalyse Diskriminanzanalyse Eienschaften: nicht-linear verteilunsfrei

Mehr

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer

Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG mittels Heißfilmanemometer Grundlagen der DURCHFLUSSMESSUNG ittels Heißfilaneoeter 1/9 Inhaltsverzeichnis: 1. Definitionen 1.1. Luftgeschwindigkeit 1.2. Gasenge 1.. Durchfluss 1..1. Massendurchfluss (Massenstro) 1..2. Voluendurchfluss

Mehr

Versuch: Siedediagramm

Versuch: Siedediagramm Versuch: Siedediara Das Verhaten vn Füssikeitseischen bei Destiieren ässt sich anhand vn Kurven übersehen, die entweder bei knstanter eperatur den Dapfdruck der Mischun in bhänikeit der Knzentratin, der

Mehr

Lebensmittelkennzeichnung nach der EU-Verbraucherinformationsverordnung Nr.1169/2011

Lebensmittelkennzeichnung nach der EU-Verbraucherinformationsverordnung Nr.1169/2011 Lebensmittelkennzeichnun nach der EU-Verbraucherinformationsverordnun Nr.1169/2011 Geltunsbereich & Fristen Die EU-Verbraucherinformationsverordnun (LMIV) ilt unmittelbar in allen Mitliedsstaaten und ersetzt

Mehr

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen

ph-werte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösungen phwerte von Säuren, Basen, Salzen und Pufferlösunen Fachschule für Technik Sofern nicht anderweiti aneeben elten die pk SWerte aus dem Tabellenblatt. phwerte als Enderebnisse sind auf 1 oder Stellen zu

Mehr

Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung

Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung Versuch M9 für Physiker Oberflächenspannung I. Physikalisches Institut, Raum 103 Stand: 17. Juli 2012 generelle Bemerkungen bitte Versuchsaufbau (rechts, links) angeben bitte Versuchspartner angeben bitte

Mehr

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene

Geometrie-Dossier Symmetrie in der Ebene Geometrie-oier Symmetrie in der Ebene Name: Inhalt: Symmetrieeienchaft und bbildun: eriffe chenymmetrie und Geradenpieelun rehymmetrie und rehun Punktymmetrie und Punktpieelun Verwendun: iee Geometriedoier

Mehr

VERSUCH 3: Kapillarität und Auftrieb

VERSUCH 3: Kapillarität und Auftrieb II. PHYSIKALISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Friedrich-Hund-Platz 37077 Göttingen VERSUCH 3: Kapillarität und Auftrieb Stichworte Gerthsen Westphal Stuart/Klages Oberflächenspannung 3.. a) Aufg.

Mehr

Gelenkköpfe DIN 648 (DIN ISO 12240-4) in der Maßreihe K und der schmalen Maßreihe E

Gelenkköpfe DIN 648 (DIN ISO 12240-4) in der Maßreihe K und der schmalen Maßreihe E Gelenkköpfe DIN 648 (DIN ISO 1224-4) Tel.: (4) 62 22 94 Fax: (4) 62 23 93 Gelenkköpfe DIN 648 (DIN ISO 1224-4) in der Maßreihe K und der schmalen Maßreihe E Anwendun der Gelenkköpfe mit Innen- (I) oder

Mehr

Seminare Arbeitsrecht 2016

Seminare Arbeitsrecht 2016 AUS DER BRANCHE FÜR DIE BRANCHE Seminare Arbeitsrecht 2016 Mitarbeiter von Personalabteilunen I Führunskräfte I Ausbildunsbeauftrate Inhalt Unser Seminaranebot Betriebsverfassunsrecht I 4 Betriebsverfassunsrecht

Mehr

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme)

Spezifische Erstarrungs- und Verdampfungsenthalpie des Wassers (Latente Wärme) Spezifische Erstarrungs- und Verdapfungsenthalpie des Wassers (Latente Wäre) Stichworte: Erster Hauptsatz der Therodynaik, Kalorieter, Phasenuwandlung, Latente Wäre 1 Grundlagen Solange ein cheisch einheitlicher

Mehr

Elektronik Design. P r o t o k o l l

Elektronik Design. P r o t o k o l l Elektronik Desin P r o t o k o l l Subtraktive DKL-Fertiun In Metalresisttechnik rtour Karauiozian karart@web.de Helmut Kleber helmutkleber@mx.de 8.06.003 INHLTSVERZEICHNISS Zielstellun....- 3 - Herstellun

Mehr

Kanzlei-Rechnungswesen / Rechnungswesen Mahnwesen und Zahlungsvorschlag

Kanzlei-Rechnungswesen / Rechnungswesen Mahnwesen und Zahlungsvorschlag Kanzlei-Rechnunswesen / Rechnunswesen Mahnwesen und Zahlunsvorschla Herauseber: DATEV eg, 90329 Nürnber Alle in dieser Unterlae verwendeten personen- und firmenbezoenen Bezeichnunen und Anschriften sind

Mehr

LMIV Endspurt für die neue Produktkennzeichnung

LMIV Endspurt für die neue Produktkennzeichnung LMIV Endspurt für die neue Produktkennzeichnun Martina Denner, staatl. epr. Lebensmittelchemikerin, Institut Romeis Bad Kissinen GmbH Sind Ihre Produkte schon emäß der LMIV ekennzeichnet oder benötien

Mehr

Coaching für Revisionsleiter. in Versicherungsunternehmen

Coaching für Revisionsleiter. in Versicherungsunternehmen Coachin für Revisionsleiter in Versicherunsunternehmen Coachin für Revisionsleiter Bedarfserechtes Coachin zwischen persönlichen Spannunsfeldern und fachlichen Anforderunen Ziele & Nutzen Das Arbeiten

Mehr

Konzepte zur Renditeattribution im Rahmen der Performanceanalyse

Konzepte zur Renditeattribution im Rahmen der Performanceanalyse Universität usbur Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanaement Lehrstuhl für BWL Wirtschaftsinformatik Informations- & Finanzmanaement Diskussionspapier WI-66 Konzepte

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

14. Google Explained: Eigenwerte, Graphen, Flüsse

14. Google Explained: Eigenwerte, Graphen, Flüsse 4. Goole Eplained: Eienwerte, Graphen, Flüsse 4.. Eienwerte und Eienvektoren Def D 4- Eienwerte und Eienvektoren Geeben sei eine nn-matri A. Ein Vektor v0 heißt Eienvektor zu A, wenn Av die leiche oder

Mehr

Performanceanalyse im E-Brokerage

Performanceanalyse im E-Brokerage Universität Ausbur Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanaement Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanaement Diskussionspapier WI-90 Performanceanalyse

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Eine Fluggeschwindigkeit, verschiedene Anzeigen

Eine Fluggeschwindigkeit, verschiedene Anzeigen utor: Walter Bislin 1 on 5 Eine Fluggeschwindigkeit, erschiedene Anzeigen Freitag, 1. Oktober 2010-13:54 Autor: wabis Themen: Wissen, Aiatik Ein Flugzeug kennt mehrere unterschiedliche Geschwindigkeitswerte,

Mehr

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel Hochschule Physikalische Chemie Vers.Nr. 11 Emden / Leer Praktikum Sept. 2005 Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel In diesem Versuch soll die Oberflächenspannung einer

Mehr

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet:

Auf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: uf vielfachen Wunsch Ihrerseits gibt es bis auf weiteres die Vorlesungen und Übungen und Lösung der Testklausur im Internet: http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ******

Mehr

Infoblatt 02/15. Nährwertkennzeichnung Rechtliche Vorgaben und geplante Neuerungen

Infoblatt 02/15. Nährwertkennzeichnung Rechtliche Vorgaben und geplante Neuerungen Infoblatt 02/15 für die fleischverarbeitende Industrie und für das entsprechende Gewerbe in der Schweiz und in Liechtenstein Nährwertkennzeichnun Rechtliche Voraben und eplante Neuerunen Industriestr.

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum Physikalisch-Cheisches Grundpraktiku Versuch Nuer G3: Bestiung der Oberflächen- spannung it der Blasenethode Gliederung: I. Aufgabenbeschreibung II. Theoretischer Hintergrund III. Versuchsanordnung IV.

Mehr

Vom 09. Februar 2011. I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse

Vom 09. Februar 2011. I. Aufbau, Regelstudienzeit, akademische Grade und Zweck der Abschlüsse Erste Änderun Fachspezifische Prüfuns- und Studienordnun für den Masterstudienan Desin an der Hochschule für Anewandte Wissenschaften Hambur (Hambur University of Applied Sciences) Vom 09. Februar 2011

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen

Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Physik * Jahrgangsstufe 8 * Druck in Gasen Ein Fahrradschlauch oder ein aufblasbares Sitzkissen können als Hebekissen dienen. Lege dazu auf den unaufgepumpten Schlauch ein Brett und stelle ein schweres

Mehr

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll Jan-Gerd Tenberge 1 Tobias Südkamp 2 6. Januar 2009 1 Matrikel-Nr. 349658 2 Matrikel-Nr. 350069 Experimentelle Übungen I E5 Tenberge,

Mehr

Information Variant-S

Information Variant-S Information InformationPreise Verfübarkeit Bestellun Das System ist für den Einbau in Schränke konzipiert. Es basiert auf Oranisationsrahmen, die sich individuell an Ihren Bürobedarf anpassen lassen. Die

Mehr

Versuch 5 Kapillarität und Viskosität

Versuch 5 Kapillarität und Viskosität Physikalisches A-Praktikum Versuch 5 Kapillarität und Viskosität Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 24.04.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mediadaten 2015. Preisliste Nr. 44

Mediadaten 2015. Preisliste Nr. 44 Die Heimatzeitun für die Hersbrucker Schweiz Mediadaten 2015 Preisliste Nr. 44 HZ Service Center: Nürnberer Str. 7 91217 Hersbruck Tel. 09151 7307-0 Fax: 09151 2000 VERLAG: Tel. 09151 7307-0 TICKET-SHOP:

Mehr

Lohnsteueranmeldung und -bescheinigung. Lohnabrechnung. Mitarbeiterstammdaten zu übermitteln)

Lohnsteueranmeldung und -bescheinigung. Lohnabrechnung. Mitarbeiterstammdaten zu übermitteln) PRODUKT-BESCHREIBUNG lohndirekt.premium - Von der Ersteinrichtun bis zum fertien Lohn-Paket 1. Ersteinrichtun Anlae Firmenstamm-Daten (Basis Firmenstammdaten-Formular) n Einrichtun Firma / Betriebsstätten

Mehr

Sektion Wissenssoziologie

Sektion Wissenssoziologie Sektion Wissenssozioloie Bericht über die Taun»Ethnizität Miration Wissen: Wissenssozioloische Perspektiven auf ethnische Differenzierun und Miration«Am 15. und 16. Mai fand am Kulturwissenschaftlichen

Mehr

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen Zusammenfassung Die Oberflächenspannungen von n-propanollösungen wurden mit Hilfe eines Tropfentensiometers bei Raumtemperatur bestimmt. Dabei wurden

Mehr

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3

Physik SOL-Projekt Juni 2011. Der Druck: Teil 3 Der Druck: Teil 3 3 Der Auftrieb Ein Stein geht unter, wenn man ihn ins Wasser wirft. Ein Eisenkugel auch. Ein Schiff ist auch aus Eisen, voll gepackt mit tonnenschweren Containern, geht aber nicht unter.

Mehr

17. Wahlperiode 08.08.2014 17/2356

17. Wahlperiode 08.08.2014 17/2356 Bayerischer Landta 7. Wahlperiode 08.08.204 72356 Schriftliche Anfrae des Abeordneten Günther Felbiner FREIE WÄHLER vom 09.0.203 Zukunft der Berufsschulen in Unterfranken Ich frae die Staatsreierun:. Wie

Mehr

White Paper Personalbeschaffung 2.0. Wie Sie mit der richtigen Ansprache zum Employer-of-choice werden

White Paper Personalbeschaffung 2.0. Wie Sie mit der richtigen Ansprache zum Employer-of-choice werden White Paper Personalbeschaffun 2. Wie Sie mit der richtien Ansprache zum Employer-of-choice werden 84 % 84 % 8 74 % 7 6 45 % 5 35 % 4 3 2 1 Online Stellenbörsen Firmen HR Website Social Media Print Personalberater/

Mehr

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt 1 12. Kurzfristie wirtschaftliche Schwankunen Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofiner, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V Beriffe: Aufschwun: Wachstumsrate BIP steit Abschwun: Wachstumsrate BIP fällt Rezession:

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Wirtschaftslae und Finanzierun im Mittelstand Metropolreion Bremen/Oldenbur Frühjahr 2011 Eine Untersuchun von Creditreform Bremen Vorwort Innerhalb eines Jahres kann sich viel verändern. Sprachen die

Mehr

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Bestimmung der Erdbeschleunigung g Beiun der Erdbechleuniun Mai G 68 uorin: Cornelia Sin eilneher: Daniel Guyo Diana Bednarczyk Fabian Fleicher Heinrich Südeyer Inkje Dörin Rain orabi René Könnecke Galileo Galilei G 68: rookoll zur Beiun

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand Wirtschaftslae und Finanzierun im Mittelstand Wirtschaftsraum Weser-Ems Frühjahr 2014 Eine Analyse von Creditreform Leer, Oldenbur, Nordhorn und Osnabrück Vorwort Die neue Bundesreierun ießt mit Hochdruck

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Ihr Neukundenauftrag für gastrospot 32 gastrospot 100. Nur für Geschäftskunden mit Publikumsverkehr

Ihr Neukundenauftrag für gastrospot 32 gastrospot 100. Nur für Geschäftskunden mit Publikumsverkehr Ihr Neukundenauftra für astrospot 32 astrospot 100 Nur für Geschäftskunden mit Publikumsverkehr kh-10068-b-00 17/13 GFGH Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon. serviceadresse Kabel Deutschland

Mehr

Farbe als Qualitätskriterium

Farbe als Qualitätskriterium Erschienen in Farbe & Lack, 119/5 (2013) 20 bis 27. Farbe als Qualitätskriterium Wie sich Ausreißer oder Fehlcharen durch Farbmessun finden lassen Geor Meichsner und Renate Hiesen, Hochschule Esslinen

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Ihr Auftrag für kabel internet kabel phone. Internet und Telefonie mit dem TV-Kabel. Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon.

Ihr Auftrag für kabel internet kabel phone. Internet und Telefonie mit dem TV-Kabel. Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon. Ihr Auftra für kabel internet kabel phone kh-03813-h-00 45/07 Internet und Telefonie mit dem TV-Kabel Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon. serviceadresse Kabel Deutschland Vertrieb und

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung Protokoll Grundpraktiku I: M5 - Oberflächenspannung Sebastian Pfitzner 28. April 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (550727) Arbeitsplatz:!!Platz!! Betreuer: Stefan Weideann Versuchsdatu:

Mehr

Ihr Auftrag für kabel internet kabel phone. Internet und Telefonie mit dem TV-Kabel. Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon.

Ihr Auftrag für kabel internet kabel phone. Internet und Telefonie mit dem TV-Kabel. Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon. Ihr Auftra für kabel internet kabel phone Internet und Telefonie mit dem TV-Kabel kh-01318-m-00 10/08 Ihr Kabelanschluss für Fernsehen, Internet und Telefon. serviceadresse hausanschrift Kabel Deutschland

Mehr

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit Versuch 22 Luftfeuchtigkeit 1 1 Grundlagen Infolge der Verdunstung an der freien Wasseroberfläche der Erde hat die Atmosphäre immer einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt. Diese Feuchtigkeit wird gemessen

Mehr

13 410-2007/12-01 Bestell-Art.-Nr.: 11 706

13 410-2007/12-01 Bestell-Art.-Nr.: 11 706 Herauseber: DATEV eg, 90329 Nürnber Alle in dieser Unterlae verwendeten personen- und firmenbezoenen Bezeichnunen und Anschriften sind speziell für diese Unterlae erstellt. Sollten dennoch Ähnlichkeiten

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Systematisch Energiekosten senken

Systematisch Energiekosten senken Systematisch Eneriekosten senken Kompass zum Einstie ins betriebliche Eneriemanaement www.bmwfj.v.at IMPRESSUM: Herauseber: Enerieinstitut der Wirtschaft GmbH Webasse 29/3 1060 Wien Tel: +43-1-343 3430

Mehr

Das Programm auf den nächsten Seiten

Das Programm auf den nächsten Seiten 10/6 Dichtstoffe, Klebstoffe und Klebebänder REGISTERÜBERSICHT KLEB-, DICHT- UND SCHMIERSTOFFE Das Prora auf den nächsten Seiten Produkt Koponenten Artikelbezeichnun Seite ff. Klebstoffe Kontaktklebstoffe

Mehr

Reale Gase. 1. Grundlagen. a 2. pv m. 1.1. Van der Waals-Gleichung. Die allgemeine Gasgleichung für ideale Gase lautet:

Reale Gase. 1. Grundlagen. a 2. pv m. 1.1. Van der Waals-Gleichung. Die allgemeine Gasgleichung für ideale Gase lautet: Reale Gase Stichworte: Van der Waals-Gleichung, Phasenuwandlung 1 Grundlagen 11 Van der Waals-Gleichung Die allgeeine Gasgleichung für ideale Gase lautet: pv RT it p: Druck (1) V : Molvoluen des Gases

Mehr

Prüfreport für Hinweis 1600482 für SAP

Prüfreport für Hinweis 1600482 für SAP Hinweissprache: Deutsch Versin: 25 Gültikeit: ülti seit 21.01.2013 Zusammenfassun Symptm Der vrlieende Hinweis stellt den Prüfreprt FSTST_ACCESS_CHECK bereit. Dieser Reprt prüft ledilich die Verwendun

Mehr

Simulation und Optimierung des Wärmedämmvermögens von PUR-Hartschaum

Simulation und Optimierung des Wärmedämmvermögens von PUR-Hartschaum Simulation und Otimierun des Wärmedämmvermöens von PUR-Hartschaum - Wärme- und Stotransort sowie mechanische Verormun Von der Fakultät Verahrenstechnik und Technische Kybernetik der Universität Stuttart

Mehr

FE22. Knauf Nivellierestrich 425 auf dünnschichtiger Fußbodenheizung. Neu. Rationelle Sanierung im Fußbodenbau

FE22. Knauf Nivellierestrich 425 auf dünnschichtiger Fußbodenheizung. Neu. Rationelle Sanierung im Fußbodenbau FE22 Trockenbau- u. Boden-Systeme 06/2009 auf dünnschichtier Fußbodenheizun Neu Auf Trennschicht Auf Dämmschicht mit Brandschutz F60 Einsatzbereich Fußbodenheizun Ein bestehender, trafähier Estrich kann

Mehr

Thermische Ausdehnung

Thermische Ausdehnung Versuch: TA Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Aktualisiert: am 16. 09. 2009 Bearbeitet: M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Thermische Ausdehnung Inhaltsverzeichnis

Mehr

HERBSTAUSGABE 2013. Wildbretwochen, Törggele- & Ganslzeit - auch das Steuerjahr 2013 sollte dann schon "gegessen" sein -

HERBSTAUSGABE 2013. Wildbretwochen, Törggele- & Ganslzeit - auch das Steuerjahr 2013 sollte dann schon gegessen sein - STEUERSPAR Telefon: +43(0)512/562556-0 Telefax: +43(0)512/59859-25 info@teamtirol-steuerberater.at www.teamtirol-steuerberater.at FÜR UNTERNEHMER HERBSTAUSGABE 2013 Wildbretwochen, Törele- & Ganslzeit

Mehr

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Den Vertriebszweig Makler aktiv gestalten

Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Den Vertriebszweig Makler aktiv gestalten Geprüfte/-r Maklerbetreuer/-in (DVA) Den Vertriebszwei Makler aktiv estalten Theoretisch fundiert und praxisnah umesetzt: der Lehran zum/zur Geprüften Maklerbetreuer/-in (DVA) Gestalten Sie den Vertriebszwei

Mehr

White Paper Personalbeschaffung 2.0. Wie Sie mit der richtigen Ansprache zum Employer-of-choice werden

White Paper Personalbeschaffung 2.0. Wie Sie mit der richtigen Ansprache zum Employer-of-choice werden White Paper Personalbeschaffun 2. Wie Sie mit der richtien Ansprache zum Employer-of-choice werden Nutzun verschiedener Kanäle beim Recruitin in Deutschland im Jahr 212 9 8 7 6 5 4 3 2 1 84 % 84 % 74 %

Mehr

Christoph Müller christoph.mueller@psychonomics.de +49 221 42061 328

Christoph Müller christoph.mueller@psychonomics.de +49 221 42061 328 Christoph Müller christoph.mueller@psychonomics.de +49 221 42061 328 12 Stand: 2. November 2010 Für weitere Fraen: Christoph Müller, christoph.mueller@psychonomics.de, T +49 221 42061 328 Komplexer Markt

Mehr

Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I

Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I Universität Kassel wodzinski@physik.uni-kassel.de Lehrplan Hessen-Gymnasium 8. Klasse, G8: Von Druck und Auftrieb (8 Stunden) 1. Erfahrungen mit Druck Druck

Mehr

Dünne Linsen und Spiegel

Dünne Linsen und Spiegel Versuch 005 Dünne Linsen und Spieel Ral Erleach Auaen. Charakterisieren der drei eeenen Linsen mittels Bildweiten-, Bessel- und Autokollimationsverahren.. Bestätien der Linsenleichun. 3. Bestimmen des

Mehr

Sachunterricht - Experimente mit Wasser

Sachunterricht - Experimente mit Wasser Sachunterricht - Experimente mit Wasser Klasse 4 5 Angeboten wird eine Sachunterrichtskartei zum Thema Wasser zum Selbstausdruck. Sie eignet sich für den Einsatz in den Klassen 4-5. Inhalte der Kartei:

Mehr

3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima.

3. Bestimmen Sie die Gitterkonstante eines Transmissionsgitters durch Ausmessung der Lage der Maxima. Fakultät für Physik ud Geowisseschafte Physikalisches Grudpraktikum O 17a Beuu (Laserlicht) Aufabe 1. Bestimme Sie durch Beuu (Frauhofer, Fresel) vo Laserlicht am Eifachspalt desse Breite. Messe Sie hierzu

Mehr

1.10. Kapillarität und hydrostatischer Druck

1.10. Kapillarität und hydrostatischer Druck 1.10 Kapillarität und hydrostatischer Druck 127 1.10. Kapillarität und hydrostatischer Druck Ziel Durch Messen der Steighöhe in dünnen Glaskapillaren soll die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeiten

Mehr

Interaktive Visualisierung und Steuerung von 3D-Modellen und Punktwolken mit Low-Cost-Systemen

Interaktive Visualisierung und Steuerung von 3D-Modellen und Punktwolken mit Low-Cost-Systemen Interaktive Visualisierun und Steuerun von 3D-Modellen und Punktwolken mit Low-Cost-Systemen Felix Tschirschwitz Thomas P. Kersten Kay Zobel Gliederun 1. Einleitun 2. Stereoskopisches 3D 3. Steuerunseräte

Mehr

SMART Response 2012. Interactive Response System. Benutzerhandbuch

SMART Response 2012. Interactive Response System. Benutzerhandbuch SMART Response 2012 Interactive Response System Benutzerhandbuch Produktreistrierun Bei einer Reistrierun Ihres SMART Produkts erhalten Sie Informationen über neue Funktionen und Software-Uprades. Reistrieren

Mehr

Expertenseminare (DVA) Kompaktes Spartenwissen für den Vertrieb

Expertenseminare (DVA) Kompaktes Spartenwissen für den Vertrieb Expertenseminare (DVA) Kompaktes Spartenwissen für den Vertrieb Expertenseminare (DVA) Fachspezifische Weiterbildun für Vertriebsmitarbeiter Die Fachkompetenz der Vertriebsmitarbeiter ist der zentrale

Mehr

Speicherverwaltung. Robert K. Akakpo

Speicherverwaltung. Robert K. Akakpo Speicherverwaltun Robert K. Akakpo Aenda Grundlaen Monoprorammierun Mehrprorammbetrieb Virtuelle Speicherverwaltun Grundlaen Die verschiedenen Arten von Speicher Grundlaen Damit ein Computer ein Proramm

Mehr

Paschen-Effekt / Gasentladungen

Paschen-Effekt / Gasentladungen Paschen-Effekt / Gasentladungen Aufgabenstellung: 1. Vakuumphysik Lesen Sie zunächst die Anleitung für den Pumpstand, machen Sie sich mit dessen Arbeitsweise vertraut und nehmen Sie die Anlage in Betrieb

Mehr

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie Den Druck der durch die verdampfenden Teilchen entsteht, nennt man auch Dampfdru Dampfdruck einen gewissen Wert, so können keine weiteren Teilchen aus der Flüssigk Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

Mehr

Einführung 3. Referentenübersicht 13. Terminübersicht 14 Wichtige Seminarinformationen 15 Anmeldung 16 Anmeldebedingungen 17

Einführung 3. Referentenübersicht 13. Terminübersicht 14 Wichtige Seminarinformationen 15 Anmeldung 16 Anmeldebedingungen 17 Kapitalanlaen 2015 Inhaltsverzeichnis Einführun 3 Kapitalanlaen Grundlaen von Kapitalmarktprodukten 6 Asset-Manaement 7 Kapitalanlaen: Buchun und Bilanzierun nach HGB und IFRS 8 Kapitalanlaen und Aufsichtsrecht

Mehr