WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTSINFORMATIK"

Transkript

1 WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: April

2 INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSINFORMATIK... 5 VERBINDLICHKEIT DER LEHRVERANSTALTUNGEN... 7 HINWEIS ZUM STUDIENPLAN... 7 PFLICHTMODULE... 8 PFLICHTMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK... 8 PFLICHTMODULE INFORMATIK... 9 PFLICHTMODUL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE... 9 WAHLPFLICHTMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK WAHLPFLICHTMODULE INFORMATIK WAHLPFLICHTMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE WAHLMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK WAHLMODULE INFORMATIK WAHLPFLICHT- BZW. WAHLMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE STUTTGART WAHLPFLICHT- BZW. WAHLMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE HOHENHEIM (SCHWERPUNKTFÄCHER)... 2 TERMINE ZENTRALE STUDIENBERATUNG UND SERVICESTELLE WIRTSCHAFTSINFORMATIK... 3 IMPRESSUM GEM. 8 LANDESPRESSEGESETZ... 3 Wichtig: Die in diesem Studienplan enthaltenen Angaben, insbesondere die über Regelungen zur Zulassung, zur Prüfungsdurchführung und zum Aufbau der einzelnen Fächer, können Änderungen unterliegen. Die hier gemachten Angaben erfolgen daher ohne Gewähr, verbindlich sind jeweils die von den offiziellen Gremien beschlossenen Regelungen. Grundlage des vorliegenden Studienplans ist die Prüfungsordnung vom der Universität Hohenheim für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik vom (Nr. 857) sowie die erste ( , Nr. 90), zweite ( , Nr. 99) und dritte ( , Nr. 992) Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung. Diesen Studienplan finden Sie auch online unter

3 GLOSSAR EP HA K KQ MDL P REF S SWS TL TP Ü ÜL V VS VÜ W / spunkte Hausarbeit Klausur Kolloquium mündliche Pflicht Referat Seminar Semesterwochenstunde Teilleistung Teilprüfung Übung in der Übung Vorlesung Vorlesung mit Seminar Vorlesung mit Übung Wahlpflicht - 3 -

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK Zielsetzung Voraussetzungen Informationsmöglichkeiten Studien- und Prüfungsplan Studienaufbau e Lehrinhalte en spunkte Prüfungen Master-Thesis Ziel des Studiengangs ist es, eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in Wirtschaftsinformatik zu vermitteln. Aufbauend auf einem grundständigen Hochschulstudium bietet er die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung. Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs überblicken die Zusammenhänge der gewählten Fachrichtung. Sie sind in der Lage, tiefergehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, um als Führungskräfte bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu sein. Zum Studium zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen eines mindestens dreijährigen Bachelor-Studiengangs in Wirtschaftsinformatik im In- und Ausland oder einem mindestens dreijährigen Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder Informatik mit entsprechenden Ergänzungs- oder Nebenfächern. Näheres regelt die Zulassungsordnung. Grundlegende Informationen über Studieninhalte, Studienaufbau, -ablauf, Bewerbung und Prüfungsangelegenheiten erhalten Studieninteressierte und Studierende bei der Zentralen Studienberatung (ZSB) bzw. dem Studieninformationszentrum (SIZ) der Universität Hohenheim sowie auf Über die beruflichen Einsatzmöglichkeiten und alle Fragen rund um den Berufseinstieg informiert und berät das C@reerCenter Hohenheim. Die fachliche Studienberatung, insbesondere was Inhalte des Studiums und Wahlmöglichkeiten betrifft, wird von der Servicestelle Wirtschaftsinformatik durchgeführt. Der Studienplan erläutert die Prüfungsordnung. Für einen erfolgreichen Studienverlauf ist die Kenntnis und Einhaltung der Regelungen der Prüfungsordnung zwingend erforderlich! Der vorliegende Studienplan soll den Studierenden auf Grundlage der Prüfungsordnung die Planung des individuellen Studienverlaufs erleichtern. Diese Planung dient als Grundlage für den persönlichen Studien- und Prüfungsplan, der unter Berücksichtigung der in der Prüfungsordnung genannten Vorgaben und Fristen von den Studierenden selbst erstellt wird. Das Master-Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Fachsemestern ausgelegt und modular aufgebaut. Pro Semester müssen (i.d.r) fünf e erfolgreich absolviert werden. Zu den en existieren detaillierte Beschreibungen der Lehrinhalte, die unter verfügbar sind. Jedes besteht aus einer oder mehreren /en (Vorlesung, Übung, Seminar u.a.). Anhand der Namen der en können die Studierenden den Stundenplan des bevorstehenden Semesters mit Hilfe des jeweils zu Semesterbeginn bereitgestellten Vorlesungsverzeichnisses erstellen. Für das mit jedem verbundene Arbeitspensum ("workload") werden sechs vergeben. Für die Master-Thesis werden 30 vergeben. Das Master-Studium umfasst insgesamt 120. In jedem sind studienbegleitend - im katalog (s.o.) definierte - en zu erbringen, die benotet werden. Eine gilt als bestanden, wenn sie mindestens mit der Note,0 bewertet wurde. Die Prüfungen finden im Anschluss an die Vorlesungsperiode statt. Die Vorlesungsperiode im Wintersemester beginnt i.d.r. Mitte Oktober und endet Mitte Februar. Die Vorlesungsperiode im Sommersemester beginnt i.d.r. Mitte April und endet in der zweiten Juli-Hälfte. Die Anmeldung zu en erfolgt über das Prüfungsamt während des vom Prüfungsamt festgelegten Anmeldezeitraums. Die Termine sind in Studium Online bzw. sind unter verfügbar. Die Anmeldung zu en erfolgt (i.d. R.) unter Die Master-Thesis soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer gegebenen Frist ein Problem aus dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften selbständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten. (I.d.R. wird die Master-Thesis im Verlauf des vierten Studiensemesters angefertigt.) - -

5 AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSINFORMATIK Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik gliedert sich in vier Bereiche: die Pflichtmodule im Umfang von 8 n, die Wahlpflichtmodule im Umfang von 2 n die Wahlmodule im Umfang von 18 n sowie die Master-Thesis mit einem Umfang von 30 n. Die Pflichtmodule sind e aus dem Fach Wirtschaftsinformatik, 3 e aus dem Fach Informatik und das "Master ABWL II" aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim. Werden alle 18 der Wahlmodule in einem der Fächer Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre erbracht, so wird der Name des Faches als Vertiefungsfach und die Durchschnittsnote der Wahlmodule im Master-Zeugnis ausgewiesen. Master-Thesis 30 EP Fach: WI Fach: Informatik Fach: BWL Wahlmodule 18 EP Wahlpflichtmodule EP EP 12 EP (davon mindestens EP der Univ. Hohenheim) Pflichtmodule 2 EP 18 EP EP (Univ. Hohenheim) Makro-Struktur des Studiengangs Master-Wirtschaftsinformatik Eine detaillierte Übersicht über die Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und Wahlmodule zeigen die folgenden Seiten. Die kompletten Informationen zu den en finden sich in den katalogen der Universitäten Hohenheim und Stuttgart. Es ist zu beachten, dass mindestens eines der als Wahlpflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre angebotenen e aus dem Angebot der Universität Hohenheim stammt. Hierzu ist ein zu wählen, das im Studienplan als Pflichtmodul eines Schwerpunktfachs für das erste oder zweite Semester empfohlen wird. Das zweite kann beliebig aus dem Angebot der Universität Stuttgart oder dem Angebot der Universität Hohenheim gewählt werden, wobei bei der Wahl eines Hohenheimer s wiederum ein Pflichtmodul - 5 -

6 aus einem Schwerpunktfach zu wählen ist, das im Studienplan für das erste oder zweite Semester empfohlen wird. Soll das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim als Vertiefungsfach gewählt werden, so ist das o.g. zweite aus dem Schwerpunktfach zu wählen, aus dem bereits das erste gewählt wurde. Im Weiteren sind als Wahlmodule zwei e aus dem bereits belegten Schwerpunkt gemäß der dort angegebenen Pflicht- und Wahloptionen zu wählen. Das dritte ist dann das zum Schwerpunktfach gehörende Schwerpunktseminar. Wird das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim nicht als Vertiefungsfach gewählt, so sind drei e aus dem entsprechenden Angebot der Fächer Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart zu wählen. Die folgende Grafik soll die Wahlmöglichkeiten nochmals verdeutlichen. Andere Wahloptionen als die hier genannten sind nicht möglich und können nur als Zusatzleistungen anerkannt werden. - -

7 VERBINDLICHKEIT DER LEHRVERANSTALTUNGEN Die Pflichtveranstaltungen im grundlegenden Bereich sind in den Übersichten in der Spalte Verbindlichkeit (abgekürzt mit Verb. ) mit P gekennzeichnet. In den Schwerpunktfächern der Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim sind die obligatorischen Veranstaltungen mit P ausgewiesen. Wahlpflichtveranstaltungen, die von den Studierenden hinzu gewählt werden müssen, sind mit W bezeichnet. Die Wahlpflichtveranstaltungen werden jeweils nach Maßgabe des verfügbaren Lehrangebots zugelassen. Ist bei einer Veranstaltung mehr als eine Semesterlage angegeben, so ist dies als alternatives Angebot zu verstehen, d.h. die Veranstaltung muss weder mehrmals besucht werden, noch erstreckt sie sich über mehrere Semester. (Die erstgenannte Ziffer gilt als Empfehlung.) HINWEIS ZUM STUDIENPLAN Die im Folgenden angegebenen nummern beziehen sich auf die kataloge der Universitäten Hohenheim und Stuttgart. Die nummern des Stuttgarter Katalogs sind 5-stellig, nummern der Universität Hohenheim 7-stellig mit Trennstrich

8 PFLICHTMODULE PFLICHTMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK abschluss Management von Unternehmenssoftware K, ÜL 2 Fachverantwortlicher: Prof. Herzwurm Vorlesung Management von Unternehmenssoftware V P 2 Fallstudien und Übung zu Management von Unternehmenssoftware Ü P abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kemper Business Process Intelligence K 2. Vorlesung Business Process Management V P 2 Business-Intelligence-Praktikum (Übung) Ü P 2 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kirn Kooperative Intelligente Informationssysteme K, HA, REF 1. Kooperative Intelligente Informationssysteme VÜ P 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schoop Verb. SWS Interorganizational Negotiations K, ÜL 1. Advanced Negotiation Management VÜ P - 8 -

9 PFLICHTMODULE INFORMATIK Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Algorithmik K / MDL 2. Algorithmik VÜ P 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Leymann Architektur von Anwendungssystemen K / MDL 2. Grundlagen der Architektur von Anwendungssystemen VÜ P 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Funke Verb. SWS Diskrete Optimierung K / MDL 1. Diskrete Optimierung VÜ P 0 PFLICHTMODUL BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schiller Master ABWL II (für Wirtschaftsinformatik) K 1. Modelling and Decision Making VÜ P

10 WAHLPFLICHTMODULE Insgesamt sind e zu wählen, wobei je ein aus den Fächern Wirtschaftsinformatik und Informatik und zwei e aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre zu belegen sind. Es ist zu beachten, dass mindestens eines der e aus dem Angebot der Universität Hohenheim stammt. Hierzu ist ein zu wählen, das im Studienplan als Pflichtmodul eines Schwerpunktfachs für das erste oder zweite Semester empfohlen wird. Das zweite kann beliebig aus dem Angebot der Universität Stuttgart oder dem Angebot der Universität Hohenheim gewählt werden. Bei der Wahl eines Hohenheimer s ist wiederum ein Pflichtmodul aus einem Schwerpunktfach zu wählen, das im Studienplan für das erste oder zweite Semester empfohlen wird. Soll das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim als Vertiefungsfach gewählt werden, so ist das o.g. zweite aus dem Schwerpunktfach zu wählen, aus dem bereits das erste gewählt wurde. WAHLPFLICHTMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Es ist genau eines der vier e zu wählen Seminar Management von Unternehmenssoftware /IT-Unternehmen abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Herzwurm HA, MDL 3. Seminar S W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kemper Verb. SWS Seminar Prozess-/Informationsmanagement HA, MDL 3. Seminar S W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kirn Experimentelle Wirtschaftsinformatik HA, MDL 3. Projektseminar S W

11 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schoop 5801-XXX Project Management HA, MDL 3./. Project in Information Systems S W WAHLPFLICHTMODULE INFORMATIK Es ist ein zu belegen. abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Mitschang Datenbanken und Informationssysteme K / MDL 1. Datenbanken und Informationssysteme VÜ P 0 Fachverantwortlicher: Prof. Rothermel abschluss Studienleistunleistung Distributed Systems I K / MDL 1. Verteilte Systeme VÜ P 0 WAHLPFLICHTMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Es sind zwei e zu belegen, siehe Hinweise hierzu auf der vorhergehenden Seite. Die Übersicht über die e befindet sich im Abschnitt Wahlmodule Betriebswirtschaftslehre der Universität Stuttgart und Wahlmodule Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim

12 WAHLMODULE Es sind drei e zu belegen. Werden alle drei e in einem der Fächer Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre erbracht, so wird der Name des Faches als Vertiefungsfach und die Durchschnittsnote der drei e im Master-Zeugnis ausgewiesen. Soll das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hohenheim als Vertiefungsfach gewählt werden, so sind zwei e gemäß der im Schwerpunktfach angegebenen Pflicht- und Wahloptionen aus dem Schwerpunktfach zu wählen, aus dem bereits zwei der Wahlpflichtmodule gewählt wurden. Das dritte ist das zum Schwerpunktfach gehörende Schwerpunktseminar. Zu jedem Schwerpunktfach wird mindestens einmal im Jahr mindestens ein Seminarmodul angeboten. Details hierzu werden von den jeweiligen Verantwortlichen bekanntgegeben. Ansonsten können die drei e beliebig aus den Angeboten der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre der Universität Stuttgart gewählt werden. WAHLMODULE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Es können maximal drei e gewählt werden abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Herzwurm Management Vorlesung Management von IT-Unternehmen V 2 K, ÜL 3. W von IT-Unternehmen Fallstudien und Übung zu Management von IT-Unternehmen Ü abschluss Strategisches Informationsmanagement K 3. Fachverantwortlicher: Prof. Kemper Vorlesung Strategisches Informationsmanagement V 2 W Übung container Informationsmanagement Ü

13 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kirn Semantische Technologien K, HA, REF 2. Semantische Technologien VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schoop Applied IS Research Methods V 2 IS Research Methods ÜL 2. W Case Study on Applied IS Research Methods Ü 2 0 WAHLMODULE INFORMATIK Es können maximal drei e gewählt werden abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Radetzki Embedded Systems Engineering K / MDL 2. Embedded Systems Engineering VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Wunderlich 2910 Hardware Based Fault Tolerance K / MDL n. A. Hardware Based Fault Tolerance VÜ W

14 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Wunderlich 1380 Hardware Verification and Quality Assessment K / MDL 3. Hardware Verification and Quality Assessment VÜ W 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Radetzki Modelling, Simulation and Specification K / MDL 2. Modelling, Simulation, and Specification VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Plödereder abschluss Studienleistunleistung Real-Time Programming K / MDL 2. Real-Time Programming VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Plödereder abschluss Studienleistunleistung Compilerbau und Programmanalysen K / MDL 3. Compilerbau und Programmanalysen VÜ W Services and Service Composition abschluss K / MDL Dieses ist nicht kombinierbar mit den Informatik-Wahlmodulen Service Computing und/oder Business Process Management 3. Fachverantwortlicher: Prof. Karastoyanova Services and Service Composition VÜ W 0-1 -

15 Fachverantwortlicher: Prof. Leymann abschluss Studienleistunleistung Business Process Management K / MDL 3. Business Process Management VÜ W 0 Dieses ist nicht kombinierbar mit dem Informatik-Wahlmodul Services and Service Composition Fachverantwortlicher: Prof. Leymann abschluss Studienleistunleistung Service Computing K / MDL 3. Service Computing VÜ W 0 Dieses ist nicht kombinierbar mit dem Informatik-Wahlmodul Services and Service Composition Fachverantwortlicher: Prof. Leymann abschluss Studienleistunleistung Loose Coupling and Message Based Applications K / MDL 3. Lose Kopplung & Message-basierte Integration VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Mitschang 5500 Advanced Information Management K / MDL 2. Advanced Information Management VÜ W 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Herschel Information Integration K / MDL 2. Information Integration VÜ W

16 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Herschel NEU 880 Data Engineering K / MDL 2. Lecture Data Engineering VÜ 2 P Exercise Data Engineering Ü abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Mitschang 5520 Data Warehousing, Data Mining, and OLAP K / MDL 1. Data Warehousing, Data Mining, and OLAP VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Rothermel abschluss Studienleistunleistung Mobile Computing K / MDL n.a. Mobile Computing VÜ W Fachverantwortlicher: Prof. Rothermel abschluss Vorlesung Höhere Kommunikationskonzepte und -protokolle V Rechnernetze II K / MDL 3. W Vorlesung Peer-to-Peer-Systeme V Fachverantwortlicher: Prof. Rothermel abschluss Vorlesung Verteilte Algorithmen V 5730 Distributed Systems II K / MDL 2. W Vorlesung Asynchronous Middleware Systems V 0-1 -

17 Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Studienleistunleistung Kryptographische Verfahren K / MDL n.a. Kryptographische Verfahren VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Studienleistunleistung Graphentheorie K / MDL n.a. Graphentheorie VÜ W 0 abschluss Fachverantwortlicher: Dr. Pflüger High Performance Computing K / MDL 2. High Performance Computing VÜ W Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker abschluss K / MDL 3. Fachverantwortlicher: Dr. Pflüger Einführung in die Numerik und Stochastik für Softwaretechniker VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Studienleistunleistung Konkrete Mathematik K / MDL n.a. Konkrete Mathematik VÜ W

18 abschluss Fachverantwortlicher: Dr. Pflüger Modellbildung und Simulation K / MDL 2. Modellbildung und Simulation VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Diekert abschluss Studienleistunleistung Algorithmische Gruppentheorie K / MDL n.a. Algorithmische Gruppentheorie VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Dr. Pflüger 20 Numerische Simulation K / MDL 3. Numerische Simulation VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Ertl 1000 Bildsynthese K / MDL 2. Bildsynthese VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Weißkopf abschluss Studienleistunleistung Information Visualization and Visual Analytics K / MDL 3. Information Visualization and Visual Analytics VÜ W

19 Fachverantwortlicher: Dr. Fuchs abschluss Studienleistunleistung Visual Computing K / MDL 3. Visual Computing VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Weißkopf abschluss Studienleistunleistung Geometric Modelling and Animation K / MDL 2. Geometrische Modellierung und Animation VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Bruhn 550 Correspondence Problems in Computer Vision K / MDL 3. Correspondence Problems in Computer Vision VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Schmidt abschluss Studienleistunleistung Multimodal Interaction for Ubiquitous Computers K / MDL 3. Multimodal Interaction for Ubiquitous Computers VÜ W abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Simon Parallele Systeme K / MDL n. A. Parallele Systeme VÜ W

20 Fachverantwortlicher: Prof. Simon abschluss Studienleistunleistung Digital System Design K / MDL n.a. Digital System Design VÜ W 0 Fachverantwortlicher: Prof. Simon abschluss Studienleistunleistung Data Compression K / MDL n.a. Datenkompression VÜ W 0 WAHLPFLICHT- BZW. WAHLMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE STUTTGART Es können maximal ein als Wahlpflichtmodul und maximal drei e als Wahlmodule gewählt werden. Die Hinweise * beziehen sich jeweils auf das unmittelbar vorausgehende Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit abschluss K Fachverantwortlicher: Prof. Österle Vorlesung Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit V 3. W Übung Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit Ü abschluss Beschaffungsmanagement K 3. Fachverantwortlicher: Prof. Large Vorlesung Beschaffungsmanagement Übung Beschaffungsmanagement V Ü Verb. W SWS

21 Supply Chain Management abschluss K 3. Fachverantwortlicher: Prof. Large Vorlesung Supply Chain Management Übung Supply Chain Management V Ü W Integriertes Humanressourcen-Management abschluss K Fachverantwortlicher: Prof. Renzl Vorlesung Integriertes Humanressourcen-Management 2 V 3. W Übung Leadership Ü Innovationsmanagement abschluss K 3. Fachverantwortlicher: Prof. Burr Vorlesung Innovationsmanagement Übung Innovationsmanagement V Ü W Finanz- & Risikomanagement 1 abschluss * Eine der beiden Kombinationen aus Vorlesung mit dazugehöriger Übung ist zu belegen. Fachverantwortlicher: Prof. Schäfer K 3. Vorlesung Symmetrische Derivate V Übung Symmetrische Derivate Ü W* K 3. Vorlesung Nachhaltigkeitsfinanzmanagement I V Übung Nachhaltigkeitsfinanzmanagement I Ü W* Verb. SWS Fachverantwortlicher: Prof. Pedell abschluss Value-based Management K 3. Vorlesung Wertorientiertes Controlling V Übung Wertorientiertes Controlling Ü W

22 Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen abschluss K 2. Fachverantwortlicher: Prof. Österle Vorlesung Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen Übung Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen V Ü W abschluss Logistikdienstleistungen K 2. Fachverantwortlicher: Prof. Arnold Vorlesung Logistikdienstleistungen Übung Logistikdienstleistungen V Ü W Strategiegerechte Organisation abschluss K Fachverantwortlicher: Prof. Renzl Vorlesung Strategien und Strukturen V 2. W Übung Strategien und Strukturen Ü Verb. SWS Service Operations Management abschluss K Fachverantwortlicher: Prof. Burr Vorlesung Service Operations Management V 2. W Übung Service Operations Management Ü

23 Finanz- & Risikomanagement 2 abschluss * Eine der beiden Kombinationen aus Vorlesung mit dazugehöriger Übung ist zu belegen. K K Fachverantwortlicher: Prof. Schäfer Vorlesung Asymmetrische Derivate Übung Asymmetrische Derivate Vorlesung Nachhaltigkeitsmanagement II Übung Nachhaltigkeitsmanagement II V Ü V Ü Verb. W* W* SWS 0 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Pedell Verb. SWS Vorlesung mit integrierter Übung Controlling mit SAP VÜ W* Controlling Wahlmodul K 2. Vorlesung mit integrierter Übung Strategische Unternehmensführung mit SAP Vorlesung mit integrierter Übung Internationale Rechnungslegung VÜ W* 2 VÜ W* 2 Vorlesung Risikomanagement, Reporting und interne Revision VÜ W* 2 * Es sind zwei Veranstaltungen zu belegen. Operative Steuerung der Wertschöpfungskette VÜ W* abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Bornemann Vorlesung Produktmanagement V Produktmanagement K 2. W Übung Produktmanagement Ü

24 WAHLPFLICHT- BZW. WAHLMODULE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE HOHENHEIM (SCHWERPUNKTFÄCHER) Es sind entweder keine oder genau zwei bisher nicht belegte e aus dem bereits belegten Schwerpunktfach zu wählen. Als drittes ist das Schwerpunktseminar in dem gewählten Schwerpunktfach zu belegen. Zu jedem Schwerpunktfach wird mindestens einmal im Jahr mindestens ein Seminarmodul angeboten. Details hierzu werden von den jeweiligen Verantwortlichen bekanntgegeben. Innerhalb der Schwerpunktfächer der Betriebswirtschaftslehre der Universität Hohenheim sind die obligatorischen Veranstaltungen mit P ausgewiesen. Wahlpflichtveranstaltungen, die von den Studierenden hinzu gewählt werden müssen, sind mit W bezeichnet. Die Wahlpflichtveranstaltungen werden jeweils nach Maßgabe des verfügbaren Lehrangebots zugelassen. Ein Wechseln des Schwerpunktfachs nach Belegen eines Wahlmoduls ist nicht möglich. Schwerpunktfach Financial Concepts and Methods abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Burghof Advanced Corporate Finance HA Advanced Corporate Finance VÜ 3 2. P K Capital Market Theory VÜ Banking K 2. Financial Intermediation VÜ 2 P Theory of Debt & Bank Lending VÜ Portfoliomanagement & Derivatives K 3. Derivatives VÜ W* 2 K, REF 3. Portfoliomanagement VÜ W* Entrepreneurial Finance** K 3. Entrepreneurial Finance V 2 W Cases in Entrepreneurial Finance Ü Fundamentals of Empirical Finance** HA, K 3. Fundamentals of Empirical Finance V 2 W Cases in Fundamentals of Empirical Finance Ü Trading & Exchange** K, ÜL 3. Trading & Exchanges V 2 W Cases in Trading & Exchanges Ü * Eine der beiden Veranstaltungen ist zu belegen. ** Eines der e ist zu belegen

25 Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Kahle Unternehmensbesteuerung 1 K 1./3. Die Besteuerung von Einkommen, Kapital & Umsatz VÜ P Unternehmensbesteuerung 2 MDL 1./3. Die Ertragsbesteuerung der Gesellschaften VÜ P 3 Internationale Unternehmensbesteuerung VÜ Unternehmensbesteuerung 3 K 2./. Fallstudien zur internationalen P VÜ 2 Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung K 2./. Umstrukturierung von Unternehmen VÜ P 2 Schwerpunktfach Controlling abschluss 12 Fachverantwortlicher: Prof. Troßmann K 1./3. Management & Controlling in Health Care Organisations VÜ W* K, ÜL 2. Master-Basisübung zum Controlling Ü W* K 2./. Entscheidungs- & Bewertungsverfahren bei Risiko V W* Controlling-Anwendungen K 2./. Personalcontrolling im Konzern V W* ÜL 3./1. Betriebliche Umsetzung von Controlling-Konzepten Ü W* 2 K 3./1. Ein Überblick über die Wirtschaftsprüfung & ihr Umfeld - Grundlagen & Grundsätze V W* K 3./1. Rechtsaspekte im Finanzcontrolling V W* * Zwei der Veranstaltungen sind zu belegen Controlling-Instrumentarium K 1./3. Controlling-Instrumentarium V P Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen K, ÜL 2. Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen VÜ P Integratives Controlling MDL 3./. Controlling-Integrationskolloquium KQ P

26 Schwerpunktfach Externe Unternehmensrechnung & Besteuerung Fachverantwortlicher: Prof. Hachmeister/Kahle abschluss Verb Sonderbilanzen K 2./. Sonderbilanzen VÜ P 3 SWS Konzernrechnungslegung nach IFRS K 2./. Konzernrechnungslegung nach IFRS VÜ P Unternehmensbesteuerung 1 K 3./1. Die Besteuerung von Einkommen, Kapital & Umsatz VÜ P Unternehmensbesteuerung 2 MDL 3./1. Die Ertragsbesteuerung der Gesellschaften VÜ P 3 12 Schwerpunktfach Externe Unternehmensrechnung & Unternehmensbewertung Fachverantwortlicher: Prof. Hachmeister abschluss Unternehmensbewertung1) K 1./3. Unternehmensbewertung VÜ W Treasury Management1) K 1./3. Treasury Management VÜ W Treasury Accounting1)3) K 2./. Treasury Accounting V W Sonderbilanzen1)3) K 2./. Sonderbilanzen VÜ W 3 XXXX-XXX Jahresabschluss1)3) K 2./. Jahresabschluss nach HGB V 2 W Internationale Rechnungslegung V Unternehmensakquisition1)2) K 3./1. Akquisitionsfinanzierung V 1 W Mergers & Acquisitions V Konzernrechnungslegung nach IFRS K 2./. Konzernrechnungslegung nach IFRS VÜ P ) Drei der mit W gekennzeichneten e sind zu wählen 2) Wird das "Unternehmensakquisition" gewählt, muss das "Unternehmensbewertung" gewählt werden. 3) Es dürfen nur zwei der drei Wahlmodule gewählt werden. Schwerpunktfach Core Concepts of Health Care Management abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schiller Core Concepts of Health Care Management 1 K 1./3. Management & Controlling in Health Care Organisations VÜ P Core Concepts of Health Care Management 2 K, HA, REF 1./3. Health Economics VS P Core Concepts of Health Care Management 3 K, ÜL 2./. Ökonomische Aspekte der Krankenversicherung VÜ P 3 Informationsmanagement im Gesundheitswesen V P Core Concepts of Health Care Management K 2./. Krankenhausrechnungswesen & -besteuerung V W* Gesundheitswirtschaftsrecht V W* * Eine der mit W gekennzeichneten Veranstaltungen ist zu wählen.

27 Schwerpunktfach Advanced Topics of Health Care & Public Management Fachverantwortlicher: Prof. Ernst abschluss Advanced Topics of Health Care & Public Management Insurance Economics VÜ W 1 1) K, ÜL 1./3. Advanced Economic Evaluation VÜ W 3 K, ÜL Grundlagen des Risiko- und Versicherungsmanagements VÜ W Advanced Topics of Health Care & Public Management HA, REF Empirical Analyses in Health Economics VS W 2 1) 2./. K, ÜL Advanced Topics in Health Care Management VÜ W Advanced Topics of Health Care & Public Management HA, REF Recent Topics of Health Economics VS W 3 1) 2./. K, REF Gesundheitstelematik VS W Arzthaftungsrecht V W Advanced Topics of Health Care & Public Management 1./2./3 Controlling-Instrumentarium V W 2) K./. Krankenhausmanagement V W ) In jedem ist eine der mit W gekennzeichneten Veranstaltungen zu wählen. 2) Zwei der mit W gekennzeichneten Veranstaltungen sind zu wählen. Schwerpunktfach International Management abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Gerybadze International Management 1 International Management 2 K, ÜL K, ÜL 1./3. 2./. Strategy & Organisation in Global Firms V 2 P Strategy & Organisation in Global Firms Ü 2 Managing International Business Units & Projects V 2 P Managing International Business Units & Projects Ü International Innovation Management K 3./1. International Innovation Management V W* Projektseminar Internationales Management & Innovation HA, REF 3. Projektseminar Internationales Management & Innovation S W* 2 * Eines der e ist zu belegen International Management 3 K./2. International Services & Consulting VÜ P

28 XXX Schwerpunktfach Management Integratives Wertschöpfungsmanagement abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Büttgen Entrepreneurship K 2./. Entrepreneurship VÜ P 3 K 2./. Integratives Wertschöpfungsmanagement VÜ W* 3 Advanced Sustainability Management K 2./. Advanced Sustainability Management VÜ W* Management-Ethik K 3./1. Management-Ethik VÜ W* * Zwei der e sind zu wählen Human Resource Management K 1./3. Human Resource Management VÜ P Schwerpunktfach Financial Institutions and Markets abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Burghof/Kirn Banking K 2. Financial Intermediation VÜ 2 P 2. Theory of Debt & Bank Lending VÜ 2 Portfoliomanagement & Derivatives K 3. Derivatives VÜ W* K, REF 3. Portfoliomanagement VÜ W* 2 Kredit-Rating für den Mittelstand V P 2 Informationssysteme in der Finanzwirtschaft K, HA, REF 3./1. Informationssysteme in der Bank- & Versicherungswirtschaft VÜ W 2 Data Mining in der Finanzwirtschaft VÜ W 2 Information Systems MDL./2. Hauptseminar S P 2 * Eine der Veranstaltungen ist zu belegen

29 Schwerpunktfach Marketing abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Voeth Marketing Intelligence K 1./3. Marketing Intelligence VÜ P Business Development K 2./. Business Development VÜ W* Branding K 2./. Branding VÜ W* Marketing Controlling K 3./1. Marketing Controlling VÜ W* Dienstleistungsmarketing K 3./1. Dienstleistungsmarketing VÜ W* Industriegütermarketing K 3./1. Industriegütermarketing VÜ W* * Drei e sind zu wählen. Schwerpunktfach Marketing & Management-Insights abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Hadwich Unternehmensplanspiel HA, REF 1./3. Unternehmensplanspiel S W* Entrepreneurial Marketing K, ÜL 1./3. Entrepreneurial Marketing VÜ W* Verhandlungsmanagement K 1./3. Verhandlungsmanagement VÜ W* Internationales Marketing K 2./. Internationales Marketing VÜ W* Relationship Management K 2./. Relationship Management VÜ W* Consumer Behavior K 2./. Consumer Behavior VÜ W* Projekt zu Marketing- & Management Insights HA, REF 3./1. Projekt zu Marketing- & Management Insights S W* Intellectual Property Management HA, K, REF./2. Intellectual Property Management VS W* Hot Topics des Marketing K. Hot Topics des Marketing VÜ W* 3 * Es sind vier e zu wählen

30 Schwerpunktfach Operations Management abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schimmelpfeng Operations Management 1 K 1./3. Operations Management 1 VÜ P Operations Management 2 K 2./. Operations Management 2 VÜ P Quantitative Methods 1 K 1./3. Quantitative Methods 1 VÜ W Quantitative Methods 2 HA, MDL 2./. Quantitative Methods 2 VÜ W Logistik 1 K 2./. Logistik 1 VÜ W Logistik 2 K 1./3. Logistik 2 VÜ W Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 1 Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 2 K 1./3. Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 1 VÜ W 3 3 K 2./. Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 2 VÜ W System Management K 2. Web Applications & Internet Technology VÜ W Process Management K 2. Document Management and Workflow VÜ W Multicriteria Decision Making K 2./. Multicriteria Decision Making VÜ W Multicriteria Decision Aid K 1./3. Multicriteria Decision Aid VÜ W 5 3 Es ist eine der Alternativen W1, W2, W3, W oder W5 zu wählen. Schwerpunktfach Rechnungswesen abschluss 12 Fachverantwortlicher: Prof. Hachmeister/Troßmann Studienleistunleistung Konzernrechnungslegung nach IFRS K 2./. Konzernrechnungslegung nach IFRS VÜ P Sonderbilanzen K 2./. Sonderbilanzen VÜ P Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen K, ÜL 2. Entscheidungsorientiertes Rechnungswesen VÜ P Controlling-Instrumentarium K 1./3. Controlling-Instrumentarium V P

31 Schwerpunktfach Supply Chain Planung Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 1 Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 2 abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Meyr K 1./3. Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 1 VÜ P 3 K 2./. Supply Chain Planning & Advanced Planning Systems 2 VÜ P System Management K 2. Web Applications & Internet Technology VÜ W Process Management K 2. Document Management and Workflow VÜ W Logistik 1 K 2./. Logistik 1 VÜ W Logistik 2 K 1./3. Logistik 2 VÜ W Operations Management 1 K 1./3. Operations Management 1 VÜ W Operations Management 2 K 2./. Operations Management 2 VÜ W Quantitative Methods 1 K 1./3. Quantitative Methods 1 VÜ W Quantitative Methods 2 HA, MDL 2./. Quantitative Methods 2 VÜ W Es ist eine der Alternativen W1, W2, W3 oder W zu wählen. Schwerpunktfach Wirtschafts- & Unternehmensethik abschluss Fachverantwortlicher: Prof. Schramm Management-Ethik MDL 1./3. Management-Ethik VÜ P Behavioral Business Ethics K 2./. Behavioral Business Ethics VÜ P Ökonomische Moralkulturen MDL 3./1. Ökonomische Moralkulturen VÜ P Globalisierungsethik K./2. Globalisierungsethik VÜ P

32 nummer Schwerpunktfachseminar abschluss Fachverantwortlicher: jeweils der Fachverantwortliche des gewählten Schwerpunktfaches Schwerpunktfachseminar* K, REF, HA, MDL./3. Schwerpunktfachseminar S P 2 2 * Zu jedem Schwerpunktfach wird mindestens einmal im Jahr mindestens ein Seminarmodul angeboten. Details hierzu werden von den jeweiligen Schwerpunktfach-Verantwortlichen bekanntgegeben

33 TERMINE Vorlesungszeitraum Wintersemester: Vorlesungszeitraum Sommersemester: Vorlesungsfreie Tage: Weihnachtsferien, Ostern, Tag der Arbeit, Christ Himmelfahrt, Pfingstferien, Fronleichnam, Dies Academicus, Prüfungen: Termine und Details werden von den Prüfungsämtern der Universitäten Stuttgart und Hohenheim bekannt gegeben

34 ZENTRALE STUDIENBERATUNG UND SERVICESTELLE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Universität Hohenheim Universität Hohenheim Zentrale Studienberatung (ZSB) Servicestelle Wirtschaftsinformatik Schloss-Kolleggangflügel 0.21/021 Schloss Geräteflügel 0.31/ Stuttgart Deutschland Fon +9 (0) Fon +9 (0) Fax +9 (0) Fax +9 (0) >> für allgemeine Fragen >> für fachspezifische Themen IMPRESSUM GEM. 8 LANDESPRESSEGESETZ Studienplan für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an den Universitäten Hohenheim und Stuttgart Universität Hohenheim Fg. Wirtschaftsinformatik 1 (580 A) Schwerzstr. 0 Schloss Geräteflügel Stuttgart Deutschland Fon +9 (0) Fax +9 (0)

35 Web Stand: April

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2017 winfohost.de INHALTSERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK Stand: Oktober 2012 WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan www.winfohost.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: April 2018 winfohost.de INHALTSERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2018 winfohost.de INHALTSERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: Mai 2018 winfohost.de INHALTSERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES MASTER-STUDIENGANGS

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2015 www.winfohost.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2015 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2015 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Banking

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK Stand: Oktober 201 WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan www.winfohost.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 10/2014 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 10/2014 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... I Grundlegender Masterbereich (gültig ab Jahrgang 2012)... 1 Advanced Topics of Health

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSINFORMATIK Master of Science Studienplan Stand: April 201 www.winfohost.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM MASTER-STUDIENGANG WIRTSCHAFTSINFORMATIK... AUFBAU DES

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. Stand: Oktober 2013

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science.  Stand: Oktober 2013 3 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2013 www.hmm.uni-hohenheim.de 4 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 04 Aufbau

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science.

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. 1 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2016 www.hmm.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 04 Aufbau

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science.

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. 1 INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2014 www.ibe.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. Stand: Oktober 2013

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science.   Stand: Oktober 2013 3 INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2013 www.ibe.uni-hohenheim.de 4 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science.

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. 1 INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2016 www.ibe.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. uni-hohenheim.de/ibe-msc

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. uni-hohenheim.de/ibe-msc 1 INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2017 uni-hohenheim.de/ibe-msc 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. hmm.uni-hohenheim.de

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. hmm.uni-hohenheim.de 1 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2017 hmm.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 04 Aufbau des

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. uni-hohenheim.de/ibe-msc

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. uni-hohenheim.de/ibe-msc 1 INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2017 uni-hohenheim.de/ibe-msc 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. Stand: Oktober 2012

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science.   Stand: Oktober 2012 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 20 www.hmm.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 4 Aufbau des wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. master-economics.uni-hohenheim.de

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. master-economics.uni-hohenheim.de 1 ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2017 master-economics.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. hmm.uni-hohenheim.de

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. hmm.uni-hohenheim.de 1 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2018 hmm.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 04 Aufbau des

Mehr

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science.

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. 1 ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2016 www.master-economics.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium

Mehr

zum Hohenheimer Management- Master (HMM)

zum Hohenheimer Management- Master (HMM) Informationsveranstaltung zum Hohenheimer Management- Master (HMM) und zum Master in International Business and Economics (IBE) 1 Teil I: Aufbau und Schwerpunkte der Studiengänge 1. Begrüßung Professor

Mehr

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science.

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. 1 ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2015 www.master-economics.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science.

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. 1 INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2015 www.ibe.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08: Recht II: Öffentliches Recht (120 min) I

Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08: Recht II: Öffentliches Recht (120 min) I Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname 04 Feb 19 08:30 5502170 Recht II: Öffentliches Recht (120 min) 04 Feb 19 08:30 5802430 I 5802431 Operations Management 1 04 Feb 19 11:00 5202410 Methods in Economics

Mehr

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Anhang 4b MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Es sind eines der Ergänzungsmodule 1 "Bildungsgangdidaktik"

Mehr

zum Hohenheimer Management- Master (HMM)

zum Hohenheimer Management- Master (HMM) Informationsveranstaltung zum Hohenheimer Management- Master (HMM) und zum Master in International Business and Economics (IBE) 1 Überblick UNIVERSITÄT HOHENHEIM 1. Begrüßung Professor Dr. Karsten Hadwich,

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN MANAGEMENT. Master of Science. Studienplan.

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN MANAGEMENT. Master of Science. Studienplan. FAULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN MANAGEMENT Master of Science Studienplan www.hmm.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR 03 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science.

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. 1 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2015 www.hmm.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 04 Aufbau

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 09. September 2011 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. www.hmm.uni-hohenheim.de

MANAGEMENT. Studienplan. Master of Science. www.hmm.uni-hohenheim.de 1 MANAGEMENT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2014 www.hmm.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 04 Aufbau

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am:

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: 23.09.2016 1. Änderungssatzung vom 1. Juni 2016 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit

Mehr

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester Studienplan (a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/9 Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unit Grundlagen der BWL ) Grundlagen des

Mehr

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Master of Science WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Stand: Oktober 2016 SCHULE & WIRTSCHAFT NEHMEN SIE IHRE ZUKUNFT

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Vom 01. Oktober 2012 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Vom 5. August In-Kraft-Treten

Vom 5. August In-Kraft-Treten Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 5. August 2011

Mehr

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. Stand: Oktober 2013

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science.  Stand: Oktober 2013 3 ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2013 www.master-economics.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 20 www.hmwl.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. www.ibe.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. www.ibe.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012 INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 20 www.ibe.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

zum Hohenheimer Management- Master (HMM)

zum Hohenheimer Management- Master (HMM) Informationsveranstaltung zum Hohenheimer Management- Master (HMM) und zum Master in International Business and Economics (IBE) 1 Teil I: Aufbau und Schwerpunkte der Studiengänge 1. Begrüßung Professor

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE. Einführung Vorstellung der Masterprofile Fragen & Diskussion

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE. Einführung Vorstellung der Masterprofile Fragen & Diskussion Hohenheimer Master in Management Vorstellung des augenblicklic chen Planungsstandes Das Institut für Betriebswirtschaftslehre - Mehr als 15 betriebswirtschaftliche Lehrstühl e: eine der größten betriebswirtschaftlichen

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wintersemester 2019/20 Hohenheimer Management-Master (HMM) & Master in International Business and Economics (IBE) Universität Hohenheim (2019) 1 Agenda Teil I: Aufbau und Schwerpunkte

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP)

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) 1-Fach Master of Science Geographie Das Nebenfach BWL kann in zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe ) studiert

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT 1 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Master of Science Stand: Oktober 2015 Studienplan www.hmwl.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT FAULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Master of Science Studienplan www.hmwl.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch

Lehrveranstaltungsformen und. Prüfungsvoraussetzungen. Teilnahmeverpflichtungen (TP) Vorlesung; Übung keine Art: Portfolio Sprache: deutsch Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) 1-Fach Master of Science Geographie Das Nebenfach BWL kann in zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe ) studiert

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2016/17 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS

INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS FAULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INTERNATIONAL BUSINESS AND ECONOMICS Master of Science Studienplan www.ibe.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS GLOSSAR 03 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN

Mehr

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14 () Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/ Art der Summe SWS/Gewichte im Lehrplansemester Prüfungs- Modul Unit LV Leistung *) Grundlagen der BWL

Mehr

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen 39 Studiengang Business and Security Analytics zu Regelstudienzeit, Studienaufbau und Modularisierung Abs. 3 Im ersten und zweiten Semester haben die Studierenden Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-0221 D-WW-WIWI-0221 BA-WW-BWL-1005b D-WW-WIWI-1005b BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT 1 WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2013 www.hmwl.uni-hohenheim.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Glossar 03 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 7. Mai Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 7. Mai 2018 Zeitplan 12.15 13.15 Uhr Informationsveranstaltung zum Major Accounting (J 2) Anschließend Get-Together mit den Professoren und Mitarbeitern Accounting (Treffpunkt: J 372)

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) übersicht Masterstudiengang Betriebswirtschaft Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) Gültig für alle Studierenden, die das Studium zum WiSe 2018/19 oder später aufnehmen Stand: 11.09.2018

Mehr

Vom 2. Oktober Maschinenwesen Pflichtmodule im Umfang 37 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 5 Credits

Vom 2. Oktober Maschinenwesen Pflichtmodule im Umfang 37 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 5 Credits Siebte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und orientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 2. Oktober

Mehr

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt Die (h_da) Fachbereich W im Porträt Inhalt 1. Kurzprofil der 2. FB W Kurzüberblick 3. FB W Master Prof. Dr. Vorname Nachname Hochschulkommunikation 2 1. Kurzprofil der 3 Kurzprofil der Die (h_da) ist eine

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden.

Die Bachelorarbeit kann auch studienbegleitend während eines Semesters angefertigt werden, in dem noch andere LVs belegt werden. Regelstudienpläne und Prüfungspläne Die Regelstudienpläne sind Empfehlungen, die berücksichtigen, in welchen Semestern die jeweiligen Pflichtveranstaltungen angeboten werden, und nach denen sich das Bachelorstudium

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den zweijährigen M.Sc.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO 2y MSc CME

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den zweijährigen M.Sc.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO 2y MSc CME Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den zweijährigen M.Sc.-Studiengang Corporate Management & Economics FSPO 2y MSc CME (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität gemeinnützige

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. www.master-economics.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012

ECONOMICS. Studienplan. Master of Science. www.master-economics.uni-hohenheim.de. Stand: Oktober 2012 ECONOMICS Master of Science Studienplan Stand: Oktober 20 www.master-economics.uni-hohenheim.de INHALTSVERZEICHNIS Glossar 3 Allgemeine Informationen zum wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studium 4

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang. Master of Arts in General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart Fallsemester 2018)

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang. Master of Arts in General Management FSPO MA GEMA. (Studienstart Fallsemester 2018) Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Arts in General Management FSPO MA GEMA (Studienstart Fallsemester 2018) 1 / 8 Zeppelin Universität staatlich anerkannte Hochschule

Mehr

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship Wahl-/Veranstaltungskatalog für das Integrative Profilierungsfach I (Stand: 16.10.2009) - sortiert nach Lehrveranstaltung (vorbehaltlich der Zustimmung durch die relevanten Prüfungsausschüsse) Im Integrativen

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten

Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten Studium der Wirtschaftswissenschaften und der BWL in Dresden Warum BWL? Warum an der TU Dresden? Folie 2 Agenda 1 Mögliche Tätigkeitsfelder 2 Voraussetzungen 3 Konsekutiver Studiengang 4 Aufbau des Bachelor-

Mehr

Klausurtermine Dezember 2018

Klausurtermine Dezember 2018 Klausurtermine Dezember 2018 Die angegebenen Termine geben den aktuellen Planungsstand wieder (Datum siehe unten), operative Änderungen können nicht ausgeschlossen werden. Die Nachhol-/Wiederholungstermine

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls)

Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls) Studierendenaustausch zwischen Bereich Wirtschaftswissenschaft (UdS) und College of Business and Economics (University of Wisconsin River Falls) 1 College of Business and Economics 2 3 Close to Big City!

Mehr