6. Polynom-Interpolation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Polynom-Interpolation"

Transkript

1 6. Polynom-Interpolation Klassische Polynom-Interpolation Lösung mit Hilfe Lagrange scher Basisfunktionen Lösung mit Hilfe Newton scher Basisfunktionen Fehlerabschätzung für die Polynom-Interpolation Probleme bei hohem Polynomgrad Interpolation mit kubischen Splines 6. Polynom-Interpolation 1 / 15

2 6.1. Klassische Polynom-Interpolation Definition (6.1. Polynom-Raum) Der Polynom-Raum P n ist die Menge aller Polynome vom Grad kleiner oder gleich n, d.h. P n := {p : R R p(x) = a n x n + a n 1 x n a 0, mit a j R j} gegeben : Stützstellen : x 0, x 1,..., x n zugehörige Werte : y 0, y 1,..., y n gesucht : Interpolationspolynom p : R R, welches durch die Punkte (x i, y i ) verläuft, d.h. finde p P n, so dass p(x i ) = y i i = 0,..., n. 6. Polynom-Interpolation 2 / 15

3 Existenz und Eindeutigkeit der Polynom-Interpolation Theorem (6.2. Existenz u. Eindeutigkeit der Polynom-Interpol.) Vor.: paarweise verschiedene Stützstellen x 0,..., x n Beh.: es existiert genau ein Polynom p P n, so dass p(x i ) = y i i = 0,..., n. 6. Polynom-Interpolation 3 / 15

4 6.2. Lösung mit Hilfe Lagrange scher Basisfunktionen Definition (6.3. Lagrange sche Basisfunktionen des P n ) Die Lagrange Basisfunktionen L i P n, i = 0,..., n, des Polynom-Raumes P n sind die Polynome n L i (x) := j=0,j i x x j x i x j x R wichtige Eigenschaft : L i (x) = { 1 für x = xi 0 für x = x j, j i Lösung des Interpolationsproblems : p(x) = Probe : p(x k ) = n i=0 y i L i (x k ) }{{} = y k 1 = y k =0 i k n y i L i (x) i=0 6. Polynom-Interpolation 4 / 15

5 6.3. Lösung mit Hilfe Newton scher Basisfunktionen Nachteile der Lagrange-Lösung : Funktionswert-Berechnung von p(x) ist recht aufwendig völlig neue Berechnung bei Hinzunahme eines weiteren Stützpunktes (x n+1, y n+1 ) Definition (6.4. Newton sche Basisfunktionen) Die Newton schen Basisfunktionen N i P i, i = 0, 1,... sind die Polynome : N 0 (x) := 1 N i (x) := i 1 (x x j ), i 1 j=0 x R Die Polynome N 0, N 1,..., N n bilden eine Basis des Raumes P n. Ziel : bestimme Koeffizienten a i R, so dass p(x) = n a i N i (x) i=0 6. Polynom-Interpolation 5 / 15

6 Schema der dividierten Differenzen x i y i D i,1 D i,2... D i,n x 0 y 0 x 1 y 1 D 1,1 x 2 y 2 D 2,1 D 2, x n y n D n,1 D n,2... D n,n a 0 = y 0 a i = D i,i, i 1 für i, k 1 gilt: D i,1 := y i y i 1 x i x i 1 und D i,k := D i,k 1 D i 1,k 1 x i x i k 6. Polynom-Interpolation 6 / 15

7 Vorteile der Newton-Basis effektive Funktionswert-Berechnung : n Ziel : berechne w := p(x) = a i N i (x) i=0 Algorithmus (HORNER): w n = a n for i = 1 : n k = n i w k = a k + (x x k ) w k+1 end w = w 0 Hinzunahme eines weiteren Punktes (x n+1, y n+1 ) : bisherige Koeffizienten a 0,..., a n bleiben unverändert zum bisherigen Differenzen-Schema wird unten eine neue Zeile hinzugefügt und damit a n+1 berechnet 6. Polynom-Interpolation 7 / 15

8 6.4. Fehlerabschätzung für die Polynom-Interpolation gegeben : Funktion : f : [a, b] R Stützstellen : x i [a, b] i = 0,..., n Werte : y i = f (x i ) i = 0,..., n gesucht : Interpolationspolynom p : [a, b] R, welches an den Stützstellen x i mit der Funktion f übereinstimmt, d.h. finde p P n, so dass p(x i ) = f (x i ) i = 0,..., n. Vor. : Funktion f : [a, b] R sei n mal stetig differenzierbar Fehlerabschätzung 1 f (x) p(x) (n + 1)! max f (n+1) (ξ) ξ [a,b] n x x i x [a, b] i=0 6. Polynom-Interpolation 8 / 15

9 6.5. Probleme bei hohem Polynomgrad Beispiel : f : [ 5, 5] R f (x) := x 2, äquidistante Stützstellen : x i := 5 + i 10 n, i = 0,..., n Problem : bei hohem Grad n hat p P n Oszillationen!!! und der Fehler : f (x) p(x) 0 für n 2 Beispiel von RUNGE besser : stückweise auf kleinen Teil-Intervallen, mit kleinem Grad n 3 interpolieren!!! kubische Splines Polynom-Interpolation 9 / 15

10 6.6. Interpolation mit kubischen Splines 2.5 Approximation durch kubische Splines in Matlab : x=[ ]; y=[ ]; xx = -3.2:0.1:3.2; yy =spline(x,y,xx); plot(x,y, or, LineWidth,2.5); axis([ ]); hold on; plot(xx,yy, -b, LineWidth,1.8 ); 6. Polynom-Interpolation 10 / 15

11 Definition und Problemstellung Definition (6.5. kubische Spline-Funktionen) Sei a = x 0 < x 1 < < x n = b eine Zerlegung von [a, b]. Dann heißt die Funktion s : [a, b] R kubischer Spline, wenn : auf jedem Teilintervall [x i, x i+1 ] die Funktion s ein Polynom vom Grad 3 ist i = 0,..., n 1 und die Funktion s auf [a, b] mindestens zweimal stetig differenzierbar ist Problem : geg.: Stützpunkte (x 0, y 0 ),..., (x n, y n ) mit a = x 0 < x 1 < < x n = b ges.: kubischer Spline s : [a, b] R mit Approximation durch kubische Splines s(x i ) = y i i = 0,..., n Polynom-Interpolation 11 / 15

12 Lösung des Problems (Teil 1) Ansatz : sei s i die Einschränkung von s auf [x i, x i+1 ], dann ist : s i (x) = α i + β i (x x i ) + γ i (x x i ) 2 + δ i (x x i ) 3 4 Unbekannte pro Teilintervall 4n Unbekannte insgesamt die 4n Gleichungen sind : s i (x i ) = α i = y i i = 0,..., n 1 (linker Randpunkt) s i (x i+1 ) = y i+1 i = 0,..., n 1 (rechter Randpunkt) s i 1 (x i) = s i (x i) i = 1,..., n 1 (Stetigkeit von s ) s i 1 (x i) = s i (x i ) i = 1,..., n 1 (Stetigkeit von s ) + 2 Randbedingungen : s 0 (a) = s n 1 (b) = 0 (natürlicher Spline, keine Krümmung) s 0 (a) und s n 1 (b) sind vorgegeben (vollständiger Spline) 6. Polynom-Interpolation 12 / 15

13 Lösung des Problems für natürliche Splines (Teil 2) Idee : Einführung der 2. Momente : m i := s (x i ) i = 0,..., n wobei m 0 = m n = 0 beim natürlichen Spline für die 4n unbekannten Koeffizienten gilt dann: (h i := x i+1 x i ) α i = y i γ i = 1 2 m i β i = y i+1 y i h i h i 6 (m i+1 + 2m i ) i = 0,..., n 1 δ i = m i+1 m i 6h i für die m 1,..., m n 1 erhält man das GLS : ( i = 1,..., n 1) h i 1 }{{} u i m i 1 + 2(h i 1 + h }{{} i v i m i + h i }{{} y i+1 y i m i+1 = 6 6 y i y i 1 h i h i 1 w i }{{} GLS ist tridiagonal Gauß-Alg. kostet nur Cn Operationen r i 6. Polynom-Interpolation 13 / 15

14 Fehlerabschätzung für die Spline-Interpolation Theorem (6.6. Fehlerabschätzung für Spline-Interpolation) Vor.: Funktion f : [a, b] R sei 4-mal stetig diff bar Stützpunkte : a = x 0 < x 1 < < x n = b, y i = f (x i ) s sei kubischer Spline mit : s(x i ) = f (x i ) und s (a) = f (a), s (b) = f (b) sei h := max 0 i n 1 h i, wobei h i := x i+1 x i Beh.: für die k-ten Ableitungen s (k) (x) und f (k) (x) mit k = 0, 1, 2, gilt die Fehlerabschätzung : max x [a,b] f (k) (x) s (k) (x) 3 8 h4 k max x [a,b] f (4) (x) 6. Polynom-Interpolation 14 / 15

15 Ein einfaches Beispiel Beispiel : k = 0 f (x) = sin(x), [a, b] = [0, 3], h = 3/5, x i = ih max f (x) s(x) 3 ( ) 6 4 max x [a,b] 8 10 x [a,b] sin (4) (x) } {{ } = e Approximation durch kubische Splines Polynom-Interpolation 15 / 15

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universität München WS /3 Institut für Informatik Prof Dr Hans-Joachim Bungartz Dipl-Inf Christoph Riesinger Dipl-Inf Dipl-Math Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren Programmieraufgabe: Polnominterpolation,

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik. Heinrich Voß

Grundlagen der Numerischen Mathematik. Heinrich Voß Grundlagen der Numerischen Mathematik Heinrich Voß Technische Universität Hamburg Harburg Arbeitsbereich Mathematik 2004 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Zahlendarstellung............................

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Teil II. Nichtlineare Optimierung Teil II Nichtlineare Optimierung 60 Kapitel 1 Einleitung In diesem Abschnitt wird die Optimierung von Funktionen min {f(x)} x Ω betrachtet, wobei Ω R n eine abgeschlossene Menge und f : Ω R eine gegebene

Mehr

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Kevin Caldwell. 18.April 2012 im Rahmen des Proseminars Numerische Lineare Algebra von Prof.Dr.Sven Beuchler 18.April 2012 Gliederung 1 2 3 Mathematische Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen führt häufig

Mehr

Skriptum zur Vorlesung. Numerische Mathematik für Ingenieure, Physiker und Computational Engineering (CE) P. Spellucci

Skriptum zur Vorlesung. Numerische Mathematik für Ingenieure, Physiker und Computational Engineering (CE) P. Spellucci Skriptum zur Vorlesung Numerische Mathematik für Ingenieure, Physiker und Computational Engineering (CE) P Spellucci WS 2007/2008 2 HINWEIS: Dieses Skriptum stellt einen ersten Entwurf für den tatsächlichen

Mehr

Numerische Mathematik. Studierende der Mathematik und Technomathematik

Numerische Mathematik. Studierende der Mathematik und Technomathematik Numerische Mathematik für Studierende der Mathematik und Technomathematik SS 2004 WS 2004/05 W. Hofmann Universität Hamburg Vorbemerkung Dieses Numerik Skript will, kann und soll kein Lehrbuch ersetzen.

Mehr

Ansichten über krumme Kurven oder der Einsatz der Spline-Interpolation in einer CNC-Steuerung

Ansichten über krumme Kurven oder der Einsatz der Spline-Interpolation in einer CNC-Steuerung CNC Power Engineering - Always on the move Ansichten über krumme Kurven oder der Einsatz der Spline-Interpolation in einer CNC-Steuerung Amazing ideas and freaky challenges in software development Klaus,

Mehr

Übungen aus den numerischen Methoden der Astronomie SS 2011

Übungen aus den numerischen Methoden der Astronomie SS 2011 Übungen aus den numerischen Methoden der Astronomie SS 2011 1. Fermat Teil I : Berechnen Sie die Fläche eines rechtwinkeligen Dreiecks mit Hilfe des pythagoräischen Lehrsatzes. Die beiden Katheten sollen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Bildtransformationen Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation Transformation Transformation zwei Schritte geometrische Transformation (Trafo der Koordinaten) Neuberechnung der Pielwerte an

Mehr

Approximationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen.

Approximationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen. Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Approximationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen.

Mehr

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien

Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien Gleichungen - Aufgabenstellung und Lösungsstrategien Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck, Technikerstr. 25, A-6020 Innsbruck, Österreich. Franz.Pauer@uibk.ac.at 18. Juli 2006 1 Einleitung

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Sechste Übungseinheit

Sechste Übungseinheit F Sechste Übungseinheit Inhalt der sechsten Übungseinheit: MATLAB-Werkzeuge zum Anpassen von Funktionen an Daten (Bonus-Material) Alternativen zur Minimierung der Fehlerquadrate: Robuste Regression, Total

Mehr

7. Numerik mit MATLAB

7. Numerik mit MATLAB Start Inhalt Numerik mit MATLAB 1(24) 7. Numerik mit MATLAB 7.1 Lineare Algebra Normen. Matrixzerlegungen. Gleichungssysteme. 7.2 Lineare Ausgleichsrechnung qr, svd, pinv, \. 7.3 Interpolation interp1,

Mehr

Ergänzungen zur Analysis I

Ergänzungen zur Analysis I 537. Ergänzungsstunde Logik, Mengen Ergänzungen zur Analysis I Die Behauptungen in Satz 0.2 über die Verknüpfung von Mengen werden auf die entsprechenden Regelnfür die Verknüpfung von Aussagen zurückgeführt.

Mehr

Modulabschlussklausur Analysis II

Modulabschlussklausur Analysis II Modulabschlussklausur Analysis II. Juli 015 Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe 1 [5/10 Punkte] Es sei a R und f a : R 3 R mit f a (x, y, z) = x cos(y) + z 3 sin(y) + a 3 + (z + ay a y) cos(x) a) Bestimmen

Mehr

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Aufgaben und Lösungen Gleichungen Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. Januar 3 Inhaltsverzeichnis Lineare Gleichung. a x + b = c....................................................... Aufgaben....................................................

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra Didaktik der Algebra 4.2 Inhalte Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen Didaktik der Algebra 4.3 Didaktik der Algebra

Mehr

Modellierung, Simulation, Optimierung Diskretisierung 1

Modellierung, Simulation, Optimierung Diskretisierung 1 Modellierung, Simulation, Optimierung Diskretisierung Prof. Michael Resch Dr. Martin Bernreuther, Dr. Natalia Currle-Linde, Dr. Martin Hecht, Uwe Küster, Dr. Oliver Mangold, Melanie Mochmann, Christoph

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik

Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik Gerald Teschl Susanne Teschl Mathematik für Informatiker Band 2: Analysis und Statistik 2 Auflage Mit 02 Abbildungen 23 Gerald Teschl Universität Wien Fakultät für Mathematik Nordbergstraße 5 090 Wien,

Mehr

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung 2.12. POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. 2.2. POTENZREIHEN 207 2.2 Potenzreihen. Definitionen Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen. Eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt x 0 ist eine Reihe a n x x 0 n. Es gilt: es

Mehr

Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation

Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation Franz Pauer Institut für Fachdidaktik und Institut für Mathematik Universität Innsbruck Tag der Mathematik Graz, 7. Februar 2013 Beispiele für Schlussrechnungen

Mehr

Interpolation in geographischen Informationssystemen

Interpolation in geographischen Informationssystemen Interpolation in geographischen Informationssystemen Mathematischer Hintergrund Zuerst gehalten im Wintersemester 22/23 Tomas Sauer Version. Letzte Änderung: 2.2.22 Statt einer Leerseite... Die Mathematik

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universität München SS 2012 Institut für Informatik Prof Dr Thomas Huckle Dipl-Inf Christoph Riesinger Dipl-Math Alexander Breuer Dipl-Math Dipl-Inf Jürgen Bräckle Dr-Ing Markus Kowarschik Numerisches

Mehr

Finite Differenzen und Elemente

Finite Differenzen und Elemente Dietrich Marsal Finite Differenzen und Elemente Numerische Lösung von Variationsproblemen und partiellen Differentialgleichungen Mit 64 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris

Mehr

Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation

Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation Schlussrechnung, Modellbildung und Interpolation Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck, Technikerstr. 13, A-6020 Innsbruck, Österreich. Franz.Pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung Schlussrechnungen

Mehr

2.4 Adaptive Verfahren mit Schrittweitensteuerung

2.4 Adaptive Verfahren mit Schrittweitensteuerung 0 0 0 Euler und RK4 fuer f(t,y) = t 0. Euler RK4 /N 0 0 f(t,y) =. t 0., graduiertes Gitter RK4 /N 4 Fehler bei T = 0 3 0 4 0 5 Fehler bei T = 0 5 0 0 0 6 0 7 0 0 0 0 2 0 3 0 4 0 5 Anzahl Schritte N 0 5

Mehr

(Lineare) stochastische Optimierung

(Lineare) stochastische Optimierung (Lineare) stochastische Optimierung Bsp: Aus zwei Sorten Rohöl wird Benzin und Heizöl erzeugt. Die Produktivität sowie der Mindestbedarf (pro Woche) und die Kosten sind in folgender Tabelle angegeben:

Mehr

Optimalitätskriterien

Optimalitätskriterien Kapitel 4 Optimalitätskriterien Als Optimalitätskriterien bezeichnet man notwendige oder hinreichende Bedingungen dafür, dass ein x 0 Ω R n Lösung eines Optimierungsproblems ist. Diese Kriterien besitzen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik I Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Integralrechnung 03.12.08 Das unbestimmte Integral/Stammfunktion Das bestimmte Integral/Flächenberechnung Integral als Umkehrung der Ableitung Idee:

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 2 28.02.2008 1 Inhalt der heutigen Übung Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben 2.1: Häufigkeitsverteilung 2.2: Tukey Boxplot 25:Korrelation

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Definition und Eigenschaften Finiter Elemente

Definition und Eigenschaften Finiter Elemente Definition und Eigenschaften Finiter Elemente 1 Das letzte Mal Im letzten Vortrag haben wir zum Schluss das Lemma von Lax Milgram präsentiert bekommen, dass ich hier nocheinmal in Erinnerung rufen möchte:

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme MLAN1 1 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 1 Literatur: K Nipp/D Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4 Auflage, 1998, oder neuer 1 Lineare Gleichungssysteme Zu den grundlegenden

Mehr

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14.

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14. Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/0 4. Januar 200 Instabilitäten

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

PROJEKT IN EINFÜHRUNG IN DIE MODELLIERUNG

PROJEKT IN EINFÜHRUNG IN DIE MODELLIERUNG PROJEKT IN EINFÜHRUNG IN DIE MODELLIERUNG MICHAEL JUHOS (051461), MARLENE LEPUSCHITZ (0630896), SOFIE WALTL (0710478) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1. Variante I 1 3. Variante II 4. Variante III in

Mehr

Taylorentwicklung der k ten Dimension

Taylorentwicklung der k ten Dimension Taylorentwicklung der k ten Dimension 1.) Taylorentwicklung... 2 1.1.) Vorgehenesweise... 2 1.2.) Beispiel: f ((x, y)) = e x2 +y 2 8x 2 4y 4... 3 2.) Realisierung des Algorithmus im CAS Sage Math... 5

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung mit Ungleichungsnebenbedingungen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung mit Ungleichungsnebenbedingungen Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung mit Ungleichungsnebenbedingungen Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 8. Juli 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 NLP Aufgabe KKT 2 Nachtrag

Mehr

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011 Mathematik für Informatiker II Christoph Eisinger Sommersemester 211 Beispiellösungen zur Probeklausur Aufgabe 1 Gegeben sind die Polynome f, g, h K[x]. Zu zeigen: Es gibt genau dann Polynome h 1 und h

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt 10 21.12.2009 Aufgabe 35: Thema: Singulärwertzerlegung und assoziierte Unterräume Sei A eine m n Matrix mit Rang r und A = UDV T ihre Singulärwertzerlegung.

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 3 Dr. Ana Cannas Serie 3: Online Test Einsendeschluss: 3. Januar 4 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Vergleich verschiedener Finite-Elemente-Approximationen zur numerischen Lösung der Plattengleichung

Vergleich verschiedener Finite-Elemente-Approximationen zur numerischen Lösung der Plattengleichung Fakultät für Mathematik und Informatik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Diplomarbeit Vergleich verschiedener Finite-Elemente-Approximationen zur numerischen Lösung der Plattengleichung Bärbel Janssen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1

Vorlesung. Funktionen/Abbildungen 1 Vorlesung Funktionen/Abbildungen 1 1 Grundlagen Hinweis: In dieser Vorlesung werden Funktionen und Abbildungen synonym verwendet. In der Schule wird eine Funktion häufig als eindeutige Zuordnung definiert.

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Spline Morphing. Softwarepraktikum im IWR. Carl Friedrich Bolz. Carl Friedrich Bolz

Spline Morphing. Softwarepraktikum im IWR. Carl Friedrich Bolz. Carl Friedrich Bolz Spline Morphing Softwarepraktikum im IWR Einführung Motivation: Splines sind die Grundlage von jeglicher Vektorgrafik, 3D-Grafik, CAD/CAM,... Splines werden häufig zur Beschreibung von Schrift verwendet,

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Stabilität mittels Ljapunov Funktion

Stabilität mittels Ljapunov Funktion Stabilität mittels Ljapunov Funktion Definition Eine C 1 Funktion V : D R, D R, heißt eine Ljapunov Funktion auf K r (0) D für f(y), falls gilt: 1) V(0) = 0, V(y) > 0 für y 0 2) V,f(y) 0 ( y, y r) Gilt

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) =

Beispiel 11.2. Wenn p ein Polynom vom Grad größer gleich 1 ist, ist q : C Ĉ definiert durch q (z) = Funktionentheorie, Woche Funktionen und Polstellen. Meromorphe Funktionen Definition.. Sei U C offen und sei f : U gilt, nennt man f meromorph auf U: Ĉ eine Funktion. Wenn folgendes. P := f hat keine Häufungspunkte;.

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungen

Numerische Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungen Kapitel 2 Numerische Verfahren zur Lösung nichtlinearer Gleichungen 21 Aufgabenstellung und Motivation Ist f eine in einem abgeschlossenen Intervall I = [a, b] stetige und reellwertige Funktion, so heißt

Mehr

Transformation und Darstellung funktionaler Daten

Transformation und Darstellung funktionaler Daten Transformation und Darstellung funktionaler Daten Seminar - Statistik funktionaler Daten Jakob Bossek Fakultät für Statistik 7. Mai 2012 Übersicht Einleitung Einordnung im Seminar Motivation am Beispiel

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt. PARAMETERFUNKTIONEN Zwei Beispiele: gsave currentpoint translate 21 4 div setlin 1 1 x = 2t 2 1 y = t < t

Mehr

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1)

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1) GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1) Im Kapitel 2.1 wurde bereits gezeigt, dass die endliche Zahlenmenge {0, 1, 2, 3} q = 4 nicht die Eigenschaften eines Galoisfeldes GF(4) erfüllt. Vielmehr

Mehr

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken

MATLAB: Kapitel 2 Grafiken MTLB: Kapitel Grafiken MTLB verfügt über eine nahezu unüberschaubare nzahl von Möglichkeiten Grafiken zu erzeugen formatieren oder animieren. In diesem Kapitel werden wir die grundlegenden Werkzeuge für

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

Skalare Differentialgleichungen

Skalare Differentialgleichungen Kapitel 2 Skalare Differentialgleichungen 2.1 Skalare lineare Differentialgleichungen 2.2 Bernoulli und Riccati Differentialgleichungen 2.3 Differentialgleichungen mit getrennten Variablen 2.4 Exakte Differentialgleichungen

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt SS, Lineare Algebra Die Lösungen wurden erstellt von: Isabel Voigt, Vanessa Lamm und Matthias Rehder Hinweis: Eine Liste der zur Bearbeitung verwendeten Literatur ist unter www.mathematiwelt.com aufrufbar.

Mehr

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli 2010. Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli 2010. Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz Optimale Steuerung Kevin Sieg Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz 14. Juli 2010 1 / 29 Aufgabenstellung 1 Aufgabenstellung Aufgabenstellung 2 Die zusammengesetzte Trapezregel

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

Höhere Mathematik III für Wirtschaftsinformatiker

Höhere Mathematik III für Wirtschaftsinformatiker TU Ilmenau Institut für Mathematik Prof. Dr. S. Vogel Höhere Mathematik III für Wirtschaftsinformatiker Funktionen von mehreren Variablen. Grenzwerte und Stetigkeit Betrachtet werden Funktionen f : D f

Mehr

Grundlagen der 3D-Modellierung

Grundlagen der 3D-Modellierung April 28, 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Direkte Darstellungsschemata 3 Indirekte Darstellungsschemata 4 Parametrische Kurven und Freiformflächen 5 Abschluss Motivation Vom physikalischen Körper

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme Beispiel.5: Funktion von Runge (V) Beispiel Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, NWF III, Institut für Mathematik Martin Arnold: Grundkurs Numerische Mathematik (WiS 27/8) Abbildung.3: Interpolation

Mehr

Stefan Funken, Dirk Lebiedz, Karsten Urban. Numerik II. (Einführung in die Numerische Analysis)

Stefan Funken, Dirk Lebiedz, Karsten Urban. Numerik II. (Einführung in die Numerische Analysis) Stefan Funken, Dirk Lebiedz, Karsten Urban Numerik II (Einführung in die Numerische Analysis) SKRIPT, UNIVERSITÄT ULM, SOMMERSEMESTER 213 i Vorwort. Dieses Manuskript ist entstanden aus Mitschriften und

Mehr

Selbständiges Arbeiten. Oberstufe - KSOe (SprachProfil) GeoGebra. Klasse 6bw. Okt. 2011 / R. Balestra

Selbständiges Arbeiten. Oberstufe - KSOe (SprachProfil) GeoGebra. Klasse 6bw. Okt. 2011 / R. Balestra Selbständiges Arbeiten Oberstufe - KSOe (SprachProfil) GeoGebra Klasse 6bw Okt. 2011 / R. Balestra Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 freeware GeoGebra - Der Download 3 3 Die Eingabe von Funktionen 4 3.1 Bearbeitungsmöglichkeiten......................

Mehr

Die Kalkulation von PKV-Tarifen unter Einbeziehung des Übertragungswertes

Die Kalkulation von PKV-Tarifen unter Einbeziehung des Übertragungswertes Die Kalkulation von PKV-Tarifen unter Einbeziehung des Übertragungswertes Anna Wallner und Hans-Joachim Zwiesler Preprint Series: 2009-25 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften UNIVERSITÄT

Mehr

3D-Skulpturen aus Algebraischen Flächen

3D-Skulpturen aus Algebraischen Flächen 3D-Skulpturen aus Algebraischen Flächen FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 18. September 2008 Teil I Rapid Prototyping Begriff Rapid Prototyping

Mehr

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall )

Regressionsanalysen. Zusammenhänge von Variablen. Ziel der Regression. ( Idealfall ) Zusammenhänge von Variablen Regressionsanalysen linearer Zusammenhang ( Idealfall ) kein Zusammenhang nichtlinearer monotoner Zusammenhang (i.d.regel berechenbar über Variablentransformationen mittels

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

Geoadditive Regression

Geoadditive Regression Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Zufallsfelder Universität Ulm 27.01.2009 Inhalt Einleitung 1 Einleitung 2 3 Penalisierung 4 Idee Variogramm und Kovarianz Gewöhnliches Ansatz für

Mehr

Fotografie * Informatik * Mathematik * Computer-Algebra * Handreichung für Lehrer

Fotografie * Informatik * Mathematik * Computer-Algebra * Handreichung für Lehrer BIKUBISCHE INTERPOLATION AM BEISPIEL DER DIGITALEN BILDBEARBEITUNG - AUFGABENSTELLUNG FÜR SCHÜLER Problem Bei Veränderung der Größe eines Digitalbildes sind entweder zuviel Pixel (Verkleinerung) oder zuwenig

Mehr

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall

Man kann zeigen (durch Einsetzen: s. Aufgabenblatt, Aufgabe 3a): Die Lösungsgesamtheit von (**) ist also in diesem Fall 4. Lösung einer Differentialgleichung. Ordnung mit konstanten Koeffizienten a) Homogene Differentialgleichungen y'' + a y' + b y = 0 (**) Ansatz: y = e µx, also y' = µ e µx und y'' = µ e µx eingesetzt

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Ausarbeitung zum Thema Approximationsalgorithmen im Rahmen des Fachseminars 24. Juli 2009 Robert Bahmann robert.bahmann@gmail.com FH Wiesbaden Erstellt von: Robert Bahmann Zuletzt berarbeitet von: Robert

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Splinekurven und -flächen in CAGD und Anwendung

Splinekurven und -flächen in CAGD und Anwendung Splinekurven und -flächen in CAGD und Anwendung Vorlesung, zuerst gehalten im Sommersemester 2012 Tomas Sauer Version 0.0 Letzte Änderung: 6.5.2013 Statt einer Leerseite... 0 Welcher aber... durch die

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Urbild Angriff auf Inkrementelle Hashfunktionen

Urbild Angriff auf Inkrementelle Hashfunktionen Urbild Angriff auf Inkrementelle Hashfunktionen AdHash Konstruktion: (Bellare, Micciancio 1997) Hashe Nachricht x = (x 1,..., x k ) als H(x) = k i=1 h(i, x i) mod M. Inkrementell: Block x i kann leicht

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr