XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XÖV-Schulung. XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz. Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung"

Transkript

1 XÖV-Schulung XÖV-Rahmenwerk und XÖV-Entwicklungsansatz Lutz Rabe Koordinierungsstelle für IT-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung 8. Dezember 2014, Bremen

2 Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember

3 Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember

4 Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember

5 Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Standard 12. Dezember

6 Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Rahmenwerk XÖV-Standard 12. Dezember

7 Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Rahmenwerk Regelungen Bausteine Werkzeuge Infrastruktur XÖV-Standard 12. Dezember

8 Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Rahmenwerk XÖV-Entwicklungsansatz Regelungen Bausteine Werkzeuge Infrastruktur XÖV-Standard 12. Dezember

9 Der XÖV-Entwicklungsansatz Vorhaben Standard XÖV-Vorhaben XÖV-Rahmenwerk XÖV-Entwicklungsansatz Regelungen Bausteine Werkzeuge Infrastruktur XÖV-Standard Anwendung des XÖV-Entwicklungsansatzes bedeutet die Durchführung eines bestimmten Entwicklungsprozesses die Anwendung einer bestimmten Entwicklungsmethodik die Nutzung der XÖV-Produkte in den Kategorien Regelungen, Bausteine, Werkzeuge und Infrastruktur 12. Dezember

10 Der XÖV-Standard Fachliche Anforderungen überführen in XÖV-Standard 12. Dezember

11 Der XÖV-Standard Fachliche Anforderungen überführen in XÖV-Standard XML Schema- Definitionen Spezifikationsdokument ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

12 Der XÖV-Standard Fachliche Anforderungen überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

13 Der XÖV-Standard Fachliche Anforderungen konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

14 Der XÖV-Entwicklungsprozess Fachliche Anforderungen konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

15 Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

16 Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile erweitern und konkretisieren zu einem XÖV-Fachmodell 12. Dezember

17 Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Produktionsphase (I) Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile prüfen erweitern und konkretisieren zu einem XÖV-Fachmodell 12. Dezember

18 Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Produktionsphase (II) Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile übersetzen in erweitern und konkretisieren zu einem XÖV-Fachmodell 12. Dezember

19 Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Produktionsphase (II) Fachliche Anforderungen abbilden im Fachmodell konsistent, vollständig, effizient überführen in XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile übersetzen in erweitern und konkretisieren zu einem XÖV-Fachmodell 12. Dezember

20 Der XÖV-Entwicklungsprozess Entwurfsphase Spezifikationsphase Produktionsphase (II) Übersicht über den Entwicklungsprozess siehe Handout, Seite Dezember

21 Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess 12. Dezember

22 Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess Konsistenz & Vollständigkeit Inhalt Technik Entwicklung Effizienz Zeitersparnis Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Verständlichkeit & Übersicht Struktur Fokus Einheitlichkeit Zuverlässigkeit Fehlerprüfung Konformitätsprüfung (XML Schema und XÖV) 12. Dezember

23 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail 12. Dezember

24 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (I): Erarbeitung von Anwendungsfällen Expertengremium Fachliche Anforderungen 12. Dezember

25 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (I): Erarbeitung von Anwendungsfällen Beispiel aus XHamsterzucht XHamsterzucht (neu): Beispielstandard basierend auf dem XÖV- Starterpaket für Schulungszwecke Expertengremium Fachliche Anforderungen siehe Spezifikationsdokument: "Spezifikation XÖV-Starterpaket Hamsterzucht-Edition" 12. Dezember

26 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (I): Erarbeitung von Anwendungsfällen Beispiel aus XHamsterzucht Datenaustausch zwischen Züchtern und Wettbewerbsveranstaltern Züchter sollen ihre Hamster elektronisch bei Wettbewerben anmelden können. Die Anmeldung ist den Züchtern elektronisch zu bestätigen. 12. Dezember

27 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (II): Erarbeitung von Prozessmodellen 12. Dezember

28 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (II): Erarbeitung von Prozessmodellen 12. Dezember

29 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (III): Konkretisierung der zu übermittelnden Daten Expertengremium Fachliche Anforderungen Datenaustausch zwischen Züchtern und Wettbewerbsveranstaltern Neben Identifikationsdaten zu Hamster und Züchter sind die Wettbewerbskennung und -kategorie, sowie die Art des angemeldeten Hamsters zu übermitteln. 12. Dezember

30 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Expertengremium Fachliche Anforderungen Abbilden auf bestehende Bausteine aus dem "Baukasten": Identifikation.Hamster, Identifikation.Zuechter neue Nachrichten: Wettbewerbsanmeldung, Anmeldungsbestätigung ggf. neue Bausteine (nachrichtenspezifisch oder für andere Bereiche relevant) 12. Dezember

31 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Beispiel-Anwendungsfall siehe Handout, Seite Dezember

32 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember

33 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember

34 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember

35 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember

36 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Wiederverwendung 12. Dezember

37 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Dokumentation 12. Dezember

38 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Dokumentation 12. Dezember

39 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Entwurfsphase (IV): Abbildung der Anforderungen im Fachmodell Dokumentation 12. Dezember

40 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren UML Sprache für alle Domänen XÖV-Profil Festlegung auf die Domäne XÖV durch technische Anreicherung des Fachmodells Kennzeichnung der UML-Elemente als spezifische XML Schema-Bestandteile Kennzeichnung der UML-Elemente als Inhalte für das Spezifikationsdokument Anwendung von Namens- und Entwurfsregeln Sicherstellung von Einheitlichkeit und Interoperabilität Berücksichtigung von Empfehlungen und Leitfäden 12. Dezember

41 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Abbildung des Beispiel-Fachmodells siehe Handout, Seite Dezember

42 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren XÖV-Fachmodell 12. Dezember

43 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Anwendung der XÖV-Namens- und Entwurfsregeln 12. Dezember

44 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Anwendung der XÖV-Namens- und Entwurfsregeln 12. Dezember

45 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Stereotypen und Stereotyp-Eigenschaften des XÖV-Profils 12. Dezember

46 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Kennzeichnung der XML Schema-Bestandteile 12. Dezember

47 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Kennzeichnung der Inhalte für das Spezifikationsdokument 12. Dezember

48 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Ergänzung vorhabenspezifischer Profile möglich 12. Dezember

49 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Spezifikationsphase: Erweitern und Konkretisieren Erweiterungen des Modellierungswerkzeugs möglich (z. B. KoSIT-Plugin) 12. Dezember

50 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (I): Prüfen 12. Dezember

51 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (I): Prüfen Automatisierte Prüfung des XÖV-Fachmodells Können aus dem Modell W3C-konforme XML Schema-Definitionen produziert werden? Werden die XÖV-Namens- und Entwurfsregeln eingehalten? Hinweise für Empfehlungen Warnungen und Fehlermeldungen für Regeln Prüfergebnis XGenerator XÖV-Fachmodell prüfen 12. Dezember

52 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen XGenerator XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile XÖV-Fachmodell 12. Dezember

53 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

54 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen Abbildung des Beispiel-XÖV-Fachmodells siehe Handout, Seite 3 XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

55 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen xhamsterzucht-wettbewerbsmeldungen.xsd XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

56 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (II): Übersetzen Beispiel-Nachrichteninstanz XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

57 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (III): Spezifikationsdokument erstellen DocBook-Dokumentation Textbausteine und Grafiken generiert XGenerator bindet ein DocBook-Spezifikation Gesamtdokument schreibt XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile wird übersetzt in Spezifikationsdokument z. B. PDF DocBook-Werkzeuge 12. Dezember

58 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (III): Spezifikationsdokument erstellen XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile DocBook-Spezifikation Gesamtdokument spezifikation.xml vorwort.xml, einleitung.xml, grundl_begriffe.xml basisdatentypen.xml String.Latin.Max40.xml informationsmodell.xml identifikation.xml Identifikation.Hamster.xml Identifikation.Zuechter.xml codesundcodelisten.xml codelistenindex.xml code.beispiel.xml externemodelle.xml wettbewerbsmeldungen.xml zielsetzung.xml, begriffsdefinitionen.xml, uebersicht.xml, prozessmodell.xml nachrichten.xml tabelle.nachrichten.wettbewerbsmeldungen.xml Nachrichtenkopf.Wettbewerb.xml wettbewerbsmeldungen.anmeldung.0001.xml wettbewerbsmeldungen.anmeldungsbestaetigung.0002.xml beispiele.xml Anhänge Dezember

59 Der XÖV-Entwicklungsprozess im Detail Produktionsphase (III): Spezifikationsdokument erstellen XÖV-Starterpaket XHamsterzucht-Edition XÖV-Standard XML Schema-Definitionen, Spezifikationsdokument, ggf. weitere Bestandteile 12. Dezember

60 Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess Konsistenz & Vollständigkeit Inhalt Technik Entwicklung Effizienz Zeitersparnis Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Verständlichkeit & Übersicht Struktur Fokus Einheitlichkeit Zuverlässigkeit Fehlerprüfung Konformitätsprüfung (XML Schema und XÖV) 12. Dezember

61 Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess Entwicklungsmethodik Konsistenz & Vollständigkeit Inhalt Technik Entwicklung Effizienz Zeitersparnis Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Verständlichkeit & Übersicht Struktur Fokus Einheitlichkeit Zuverlässigkeit Fehlerprüfung Konformitätsprüfung (XML Schema und XÖV) 12. Dezember

62 Vorteile des XÖV-Entwicklungsansatzes Entwicklungsprozess Entwicklungsmethodik XÖV-Produkte Konsistenz & Vollständigkeit Inhalt Technik Entwicklung Effizienz Zeitersparnis Arbeitserleichterung Fehlervermeidung Verständlichkeit & Übersicht Struktur Fokus Einheitlichkeit Zuverlässigkeit Fehlerprüfung Konformitätsprüfung (XML Schema und XÖV) 12. Dezember

63 Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember

64 Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember

65 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes 12. Dezember

66 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

67 XÖV-Rahmenwerk Regelungen: Konformitätskriterien Bereitstellungspflichten K-1 MUSS Ein Standard der öffentlichen Verwaltung K-2 MUSS Freie Verwendung K-3 MUSS Dokumentation K-4 MUSS Veröffentlichung K-5 MUSS Nachhaltigkeit des Standards Auskunftspflichten der Standardentwickler und -betreiber K-6 MUSS Anzeige der Entwicklungsabsicht K-7 MUSS Informationen zum Status quo des Standards Wiederverwendung der XÖV-Bausteine K-11 SOLL Nutzung der XÖV-Kernkomponenten K-12 SOLL Nutzung der XÖV-Datentypen K-13 SOLL Nutzung von Codelisten Technische Kriterien K-8 SOLL Modellierung der Prozesse in UML K-9 MUSS Modellierung der Datenstrukturen in UML K-10 MUSS Einhaltung der XÖV-Namens- und Entwurfsregeln K-14 MUSS Erfolgreiche Verarbeitung des XÖV-Fachmodells durch die XÖV- Produktionswerkzeuge K-15 SOLL Nutzung einer sicheren Infrastruktur für den elektronischen Datenaustausch

68 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

69 XÖV-Rahmenwerk Regelungen: Namens- und Entwurfsregeln Strukturen und Inhalte NDR-1 MUSS Konsistente Strukturen und Inhalte in XÖV-Fachmodell und XML SchemaxDefinitionen NDR-5 Empfehlung Detaillierte Struktur eines XÖV-Fachmodells NDR-6 Empfehlung Nutzung von XML-Attributen und XML-Elementen Namen NDR-11 SOLL Erlaubte Zeichen für Namen NDR-15 Empfehlung Groß- und Kleinschreibung von (und innerhalb zusammengesetzter) xnamen NDR-17 Empfehlung Versionsübergreifend eindeutige Nachrichtennummern Dokumentation NDR-20 Empfehlung Dokumentation der Rechtsgrundlagen Wiederverwendung NDR-25 Empfehlung Aufbau und Nutzung wiederverwendbarer Datentypen XML Schema-Konformität NDR-28 MUSS Valide W3C XML Schema-Definitionen Namensräume und Versionen NDR-29 MUSS Identifizierende Namensräume 12. Dezember

70 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

71 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

72 XÖV-Rahmenwerk Bausteine: Codelisten, Datentypen und Kernkomponenten Codelisten Erreichbarkeit daneben weitere standardisierte Codelisten im XRepository betrieben durch XÖV-Vorhaben und andere Herausgeber (z. B. Destatis) Datentypen (mit strengen Vorgaben der Nutzung) Code String.Latin Kernkomponenten (mit lockeren Vorgaben der Nutzung) von Anschrift über Namen bis Zeitpunkt 12. Dezember

73 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

74 XÖV-Rahmenwerk Infrastruktur: Bibliothek Bereitstellung aller XÖV-Datentypen und -Kernkomponenten Direkte Einbindung in ein XÖV-Fachmodell Begleitet von einem Spezifikationsdokument 12. Dezember

75 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

76 XÖV-Rahmenwerk Werkzeuge: Spezifikations- und Produktionswerkzeuge 12. Dezember

77 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

78 XÖV-Rahmenwerk Infrastruktur: XRepository Zentrale Quelle Informationen zu XÖV-Vorhaben Veröffentlichte (XÖV-)Standards Veröffentlichte Codelisten manueller Bezug Bezug über Webservice 12. Dezember

79 XÖV-Rahmenwerk Unterstützung des XÖV-Entwicklungsansatzes

80 Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember

81 Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember

82 Agenda Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorstellungsrunde Teil 1: Einführung in den XÖV-Entwicklungsansatz Mittagspause (12:30 13:30 Uhr) Teil 2: Einführung in das XÖV-Rahmenwerk Kaffeepause (15:00 15:30 Uhr) Teil 3: Spezifikation und Produktion eines XÖV-Standards (optional) XÖV-Stammtisch im Bremer Ratskeller 12. Dezember

83 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihren Beitrag! 12. Dezember

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz XÖV in der Praxis Fabian Büttner, Technologiezentrum Informatik, Bremen / MSI Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Berlin, 11. / 12. November

Mehr

XÖV-Schulung Übungen zur Spezifikation und Produktion von XÖV-Standards

XÖV-Schulung Übungen zur Spezifikation und Produktion von XÖV-Standards XÖV-Schulung Übungen zur Spezifikation und Produktion von XÖV-Standards Mirco Kuhlmann LAVA-Unternehmensberatung Stephan Conrad ]init[ 9. Dezember 2014, Bremen Mittagspause (12:00 13:00 Uhr) 12. Dezember

Mehr

Erfahrungsbericht von xdomea

Erfahrungsbericht von xdomea Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz Erfahrungsbericht von xdomea Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus Lars Lämmerhirt (Leiter AG xdomea), BIT 7 des BVA Agenda Vorstellung

Mehr

"Grundlage für Interoperabilität im egovernment- Datenaustausch: Das XÖV-Handbuch der deutschen Verwaltung"

Grundlage für Interoperabilität im egovernment- Datenaustausch: Das XÖV-Handbuch der deutschen Verwaltung egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 2010 "Grundlage für Interoperabilität im egovernment- Datenaustausch: Das XÖV-Handbuch der deutschen Verwaltung" Eine große Bedeutung im e-government

Mehr

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer Standards

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer Standards Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer Standards Version 2.0 Fassung vom 1. August 2014 Herausgeber: Koordinierungsstelle für IT-Standards Namensraum: urn:de:xoev:standardisierungsrahmen:handbuch:2.0.0

Mehr

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer?

xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer? xdomea-viewer Grundstein für einen XÖV-Viewer? Agenda Motivation xdomea-viewer (xdv) Kurzeinführung xdomea Demonstration xdv - Blick unter die Motorhaube xdv auf Abwegen 2 26. April 2010 Sächsisches Staatsministerium

Mehr

Semantische Konzepte im Vergleich

Semantische Konzepte im Vergleich Semantische Konzepte im Vergleich 5. XÖV-Anwenderkonferenz Rico Apitz, ]init[ AG für digitale Kommunikation Bremen, 28. September 2012 Agenda 1. Nutzen semantischer Konzepte 2. XÖV-Kernkomponenten 3. E-Government

Mehr

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer IT-Standards

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer IT-Standards Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer IT-Standards Version 1.0 vom 2. März 2010 Der KoopA ADV empfiehlt die Anwendung dieses Handbuches bei allen Vorhaben zur Entwicklung von IT-Interoperabilitätsstandards

Mehr

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Frankfurt, 15. November 2016 Heiko Borstelmann, Bundesministerium des Innern, Referat O 5 Themenübersicht I. Die E-Rechnungs-Richtlinie der EU II. Der Regierungsentwurf

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards Anna Dopatka 12. November 2015 8. XÖV-Konferenz Bremen TOPs Hintergrund: die Richtlinie

Mehr

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai 2003. Ullrich Bartels

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai 2003. Ullrich Bartels XGenerator Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt Bremen, 7. Mai 2003 Ullrich Bartels Die Ziele von XMeld Automatisierte Bearbeitung wichtiger Prozesse Datenaustausch zwischen

Mehr

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Das Meldewesen Motor des egovernment in Deutschland Rahmenbedingungen, Erfahrungen

Das Meldewesen Motor des egovernment in Deutschland Rahmenbedingungen, Erfahrungen Das Meldewesen Motor des egovernment in Deutschland Rahmenbedingungen, Erfahrungen ACM/GI Localgroup #201 Hamburg, 20. Januar 2006 Frank Steimke OSCI Leitstelle Senator für Finanzen, Bremen 1 Agenda Einführung

Mehr

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer IT-Standards. Version 1.1 vom 31. März 2012

Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer IT-Standards. Version 1.1 vom 31. März 2012 Handbuch zur Entwicklung XÖV-konformer IT-Standards Version 1.1 vom 31. März 2012 Druckdatum 12. April 2012 Seite 2 / Inhaltsverzeichnis Zur Version 1.1 des Handbuches Seite i v 1 Einleitung 1 1.1 Standardisierung

Mehr

XÖV-Standardisierung und Open Source

XÖV-Standardisierung und Open Source XÖV-Standardisierung und Open Source Testsuiten-Werkzeug XPersonenstand XÖV-Anwenderkonferenz am 23./24. November 2011 in Bremen Stadt Dortmund Dortmunder Systemhaus Vorbedingungen Vorstudie zur Entwicklung

Mehr

Sonstige Marktregeln Strom

Sonstige Marktregeln Strom Sonstige Marktregeln Strom Kapitel 11 Datenformat zur Übermittlung von Verbrauchsdaten intelligenter Messgeräte vom Netzbetreiber an den Lieferanten gemäß 2 DAVID-VO Version 1.0 Dokumentenhistorie Version

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich

Mehr

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert?

XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert? XTA Serviceprofile Was ist das? Warum braucht man das? Wieso sind die so kompliziert? Frank Steimke Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) 13. 11. 2015 8. XÖV Konferenz Bremen Sichere Webservices

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Status Quo AusweisApp Oktober 2016

Status Quo AusweisApp Oktober 2016 Status Quo AusweisApp2 11. Oktober 2016 Mobile Version der AusweisApp2 Bereitstellung der Open Beta für Android (Tablet und Smartphones) noch in diesem Jahr über Google Play Auf Basis der Open Beta: Usabilitytests

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE Die vorliegende Zusammenstellung wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem GDI-Kompetenzzentrum im Landesamt für Geoinformation

Mehr

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft)

- Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) - Prüfung - Prüfspezifikation für Anforderungen (Lastenheft) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich WiBe 4.0 Musterprojekt Odysseus Dr. Aristotelis Erstellt am 11.03.2005 10:11 Zuletzt geändert

Mehr

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz Elektronische Maßnahmeabwicklung em@w Stand: 16.05.2007 Fachkonferenz Neue Wege der Kommunikation zwischen der Bundesagentur für Arbeit und beauftragten Bildungsträgern am 21.05. 2007 Themenübersicht Handlungsbedarf

Mehr

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Agenda Aktuelle Zahlen vom österreichischen Markt Nutzenpotential der strukturierten

Mehr

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK Elektronischer Datenaustausch zwischen Kranken-/Pflegekassen (GKV/SPV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Mitteilungmanagement (MiMa) Anlage 1 Verfahrensspezifische Datendefinition

Mehr

Moderne USER INTERFACES. dank SAPUI5

Moderne USER INTERFACES. dank SAPUI5 Moderne USER INTERFACES dank SAPUI5 Moderne User Interfaces dank SAPUI5 2/8 Mitarbeiterzufriedenheit und -produktivität steigern Dank der User-Interface-Technologie SAPUI5 ist es möglich, die Benutzeroberfläche

Mehr

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung 1 Deutschland Online Vorhaben Standardisierung ÖV-Projekt D11 Projektgegenstand und -ergebnisse des Projekts D11 Projektleiter Dr. Dominik Böllhoff e-mail: Dominik.boellhoff@bmi.bund.de Ansprechpartner

Mehr

Bibliotheksverwaltung in CODESYS Katarina Heining Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Bibliotheksverwaltung in CODESYS Katarina Heining Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Bibliotheksverwaltung in CODESYS Katarina Heining Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Was ist Bibliotheksmanagement? 2 Allgemeine

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr.

6. Fachtagung IT-Beschaffung 2010 im Bundespresseamt. Erfolgsfaktor Usability. Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. 6. im Bundespresseamt Erfolgsfaktor Usability Berücksichtigung im Vergabeprozess Dr. Florian Theißing Nutzerakzeptanz entscheidet über Projekterfolg Befragung von IT-Entscheidern in der Öffentlichen Verwaltung:

Mehr

Aufbau der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) Eckpunktepapier

Aufbau der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) Eckpunktepapier Aufbau der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) Eckpunktepapier Stand 02.09.2010 Eckpunkte zum Aufbau der Koordinierungsstelle für IT-Standards bei der Freien Hansestadt Bremen: Auf der Grundlage

Mehr

Security Assessments und Security-by-Design

Security Assessments und Security-by-Design Erfahrungen bei der Anwendung von Risikoabschätzungsverfahren in RFID-Anwendungen Security Assessments und Security-by-Design PIA Experten-Symposium am 25.11.2011 Bernd Kowalski Rolle des BSI bei RFID-Anwendungen

Mehr

EINLADUNG Expertentag Code of Conduct Datenschutz

EINLADUNG Expertentag Code of Conduct Datenschutz EINLADUNG Expertentag Wie jedes Jahr lädt ITGAIN zur Expertenrunde ein. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Code of Conduct (CoC) Datenschutz der deutschen Versicherungen. Inhaltlich geht

Mehr

Weiterentwicklung IT-Sicherheitskonzeption: Entwicklung neuer BSI-Grundschutz in den Kommunen

Weiterentwicklung IT-Sicherheitskonzeption: Entwicklung neuer BSI-Grundschutz in den Kommunen Weiterentwicklung IT-Sicherheitskonzeption: Entwicklung neuer BSI-Grundschutz in den Kommunen Wo stehen wir? stetig steigende Komplexität der IT-Infrastrukturen Bedrohungen werden vielfältiger: Daten sind

Mehr

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher BSI TR-03138 (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: resiscan@bsi.bund.de Internet:

Mehr

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien,

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien, Signatur-Workshop Warum neue Signaturformate? Wien, 05.12.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Elektronische Signaturen 2000 2013

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin

Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell. Modell mit und. Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin Entwicklung der Persistenzschicht für f eine Java-Anwendung aus dem UML-Modell Modell mit und Matthias Ehlert microtool GmbH, Berlin Themen! microtool das Unternehmen! Die Grundidee: ein effizienter, architekturgetriebener

Mehr

Konzept für die Modellierung der Datenmodelle und Prozesse im Projekt XUBetrieb

Konzept für die Modellierung der Datenmodelle und Prozesse im Projekt XUBetrieb Konzept für die Modellierung der Datenmodelle und Prozesse im Projekt XUBetrieb von Dipl.-Ing. Christian Senf Dipl.-Ing. Matthias Lüttgert für die Arbeitsgemeinschaft XUmwelt im Auftrag der Bundesrepublik

Mehr

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE

INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE INTEGRATION EXTERNER DOKUMENTE W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. PDF Printserver Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export.

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_20120918_lids7.basisschulung_import_export. LIDS 7 Import/Export Mannheim, 11.02.2013 Autor: Anschrift: Version: Status: Modifiziert von: Ablage: Christine Sickenberger - Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim

Mehr

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege

1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. 1. Arbeitsgruppensitzung Technischer Implementierungsleitfaden Neues Strukturmodell Pflege der Verbände DVMD e.v.

Mehr

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis OMM-Systems, Neukirchener Str. 48, 42799 Leichlingen, Tel.: 02175 / 4154, Fax: 02175 / 73 678, E-Mail: raykowski@omm-systems.de, www.omm-systems.de

Mehr

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream

windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream windream SDK Einfache System-Erweiterungen und Software-Integrationen mit windream 2 Einfache System-Erweiterungen und Software- Integrationen mit windream Die offene Architektur des Enterprise-Content-Management-Systems

Mehr

Erfahrungsberichte XÖS-Person

Erfahrungsberichte XÖS-Person Nutzung der XÖV-Kernkomponenten, Vorbereitung auf die XÖV-Konformität Rico.Apitz@init.de 3. XÖV-Anwenderkonferenz Berlin, 30. September 2010 1. Aufgabenstellung für XÖS-Person 2. Vorgehen 3. Transformation

Mehr

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge

Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge Anforderungsmanagement im neuen V-Modell XT : Vorgehen und Werkzeuge REConf 2005 9. März 2005 Dr. Klaus Bergner 2005 4Soft GmbH Überblick Was ist das V-Modell XT? Hintergrund Grundkonzepte Anforderungsmanagement

Mehr

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25 Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Sven Klemm sk462788@inf.tu-dresden.de TU Dresden Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Professur

Mehr

Dokumentation eines XÖV-Standards gestern, heute, morgen

Dokumentation eines XÖV-Standards gestern, heute, morgen Dokumentation eines XÖV-Standards gestern, heute, morgen Simon Drees (KoSIT) und Oliver Hofrichter (TZI) 07. November 2013 6. XÖV-Anwenderkonferenz Bremen Inhalt Begrüßung Gestern Heute Heute in der Praxis

Mehr

ZUGFeRD: einheitlicher Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch in Wirtschaft und Verwaltung

ZUGFeRD: einheitlicher Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch in Wirtschaft und Verwaltung ZUGFeRD: einheitlicher Standard für den elektronischen Rechnungsaustausch in Wirtschaft und Verwaltung 1 Vorteile der elektronischen Rechnung Vermeidung von Kommunikationsverlusten: Daten können direkt

Mehr

Model Sketching - Ultraleichte Modellierung. Methodenkarten

Model Sketching - Ultraleichte Modellierung. Methodenkarten Model Sketching - Ultraleichte Modellierung Methodenkarten 1 Modell-Sketching auf einen Blick 1 Konzentration Rolle: Kunde Fokus: Auftrag - Zieldefinition Elemente: Kundenziele, Kundenanforderungen Phasenergebnis:

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

Kommentierung in C. Kommentierung in C. Von Sebastian Rothe 1/26. Kommentierung in C

Kommentierung in C. Kommentierung in C. Von Sebastian Rothe 1/26. Kommentierung in C Von Sebastian Rothe 1/26 Inhaltsverzeichnis 1. Programmierstil eine Übersicht 2. Motivation wozu Kommentierung? 3. Aspekte der Kommentierung 4. GLib als Beispiel 5. Dokumentationssysteme 6. Zusammenfassung

Mehr

ExtraNet Fachverfahren FMSA

ExtraNet Fachverfahren FMSA ExtraNet Fachverfahren FMSA Funktionen für die Bankenabgabe Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) für Kunden Version 1.1 (BA) Inhalt 1 EINLEITUNG... 3 2 KUNDENREGISTRIERUNG... 4 2.1 ERSTREGISTRIERUNG...

Mehr

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM

Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Oracle Fusion Middleware Überwachung mit Oracle BAM Schlüsselworte Monitoring, BAM, Fusion Middleware Einleitung Markus Lohn esentri AG Ettlingen Oracle BAM wird vor allem für das fachliche Überwachen

Mehr

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells

Entwicklungssysteme für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells für Lernumgebungen am Beispiel des Essener-Lern-Modells Dipl.-Wirt.Inform. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Universität Essen Wirtschaftsinformatik der Produktionsunternehmen 31.10.2001

Mehr

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0 Die AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Ziel: Einheitliche Regelung fachlicher Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Elektronische Verfahrensabwicklung von behördenübergreifenden Verwaltungsprozessen. Identifikation und Einsatz von SOA-Diensten

Elektronische Verfahrensabwicklung von behördenübergreifenden Verwaltungsprozessen. Identifikation und Einsatz von SOA-Diensten 1 Elektronische Verfahrensabwicklung von behördenübergreifenden Verwaltungsprozessen Identifikation und Einsatz von SOA-Diensten Beate van Kempen Frank Hogrebe Landeshauptstadt Düsseldorf Organisations-,

Mehr

Faktor-IPS. Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS. Faktor Zehn AG. Seite 1

Faktor-IPS. Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS. Faktor Zehn AG. Seite 1 Faktor-IPS Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS Seite 1 Faktor-IPS Faktor-IPS ist ein Werkzeug zur modellgetriebenen Entwicklung versicherungsfachlicher Systeme Bestandssysteme Außendienstsysteme

Mehr

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices 28.08.2013 Agenda Warum Bürgerkonto Niedersachsen? Übersichtliches Portal Bausteine der Lösung und Kommunikationsprozess Derzeit in Planung Bürgerkonto

Mehr

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...]

Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Stud.IP Styleguide 2.0 Gestaltungsrichtlinien für [...] Melanie Brummerloh André Klaßen Zentrum virtuos / ELAN e.v. 22. März 2012 Übersicht Einleitung und Motivation Warum eigentlich? Die Rolle des Styleguides

Mehr

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal

EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN. im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Unternehmensportal EINE EINZIGE ADRESSE ZUR ONLINE-ERLEDIGUNG VON VERWALTUNGSVORGÄNGEN im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Unternehmensportal WARUM MYGUICHET? MyGuichet ist eine gesicherte interaktive Plattform, auf der

Mehr

Erfahrung mit der Erstellung von E-Bilanzen. Karin Hain

Erfahrung mit der Erstellung von E-Bilanzen. Karin Hain Erfahrung mit der Erstellung von E-Bilanzen Karin Hain Gesetzliche Grundlage 5b EStG (Elektronische Übermittlung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung) Informationen unter www.esteuer.de Übermittlung

Mehr

INFORMATIONSREGISTER

INFORMATIONSREGISTER OLMERA - ANWENDERDOKUMENTATION - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ support@hsh-berlin.com Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen

Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen Grundlagen für die Annahme von elektronischen Rechnungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung gegenüber Unternehmen AWV-Fachveranstaltung "Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis" am 18. Mai

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Bitumenentwicklung. Wer? Wie? Was?

Bitumenentwicklung. Wer? Wie? Was? Bitumenentwicklung Wer? Wer? Normung und Regelwerke Produkte und Arten Umwelt- und Gesundheitsschutz Normung und Regelwerke WER hat den Überblick? Normung und Regelwerke: Status EN 12591 Bitumen und bitumenhaltige

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

Welche Unterstützung bieten wir Ihnen für Ihre ISO 20022-Migration? «Forum für Softwarehersteller im Interbank-Zahlungsverkehr»

Welche Unterstützung bieten wir Ihnen für Ihre ISO 20022-Migration? «Forum für Softwarehersteller im Interbank-Zahlungsverkehr» Welche Unterstützung bieten wir Ihnen für Ihre ISO 20022-Migration? «Forum für Softwarehersteller im Interbank-Zahlungsverkehr» Istvan Teglas, SIX Interbank Clearing AG, Produkt Management 26. September

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland. Arbeitsgruppe 2 (Methoden, Qualitätssicherung & Zertifizierung)

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland. Arbeitsgruppe 2 (Methoden, Qualitätssicherung & Zertifizierung) Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland Arbeitsgruppe 2 (Methoden, Qualitätssicherung & Zertifizierung) Kassel 24.10.2011 Kurt Gläser BBGM Seite 1 DIN SPEC 91020 Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

in der Deutschen Rentenversicherung

in der Deutschen Rentenversicherung Serviceorientierte Architektur in der Deutschen Rentenversicherung 11. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat, 22.-23. April 2008 Forum X: Serviceorientierte Architekturen in Verwaltungen Dr.

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Einführung der Gesundheitskarte Festlegungen zu den X.509 Zertifikaten der Versicherten

Einführung der Gesundheitskarte Festlegungen zu den X.509 Zertifikaten der Versicherten Einführung der Gesundheitskarte Festlegungen zu den X.509 Zertifikaten der Versicherten Version: 1.0.0 Stand: 12.12.2005 Status: freigegeben gematik_pki_x509_zertifikate_egk_v1.0.0.doc Seite 1 von 14 Dokumentinformationen

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

XML in der Praxis: Technische Dokumentation XML in der Praxis: Technische Dokumentation Ulrike Schäfer INFOTAKT information design tekom Berlin Brandenburg Regionaltreffen 23.11.2001 Ulrike Schäfer. www.infotakt.de. Folie 1 Übersicht Problemstellung

Mehr

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt .consulting.solutions.partnership Fachforum I: Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt Nutzung der E-Akte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen Warum waren

Mehr

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß) Agenda 1. Hintergrund und Zielstellung 2. Prozessportal (SemTalk Services)

Mehr

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen supported employment schweiz (ses) supported employment suisse supported employment svizerra supported employment switzerland Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen 1 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Projektziel

Mehr

Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im -marketing. Deutscher Direktmarketing Verband (DDV)

Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im  -marketing. Deutscher Direktmarketing Verband (DDV) Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im email-marketing Deutscher Direktmarketing Verband (DDV) Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Teilnahme... 3 2.1. Aufnahmebedingungen... 3 2.2. Aufnahmeverfahren...

Mehr

ISO 27000 mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller

ISO 27000 mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller ISO 27000 mit oder ohne BSI-Grundschutz? Oliver Müller Agenda ISO 27001+BSI IT Grundschutz ISO 27001 nativ Eignung Fazit http://www.bsi.bund.de Grundsätzlicher Analyseansatz Prozess benötigt Anwendungen

Mehr

P23R4FLEX Das P23R-Prinzip in der Umweltdatenberichterstattung. Ulrike Schüler Forum Prozessketten, Mannheim, 16. Mai 2013

P23R4FLEX Das P23R-Prinzip in der Umweltdatenberichterstattung. Ulrike Schüler Forum Prozessketten, Mannheim, 16. Mai 2013 Das P23R-Prinzip in der Umweltdatenberichterstattung Ulrike Schüler Forum Prozessketten, Mannheim, 16. Mai 2013 1 Berichtsprozesse im Umweltbereich national, vielfach europäisch und international festgelegt

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW

Definition der Schnittstelle zur Übertragung der. gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW Jahresberichte gemäß Deponieselbstüberwachungsverordnung NRW Inhaltsverzeichnis... 1 Historie der Änderungen... 2 Einleitung... 2 Rückblick... 2 Auswirkungen der neuen Verordnung... 2 Auslieferung... 2

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 04.10.2011 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 04.10.2011 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 04.10.2011 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 Spezifikationserweiterungen Menschenlesbare

Mehr

Modularisierung von Betriebsanleitungen

Modularisierung von Betriebsanleitungen tekom-regionalgruppe München 17.09.2007 Modularisierung von Betriebsanleitungen Vorbereitung für die Einführung eines Redaktionssystems (CMS/DMS) susanne.murawski@cognitas.de Modularisierung in der Technischen

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc

Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc. betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Das Tool zur Konformitätsbewertung von Maschinen und Anlagen von Pichler Andreas BSc, MSc betreut von: Dr. Hans Tschürtz MSc, MSc Einleitung > Hersteller sowie Betreiber müssen die Richtlinienkonformität

Mehr

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung 5. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA, 14. Oktober 2013 Dipl. Demogr. Robert Krohn AQUA Institut

Mehr

Documentation-driven Development (DDD)

Documentation-driven Development (DDD) Documentation-driven Development (DDD) oder Wie aus Dokumentation Software wird 1 Agenda Vorstellung GDV DL und parson communication Warum documentation-driven development (DDD) Technische Umsetzung Die

Mehr

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007

Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Dipl. Wirtsch.-Ing. Lars Geldner Nürnberg, 22.11.2007 Projektbericht Entwicklung eines Content Management Systems mit der Oracle 10g XML DB Agenda Projektbezug: EU-Projekt ENN-ICS Anforderungen wiederverwendbare

Mehr

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS Standard e-rechnungs-webservice (SERWS) - Status DI Philip Helger, BRZ 16.06.2015 www.brz.gv.at BRZ GmbH 2015 AGENDA Ziele Prozesse Nachrichteninhalt Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung

Inkrafttreten am 1. April 2008. Erläuterungen zur Verordnung Verordnung des EDI vom 20. März 2008 über die technischen und grafischen Anforderungen an die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung Inkrafttreten am 1. April 2008 Erläuterungen

Mehr

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH

Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist. M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH Eine Workflow-Applikation mit InterSystems Ensemble im Rahmen einer DICOM-Modality Worklist M. Sc. Sebastian Thiele NestorIT GmbH Agenda V Ausgangslage Zielstellung Lösungsansatz Unterstützung durch Ensemble

Mehr