Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links"

Transkript

1 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen

2 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER DEICHE Donaudeich Deich Hengersberger Ohe... 2 I

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1: Lageplan Hochwasserschutzmaßnahmen... 1 Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1: Bemessungswasserspiegel HW 100 Bem Donaudeich... 2 Tabelle 2.2: Randbedingungen Lastfall Donauhochwasser rückgestaut... 3 Tabelle 2.3: Randbedingungen Lastfall Eigenhochwasser Hengersberger Ohe... 4 II

4 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen Vorbemerkung Im vorliegenden Bericht sind die hydrologischen Grundlagen für die Hochwasserschutzmaßnahmen zusammengestellt (siehe Abbildung 1.1). Dazu werden die hydraulischen Untersuchungen der Wasserspiegellagen vorgestellt, die die Grundlage zur Bemessung der Deiche liefern. Abbildung 1.1: Lageplan Hochwasserschutzmaßnahmen Die für die Hengersberger Ohe verwendete Kilometrierung beginnt an der Mündung der Hengersberger Ohe in den Winzerer Letten. 1

5 2 Hydraulische Untersuchungen 2.1 Bemessungswasserspiegel der Deiche Donaudeich Der Donaudeich wird auf ein 100-jährliches Hochwasser bemessen. Maßgebender Wasserspiegel in der Donau ist hierfür der vom WWA Deggendorf vorgegebene Bemessungswasserspiegel für ein HW 100 (Stand ) bei einem Abfluss von 4100 m³/s (siehe Tabelle 2.1). Dieser wird in den Plänen als HW 100 Bem bezeichnet. Tabelle 2.1: Bemessungswasserspiegel HW100 Bem Donaudeich Do.-km Bemessungswasserspiegel HW 100 Bem (Stand ) 2280,8 314,59 m+nn 2280,0 314,35 m+nn 2275,0 313,00 m+nn 2274,4 312,79 m+nn Deich Hengersberger Ohe Der linke Deich der Hengersberger Ohe soll ebenfalls vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis schützen. In der Bemessung wird hier neben einem Hochwasser der Donau auch ein Eigenhochwasser der Hengersberger Ohe berücksichtigt. Es sind zwei Lastfälle voneinander zu unterscheiden. 2

6 Lastfall Donauhochwasser Wasserstand in der Donau: HW 100 Zufluss von der Hengersberger Ohe: HQ 1 Lastfall Eigenhochwasser Hengersberger Ohe Wasserstand in der Donau: HW 1 Zufluss von der Hengersberger Ohe: HQ 100 Beide Lastfälle wurden anhand numerischer 2d-Simulationsberechnungen untersucht. Die Randbedingungen hierfür finden sich in den nachfolgenden Tabellen zusammengefasst. Die Abflüsse der Hengersberger Ohe wurden mit einem Klimazuschlag von 15 Prozent beaufschlagt. Es wird davon ausgegangen, dass der rechte Ohe-Deich unterhalb des Querdeichs bei Gundlau und der weiterführende rechte Donaudeich bis Do-km 2264,3 ausgebaut werden. Somit befindet sich der maßgebende Donaukilometer für den Bemessungswasserspiegel des rückgestauten Donauhochwassers bei Do.-km 2264,2. Tabelle 2.2: Randbedingungen Lastfall Donauhochwasser rückgestaut Lastfall Donauhochwasser rückgestaut Donau HW 100 (Do.-km 2264,20) 309,70 m+nn Bemessungswasserspiegel WWA Deggendorf (Stand ) Hengersberger Ohe HQ 1 mit Klimazuschlag von 15% 39 m³/s Schreiben WWA Deggendorf vom

7 Tabelle 2.3: Randbedingungen Lastfall Eigenhochwasser Hengersberger Ohe Lastfall Eigenhochwasser Hengersberger Ohe Donau HW 1 (Do.-km 2264,20) 306,93 m+nn Berechnung RMD für künftigen Zustand Hengersberger Ohe 131 m³/s Hengersberger Ohe HQ 100 mit Klimazuschlag von 15% Zufluss Augraben am Wehr Hengersberg 16 m³/s Zufluss Aubach am SW Niederalteich I hydrologische Bemessungszahlen (HWGK), LfU, Stand m³/s Die Untersuchungen zeigen, dass bis etwa zur Alten Donau (Ohe-km 3,1) die Wasserspiegel des Lastfalls Donauhochwasser (siehe Tabelle 2.2) über den Wasserspiegeln des Lastfalls Eigenhochwasser der Hengersberger Ohe liegen. Stromaufwärts davon ist das Eigenhochwasser der Hengersberger Ohe höher als der Rückstau des Donauhochwassers. Die Wasserspiegellagen beider Lastfälle sind in den Längsschnitten 2.4, Blatt 1 und 2, dargestellt. Für den Ohe-Deich wird bei einem donaubestimmten Hochwasser ein Freibord von 1,0 m und für ein von der Ohe bestimmtes Hochwasser ein Freibord von 0,5 m gefordert. Die Freibordhöhenlinien beider Lastfälle schneiden sich bei Ohe-km 5,4 (siehe Anlage 2.4). Für die Deichoberkante ist daher unterstromig vom Ohe-km 5,4 der Wasserspiegel vom Lastfalls Donauhochwasser maßgebend, oberstromig derjenige des Eigenhochwassers der Hengersberger Ohe. Der für die Deichoberkante maßgebende Wasserspiegel wird einheitlich mit BHW (Bemessungshochwasserstand) bezeichnet. 4

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf Projektvorstellung Hochwasserschutzkonzept Auswirkungen des Ausbaus auf die Unterlieger RMD Wasserstraßen GmbH Am 13.05.2015 in Linz 13.05.2015 Folie 1 Ausgangssituation

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Stand der wasserwirtschaftlichen Planungen Hochwasserschutz und Grundwassermodellierung

Mehr

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN

PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN PLAUSIBILISIERUNG DER HOCHWASSERGEFAHRENKARTEN TBG 442 WÜRM GEMEINDEGEBIET RENNINGEN - Erläuterungstext - Stadt Renningen Stand: 17.01.2011 Auftraggeber: Stadt Renningen Schulstraße 10 73460 Hüttlingen

Mehr

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen Konzepte zum naturverträglichen Hochwasserund Auenschutz Aktuelle Situation, Handlungsoptionen und Restriktionen aus technischer Sicht Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik Prof. Dr. Ing. Nestmann

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt. 1 4.4.3 Alarmpläne für kleine Gewässer 4.4.3.1 Hochwasserinformationssystem Erfurt In der ThürWAWassVO ist in 6 Absatz 5 festgelegt: "Die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte haben die

Mehr

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Hochwasser 2002. Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung Regierungspräsidium Dresden Umweltfachbereich Abt. Wasser/Referat Oberflächengewässer Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz

Mehr

Grundlagen und Ergebnisse der Experten zur Neufassung der Wehrbetriebsordnung für die Wehranlage Mekszikópuszta am Rand des Neusiedler Sees ENTWURF

Grundlagen und Ergebnisse der Experten zur Neufassung der Wehrbetriebsordnung für die Wehranlage Mekszikópuszta am Rand des Neusiedler Sees ENTWURF 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 m ü.a. Grundlagen und Ergebnisse der Experten zur Neufassung der Wehrbetriebsordnung für die Wehranlage Mekszikópuszta

Mehr

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan

Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan risikohochwasser Der Weg zum Hochwasserrisikomanagement-Plan Vorgehen auf lokaler und regionaler Ebene Agenda Ebenen der Beteiligung und deren Akteure Ablauf Beteiligungsprozess Fragenkataloge auf lokaler

Mehr

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM

Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM Sachstand zum Stand der wasserwirtschaftlichen Simulation in DIANE-CM Mariele Evers (PhD, Professor) Stephan Kräßig (Dr.Ing) Aklilu Dinkneh Teklesadik (Msc. ) verwendete hydrol./ hydraul. Modelle Niederschlags-Abfluss-Modell

Mehr

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06.

Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) für die Wilde Sau einschließlich Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG. Wilsdruff am 03.06. Nachhaltige Wiederaufbauplanung (nwap) einschließlich einer Bewertung des Hochwasserrisikos nach 73 WHG für die Wilde Sau bei Wilsdruff, Grumbach und Pohrsdorf Wilsdruff am 03.06.2014 Auftraggeber: Stadtverwaltung

Mehr

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung

Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Grobanalyse der Grenzoder Der Abschnitt zwischen Neißeund Warthemündung Thorsten Hüsener Abteilung Wasserbau im Binnenbereich, Referat W2 BAW-Kolloquium: Aktualisierung

Mehr

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10.

Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb. Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10. Schlichemtalsperre Möglichkeiten und Grenzen im Betrieb Dietmar Klopfer, Rainer Kuttler, Infoveranstaltung in Schömberg, 23.10.2014 Gliederung 0. Übersicht und Einzugsgebiet 1. Aufgaben der Schlichemtalsperre

Mehr

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden?

Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für Dresden? Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 179 Untersuchung des Gewässerabschnittes Weißeritzknick am physikalischen Modell wie viel Restrisiko bleibt für

Mehr

Ernst-Abbe-Fußballarena

Ernst-Abbe-Fußballarena Stadt Jena Architektur Concept Pfaffhausen & Staudte GbR HYDRAULISCHER 2D-NACHWEIS Ernst-Abbe-Fußballarena Anlage A-5: Referenzbeispiele Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Brühler Herrenberg 2a

Mehr

Der Bürgermeister informiert

Der Bürgermeister informiert Der Bürgermeister informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Der Bürgermeister informiert unter diesem Slogan möchte ich Sie künftig über die wesentlichen Angelegenheiten der Gemeinde in Kenntnis setzen.

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 09. September 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL HOHBÄCHLI TEILÖFFNUNG UND VERLEGUNG IN DER GEMEINDE ZEIHEN

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil

Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil Erfahrungsbericht zu Planung und Umsetzung der Renaturierung der Nidda zwischen Krachenburg und Dortelweil GFG-Veranstaltung Die Nidda in historischen Karten Im Jahr 1823 Hessisches Landesvermessungsamt:

Mehr

Infozentrum über den Ausbau der Donau in Deggendorf eröffnet

Infozentrum über den Ausbau der Donau in Deggendorf eröffnet PRESSEMITTEILUNG Infozentrum über den Ausbau der Donau in Deggendorf eröffnet Als zentraler Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit für den Streckenausbau zwischen Straubing und Vilshofen informiert das

Mehr

Bundeseinheitliche Modellierungsszenarien für ein wirksames Risikomanagement

Bundeseinheitliche Modellierungsszenarien für ein wirksames Risikomanagement Bundeseinheitliche Modellierungsszenarien für ein wirksames Risikomanagement Thomas Maurer Referat Wasserhaushalt, Vorhersagen und Prognosen Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Flood Management Berlin,

Mehr

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels Informationsveranstaltung 04. Juli 2007 Leonhard Rosentritt Wasserwirtschaftsamt Hochwasserschutz Aktionsprogramm

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 3 Wiesbaden - Wiesbaden-Biebrich Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen In Wiesbaden Biebrich

Mehr

Bewertung von Hochwasserrückhaltebecken mit Hilfe eines risikoorientierten Ansatzes

Bewertung von Hochwasserrückhaltebecken mit Hilfe eines risikoorientierten Ansatzes Wasserbauliche Mitteilungen (2004) Heft 27 Institut für Wasserbau und THM der TU Dresden 125 Bewertung von Hochwasserrückhaltebecken mit Hilfe eines risikoorientierten Ansatzes Der Schwerpunkt der Arbeit

Mehr

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue Stadt Leipzig, Amt für Umweltschutz, Michael Hammer Vortrag: Projekt Dynamische Aue

Mehr

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz. Hochwasserrisikomanagement Vom technischen Hochwasserschutz zum Hochwasserrisikomanagement - Maßnahmen der Landeshauptstadt Düsseldorf Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf 1 Hochwasserschutz am Rhein in Düsseldorf Hochwasserschutz

Mehr

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz

Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Neues Wassergesetz und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung IHK am 08.07.2014 Joachim Eberlein, Umweltschutzamt LRA Göppingen Gliederung WG-Novelle und Auswirkungen auf Baugebiete Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Freiberger Mulde/Zschopau Rauenstein 6 a, 09514 Lengefeld Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Stadt: Brand Erbisdorf

Mehr

20. Internationaler Donaukongress 03.12.2011. www.planwerk-landschaft.de Georg Kestel, Landschaftsarchitekt Schiffmeisterweg 7, 94469 Deggendorf

20. Internationaler Donaukongress 03.12.2011. www.planwerk-landschaft.de Georg Kestel, Landschaftsarchitekt Schiffmeisterweg 7, 94469 Deggendorf Stand und Probleme der Untersuchungen zum Ausbau zwischen Straubing und Vilshofen Prognose der Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt: Modell und Realität Zur Bedeutung der Empfindlichkeit von Arten

Mehr

Versicherung und Überschwemmung

Versicherung und Überschwemmung Versicherung und Überschwemmung Bettina Falkenhagen Dormagen, 11.06.2015 Übersicht Das Hochwasser 2013 in Deutschland Einordnung wasserwirtschaftlich Das Hochwasser 2013 in Deutschland Schadenbilanz Stellenwert

Mehr

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro

Benno Bjarsch, Beratender Ingenieur für Wasserwirtschaft Reinhard Warmbold, Ingenieurbüro Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 471 Messergebnisse und Messunsicherheiten bei der Ermittlung von Hochwasserabflüssen der Elbe in

Mehr

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47

Hochwasserschutzkonzeption rechtselbischer Fließgewässer I. Ordnung. Los 3.1 - Große Röder HWSK Nr. 47 Staatliches Umweltfachamt Radebeul Wasastraße 50 01445 Radebeul Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Talsperrenmeisterei Gottleuba/Weißeritz Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna Hochwasserschutzkonzeption

Mehr

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 :

Gemarkung: Flurnummer: mittlere natürliche Geländehöhe: Höhe des grundstücksbezogenen Wasserstands bei HQ 100 : Fließgeschwindigkeit bei HQ 100 : Auskunftsbogen zur hochwasserangepassten Ausführung bei der Errichtung oder Erweiterung von baulichen Anlagen im Einzelfall nach 78 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 WHG Antragsteller/in bzw. Bauherr/in Name: Straße,

Mehr

Klimawandel, Überschwemmung und Naturgefahren - versicherbare Risiken?

Klimawandel, Überschwemmung und Naturgefahren - versicherbare Risiken? Klimawandel, Überschwemmung und Naturgefahren - versicherbare Risiken? Niederalteich, 16. Juli 2009 Seite 11 Die Versicherungskammer Bayern Mitarbeiter 2008: ca. 6.500 Beitragseinnahmen 2008: ca. 6 Mrd.

Mehr

Fachgebiet Wasserbau und Strömungsmechanik Labor für Wasserbau

Fachgebiet Wasserbau und Strömungsmechanik Labor für Wasserbau Gutachten/Projekte Hochwasser- und Küstenschutz (Auftraggeber: Land Mecklenburg/Vorpommern, Staatliches Amt für Umwelt und Natur Rostock) 1998 Gutachten zum Hochwasser- und Küstenschutz Fischland Wagner//Kozerke/Wilhelm

Mehr

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden

Wildbachgefahren. Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden Wildbachgefahren Abhilfe durch integrales Risikomanagement Rolle der Gemeinden Vortrag Einführung Historie / Sachstand Wildbachschutz Künftige Entwicklungen Integrales Risikomanagement (IRM) Grundgedanken

Mehr

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe nde Gliederung 1. Einleitung 2. Rechtsgrundlagen der Hochwasserschutzpläne 3. Zuständigkeiten und Bearbeitungsstandards in Niedersachsen 4. Hochwasserschutzplan

Mehr

Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers

Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers Kalkulationsgrundlagen und Versicherbarkeit von Überschwemmungsrisiken aus Sicht eines Erstversicherers Dresden, 25. Juni 2004 Olav Bogenrieder Allianz Gliederung Elementarereignisse und Versicherung Schadenbericht

Mehr

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58 FORD B-MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 4 14 1 13 1 3 15 6 8 9 12 7

Mehr

Umgestaltung der Gera nördlich von Erfurt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des gewässerökologischen Zustands

Umgestaltung der Gera nördlich von Erfurt zur Verbesserung des Hochwasserschutzes und des gewässerökologischen Zustands Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft

Mehr

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten.

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten. Vorwort Die Wasserbau-Praxis ist als Einführung in Gebiete und Probleme des Wasserbaus gedacht, ohne die Theorie zu strapazieren. Vor allem Studenten verschiedener Fachrichtungen, die einen Überblick über

Mehr

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 8 Wiesbaden - InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits umgesetzte Maßnahmen Im Industriepark

Mehr

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz -

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar 2011 - Landkreis Prignitz - Landrat Hans Lange, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1.) Ausgangslage Januar 2011 2.) Organisation

Mehr

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN

VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN VON DER HOCHWASSERGEFAHR ZUM HOCHWASSERRISIKO ZUM HOCHWASSER- RISIKOMANAGEMENTPLAN Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Oberösterreich Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Gruppe Schutzwasserwirtschaft

Mehr

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA 122 KLIWA-Symposium 2000 Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA Helmut Straub Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe In jüngster Vergangenheit traten in verschiedenen

Mehr

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen

Hochwasser-Risikomanagement. Eine Aufgabe nur. Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender. Universität Siegen Hochwasser-Risikomanagement Eine Aufgabe nur für Ingenieure? Jürgen Jensen Christoph Mudersbach Jens Bender 16.02.2012 FoKoS J. Jensen, C. Mudersbach & J. Bender 1 1 Vulnerabilität der Gesellschaft 16.02.2012

Mehr

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich Sonderschau Sicherheit 2013, Messe Zürich, 12. November 2013 HWS Sihlcity Gefahrenerkennung Gefährdung auf der Sihl abgewandten Seite Entfernung zur Ausbruchstelle

Mehr

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh Dr. Peter Jolas Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Direktor Ingenieurdienste und Umweltschutz Leipzig, 05.

Mehr

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen

Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen Fahrdynamische Untersuchungen der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau e.v., Duisburg, zum Donauausbau Straubing - Vilshofen DIPL.-ING. JOACHIM ZÖLLNER, VERSUCHSANSTALT FÜR BINNENSCHIFFBAU E.V., DUISBURG

Mehr

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden

Fachtagung Kommunaler Klimaschutz. Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden Fachtagung Kommunaler Klimaschutz Thema: Versicherbarkeit von Hochwasserschäden 1 Dipl.-Ing. (FH) REFA-Ing. Arno Vetter Abteilungsleiter Risikoservice IN4 Bahnhofstraße 69 65185 Wiesbaden Tel: 0611/178-3201

Mehr

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014

2D-Modell Wittenberge Geesthacht Bleckede, 21. Januar 2014 Bleckede, 21. Januar 2014 Kooperationspartner Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Winzerer Gemeindeblatt

Winzerer Gemeindeblatt Winzerer Gemeindeblatt An alle Haushaltungen! Nr. 21 / 10.10.2015 Der Bürgermeister informiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger des Marktes Winzer, ab dem 01. November 2015 gilt ein neues Melderecht.

Mehr

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer 06.12.2007 Agenda Ausgangslage Legal Compliance: gemäß KonTraG Eintrittswahrscheinlichkeit Hochwassergefahrenkarten:

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

GEOTECHNISCHER BERICHT. Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Stadt Unterschleißheim. 25. Änderung des Flächennutzungsplans

GEOTECHNISCHER BERICHT. Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Stadt Unterschleißheim. 25. Änderung des Flächennutzungsplans G U T A C H T E N GEOTECHNISCHER BERICHT Nr. 11.09.1809-2 AUFTRAGGEBER: Stadt Unterschleißheim BAUMASSNAHME: 25. Änderung des Flächennutzungsplans GEGENSTAND: Hochwasserberechnung DATUM: Deggendorf, den

Mehr

Vergleich von hydraulischen und numerischen Modellierungen am Beispiel des Hochwasserschutzprojektes Nidlaubach

Vergleich von hydraulischen und numerischen Modellierungen am Beispiel des Hochwasserschutzprojektes Nidlaubach Vergleich von hydraulischen und numerischen Modellierungen am Beispiel des Hochwasserschutzprojektes Nidlaubach Jürg Speerli, Adrian Stucki, Beatrice Herzog, Martin Bettler und Frieder Semler Zusammenfassung

Mehr

Ein Strom wird gezähmt

Ein Strom wird gezähmt Ein Strom wird gezähmt Gruppe 2 Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Rheinregulierung bei Breisach Wasserbautechnische Eingriffe am Oberrhein Staustufe = Wehr + Schleuse + Kraftwerk Ein Strom wird

Mehr

Save the Danube as a lifeline! steps towards sustainable navigation

Save the Danube as a lifeline! steps towards sustainable navigation Save the Danube as a lifeline! steps towards sustainable navigation News about German Navigation Projects Ruse/Bulgaria, October 1st and 2nd, 2009 A quick look on the free flowing Danube between Straubing

Mehr

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena, 10.11.2011

TLUG-Seminar 35/2011 Durchführung von Hochwasserabwehrmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Möller Jena, 10.11.2011 TLUG-Seminar 35/2011 Hinweise zur Deichverteidigung und Deichsicherung Wissen Erkennen Handeln HQ 20 HQ 50 Wissen : Begriffe Wissen Sickerlinie Wissen Hochwasserwelle/ schnell fallender Wasserspiegel Wissen

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg

Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Hochwassergefährdung und Maßnahmenplanung Arnsberg Impressum Erstellt durch (Federführung) Seibertzstraße 1 59821 Arnsberg Ministerium Ministerium für Klimaschutz,

Mehr

Winzerer Gemeindeblatt

Winzerer Gemeindeblatt Winzerer Gemeindeblatt An alle Haushaltungen! Nr. 23 / 07.11.2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger des Marktes Winzer, Der Bürgermeister informiert am Sonntag, 06. Dezember 2015 um 10:00 Uhr findet unsere

Mehr

HOCHWASSERVORSORGE UND SCHUTZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN

HOCHWASSERVORSORGE UND SCHUTZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN HOCHWASSERVORSORGE UND SCHUTZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN Fallbeispiele aus der Emscher Lippe Region Anna Abels, Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen www.isa.rwth aachen.de

Mehr

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage

Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage. Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage in Baden-Württemberg Dr. Manfred Bremicker, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage 0 Hochwasserinformationen und Hochwasservorhersage Informationsbereitstellung

Mehr

Fachinformationssystem Deiche B-W

Fachinformationssystem Deiche B-W Block A4 Saal 4 Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz

Mehr

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation

Entwicklung, Distribution, Benutzer, Validierung, Dokumentation Überblick Mehrdimensionales HN-Verfahren TELEMAC TELEMAC in der BAW Validierung an WSV-Aufgabenstellungen Modellierung von Bundeswasserstraßen mit TELEMAC2D 2D-HN-Modelle Unterwasser Iffezheim Modellübersicht

Mehr

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000

Bericht 00.153_B07a. Anlagenverzeichnis. Maßstab 1 : 4000 Landeshauptstadt Düsseldorf U81 / 1. BA, Freiligrathplatz - Flughafen Terminal Bericht 00.153_B07a Anlagenverzeichnis Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Lageplan Maßstab 1 : 4000 Übersichtslageplan der PFT- und

Mehr

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«

Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee. Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg« Alles Wasser Arbeitsbehelf Zahlen und Fakten zum Bodensee Ausgewählte Materialien für den Unterricht zum Thema»Wasser in Vorarlberg«Das Gesamtangebot aller Informationen besteht derzeit aus der Broschüre

Mehr

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen Beuren der junge Kurort mit Tradition Ideen Planungen Realisierungen Kurortentwicklungsplan 2015 Unvermeidbares Übel oder Erfüllung von Pflichtaufgaben der kommunalen Ver- und Entsorgung? Im Untergrund

Mehr

42,5 43,0 43,5 44,0 44,5 45,0 45,5 46,0

42,5 43,0 43,5 44,0 44,5 45,0 45,5 46,0 Teil I: Fortschreibung des Verbandsplans zum Hochwasserschutz Anlage 6.1 Lorch 3 25 2 15 HQ1 Priorität 2 zurück liegende Geländestufe 1 5 HQ1 Bestand 42,5 43, 43,5 44, 44,5 45, 45,5 46, Teil I: Fortschreibung

Mehr

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen

Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Risiken infolge des Klimawandels und daraus abgeleitete notwendige Vorsorgemaßnahmen Thüringer Klimakongress Andreas Hahn Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut) Die beschriebene Wasserwanderstrecke Erfurt - Sömmerda beträgt 33 Kilometer, wobei sich auch das Rückhaltebecken Straußfurt (nach knapp 23 Kilometern) als Endpunkt einer Tagestour eignet. Gera: Die Gera

Mehr

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen Workshop 27.04.2016 in Bremen: Umgang mit Grundhochwasser und Starkniederschägen

Mehr

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau LVA 816.110 HS EH01 Montag, 8:30 11:45 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Referenzliste Grundwasser (2d) Stand 8/2006

Referenzliste Grundwasser (2d) Stand 8/2006 Referenzliste Grundwasser (2d) Stand 8/2006 1. Lokalmodelle Auftrag / Jahr Auftraggeber/Kosten Beschreibung Wasserfassung Hessenhof 1995-1996 Wasserversorgung Jona(SG/CH) zur Projektierung eines Brunnens,

Mehr

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen Von Matthias Adler und Uwe Nicodemus Bundesanstalt für Gewässerkunde Die Kenntnis der Strömungs- und Durchflussverhältnisse

Mehr

Risk Nexus. Hochwasser 2013 in Mitteleuropa: eine Retrospektive. Flood Resilience Review 05.14

Risk Nexus. Hochwasser 2013 in Mitteleuropa: eine Retrospektive. Flood Resilience Review 05.14 Risk Nexus Hochwasser 2013 in Mitteleuropa: eine Retrospektive Flood Resilience Review 05.14 Die Post Event Review Capability (PERC) ist ein Bestandteil des «Zurich Flood Resilience Program» und widmet

Mehr

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine Generaldirektion Wasserstraßen und Würzburg, 07.03.2016 Schifffahrt - Außenstelle Süd Telefon: 0931 4105-393 Wörthstraße 19, 97082 Würzburg 3600P-143.3-Do/89 Bunwasserstraße Donau; Planfeststellungsverfahren

Mehr

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN ERFAHRUNGEN AUS PILOTREGIONEN IN RHEINLAND-PFALZ BWK-Fortbildungsveranstaltung in Magdeburg 3. Juni 2015 M. Sc. Corinna Gall(Uniwasser GmbH, Kaiserslautern) GLIEDERUNG

Mehr

Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen

Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen 3. Symposium Sicherung von Deichen, Dämmen und Stauanlagen Universität Siegen 12.-13.03.2009 Die Beurteilung von hydrodynamischen Bodendeformationsvorgängen in Dämmen und Deichen Ein integraler (und praktischer)

Mehr

Merkblatt Nr. 5.2/4 Stand: 01. Dezember 2010

Merkblatt Nr. 5.2/4 Stand: 01. Dezember 2010 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 5.2/4 Stand: 01. Dezember 2010 Ansprechpartner: Referat 62 Einsatz von mobilen Elementen für den planmäßigen Hochwasserschutz Inhalt 1 Gültige Normen und

Mehr

Risikovorsorge gegen Hochwassergefahren Dr.- Ing. Klaus Dieterle SV SparkassenVersicherung

Risikovorsorge gegen Hochwassergefahren Dr.- Ing. Klaus Dieterle SV SparkassenVersicherung 12.10.2005 Bonn Risikovorsorge gegen Hochwassergefahren Dr.- Ing. Klaus Dieterle SV SparkassenVersicherung Schäden Reparatur Haftung Regulierung Schutzstrategie Bauvorsorge Verhaltensvorsorge Risikovorsorge

Mehr

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10. 3. Emscherdialog 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.2013 Herzlich Willkommen auf Zeche Zollern! Wandel ein Leitthema des

Mehr

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen

Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen Starkregen Tipps und Hinweise zum Schutz vor Überflutungen Starkregen Regenereignisse treten mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in bestimmten Zeitabständen auf. Extremereignisse mit Niederschlägen,

Mehr

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Überschwemmungsgebiete (ÜSG) Dietmar Dallmann Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Zuständigkeiten und gesetzliche Grundlagen 3. Stand der Bearbeitung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf den Hochwasserschutz in Baden-Württemberg Von Wolfgang Hennegriff und Jürgen Reich* 1. Anlass Als das Kooperationsvorhaben KLIWA (Klimaänderung und Auswirkungen auf die

Mehr

Vorsicht Hochwasser! Hochwasserschutz für die Region. Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlagen, Verfahrensschritte, Konsequenzen

Vorsicht Hochwasser! Hochwasserschutz für die Region. Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlagen, Verfahrensschritte, Konsequenzen Bezirksregierung Düsseldorf Hochwasserschutz für die Region Vorsicht Hochwasser! Festsetzung von Überschwemmungsgebieten Grundlagen, Verfahrensschritte, Konsequenzen www.brd.nrw.de Hochwasserschutz für

Mehr

Übersichtskarten der Überschwemmungsgefährdung und der möglichen Vermögensschäden am Rhein

Übersichtskarten der Überschwemmungsgefährdung und der möglichen Vermögensschäden am Rhein Übersichtskarten der Überschwemmungsgefährdung und der möglichen Vermögensschäden am Rhein Abschlußbericht: Vorgehensweise zur Ermittlung der hochwassergefährdeten Flächen Vorgehensweise zur Ermittlung

Mehr

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop

Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Hochwasser an der Alster (k)ein Thema? 4. Workshop Dezentrale und integrierte Analyse von Hochwasserrisiko durch kollaborative Modellierung DIANE-CM Agenda TOP 1 Begrüßung und Rückblick TOP 2 Hochwasserrisikobewusstsein

Mehr

Kurzfassung. Einleitung. T. Buschmann 1, F. Marlow 1, H. Milke 1 und T. Sahlbach 1

Kurzfassung. Einleitung. T. Buschmann 1, F. Marlow 1, H. Milke 1 und T. Sahlbach 1 Hybride Modellierung von wasserbaulichen Anlagen Vergleichende Untersuchung von physikalischen und numerischen 3D-Modellen zur Optimierung der Bauwerke T. Buschmann 1, F. Marlow 1, H. Milke 1 und T. Sahlbach

Mehr

Minderung der Schadenrisiken - keine Erhöhung der Schadenrisiken bis zum Jahr 2000, Minderung um 10% bis zum Jahr 2005 und um 25% bis 2020

Minderung der Schadenrisiken - keine Erhöhung der Schadenrisiken bis zum Jahr 2000, Minderung um 10% bis zum Jahr 2005 und um 25% bis 2020 1. Ziel des Rhein Atlas Ein seit 150 Jahren wirksamer Hochwasserschutz und eine immer dichtere, städtisch geprägte Besiedlung des Rheintals haben dazu geführt, dass das Bewusstsein, auf überschwemmungsgefährdeten

Mehr

Klimawandel und Rurtalsperren. 10:00-10:15 Begrüßung Herr Dezernent Robert Steegmans, WVER

Klimawandel und Rurtalsperren. 10:00-10:15 Begrüßung Herr Dezernent Robert Steegmans, WVER Klimawandel und Rurtalsperren Programm 10:00-10:15 Begrüßung Herr Dezernent Robert Steegmans, WVER 10:15-10:30 Vorstellung des EU-Projektes AMICE Herr Dr. Gerd Demny, WVER 10:30 11:00 Klimawandel in der

Mehr

Erstellung eines örtlichen Hochwasserrisikomanagementkonzeptes (HWRM-Konzept) für Kobern-Gondorf

Erstellung eines örtlichen Hochwasserrisikomanagementkonzeptes (HWRM-Konzept) für Kobern-Gondorf Wasserbau und Wasserwirtschaft In den Wiesen 6a 56812 Urbar (bei Koblenz) Tel.: 0261 9623710 / www.roland-boettcher.de REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ KOBLENZ Urbar, den

Mehr

1/2009. Veranstaltungen. Wasserstandsinformationsdienste der BfG für die Bundeswasserstraßen. Kolloquium am 24. März 2009 in Koblenz

1/2009. Veranstaltungen. Wasserstandsinformationsdienste der BfG für die Bundeswasserstraßen. Kolloquium am 24. März 2009 in Koblenz Wasserstandsinformationsdienste der BfG für die Bundeswasserstraßen Kolloquium am 24. März 2009 in Koblenz Koblenz, März 2009 Impressum Herausgeber: Bundesanstalt für Am Mainzer Tor 1 Postfach 20 02 53

Mehr

Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en)

Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en) Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en) GN Rehbach/Speyerbach, Isenach/Eckbach & Queich/Lauter 2. September 2010 Neustadt/W. Werner Herget GFG mbh Gliederung Wasser in Rheinland-Pfalz

Mehr

SOFTWARE FÜR GENERALENTWÄSSERUNGSPLANUNG

SOFTWARE FÜR GENERALENTWÄSSERUNGSPLANUNG SOFTWARE FÜR GENERALENTWÄSSERUNGSPLANUNG NACHHALTIGES ENTWÄSSERUNGSDESIGN Grüne Infrastruktur (WSSE/ nachhaltiges Entwässerungsmanagement) Bemessung und Design von Regenwasserbehandlungsanlagen Visualisierung

Mehr

Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Hochwasserrisiko- und vorsorge aus Sicht der Versicherungswirtschaft BWK Landeskongress Alexander Küsel Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Weiterbildendes Studium Wasser und Umwelt Masterarbeit im Weiterbildenden Studium - Wasser und Umwelt - Thema: Variantenstudie zum Schutz mineralischer

Mehr

Hochwasserschutz in Jena

Hochwasserschutz in Jena Hochwasserschutz in Jena Wir für Jena und die Region. Bernd Heinemann Hochwasserschutz bei den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck Grundlage Hochwasserdokument Dienstanweisung/Netze/01 der Stadtwerke Energie

Mehr

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment

Preliminary Flood Risk Assessment. Preliminary Flood Risk Assessment Preliminary Flood Risk Assessment Leipzig, 25.10.2010 Josef Reidinger 1 28. Oktober 2010 Ministerstvo životního prostředí, Josef Reidinger Flood Directive on the assessment and management of flood risks

Mehr