Klasse 5. Klasse 8. Klasse 6. Klasse 9. Klasse 7. Klasse 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klasse 5. Klasse 8. Klasse 6. Klasse 9. Klasse 7. Klasse 10"

Transkript

1

2 Klasse 5 Seite A Rechnen mit natürlichen Zahlen... 5 B Geometrische Grundbegriffe... 9 C Rechnen mit Größen... D Brüche und negative Zahlen... E Sachaufgaben... 5 Klasse 6 Seite A Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen... B Rechnen mit Dezimalzahlen C Anwendung von Brüchen und Dezimalzahlen D Winkel und Abbildungen E Ganze Zahlen Klasse Seite A Zuordnungen... 0 B Prozentrechnung... 2 C Geometrie... D Rationale Zahlen... 6 E Terme und Gleichungen... F Wahrscheinlichkeiten... 9 Klasse 8 A Zuordnungen... 4 B Prozentrechnung... 4 C Rationale Zahlen D Terme und Gleichungen E Gleichungssysteme und Lineare Funktionen... 4 F Anwendung des Satzes von Pythagoras G Ähnlichkeiten... 5 Klasse 9 Klasse 0 Seite Seite A Terme und Gleichungen... 5 B Gleichungssysteme und Lineare Funktionen C Rechnen mit Wurzeln D Quadratische Funktionen E Potenzfunktionen... 6 F Kombinatorik und Statistik... 6 G Körperberechnungen und Trigonometrie Seite A Wahrscheinlichkeiten... 0 B Potenzfunktionen... 2 C Exponential- und Logarithmusfunktionen... D Trigonometrie... 5 E Verhalten ganzrationaler Funktionen... 8

3 Klasse 5 - Oberthema A Rechnen mit natürlichen Zahlen Arbeitsblatt 02: Große Zahlen Arbeitsblatt 0: Zahlen am Zahlenstrahl Achtzig Millionen sechshundertzwanzig Tausend einhundertsiebzehn Individuelle Lösung Arbeitsblatt 0: Runden < 98 < 509 < 08 < 08 < 500 < 2625 oder 2625 > 500 > 08 > 08 > 509 > 98 > < 209 < 984 < 6549 < 259 < 4956 < oder > 4956 > 259 > 6549 > 984 > 209>84 Arbeitsblatt 05: Schriftliche Addition a) b) c) a) b) c) d) a) b) c) 000 d) e) 2000 f) Arbeitsblatt 04: Addition a) b) 00 c) 68 d) = 00 Bei der Addition kannst du die Reihenfolge beliebig ändern. Arbeitsblatt 0: Schriftliche Subtraktion Mit Hilfe des Tipps vereinfacht sich die Aufgabe: = 500 Arbeitsblatt 08: Multiplikation Arbeitsblatt 06: Subtraktion a) 5 b) 09 c) 9 d) 280 e) =? = = 0 a) 56 b) 6586 c) 44 d) 244 e) =? Reihenfolge beliebig bei Multiplikation 20 5 = =? 2 = = 200

4 Arbeitsblatt 09: Schriftliche Multiplikation Arbeitsblatt : Schriftliche Division a) b) c) 6 Arbeitsblatt 0: Division a) 2 b) 2 c) d) : 60 =? 480 : 6 = 0 Wenn etwas nur noch durch die Hälfte geteilt wird, verdoppelt sich das Ergebnis : 80 =? 480 : 8 = 60 Arbeitsblatt : Stellenwertsysteme Vorgänger Zahl Nachfolger Arbeitsblatt 4: Umrechnung zwischen Zweier- und Zehnersystem Arbeitsblatt 2: Kombination der Grundrechenarten 8 [20-5) : ] +. Klammern von innen nach außen 8 [5) : ] Punkt vor Strichrechnung = 5! [ { )} ] : 2 +. Klammern von innen nach außen [ { - } ] : 2 + [ ] : : Punkt vor Strichrechnung 22 + = 29 a) 00) 2 = 45) 0, b) 0000) 2 = 64) 0, c) 0) 2 = 25) 0, d) 4) 0 = 000) 2, e) 229) 0 = 00000) 2, f) 500) 0 = 000) 2, g) 999) 0 = 00) 2, h) 89) 0 = ) 2, i) ) 0 = 00000) Die Zahl 462 kann man im Fünfersystem darstellen indem man die Zahl zunächst aufteilt: =

5 Klasse 5 - Oberthema B Geometrische Grundbegriffe Arbeitsblatt 0: Zeichnen im Koordinatensystem A2 ), B ), C4 ), D ), E2 4), F4 4) Arbeitsblatt 0: Beziehungen zwischen Geraden Individuelle Lösung Individuelle Lösung 8 9 a c, a e, c e, b d, b f, d f Arbeitsblatt 02: Abstandsbestimmungen Q k 0,4 cm ; Q m 0,9 cm ; Q l,2 cm A a,6 cm ; A b 0,5 cm; A c 0,4 cm Arbeitsblatt 04: Schrägbilder Arbeitsblatt 06: Drehsymmetrie Arbeitsblatt 05: Achsensymmetrie Individuelle Lösung; Beispiel: Buchstaben S, N, X, Z, O, I ; Mercedes-Stern, Hashtag, Arbeitsblatt 0: Besondere Vierecke

6 Klasse 5 - Oberthema C Rechnen mit Größen Arbeitsblatt 0: Umrechnen von Zeiten,5 d = 0,0 a,5 d = 24 h Arbeitsblatt 0: Umrechnen von Längen a) 2,5 dm b) 250 mm c) 0,25 m 260 s = 4, min 260 s = ms 0 Zum Beispiel alle Größen in dm umrechnen: cm =, dm 80 mm =,8 dm 0, km = 000 dm 0 m = 00 dm 2 dm Damit kannst du die Größen mit Hilfe des größer als oder kleiner als sortieren. 0 m > 0, km > 2 dm > 80 mm > cm Arbeitsblatt 02: Umrechnen von Gewichten a) mg b) g c) 0,02 t Zum Beispiel alle Größen in g umrechnen: g 80 mg = 0,8 g mg = 8 g 0,02 kg = 20 g 0,005 t = 5000 g Damit kannst du die Größen mit Hilfe des größer als oder kleiner als sortieren. 0,005 t > 0,02 kg > 8000 mg > g > 80 mg Arbeitsblatt 05: Umrechnen von Volumina a) 0,84 m³ b) 84 dm c) cm³ a) 540 l b) 0,54 m = 5,4 hl c) 0,54 m = ml Alle Größen in die gleiche Einheit umformen z.b. l 0,2 m = 2 l 2 l cm = 98,5 l Addition: 2 l + 2 l + 98,5 l = 8,5 l Arbeitsblatt 06: Flächeninhalt von Rechtecken A Rechteck = Breite Länge = a b = 8 m 2 m = 96 m 2 Zum Beispiel alle Größen in h umrechnen: 0,002 d = 0,048 h,5 h 800 min =, h s = 5,56 h Damit kannst du die Größen mit Hilfe des größer als oder kleiner als sortieren. 800 min >,5 h > s > 0,002 d Arbeitsblatt 04: Umrechnen von Flächen a) dm2 b) cm2 c) 50 a d) 0,5 ha 2, ha = 0,02 km 2 2, ha = 20 a Zum Beispiel alle Größen in m2 umrechnen: 0,002 ha = 20m 2 2,5 a = 250 m m dm 2 = 250 m 2 Damit kannst du die Größen mit Hilfe des größer als oder kleiner als sortieren m 2 > 2,5 a = dm 2 > 0,002 ha Arbeitsblatt 08: Volumen von Quadern Grundfläche = a b = 4 m m = 28 m 2 V Quader = Grundfläche Höhe c = 28 m 2 m = 56 m Grundfläche 2 = b c = m 2 m = 4 m 2 V Quader = Grundfläche 2 Höhe a = 4m 4 m = 56 m Die Ergebnisse sind gleich. V Quader = 50 m = dm = l Arbeitsblatt 09: Oberfläche von Quadern O Quader = 2 a b + 2 a h + 2 b h O Quader = 2 4 m m m 2 m + 2 m 2 m = 00 m 2 Die Oberfläche ist die Addition aller Flächen. O Quader = 2 20 m m m 2 = 56 m 2 A Rechteck = Breite Länge = a b = 9 m m = 6 m 2 Arbeitsblatt 0: Umfang von Rechtecken U Rechteck = a + b + a + b = 2 a + 2 b = 2 8 m m = 40 m U Rechteck = a + b + a + b = 2 a + 2 b = 2 9 m + 2 m = 2 m Aufgabenblatt 0: Verrechnen von Länge, Fläche und Volumen V Quader = Grundfläche Höhe 20 m = 40 m 2 Höhe : 40 m 2 20 m 40 m 2 = Höhe m = Höhe V Quader = Grundfläche Höhe 48 m = Grundfläche 800 dm Achtung! Gleiche Einheiten verwenden! 800 dm = 80 m 48 m = Grundfläche 80 m : 80 m 48 m 80 m = Grundfläche 0,6 m 2 = Grundfläche

7 Klasse 5 - Oberthema D Brüche und negative Zahlen Arbeitsblatt 0: Brüche addieren und subtrahieren a) + 2 = 5 5 b) 4 = 2 = 6 6 c) = 22 = Arbeitsblatt 0: Brüche und Bruchteile 4 ; 4 ; 5 8 ; 2 ; 4 8 Individuelle Lösung d) 6 2 = 6 = e) + = 8 24 f) 6 8 = = = 2 = 4 Arbeitsblatt 04: Negative Zahlen 2 Arbeitsblatt 02: Brüche vergleichen a) = 6 5 e) 2 = 6 2 b) 4 6 = 2 8 f) 8 56 = 2 4 a) : 6: = 2 b) 5 < 5 6 e) = 8 28 f) 8:2 8:2 > 9 c) 4 6 = 8 g) 2 6 = c) > d) 9 = 6 g) > 4 2 d) 4 < Arbeitsblatt 05: Addieren und Subtrahieren negativer Zahlen a) -8) b) -4) c) +9) d) +2) e) existiert nicht f) +24) g) -8) h) -99) a) > -4 b) -2 > -6 c) - < d) -8 < -8 e) -24 < 9 f) -4 > -55 a) +9) + -2) = -) b) -) + +25) = +8) c) +2) - -46) = +58) d) -4) + -52) = -66) e) -8) - -6) = +25) f) +9) - -5) = +6) g) -) + -6) = -2) h) +) - -24) = +2)

8 Klasse 5 - Oberthema E Sachaufgaben Arbeitsblatt 0: Sachaufgaben lösen a) 25 m 2 m 2,5 m = 50 m 50 m = dm = l b) l : 20 l/min = 6250 min 4 a) = : 25 /d = 2 Tage b) = : 2 d = 5 / d für 4 Personen)

9 Klasse 6 - Oberthema A Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen a) 24 = b) 9 = c) 60 = Arbeitsblatt 0: Teiler und Teilbarkeitsregeln d) 80 = e) 02 = 2 6 a) durch 2: 24, 654,49, 52, 648 b) durch : 58, 26, 842, 92, 4480 c) durch 4: 4, 424, 62, 2452, 6 d) durch 5: 45, 504, 65, 60,9 e) durch 6: 4852, 444, 8568, 294, 08 f) durch 8: 40, 86, 4656, 204, 62 g) durch 9: 82, 29, 6660, 45, 926 h) durch 0: 0, 45, 29, 560, 65 a) 55: 5, b) 20: 2,, 4, 5, 6, 8, 0, 2, 20, 24, 0, 40, 60, 20,) c) 8: 2,, 6,, 26, 9, 8) d) 62:2,, 6, 9, 8, 2, 54, 8, 62,) e) 60: 2,, 4, 5, 6, 0, 2, 5, 20, 0) Arbeitsblatt 02: Primzahlen und Primfaktorzerlegung 2,, 5,,,,, 9, 2, 29,,, 4, 4, 4, 5, 59, 6, 6,,, 9, 8, 89, 9 Arbeitsblatt 04: Bruchzahlen und gemischte Zahlen a) 9 = e) 0 = 9 9 b) 2 = 2 f) 20 6 = 2 6 = c) 8 = 2 2 a) 4 2 = 22 b) 2 = 5 c) = d) 5 2 = 22 e) = 0 f) 2 5 = Arbeitsblatt 05: Erweitern und Kürzen d) 2 4 = Arbeitsblatt 0: ggt und kgv a) 60: 2,, 4, 5, 6, 0,2,5, 20, 0, 60 80: 2, 4, 5, 8, 0, 6, 20, 40, 80 b) 98: 2,, 4, 49, 98 28: 2, 4,, 4, 28 c) 90: 2,, 5, 6, 9, 0, 5, 8, 0, 45, 90 54: 2,, 6, 9, 8, 2, 54 d) 42: 2,, 6,, 4, 2, 42 0: 2, 5,, 0, 4, 5, 0 e) 8: 2,, 6, 9, 8 2: 2,, 4, 6, 8, 9, 2, 8, 24, 6, 2 92: 2,, 4, 6, 8, 24, 2, 48, 64, 96, 92 a) 9 und 6: 8, 6 b) 2 und 8: 6, 2 c) 0 und 40: 20, 240 d) 42 und 0: 20, 420 e) 2, und 20: 60, 20 Arbeitsblatt 06: Addition und Subtraktion von Bruchzahlen a) + 2 = = = 28 = b) c) = 6 = = = = 50 = = 4 d) e) = 24 2 = 48 6 = = = 4 = f) 8 = 40 8 = 22 = = = = = = 2 = 5 2 Arbeitsblatt 0: Multiplikation und Division von Bruchzahlen a) 2 = b) 4 = c) 4 = 6 8 d) = 9 e) 2 = 6 2 f) 8 56 = 2 4 g) 2 = 6 4 a) 8 = 8 = b) 5 2 = 5 2 = 2 = 2 = c) 2 = 2 = = a) e) = = 8 28 b) 5 < 5 6 f) 8 8 > 9 c) g) 4 > > 4 2 d) 4 0 < 5 d) 5 6 = 8 5 e) 4 6 = 2 = = f) 2 = 2 = =

10 a) 4 6 = 4 6 = 4 2 = 4 2 = 2 b) 2 = = 0 = 2 = 4 = c) 6 8 = 6 8 = 2 8 = 4 8 = 6 8 = 4 d) 9 6 = 9 = = e) 5 = 5 = 6 = = =4 5 f) = = 2 5 = 6 5 = Klasse 6 - Oberthema B Rechnen mit Dezimalzahlen Arbeitsblatt 0: Dezimalzahlen a) Vorkommastellen Komma Nachkommastellen Hunderter Zehner Einer Zehntel Hundertstel Tausendstel 2, 8 2,8 = = b) d) Arbeitsblatt 02: Umrechnen von Dezimalzahlen und Brüchen Vorkommastellen Komma Nachkommastellen Zehntausender Hunderter Zehner Einer Zehntel Hundertstel ,24= = ,56 < 24,568 < 24,65 < 26,45 < 245,65 a) b), 2 4 Vorkommastellen Komma Nachkommastellen Hunderter Zehner Einer Zehntel Hundertstel Tausendstel, 5 4,54 = = c) Vorkommastellen Komma Nachkommastellen Hunderter Zehner Einer Zehntel Hundertstel Tausendstel Zehntausendstel 9 8, ,952 = = c) d) e)

11 4,25 = = = = 4 a) 999, ,2456 = 452,654 b) 999, ,584 = 64,425 c) 999, , ,584 = 6,6628 Arbeitsblatt 0: Abbrechende und Periodische Dezimalzahlen Arbeitsblatt 05: Multiplikation von Dezimalzahlen a) Periodische Dezimalzahl a) 2,5,42 = 46,4 b) 8,65 0,524 = 4,0626 c),85 98 =, 28,5245 0, = 4, b) 68 5 =,6 abbrechende Dezimalzahl c) 6= 2,8 periodische Dezimalzahl d) 5 2 =,296 periodische Dezimalzahl e) 59 4= 4,5 abbrechende Dezimalzahl a) 2, b),52 c) 2,2 d),556 e) 6,6 Arbeitsblatt 04: Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen a) 6,54 + 5, ,9898 = 4,62 b) 45,25 +,45 + 9,999 = 66,469 c) 98,65 +,245 = 988,8845 Klasse 6 - Oberthema C Anwendung von Brüchen und Dezimalzahlen Arbeitsblatt 0: Prozentrechnung a) 2,5% b) 4,58% c) 5,4% d) 2,4% a) 2 = =50% b) 4 = = 25% c) 8 = 2,5 00 =2,5% 5 d) = 20 =20 % e) =, =,% Arbeitsblatt 06: Division von Dezimalzahlen a) 29,25 = 4 b) 2,5 = 4,2 c) 2,25 0,25 = 9 d) 9,5,5 = 2,5, 0, = 4,00 Arbeitsblatt 0: Runden von Dezimalzahlen a) 89 b) 89,5 c) 89,46 d) 89,45 a) 88,9 b) 4, c), d) 44,6 e) 2,5 f) 999,9 a) 5 50% b) 4 40% c) 0% d) 0% Arbeitsblatt 0: Tabellen Wochentag Temperatur Montag 25 C Dienstag 2 C Mittwoch 2 C Donnerstag 25 C Freitag 2 C Samstag 22 C Sonntag 2 C a) 0, 9645 = 060,95 b) 0, = 24,25 c) 0, = 29, d) 0, = 954,45 Arbeitsblatt 02: Relative Häufigkeit relative Häufigkeit = absolute Häufigkeit Gesamtzahl der Ereignisse Zensur Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit =,% 5 8 =2,8% 8 =8,89% a) 5 2 8,5% b) ,2% c) 2 25,9% d) ,6% e) 9 2,% =6,6% 8 =5,56% 0 8 =0%

12 Arbeitsblatt 04: Diagramme: Kreisdiagramm Arbeitsblatt 06: Maßstäbe und Verhältnisse 22 2 Arbeitsblatt 05: Diagramme: Streifendiagramm Arbeitsblatt 08: Einfache Dreisatzrechnung : Kilometer Benötigte Stunden 200 2,5 /480 Kilometer Benötigte Stunden / ,96 Es benötigt für 900 km eine Zeit von,96 Stunden. : 2 Kilometer Benötigte Stunden : : 2 a) 0 cm 895 = cm 2,64 km b) 0 cm 584 = 6220 cm,6 km c) 0 cm 2000 = cm = 0,6 km d) 0 cm 5000 = cm = 0,5 km e) 0 cm : 500 = 0,004 cm 0,04 mm a) 5 cm 000 = cm = 2,45km b) 5 mm 000= mm = 0,525km c) 860 mm 000 = mm = 6,02km d),8 cm 000 = 26600cm = 266m e) 0,89 dm 000 = 620 dm = 62 m : 42 = : 6 Arbeitsblatt 0: Mittelwerte a) = 8, 6 b) = 550,,25 Kilometer Benötigte Stunden 0 422,5,25,25 In,25 Stunden schafft er 422,5 Kilometer.

13 Klasse 6 - Oberthema D Winkel und Abbildungen Arbeitsblatt 0: Winkel messen und zeichnen α = 45 α 2 = 5 α = 20 α 4 = 60 α 5 = 90 α 6 = 20 α = 60 α 8 = 0 a) spitzer Winkel b) stumpfer Winkel c) spitzer Winkel d) überstumpfer Winkel e) spitzer Winkel f) überstumpfer Winkel Arbeitsblatt 02: Kreise Je nach Übertragung der Grafik. Lösungen individuell. Hier geht es darum, dass einfach mal ausprobiert wird. Arbeitsblatt 04: Achsenspiegelung Arbeitsblatt 0: Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende Arbeitsblatt 05: Drehung und Punktspiegelung Arbeitsblatt 06: Verschiebung Individuelle Lösung

14 26 2 Klasse 6 - Oberthema E Ganze Zahlen Arbeitsblatt 0: Negative Zahlen am Zahlenstrahl a) 28 > - b) - > -4 c) -2 < 2 d) 0 > -4 e) -2 < 6 f) -4 < -9 a) +,9) + -4,2) = -4,) b) -) + +2,5) = -4,5) c) +9,) - -46) = +55,) d) -0) + -5) = -6) e) -,8) - -6,) = +2,5) f) +9,) - -,5) = +6,6) g) -,) + -6) = -,) h) +,0) - -24,2) = +2,2) Arbeitsblatt 0: Multiplikation von negativen Zahlen a) -2 = -459 b) -8-0,52) = 40,56 b),85 98 =, d) = ) 8-4) -) = 9968 Arbeitsblatt 04: Division von negativen Zahlen a) -4 : -2 b) -8 : -0,52) = 50 c),85 : 98 0,04 d) -82 : 6 = -5,25 Arbeitsblatt 02: Addition und Subtraktion negativer Zahlen -480 : 2 : -4) : : -5) : 2 = -2 Arbeitsblatt 05: Einfache Gleichungen =? Distributivgesetz ) + 8-9) = ) = 24 - = ) = ) )??? Jede einzelne Rechnung überprüfen 8 = 8 Kommutativgesetz 2 2) = 2 2) Assoziativgesetz = ) Distributivgesetz Die einzelnen Rechenschritte stimmen überein, daher sind die beiden Gleichungen identisch.

15 Klasse - Oberthema A Zuordnungen Zuordnungsvorschrift aus k = y x daher k = 8 x-wert 4 8 0,46 y-wert 6,5 2, 2,6 Arbeitsblatt 0: Graphen einer Zuordnung Arbeitsblatt 0: Antiproportionale Zuordnung x-achse y-achse Für jedes Wertepaar den Proportionalitätsfaktor k = y x berechnen: 29 x= 4 und y= 60 k= 240 x= 8 und y= 0 k= 240 x= und y= 2,8 k= 240 Ablesen: x-achse y-achse 4,2 2, 0,,2, 0,5 x= und y= 8 k= 24 x= und y= k= 9 Proportionalitätsfaktor k nicht immer gleich, daher nicht antiproportional. Arbeitsblatt 04: Proportionale Dreisatzrechnung Arbeitsblatt 02: Proportionale Zuordnung x-achse y-achse Sie brauchen 5 Beachballschläger. 5 Beachballschläger Preis 2 4,5 2,5 5,85 5

16 28 Schirme Personen im Schatten / Sie bräuchten also 2 Schirme für die Schulklasse. Arbeitsblatt 05: Antiproportionale Dreisatzrechnung Anzahl Personen Urlaubstage Arbeitsblatt 06: Lineare Funktionen Geradengleichung: y = -,5x Ablesen: Nach Tagen sind noch 6,5 C. Geradengleichung: y = x + 2 Klasse - Oberthema B Prozentrechnung Arbeitsblatt 0: Prozentwert a) 24 b) 2,5 g 99 g Schokoladensoße, 45 g Kakaomasse, 58,5 g Sahne, 5 g Zucker, 544,5 g Milch Arbeitsblatt 02: Grundwert a) 2000 kg b) 50 g c) 64,8 kg d) 0,2 km c) 00 m² d) m e) 56 m f) 420 km² e) 6 f) 500 min Badeanzug: Grundwert = 00% 5% = 65% G= 5 00 =2,08 65 Strandtuch: Grundwert = 00% 0% = 90% G= 20,0 00 =2 90 Taucherbrille: Grundwert = 00% 40% = 60% G= 2 00 =20 60 Deutschland: 2,5 % Spanien: 2 % Frankreich: 9 % Dänemark: 6 % Arbeitsblatt 04: Zinsrechnung Italien:,5 % Großbritannien: % Andere: 5 % Angebot A Kapital : 600 Zinsfaktor :,05 Laufzeit: Jahre Nach Jahr : 600,05 = 62 Nach 2 Jahren : 62,05 = 642,4 Nach Jahren : 642,4,05 = 665,2 Angebot B Kapital: 600 Zinsfaktor :,02 Laufzeit : 6 Jahre Nach Jahr : 600,02 = 62 Nach 2 Jahren : 62,02 = 624,24 Nach Jahren : 624,24,02 = 66,2 Nach 4 Jahren : 66,2,02 = 649,46 Nach 5 Jahren : 649,46,02 = 662,45 Nach 6 Jahren : 662,45,02 = 65,0 Angebot B hat am Ende der Laufzeit den höheren Kontostand. Angebot A Kapital : 0000 Zinsfaktor :,0 Laufzeit : 0 Jahre Nach Jahr : 0000,0 = 000 Nach 2 Jahren : 000,0 = 0609 Nach Jahren : 0609,0 = 092,2 Nach 0 Jahren : 04,0=49,6 Angebot B Kapital: 0000 Jährlich 0 Laufzeit : 0 Jahre Arbeitsblatt 0: Prozentsatz a) 25% b) 6,6 % c) 8, % d) 5 % e) 90 % f) 80% Nach Jahr : = 00 Nach 2 Jahren : = 0660 Nach Jahren : = 0990 Nach 0 Jahren : = 00 Der Vater von Jonas sollte Angebot A wählen.

17 Klasse - Oberthema C Geometrie Arbeitsblatt 0: Winkel an Geradenkreuzungen α = 0 α 2 = 0 α = 0 α 4 = 0 α 5 = 0 α 6 = 0 α = 0 β = β 2 = 4 β = β 4 = β 5 = 4 β = 6 β = 4 Arbeitsblatt 0: Vierecke und ihre Winkelsumme links: α = 05 β = 95 Drachen) links Mitte: α = 42 Viereck) rechts Mitte: α = 65 β = γ = 5 gleichschenkliges Trapez) rechts: α = γ = 5 β = 05 Parallelogramm) Arbeitsblatt 04: Kongruenz von Dreiecken Wichtig: Eckpunkte gegen den Uhrzeigersinn, Seiten mit kleinen Buchstaben gegenüber von Eckpunkt mit der gleichen Bezeichnung, Winkel am jeweiligen Eckpunkt Stufenwinkel: α & α 5 α & α α 2 & α 6 0 & α 4 2 β 2 & β 5 β & β 4 β & β 6 4 & β Wechselwinkel: α 2 & α 5 α & α 4 α & α 6 0 & α β & β 5 4 & β 6 β 4 & β 2 β & β Arbeitsblatt 02: Dreiecke und ihre Winkelsumme Oben links: 60 rechtwinkliges Dreieck) Oben rechts: beide 2,5 gleichschenkliges und spitzwinkliges Dreieck) Unten links: 20 und 40 gleichschenkliges und stumpfwinkliges Dreieck) Unten rechts: 65 spitzwinkliges Dreieck) Individuelle Lösung β = 84 γ = 6 Arbeitsblatt 06: Satz des Thales und 5, SWS; 2 und 8, SSS; Arbeitsblatt 05: Besondere Linien im Dreieck h a = 2,9 cm h b = 5, cm h c =,9 cm s a =, cm s b = 6, cm s c = 5,6 cm Arbeitsblatt 0: Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken a) h b = 8 cm b) c = 4 cm c) a = 9 cm d) a = 6 cm

18 Arbeitsblatt 08: Umfang und Flächeninhalt von Vierecken 4 5 Arbeitsblatt 09: Projektion individuelle Lösung Klasse - Oberthema D Rationale Zahlen Arbeitsblatt 0: Addition und Subtraktion von rationalen Zahlen a) 29 2 b) 9,90 c) 2,52 d), a) nein 2 b) ja c) ja Arbeitsblatt 02: Multiplikation und Division von rationalen Zahlen b) = = c) = = ) 4 8 ) Ausklammern Zusammenfassen ) 4 ) Ausklammern Zusammenfassen a) 0,506 b) 2 c) 8,559 a) 49 9 b) 6 6 c),5 Arbeitsblatt 0: Multiplikation von Summen und Differenzen a) + 2,) 8, ) Ausklammern = 56, 2+2,8 8, Zusammenfassen = 49,4

19 Klasse - Oberthema E Terme und Gleichungen Arbeitsblatt 0: Gleichungen a) x = 9 6 Arbeitsblatt 0: Terme mit einer Variablen a) 20 +,5 = 60,5 b) 20 +,5 4 = 4 c) 20 +,5 4,5 = 84,25 a) 5 2,5 = 6,5 b) 5 2,4 = 59,4 c) 5 2 Arbeitsblatt 02: Umformen und Vereinfachen von Termen x +2,5) y 4 ) xy+ x Ausklammern 2xy 28x,5y 0 xy+ x alle xy 22xy 28x,5y 0 +x alle x 22xy 2x,5y 0 x+ 4 2) y 4) xy+ y Ausklammern 2 4 xy x 6y 8 xy+ y alle xy c) 25 4 xy x 6y 8+y alle y 25 4 xy +y x 8 4 x 9 4 ) 4= 2x +2 Zusammenfassen 4 x 9 4 ) 4= 2x +9 Ausmultiplizieren x 9= 2x x 5x = 8 : 5 x=,6 a) L = Q wahre Aussage b) L = {} falsche Aussage Aufgabenblatt 05: Vermischte Anwendungsaufgaben 2,0 = 56, b) x = 2 c) x = 2 d) x = 0 U = x + x + 4) + x + 4) 26 = x = x x = 6 Die Grundseite ist also 6 cm und jeder Schenkel ist 0 cm lang. Aufgabenblatt 04: Äquivalenzumformung a) 9x 8) 2 = Klammer auflösen 4,5x 9= + 9 4,5x = 6 : 4,5 _ x=,5 b) x 2 ) 2 ) = x 5x Zusammenfassen x 2 ) 5) = 2x Ausmultiplizieren 5x +60= 2x + 5x 60 = 4x : 4 x= 60 4 Preis des Autos = Jonas Geld + Steffens Geld Jonas Geld = Steffens Geld - 20 Preis des Autos = Steffens Geld Steffens Geld Steffens Geld = x 40 = x x Zusammenfassen: 40 = 2x = 2x : 2 80 = x Steffen hat 80 bezahlt. Jetzt kannst du noch einfach ausrechnen, wie viel Jonas bezahlt: Jonas Geld = Steffens Geld - 20 x = = 60 Jonas bezahlt also 60. Umfang Rechteck = 2 lange Seite + 2 kurze Seite lange Seite = 2 kurze Seite Umfang Rechteck = 2 2 kurze Seite + 2 kurze Seite kurze Seite = x 0 m = 2 2 x + 2 x 0 m = 2 2x + 2x Zusammenfassen: 0 m = 6x : 6 5 m = x Die kurze Seite ist 5 Meter lang. Die lange Seite ist doppelt so lang und damit 0 Meter.

20 Klasse - Oberthema F Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 0: Summen- und Pfadregel am Baumdiagramm Nur der oberste Pfad führt zu dem richtigen Ergebnis: Arbeitsblatt 0: relative Häufigkeit a) 2,8 % b),6 % c) 4 2,5 % Die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses errechnet sich über Multiplikation der Einzelwahrscheinlichkeiten: d) 5 29,4 % e) 6 5, % 8 a) 6 0 = 60 % b) 2 0 = 20 % c) 0 = 0 % d) 8 0 =80 % Pik = P und Rest = R Arbeitsblatt 02: Laplace-Wahrscheinlichkeit a) 8 Herzkarten aus 2 Karten : p = 8 2 = 4 = 25 % Es gibt 4 Pfade bei denen zweimal die Pik-Karte vorkommt: Die Wahrscheinlichkeit eines Zweiges errechnet man mit Hilfe der Pfadregel b) 4 Könige aus 2 Karten : p = 4 2 = 8 = 2.5 % c) Pik - Bube aus 2 Karten : p = 2 =,25 % d) 8 Karokarten aus 2 Karten : p= 8 2 = 4 = 25 % Augenzahl und 6 sind durch teilbar : p= 2 6 = =, % Die Gesamtwahrscheinlichkeit mit Hilfe der Summenregel berechnen:

21 Klasse 8 - Oberthema A Zuordnungen Arbeitsblatt 0: Antiproportionale Zuordnung Arbeitsblatt 0: Graphen einer Zuordnung k für alle Wertepaare berechnen: k nicht konstant: keine antiproportionale Zuordnung! 40 4 Arbeitsblatt 02: Proportionale Zuordnung Zuordnungsvorschrift: Arbeitsblatt 06: Lineare Funktionen y = 2 -,5x Arbeitsblatt 04: Proportionale Dreisatzrechnung Die Schläger kosten,85. Sie benötigen 2 Schirme. Arbeitsblatt 05: Antiproportionale Dreisatzrechnung y = 2 + x

22 Klasse 8 - Oberthema B Prozentrechnung Arbeitsblatt 04: Zinsrechnung Angebot A: 665,2 Angebot B: 65,0 Mehr Geld für Jonas am Ende der Laufzeit Arbeitsblatt 0: Prozentwert a) 24 b) 2,5 g c) 64,8 kg d) 0,2 km e) 56 m f) 420 km² Erstes Angebot: 49,6 Erste Option wählen. Zweites Angebot: g Schokoladensoße, 45 g Kakaomasse, 58,5 g Sahne, 5 g Zucker, 544,5 g Milch 42 4 Arbeitsblatt 02: Grundwert a) 2000 kg b) 50 g c) 00 m² d) m e) 6 f) 500 min Badeanzug 2,08 ; Strandtuch 2 ; Taucherbrille 20 Arbeitsblatt 0: Prozentsatz a) 25 % b) 6,6 % c) 8, % d) 5 % e) 90 % f) 80 % 2,5 % Deutschland, 2 % Spanien, 9 % Frankeich, 6 % Dänemark,,5 % Italien, % Großbritannien, 5 % Andere Klasse 8 - Oberthema C Rationale Zahlen Arbeitsblatt 0: Addition und Subtraktion von rationalen Zahlen a) 6 b) 9,9 c) 2,52 d), a) Arbeitsblatt 02: Multiplikation und Division von rationalen Zahlen b) -9,9 c) -2,52 d), a) 0,506 b) 2 c) 8,559 a) 49 9 b) 6 6 c) 2 =? Arbeitsblatt 0: Multiplikation von Summen und Differenzen a) b) c)

23 Klasse 8 - Oberthema D Terme und Gleichungen a) nein: 42 b) ja:225 c) ja: 64 Arbeitsblatt 0: Quadratzahlen und Quadratwurzeln a) Quadratwurzel: 2 Quadratzahl: 6 b) Quadratwurzel: Quadratzahl: c) Quadratwurzel: 4 Quadratzahl: 256 d) Quadratwurzel: 5 Quadratzahl: 625 a) 204 b) 29 c) 52 d) 249 Arbeitsblatt 04: Faktorisieren von Binomischen Formeln a) 4-9) 2 b) 8y - ) 2 c) 8y - 9x) 8y + 9x) a) zwischen 5 und 6 b) zwischen 6 und c) zwischen 8 und 9 Eine Seite des Quadrats muss 6 m lang sein, denn: 4 4 = 96. Arbeitsblatt 02: Ausmultiplizieren und Faktorisieren a) x + 2y + 4 b) x + 9y - 4x 2-28xy c) 220 a) )= -2 b) x 9 + y - z) 6,50 Arbeitsblatt 0: Binomische Formeln a) 9 b) 8-6x² c) x + 25x 2 b) c) a) b) a) nein b) nein c) nein d) ja : 9-2z) 9 + 2z) Arbeitsblatt 05: Bruchterme a) b) c) a) b) c) d) zum Beispiel: Arbeitsblatt 06: Lösen von Bruchgleichungen a)

24 Klasse 8 - Oberthema E c) Lineare Funktionen und Gleichungssystem Arbeitsblatt 0: Bestimmen von Linearen Funktionen a) Arbeitsblatt 02: Gleichungen mit zwei Variablen -0 ; 0), 5 ; 2) und 20 ; 24) sind Lösungen der Gleichung 46 4 b) b) y= 4 x+5,25 c) y = x - 6 a) y= 5 2 x+9 b) paralell, kein Schnittpunkt c) ein Schnittpunkt Arbeitsblatt 0: Lineare Gleichungssysteme a) ein Schnittpunkt

25 Hannah: y = 2x - 0,2 S 0, ; ) Sie treffen sich nach 0, Stunden 6 Minuten) und Kilometer. Arbeitsblatt 06: Additionsverfahren a), ;,6) b) keine Lösung c) 0 ; ) Arbeitsblatt 04: Einsetzungsverfahren a), ;,6) b) keine Lösung c) 0 ; ) a) ja b) nein c) nein Steffen: y = 0x + 0,5 S0,0 ; 0,45) Sie treffen sich nach 0,0 Stunden,8 Minuten) und 450 Metern, also noch vor der Kreuzung. Arbeitsblatt 05: Gleichsetzungsverfahren a), ;,6) b) keine Lösung c) 0 ; ) Klasse 8 - Oberthema F Anwendung des Satzes von Pythagoras Arbeitsblatt 0: Satz des Pythagoras Zur Berechnung des Flächeninhalts benötigt man nur Seite a und c Jonas: y = 8x + 0,6 S0, ; ) Steffen wird Jonas nach 0, Stunden 8 Minuten) und einer Strecke von km eingeholt haben. Arbeitsblatt 0: Berechnung von Figuren und Körpern Arbeitsblatt 02: Kathetensatz und Höhensatz Schrank lässt sich kippen! p =,6 m h = 2,9 m b = 5,9 m a =, m h = 2 m s = m

26 Klasse 8 - Oberthema G Ähnlichkeiten Arbeitsblatt 0: Zentrische Streckung Arbeitsblatt 0: Ähnlichkeit ) ähnlich, da Verhältnis aller Seitenlängen übereinstimmt; Streckfaktor 2,5 2) ähnlich, da zwei/alle Winkel übereinstimmen β = 55 ), Streckfaktor 2 ) nicht ähnlich, da Verhältnis der Seitenlängen nicht übereinstimmt 4) ähnlich, da Verhältnis zweier benachbarter Seitenlängen und Winkel übereinstimmen 50 a) 4: 640 x 480, 800 x 600, 024 x 68 6:9 280 x 20, 66 x 68, 920 x 080 b) 264 zu 86 entspricht 6:9, also Bildschirm mit 280 x 20, damit verzerrungsfrei c) 450 Pixel Höhe, da 600x450 entspricht 4 : genau wie Bildschirm mit 024 x 68 Faktor : ² = 9 Arbeitsblatt 02: Strahlensätze a) b) c)

27 Klasse 9 - Oberthema A Terme und Gleichungen a) nein: 42 b) ja : 225 c) ja : 64 Arbeitsblatt 0: Quadratzahlen und Quadratwurzeln a) Quadratwurzel: 2 Quadratzahl: 6 b) Quadratwurzel: Quadratzahl: c) Quadratwurzel: 4 Quadratzahl: 256 d) Quadratwurzel: 5 Quadratzahl: 625 a) zwischen 5 und 6 b) zwischen 6 und c) zwischen 8 und 9 a) 204 b) 29 c) 52 d) 249 Arbeitsblatt 04: Faktorisieren von Binomischen Formeln a) 4-9) 2 b) 8y - ) 2 c) 8y - 9x) 8y + 9x) a) nein b) nein c) nein d) ja : 9-2z) 9 + 2z) 52 5 Eine Seite des Quadrats muss 4 m lang sein, denn: 4 4 = 96. Arbeitsblatt 02: Ausmultiplizieren und Faktorisieren a) x + 2y + 4 b) x + 9y - 4x 2-28xy c) 220 a) ) = -2 b) x 2 + y + - z) Arbeitsblatt 0: Binomische Formeln a) 9 b) 8 + 6x 2 c) x + 25 x 2 c) D= R\ { 4 ;22,5 } und HN : 6x 2 24x +9)2x 45) = 2x 68 x x 405 a) D= R\ { 4 5 ; 4 5 } und x = 2 b) D= R\ { 6;6} und x = 6,5 Arbeitsblatt 05: Bruchterme a) D = R\ { 2 ; } b) D = R\ { ; 28 } c) D = R\ { 5; 5; } x a) D = R\ { 8 } b) D= R\ { 4 } c) D = R\ { 5 9 ; 5 9 } d) D = R\ { 2} Arbeitsblatt 06: Lösen von Bruchgleichungen a) D = R\ { ; } und HN : - x) x - ) 2 x - ) = -x x - 20x x b) D = R\ {-9; -; 0; } und HN: x + 9) 4 + 2x) x x - ) = 2x 4-2x - 48x 2-242x

28 Klasse 9 - Oberthema B c) Gleichungssysteme und Lineare Funktionen Arbeitsblatt 0: Bestimmen von Linearen Funktionen y= 5 x 0 y=,25x + 2,5 Arbeitsblatt 02: Gleichungen mit zwei Variablen a) -0 ; 0), 5 ; 2) und 20 ; 24) sind Lösungen der Gleichung b) c) y = x - 6 Arbeitsblatt 0: Lineare Gleichungssysteme a) ein Schnittpunkt a) y= 5 2 x+9 b) y= 5,25 4 x c) ein Schnittpunkt b) paralell, kein Schnittpunkt Arbeitsblatt 04: Einsetzungsverfahren a), ;,6) b) keine Lösung c) 0 ; ) a) ja b) nein c) nein

29 Steffen: y = 0x + 0,5 S 0,0 ; 0,45) Sie treffen sich nach 0,0 Stunden,8 Minuten) und 450 Metern, also noch vor der Kreuzung. Arbeitsblatt 05: Gleichsetzungsverfahren a), ;,6) b) keine Lösung c) 0 ; ) 56 5 Hannah: y = 2x - 0,2 S 0, ; ) Sie treffen sich nach 0, Stunden 6 Minuten) und Kilometer. Arbeitsblatt 06: Additionsverfahren a), ;,6) b) keine Lösung c) 0 ; ) Jonas: y = 8x + 0,6 S 0, ; ) Sie treffen sich nach 0, Stunden 8 Minuten) und Kilometern. Klasse 9 - Oberthema C Rechnen mit Wurzeln Arbeitsblatt 0: Intervallschachtelung von Quadratwurzeln a),2 b),46 c) 2,8 d) 4,2 e) 6,9 Die Seiten sind jeweils 9,29 cm lang. Die Seiten sind 8,0 cm lang. Arbeitsblatt 0: Wurzelgleichungen a) x = 00 b) x = 8 c) x = 5 a) x = 4 b) 49 2 a = 2 km b = 2, km c = 2,9 km Fläche A = 2, km 2 Arbeitsblatt 02: Umformen von Quadratwurzeln a) b) c) d) a) 9 b) 5 c) x + 4 d) 6 6,9

30 Klasse 9 - Oberthema D Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 0: Normalparabel Arbeitsblatt 0: Normalform von Parabeln y= x 2 +2 y = x 2 + y= x 2 y= x 2 2 y= x 2 5 y = x Arbeitsblatt 02: Scheitelpunktform von Parabeln y= x+2) 2 6 y = 2 x +) y= x ) 2 +2 y= x,5) 2 a) x = ,4495 x 2 = 2 2 4,4495 b) x, 2 = c) x = x 2 = 5 A Rechteck = 4x A Pool = x - 2) 2 A Sand = A Rechteck - A Pool = m 2 x = 5 m x 2 = m Nur die Seitenlänge x = 5 m ist sinnvoll. Der Pool hat eine Länge von 5m m m = m und somit eine Fläche von 9 m 2. a) y = x 2 2x +24 b) y = 4x 2 + 2x +24 c) y = 2 x2 x a) 2 2 = 4 b) 2 = 9 c) 4,5 2 = 20,25 a) y = 6 x + 2) b) y = 4 x + ) c) y = x + 4,5) 2-0,5 Arbeitsblatt 04: Lösen von Quadratischen Gleichungen mit der PQ-Formel a) x 2 + 4x - 2 = 0 p = 4 q = -2 b) x 2 + 2x + = 0 p = 2 q = c) x 2 + 6x + 5 = 0 p = 6 q = 5

31 Klasse 9 - Oberthema E Potenzfunktionen Arbeitsblatt 0: Wurzelgleichungen Arbeitsblatt 0: Potenzfunktionen f x) = x 60 6 f x ) = 0 2 x5 Arbeitsblatt 02: Hyperbeln a) fx) = 5 5 b) fx) = 0 c) fx) = 2x 2 +5 d) fx) = 2 x 5) +0 x x 2 fx) = a x - ) Arbeitsblatt 04: Potenzrechengesetze a) b) c) d) a) x= und x= b) x = und x 2 = x = 6 c) 52 a) 6 m b) m c) 4,64

32 Klasse 9 - Oberthema F Kombinatorik und Statistik Arbeitsblatt 0: Laplace- und Bernoulli-Experimente a) ja b) ja c) nein d) d) Arbeitsblatt 02: Kombinatorische Zählverfahren ) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen 2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen ) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge 4) Mädchen, Mädchen, Junge, Junge 5) Mädchen, Junge, Mädchen, Junge 6) Mädchen, Junge, Junge, Mädchen a) 5! = 20 b) 6! = 20 c) 6! e) 6! 2! 2! =80 2! =60 d) 6!! = e) p= a) nein b) ja c) nein d) ja 980 a) p = 2 2 b) p = 9 c) p = 2 5 d) p = 8 25 Arbeitsblatt 04: Arithmetischer Mittelwert 20 km + 80 km km km 6,5 4 = 095 km m s +, m s + 8, m s +, m s +, m s +, m s + 0,8 m s =,8 m s 0,8 m/s <, m/s <, m/s <, m/s < 6,5 m/s <, m/s < 8, m/s Der Median liegt mit, m/s deutlich unter dem arithmetischen Mittelwert von,8 m/s. Das arithmetische Mittel spiegelt die durchschnittliche Windgeschwindigkeit besser wieder, ist allerdings ebenfalls bei Wertereihen mit großer Differenz und ungleichmäßiger Verteilung auch nur bedingt einsetzbar x x x 4 x + 20 = 2,8 = 2,8 0!= Arbeitsblatt 0: Stichprobenversuche 24 5 = ! 22 )! =9240 0!! 2! 5! = = Zahlen bis 9999 ohne die x 4 = 2,8 x + 20 ) 4x = 2,8x ,2x = 6 x = 5

33 Klasse 9 - Oberthema G Körperberechnungen und Trigonometrie Strecke = b= 4 60 π 220 km =2654 km Arbeitsblatt 0: Kreisring Arbeitsblatt 0: Kreisfläche und Kreisumfang d außen = 20,45 cm a) U = 9898 km b) U verlängert = 200 km cm) π = 9898 km + 62,8 cm U verlängert - U = 62,8 cm Arbeitsblatt 02: Kreisausschnitt, Kreisbogen und Bogenmaß Arbeitsblatt 05: Zylinder V= π 0,08 m )² Arbeitsblatt 06: Kegel 4 m= 2,5 cm cm 8,92 80 m = 0,4 m³ = 400 Liter g = g =46,84 kg cm Der zweite Kreisring hat mehr als doppelt so viel Flächeninhalt, obwohl er nur 50% größer ist. Arbeitsblatt 04: Oberfläche und Rauminhalt von Prismen a) 2,06 m³ b) 0,0 m³ O = 229,84 cm² V = 24,56 cm³ Arbeitsblatt 0: Pyramide

34 V Stumpf = a² h 2 a² h= 8 2 a² h V Stumpf V Pyramide = 8 9 = 88,9 % Arbeitsblatt 08: Volumen und Oberfläche der Kugel 00 cm 4 π 5,5 cm 2 ) = 2,6 Mehr als 2 Kugeln Eis tan 5 = 4000 m x Arbeitsblatt 0: Sinus und Kosinus am Einheitskreis x = 4000 m tan 5 = 4520 m 66 6 Beide Körper haben das gleiche Fassungsvermögen, die Kugel jedoch benötigt dafür weniger Oberfläche und ist somit materialsparender. Arbeitsblatt 09: Winkelberechnungen im rechtwinkligen Dreieck a) α= 90 sin β= b a =0,8 β=5 γ = b) tan β= b c =,4 β =,6 γ =6,4

35 Klasse 0 - Oberthema A Wahrscheinlichkeiten Arbeitsblatt 0: Kombinatorische Zählverfahren ) Junge, Junge, Mädchen, Mädchen 2) Junge, Mädchen, Junge, Mädchen ) Junge, Mädchen, Mädchen, Junge 4) Mädchen, Mädchen, Junge, Junge 5) Mädchen, Junge, Mädchen, Junge 6) Mädchen, Junge, Junge, Mädchen Beide Ereignisse haben denselben Binomialkoeffizienten und sind gleichwahrscheinlich a) 5! = 20 b) 6! = 20 c) 6! 2! e) 6! 2! 2! =80 =60 d) 6!! = = 28 = 0,09 =0,9% 256 0!= !! 2! 5! = 2520 a + b) 5 = a 5 + 5a 4 b + 0a b 2 + 0a 2 b + 5ab 4 + b 5 Arbeitsblatt 02: Pascal sches Dreieck Arbeitsblatt 0: Binomialkoeffizient

36 Mindestens 8 blaue Arbeitsblatt 04: Vierfeldertafel Arbeitsblatt 05: Bedingte Wahrscheinlichkeiten 0 Beim Lottospiel gibt es nur einen Pfad, der zu 6 Erfolgen in Folge führt. Daher kann man direkt den Kehrwert zu diesem Binomialkoeffizienten bilden. Diese entspricht der Pfadwahrscheinlichkeit. Klasse 0 - Oberthema B Potenzfunktionen Arbeitsblatt 0: Quadratische Funktionen f x ) = 4 x+ )2 +2 f x ) = 4 x x a) f x)= x - ) b) f x) = 5x + 5) 2-5 c) f x) = 4x + 2) 2-24 Punktsymmetrisch und Sattelpunkt -> kubischer Verlauf Punktsymmetrisch und Arbeitsblatt 0: Potenzrechengesetze a) b) c) d) Polstelle -> Hyperbel Achsensymmetrisch und Scheitelpunkt -> Parabel Gespiegelte Potenzfunktion an y = x, nur im positiven Bereich -> Wurzelfunktion a) x = und x = - b) x = x = 6 und x 2 = - c) - 52 fx) = 0,24 x - 4,5) 2 + 6,5 fx) = 0,24x 2-2,6x +,6 Arbeitsblatt 02: Potenzfunktionen fx ) = a x+5 +2 mit beliebigem a fx ) =b x 5) mit beliebigem b

37 Klasse 0 - Oberthema C Exponential- und Logarithmusfunktionen f x) = 8 0,85 x f 4,) = 40 Nach 4, Stunden beträgt die Luftfeuchtigkeit 40%. Arbeitsblatt 0: Wachstumsfunktionen a) linear b) linear c) exponentiell f x) = 2 0,8 x f,25) = 0 Nach,25 Stunden hat der Pool nur noch eine Temperatur von 0 C. Arbeitsblatt 0: Exponentialfunktionen 2 f x) = 00 2 x Nach 0 Tagen hat er mehr als Goldfische. Mit Medikament: fx) = 80,5 x + 00x f 9,6) = 0000 Ohne Medikament: fx) = 80,5 x f 0) = 0000 Mit Medikament dauert es ca. 9,6 Tage und ohne würde es ca. 0 Tage dauern. Die lineare Teil in der ersten Funktion hat also so gut wie keinen Einfluss für große x. Arbeitsblatt 02: Zerfallsfunktionen a) linear b) exponentiell c) linear Arbeitsblatt 04: Logarithmusfunktionen a) a = 4 b) a = 0 c) a = Arbeitsblatt 05: Logarithmengesetze a) b) c) a) x = 9 b) x = 5 c) x = 2 Die Gleichung ist null, wenn a) fx) = log x b) fx) = log,5 x c) fx) = log - x nicht bei allen x Werten definiert Arbeitsblatt 06: Exponentialgleichungen a) b) c) x,556 Es dauert ca.,5 Tage bis sich die Algen verfünffacht haben. x 5,94 Nach etwa 6 Tagen sind nur noch m³ Wasser vorhanden.

38 Klasse 0 - Oberthema D Trigonometrie Arbeitsblatt 0: Winkelberechnungen im rechtwinkligen Dreieck a) b) 4 5 Arbeitsblatt 02: Trigonometrie im allgemeinen Dreieck Arbeitsblatt 04: Beschreibung periodischer Vorgänge Arbeitsblatt 0: Sinus und Kosinus am Einheitskreis Drehung eines Fahrradreifens, Erdrotation, Kolbenbewegung beim Motor, Schaukel, Wippe Arbeitsblatt 05: Allgemeine Sinusfunktion

39 Aus Einheitskreis: Radius r = entspricht Hypotenuse c Ankathete a entspricht Kosinus und Gegenkathete b entspricht Sinus Satz des Pythagoras : a² + b² = r² aus Einsetzen folgt : sin² + cos² = r² = ² = a) b) c) Arbeitsblatt 0: Modellieren zeitlich periodischer Vorgänge 6 Arbeitsblatt 06: Zusammenhang der Winkelfunktionen Klasse 0 - Oberthema E Verhalten ganzrationaler Funktionen Arbeitsblatt 0: Grenzverhalten von Potenzfunktionen fx): an ist negativ und n ist gerade 2) gx): an ist positiv und n ist gerade 4) hx): an ist negativ und n ist ungerade 5) ix): an ist positiv und n isungerade ) jx): an ist positiv und n ist gerade 2) schneiden sich im zweiten Quadranten negative x-werte, positive y-werte) Arbeitsblatt 02: Polynome Arbeitsblatt 0: Sekante und Tangente Beim Einsetzen in die Formel für die Sekantensteigung dringend auf die Vorzeichen achten! die Terme niedrigeren Grades führen zur Ausprägung der Extremstellen; im Bereich zwischen - und überwiegen ihre Verläufe, danach bestimmt die Funktion höchsten Gerades den Verlauf. Je weniger Terme vorliegen, desto eher ähnelt sie hier also einer Funktion 4. Grades.

40 Arbeitsblatt 04: Steigungsverhalten von Tangenten starke negative Steigung, Steigung nimmt betragsmäßig ab und wird null Tiefpunkt); dann positive Steigung bis zum Hochpunkt gefolgt von negativer Steigung bis zum Tiefpunkt; nach Tiefpunkt positive Steigung, die zunächst zunimmt, dann abnimmt und sogar null wird, aber anschließend wieder positiv zunimmt Sattelpunkt, kein Vorzeichenwechsel der Steigung) 8 a) b) c) d) e) f) g) h) Arbeitsblatt 05: Nullstellenbestimmung a) b) c) d) e) perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe Bitte helft uns dabei, dieses Lösungsheft weiter zu verbessern. Findet Ihr einen Fehler, dann schreibt uns eine Mail an alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche info@strandmathe.de Autoren: Conrad Zimmermann Christian Hotop Irina Schmidt Alberto Gómez Philipp Reutter Paul Lesemann StrandMathe - Meer für's Denken Hotop & Zimmermann GbR Grotestraße 045 Hannover info@strandmathe.de

41 . 4 = 2 Klassenarbeiten 56 : 8 = 4 Klassenarbeiten 0 Klassenarbeiten 8 Klassenarbeiten 9

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Kurzlehrplan 5 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Strichlisten / Balken- und Kreisdiagramme Maßstab 2) Große Zahlen Große Zahlen / Zifferndarstellung

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) KK/Werkjahr mit Mindeststandards [Druckversion] Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Sprache Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten und Musik Sport Individuum und Gemeinschaft Niveaus E P Links

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN

6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN 6. KLASSE MATHEMATIK GRUNDWISSEN Thema BRÜCHE Bruchteil - Man teilt das Ganze durch den Nenner und multipliziert das Ergebnis mit dem Zähler von 24 kg = (24 kg : 4) 2 = 6 kg 2 = 12 kg h = von 1 h = (1

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Anwendungen der Geometrisches Zeichnen Mensch und Umwelt Gestalten

Mehr

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau Berufsreifeprüfung Studienberechtigung Mathematik Einstiegsniveau Zusammenstellung von relevanten Unterstufenthemen, die als Einstiegsniveau für BRP /SBP Kurse Mathematik beherrscht werden sollten. /brp

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839)

Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) Mathematik 9 westermann Stoffverteilungsplan für den Mathematik-Erweiterungskurs 9 (122839) 1 Ähnlichkeit Bauzeichnungen 8 Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Ähnliche Figuren 12 Zentrische Streckung

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu

delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu delta 7 Hessen neu und delta 8 Hessen neu Synopse für Klasse 7/8 : Inhaltsfelder, Kompetenzerwerb Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 8 (aus: Hessisches Kultusministerium,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Lernbausteine Mathematik

Lernbausteine Mathematik 1 Vorwort Die tragen den Bildungsstandards für die Grundschule (Jahrgangsstufe 4) und den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, sowie dem Mittleren Bildungsabschluss Rechnung. Sie

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( ) 1.1 Der Kreis Der Kreis Umfang Flächeninhalt Der Kreissektor (Kreisausschnitt) mit Mittelpunktswinkel Bogenlänge Flächeninhalt Grundwissen 10. Klasse Mathematik Wie ändert sich der Flächeninhalt eines

Mehr

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz

Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan für Einblicke Mathematik 10 für Rheinland-Pfalz Monat Training Eignungstest - Vorbereitung auf Eignungstests bei Vorstellungsgesprächen - Beispielaufgaben zum Trainieren 6-9 K2: Geeignete

Mehr

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten! Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Abschlussprüfung 2004 2003/2004 2001 Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule)

Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik (K, H, L) 43 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Mathematik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Schuljahr 1 44 Mathematik (K, H, L)

Mehr

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1

Mathematik. 2-jährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Mathematik 1 Mathematik 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Mathematik Schuljahr 1 und 2 2 Mathematik Vorbemerkungen Der Mathematikunterricht der zweijährigen zur Prüfung der Fachschulreife

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Wenn du deine Arbeit abgibst,

Mehr

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 16 Nr.5 Ordnen Stochastik

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257. 2. Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen... Übersicht 1. Zuordnungen Arbeitsblätter... 15 32 Lösungen...255 257 2. Prozent- und Zinsrechnung Arbeitsblätter... 33 54 Lösungen...258 260 3. Geometrie: Figuren - Kongruenz Arbeitsblätter... 55 118 Lösungen...261

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können...

Einblicke Mathematik 5 Stoffverteilungsplan Zeitraum Woche Leitidee Kompetenzstandards Schülerinnen und Schüler können... 1 logische Schlüsse ziehen, den mathematischen Gehalt von Texten analysieren, mathematisches Wissen sinnvoll nutzen; räumliches Vorstellungsvermögen üben; Startrunde, Basiswissen Training Startrunde Aufgaben

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: MATHEMATIK, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: MATHEMATIK, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: MATHEMATIK, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/ Lernen Förderschule/ geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klasse 5/ Lernförderung: Kl.5-6/ Geistige Entwicklung:

Mehr

Schulcurr r iculumfürdasfach Ma M thematik

Schulcurr r iculumfürdasfach Ma M thematik SchulcurriculumfürdasFach Mathematik Jahrgangsstufe 5 (150 Std.) Kompetenzen Inhalte Methodencurriculum Zeit Leitidee Vernetzung Die Leitidee zieht sich durch den gesamten Unterricht und wird am Ende jedes

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Elemente Der Mathematik

Elemente Der Mathematik Elemente Der Mathematik Vertiefungsfach Einführungsphase Teil 1 (ISBN: 978-3-507-87100-7) Lösungen zu den Übungsaufgaben Schroedel 1 Lineare Funktionen und Gleichungen 1.1 Lineare Terme und Gleichungen

Mehr

Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden

Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden Mathematik Klasse 5 Zeit Inhalte des zentralen Lehrplans Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Methoden 25 Stunden 70 Stunden 1. Natürliche Zahlen - Große Zahlen, Zahlenstrahl - Runden

Mehr

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl:

Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: Schuljahr 20 / Schule: Lehrkraft: Wochenstundenzahl: S E P T E M B E R 9.1 Prozent- und Zinsrechnung 5 Überblick ca. 12 AWT 9.5 9.1 Prozentrechnung Vorbereitende Übungen zum Prozentrechnen (Wiederholung)

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten. Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Klasse 9/10 Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt und (geklammert) Die grau geschriebenen

Mehr

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik. Bruchrechnung (ohne Taschenrechner!!!) a) Mache gleichnamig! 4 und ; und ; 4 7 b) Berechne! 8 7 8 + 4 9 8 4

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

MatheBlatt (Version 2)

MatheBlatt (Version 2) MatheBlatt (Version 2) Bilder und Formvorlagen für Mathe-Arbeitsblätter / Inhaltsverzeichnis Copyright Hans Zybura Software, 2008. Alle Rechte vorbehalten. Formatvorlagen aus Word-Zeichnen Elementen und

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen () 6. Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10

Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 Schulcurriculum für das Fach Mathematik Jahrgangsstufen 9/10 [Text eingeben] Seite 1 2 Operatoren Es gilt die vom BLASchA genehmigte Operatorenliste für die Sekundarstufe I für das Fach Deutsch Operatoren

Mehr

Entwurfsfassung. Arbeiten mit Kompetenzrastern und Lernwegelisten. basierend auf der Anhörungsfassung des gemeinsamen Bildungsplans 2016 Sek I

Entwurfsfassung. Arbeiten mit Kompetenzrastern und Lernwegelisten. basierend auf der Anhörungsfassung des gemeinsamen Bildungsplans 2016 Sek I Allgemein bildende Schulen Alle weiterführenden Schularten ntwurfsfassung Lernprozesse sichtbar machen Arbeiten mit rastern und n Landesinstitut für Schulentwicklung Qualitätsentwicklung und valuation

Mehr

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion Schülerbuchseite 6 8 Lösungen vorläufig Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion S. 6 Vermutung: Da das Zeit-Weg-Diagramm eine Sinuskurve und das zugehörige Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm 8 eine Kosinuskurve

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Eignungstest Mathematik

Eignungstest Mathematik Eignungstest Mathematik Klasse 4 Datum: Name: Von Punkten wurden Punkte erreicht Zensur: 1. Schreibe in folgende Figuren die Bezeichnungen für die jeweilige Figur! Für eine Rechteck gibt ein R ein, für

Mehr

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! AUFFRISCHERKURS 2 AUFGABE 1 Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören! Zahl keine davon ( ) AUFGABE 2 Löse alle vorhandenen Klammern auf und

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Schulcurriculum idsb (Stand 10. September 2012)

Schulcurriculum idsb (Stand 10. September 2012) lnternationale DEUTSCHE SCHULE BRÜSSEL Zertifiziert als Exzellente Deutsche Auslandsschule Schulcurriculum idsb (Stand 10. September 2012) Jahrgangstufe 5... 2 Jahrgangstufe 6... 5 Jahrgangstufe 7... 7

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Mathematikskript Realschule Klasse 10 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 2016 Unterrichtsbegleitung im 10.

Mathematikskript Realschule Klasse 10 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 2016 Unterrichtsbegleitung im 10. Mathematikskript Realschule Klasse 0 (Baden-Württemberg) Vorbereitung Realschulabschlussprüfung 06 Unterrichtsbegleitung im 0. Schuljahr inkl. aller Prüfungsaufgaben von 005-05 Dipl.-Math. Alexander Schwarz

Mehr

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Eingangstest Mathematik Musterlösungen Fakultät für Technik Eingangstest Mathematik Musterlösungen 00 Fakultät für Technik DHBW Mannheim . Arithmetik.. (4 Punkte) Vereinfachen Sie folgende Ausdrücke durch Ausklammern, Ausmultiplizieren und

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer:

Stoffverteilungsplan Werkrealschule. Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg. 978-3-12-746390-3 Lehrer: Stoffverteilungsplan Werkrealschule Einblicke Mathematik für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Band 5 Schule: 978-3-12-746390-3 Lehrer: Woche Leitidee Kompetenzstandards Zeitraum 1 mit Mathematik

Mehr

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Seite 1/21 Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Dieses Hauscurriculum

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife

Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife Mathematik Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife INHALTSVERZEICHNIS. GRUNDLAGEN. DAS KOORDINATENSYSTEM. DARSTELLUNG VON GERADEN. SEITENVERHÄLTNISSE IM RECHTWINKLIGEN DREIECK 4. WEITERE GERADENGLEICHUNGEN

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin 1 Hausaufgaben vom 12.09.2007 Zahlentheorie 1 Aufgabe 1.1 Berechne die (quadratischen)

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel

Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum Mathematik SI am Gymnasium Harsewinkel Folgende Punkte seien vorangestellt: a) Der Lehrplan muss richtliniengemäß sein. b) Der Lehrplan muss buchorientiert sein. (hier: Lambacher

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Abitur 2011, Analysis I

Abitur 2011, Analysis I Abitur, Analysis I Teil. f(x) = x + 4x + 5 Maximale Definitionsmenge: D = R \ {,5} Ableitung: f (4x + 5) (x + ) 4 8x + 8x (x) = (4x + 5) = (4x + 5) = (4x + 5). F(x) = 4 x (ln x ); D F = R + F (x) = 4 x

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Prof. Dr. M. Heilmann Fachbereich C, Mathematik Bergische Universität Wuppertal September 0 c 0 Heilmann, Bergische

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

HANDREICHUNG. zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium MATHEMATIK

HANDREICHUNG. zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium MATHEMATIK HANDREICHUNG zur Arbeit mit den Lehrplänen der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium MATHEMATIK an schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen und Förderstufen Hessisches Kultusministerium

Mehr

Mathematik üben mit Erfolg

Mathematik üben mit Erfolg Steffen Beuthan /Günter Nordmeier Mathematik üben mit Erfolg 7. Schuljahr Realschule MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen Inhalt 1 Natürliche Zahlen 1.1 Der Zahlbegriff... 6 1.2 Das Zehnersystem... 7 1.3 Andere Stellenwertsysteme... 8 1.4 Römische Zahlen... 10 1.5 Große Zahlen... 11 1.6 Runden... 13 1.7 Rechnen mit Einheiten...

Mehr

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule.

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 86 REIHE L Nr. 117 REIHE M Nr. 64 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige

Mehr

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9

Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Schulcurriculum DSW Mathematik Klasse 9 Das Schulcurriculum orientiert sich an den Lehrplänen für Mathematik des Landes Thüringen. Hierbei sind die Anforderungen, die für den Realschulabschluss relevant

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wie schnell man einen bereits einmal gekonnten Stoff wieder vergisst, haben Sie sicherlich bereits schon

Mehr

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.

Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglichkeit eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu. Computer im mathbuch Detaillierte Auflistung der Verwendungsmöglich eines Computers im Mathematikunterricht mit dem mathbu.ch 7 9 / 9+ Sj LU Aufgabe(n) Adressat Lernphase Mathematischer Inhalt Beschreibung

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 2 - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Ich kann's!: Ferien-Trainings-Heft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Klammerheftung, Rückenzeile leicht versetzt

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Terme und Gleichungen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Terme

Mehr

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik

Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8) Mathematik. Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni 0 Übergang Klasse 0/E (G9) und Klasse 9/E (G8) Mathematik Übungsaufgaben zum Mittelstufenstoff im Fach Mathematik. Lineare

Mehr