Rechte und Pflichten des Grundeigentümers als Jagdgenosse in der örtlichen Jagdgenossenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechte und Pflichten des Grundeigentümers als Jagdgenosse in der örtlichen Jagdgenossenschaft"

Transkript

1 Landratsamt Mittelsachsen Freiberg, 27. Februar 2015 Abteilung Umwelt, Forst und Landwirtschaft Referat Forst und Jagd Die untere Jagdbehörde informiert: Rechte und Pflichten des Grundeigentümers als Jagdgenosse in der örtlichen Jagdgenossenschaft Jagdrecht und Jagdausübungsrecht... 2 Wer ist Jagdgenosse?... 2 Wie funktioniert die Jagdgenossenschaft?... 3 Der Jagdvorstand... 3 Die Satzung Richtschnur des Handelns... 3 Jagdausübung durch Jagdpächter... 4 Die Versammlung der Jagdgenossen maßgebliches und beschließendes Organ der Jagdgenossenschaft... 4 Beschlüsse der Jagdgenossenschaft... 5 Zusammenarbeit mit der Unteren Jagdbehörde... 6 Fachliche Beratung durch die untere Jagdbehörde... 6 Haftung bei Wildschäden... 7 Fazit

2 In diesen Tagen und Wochen finden viele der jährlichen Hauptversammlungen von insgesamt 185 Jagdgenossenschaften in den 54 Städten und Gemeinden des Landkreises statt. Die davon betroffenen Grundeigentümer sogenannte Jagdgenossen werden satzungsgemäß meist durch ortsüblich öffentlich bekanntzumachende Einladungen zur Tagesordnung informiert und fühlen sich mehr oder weniger angesprochen weniger zumal dann, wenn sie ihr Land längerfristig an ein Unternehmen der Landwirtschaft verpachtet haben oder in ihrem Wald Schäden durch Wild nicht auffällig oder von Interesse sind. Ein angesagtes Wildessen in geselliger Runde bewegt vielleicht doch noch zur Teilnahme an der Versammlung. Deren Verlauf zeigt dann oft, wie wichtig die aktive Beteiligung als Grundeigentümer und damit Jagdgenosse am mitunter schwierigen Prozess der Willensbildung eigentlich ist erlebte Demokratie mit Ecken und Kanten und doch unverzichtbar für eine ordnungsgemäße Hege und Bejagung des Wildes, aber auch für ein gedeihliches Zusammenleben im Ort. Dabei ist es von Vorteil, über die Organisation der Jagd und wesentliche rechtliche Regelungen etwas Bescheid zu wissen. Wie funktioniert eine Jagdgenossenschaft? Welche Stellung, Rechte und Pflichten hat man als Eigentümer bejagbarer Grundflächen? Welche Rolle hat der Staat als untere Jagdbehörde der Landkreisverwaltung inne? Auf diese und weitere Fragen soll in diesem Beitrag eingegangen werden. Jagdrecht und Jagdausübungsrecht Die Hege und Bejagung des Wildes sind in unserer dicht besiedelten, vielfältig genutzten Kulturlandschaft eine ökologische, hygienische und wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Ausübung des Jagdrechts stellt zugleich ein Kulturgut mit langer Tradition und von hohem Wert dar. Als ein Nutzungsrecht an der Fläche ist es eng mit der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft verbunden. Das Jagdrecht nicht das Jagdausübungsrecht steht dem Eigentümer auf seinem Grund und Boden zu. Es ist untrennbar mit dem Grundeigentum verbunden, auch wenn dieses zeitweilig verpachtet ist. Als selbständiges, dingliches Recht kann es nicht begründet werden. Durch die Bindung des Jagdrechts an Grund und Boden steht der Grundeigentümer in persönlicher Verantwortung. Er hat grundsätzlich ein Interesse an nachhaltiger Hege und Bejagung des Wildes auf seiner Fläche, um diese optimal nutzen zu können. Jagdrecht durch Grundbesitz bedeutet jedoch nicht automatisch, dass die Jagd auch ausgeübt werden darf. Das Jagdrecht kann und darf aus praktischen Gründen nur in Eigenjagdbezirken oder in Gemeinschaftlichen Jagdbezirken ausgeübt werden. Jagdbezirke können bejagbare und befriedete Bezirke enthalten. Auf Grundflächen, die zu keinem Jagdbezirk gehören und in befriedeten Bezirken ruht die Jagd. Sie kann eingeschränkt gestattet werden. Wer ist Jagdgenosse? Zusammenhängende Grundflächen mit einer land-, forst- oder fischereiwirtschaftlich nutzbaren Fläche von 75 Hektar an, die im Eigentum ein und derselben Person oder einer Personengemeinschaft stehen, bilden einen Eigenjagdbezirk. Hier ist der Eigentümer jagdausübungsberechtigt. Er kann die Jagd selbst ausüben oder anderweitig auch im Rahmen einer Jagdgenossenschaft ausüben lassen. Personengemeinschaften müssen der zuständigen Jagdbehörde einen Bevollmächtigten für den Eigenjagdbezirk benennen. Alle anderen Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, die aber den Eigenjagdbezirk flächig unterschreiten, sind kraft Gesetzes Mitglieder einer Jagdgenossenschaft. Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft sind sämtlich Jagdgenossen, sollen jedoch aus praktischen Gründen einen Verantwortlichen benennen. 2

3 Wie funktioniert die Jagdgenossenschaft? Die Jagdgenossenschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Entscheidung über die Art der gemeinschaftlichen Jagdnutzung durch Verpachtung oder auch Eigenbewirtschaftung. Sie arbeitet eigenverantwortlich, nimmt ihr Selbstverwaltungsrecht wahr, ist jedoch an das Gesetz gebunden. Die Einhaltung der Gesetzesbindung wird im Zuge staatlicher Rechtsaufsicht durch die Untere Jagdbehörde der Landkreisverwaltung überwacht und erforderlichenfalls durchgesetzt. Der Jagdvorstand Die Jagdgenossenschaft wird durch einen Jagdvorstand, der durch die Jagdgenossen zu wählen und diesen rechenschaftspflichtig ist, vertreten. Solange ein Jagdvorstand noch nicht (oder nicht mehr) rechtsgültig gewählt ist, sind die Geschäfte der Jagdgenossenschaft vom Gemeindevorstand als Notjagdvorstand wahrzunehmen. Die Kosten dieser vorübergehenden Geschäftsführung sind dann von der Jagdgenossenschaft zu tragen. Es ist also wichtig, einen rechtmäßig gewählten, arbeitsfähigen Jagdvorstand zu haben. Mitunter wird es schwierig, dieses anspruchsvolle Ehrenamt, das bei ordnungsgemäßer Durchführung alle Anerkennung und Unterstützung verdient, vollständig mit in Angelegenheiten örtlicher Jagd objektiven, unbefangenen Personen zu besetzen, zumal auch Fachwissen gefragt ist. Es ist nicht zwingend, kann aber von Vorteil sein, wenn im Jagdvorstand keine im Gebiet der Jagdgenossenschaft zur Jagdausübung berechtigten Personen tätig sind, da Befangenheit droht. So könnten öffentlich-rechtliche Belange der Jagdgenossenschaft und privatrechtliche Belange vermischt werden. Ein sachliches, offenes Miteinander aller Beteiligten ist immer von großem Wert. Der Jagdvorstand ist jedoch strikt an die Beschlüsse der Versammlung der Jagdgenossen gebunden. Ein bewährtes Prinzip ist die Gesamtvertretung. Bei Abgabe rechtsgeschäftlicher Willenserklärungen sollten alle Mitglieder des Jagdvorstandes gemeinsam handeln, um Einzelinteressen oder Befangenheit keinen Raum zu geben. Dies beispielsweise die Anzahl der Unterschriften unter einen Jagdpachtvertrag sollte klar geregelt sein. Die Satzung Richtschnur des Handelns Die Jagdgenossenschaft handelt nach einer Satzung, die sie selbst beschließt und die der Genehmigung der Jagdbehörde bedarf. Es herrscht Gestaltungsfreiheit, solange Recht und Gesetz gewahrt sind. Die Sächsische Jagdverordnung (SächsJagdVO) vom 27. August 2012 regelt in Paragraf 21 den Mindestinhalt einer Jagdgenossenschaft-Satzung. Dazu gehören Name und Sitz, die Verpflichtung des Jagdvorstandes, ein aktuelles Verzeichnis der Jagdgenossen unter Angabe deren Flächenbeteiligung (Kataster) zu führen, die Zusammensetzung und Befugnisse des Jagdvorstandes, Festlegungen zum Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. Die Führung eines Kassenbuches zu Einnahmen, Ausgaben, Verwahrungen, Vorschüssen, Geldbestand und Geldanlagen ist verbindlich. Die Verwaltung des Vermögens der Jagdgenossenschaft soll gegebenenfalls per öffentlich-rechtlichem Vertrag der Gemeindeverwaltung übertragen werden können. Die Form öffentlicher Bekanntmachungen ist zwingend zu regeln. Weiterhin ist die Verpflichtung zur Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen durch den Jagdvorstand zumindest einmal jährlich zu bestimmen. Darüber hinaus besteht diese Pflicht auch dann, wenn dies zumindest ein Viertel der Jagdgenossen verlangt, sofern diese zugleich ein Viertel der Grundfläche der Jagdgenossenschaft oder mehr vertreten, zudem wenn die Untere Jagdbehörde dies von Amts wegen anordnet. Die Einberufung der Versammlung ist mindestens zwei Wochen vor deren Termin öffentlich bekannt zu machen. Darüber hinaus wird empfohlen, in die Satzung noch weitere Sachverhalte der praktischen Arbeit der Jagdgenossenschaft, abgestimmt mit den gesetzlichen Regelungen, aufzunehmen, was sehr hilfreich ist, da Rechtssicherheit entsteht. Das betrifft unter anderem Aufgaben und Durchführung der Versammlung der Jagdgenossen, Maßgaben zur Arbeit und zu Kompetenzen des Jagdvorstandes, zur Beschlussfassung und Verpachtung. Bei Bedarf stellt die Jagdbehörde eine Mustersatzung zur Verfügung. Die genehmigte Satzung zuletzt anzupassen an die aktuelle jagdliche Gesetzgebung per 31. März 2014 ist öffentlich bekannt zu machen. 3

4 Eine Jagdgenossenschaft muss weder wie ein Verein gegründet werden, noch kann sie sich auflösen sie existiert kraft Gesetzes, solange ein gemeinschaftlicher Jagdbezirk von zumindest 250 Hektar zusammenhängender, bejagbarer Fläche im Gebiet der politischen Gemeinde existiert. Flächen, die dies nicht erfüllen, werden benachbarten Jagdbezirken durch die Untere Jagdbehörde von Amts wegen sinnvoll angegliedert. Jagdausübung durch Jagdpächter Im Gemeinschaftlichen Jagdbezirk erfolgt die praktische Jagdausübung durch Jagdausübungsberechtigte, in der Regel als Pächter. Bei hinreichender Jagdfläche können daraus auch mehrere Jagdbögen gebildet werden, die wiederum zumindest auf 250 Hektar zusammenhängend bejagbar sein müssen und jeweils einem oder mehreren Pächtern durch Beschluss der Jagdgenossenschaft über Pachtverträge zugesprochen sind. Um eine nachhaltige Hege und Bejagung zu gewährleisten ist es üblich, das Jagdausübungsrecht längerfristig zu verpachten. Die Mindestpachtdauer beträgt neun Jahre, in der Praxis eher länger. Eine Pachtverlängerung ist auch unter neun Jahren möglich. Die Bestimmung der Jagdausübungsberechtigten durch die Grundeigentümer als Jagdgenossen ist somit sehr bedeutsam und begründet eine Reihe gegenseitiger Rechte und Pflichten, juristisch vergleichbar mit einem Vermieter-Mieter-Verhältnis. Mit Zustimmung der Jagdgenossenschaft können Jagdausübungsberechtigte weiteren revierlosen Jägern per Begehungsschein die Jagd in ihrem Jagdbezirk oder Jagdbogen ermöglichen, vergleichbar mit Untermietern. Die Modalitäten einer Verpachtung sind Privatrecht, nicht öffentliches Recht. Unstimmigkeiten sind folglich zwischen Jagdgenossenschaft und Pächter privatrechtlich zu behandeln. Die untere Jagdbehörde kann darauf nicht unmittelbar Einfluss nehmen oder helfen. Der unteren Jagdbehörde sind Verpachtungen lediglich zeitnah anzuzeigen. Steht dem nichts Grundsätzliches entgegen, etwa ein Entzug des Jagdscheins, wird die Verpachtung lediglich registriert und im Jagdschein eingetragen. Jagdpächter sind im Grunde Dienstleister im Interesse der Jagdgenossen zur sachkundigen Hege und Bejagung des Wildes auf deren Grundstücken. Sie bezahlen dafür, dass sie die Jagd ausüben dürfen, erhalten dafür das Recht zur Aneignung erlegten Wildes (auch für Unfallwild), haften zumeist auch für Wildschäden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen. Nicht eine hohe Jagdpacht sollte der Maßstab einer Verpachtung sein, sondern die begründete Aussicht auf eine kontinuierliche und sachkundige Wahrnehmung der jagdlichen Aufgaben im Jagdbezirk vor Ort. Dies sichert der Erfahrung nach auch die wirtschaftliche Situation der Jagdgenossenschaft am besten, indem zum Beispiel die Kosten für Wildschadenersatz in Grenzen bleiben. Im Übrigen sind Jagdgenossenschaften gut beraten, wenn maßgebliche Ziele landwirtschaftlicher und forstlicher Bewirtschaftung von Jagdflächen ihrer Mitglieder im neuen Pachtvertrag eindeutig benannt werden beispielsweise wesentliche Minderung der Schäden durch Schwarzwild auf landwirtschaftlichen Flächen oder Verjüngung der Hauptbaumart Fichte ohne Schutzmaßnahmen. Die Versammlung der Jagdgenossen maßgebliches und beschließendes Organ der Jagdgenossenschaft Der Jagdvorstand tut gut daran, Versammlungen mit Akribie vorzubereiten, um rechtssicher zu handeln. Im Unterschied zu Versammlungen von Vereinen oder Sitzungen des Gemeinderates ist es zwingend notwendig, die zu behandelnden Tagesordnungspunkte zumindest zwei Wochen vorab mit der Einladung öffentlich und verbindlich bekannt zu machen. Es ist rechtswidrig, erst während der Versammlung die anwesenden Jagdgenossen über Änderungen der Tagesordnung abstimmen zu lassen. Grund dafür ist, dass keine Beschlüsse gefasst werden dürfen, die dem einzelnen Jagdgenossen bei rechtzeitiger Bekanntgabe Veranlassung gegeben hätten, doch an der Versammlung teilzunehmen. Rechtswidrig gefasste Beschlüsse können im Nachhinein angefochten werden und sind gegebenenfalls ungültig. 4

5 Als Jagdgenosse hat man das Recht, in der Versammlung eine Rüge anzubringen, wenn man an einer Wortmeldung gehindert wurde. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen gefassten Beschluss später anzufechten. Gleiches betrifft die Beanstandung nicht ordnungsgemäßer Ladung zur Versammlung. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft Die starke rechtliche Stellung des einzelnen Jagdgenossen als Grundeigentümer zeigt sich auch darin: Beschlussfähig ist ein Jagdgenosse entweder durch persönliche Anwesenheit oder aber durch einen Vertreter seiner Wahl, sofern dieser eine schriftliche Vollmacht erhält und nicht mehr als drei Jagdgenossen gleichzeitig vertritt. Sämtliche Beschlüsse der Jagdgenossenschaft, so zur Wahl des Jagdvorstandes oder zur Vergabe des Jagdausübungsrechts durch Verpachtung, bedürfen sowohl der Mehrheit der zur Beschlussfassung persönlich anwesenden (oder der rechtswirksam vertretenen) Jagdgenossen als auch der Mehrheit der durch sie eingebrachten, bejagbaren Grundfläche. Diese Regelung stellt sicher, dass alle Beschlüsse, die den Jagdgenossen zuvor fristgerecht (zwei Wochen) bekanntgegeben sein müssen, durch deren bewusste Anwesenheit oder Vertretung zur Versammlung und unter Berücksichtigung des Grundeigentums mehrheitlich gefasst werden können. Wer in Kenntnis der Tagesordnung also nicht persönlich an der Versammlung teilnimmt oder sich nicht befugt vertreten lässt, der kann das Gewicht seiner Jagdfläche auch nicht zur Beschlussfassung einsetzen. Dies setzt zudem voraus, dass der Jagdvorstand durch entsprechende Liegenschaftsarbeit über ein aktuelles Jagdkataster verfügt, das Aussagen zum einzelnen Jagdgenossen und zu dessen bejagbarem Grundeigentum in den Grenzen der Jagdgenossenschaft zulässt. Beschlüsse, die in diesem Sinne nicht nachvollziehbar dokumentiert sind, sind anfechtbar. Da Liegenschaftsdaten teuer zu beziehen und datenschutzrechtlich sensibel sind, ist es wünschenswert, wenn die Jagdgenossenschaft durch ihre Gemeindeverwaltung hierin unterstützt wird. Grundsätzlich hat jedoch ein jeder Eigentümer bejagbarer Flächen der Jagdgenossenschaft seine Liegenschaftsdaten beizubringen und deren Änderungen anzuzeigen. Jagdpächter sind in dieser Eigenschaft keine Jagdgenossen und damit zur Versammlung nicht beschlussfähig, es sei denn, sie sind zugleich Grundeigentümer bejagbarer Flächen oder durch einen solchen bevollmächtigt. Neben der Entscheidung über die Art der Jagdnutzung, zumeist Verpachtung, und der periodischen Wahl des Jagdvorstandes können typische Beschlüsse unter anderem sein: Maßnahmen der Gestaltung der Jagdbezirke (zum Beispiel Einteilung in Jagdbögen, Abrundung der Außengrenzen), Abschussplanung für Rot-, Dam- und Muffelwild (laut Mustersatzung empfohlen), Entsendung von Jagdgenossen in Jagdbeiräte der Jagdbehörden. Ein alljährlich wichtiger Tagesordnungspunkt der Versammlung sollte zweckmäßig lauten: Beschluss zur Verwendung des Reinertrages, denn Jagdnutzung als eine Form von Grundstücksnutzung soll möglichst Gewinn abwerfen statt Kosten zu verursachen, die gegebenenfalls per Umlage durch jeden Jagdgenossen anteilig zu tragen sind, was auch vorkommen kann. Beschließen die Jagdgenossen, den Reinertrag nicht auszuzahlen, ihn stattdessen einer Rücklage zuzuführen oder für ein Wildessen einzusetzen, dann ist dieser Beschluss der Satzung gemäß öffentlich bekannt zu machen. Mit der Bekanntmachung beginnt der Lauf einer einmonatigen Frist, in der jeder Jagdgenosse, der dem Beschluss nicht zugestimmt hat (der mit Nein gestimmt, sich der Stimme enthalten hat, nicht persönlich anwesend oder befugt vertreten war) seinen Anspruch auf Auszahlung des Reinertrages schriftlich oder mündlich zu Protokoll beim Jagdvorstand geltend machen kann. Der Reinertrag ergibt sich aus allen geldwerten Leistungen, die der Jagdgenossenschaft aufgrund vertraglicher Vereinbarung als Erlös für die Jagdnutzung zufließen, abzüglich der mit der Erzielung des Ertrages notwendig verbundenen Aufwendungen. Der Reinertrag ist für den Zeitraum jedes Jagdjahres (1. April bis 31. März des Folgejahres) auszuweisen. Eine Verrechnung mit Kosten und Erträgen darüber hinaus ist nicht statthaft. Der Anspruch auf Auszahlung des Reinertrages entsteht für die Jagdgenossen grundsätzlich nach Ablauf des Jagdjahres ab 1. April. Die Fälligkeit kann satzungsgemäß nach diesem Termin vereinbart werden, da die Abrechnung des Jagdjahres erst erfolgen muss. Paragraf 271 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist zu 5

6 beachten. Der Anspruch verjährt nach 3 Jahren (Paragraf 199 Abs. 1 BGB), wobei die Frist der Verjährung am 1. Januar des auf das abgelaufene Jagdjahr folgenden Jahres beginnt. Bei grob fahrlässiger Unkenntnis, wenn beispielsweise die Jagdgenossenschaft keinen Beschluss zur Verwendung des Reinertrages gefasst hat oder den Beschluss, ihn nicht auszuzahlen, nicht öffentlich bekannt gemacht hat, verjährt der Anspruch auf Auszahlung des Reinertrages gemäß eingebrachter Jagdfläche erst nach zehn Jahren. Zusammenarbeit mit der Unteren Jagdbehörde Die Jagdgenossenschaft untersteht der Rechtsaufsicht der Unteren Jagdbehörde. Diese hat die gleichen Befugnisse, wie sie den kommunalen Aufsichtsbehörden gegenüber den Gemeinden zustehen. Dazu gehören das Recht auf Information durch zeitnahe Mitteilungen (zum Beispiel Einladung der Jagdgenossen zur Versammlung mit unmissverständlicher und verbindlicher Tagesordnung und Veröffentlichungsvermerk, Anwesenheitsliste mit Flächenbeteiligung, Protokoll der Versammlung mit Beschlusslage), das Recht auf Akteneinsicht und Teilnahme an Versammlungen oder Sitzungen der Organe der Jagdgenossenschaft. Fachliche Beratung durch die untere Jagdbehörde Da zur rechtlich sauberen Arbeit Wissen im Jagd- und Verwaltungsrecht nötig ist, ist es wesentliche Aufgabe der Jagdbehörde, die Jagdgenossenschaft und deren rechtliche Vertreter in diesen Belangen fachlich zu beraten. Dies kann am Sitz in Freiberg, nach Vereinbarung auch in der Außenstelle Döbeln des Landratsamtes oder am Sitz der Jagdgenossenschaft, geschehen. Rat und Hilfe können sich natürlich nur im rechtlichen Rahmen bewegen, denn der Ermessensspielraum der Behörde ist hierbei begrenzt. Der Jagdvorstand hat darüber hinaus die Möglichkeit, an qualifizierten Schulungen teilzunehmen, die unter anderem durch Regionalbauernverbände angeboten werden. Dies ist dringend zu empfehlen. Ein aktuelles Thema ist das Bestreben einzelner Grundeigentümer, ihre bejagbaren Grundstücke von Amts wegen befrieden zu lassen, das heißt, von der Bejagung auszunehmen. Das Duldenmüssen der Jagd wird dabei als ein nicht gerechtfertigter Eingriff in das Eigentümerrecht betrachtet. Dies ist nach Paragraf 6a Bundesjagdgesetz zwar möglich, der Gesetzgeber hat dafür jedoch zu Recht hohe Ansprüche an eine Genehmigung gestellt in der Form, dass lediglich der schlüssige Nachweis ethischer Gründe als Antragsgrund gilt. Ein im Ergebnis der Bejagung von Tieren auf seinem Grundeigentum tiefgehender, ernsthafter, den Eigentümer psychisch belastender Gewissenskonflikt ist in dessen Antrag glaubhaft zu machen. Ein Landwirt, der Nutztiere hält und diese letztlich durch Schlachten verwerten lässt, wird diesen Nachweis beispielsweise kaum führen können. Ebenso geht es nicht an, persönliche Differenzen mit Jägern auf diese Weise zu lösen. Besitzern einer Eigenjagd ist dieser Weg ebenso verwehrt. Zudem prüft die untere Jagdbehörde, ob eine außerordentliche Befriedung von Jagdfläche schützenswerten Belangen der Allgemeinheit entgegensteht, so durch Veranlassung übermäßiger Wildschäden in Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft aufgrund jagdfreier Rückzugsgebiete, durch mangelhafte Tierseuchenhygiene oder gesteigertes Unfallrisiko im Straßenverkehr aktuell beim Schwarzwild von besonderer Bedeutung. Ein Antragsteller auf jagdliche Befriedung seiner Grundstücke sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass er weiterhin für Wildschäden im Bereich der Jagdgenossenschaft anteilig haftet, jedoch selbst keinen Anspruch auf Wildschadensersatz hat. Für wirtschaftliche Schäden der Jagdpächter hat er gegebenenfalls aufzukommen. Zur Vermeidung unnötiger Leiden kranken oder beschossenen Wildes bleibt das Recht der Jäger auf Wildfolge zum befriedeten Grundstück bestehen, um es dort vom Leiden zu erlösen und sich anzueignen. Sie müssen den betroffenen Grundeigentümer jedoch unverzüglich und vor Antritt der Wildfolge darüber informieren. Notfalls kann die erneute Bejagung so befriedeter Grundstücke behördlich angeordnet werden. Die Jagdgenossenschaft hat grundsätzlich den öffentlich rechtlichen Auftrag und ist dazu verpflichtet, die ordnungsgemäße Bejagung aller bejagbaren Grundflächen ihrer Jagdgenossen und den privatrechtlichen Auftrag, die ihren Jagdpächtern vertraglich zugesicherten Pachtbedingungen zu gewährleisten. Mit dem Recht ist zugleich die Pflicht zur Jagdausübung verbunden. Sie ist nicht dazu befugt, bejagbare Flä- 6

7 chen eigenmächtig der Bejagung zu entziehen. Lässt ein Jagdvorstand die Jagdgenossen also einen derartigen Beschluss fassen, so ist dies rechtswidrig. Haftung bei Wildschäden Die Rahmenbedingungen zum Abbau überhöhter Wildbestände haben sich grundsätzlich verbessert. Das seit 2012 geänderte sächsische Jagdrecht wirkt unter anderem auf die Bewirtschaftung von Schalenwildarten. So gibt es keine speziellen Bewirtschaftungsgebiete mehr. Lediglich für Rot-, Dam- und Muffelwild sind von den Jagdausübungsberechtigten im Einvernehmen mit dem Jagdvorstand noch jagdbezirksweise Dreijahres Abschusspläne zu beantragen und diese nach Prüfung durch die Jagdbehörde zu genehmigen oder festzusetzen. Dies erfolgt bei hinreichendem Waldanteil im Jagdbezirk mit Hilfe eines Forstlichen Gutachtens. Die Untere Forstbehörde prüft dazu den Einfluss des Wildes auf die Waldvegetation im Privat- und Körperschaftswald, stellt das Maß der Verbiss- und Schälschäden an Waldbäumen sowie die eventuelle Verhinderung forstlich erstrebter Waldverjüngung durch Wild fest. Zwar gehören Wald und Wild zusammen, und ein tragbarer Einfluss des Wildes ist hinzunehmen, jedoch darf ein jeder Waldbesitzer das Recht beanspruchen, dass eine Verjüngung der jeweiligen Hauptbaumart im Waldgebiet ohne wesentlichen Zusatzaufwand zu deren Schutz möglich ist. Das nächste Forstliche Gutachten findet in unserem Landkreis im Frühjahr 2016 in Vorbereitung der Abschussplanung für die Jagdjahre 2016/19 statt. Ein jeder Jagdgenosse hat zudem das Recht, über die Erfüllung örtlicher Abschusspläne informiert zu werden und gegebenenfalls über seine Jagdgenossenschaft Maßnahmen zur Erfüllung oder Änderung zu verlangen. Für Reh- und Schwarzwild gibt es indes keinen behördlich bestätigten Abschussplan. Diesbezüglich genießen die Beteiligten mehr Freiheit, tragen aber zugleich vor Ort die Verantwortung, um Wildschäden durch Schalenwild auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen insgesamt tragbar zu halten. Im Übrigen handelt es sich bei der Regulierung von Wildschäden um ein Problem, das grundsätzlich privatrechtlich zwischen dem Geschädigten, dem Jagdpächter und der Jagdgenossenschaft und zunächst mit dem Versuch gütlicher Einigung zum Schadenersatz zu lösen ist. Wildschaden an Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, also beispielsweise im ans Haus anschließenden Garten, ist nicht zu ersetzen. Die Jagdgenossenschaft sollte im Pachtvertrag klare Ziele formulieren und daraufhin die Pflichten des Jagdpächters für den Schadenfall genau regeln. Dabei hat jedes Mitglied den Rechtsanspruch auf Beteiligung und Information, es darf also nicht nur zwischen Jagdvorstand und Pächter intern oder geheim verhandelt werden. Das Mitglied hat weiterhin den Anspruch auf Beschlüsse der Jagdgenossenschaft, die auf eine Minderung von Wildschäden hinwirken. Nimmt der Wildschaden einen Umfang an, der gemäß geltendem Pachtvertrag vom Jagdpächter nicht mehr übernommen werden muss oder kann, so haftet zunächst die Jagdgenossenschaft. Diese kann ihre Mitglieder daraufhin per Umlage zum Schadenersatz heranziehen sie haften dann gemeinsam und sind wie bei öffentlichen Abgaben zur Zahlung verpflichtet. Deshalb tun alle Jagdgenossen gut daran, die örtliche Situation immer aufmerksam zu verfolgen. Kompetente Wildschadenschätzer schult unter anderem der Landesbauernverband. Schließlich ist die Jagdgenossenschaft als Verpächter zur Kündigung des Jagdpachtvertrages berechtigt, wenn die für die örtlichen Verhältnisse tragbare Höhe der Wildschäden dauerhaft überschritten ist und es dem Jagdpächter trotz schriftlicher Aufforderung spätestens innerhalb der nächsten zwei Jagdjahre nicht gelingt, den ordnungsgemäßen Zustand herbeizuführen (Paragraf 14 SächsJagdG). Das sollte jedoch die Ausnahme bleiben für Fälle, in denen Ursache und Wirkung eindeutig dem Jagdpächter zuzurechnen sind. Die Jagdbehörde greift in diese Auseinandersetzung lediglich im Zuge ihrer Rechtsaufsicht über die Jagdgenossenschaft, die von Wildschäden betroffene Jagdgenossen grundsätzlich zu unterstützen hat, ein. Sie kann im Einzelfall unterstützende Maßnahmen, so die Erlegung von in gezäunte Forstkulturen bis zu fünf Hektar eingedrungenem Schalenwild außerhalb der Jagdzeit, anordnen. 7

8 Örtlich sind Wildunfälle im Straßenverkehr von großer Bedeutung. Die Jagdbehörde hilft häufig mit, den Jagdausübungsberechtigten zeitnah zu informieren. Dieser hat das Aneignungsrecht auch für Unfallwild und zählt es seiner Strecke zu. Maßnahmen zur Unfallverhütung, bspw. Wildwarnreflektoren, sind im Interesse aller Beteiligten und verdienen es, vor allem durch die Jagdgenossenschaft unterstützt zu werden. Fazit Abschließend soll auf Folgendes hingewiesen werden: Mit dem Grundeigentum sind vielfältige Rechte und Pflichten der Hege und Bejagung des Wildes verbunden, die in Gemeinschaftlichen Jagdbezirken realisiert werden, Eigenjagdbezirke über 75 ha ausgenommen. Als Grundeigentümer nimmt man dann seine Rechte und Pflichten kraft Gesetzes als Jagdgenosse innerhalb der Jagdgenossenschaft wahr. Dies erfordert aktive Teilnahme, ist mitunter mühevoll, trägt aber zur effektiven Flächennutzung bei. Der Jagdvorstand arbeitet ehrenamtlich und ist dabei in hohem Maße gefordert, sollen alle Aufgaben sachlich zielführend, rechtlich korrekt und weitgehend einvernehmlich bewältigt werden. Er hat in erster Linie einen öffentlich-rechtlichen Auftrag und sollte diesen von privatrechtlichen Dingen, die zwangsläufig anfallen und zu lösen sind, deutlich trennen. Dem Jagdvorstand gebührt daraufhin Vertrauen, Unterstützung und Wertschätzung der Jagdgenossen. Ein Jagdausübungsberechtigter, der einen Jagdbezirk pachtet, erfüllt sich nicht nur ein Hobby, er übernimmt damit zugleich ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber mehreren Seiten den örtlichen Grundeigentümern, ihrer Jagdgenossenschaft, er steht in der Öffentlichkeit und muss auch den rechtlichen Anforderungen mehrerer Behörden nachkommen. Der Ansitz bei Kälte, Nässe und Dunkelheit, um zum Beispiel das überhand nehmende Schwarzwild zu bejagen und zu bergen, ist nicht immer nur Genuss. In Wohngebieten erwartet man zugleich, dass sich jemand kompetent um Raubwild wie Marder, Fuchs oder Waschbär kümmert, an Straßen um Unfallwild. Wer sich diesen Anforderungen über Jahre hinweg stellt, ist ebenfalls der Achtung wert. Die Eigenheiten der natürlichen Umwelt, unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft, wirtschaftliche Erfordernisse und soziale Beziehungen im Umfeld der Jagd, gestalten manchen Prozess schwierig bis scheinbar unlösbar. Deshalb sind alle Beteiligten dazu aufgerufen, das gegenseitige Verständnis und die Toleranz zu suchen, um notwendige Ziele vor Ort zu erreichen und dabei die Freude am Grundeigentum, im Ehrenamt als Jagdvorstand und an der Jagd selbst zu bewahren. Die Jagdbehörde des Landkreises Mittelsachsen möchte dies im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten partnerschaftlich unterstützen und dankt den Beteiligten für alle konstruktive Zusammenarbeit. 8

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Völkersbach und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT der Stadt Steinheim an der Murr vom 21. März 2002 Satzung der Jagdgenossenschaft Steinheim I 7 SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Massenbachhausen" und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen.

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Massenbachhausen und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen. Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Gemeinde Ölbronn-Dürrn Az. 787.15 Enzkreis Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. S. 369),

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Oktober

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung

Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg. Satzung Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung der Jagdgenossenschaft Blumberg Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung

Mehr

Grosse Kreisstadt Emmendingen

Grosse Kreisstadt Emmendingen Grosse Kreisstadt Emmendingen Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (BGl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten Große Kreisstadt Bretten Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Kreßberg vom 12. Dezember 2001, geändert am 18. November 2004 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl.1996,

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Fassung vom 01. Juni 1996 (GBl. S. 369), und 1 der

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Bad Rappenau" und hat ihren Sitz in Bad Rappenau.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Bad Rappenau und hat ihren Sitz in Bad Rappenau. 787/1 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Bekanntmachung vom 01. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 787-15/2 Aufgrund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Az.: 767.32

Stadt Stühlingen Landkreis Waldshut Az.: 767.32 Satzung der Jagdgenossenschaft Stühlingen Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl. S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung

Mehr

S a t z u n g INHALT: 1 Name und Sitz. 2 Mitgliedschaft. 3 Aufgaben. 4 Organe. 5 Versammlung der Mitglieder

S a t z u n g INHALT: 1 Name und Sitz. 2 Mitgliedschaft. 3 Aufgaben. 4 Organe. 5 Versammlung der Mitglieder S a t z u n g INHALT: 1 Name und Sitz 2 Mitgliedschaft 3 Aufgaben 4 Organe 5 Versammlung der Mitglieder 6 Stimmrecht und Beschlussfassung der Mitglieder 7 Sitzungsniederschrift 8 Aufgaben der Versammlung

Mehr

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf Jagdgenossenschaft Oberderdingen Entwurf Gemeinde Oberderdingen Landkreis Karlsruhe Aufgrund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369), zuletzt

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwieberdingen

Satzung der Jagdgenossenschaft Schwieberdingen AZ.: 787.17 Auf Grund von 6 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Fassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996, S. 369. ber. S. 278) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung

Mehr

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden.

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden. SATZUNG des VERBUNDES PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE) SITZ STUTTGART 1 Name und Sitz Der Verbund führt den Namen VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). Sitz des

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Grundsätze Artikel 1 Unter dem Namen "Gönnervereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon, in der Folge "Vereinigung

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei) Rev 0 18 Juni 2010 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei Präambel:

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011)

Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011) Mustersatzung für Jagdgenossenschaften (Stand 01.04.2011) (Quelle: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz zur Durchführung des Landesjagdgesetzes vom 23.02.2011,

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Gschwend

Satzung der Jagdgenossenschaft Gschwend Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Gschwend hat aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes (LJagdDVO)

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. Geschäftsordnung 1 Zweck Die Geschäftsordnung regelt den Geschäftsvorgang. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins. 2 Pflichten und Aufgaben des Vorstandes Alle Vorstandsmitglieder

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform 1. Die Stiftung führt den Namen Stiftung Internationale Kinderhilfe Hammer Forum International Child Care Foundation Hammer Forum 2. Sie ist eine nichtrechtsfähige

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Seite 1/6 der Satzung Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V. Präambel Der Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Stiftung Villa YoYo St.Gallen Stiftung Villa YoYo St.Gallen Statuten vom 18. Juni 2010 A. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Villa YoYo St. Gallen (nachfolgend Stiftung) besteht

Mehr

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V. SATZUNG 1 Altrheinstraße 20 77866 Rheinau Tel: 07844 / 991394 Fax: 07844 / 991396 Email: info@daihatsu-partnerverband.de Internet: www.daihatsu-partnerverband.de

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Buchprüfungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz (1)

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse Geschäftsordnung für den Der Verwaltungsrat der KfW gibt sich mit Wirkung zum 1. August 2014 die folgende Geschäftsordnung: Inhaltsübersicht 1 Sitzungen des Verwaltungsrats 3 2 Beschlussfassung des Verwaltungsrats

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 Satzung BinG! Barbershop in Germany Seite 1 Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand 01.04.2005 1 Name und Sitz des Verbandes Der Verband trägt den Namen: "BinG! Barbershop in Germany". Sein Sitz ist

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Statuten des Badminton Club Arbon

Statuten des Badminton Club Arbon Statuten des Badminton Club Arbon I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Artikel 1 Unter dem Namen Badminton Club Arbon, auch BCA oder BC Arbon, besteht mit Sitz in Arbon ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Alt-Konstanzer Hanselezunft e.v. Vereinssatzung vom 07.04.2009. Vereinssatzung

Alt-Konstanzer Hanselezunft e.v. Vereinssatzung vom 07.04.2009. Vereinssatzung Alt-Konstanzer Hanselezunft e.v. Vereinssatzung 1 1. Der Verein führt den Namen: Alt-Konstanzer Hanselezunft. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes steuerbegünstigte

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz M U S T E R einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet:...aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v. FÖRDERVEREIN FORTBILDUNG e.v. Gemeinnütziger Verein in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieuren Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.v. BHGL 17. März 1994 geändert am

Mehr

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v. Schömberg, 30.01.2015 Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen " Turngemeinde Schömberg 1884 e.v. und hat seinen Sitz in Schömberg. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V.

Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. Satzung des Vereins Rahmengeber und Perlentaucher e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rahmengeber und Perlentaucher. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) -----------------------------------------------------------------------

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) ----------------------------------------------------------------------- S A T Z U N G der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand 29.3.2007) ----------------------------------------------------------------------- 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung Beschlossen von der Mitgliederversammlung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. am 11. April 2002 * Satzung des Förderkreises Wirtschaft, Technologie, Gesellschaft e.v. 1 Name, Sitz,

Mehr

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v. Freundeskreis Horns Erben e.v. Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Beendigung der Mitgliedschaft 5 Mitgliedsbeiträge 6 Organe des Vereins 7 Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr