Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn"

Transkript

1 Hauscurriculum Musik der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Die Leitlinien des Faches Musik orientieren sich an den Kernlehrplänen für das Fach Musik des Landes NRW sowie am Schulprogramm der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn und tragen zu deren Konkretisierung bei. Das Fach Musik leistet wesentliche Beiträge hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des KLP. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. 1.1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik der Liebfrauenschule erhalten im Sinne der Vorgaben der APOS I für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6: Klassen 7/8/9: 2 Std. durchgehend 2 Std. halbjährlich im Wechsel mit Kunst

2 In der Oberstufe wird in der Einführungsphase der Grundkurs angeboten. In der Qualifikationsphase gibt es neben dem Grundkurs die Möglichkeit, am Projektkurs Musik- Deutsch teilzunehmen. (In der Stadt Bonn besteht das Angebot eines zentralen Leistungskurses Musik. Ob die Teilnahme daran möglich ist, hängt im Einzelfall von der Blockung der Kurse in der jeweiligen Jahrgangsstufe ab.) 1.2 Musikensembles Ziel und Aufgabe der Musikensembles an der Liebfrauenschule ist es, durch unmittelbare musikalische Erfahrungen (Singen, Musizieren, Bewegen) die Freude an der Musik zu wecken, zu erhalten und zu pflegen und so die musikalischen Fähigkeiten aller Schülerinnen zu fördern. Alle Schülerinnen haben die Möglichkeit, an den Ensembles ihrer Jahrgangsstufen teilzunehmen. für die Jgst. 5-6 Unterstufenchor (Chor der Klassen 5 und Chor der Klassen 6) für die Jgst. 5-8 Orchester für die Jgst. 5-7 Blockflöten-AG für die Jgst Mädchenchor an der Liebfrauenschule für die Jgst Projektorchester für die Jgst LFS Band Academy für die Jgst Musiktheater-AG für die Jgst Schülerinnen-Eltern-Lehrer Chor 1.3 Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zurzeit (Schuljahr 2012/2013) aus 4 Lehrerinnen und Lehrern mit der Fakultas Musik, die sowohl im Vormittagsbereich wie auch in der Ensemblearbeit des Nachmittags tätig sind. Ein Fachvorsitzender ist für die organisatorischen Belange des Faches in der Schule zuständig, der von einem/r Vertreter/in unterstützt wird. 1.4 Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht sowie die Musikschule stehen folgende Musikräume zur Verfügung. Musikraum T 25, ein großer Raum, ausgestattet mit Stühlen mit Schreibauflage, zusätzlich gestapelte Stühle für Chorproben, Flügel, Audio-Anlage mit CD-und DVD- Player und Anschlüssen für andere elektronische Geräte, Beamer mit DVD-Player, 2

3 Computer mit Internetzugang, Dokumentenkamera, Smart Board, komplettes Bandinstrumentarium mit PA, Mikrophonen usw. Musikraum T 24, ein kleiner Raum, ausgestattet mit Tischen, Klavier, Audio-Anlage mit CD-und DVD-Player Hörsaal N 1, allgemeiner Veranstaltungs-, Vortrags- und Konzertraum, Proberaum für Chöre und Theatergruppen, auch Ausweichraum für den Musikunterricht, Flügel. E 23, ein mittlerer Raum, ausgestattet mit Tischen, Flügel, Ausweichraum für den Unterricht und Musik-AGs wird auch der Klassenraum genutzt. Keyboard, Orffsches Grund-Instrumentarium, Boom-Whakers und Percussions- Instrumente befinden im Instrumentenlager neben dem Musikraum. 1.5 Musikschule der Erzbischöflichen Liebfrauenschule In den Räumen der Liebfrauenschule findet nachmittags Instrumentalunterricht statt. Folgende Instrumente können erlernt werden: - Blockflöte - Trompete - Schlagzeug - Querflöte - Violine - Klavier - Klarinette - Viola - Gesang - Saxophon - Gitarre/ E-Bass Ziel der Musikschule ist es, die Schülerinnen umfassender auszubilden, ihre musikalischen Begabungen zu fördern, gute Rahmenbedingungen für musikalische Aktivitäten zu schaffen. Die hier ausgebildeten Sängerinnen und Instrumentalistinnen bringen ihre Fähigkeiten in die Chöre, die Orchester, die Blockflöten-AG sowie die Band und somit in die Schulgemeinde ein. Leihinstrumente können zum Teil gegen eine Gebühr zur Verfügung gestellt werden. Zwischen den Gesangs- und Instrumentallehrkräften und den Eltern wird auf privater Basis ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. 1.6 Konzerte Klassenkonzerte Jede Klasse führt in den Klassen 5 und 6 einmal pro Halbjahr ein Klassenkonzert durch. Die in der jeweiligen Klasse unterrichtende Lehrkraft ist in Kooperation mit der Klassenleitung für Organisation und Kooperation zuständig. Von den Ensembles werden regelmäßig mehrere Konzerte im Schuljahr gestaltet: 3

4 Advents- und Weihnachtssingen (Ensembles der Klasse 5 und 6) Schuljahresabschlusskonzert (Ensembles aller Klassen) Geistliches Chor- und Orchesterkonzert (Chor und Orchester der Klassen 7-12) Zur Vorbereitung finden in der Regel Intensivproben statt, die z.t. außerhalb der Schule in einer Jugendherberge durchgeführt werden. Weitere regelmäßig stattfindende musikalische Veranstaltungen: Vorspielabende der Musikschule der Liebfrauenschule Kammermusikkonzert Musik im Hörsaal Musiktheateraufführungen Teilnahme an Wettbewerben: Jugend musiziert (Schülerinnen der Musikschule nehmen jedes Jahr teil.) Landeschorwettbewerb 2009 Xpress Yourself Songwriter-Wettbewerb (1. Platz Publikumspreis 2012) Bandcontest VRS-Klangstation Schultheaterfestival Spotlight Musikalische Gestaltung des Schullebens und der Schulgottesdienste: Schulfeste (Herbstfest, Karneval, ) Abiturfeier Patrozinium und andere musikalisch besonders gestaltete Gottesdienste Diese Projekte werden in Absprache mit Schul- und Klassenleitung in den Schulalltag integriert. Sie finden zusätzlich zu den verbindlichen Unterrichtsvorhaben des Hauscurriculums Musik statt. 1.7 Das katholische Profil im Fach Musik Das katholische Profil der Liebfrauenschule kommt sowohl im regulären Fachunterricht als auch in den Arbeitsgemeinschaften zum Ausdruck. So ist die Kirchenmusik nicht nur Ausgangspunkt der abendländischen Musik, sondern bis heute für viele Komponisten ein wichtiges Betätigungsfeld geblieben. Daher bietet es sich im Unterricht an, epochentypische Elemente der europäischen Kunstmusik auch in kirchenmusikalischen Werken wiederzufinden und ihre geistlichen Inhalte im Zusammenhang mit ihrer musikalischen Gestaltung zu erörtern. Ein Schwerpunkt der Arbeit in den Arbeitsgemeinschaften im Fach Musik ist die Auseinandersetzung mit geistlich geprägter Musik. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden 4

5 der (Schul-)öffentlichkeit im jährlichen geistlichen Chor-Orchesterkonzert, im Advents- und Weihnachtssingen und in der feierlichen Gestaltung von Festgottesdiensten präsentiert. Das gemeinsame Singen und das Lob Gottes öffnet Räume zur Gottesbegegnung und Glaubenserfahrung. spüren durch ihr Singen und Musizieren Gottes Nähe und darüber hinaus, dass sie selbst Mittlerinnen der Nähe Gottes zu sein vermögen. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben S I Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben S I 5

6 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Thema: Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Thema: Wolfgang Amadeus Superstar - Vergleich mit der eigenen musikalischen Biografie durch Recherche historischer Hintergründe Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen biografische Prägungen Zeitbedarf: 10 Std Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 20 Std Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Thema: Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Thema: Musik nach einem außermusikalischen 6

7 Musik im Alltag - Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung Inhaltsfelder: Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik privater und öffentlicher Gebrauch Zeitbedarf: 10 Std. Programm - Deutung von Programmmusik Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 16 Std. 7

8 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Thema: Instrumentalmusik verstehen Sprechen über Bedeutungen von Form und Ausdruck deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Thema: Tanz durch die Zeiten - Beispiele unterschiedlicher Epochen musizieren und darstellen Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik benennen musikalische Stilmerkmale unter analysieren musikalische Strukturen Verwendung der Fachsprache hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bewegung Zeitbedarf: 16 Std. Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Zeitbedarf: 14 Std.

9 Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben Thema: Die Aufgaben der Musik im Musiktheater - Szenische Interpretation von Musik und musikalische Interpretation von Szenen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang Thema: Multitalent Leonard Bernstein Kompetenzen: Kompetenzen: analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale beschreiben subjektive Höreindrücke benennen musikalische Stilmerkmale unter bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem analysieren musikalische Strukturen im historischen Kontext Hinblick auf ihre Wirkungen realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Funktionen von Musik Musik und Bühne Zeitbedarf: 16 Std. ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historischen Kontext Biografische Prägungen Zeitbedarf: 14 Std. 9

10 Unterrichtsvorhaben 7.1 Unterrichtsvorhaben 7.2 Thema: Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels von Text und Musik in Vortrag und Vertonung Thema: Pop-/Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit Entwicklungen in der populären Musik recherchieren und erläutern Kompetenzen: Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindungen mit anderen Künsten Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Ausdruckskonventionen von Musik Zeitbedarf: 12 Std. 10

11 textgebundene Musik Zeitbedarf: 16 Std. Unterrichtsvorhaben 8.1 Unterrichtsvorhaben 8.2 Thema: Suite, Concerto, Sonate und Sinfonie - Musik des 18. und 19. Jahrhunderts untersuchen und vergleichen Kompetenzen: analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive ordnen Musik begründet in einen historischkulturellen oder biografischen Kontext ein erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Musik im historisch-kulturellen Kontext abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts Zeitbedarf: 14 Std. Thema: Bild und Ton Musik im Film Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindung mit anderen Künsten Zeitbedarf: 14 Std. 11

12 Unterrichtsvorhaben 9.1 Unterrichtsvorhaben 9.2 Thema: Liebe und Leid emotionale Auseinandersetzungen in der Kunstmusik Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen und Gestaltungskonventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik Thema: Werben mit Musik Die Nutzung der Tricks musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiowerbung Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen 12

13 Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdruckskonventionen von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Zeitbedarf: 14 Std. Mediale Zusammenhänge Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Zeitbedarf: 14 Std Konkretisierte Unterrichtsvorhaben S I UV Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o o o Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Fachliche Inhalte Zusammenhänge von Gefühlen, und musikalischen Strukturen, Übertragung in Rhythmik, Dynamik, Melodik Musikalische Gestaltung von Stimmungen Zusammenhänge von Bild-Assoziationen und musikalischen Strukturen Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls, Takt, Rhythmus; Taktarten Melodik: Dur, Moll, Intervalle Dynamik / Artikulation: Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Formtypen: Liedform, Song Notationsformen: grafische Notation, Standard- Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Übungen zur Versprachlichung subjektiver Eindrücke Einfache Beschreibung musikalischer Strukturen, Einfache Gestaltungsübungen Mögliche Unterrichtsgegenstände R. Murray Wenn Wörter klingen Finster, finster (überliefert) C.West, A. Wriedt Warum kleiden die Bäume sich wohl aus Johann Strauß Tritsch-Tratsch-Polka Joachim Ringelnatz War einmal ein Bumerang Weitere Aspekte Klänge des Alltags Klangrätsel Stimmklänge Materialhinweise/Literatur 13

14 Feedback-Methoden Formen der Lernerfolgsüberprüfung Heftführung Schriftliche Übung Bewertung von Hausaufgaben UV Wolfgang Amadeus Superstar - Vergleich mit der eigenen musikalischen Biografie durch Recherche historischer Hintergründe Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o biografische Prägungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Bedingungen der Musikpraxis zur Zeit Mozarts (Konzertreisen); Vergleich mit der eigenen musikalischen Biographie Musikalische Stilistik (Formen, Instrumente, Ensembles) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte Klangfarbe: Streich- und Blasinstrumente Melodik: Dur, Moll Rhythmik: Punktierung, Triole Formtypen: Ouvertüre, Arie Notationsformen: Partituraufbau Fachmethodische Arbeitsformen Übungen zur Versprachlichung subjektiver Eindrücke Einfache Beschreibung musikalischer Strukturen, Einfache Gestaltungsübungen Klassenmusizieren Feedback-Methoden Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Mozart Sinfonie Nr.1 Die Entführung aus dem Serail Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Heftführung Schriftliche Übung Bewertung von Hausaufgaben 14

15 UV Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik im Alltag - Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o privater und öffentlicher Gebrauch Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion Die Schülerinn entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Hörgewohnheiten und musikalische Vorlieben Das kulturelle Angebot im unmittelbaren Umfeld Funktionen von Musik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Dynamik: o Dynamische Abstufungen Klangfarbe: o Tonhöhe und Klanglage (z.b. Stimmregister) Fachmethodische Arbeitsformen Hörtagebuch Hörprotokoll Klassenmusizieren Kurzreferate Leserbrief Formen der Lernerfolgsüberprüfung keine Schriftliche Übung Portfolio Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Beispiele aus dem Instrumentalunterricht Musikauswahl der Schülerinnen und Schüler Handy-Klingeltöne, Werbejingles Kaufhaus- / Werbemusik Veranstaltungskalender, Konzertprogramme Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen: Theater- /Opernführung, Teilnahme an einer öffentlichen Probe, Konzertbesuch Projektarbeit: Planung und Durchführung eines Klassenkonzertes Materialhinweise/Literatur Musik um uns S

16 musikalisch- UV Musik nach einem außermusikalischen Programm - Deutung von Programmmusik durch gestalterische Deutung bildlicher Vorlagen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o o Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Fachliche Inhalte Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren Musikalische Zeitgestaltung Musikalische Gestaltung von Spannung und Entspannung Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik: o Tonhöhenordnung: Halb- und Ganztonschritte Rhythmik: o Rhythmische Proportionen Dynamik: o Dynamische Entwicklungen Harmonik: o Dur und Moll Formaspekte: o Reihung und Entwicklung Fachmethodische Arbeitsformen Hörpartitur Schattenspiel/szenisches Spiel Vorlesegeschichte mit Musik Formen der Lernerfolgsüberprüfung Mögliche Unterrichtsgegenstände Honegger, Pacific Mussorgsky, Ballett der Küklein Beethoven, 6. Sinfonie Mussorgsky, Eine Nacht auf dem kahlen Berge Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur 16

17 UV Instrumentalmusik verstehen Sprechen über Bedeutungen von Form und Ausdruck Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o o Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bewegung Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren einfache bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Fachliche Inhalte Formprinzipien (Wiederholung, Kontrast, Abwandlung) Form-Konstituenten (Motiv, Motiv- Verarbeitungen) Formtypen (Lied-Formen, Rondo, Variation) Zusammenhänge zu den choreografischen Parametern Gestik, Mimik, Bewegung im Raum (individuell, im Ensemble) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationsformen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Modelle Melodik: Skala: Dur, Moll, Chromatik; melodische Ausdrucksgesten Harmonik: Konsonanz-Dissonanz; Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord) Klangfarbe:Typische Ensemble- und Orchester-Besetzungen Form-Prinzipien Homophonie, Polyphonie Formtypen: Rondo, Variationen Notationsformen: grafische Notation, Standard- Notation der Tonhöhen und Tondauern, Klaviernotation Partituraufbau, Partiturlesen Fachmethodische Arbeitsformen Fachmethodische Arbeitsformen Hörbeispiele Vorspielen und Erklären eines Instrumentes (Klassenkonzert) Anfertigen von Hörpartituren und rhythmischen Ablaufskizzen Bewegungsabläufe zu bestimmten Rhythmen erfinden und in der Gruppe synchronisieren Erstellen eigener Notationsschriften Mögliche Unterrichtsgegenstände Sitzordnung im Orchester- Orchesterinstrumente Partitur (in Ausschnitten) der Feuerwerksmusik von G.F. Händel Beethoven: Sinfonie Nr. 5 Kanon, Invention ( J.S. Bach) und Variation (J. Haydn: Sinfonie mit dem Paukenschlag ) Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Musix, Kursbuch Musik Band 1 Cornelsen und Klett Themenhefte Formen der Lernerfolgsüberprüfung Portfolio, mündliche Einzelvorträge, schriftliche Übung 17

18 UV Tanz durch die Zeiten: Beispiele unterschiedlicher Epochen musizieren und darstellen Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historischen Kontext: o Stilmerkmale Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Tanzformen: Pavane, Menuett, Walzer, Rock n Roll, Disco, lateinamerikanische Tänze, Breakdance Typische Schrittfolgen, Tanzchoreographie Elemente formaler Gliederung (Intro/Outro, Strophe/Refrain/Bridge ) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Rhythmik: Taktarten, rhythmische Muster Formaspekte: Metrisch-periodische Gliederung; mehrteilige Formen, Reihungsformen Fachmethodische Arbeitsformen Hörprotokoll Umgang mit Notentexten Praktische Erprobung von Bewegungsfolgen / Schrittkombinationen Mitspielsätze (Klassenverband) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Ausarbeitung und Präsentation einer einfachen Tanzchoreographie Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Joh. Seb Bach: Orchestersuiten (Auszüge) Joh. Strauß (z.b. Wiener Blut, An der schönen blauen Donau Bill Haley: Rock around the clock Bee Gees: Night Fever Weitere Beispiele der Rock- und Popmusik Tanzszenen in zeitgenössischen Abbildungen Weitere Aspekte Fächerverbindende Zusammenarbeit mit Sport Kontakte zu außerschulischen Lernorten: Ballettschule, Tanzschule, örtl. Tanzvereine Materialhinweise/Literatur Themenheft Tanz 18

19 UV Die Aufgaben der Musik im Musiktheater - Szenische Interpretation von Musik und musikalische Interpretation von Szenen Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Musik und Bühne Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen Kontexten entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Typische Musikgattungen im Musiktheater und ihre Funktionen: Arie emotionaler Monolog, Rezitativ Handlungsträger, Ouvertüre Einstimmung/Vorwegnahme musikalischen Materials/Handlungskonflikte, Duett Handlungsbezug zweier Personen, Chorszenen Gestaltungsformen der Stimme (Sprechen, Sprechgesang, Belcanto, Shouting, Musical) Ausdrucksgesten und Konventionen in melodischer Gestaltung der Gesangsstimmen Ausdrucksmöglichkeiten und Funktionen der begleitenden Orchestermusik Arbeitstechniken einer Inszenierung (Soziogramm der Handlung, Drehbuch- Erstellung für Inszenierungsversuche) Arbeitsteilung und Tätigkeitsformen in der Musiktheater- Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Melodik: Motiv, Motivverarbeitungen, Phrase, Periode, melodische Ausdrucksgesten, rhetorische Figuren Klangfarbe: Instrumenten-Kunde, Symbolik; Stimm-Register: Bass, Bariton, Tenor, Alt, Mezzosopran, Sopran Formaspekte: Dacapo-Arie, Rondo, Notationsformen: Klavierauszug im Drehbuch Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Entführung aus dem Serail Liebe zu den drei Orangen Zauberflöte Der Freischütz Weitere Aspekte Opern- oder Musical-Besuch Aufführung von eigenen Inszenierungen auf Klassenfest o.ä. Fachmethodische Arbeitsformen Analyse von Musik zur Szenische Interpretation (für Playback- Darstellungen, Choreografien) Musizieren mit der Stimme Interpretationsvergleiche von musikalischen Einspielungen und Inszenierungen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Anwendung der Gestaltungsmittel (s.o.) in szenischen Projektaufgaben Bewertungen der Präsentationen 19

20 UV Multitalent Leonard Bernstein Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Entwicklungen von Musik: o Biografische Prägung Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext ordnen Musik in einen historischen oder biografischen Kontext ein erläutern historische und biografische Hintergründe von Musik Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Epochen-Merkmale 20. Jahrhundert Ein Musiker im 20. Jahrhundert; Vergleich mit der eigenen musikalischen Biographie Musikalische Stilistik (Formen, Instrumente, Ensembles) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formaspekte, Notationformen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Modelle Melodik: Harmonik: Akkord-Typen (Dur, Moll), Dynamik / Artikulation: Graduelle Abstufungen, fließende Übergänge Klangfarbe: Typische Ensemble- und Orchester- Besetzungen Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungsform; Wiederholung, Kontrast, Abwandlung Formtypen: Rondo Notationsformen: Partituraufbau, Partiturlesen, Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Formen der Lernerfolgsüberprüfung Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Turkey Trot America (West Side Story) Weitere Aspekte Materialhinweise/Literatur Musix Kapitel 17 20

21 UV 7.1: Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik Textgebundene Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen und Gestaltungskonventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von, beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Gestaltungsparameter des stimmlichen Vortrags einer literarischen Vorlage (Phrasierung, Artikulation, Dynamik, homophone und polyphone Ensemble- Gestaltung) Analyse und Interpretation von Text- Vertonungen der abendländischen Kunstmusik Funktionen von Musik im Text- Zusammenhang (Paraphrasierung, Kontrastierung, Kommentierung, Verfremdung) Kriterien bei Bewertung- und Beurteilungsformen (Feedback-Gespräch, schriftl. Kritik) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Rhythmus: Metrum, Grundschlag, Beat, Puls; Taktarten; Synkope, Pattern Melodik: Dur- Moll-Skala, typische melodische Ausdrucksgesten (Seufzer-Motiv, Quartsprung, Liebesleidintervall kleine Sext, Sehnsuchtsintervall große Sext...) Harmonik: Konsonanz-Dissonanz, Akkord-Typen (Dur-/Moll-Akkord) Dynamik: graduelle Abstufungen, fließende Übergänge, Akzente, Betonungen Formaspekte: Liedformen Notationsformen: Standart-Notation, grafische Partitur-Aufzeichnungen Fachmethodische Arbeitsformen Höranalyse Musizieren mit der Stimme Musikalische Präsentation als Bühnen- Performance Formen der Lernerfolgsüberprüfung Anwendung der Gestaltungsmittel (s.o.) in Gestaltungsübungen Bewertungen der Präsentationen Erläuterung eigener Gestaltungs- Entscheidungen Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Literarische Vorlagen wie Gedichte, Balladen, Kurzgeschichte, Fabeln, Märchen, dramatische Texte usw. Beispiele aus Vertonungen von Textvorlagen (s.o.); Erlkönig- Vertonungen: z.b. Schubert, Reichardt, Loewe, Rammstein; Beispiele für Umgangsformen mit Stimme Weitere Aspekte Fächerübergreifende oder fächerverbindende Arbeit mit Deutsch Einbezug symphonischer Vertonungen von Balladen-Vorlagen; z.b. Paul Dukas Der Zauberlehrling. Materialhinweise/Literatur Themenhefte Bücher (z.b. Musik um uns) 21

22 UV 7.2: Pop-/Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit Entwicklungen in der populären Musik recherchieren und erläutern Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Populäre Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes, entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein, erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Stilmerkmale der Rock- und Popmusik (z.b. Rock `n` Roll, Beat, Hardrock, Soul, Reggae, Punk, HipHop,...) Historisch-kulturelle Kontexte und biografische Hintergründe von Musik (Fifties, Hippy, Vietnamkrieg, Ghetto, Schwarz-Weiß-Konflikt...) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Rhythmik: Beat-Offbeat, Groove, Rhythmus- Patterns, Rhythmus-Modelle Melodik: Tonskalen (Blues-Tonleiter, Pentatonik), Intervalle der diatonischen Skala, Blue-Notes Harmonik: Terzenschichtungen, Blues-/Jazz- Harmonien Klangfarbe: Stimm-Gestaltung des Pop (Rap, Shouting); typische Ensemble-Besetzungen des Rock; Grundlagen der Klangerzeugung elektroakustischer Instrumente Formaspekte: Liedformen des Pop; Notationsformen: Klavierauszüge, Leadsheet Fachmethodische Arbeitsformen Stilistische Übungen Klangliche Nachgestaltung ausgewählter Lieder Analyse/Interpretation Historisch-kulturelle Recherche Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Bill Haley Rock around the clock, Beatles Help, Rolling Stones Satisfaction, James Brown Say it loud, Bob Marley Get up, stand up, Sex Pistols No Feelings Weitere Aspekte eigene Pop/Rock- AG-Bandcoaching Ausprägungen der lokalen Musikszene Materialhinweise/Literatur Formen der Lernerfolgsüberprüfung Dokumentation der Lernergebnisse (z.b. Portfolio, Wandzeitung) Bewertung von Features zu exemplarischen Pop-Kompositionen 22

23 UV 8.1 Suite, Concerto, Sonate und Sinfonie Musik des 18. und 19. Jahrhunderts untersuchen und vergleichen Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext Abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts Konkretisierte Kompetenzerwartungen analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale, benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache, deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes, entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext ein, erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen, erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Grundbegriffe der Musikästhetik Komponisten: J.S. Bach, Beethoven, Haydn, Mozart Stilmerkmale und Formen des Barock (Concerto, Suite), Wiener Klassik (Sonate/Sinfonie) Musik-journalistische Formate und deren Gestaltungsmöglichleiten Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formprinzipien Melodik: Thema, Motiv, Motiv- Verarbeitungen, Sequenzmelodik Harmonik: einfache Kadenz, Dreiklangs- Umkehrungen Dynamik: Fließenden und abgestuften Übergänge durch Klangdichte und Klangbreite Klangfarbe: typische Ensemble- Besetzungen des Barock und der Klassik Formaspekte exemplarisch: o Form-Prinzipien: Reihungs- / Entwicklungs-Form; o Formtypen: Ritornellkonzertform, Suite, Sonatenhauptsatzform; o Satztechniken Homophonie- Polyphonie Notationsformen: Partitur-Aufbau, Partitur-Lesen Fachmethodische Arbeitsformen Notentext-Analyse zur Veranschaulichung des Kompositionsprinzips musikhistorische Recherche (Bibliothek, Internet) Stilkunde (Übungen zur stilistischhistorischen Einordnung von Musik) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Schriftliche Ausarbeitung der Lernergebnisse (z. B. Wandplakate) Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände A. Vivaldi Der Sommer (aus: Die vier Jahreszeiten ) J. S. Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G. F. Händel Feuerwerksmusik W. A. Mozart Sinfonie Nr. 40 (g-moll) L. v. Beethoven 5. Sinfonie, 1. Satz Joseph Haydn Sonate für Klavier D-Dur Weitere Aspekte gemeinsamer Büchereibesuch 23

24 UV 8.2: Bild und Ton Musik im Film Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Verbindung mit anderen Künsten Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Stilmerkmale versch. Filmgenres kennen lernen und vergleichen Krimi, Komödie, Heimatfilm, Science-Fiction, etc., Musik den Filmen zuordnen, Beziehung zwischen Wirkung der Musik und Handlung, musikalische Filmklischees Historisch-kulturelle Kontexte und biografische Hintergründe von Filmen (Stummfilm, Hollywood, Filmfestspiele, Filmmusikkomponisten, etc.) Techniken und Funktionen der Filmmusik, Vorgehensweise bei der Komposition von Filmmusik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Rhythmik: Mickeymousing, Underscoring Melodik: Motiv, Main Titel, Leitmotiv-Technik, Titelmusik Harmonik: Kompilation Klangfarbe: Expression, Mood-Technik Notationsformen: Score, Hörpartitur Fachmethodische Arbeitsformen Stilistische Übungen Klangliche Neugestaltung ausgewählter Filmszenen Analyse/Interpretation Historisch-kulturelle Recherche Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Filmmusik analysieren: Moderne Zeiten, Kuhle Wampe, Casablanca, Star Wars, Titanic, Fluch der Karibik, etc Weitere Aspekte Untermalung einer Filmszene z.b.: Verfolgungsjagd, Mord, Liebesszene, Metropolis, etc. Materialhinweise/Literatur Themenhefte Bücher (z.b. Musik um uns) Formen der Lernerfolgsüberprüfung Dokumentation der Lernergebnisse (z.b. Portfolio, Wandzeitung) Bewertung von Features zu exemplarischen Filmkompositionen Bewertung der klanglichen Gestaltung 24

25 UV 9.1 Liebe und Leid emotionale Auseinandersetzungen in der Kunstmusik Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik Kompositionen der abendländischen Kunstmusik Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse realisieren vokale Kompositionen mit unterschiedlichen entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern Zusammenhänge zwischen und Gestaltungskonventionen, beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von, beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte musikalische Topoi der Ausdrucksbereiche Liebe, Sehnsucht, Leid, Verzweiflung, Glück Bewertung musikalischer Interpretation von Kompositionen Musikalische Bearbeitung als gestalterische Interpretationsform Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Harmonik: Nebenharmonien, erweiterte Kadenz Melodik: Intervalle und ihre Ausdruckskonventionen; Skalen und Ihre Ausdruckskonventionen Dynamik: Artikulation: Legato, staccato, portato, pizzicato, sostenuto Formaspekte: Kunstlied, Liedformen Notationsformen: Melodie- / Klaviernotation Fachmethodische Arbeitsformen Analyse-Methoden (hermeneutisch, phänomenologisch) Mediale Interpretationsformen (Foto- Sequenz, wissenschaftlicher Text, Essay, Glosse, Kritik) Musik-Collagen mit Hilfe von Musik- Software Formen der Lernerfolgsüberprüfung Verschriftlichung einer Analyse/Interpretation Schriftliche Erläuterung einer musikalischgestalterischen Interpretation Bewertung von Gestaltungsaufgaben Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Auszüge aus Opern noch festlegen Schubert aus Winterreise Romeo und Julia -Fassungen Robert und Clara Schumann Opernarien aus unterschiedlichen Epochen Minnesang Im Vergleich: Sting Does everyone stare on you, Schlager Interpretations-Vergleiche z.b. Bernsteins Somewhere Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit Deutsch, Englisch Arbeiten am PC (Collagen) Verfilmungen als Interpretationsform 25

26 UV 9.2 Werben mit Musik Die Nutzung der Tricks musikalischer Beeinflussung in Film- und Radiowerbung Inhaltsfeld: Verwendungen von Musik Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Konkretisierte Kompetenzerwartungen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen, deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen. bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang, entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik, beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer Zusammenhänge sowie rechtlicher Fragestellungen. Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Testverfahren zur Ermittlung von Musik- Wirkung (Polaritätsprofil, AwaduK) AIDA-Formel und deren musikalische Anwendung Informations-theoretische Grundbegriffe zum Zusammenhang musikalischer Struktur - Wirkung (Redundanz, Stereotyp, Klischee) Funktionsbegriffe von Musikverwendungen in medialen Kontexten (Paraphrasierung, Kontrapunktierung, Polarisierung, Kommentierung) Rechts-Aspekte (GEMA) Ordnungssysteme der musikalischen Parameter, Formprinzipien, Notationsformen Melodik: Motiv, Motiv-Verarbeitungen Rhythmik: Taktarten, Rhythmus-Patterns, Rhythmus-Modelle Klangfarbe: Klang-Charakteristika von typischen Instrumenten Formaspekte: Melodram, Jingle, Song Notationsformen: Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern Fachmethodische Arbeitsformen Wirkungs-Analyse Analyse/Deutung und Bewertung von musikalischen Verwendungen in medialen Kontexten Gestaltung von musikalischen Verwendungen in Werbespots Formen der Lernerfolgsüberprüfung Individuelle Gestaltungsspielräume Mögliche Unterrichtsgegenstände Radiowerbung Fernsehwerbung Immer wieder verwendete Kompositionen der Kunst- und Popularmusik Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit Fach Deutsch oder Kunst eines Webespots Schriftliche Übung zu den Grundbegriffen musikalischer Funktionen Analyse/Deutung eines Werbespots bzgl. der Verwendung musikalischer Mittel Kriterien geleitete Bewertung der selbst erstellten musikalischen Gestaltung eines Werbespots 26

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand: 10.02.14 Klasse 5 -erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung -unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise und Klang -beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren verwendeten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf. Musik. Stand: 27.08.2014 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sek I Musik für das Gymnasium Norf Musik Stand: 27.08.2014 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 6 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK Zur Situation des Faches Musik am LfG: Der Musikunterricht wird in der Erprobungsstufe ganzjährig (zwei Stunden pro Woche)

Mehr

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen

Bezug zu Lehrbüchern Soundcheck 1, Kapitel 1. Inhaltliche Schwerpunkte. Themen, Aspekte. Kompetenzen Klasse 5 beziehen sich auf die Kernlehrpläne, sog. übergeordnete " vermitteln Grundlagen zum angemessenen Rezipieren, Produzieren und Reflektieren von Musik. Verwendungen von Privater und öffentlicher

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik (Stand Sept.

Mehr

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus.

Neben der Wissensvermittlung stehen dabei auch der kreative Umgang mit Musik und die Ermutigung zu eigenem Musizieren im Unterrichtsfokus. Lehrplan für das Fach Musik Steinbart-Gymnasium Duisburg 2013/2014 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Musik ist in der Gesellschaft und in

Mehr

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss

Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg, Neuss SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH MUSIK in der Sekundarstufe I auf der Grundlage des Kernlehrplans für das Gymnasium - Sekundarstufe I in NRW Musik vom

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen

Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo- und Dynamikbezeichnungen Curriculum Musik der Sekundarstufe I Klasse 5 / 6 Puls, Takt und Rhythmus Tonhöhen / Tonleitern Intervalle / Dreiklänge Notenwerte, Pausen Taktarten, Auftakt Rhythmen (ohne Triolen und Synkopen) Tempo-

Mehr

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik

Städtisches Lindengymnasium. Curriculum für das Fach Musik 1. Das Fach Musik am Lindengymnasium 1.1. Musikunterricht in S1 und S2 1.2. Zusätzliche Angebote 1.3. Musical-Projekte Städtisches Lindengymnasium Curriculum für das Fach Musik 2. Grundsätzliche Überlegungen

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher Richtung. Band 3 Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE N Nr. 1 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik... 3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik... 3 Unterrichtende

Mehr

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Musikgestaltung/Ensemblespiel 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kommentiertes Schulcurriculum Musik

Kommentiertes Schulcurriculum Musik Lise Meitner Gymnasium Stand: November 2015 - Fachkonferenz Musik - 0. Vorgaben Kommentiertes Schulcurriculum Musik Dem Schulcurriculum Musik liegen folgende Vorgaben zu Grunde: Kerncurriculum Musik für

Mehr

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009. 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min] KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung 2009 ST.GALLEN Musisches Gymnasium Klasse: 4oM/ Mag. Chr. Büchel Musik schriftlich Zeit: 3 Stunden 1. Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte,

Mehr

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80

Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011. Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Prof.-Hermann-Rauhe-Schule Schuleigener Arbeitsplan Stand: August 2011 Fach: Musik Jahrgangsstufe 4 Jahreswochenstundenzahl: 80 Zeitraum () Inhalt / Themen Sommerferien Herbstferien Die SuS singen ein

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug

Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des Musikcurriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Erläuterungen: Komponistenportrait Haydn = Verweis auf Bezüge innerhalb des curriculums Deutsch = Verweis auf interdisziplinären Bezug Jahrgangsübergreifende aufbauende Lehrgänge Jahrgangsübergreifend

Mehr

DIE MUSIK- PROFILKLASSE

DIE MUSIK- PROFILKLASSE ERZBISCHÖFLICHE LIEBFRAUENSCHULE KÖLN DIE MUSIK- PROFILKLASSE IN KOOPERATION MIT DER KÖLNER DOMMUSIK INHALT Warum eine Musik-Profilklasse einrichten? 3 Leitideen der Musik-Profilklasse 4 Die Zielgruppe

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Musik Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich - und skurse an Musikschule Konservatorium Zürich Die Kurse richten sich an Schülerinnen, Schüler und Erwachsene, die sich ein

Mehr

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Oberstufe Musik Erleben Verstehen Lernen Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Clemens Kühn Die Reihe Oberstufe Musik wird herausgegeben von Matthias

Mehr

Grundlagen der Liedbegleitung

Grundlagen der Liedbegleitung Grundlagen der Liedbegleitung Einleitung Eine Begleitung basiert wesentlich auf der Akkordfolge eines Liedes. Deshalb muss man mit dem Lesen der verschiedenen Akkordsymbolen und Schreibweisen vertraut

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1 CH 6210 SURSEE BILDENDE KUNST UND MUSIK MUSIK 1/7 GRUNDLAGENFACH MUSIK 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2 1+1 2. Semester 2 2 2* 2 1+1 *

Mehr

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016 AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016 Chor Klassen 5 AG-Leitung: Philipps Wer Spaß am Singen hat, sollte in den Sextanerchor kommen, der einmal in der Woche in der Aula probt! Wir arbeiten intensiv auf

Mehr

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung im Fach Musik Dr. Hartwig Bögel, Reiner Senger Anmerkung Sofern die folgenden Ausführungen Personalbegriffe wie Schüler oder Lehrer enthalten,

Mehr

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen

1 Mu-5/6 Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen 5 Unterthemen Themen anderer Fächer; (E3, D 2...) Produkt, Exkursion, Internet etc. 1 Mu-5/ Alt und Neu V 1 Inhalt des Musikunterrichts der Grundschule V 2Instrumente ausprobieren und kennnenlernen 2 Mu-5/

Mehr

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März 2014 19

Lehrplan. Musik. Gemeinschaftsschule. Klassenstufen 7 und 8. - Erprobungsphase - März 2014 19 Lehrplan Musik Gemeinschaftsschule Klassenstufen 7 und 8 - Erprobungsphase - 2014 März 2014 19 Zum Umgang mit dem Lehrplan Die jahrgangsbezogenen Teile des Lehrplans sind nach Themenfeldern geordnet. Alle

Mehr

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache erwartet.

Mehr

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler Schule Karl Oppermann Schule J.H. Wichern Schule Albrecht-Dürer-Schule Bonifatiusschule Carlo-Mierendorff-Schule Fürstenbergschule Diesterwegschule Liebfrauenschule Günderrodeschule Hermann-Herzog-Schule

Mehr

Leistungsbewertung Musik

Leistungsbewertung Musik Leistungsbewertung Musik Vorbemerkungen zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Grundsätze zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung finden sich im Kernlehrplan für das Fach Musik für die

Mehr

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und Deutsch Jgst. 10 Thema des Unterrichtsvorhabens Analyse erzählerischer Texte am Beispiel von Julie Zehs Roman Spieltrieb Inhaltsfelde Kompetenzbereich Rezeption r Sprache - Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! "!

Bläserklasse. Bläserklasse 4a in Brückentin im März 2012 ! ! Bläserklasse Die Bläserklasse der Stechlinsee-Grundschule ist ein Klassenprojekt. Die Bläserklasse wird jeweils im 4. Schuljahr eingerichtet und endet am Ende des 6. Schuljahres. Im Rahmen des Musikunterrichts

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10

Rondo 5 I 6. Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10 1872 Rondo 5 I 6 Der musiklehrgang für klasse 5 bis 10 Rondo 5 I 6 Herausgeber und Autoren: Karl-Heinz Keller, Othmar Kist Mitarbeit: Reinhard Bartel, Roselinde Bartel, Wolfgang Junge, Dagmar Kuhlmann,

Mehr

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I

Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I Fachgruppe Musik Schularbeitsplan für das Fach Musik Sekundarbereich I Inhalt: 1. Vorwort... 2 2. Unterrichtseinheiten... 2 3. Grundlagen der Leistungsbewertung... 23 4. Besondere Unterrichtsangebote...

Mehr

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule

Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule Empfehlungen zur Leistungserfassung im Musikunterricht der Grundschule Einleitung Dem allgemein bildenden Auftrag wird der Musikunterricht in der Grundschule nur dann gerecht, wenn Unterricht die Vielfalt

Mehr

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.

Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik. Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09. Humboldt-Gymnasium Fachgruppe Musik Schulinterner Arbeitsplan nach dem KC Musik Jg.5 10, Beschluss der Fachkonferenz vom 11.09.2013 Jahrgang 5 : Rhythmuswerkstatt Meine Stimme für das Lied Instrument und

Mehr

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Studienrichtungen: Instrumentalpädagogik (IP) Elementare Musikpädagogik (EMP) Rhythmik (RHY) Informationen für Studienbewerberinnen und -bewerber

Mehr

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren

Jahrgangsstufe 5.1. Bodypercussion: Singen Sprechen Klatschen Tanzen Bewegen Dirigieren Jahrgangsstufe 5.1 Jahrgangsstufe 5.1 Thema/Inhalt Kompetenzen Methode Medien/IT Lernerfolgskontrolle Zeitrahmen RHYTHMUS Musik beruht auf Ordnungen Notenwerte Pausenwerte Taktarten Projekt: Perkussionsworkshop

Mehr

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung

Hinweise für den Schüler. 30 Minuten. 1 Analyse und Interpretation 1.1 Analyse und Interpretation 1.2 Musizieren mit achtwöchiger Vorbereitung Abitur 2007 Musik Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Einlesezeit: Ihnen werden zwei Aufgabenarten vorgelegt. Wählen Sie eine Aufgabenart und lösen Sie diese vollständig. 30 Minuten Bearbeitungszeiten:

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Informationen zum Fach Musik

Informationen zum Fach Musik St.-Bonaventura-Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg Musisches und Sprachliches Gymnasium 89407 Dillingen a. d. Donau Konviktstraße 11 a Tel.: (0 90 71) 79 02-10 Fax: (0 90 71) 79 02-90 Email:

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum M U S I K am Scharnhorstgymnasium Hildesheim für die Klassenstufen 5 bis 10 Die Fachgruppe Musik: Nicola Berger (Musik, Biologie) Juliane Engelbrecht

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele Grundlagenfach Musik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein

Mehr

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht

Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht Schule Ipsach Angebot der Schule/ Freiwilliger Unterricht 1. Musik (2. - 6. Schuljahr) Sopranblockflöte: (2. bis 3. Klasse) Anfänger: ab 2. Schuljahr Fortgeschrittene: ab der 3. Klasse oder mindestens

Mehr

Informationen zum Fach Musik

Informationen zum Fach Musik St.-Bonaventura-Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg Musisches und Sprachliches Gymnasium 89407 Dillingen a. d. Donau Konviktstraße 11 a Tel.: (0 90 71) 79 02-10 Fax: (0 90 71) 79 02-90 Email:

Mehr

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : Musik normal Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : Musik normal Klasse 5 Musik gestalten Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturkreisen Entwicklung der stimmlichen Fähigkeiten Zusammenspiel von Instrumenten Klasseninstrument

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Musik Schulinterner Lehrplan Musik für Sekundarstufe I Stand März 2009 Inhalt: Vorbemerkung...3 Leitende Unterrichtsprinzipien...3 Gestaltung der Stundentafel...3

Mehr

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik

Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik Schillerschule Hannover Schulinternes Curriculum des Faches Musik Fachgruppe Musik: Herr Förster, Frau Hervatin, Herr Lenhard, Herr Madyda, Herr Oltmann, Herr Szelag, Frau Traber Stand: 23.02.2014 1. Sekundarstufe

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014 Hauptfach Blockflöte Das Programm soll Werke aus folgenden Bereichen enthalten: - Renaissance/ Frühbarock - Hochbarock (ital. und franz. Stil)/ Spätbarock

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Kooperationen mit Schulen

Kooperationen mit Schulen Kooperationen mit Schulen Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Kooperationen mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg Mit diesem Flyer möchten wir Sie ermuntern, unsere Angebote für ergänzenden musischen

Mehr

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler Lille Greiner Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Der Quarten- und Quintenzirkel..... 6 12 Dur-Tonleitern..... 7 Teil 1: Warm-Ups

Mehr

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für SAXOPHON. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Michael Gundlach Die außergewöhnliche Schule für Blues SAXOPHON Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues Herausgeber: -, Michael Gundlach, Frankenthal, www.klavierschule24.de Vertrieb:

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

Schulprogramm 2015/16

Schulprogramm 2015/16 Schulprogramm 2015/16 Grundschulunterricht Instrumental-, Gesangs-, Ensembleunterricht Anmeldeformular Leitung: Urs Mahnig, Bleiki 22, 6130 Willisau Tel: 041 970 46 10 musikschule@willisau.ch / musikschule@ettiswil.ch

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr

Informationsveranstaltung / Tag der Offenen Tür Freitag, 26. Februar 2016 ab 17.00 Uhr Tel. 0711 / 5851-293 Fax 0711/ 5851-7575 Mail: fsg@fellbach.de An die Eltern Der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer am Informationsveranstaltung / Tag der

Mehr

L E H R P L A N M U S I K

L E H R P L A N M U S I K L E H R P L A N M U S I K Bildungsgang Realschule Jahrgangsstufen 5 bis 10 Hessisches Kultusministerium Inhaltsverzeichnis Seite Teil A 1. 2. 3. Grundlegung für das in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 in der

Mehr

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule Institut für Musik und Musikwissenschaft TU Dortmund Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule Gültig ab WS 20/2 Modul J : Instrumental- und Vokalpraxis Grundstufe (HRGe) Jedes Semester 3 Semester.bis

Mehr

ENSEMBLES & KÜNSTLER

ENSEMBLES & KÜNSTLER KVK - EVENT MANAGEMENT Managing Director: Prof. Gerhard Kanzian Ziegelhofstraße 130/3 A - 1220 Vienna / AUSTRIA Tel. : +43 681 20224316, Mobil: +43 699 17345471 Mail Office: info@kvkevent.com presents:

Mehr

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Qualifikationsphase Q1 (GK) Curriculum für das Fach Psychologie am Erftgymnasium (gültig ab 2015/16) Unterrichtsvorhaben I Thema: Facetten der Persönlichkeit Qualifikationsphase Q1 (GK) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte

Mehr

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900 Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900 1. Aufgabe Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Aachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mehr

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium Borghorst Herderstr. 6 48565 Steinfurt Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Chemie Einführungsphase Stand: 25.09.2014 (in Überarbeitung) Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - Das Orchester Begriffsverwirrung Ein,Orchester gab es schon im Theater der Antike. Allerdings war damit ein halbrunder Platz vor der Bu hne gemeint, von dem aus ein Chor das dramatische Geschehen kommentierte.

Mehr

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf www.kinderinfowien.at! Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Diese Liste umfasst 9 Seiten. Auf den

Mehr

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Kunst für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule 2009 2 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 2 2 Didaktische

Mehr

Lehramt an. Grund- und Mittelschulen. Modulkatalog Musik

Lehramt an. Grund- und Mittelschulen. Modulkatalog Musik modularisiertes Lehramt Seite 1 von 26 Lehramt an Grund- und Mittelschulen Modulkatalog Musik modularisiertes Lehramt Seite 2 von 26 Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter,

Mehr

InformationsbroschÄre

InformationsbroschÄre InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element

Mehr

Je besser wir wissen, "wer" Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt.

Je besser wir wissen, wer Sie als Musiker sind oder sein wollen, desto eher finden wir genau den Lehrer, der Ihren Erwartungen am Nähsten kommt. Persönlicher Fragebogen zu Ihrem musikalischen Interesse Liebe Eltern, liebe Schüler, nachdem Sie sich nun für den Musikunterricht an unserer Schule entschieden haben, kommt es nun von unserer Seite darauf

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik 31-MUS-5032 Lehrformen Ziele Teilnahmevoraussetzungen Integrativ I Integrative I 1. 2. Semester Professur für Musikdidaktik 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in die Musikdidaktik" (2

Mehr

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge

Studieren an der Universität Magdeburg. Verwaltungshandbuch. Teil1. A-Rundschreiben. für die Studiengänge 1 von 14 13.10.2011 21:17 Überblick Studium Forschung International Campus Aktuelles Suche Studieren an der Universität Magdeburg Verwaltungshandbuch Teil1 A-Rundschreiben Anlage zur Studienordnung für

Mehr

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Einsingen soll Spass machen. Einsingen soll aber auch die Stimme für den Klassen- und Chorgesang bereit machen. Gezieltes Einsingen soll die Stimme weiterentwickeln. Die

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14

Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14 Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2013/14 Leichtathletik-AG Frau Schlachter Teilnehmerzahl: 16 Zielgruppe: Klassen 6-10 Springen laufen werfen, das macht Spaß! Die Leichtathletik-AG richtet sich an interessierte

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Arbeitsgemeinschaften im 1. Halbjahr 2014-2015

Arbeitsgemeinschaften im 1. Halbjahr 2014-2015 - Seite SPORT 1 von insgesamt 5 - Kanu Ab Stufe 6 (ca. 15 Personen) Erlernen der Grundtechniken im Kajak und kleine Ausfahrten in der Umgebung (Erft). Wäsche und Schuhe doppelt und Handtuch mitbringen.

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1) Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns Aufnahmegeräte oder einen Computer benutzen (UICT1) Lasst uns Klänge und Musik mit Hilfe eines Handys, Mikrophons, Computers oder Tonrecorders aufnehmen und abspielen. Mein

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Master of Arts in Musikpädagogik Vertiefung Instrumental- und Vokalpädagogik Schwerpunkte Klassik, Jazz und Pop

Master of Arts in Musikpädagogik Vertiefung Instrumental- und Vokalpädagogik Schwerpunkte Klassik, Jazz und Pop Master of Arts in Musikpädagogik Vertiefung Instrumental- und Vokalpädagogik Schwerpunkte Klassik, Jazz und Pop A Masterprojekt und Künstlerisches Kernfach Die Studierenden präsentieren sich in einem eigens

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik 1 Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Schulinternes Curriculum Musik Inhaltsverzeichnis 1. Die Georg-Friedrich-Händel-Oberschule Schule mit besonderer pädagogischer Prägung... 2 2. Die Musikausbildung an

Mehr