AG 4 Neue Lernkulturen in der Kommune: Weinheimer Bildungskette für (Frühe-) Bildung, Integration und Beruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AG 4 Neue Lernkulturen in der Kommune: Weinheimer Bildungskette für (Frühe-) Bildung, Integration und Beruf"

Transkript

1 AG 4 Neue Lernkulturen in der Kommune: Weinheimer Bildungskette für (Frühe-) Bildung, Integration und Beruf Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik. Vierte Arbeitstagung zum Kommunalen Managementverfahren BW, in Stuttgart (GENO-Haus); Input: Ulrike Süss/Khadija Huber (Bildungsregion Weinheim) 1

2 Lokale Gesamtstrategie Weinheimer Bildungskette Aus der Rede von Oberbürgermeister Heiner Bernhard anlässlich des 1. Fachtages Weinheimer Bildungskette am 3. Mai 2010: Qualität in der Ausbildung und in der Bildung, Konzentration auf die frühe Bildung, Heterogenität als Chance sehen, Individualisiertes, an des Stärken ausgerichtetes Lernen ermöglichen, das Lernen der Kinder und Jugendlichen entsprechend begleiten, hierfür kommunale Ressourcen bündeln, und für die Umsetzung verbindliche Steuerungs- und Kooperationsbeziehungen zwischen Kommune, staatlicher Schulaufsicht und Zivilgesellschaft gestalten. Deshalb setzen wir uns mit ganzer Kraft für die Beteiligung Weinheims am Landesprogramm Bildungsregionen ein. Für all das brauchen wir die kommunale Verantwortungsgemeinschaft mit unseren zivilgesellschaftlichen Partnern wie der Freudenberg Stiftung oder den lokalen Betrieben, sowie ein breit gefächertes bürgerschaftliches Engagement 2

3 Weinheimer Bildungskette - Entwicklungsgeschichte Der Aufbau der lokalen Gesamtstrategie Weinheimer Bildungskette wurde zunächst als Antwort auf die objektiven Grenzen der Arbeit der Weinheimer Jugendagentur Job Central am Übergang Schule - Beruf initiiert. Die im damaligen Berufsintegrationsbericht (2006) aufgezeigten Übergangsrisiken von Jugendlichen vor allem derer mit Migrationshintergrund - begründeten einmal mehr die Notwendigkeit, Förderung frühestmöglich und Biografie begleitend anzulegen sowie die Bildungsressourcen und Kompetenzen von Elternhäusern, Kindergärten und Schulen mit Blick auf die Erschließung individueller Lern- und Entwicklungschancen des Kindes zusammen zu führen. Der Biografie begleitende Ansatz wird getragen von dem Ethos, Bildungs- und Lernwege in gemeinsamer Verantwortung so zu gestalten, dass 3

4 Weinheimer Bildungskette - Entwicklungsgeschichte dass jedes Kind seine individuellen Stärken und Interessen entfalten und weiterentwickeln, am Gemeinwesen teilhaben kann, und seinen Beitrag zum Gemeinwesen leisten kann. Kinder sollen unabhängig davon, was sie an Lernvoraussetzungen mitbringen, zu lebenslangem Lernen ermutigt und ermächtigt werden und ein selbstbewusster und verantwortungsbewusster junger Mensch mit eigener Lerngeschichte werden können. Die neue Koordinierungsstelle Integration Central (IC)* soll in enger Kooperation mit der Stadt Weinheim, Job Central, den Bildungsinstitutionen und der Freudenberg Stiftung Handlungsansätze für eine Biografie begleitende Weinheimer Förderkette von unten herauf (im biografischen Sinne) entwickeln und geeignete Projekte dazu umsetzen * Fungiert seit 2011 im Rahmen des Landesprogramms Bildungsregionen als Bildungsbüro; wird seither Bildungsbüro Weinheim/IC genannt (Vgl. Harmand/Süss/Jochim2008: Bildungslandschaften in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft gestalten) 4

5 Die Weinheimer Bildungskette für Bildung, Integration, Beruf, Demografie ist eine lokale Verantwortungsgemeinschaft von Akteuren d. Kita, Schule, Familie, Zivilgesellschaft/Stiftungen, Stadt, Freie Träger, Politik, Wirtschaft, Arbeitsverwaltung, Kammern, in den Aufgabenfeldern Bildung, Erziehung, Integration, Betreuung, Kinder- u. Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe/Berufsberatung, Lokale Steuerung/Koordinierung, die eine lokale Gesamtstrategie und Werthaltungen entwickeln, nachhaltige Strukturen aufbauen und konkrete Projekte dazu umsetzen wollen (s. die aktuellen Berichte der Bildungsregion: Geschäftsbericht Bildungsbüro/IC, Bericht Sprache etc.), um damit...kindern und Jugendlichen mit geringeren Ausgangschancen - die verloren gehen könnten so früh wie möglich auf ihren Bildungs, Lern- und Berufswegen und an ihren kritischen biografischen Übergängen von der Familie in die Kita, von dort in die Grundschule, weiterführende Schule und den Beruf die individuell notwendige Unterstützung zu geben. Dabei lernen nicht nur die Kinder und Jugendlichen, die bei all dem im Fokus stehen. Auch ihre Lernbegleiter/innen aus den verschiedenen Generationen, Kulturen, Religionen, Lebenswelten, sozialen Schichten mit ihren vielfältigen Kompetenzprofilen profitieren vom wechselwirkenden Kompetenzaustausch (z.b. im Mehrgenerationenhaus Weinheim). Lokales Bildungspotenzial und Lernbegleitung aktivieren Soziale Gemeinschaft, Teilhabe, Verantwortung und Integration fördern Professionelles Bildungsmanagement und Lokale Koordinierung auf der Basis von Wertschätzungskultur Im Mittelpunkt: Das einzelne Kind/der Jugendliche mit seinen individuellen Stärken und Lernbedarfen. Frühe Bildung von Anfang an! Intergenerativer, interkultureller und lebensweltlicher Kompetenzaustausch 5

6 Weinheimer Bildungskette als Lokale Gesamtstrategie aus der Perspektive des Kindes Lokale Verantwortungsgemeinschaft für Frühe Biografie begleitende Bildung! Genauer hinsehen in den Sozialräumen, Bildungsorten, Lernwelten der Kinder: Bedarfsbrille aufsetzen, sorgfältig individuelle Lern- und Bildungsvoraussetzungen sowie Potenziale der Kinder und Jugendlichen wahrnehmen Entsprechendes Systemwissen und Erfahrungen in geeigneten Strukturen aus tauschen, bewerten und systematisch und abgestimmt gemeinsam Prioritäten setzen bei der Angebotsentwicklung. Vorteile der Kleinstadt nutzen: Akteure kennen sich, langjährige gemeinsame Themen, Projekterfahrungen, Bewertungen, Modellwissen Kommunikation, interkulturelle Verständigung an systemischen Schnittstellen stärken! Darüber hinaus die spezifischen Voraussetzungen und Bedarfe der Sozialräume mit Hilfe von Indikatoren fundieren - Angebotsentwicklung daran ausrichten! (siehe u.a. die Berichterstattung Bildungsregion Weinheim, Bericht Sprachliche Bildung im Übergangssystem Kindergarten-Schule; Zielorientierung: Kein Kind /Jugendlicher darf verloren gehen - alle werden gebraucht! Frühe Bildung ist effektiv und wirtschaftlich! Erkenntnisse der Bildungsforschung! 6

7 Aus der Perspektive des Kindes: Was macht mich stark? Lust am Lernen, meine Individuellen Lernstrategien (Zunehmendes) Selbstbewusstsein über meine eigenen Stärken, biografischen Wurzeln, Interessen, nächsten Entwicklungs- und Lernaufgaben, Ziele Individuelle Strategien zum Erschließen von Wissen und von Unterstützung in und außerhalb von Schule Lerndispositionen/Kompetenzen Interessiert sein Engagiert sein Sich ausdrücken können Mit anderen kooperieren können Standhalten bei Herausforderungen und Schwierigkeiten Sich messen und vergleichen Sich entscheiden können Wenn sie sich zu Hause für meine Schule und in der Schule für (mein) Zuhause interessieren und helfen. Vielfalt von Bildungsorten u. Lernwelten Mindestens einen Menschen, der an mich glaubt! Mindestens 1 Mentor, der Verantwortung zeigt, mind. 1 Buch in der Familie (Prof. Heinz Bude) Mut und Freude an Lerngemeinschaften mit Gleichaltrigen, auch am Wettbewerb - geschützte Möglichkeiten, mich zu messen und zu zeigen 7 7

8 Lernende Bildungskette - Modell der Entwicklungswerkstatt Zentral ist dabei, dass es keine Einzelaufträge gibt, sondern gemeinsame Verantwortungen, die eine grundlegende motivationale Veränderung der Akteure bewirken sollen. In Bezug auf die Steuerung der Weinheimer Bildungskette werden drei Handlungsebenen berücksichtigt: 1. Die individuelle Ebene (aus der Perspektive des Kindes) = Handlungsstrategien und gemeinsames Lernen durch die Brille der Kinder und Jugendlichen entwickeln 2. Die institutionelle Ebene (aus der Perspektive der Bildungspartner vor Ort) = Bedarfe und Handlungsstrategien gemeinsam mit den Kitas und Schulen vor Ort, in deren Netzwerken ermitteln (Modell der Entwicklungswerkstatt alle Kooperationspartner/innen von KiTa/Schule lernen auf gleicher Augenhöhe! 3. Die Ebene der Bildungslandschaft (aus der Perspektive der Bildungs- und NetzwerkpartnerInnen in der kommunalen Verantwortungsgemeinschaft) = Übergreifende Steuerungsgruppe der Bildungsregion Weinheim - verbindliche Abstimmung vor allem zwischen Kommune, Staatlicher Schulaufsicht/Schule, Zivilgesellschaftlichen Partnern mit Hilfe von: Leitbild, Strategische Programmentwicklung, jährliche operative Arbeitsplanung und Entwicklungswerkstätten 8

9 Beispiel: Übergangsmanagement Kindergarten-Schule Neue Lernkulturen im Schlüsselprozess Sprachliche Bildung und individuelle Förderung KiTa-Fachkräfte und Lehrkräfte Gemeinsam geeignete Methoden/ Werkzeuge für die sprachliche Bildung dazu lernen. Ansetzen an den Entwicklungsprozessen Bildungs- und Lerngeschichten, (BuLG) in den KiTas, Portfolio-Ansätzen/individualisierte Lernförderung Grundschule Stärken- und Lebensweltorientierte Haltungen weiter entwickeln; Orientierungs- und Bildungsplan wird dabei weiter als Referenz verankert KiTa-Schule-Übergangssystem als Ganzes Entwicklung tragfähiger, nachhaltiger Kooperations-, Arbeitsstrukturen; Interkulturelle Verständigung stärken! Gemeinsam vordringliche Bedarfe ermitteln und Vorgehensweisen abstimmen Fachliche Qualitäten und Qualität der Zusammenarbeit durch Entwicklungswerkstätten und Gemeinsame Qualifizierung stärken! Kind Entwicklung der Lerndispositionen, insb. Sprachkompetenzen. Mehrsprachigkeit wertschätzen lernen. Das Lernen lernen. Lernfreude entwickeln. Eltern als individuelle Lernbegleiterinnen ihres Kindes und Erziehungs- und Bildungspartner von KiTa und Schule systematisch und flächendeckend beteiligen. Mehrsprachigkeit wertschätzen lernen. Die Bildungsregion Weinheim als Ganzes Weinheimer Bildungskette als Gesamtstrategie weiter entwickeln Kulturen, Steuerungs-, Kooperations- und Entscheidungsstrukturen für die lokale Verantwortungsgemeinschaft weiter entwickeln 9

10 Lokale Gesamtstrategie Weinheimer Bildungskette Die Maßnahmen zur (frühen- und beruflichen-) Bildung, Integration und zum Intergenerativem Kompetenzaustausch in Weinheim fokussieren dabei 1. die bildungsbiografische Linie, und die kritischen Übergänge (vertikale Ebene), 2. die Schlüsselprozesse als gemeinsame Kooperationsstrategie der kommunalen Verantwortungsgemeinschaft (horizontale Ebene). Durch die Schlüsselprozesse ist es möglich, dass die beteiligten Akteure in den verschiedenen Projekten im Rahmen der Weinheimer Bildungskette gemeinsame, priorisierte Ziele verfolgen. Prinzip: Wir können nicht alles gleichzeitig machen, dafür fehlen uns die Ressourcen; wir müssen uns auf Schlüsselbedarfe konzentrieren, und gemeinsam Lösungen entwickeln Durch den gemeinsamen Fokus können interinstitutionelle Vernetzungsstrukturen intensiviert werden, da alle Beteiligten die Ziele nur mit Hilfe der anderen Akteure erreichen können. 10

11 11

12 Biografische Übergänge Familie KiTa Grund- schule Sek I Aus bildung Beruf Die Schlüsselprozesse der Bildungskette Eltern und Familien in der Weinheimer Bildungskette Sprachkompetenz fördern Lernwege individuell gestalten, selbstgesteuertes Lernen Lernwege individuell begleiten auf Ausbildung und Beruf vorbereiten Kinder und Jugendliche beteiligen sich und lernen voneinander 12

13 Übergänge und Prozesse gestalten - Schaffung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen - Qualitätszirkel Bildungsregion Weinheim Bedarfsanalyse Qualitätszirkel Qualifizierungs offensive Schwerpunkt im Arbeitsplan Bedarfe feststellen Verständigung auf Ziele und Rahmenbedingungen Qualifizierung der Fach- und Lehrkräfte Entwicklungswerkstatt Sprache Entwicklung von Instrumenten und Methoden Kooperationsknotenpunkte Organisationsentwicklung, Transfer ins Team Schlüsselprozess Sprachkompetenz fördern 13

14 Übergänge und Prozesse gestalten - Verständigung auf Ziele und Rahmenbedingungen - Bildungsregion Weinheim Sprachliche Bildung/Sprachförderung als gemeinsamer Qualitätsentwicklungsprozess, der langfristig und kontinuierlich angelegt ist Flächendeckend für alle KiTas und Schulen am Übergang Qualifizierungsoffensive Professionalisierung der Fach- und Lehrkräfte zum Thema DaZ, Diagnose, Dokumentation und Förderung, Schärfung des Stellenprofils der Sprachförder(lehr)kräfte (mind. eine(n) Experten/Expertin für Sprache) Bedarfsanalyse Einschätzungen der Leitungen über Sprachförderbedarf der Kinder sowie über Qualifizierungsbedarf der Fachkräfte Entwicklungswerkstatt Sprache Qualitäts- und Materialentwicklung sowohl für die intensive zusätzliche als auch für die alltagsintegrierte Sprachförderung. Unter Einbindung d. Eltern sowie Wert - schätzung und gezielte Förderung der Mehrsprachigkeit Qualitätszirkel Einbindung weiterer Experten aus Verwaltung, Praxis und Wissenschaft, Entwicklung einer gemeinsamen Trägerkonzeption zur Sprachförderung, Grundlage: SPATZ Kooperationsknotenpunkte Einbettung des Aspekts Sprache in die bisherige Organisationsstruktur am Übergang KiTa-Schule, Organisationsstruktur für den Wissenstransfer ins Team Schlüsselprozess Sprachkompetenz fördern 14

15 Biografische Übergänge Familie KiTa Grund- schule Sek I Aus- Die Schlüsselprozesse der Bildungskette bildung Beruf Eltern und Familien Sprachkompetenz fördern Lernwege individuell gestalten, selbstgesteuertes Lernen Lernwege individuell begleiten auf Ausbildung und Beruf vorbereiten Kinder und Jugendliche beteiligen sich und lernen voneinander 15

16 Schlüsselprozess Eltern und Familien Ressourcen bündeln für Eltern-Zielgruppen, die es besonders brauchen! 13% 7% 4% 76% Mind. 7% der Kita- und Grundschul-Eltern in Weinheim haben aus sprachlichen, kulturellen und sozialen Gründen eine besonders große Distanz zur Bildungsinstitution und brauchen deshalb vorrangig Unterstützung! (Schätzung der Akteure im Übergangssystem KiTa- Schule*) *Bedarfserhebung

17 Kein Kind darf verloren gehen Genauer hinsehen spezifische Bedarfe klären Ressourcen bündeln! Über Klassenpflegschaften, Elternbeiräte, Informationsveranstaltungen, über schriftlichen und persönlichen Kontakt, schulische Veranstaltungen, etc. werden im Schnitt rund 76% aller Eltern erreicht, bzw. 76% der Eltern nehmen das wahr und beteiligen sich. Weitere 13% der Eltern werden über zusätzliche Angebote der Weinheimer Bildungskette wie die Schulsozialarbeit erreicht. Mind. 7% der Eltern brauchen aus sprachlichen, kulturellen und sozialen Gründen die Unterstützung durch Angebote zur Elternbegleitung/Elternberatung des Bildungsbüros/IC Ca. 4% der Eltern werden jedoch durch all dies nicht erreicht, da sie sich in besonders prekären Situationen, meist multiplen Problemlagen befinden. Hier bedarf es der Unterstützung von Fachkräften aus dem Amt für Jugend und Soziales, dem Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis, der Psychologischen Beratungsstelle und weiterer spezifischer Erziehungshilfeangebote * **Bedarfserhebung

18 Rahmenkonzeption für den Schlüsselprozess Eltern und Familien Elternbildung: Stärkung der Erziehungskompetenzen sowie der Kompetenz, die Kinder z.b. in der Muttersprache, in der Zweitsprache Deutsch oder in der beruflichen Orientierung zu fördern Stärkung der Familien als bedeutende Lernwelt des Kindes und des Jugendlichen Elternmitwirkung: Teilhabe der Eltern an den Lern- und Entwicklungsprozessen ihrer Kinder, u. a. auch Generierung bzw. Bewusstmachung gemeinsamer Themen und Interessen, sowie Förderung der Kooperation von Elternhaus und Schule 18

19 Rahmenkonzeption für den Schlüsselprozess Eltern und Familien Elternqualifizierungsangebote des Bildungsbüro/IC: Qualifizierung von einzelnen Eltern zu Elternbegleiterinnen (Gruppenleiterinnen) in Kindergärten und an weiteren Lernorten der Frühen Bildung (z.b. Krippe, Mehrgenerationenhaus, Moschee etc.), sowie für die Elternberatung / Elternberatung in Gruppen an Schulen/am Übergang Schule-Beruf (siehe TEMA - Türkische Eltern als Motor f. Ausbildung)* Qualifizierung der Fach- und Lehrkräfte gemeinsames Lernen der Profis, Semi-Professionellen und Ehrenamtlichen in den Netzwerken und Projekten vor Ort (z.b. im Übergangssystem KiTa-Schule) Ausrichtung der Entwicklungsprozesse am Orientierungsplan für die Baden-Württembergischen Kindergärten sowie an den Bildungsplänen Baden-Württembergs! * Zum Projekt TEMA s. auch die aktuelle Veröffentlichung in Wer hilft mir, was zu werden ; 19

20 Rucksack-Prinzipien im Schlüsselprozess Eltern und Familien Aus der Perspektive des Kindes und Jugendlichen denken/handeln Familie stärken als bedeutende Lernwelt des Kindes/des Jugendlichen und als Bildungs- und Erziehungspartnerin am Bildungsort Schule z. B. zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache und zur Förderung von Mehrsprachigkeit! Willkommens- und Wertschätzungskultur für Eltern in Kindergärten und Schulen stärken! Themen und Aufgaben generieren, die von KiTa/Schule und Eltern gemeinsam verantwortet werden und umgesetzt werden. Siehe dazu z.b. die Verknüpfung von Elternbeteiligung und Sprachförderung/Förderung von Mehrsprachigkeit in den Weinheimer Rucksack-Projekten 20

21 Rucksack-Prinzipien im Schlüsselprozess Eltern Eltern, KiTa-Fachkräfte und Lehrkräfte für die Lernfortschritte der Kinder auch für die kleinen und für die Unterstützungsbedarfe ihrer Kinder sensibilisieren! Eltern dafür sensibilisieren und unterstützen, wie sie mit ihren Kompetenzen und familiären, biografischen und lebensweltlichen Möglichkeiten ihre Kinder fördern können an den vorhandenen Stärken der Familien und der Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen ansetzen! Mehrsprachigkeit als Chance und Ressource wahrnehmen! 21

22 Biografische Übergänge Familie KiTa Grund- schule Sek I Aus- Die Schlüsselprozesse der Bildungskette bildung Beruf Eltern u Familien in der Bildungskette Sprachkompetenz fördern Lernwege individuell gestalten, selbstgesteuertes Lernen Lernwege individuell begleiten Auf Ausbildung und Beruf vorbereiten Kinder und Jugendliche beteiligen sich und lernen voneinander 22

23 Schlüsselprozess Auf Ausbildung und Beruf vorbereiten - Aufgaben des Koordinierungsbüros Übergang Schule-Beruf Kommunale Koordinierung am Übergang Schule-Beruf in Weinheim Koordinierung und Qualitätsentwicklung der Angebote und Leistungen eines Kooperationsnetzwerks aus unterschiedlichen Akteuren am Übergang Schule-Beruf. Ziel: Aufbau und Qualitätsentwicklung gut abgestimmter Angebote zur Unterstützung von Jugendlichen, von jungen Erwachsenen und ihrer Unterstützungspersonen im Prozess der Berufsorientierung und im Übergang Schule-Beruf Steuerung und Geschäftsführung der Jugendagentur Job Central (Träger der Jugendberufshilfe): Angebotsplanung, Qualitätsentwicklung, Evaluierung, Fördermittelakquise. Einbinden von Job Central in die lokale Gesamtstrategie Weinheimer Bildungskette Weiterentwicklung der kommunalen Koordinierung und der lokalen Gesamtstrategie Weinheimer Bildungskette im Rahmen der kooperativen Steuerung der Bildungsregion Weinheim 23

24 Schlüsselprozess Auf Ausbildung und Beruf vorbereiten - Aktivitäten der kommunalen Koordinierung am Übergang Schule-Beruf, zum Beispiel: Ausweitung der Angebote der Jugendberufshilfe (bisher Werkrealschule und Berufsschulen, BVJ, BEJ ) auf die 2-jährige Berufsfachschule und die Realschulen. Intensivierung der Kooperationen von Unternehmen und Akteuren der Weinheimer Bildungskette; gemeinsame Bedarfsanalyse und Strategieentwicklung im Arbeitsprozess Vision 2020, der zur Gründung des Weinheimer Bündnisses Ausbildung führte. Ziel: Verknüpfung regionaler Strategien zur Fachkräftesicherung mit Strategien zur Berufsintegration von chancenarmen Jugendlichen, sowie zur Stärkung der Ausbildungsorientierung von Jugendlichen und Familien. (= kooperative Steuerung der beiden Schlüsselprozesse Eltern und Familien und Ausbildung und Beruf ) 24

25 Schlüsselprozess Auf Ausbildung und Beruf vorbereiten - Aktivitäten der kommunalen Koordinierung am Übergang Schule-Beruf, z.b. Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Unternehmen und Schulen Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Stadt und Agentur für Arbeit; Entwicklung von neuen Modulen der Berufsorientierung, die von Job Central in Schulen Weinheims und der badischen Bergstraße umgesetzt werden Weiterentwicklung und Unterstützung der Angebote ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger in Form von Patenarbeit, als integrierter Teil der Weinheimer Bildungskette am Übergang Schule-Beruf, sowie als Beitrag zur kommunalen Demografie-Strategie Datenerhebung/ analyse zur Situation am Übergang Schule-Beruf (Übergangsmonitoring) durch Schulabgängerbefragung, Dokumentationsdatenbank Jugendberufshilfe (Falldokumentation), Aufbau einer Praktikumszeiten- Datenbank. Ziel: Evidenz orientiertere Steuerung d Weinheimer Bildungskette 25

26 Schlüsselprozess Auf Ausbildung und Beruf vorbereiten - Neuer Modellversuch des Landes am Übergang Schule-Beruf Baut auf das Eckpunktepapier des Landes auf, das von einem breiten Bündnis, bestehend aus Partnern des Bündnisses zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg, sowie den Parteien aus Regierung und Opposition, getragen wird. Enge Kooperation des Kultusministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft im Modellversuch. Ziel: Mehr Jugendliche, auch Schwächere, nach Abschluss der allgemein bildenden Schule in Ausbildung! Im ersten Schritt werden im Schuljahr 2014/15 die neue Schulform Ausbildungsvorbereitung dual (Avdual) entwickelt und erprobt (an 9 Beruflichen Schulen in Weinheim, Mannheim, Ostalb-,Rems-Murr-Kreis) Weiteres Kernelement des Modellversuchs ist das Regionale Übergangsmanagement bzw. die kommunale Koordinierung der Abstimmungsprozesse und Netzwerke 26

27 Bedingungs- und Gelingungsfaktoren Für die Zusammenarbeit auf der Steuerungs-und der operativen Ebene Wertschätzungskultur Offenheit und Vertrauen in die guten Kräfte aller Beteiligten Handlungsansatz der Kooperativen Entwicklungswerkstätten Blick auf Stärken und Lebenswelten Kein Kind braucht verloren zu gehen! Wir können als Kommune auf kein Kind und seine Stärken - z.b. Mehrsprachigkeit - verzichten! Orientierung auf Individuelle Lernergebnisse u -dispositionen des Kindes/ Jugendlichen Kontinuierliche Beobachtung, Dokumentation/ Reflexion darüber in KiTas, Schulen, an den Übergängen - Beobachten - - Beschreiben - - Bewerten - - Begleiten - (Vgl. Landesinstitut für Schulentwicklung) Lösungen kommen von den Experten in der Praxis, die unmittelbar mit dem Kind und dem Jugendlichen arbeiten. Eltern sind Experten! Kommunale Koordinierung organisiert und moderiert die Prozesse, konzipiert Programme, entwickelt Strukturen, unterstützt Kulturen, koordiniert die Qualitätsentwicklung und die operative Umsetzung 27

28 Unser gemeinsamer Bildungsbegriff 12. Kinder- und Jugendbericht: Im Mittelpunkt steht die individuelle Gesamtförderung des einzelnen Kindes und Jugendlichen. Fachliche und organisatorische Voraussetzungen schaffen, in denen kommunale Gesamtverantwortung realisiert werden kann Zugänge zu möglichst vielen Bildungsorten und Lernwelten gestalten In allen Lebensbereichen der Kinder und Jugendlichen ansetzen, nicht nur in der Schule. Zur soziokulturellen Öffnung Schule Umfeld beitragen: Für Familien, Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamt/Zivilgesellschaft, gleichaltrige Peers, Hochschule/Studentische Förderlehrkräfte...KiTas und Schulen nicht überfordern, sondern effektiv unterstützen. Realistische Schritte! Die kritischen Übergänge im Blick haben. Dabei an den Stärken der Kinder, ihrer Familien und Lebenswelten ansetzen. Aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen fragen: Welche Kompetenzen habe ich? Welche Kompetenzen brauche ich, damit meine Bildungs-, Integrations- und Berufswege und eine eigenständige Lebensführung gelingen? Was brauche ich, um meine vorhandenen Kompetenzen in diese Richtung weiterzuentwickeln? 28

Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette

Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette Frühe Bildung und Kommunale Koordinierung in der Weinheimer Bildungskette Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative, Jahresforum 28.02./01.03.13 in Freiburg; Input Ulrike Süss, Gesprächskreis 1, Frühe

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Weinheimer Lebenswelt Schule (LWS) individualisierte Lernweggestaltung und Begleitung am Übergang Kindergarten-Schule

Weinheimer Lebenswelt Schule (LWS) individualisierte Lernweggestaltung und Begleitung am Übergang Kindergarten-Schule Weinheimer Lebenswelt Schule (LWS) individualisierte Lernweggestaltung und Begleitung am Übergang Kindergarten-Schule Projektinhalte, Ergebnisse, Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Praxis 1 Die Partner/innen

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover 1 Entstehung 2 Oberbürgermeister Lenkungsgruppe Jugend und Bildung 2007 Zielsetzung Städtische Aktivitäten zur

Mehr

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03. Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.09 Rolf Wiedenbauer, Dipl. Päd., Regionales Bildungsbüro Freiburg

Mehr

Ziele Schule&Co. und SeSchu

Ziele Schule&Co. und SeSchu Ziele Schule&Co. und SeSchu Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere des Unterrichts durch... 1 2 qualitätsorientierte Selbststeuerung an Schulen Entwicklung regionaler Bildungslandschaften

Mehr

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken Forum I Kommunale Netzwerke zur Armutsprävention bei Kindern und Jugendlichen Entwicklungsaufgaben von Kindern und

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen

Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Diskussionspapier Bürgerschaftliches Engagement in Kindertageseinrichtungen Thesen der Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildung und Qualifizierung des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement sowie der

Mehr

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit 15.04.2008 Gersfeld. Andreas Hopmann, www.hopmanns.de, 15.04.

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit 15.04.2008 Gersfeld. Andreas Hopmann, www.hopmanns.de, 15.04. Möglichkeiten und Grenzen von Planung bei der Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit 15.04.2008 Gersfeld Überblick Begriffe: Planung, Bildung,

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung Stadt Ludwigsburg info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Stadt Ludwigsburg Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms Kifa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 8 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung)

Mehr

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen

-Offenes Klima schaffen -Agieren auf Augenhöhe -ElternkoordinatorIn Brückenfunktion. -Kompetenzen zuweisen -Prioritäten setzen, Mut beweisen RAA/ Eltern Wie lässt sich eine Zusammenarbeit in Schule mit allen Eltern systematisieren -Beiderseits Motivation heben -Entscheidung der Lehreru. Schulkonferenz Legitimation Teil des Schulprogramms -niedrigschwellige

Mehr

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8

Inhalt. Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 P R O G R A M M Inhalt Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 4 Kontakt... 7 Bundesweite Präsentationen... 8 2 KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa ist ein Programm für Kindertageseinrichtungen,

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Gefördert von: Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten:

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Entwicklungsplan Bildung und Integration. Stadt Mannheim Fachbereich Bildung

Entwicklungsplan Bildung und Integration. Stadt Mannheim Fachbereich Bildung Entwicklungsplan Bildung und Integration Stadt Mannheim Fachbereich Bildung 1 Auf dem Weg zu einem Entwicklungsplan Bildung und Integration Ergebnis aus dem 2. Mannheimer Bildungsbericht 2013 Kinder und

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement als Teil der kommunal koordinierten Gesamtstrategie am Übergang Schule-Beruf: Das Beispiel Weinheimer Bildungskette

Bürgerschaftliches Engagement als Teil der kommunal koordinierten Gesamtstrategie am Übergang Schule-Beruf: Das Beispiel Weinheimer Bildungskette Susanne Felger / Sabine Beckenbach Bürgerschaftliches Engagement als Teil der kommunal koordinierten Gesamtstrategie am Übergang Schule-Beruf: Das Beispiel Weinheimer Bildungskette 1. Einleitung: Bürgerschaftliches

Mehr

(Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung

(Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung Seite 1 (Sozial benachteiligte) Eltern mit Kindern von 0 bis 18 Jahren Wünsche, Bedarfe und Unterstützung Gerda Holz, Frankfurt am Main Vortrag, anlässlich der Fachtagung Armut grenzt aus vom Paritätischen

Mehr

Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten

Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten Konzept und Entwicklungsschritte für eine Quartiersschule im Leipziger Osten Quartiersschule als Impulsprojekt der integrierten Stadtteilentwicklung im Leipziger Osten Beschluss des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzeptes

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016

Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016 Kinder- und Familienzentren in Deutschland Konzepte und Entwicklungslinien 15. Offenes Forum Familie Nürnberg, 23. Februar 2016 Vortragsstruktur Charakteristika von Kinder- und Familienzentren Geschichte

Mehr

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen?

Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen? Vernetzung der Akteure in der Familienbildung wie kann es gelingen? Sylke Bilz Fachreferentin GaBi - Ganzheitliche Bildung im Sozialraum Felsenweg-Institut der Karl Kübel Stiftung 11.06.2015 1 Was ist

Mehr

Praxisbeispiel: Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford

Praxisbeispiel: Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford Erstellt vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim, September 2008 Praxisbeispiel: Regionales Bildungsbüro im Kreis Herford Das Regionale Bildungsbüro im Kreis Herford

Mehr

in offenbach gibt es ca. 20.000 eh

in offenbach gibt es ca. 20.000 eh paten für kindergartenkinder wellco quartiersfamilie freiwilligenzentrum hos schaftsmodell statthaus marktplatz 'g selbsthilfegruppen repair café 36% engagieren sich ehrenamtlich in sportvereinen 11%,

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf. Zukunft gemeinsam früh entwickeln Alle Kinder in Deutschland sollen die Chance haben, von klein auf ihre Potenziale zu entfalten. Damit dies gelingt, müssen viele Akteure zusammenarbeiten: Eltern, kommunal

Mehr

Integration Central 2008 und Handlungsstrategien bis 2012

Integration Central 2008 und Handlungsstrategien bis 2012 Integration Central 2008 und Handlungsstrategien bis 2012 Die Koordinierungsstelle Integration Central und der Aufbau einer Biographie begleitenden Förderkette wurde von der Freudenberg Stiftung Mitte

Mehr

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken!

Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken! Bildung vielfältig gestalten, Elternkompetenzen stärken! Claudia Schanz Nds. Kultusministerium Tagung Unsere Kinder, unsere Zukunft der AMFN am 15.11.2008 Positive Ausgangsbedingungen Eltern wollen immer

Mehr

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de

Programm KiFa Konzeption. Programm KiFa. Programm KiFa Kinder- und Familienbildung info@kifa.de www.kifa.de Programm KiFa Konzeption Programm KiFa Übersicht Übersicht Vorstellung des Programms KiFa... 3 KiFa Konzeption... 5 Kontakt... 10 2 Vorstellung des Programms KiFa KiFa (Kinder- und Familienbildung) KiFa

Mehr

Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement

Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement Praxisimpuls Wegweiser Bildung Gute Beratung durch strategische Einbettung in das Freiburger Bildungsmanagement Bildungsbiographien erfolgreich gestalten Thementag Bildungsberatung, Mainz, 20. Mai 2015

Mehr

Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V.

Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Umsetzung des Konzeptes SprachberaterIn im Landkreis Prignitz durch das Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Stand: 31.05.2012 Seite 1 von 7 Präambel In der Forschung (Vgl. Beller u. a. 2006; Beller

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen

Gemeinsame Empfehlungen Gemeinsame Empfehlungen der Landesprogramme Kommunale Integrationszentren NRW, Kommunale Koordinierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Regionale Bildungsnetzwerke in NRW und

Mehr

Thesenpapier für das Kapitel. Bildung ZUKUNFTS. neues Grundsatzprogramm

Thesenpapier für das Kapitel. Bildung ZUKUNFTS. neues Grundsatzprogramm ZUKUNFTS Thesenpapier für das Kapitel Bildung neues Grundsatzprogramm der CDU in Niedersachsen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Gute Bildung schafft

Mehr

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 19.10.2011, Uhr Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Thomas Kreuzer, anlässlich der Fachtagung Talentum Tagung

Mehr

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards.

Spezifische Indikatoren für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten Kompetenzen der Ausbildungsstandards. Spezifische für die jeweiligen Schulpädagogischen Felder, orientiert an den relevanten der Ausbildungsstandards Unterrichten und Erziehen Schulpädagogisches Feld Klassen 1-2 können Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010 Gesellschaftliche Teilhabe und aktive Mitgestaltung fördern Empfehlungen des bundesweiten Integrationsprogramms Was kann getan werden, um das Know-how von Migrantenorganisationen

Mehr

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle!

Coram Center, London. Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft. Beate Irskens. Gleiche Chancen für alle! Kinder- und Familienzentren in der kommunalen Bildungslandschaft Beate Irskens Ludwigsburg, 4.10.2010 Coram Center, London Seite 2 1 Coram Center, London Ziele: Reduzierung der Kinderarmut Koordination

Mehr

Willkommen zum. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Regionalgruppe Pirna

Willkommen zum. Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Regionalgruppe Pirna Willkommen zum Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Regionalgruppe Pirna Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Kurzvorstellung Regionales Übergangsmanagement Anna Lenzner und Manuela Sprechert 3. AK Schule-Wirtschaft

Mehr

F n e I sraat"liy,:'#"",: I, ffi

F n e I sraatliy,:'#,: I, ffi F n e I sraat"liy,:'#"",: I, ffi Familie,na cär'uäil;ii' \w FnErsrAA,T TuüntNcEN Kultusrninisterium Vereinbarung zrrr Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Freistaat Thüringen zwischen dem Thüringer

Mehr

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche. Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaft am 16.05.2014 in Gelsenkirchen

Mehr

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung Unterstützung familiärer Erziehungskompetenzen als besondere Aufgabe von Kinder- und Familienzentren Workshop auf Fachtagung Bundesverband der Familienzentren Berlin, 22. November 2012 Planung Ausgangslage:

Mehr

Konzept zur Beschulung von zugereisten Jugendlichen

Konzept zur Beschulung von zugereisten Jugendlichen Konzept zur Beschulung von zugereisten Jugendlichen Die Stadt Dortmund hat mit der Walter-Blüchert-Stiftung gemeinsam ein Konzept entwickelt, das zum Ziel hat, ein regionales, zielgruppenspezifisches,

Mehr

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in

Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in Vielfalt Familie Bildung: Neue Wege der Vernetzung und Angebotsentwicklung in der Kommune Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Standortfaktor Familienbildung Ludwigshafen 26.9.2013 Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt BETA-Fachkongress: Die pädagogische Kultur evangelischer Kindertageseinrichtungen 30.09. + 01.10.2013 in Berlin Karin Bauer Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leiterin

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Die hessischen Europaschulen sollen...sich den Herausforderungen der internationalen Zukunft stellen und eine Vorreiterrolle in der Schulentwicklung wahrnehmen. Lu0 als Europaschule des Landes Hessen 1

Mehr

Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio

Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio Fachtag am 22. August 2013 Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Sachsen Workshop 2 Individuelle Kompetenzen und Entwicklungsziele dokumentieren mit dem Kita-Portfolio "Portfolios sind eine (digitale)

Mehr

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Margit Wagner Präventionsbeauftragte des Regierungspräsidiums Stuttgart Regionalteam Böblingen Hintergründe zu stark.stärker.wir. 2009: Amoklauf

Mehr

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005 Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche

Mehr

Lernen im Quartier ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTE GRUNDSCHULE IN EINEM SOZIALRAUM MIT SEHR HOHER SOZIALER PROBLEMLAGE

Lernen im Quartier ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTE GRUNDSCHULE IN EINEM SOZIALRAUM MIT SEHR HOHER SOZIALER PROBLEMLAGE Lernen im Quartier ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTE GRUNDSCHULE IN EINEM SOZIALRAUM MIT SEHR HOHER SOZIALER PROBLEMLAGE 1 1 Agenda Lernen im Quartier das Programm Ein Quadratkilometer Bildung Blick auf den Übergang

Mehr

Von der Entwicklungspartnerschaft zur Übergangspartnerschaft. Entwicklungspartnerschaft und Plöner Kreis

Von der Entwicklungspartnerschaft zur Übergangspartnerschaft. Entwicklungspartnerschaft und Plöner Kreis Zukunftsfeste Gestaltung der Übergänge von der Schule in die Arbeitswelt Von der Entwicklungspartnerschaft zur Übergangspartnerschaft Entwicklungspartnerschaft und Plöner Kreis Armin Albers, 10. Arbeitstagung

Mehr

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Die Modellkommunen 18 Kommunen nehmen am Vorhaben Kein Kind zurücklassen! teil. Jede Kommune arbeitet an ihren eigenen

Mehr

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS Weinheim (in Kooperation mit Projekt Weinheim)

MEHRGENERATIONENHAUS Weinheim (in Kooperation mit Projekt Weinheim) Ansprechpartner/nnen: Jürgen Holzwarth und Anna Hachula (info@stadtjugendring-weinheim.de) Übersicht zum Gesamtangebot des Stadtjugendrings in Weinheim HAUS DER JUGENDARBEIT Geschäftsstelle Stadtjugendring

Mehr

Begleiten, beteiligen, begeistern

Begleiten, beteiligen, begeistern Begleiten, beteiligen, begeistern Professionelles Handeln mit heterogenen Elterngruppen Prof. Dr. Dörte Detert Forschungsgruppe: Prof. Dr. Dörte Detert. Prof. Dr. Norbert Rückert, Dr. Ulrike Bremer-Hübler,

Mehr

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen

Die hisa ggmbh ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen T R Ä G E R K O N Z E P T I O N Einleitung Die ist Trägerin mehrerer Kinderbetreuungseinrichtungen mit einem vielfältigen Familien ergänzenden Bildungs- und Erziehungsangebot. Entstanden aus der Elterninitiative

Mehr

Lutz Wende OrganisationsBeratung. Handout

Lutz Wende OrganisationsBeratung. Handout Lutz Wende OrganisationsBeratung Handout Kommunale Koordinierung und lokale Verantwortungsgemeinschaft im Übergang Schule Beruf: Konsequenzen für LISA-Projekte Inputreferat für das LISA-Projektseminar

Mehr

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten.

I. Der Rat der Stadt Arnsberg fasste Ende 1987 den Beschluss, ein städtisches Abendschulzentrum, das heutige Sauerland-Kolleg Arnsberg zu errichten. Hans-Josef Vogel Bürgermeister Mehr und bessere Bildung für alle Festrede zum 20-jährigen Bestehen des städtischen Sauerland-Kollegs Arnsberg (Abendrealschule, Abendgymnasium, Kolleg) am 24. Oktober 2008

Mehr

Ich bau dir eine Lesebrücke Gelin bir edebiyat köprüsü kuralim

Ich bau dir eine Lesebrücke Gelin bir edebiyat köprüsü kuralim Ich bau dir eine Lesebrücke Gelin bir edebiyat köprüsü kuralim Mehrsprachige Kinderliteratur als Chance in der Lese- und Sprachförderung KARIN RÖSLER, HASRET MEMIS Im Rahmen des von der Landesstiftung

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Keine Angst vor Bildung

Keine Angst vor Bildung TAGESHEIME ZUG Informationsabend 28. September 2011 Keine Angst vor Bildung oder warum wir Kinder beim Entdecken der Welt unterstützen sollten Referat von Thomas Jaun Übersicht Über das Gewicht von Begriffen

Mehr

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover Familienzentren Hannover Trägerübergreifende Zusammenarbeit Kitas werden zu Familienzentren weiterentwickelt Early Excellence Ansatz Beteiligung

Mehr

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung -

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Verdacht auf Kindeswohlgefährdung - Eine kommunale Handlungsleitlinie am Beispiel Schule Jahrestagung der DRK-Jugendsozialarbeit Für ein Aufwachsen im Wohlergehen: Kinder und Jugendliche schützen und bedürfnissensibel

Mehr

Bremer Pflegeinitiative. Arbeitsgruppe 3 Bildung und Weiterentwicklung. Monitoringveranstaltung 04.06.2015

Bremer Pflegeinitiative. Arbeitsgruppe 3 Bildung und Weiterentwicklung. Monitoringveranstaltung 04.06.2015 Bremer Pflegeinitiative Arbeitsgruppe 3 Bildung und Weiterentwicklung Monitoringveranstaltung 04.06.2015 Grundlage unseres Handelns: Vereinbarung zur Bremer Pflegeinitiative, 2012 Notwendigkeit einer Reform

Mehr

Eltern zu Gast bei Eltern. Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen

Eltern zu Gast bei Eltern. Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen Eltern zu Gast bei Eltern Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen Förderung der Medienkompetenz in Familien In Niedersachsen gibt es mit dem Landeskonzept Medienkompetenz, Meilensteine zum Ziel,

Mehr

Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW. Starke Kinder starke Leistungen. Information weiterführende Schulen 18.01.

Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW. Starke Kinder starke Leistungen. Information weiterführende Schulen 18.01. Grund- und Werkrealschule im Bildungszentrum WühleW Starke Kinder starke Leistungen Information weiterführende Schulen 18.01.2011 Darüber möchte ich Sie informieren: Leitbild Pädagogische Grundsätze Profile

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Das Bildungsbüro. Operativer Knotenpunkt regionaler Bildungsnetzwerke und ämterübergreifender Zusammenarbeit

Das Bildungsbüro. Operativer Knotenpunkt regionaler Bildungsnetzwerke und ämterübergreifender Zusammenarbeit Das Bildungsbüro Operativer Knotenpunkt regionaler Bildungsnetzwerke und ämterübergreifender Zusammenarbeit Stadt Arnsberg Bildungsbüro, 30.06.2015, Esther von Kuczkowski 1 Übersicht I. Arnsberg Koordinaten

Mehr

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü: Gemeinschaftsschule (1) Die Gemeinschaftsschule vermittelt in einem gemeinsamen Bildungsgang Schülern der Sekundarstufe I je nach ihren individuellen Leistungsmöglichkeiten

Mehr

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position 2.2.1 des Kinder- und Jugendförderplanes NRW

Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position 2.2.1 des Kinder- und Jugendförderplanes NRW Kulturland NRW Fördergrundlagen für die Position 2.2.1 des Kinder- und Jugendförderplanes NRW Veranstaltung der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit am 26.11.2013 Veronika Spogis,

Mehr

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft. Das Leitbild ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung unserer Schulgemeinschaft. Es spiegelt

Mehr

Die Rolle eines kommunalen Bildungsmanagements im Übergang Schule Beruf

Die Rolle eines kommunalen Bildungsmanagements im Übergang Schule Beruf Die Rolle eines kommunalen Bildungsmanagements im Übergang Schule Beruf Dipl.-Päd. Tim Thielen, Dipl.-Päd. Hanno Weigel 01.10. Kaiserslautern, IT Campus Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Initiative JiVE und Kommune goes International Herzlich Willkommen!

Initiative JiVE und Kommune goes International Herzlich Willkommen! Initiative JiVE und Kommune goes International Herzlich Willkommen! Übersicht 1 Internationale Jugendmobilität 2 Pilotprojekt JiVE 3 4 5 Jugendpolitische Initiative JiVE Kommune goes International Weiterführende

Mehr

Wer wir sind. SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause

Wer wir sind. SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause Wer wir sind SOS KINDERDORF Jedem Kind ein liebevolles Zuhause Vorwort Im Erwachsenenalter zeigt sich, wie wir aus unserer Kindheit entlassen wurden. Das Wie ist entscheidend und hilft uns im Leben oder

Mehr

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Lehrplan Vorbereitungskurs im Rahmen des einjährigen beruflichen Vorpraktikums in der Ausbildung zum Staatlich anerkannten Erzieher/ zur Staatlich anerkannten Erzieherin Akademie für Erzieher und Erzieherinnen

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis

Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis Prof. Dr. Karin Weiss Folie 1 Paradigmenwechsel Von der Ausländerbetreuung zur Willkommensund Anerkennungskultur Von der Defizit- zur Ressourcenorientierung

Mehr

Vielfalt als Potenzial

Vielfalt als Potenzial Vielfalt als Potenzial Strategien und Instrumente zur interkulturellen Öffnung in Unternehmen 30.8.2010, IHK Kiel, Wir fördern Vielfalt! Dr. Rita Panesar, BQM Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds

Mehr

Wandel in den Köpfen?!

Wandel in den Köpfen?! Wandel in den Köpfen?! Wie können die neuen Ideen des Change Managements in ländlichen Entwicklungsprozessen verankert werden? 23.4.2012 Vortrag anlässlich der Tagung der ALR Thüringen Wandel in den Köpfen

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 1

INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 1 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 1 Bildungsoffensive Elbinseln Koordinierungsstelle Jürgen Dege-Rüger - Stand September 2008 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH 2 INTERNATIONALE

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf Kerstin Peters Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 26.11.2015 KAUSA Bundeskongress

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Sprachsensibilisierung im Kontext beruflicher Bildung / innerbetrieblicher Weiterbildung

Sprachsensibilisierung im Kontext beruflicher Bildung / innerbetrieblicher Weiterbildung Sprachsensibilisierung im Kontext beruflicher Bildung / innerbetrieblicher Weiterbildung "Qualifizierungsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten adressatengerecht ausgestalten" Workshop 2 in Kassel am

Mehr

Keine Lust auf Schule?

Keine Lust auf Schule? Keine Lust auf Schule? Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung Dipl. Soz. Andrea Michel Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz andrea.michel@ism-mainz.de Grundannahmen Schulprobleme

Mehr

Rolle der Eltern. Vom Zuschauen zum Mitgestalten

Rolle der Eltern. Vom Zuschauen zum Mitgestalten Kompass 10 Rolle der Eltern Vom Zuschauen zum Mitgestalten Seite 1 10 Rolle der Eltern Vom Zuschauen zum Mitgestalten https://vimeo.com/47569975 Brita Wauer, engagierte Mutter und Schulgründerin Eltern

Mehr

Kooperation der Professionen in der Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Kooperation der Professionen in der Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Schulartübergreifende Berliner Tandem / Tridem Fachtagung 12.03.2012 Kooperation der Professionen in der Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Prof. Dr. Thomas Olk Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01.

Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt. Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01. Wie kann der Sport Kinder aus bildungsfernen Familien erreichen? Erwartungen an ein neues Projekt Siggi Blum Düsseldorf, 11. 01. 2013 Projekt Soziale Chancen im Sport Projektträger: Landessportbund NRW

Mehr

Information Beratung Unterstützung kooperativ und vernetzt. strategische Partner und Initiatoren. operative Partner

Information Beratung Unterstützung kooperativ und vernetzt. strategische Partner und Initiatoren. operative Partner Information Beratung Unterstützung kooperativ und vernetzt strategische Partner und Initiatoren Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg / Spandau Bezirk

Mehr

Sprachfördercurriculum der Schule am Martinsberg

Sprachfördercurriculum der Schule am Martinsberg Sprachfördercurriculum der Schule am Martinsberg für Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache sowie für deutschsprachige Kinder mit besonderem Förderbedarf in ihrer Muttersprache Deutsch. Vorwort Übergeordnetes

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung > change Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen > für Führungskräfte, Fachkräfte und BeraterInnen > projektorientiert und interdisziplinär CHANGE wandel gestalten Die Fähigkeit

Mehr

Jahrestagung Netzwerke berufliche Fortbildung BW 12. Juni 2015, Biberach/Riß

Jahrestagung Netzwerke berufliche Fortbildung BW 12. Juni 2015, Biberach/Riß Jahrestagung Netzwerke berufliche Fortbildung BW 12. Juni 2015, Biberach/Riß Bildungscontrolling Grundlage für effektive Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen Barbara Ammeling, RKW Baden-Württemberg

Mehr

Forum Nie aufhören anzufangen

Forum Nie aufhören anzufangen Evangelische Kindertagesstätten vielfältig. profiliert. Forum Nie aufhören anzufangen Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten Fachtag Projekt KitaPlusQM 18.03.2015 Referat Kindertagesstätten im Diakonischen

Mehr

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität Roland Woodtly, Prof. FH Hochschule Luzern Soziale Arbeit Präsident Netzwerk Case Management Schweiz

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz 1

Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im Kinderschutz 1 Aus Fehlern lernen. Qualitätsmanagement im 1 Ein Forschungsprojekt im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen Projektbeauftragte: Alice Salomon Hochschule Berlin in Zusammenarbeit mit dem Kronberger

Mehr

Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW

Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW WER ODER WAS IST EIGENTLICH EIN BUDDY? AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN. DER BUDDY E.V. Forum neue Lernkultur bundesweit

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr