REKOLE 4. Ausgabe 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REKOLE 4. Ausgabe 2013"

Transkript

1 REKOLE 4. Ausgabe 2013 Pascal Besson Mitglied der Geschäftsleitung Konferenz Rechnungswesen und Controlling, 13. Mai 2014

2 Die 4. Ausgabe ist ab sofort erhältlich! REKOLE 4. Ausgabe 2013 Alle Werke der Branchenlösungen wurden mit der 4. Ausgabe abgestimmt. Bestellung direkt bei H+ publikationen/ 2

3 Es gibt verschiedene Arten von Änderungen Änderungen konzeptioneller Art Änderungen von Prinzipien Änderungen materieller Art 3

4 Es gibt verschiedene Arten von Änderungen Änderungen konzeptioneller Art Informationen zur Kontierung, Rechnungslegung und generell zum finanziellen Rechnungswesen sind nicht mehr Bestandteil von REKOLE. REKOLE konzentriert sich neu einzig auf die Kostenund Erlösrechnung, inkl. Leistungserfassung und Auswertungen. 4

5 Es gibt verschiedene Arten von Änderungen Änderung von Prinzipien Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen Ermittlung der Kosten der Forschung und universitären Lehre 5

6 Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen Neu (4. Ausgabe) Kalkulationsbasis = Regulatory asset base (RAB) Alt (3. Ausgabe) Kalkulationsbasis = Betriebsnotwendiges Vermögen (BV) Bewertung der Zinsen aus Sicht der Leistung Bewertung der Zinsen aus Sicht des Unternehmens 6

7 Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen Unverändert WACC-Zinssatz = 3.7% (VKL-Wert) Abweichung (REKOLE / VKL) in der Anwendung des Zinssatzes: REKOLE = RAB VKL = nur Anlagevermögen Abweichung (REKOLE / VKL) in der Bewertung des Anlagevermögen: REKOLE = halben Anschaffungswert VKL = halben Restwert Abweichung (REKOLE / Pue) in der Ermittlung der kalk. Zinsen auf dem Umlaufvermögen! 7

8 Es gibt verschiedene Arten von Änderungen Änderung von Prinzipien Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen Ermittlung der Kosten der Forschung und universitären Lehre 8

9 Anwendungsrahmen REKOLE 4. Ausgabe 2013 Ermittlung der Kosten der Forschung und universitären Lehre Alle Universitätsspitäler und Spitäler mit universitären Aufträgen. Implementierung der Methode ist mit einem hohen und wiederkehrenden Aufwand verbunden. Die Tätigkeitserhebung ist mindestens alle 4 Jahre durchzuführen oder früher, falls sich wesentliche Änderungen im Universitätsspital ergeben. Für Nicht-Universitätsspitäler mit universitärem Auftrag (oder Auftrag durch Dritte) in der Forschung oder in der universitären Lehre gilt die Methode ebenfalls. Sowie für Nicht-Universitätsspitäler nur mit Auftrag durch Dritte. Für die übrigen Spitäler hat diese Methode fakultativen Charakter. 9

10 Ermittlung der Kosten der Forschung und universitären Lehre Die Kostenermittlung baut auf einer Aktivitätsanalyse auf. Neu definiert wurde: - Definition der Kostenträger - Leistungserfassung (Aktivitäten, Kuppelproduktion) - Neue MUSS-Kostenstellen 47 «Forschung und universitäre Lehre» - Präzisierung des Kalkulationsverfahrens (Bezugsgrösse, Verrechnung von spezifischen KOA) 10

11 Änderung materieller Art: Einzelkosten Präzisierung zu den Einzelkosten (Akutsomatik) - Einsatzgüter deren Gesamtkosten pro Fall > CHF sind als Einzelkosten zu führen. - Als Einzelkosten gelten s. g. teure Medikamente und Implantate der SwissDRG Liste (Detailerhebung / Zusatzentgelte) Regionale Meetings H

12 Änderung materieller Art: Bewertung von Immobilien Der Brandversicherungswert als Bewertungsbasis geniesst neu subsidiären Charakter (REK-Entscheid 13_002) Neu gilt der Anschaffungs- bzw. Herstellungswert für alle Anlagenkategorien (+ 15%, Für ANK-Kat. A1-An, C1, wenn die Baukosten nicht inbegriffen sind.) Bei langfristigen (20 Jahre und mehr) Anlagegütern (A1- An, C1 und C2) ist die Inflation als Kostenfaktor zu berücksichtigen. Die kalkulatorischen Abschreibungen werden mittels des Wohnbaupreis-Indexes indexiert. 12

13 Änderung materieller Art: Bewertung von Immobilien Investitionen in bestehende Sachanlagen die den Marktoder den Nutzwert nachhaltig erhöhen (wertvermehrenden Charakter) oder die die Lebensdauer wesentlich verlängern, werden als eigenständige Anlagen geführt und führen zu separaten indexierten Abschreibungen. 13

14 Änderung materieller Art: REK-Entscheide Änderung materieller Art Alle REK-Entscheide vom bis sind im REKOLE Handbuch integriert. REK-Entscheide ab sind auf aufgeschaltet. 14

15 Zertifizierung REKOLE Reges Interesse an der Zertifizierung REKOLE 45 Spitäler und Kliniken aus allen Landesteilen und Fachrichtungen sind 2013 zertifiziert. Davon gut die Hälfte 2013 Diese repräsentieren über 30% des Betriebsaufwands Zertifizierungen sind angemeldet im 1. Semester akkreditierte Prüfstellen mit insgesamt 67 Prüfer/innen. 16 Begleitaudits wurden durchgeführt. Zahlreiche Kantone sowie die MTK haben den Mehrwert der Zertifizierung erkannt und verlangen diese bereits. 15

16 Nutzen der Zertifizierung REKOLE Transparenz des betrieblichen Rechnungswesens Extern Ein Gütesiegel für die Transparenz des betrieblichen Rechnungswesens Substanziell gestärkte Verhandlungsposition Professionelle Validierung durch eine unabhängige Prüfinstanz Verlässlichkeit der Falldaten auf nationaler Ebene Intern Verlässliches Steuerungsinstrument Kostenstellenleiter können sich auf validierte Kostendaten abstützen 16

17 Fazit Zertifizierung REKOLE Mit der Zertifizierung REKOLE erfüllen die Spitäler die gesetzlichen Bestimmungen Mit der Zertifizierung hat H+ ein System geschaffen, das die Übereinstimmung des betrieblichen Rechnungswesens mit den REKOLE -Vorgaben feststellt und als Gütesiegel für die korrekte Umsetzung von REKOLE und der VKL dient. 17

18 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Pascal Besson Mitglied der Geschäftsleitung H+ Die Spitäler der Schweiz Geschäftsstelle Lorrainestrasse 4A 3013 Bern Telefon: Fax:

REKOLE, 3. Ausgabe 2008 Änderungen und gesetzeskonform?

REKOLE, 3. Ausgabe 2008 Änderungen und gesetzeskonform? REKOLE, 3. Ausgabe 2008 Änderungen und gesetzeskonform? Referent: Pascal Besson, Leiter Betriebswirschaft Überblick Die 3. Ausgabe 2008 eine Momentaufnahme! der 2. Ausgabe 2005 REKOLE : VKL-konform? Umsetzung

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 14_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 09.04.2014 1. Behandlung 24.04.2014 2. Behandlung Veröffentlichung Gültigkeitsdatum

Mehr

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen

REKOLE Zertifizierung. Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen REKOLE Zertifizierung Ablauf der Zertifizierung und Mehrwert für die Institutionen H+ Die Spitäler der Schweiz 6. Konferenz Rechnungswesen & Controlling, 17. Mai 2011 Referentin: Sandra Löpfe, Reha Rheinfelden

Mehr

ITAR_K, Projektion 2014

ITAR_K, Projektion 2014 ITAR_K, Projektion 2014 Peter Wyss Mitglied Vorstand Verein SpitalBenchmark und Leiter Finanzen der spitäler fmi ag Seite 1 Themenkreise Überleitung Kosten zu benchmarkbereinigten Kosten Lösungsansätze

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten

Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler. REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten REKOLE Grundlagen ITAR_K Grundlagen REKOLE Anwender REKOLE Spezialisten Betriebliches Rechnungswesen für Spitäler REKOLE und ITAR_K Das KVG und die VKL fordern Einheitlichkeit und Transparenz in der Kostenrechnung

Mehr

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle

Datenlieferung 2013. 71089286: spitäler fmi ag. Kontaktinformationen 1/5. Fragebogen: 2/5. Vollkosten. Überlieger. Private und halbprivate Fälle 1 sur 5 13.03.2013 14:50 Datenlieferung 2013 71089286: spitäler fmi ag Kontaktinformationen 1/5 Spitaldaten Spitalname BUR Nummer Strasse Postleitzahl Ort Kontaktperson Datenlieferung Vorname Nachname

Mehr

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?!

Warum 10% Investitionsanteil genug sind?! SVS-Kongress vom 6. September 2013 Warum 10% Investitionsanteil genug sind?! Markus Caminada Direktor tarifsuisse ag Projekt: SVS-Kongress Datum: 06.09.2013 Folie 1 Inhaltsverzeichnis Investitionskosten

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 15_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 5.8.2015 1. Behandlung 30.9.2015 Abgeschlossen 2. Behandlung Gültigkeitsdatum 1.1.2017

Mehr

Zertifizierungsrichtlinien REKOLE. Referentin: Karin Alexandra Salzmann, Projektleiterin Rechnungswesen

Zertifizierungsrichtlinien REKOLE. Referentin: Karin Alexandra Salzmann, Projektleiterin Rechnungswesen Zertifizierungsrichtlinien REKOLE Referentin: Karin Alexandra Salzmann, Projektleiterin Rechnungswesen AGENDA Ausgangslage Ziele Bestandteile Zertifizierungsrichtlinien Eckwerte Zertifizierungsrichtlinien

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen inkl. en 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 8 Anzahl sblätter... Bitte bei den sblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte

Mehr

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz

REHA-KORE-ZH. auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz REHA-KORE-ZH auf Basis Integriertes Tarifmodell Kostenträgerrechnung (ITAR-K) CH V 4.0 von H+ Die Spitäler der Schweiz Erläuterungen zur Anwendung von REHA-KORE-ZH Version 1.0 Abteilung Datenanalyse Stampfenbachstrasse

Mehr

Schweizerische Grundsätze zur Anlagebuchhaltung im Spital. 2007 Pascal Besson H+ Die Spitäler der Schweiz Lorrainestrasse 4a 3013 Bern www.hplus.

Schweizerische Grundsätze zur Anlagebuchhaltung im Spital. 2007 Pascal Besson H+ Die Spitäler der Schweiz Lorrainestrasse 4a 3013 Bern www.hplus. Schweizerische Grundsätze zur Anlagebuchhaltung im Spital: eine Empfehlung Bestandteil von REKOLE 1 2007 Pascal Besson H+ Die Spitäler der Schweiz Lorrainestrasse 4a 3013 Bern www.hplus.ch 2 Inhaltverzeichnis

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und Pflegeheime in der Krankenversicherung 1 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler, Geburtshäuser und in der Krankenversicherung 1 (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 1. Januar 2009) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 22. Dezember 2014 MERKBLATT / VORGABEN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 22. Dezember 2014 MERKBLATT / VORGABEN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Gesundheitsversorgung 22. Dezember 2014 MERKBLATT / VORGABEN Umsetzung und Präzisierungen der Handbücher "Kosten- und Leistungsstatistik für Altersund Pflegeheime" sowie

Mehr

Neues Kapitel 7 Die Anlagenbuchhaltung

Neues Kapitel 7 Die Anlagenbuchhaltung 1 Bestandteil vom Handbuch REKOLE Betriebliches Rechnungswesens im Spital, 3. Auflage 2008 Neues Kapitel 7 Die Anlagenbuchhaltung Pascal Besson November 2012 2 Inhalt 7.1 Bilanzielle und kalkulatorische

Mehr

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller Spitalfinanzierung und Transparenz Dr. Bernhard Wegmüller 1 Übersicht 1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung 2. DRGs 3. Transparenz 4. Fazit 2 1. Spitalfinanzierung und Leistungsvergütung (I) 3 Ebenen,

Mehr

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung Dr. Philippe Widmer, philippe.widmer@polynomics.ch VSAO Bern Bern, 16.3.2015 Motivation Eine Gruppierung der Patientenfälle in sogenannte Diagnosis

Mehr

Rotes Kreuz Graubünden

Rotes Kreuz Graubünden BILANZ PER 31. DEZEMBER 2010 Ziffer 2010 Vorjahr AKTIVEN Flüssige Mittel 2'195'822.95 2'193'980.66 Wertschriften 1) 1'882'731.00 1'447'891.00 Termingeldanlagen 0.00 50'000.00 Forderungen - gegenüber Gemeinwesen

Mehr

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2014

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2014 Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2014 Format und Inhalt der Daten Lieferprozess Detailerhebungen 2013 SwissDRG AG, Bern, Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERBLICK DER ERHEBUNG 2014... 1 2. LIEFERPROZESS

Mehr

Betriebsbuchhaltung Einführung Seite 7

Betriebsbuchhaltung Einführung Seite 7 Betriebsbuchhaltung Einführung Seite 7 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Betriebsbuchhaltung Die Betriebsbuchhaltung als Teil des Rechnungswesens eines Unternehmens ist ein Instrument der Planung, Steuerung

Mehr

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF

2014 2013 Aktiven Anhang CHF CHF Pro Senectute Kanton Bern Geschäftsstelle Bilanz per 31. Dezember 2014 Aktiven Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 1 3'429'860 3'023'825 Wertschriften 2 428'173 773'005 Forderungen 3 43'252 122'367 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

IKS-Prozess: Erstellt am/durch: Mutiert am/durch Prozesseigner /Verantwortliche(r): Unterprozess:

IKS-Prozess: Erstellt am/durch: Mutiert am/durch Prozesseigner /Verantwortliche(r): Unterprozess: 13.09.2012 / 14.09.2015 / Blatt 1 / 2 1) Geplanter 1) Geplanter Abgang einer Abgang einer Anlage Anlage Anlagenabgang durch Verkauf oder Verschrottung 1) Es wird geplant ein inventarisierte Anlage aus

Mehr

Helmut Sorger, Head Corporate Reporting Wienerberger AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at

Helmut Sorger, Head Corporate Reporting Wienerberger AG. 07.04.2014, Wien. www.controller-institut.at Helmut Sorger, Head Corporate Reporting Wienerberger AG 07.04.2014, Wien www.controller-institut.at Information und subjektive Wahrnehmung bei Bilanzierungsentscheidungen Information und Unternehmensumfeld

Mehr

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014 Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014 Inhalt Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer Warum Finanzkennzahlen?

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten

Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten BAB - Anleitungen, Formeln Betriebsabrechnungsbogen Hinweise zur Berechnung der Ist-Gemeinkostenzuschlagssätze, der Normal-Gemeinkosten 1. Ist-Gemeinkostenzuschlagsätze Materialgemeinkostenzuschlag Fertigungsgemeinkostenzuschlag

Mehr

Kostenrechnung und DRG

Kostenrechnung und DRG Kostenrechnung und DRG Kostenrechnung und DRG REKOLE-Konferenz 2007, H+, 7. März 2007 / Th. Aeschmann / 1 Referent Thomas Aeschmann Direktor Spital Schwyz Präsident der Zentralschweizerischen Interessengemeinschaft

Mehr

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen PCS Schweiz DRG 2012 Welcher Übergang von APDRG zu SwissDRG? Wie weit ist man? Olten, 30. September 2010 Beitrag von Verena Nold Stv. Direktorin santésuisse

Mehr

EDI-Potium SwissDRG und EDI

EDI-Potium SwissDRG und EDI EDI-Potium Referentin: H+ Die Spitäler der Schweiz Caroline Piana Master in Health Administration Leiterin Tarife; ehealth Mitglied Geschäftsleitung H+ Die Spitäler der Schweiz: Kennzahlen Verein, 1930

Mehr

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note:

Arbeitsblätter. Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre Lösungen haben, so benützen Sie die Rückseite! Total 100 Note: Wirtschaftsschule KV Chur Schwerpunktfach Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2009 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Hinweis: Sollten Sie irgendwo zu wenig Platz für Ihre

Mehr

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele

Mehr

Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele

Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele Fortbildung SGfM Datenvalidierung allgemeines Vorgehen und ausgewählte Beispiele Rémi Guidon, SwissDRG AG 2. Dezember 2015 Inselspital Bern Inhalt 1. SwissDRG Datenerhebung 2. Plausi-Tests 3. Beispiele

Mehr

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+

Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Qualitätsmessung und Peer Review aus Sicht des CH-Spitalverbandes H+ Werner Kübler, Dr. med. MBA Vize-Präsident H+ Die Spitäler der Schweiz, CEO Universitätsspital Basel 4. QMR Kongress 4. Mai 2015 Agenda

Mehr

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK):

beschliesst die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK): Interkantonale Vereinbarung über die kantonalen Beiträge an die Spitäler zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung und deren Ausgleich unter den Kantonen (Weiterbildungsfinanzierungvereinbarung WFV)

Mehr

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz Dr. phil. Daniel W. Zahnd, Leiter Qualitätsmanagement QMR Kongress Potsdam, 19. September 2011 Chancen und Risiken der verordneten Transparenz durch das

Mehr

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012

Mehr

Dokumentation zur SwissDRG-Erhebung 2012

Dokumentation zur SwissDRG-Erhebung 2012 zur SwissDRG-Erhebung 2012 Aktualisierte Version September 2011 - Format und Inhalt der Daten - Lieferprozess - Detailerhebungen 2011 SwissDRG AG, Bern, Schweiz SwissDRG-Erhebung 2012 Format und Inhalt

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner die Stimme der Pflege! Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK ASI Choisystrasse 1 Postfach 8124 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.sbk-asi.ch http://www.sbk-asi.ch

Mehr

Stefan Meierhans Preisüberwacher

Stefan Meierhans Preisüberwacher Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Preisüberwachung PUE Stefan Meierhans Preisüberwacher Universität St. Gallen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Das Krankenversicherungsgesetz:

Mehr

Fachkommission Rechnungswesen im Spital (REK)

Fachkommission Rechnungswesen im Spital (REK) Empfehlung vom 4. Juni 2008 zur: REVISION DER KRANKENHAUSSTATISTIK Provisorisches Detailkonzept vom Januar 2008 / Version 3.0 Hinweis: Dieses Dokument versteht sich als Empfehlung des nationalen Spitalverbandes

Mehr

Outsourcing Checkliste

Outsourcing Checkliste Outsourcing Checkliste - Finanzbuchhaltung - Um Ihnen ein attraktives Angebot für das Outsourcing ausgewählter Prozesse Ihres Finanz- und Rechnungswesens anbieten zu können müssen wir uns zunächst ein

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Simulationen im TARMED- Welche Dosis wirkt wie stark? Tarifdelegierten-Tag 31.10.2012

Simulationen im TARMED- Welche Dosis wirkt wie stark? Tarifdelegierten-Tag 31.10.2012 Simulationen im TARMED- Welche Dosis wirkt wie stark? Tarifdelegierten-Tag 31.10.2012 FMH Agenda 1. Ziele des Workshops 2. Aufbau des TARMED 3. Welche Faktoren wirken wie breit? 4. Welche Faktoren wirken

Mehr

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2015

Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2015 Dokumentation zur SwissDRG Erhebung 2015 Format und Inhalt der Daten Daten-Lieferprozess Detailerhebung der teuren Medikamente, Implantate und Verfahren 2014 SwissDRG AG, Bern, Schweiz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014

Ja J hre r sr s e r c e hn h u n ng n 2 014 Jahresrechnung 2014 Bilanz 2014 Aktiven 31.12.2014 31.12.2013 Flüssige Mittel 1'399'811 1'427'469 Wertschriften 21'036 18'828 Forderungen 138'245 52'457 Aktive Rechnungsabgrenzung 88'348 349'059 Total

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Modul BWR1, Teil 1 Semester HS 2007 Klassen UI07b/c Woche 6 22.10.2007 Thema Kontenrahmen und Kontenplan WWW-Design-GmbH Funktionsweise Mehrwertsteuer (MWSt) Kontenrahmen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen

Mehr

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen. 28.05.2013 7. Konferenz RW & Controlling Sozialwerke Pfarrer Sieber auffangen betreuen weiterhelfen Für Menschen in Not auffangen betreuen weiterhelfen 1 Die SWS in Zahlen 181 Mitarbeitende (138 Vollzeitstellen) 8 Betriebe/Standorte im ganzen

Mehr

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis

Herausforderung an die Spitäler. Inhaltsverzeichnis Herbstanlass SVS vom 26. November 2011 NEUE SPITALFINANZIERUNG UND DRG AB 2012 Herausforderung an die Spitäler lic. iur. Dieter Keusch, CEO Kantonsspital Baden AG 1. Ausgangslage Inhaltsverzeichnis 2.1.

Mehr

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014 Referat Dr. med. Dominik Utiger Herausforderungen aus Sicht eines Klinikdirektors Dr. med. Dominik

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

SSAGK Event zu Instandhaltung & Immobilienmanagement,

SSAGK Event zu Instandhaltung & Immobilienmanagement, SAP (Schweiz) AG, Regensdorf Freitag, 4. April 2014 SSAGK Event zu Instandhaltung & Immobilienmanagement, Forschungs- und Entwicklungsprojekte in FM in Healthcare als Beispiel das Leistungszuordnungsmodell

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 14_006 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 21.8.2014 1. Behandlung 4.12.2014 2. Behandlung Jan-Apr. 2015 erledigt Gültigkeitsdatum

Mehr

Staatsmedizin vs. Tarifautonomie

Staatsmedizin vs. Tarifautonomie Staatsmedizin vs. Tarifautonomie FMH Referat Dr. Werner Kübler Ressort ambulante Tarife und Verträge Tarifdelegier tentag Dr. med. MBA Werner Kübler, Vizepräsident H+ FMH Ressort ambulante Tarife und Verträge

Mehr

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg

Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Gebäude des Wohnheim Lindenweg gemalt von Pius Zimmermann (Bewohner) Wohn- und Beschäftigungsstätte Lindenweg Lindenweg 1 8556 Wigoltingen Tel. 052 762 71 00 Fax

Mehr

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen

PRIVOR Plus optimiert vorsorgen. Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen PRIVOR Plus optimiert vorsorgen Hohe Sicherheit und attraktive Renditechancen Was ist PRIVOR Plus? Steht für Sie die finanzielle Sicherheit an erster Stelle und möchten Sie gleichzeitig von einer positiven

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten III

4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten III 4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen 1 4 Finanzielle Rahmenbedingungen als Grundlage für Entscheidungen 4.1.1 Arten der Finanzierung 2 Innenfinanzierung Außenfinanzierung (10)

Mehr

Jahresrechnung 2014 Finanzieller Ausblick 2015. swissgrid. Luca Baroni CFO, Swissgrid AG

Jahresrechnung 2014 Finanzieller Ausblick 2015. swissgrid. Luca Baroni CFO, Swissgrid AG Jahresrechnung 2014 Finanzieller Ausblick 2015 swissgrid Luca Baroni CFO, Swissgrid AG Inhalt 1 2 3 4 Einleitung Kennzahlen Gewinnausschüttung Ausblick 2015 01 Einleitung Einleitung Das Cost-Plus-Geschäftsmodell

Mehr

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2

Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

BAP 20.08.2014 Workshop Kostenrechnung. Teil 2: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Finanz- und Leistungscontrolling

BAP 20.08.2014 Workshop Kostenrechnung. Teil 2: Empfehlungen der Arbeitsgruppe Finanz- und Leistungscontrolling REDI AG Treuhand - Freie Strasse 11-8501 Frauenfeld 052 725 09 30-052 725 09 31 - info@redi-treuhand.ch www.redi-treuhand.ch Ihre Referentin: Patricia Ruprecht BAP 20.08.2014 Workshop Kostenrechnung Dipl.

Mehr

Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel

Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel Anlagenbuchhaltung mit SAP R/3 an der Universität Basel Seite 1 ANLAGENBUCHHALTUNG MIT SAP R/3 AN DER UNIVERSITÄT BASEL... 1 1 ZIELVORGABEN... 3 2 SAP-EINSTELLUNGEN UND STRUKTUREN... 3 2.1 BEWERTUNGSPLAN

Mehr

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Gemeinde 5035 Unterentfelden Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019 Stand nach GV 1.12.2014 Finanzplan 2015-2019 def nach GV.xls 10.12.2014 Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben

Mehr

Projektplan Stadt XXX

Projektplan Stadt XXX Projektplan Stadt XXX Stand 09-20XX Projektschritte Dauer Anfang Ende Korrektur Verantwortung Fortschritt Gesamtprojektplanung Phase 1 Definition der Ziele des Gesamtprojektes 8 Wochen 01.09.04 31.10.04

Mehr

Prüfung 2013. Finanz- und Rechnungswesen. Prüfungsfach. Zeit: 120 Minuten

Prüfung 2013. Finanz- und Rechnungswesen. Prüfungsfach. Zeit: 120 Minuten Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Lösungsvorschlag Prüfung 2013 Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Eigenschaften eines Kostenrechnungsmodells für die Gemeinden des Kantons Zürich

Eigenschaften eines Kostenrechnungsmodells für die Gemeinden des Kantons Zürich 4. Kapitel Eigenschaften eines Kostenrechnungsmodells für die Gemeinden des Kantons Zürich 11.2001 Inhaltsverzeichnis 1. DIE KOSTENRECHNUNG IM ALLGEMEINEN 1 2. ANWENDUNGSBEREICH 1 3. AUFBAU DER KOSTENRECHNUNG

Mehr

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000

Mehr

gilt für stationäre Behandlungen, die im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

gilt für stationäre Behandlungen, die im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Kanton Bern Canton de Berne Auszug BUS dem Protokoll des Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 1 0 9 0 21. August 2013. GEF C Verfügung Genehmigung des Vertrags vom 23. April 2012

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Persönlicher Berater des Departementsvorstehers

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG. Thomas Christen Persönlicher Berater des Departementsvorstehers Thomas Christen Persönlicher Berater des Departementsvorstehers Inhalt Teil 1: Grundsatzüberlegungen zu Teil 2: aktuell Teil 3: Qualität im Zentrum 2 Vorbemerkung zur Feststellung 1 Das schweizerische

Mehr

Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!%

Handelsbestände 3 3 0-7.8!% Finanzanlagen 1'426 1'586-160 -10.1!% Beteiligungen 42 46-4 -7.9!% Übrige Aktiven 294 314-20 -6.3!% Bilanz (Aktiven) in Mio. CHF 31. 12. 2014 31. 12. 2013 Veränderung in Mio. CHF in % Flüssige Mittel 1'092 871 221 25.4!% Ford. aus Geldmarktpapieren 12 13 0-1!% Ford. gegenüber Banken 580 345 235 68.2!%

Mehr

Hans-Peter Münger Beratung Gesundheitswesen. Workshop der Kantonsbaumeister Spitalinvestitionen unter Fallpauschalen / SwissDRG 23.

Hans-Peter Münger Beratung Gesundheitswesen. Workshop der Kantonsbaumeister Spitalinvestitionen unter Fallpauschalen / SwissDRG 23. Hans-Peter Münger Beratung Gesundheitswesen Workshop der Spitalinvestitionen unter Fallpauschalen / SwissDRG 23. Inhalt Systemwechsel zu Fallpauschalen nach SwissDRG Wem sollen die Spitalliegenschaften

Mehr

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute

Fallpauschalen in Schweizer Spitälern. Basisinformationen für Gesundheitsfachleute Fallpauschalen in Schweizer Spitälern Basisinformationen für Gesundheitsfachleute Was ist SwissDRG? SwissDRG (Swiss Diagnosis Related Groups) ist das neue Tarifsystem für stationäre akutsomatische Spitalleistungen,

Mehr

20 Jahre Controlling im Spital: eine Bilanz

20 Jahre Controlling im Spital: eine Bilanz Finanzen 20 Jahre Controlling im Spital: eine Bilanz Markus Scherer Leiter Tarife und Controlling Universitätsspital Basel Themen Bedeutung von Controlling Vorbemerkungen 3 Die Jahre 1995 bis 2002: Aufbau

Mehr

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 Inhaltsverzeichnis 1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 1.3 Bewertungsansätze des Verwaltungsvermögens... 6 Anhang 1 Buchungsbeleg

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende 1. Kreditgesuch: Wird mit zusätzlichen Unterlagen vor gestellt (Projektbeschreibung/ Bilanz und Erfolgsrechnung/ Angaben zur Unternehmung/ Persönliche Angaben und Referenzen) 2. Beurteilung des Kreditgesuchs:

Mehr

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014

Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz. 23. Oktober 2014 Herzlich willkommen zum Präsidien-Hock 2014 des RV Nordwestschweiz Robert Schwarzenbach lebt mit seiner Familie in einer Wohnung im Haldengutareal, Winterthur Buchhalter mit eidg. Fachausweis Stabstelle

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft 1 Aufbau Wandel in der Landwirtschaft Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) Beispiele Gewinnbesteuerung Fazit 2 Die

Mehr

Outsourcing von Managementleistungen Eine echte Alternative für institutionelle und private Immobilienanleger

Outsourcing von Managementleistungen Eine echte Alternative für institutionelle und private Immobilienanleger Outsourcing von Managementleistungen Eine echte Alternative für institutionelle und private Immobilienanleger Dr. Georg Meier Hotel Park Hyatt, Zürich 25. November 2010 Agenda Business case der Adimmo

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung,

Mehr

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen

Vorbereitungskurse für BSc Lösungen Finanzielles Rechnungswesen Vorbereitungskurse für BSc Finanzielles Rechnungswesen Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Wirtschafts- und Kaderschule KV Bern Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest 1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung

Mehr

MBGZ Mieterbau Genossenschaft Zürich. Sanierungen in der MBGZ

MBGZ Mieterbau Genossenschaft Zürich. Sanierungen in der MBGZ 2 MBGZ Sanierungen in der MBGZ Ausgangslage Vorteilhafte Mietstruktur - Kostenmiete (Faktoren Anlagevermögen, GVZ-Wert) - historisch bedingt Sanierungsbedarf -Küche und Bäder alle ex EZ 206 Whg 22,0 Mio.

Mehr

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen Name: Seite 1 (inkl. Musterlösung) (inkl. Musterlösung) Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen A. Multiple-Choice Prüfen Sie folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit und kennzeichnen

Mehr

Weiterbildung. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen

Weiterbildung. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Positionierung 2 1.2 Nutzen 2 2 Mögliche Teilnehmende 2 3 Programm 3 3.1 Fächer und Inhalte

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2014 Tel. 056 483 02 45 Fax 056 483 02 55 www.bdo.ch BDO AG Täfernstrasse 16 5405 Baden-Dättwil An den Stiftungsrat der STIFTUNG FÜR BEHINDERTE IM FREIAMT Jurastrasse 16 5610 Wohlen Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Stundensatzkalkulation

Stundensatzkalkulation Stundensatzkalkulation Nur wer seine Kosten kennt, hat Spielraum für aktive Preisgestaltung 0676 / 636 27 11 Vergleich Buchhaltung./. Kostenrechnung Buchhaltung Gesetzlich vorgeschrieben Dient zur Ermittlung

Mehr

Enterprise Content Management: Von der Vision zur Realität

Enterprise Content Management: Von der Vision zur Realität Enterprise Content Management: Von der Vision zur Realität Erste empirische Untersuchung zum aktuellen Stand und zu den Investitionsprioritäten aus der Sicht von Business Managern und IT-Entscheidern im

Mehr

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement 05.06.2009 Ralf Tegtmeyer Vorstellung von HIS HIS ist eine Service-Einrichtung für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Erfahrungen der Technischen Universität Darmstadt

Erfahrungen der Technischen Universität Darmstadt Doppik im Alltag einer Hochschule - Eine Zwischenbilanz - Erfahrungen der Technischen Universität Darmstadt Ein Bericht von Dr. Volker Schultz Leiter des Finanz- und Rechnungswesens der TU Darmstadt 29.

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices 2 Rechnungswesen Aktualisierungsservice 2/2013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung (Auflagen von 2012) und vergleichen Sie. Notwendige

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten

Finanzierungsmöglichkeiten Finanzierungsmöglichkeiten Ihres betrieblichen Wachstums Dieter Preiß und Frank Weihermann Firmenkundenbetreuer bei den Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach Umsatz- wachstum Erhöhung hung

Mehr

REKOLE Zertifizierung

REKOLE Zertifizierung HEALTHCARE REKOLE Zertifizierung Anforderungen und Tipps Michael Herzog Leiter Sektor Healthcare 1 Agenda 1. Grundlagen und Anforderungen der REKOLE Zertifizierung 2. Nutzen 3. Bisherige Erfahrungen 4.

Mehr