Master of Science (MSc) in Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Master of Science (MSc) in Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 in Betriebswirtschaftslehre Studienaufbau - Zulassung - Bewerbung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet seit dem Wintersemester 008/009 innerhalb ihres Studienangebots einen Master of Science -Studiengang in Betriebswirtschaftslehre an. Das Studium ist vollständig modularisiert und den ECTS-Richtlinien angepasst. Das Studium umfasst vier Semester bzw. 0 Kreditpunkte (KP). Die Studierenden können zwei oder drei module mit jeweils 4 Kreditpunkten wählen und ergänzen diese um ein Wahlmodul mit oder 6 Kreditpunkten. Die Inhalte des Wahlmoduls können aus dem Studienangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, aus dem Studienangebot anderer Fakultäten sowie aus dem Programm der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung oder durch ein Praktikum von mindestens sechs Wochen Dauer erbracht werden. Das Seminar trainiert die Fähigkeit, in einem abgegrenzten Wissensgebiet innerhalb kurzer Zeit eine betriebswirtschaftliche Fragestellung mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse verständlich zu präsentieren. In der Masterarbeit vertiefen die Studierenden die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, erlernen Form und Struktur wissenschaftlicher Argumentation, um so selbständig neue und komplexe Wissensgebiete zu erschließen. Der Studienablauf ermöglicht es ausdrücklich, einen Teil des Studiums im Ausland zu erbringen (max. 60 Kreditpunkte). oder module (48 oder 7 KP) Wahlmodul ( oder 6 KP) Seminararbeit (6 KP) 4 Masterarbeit (0 KP) Zulassung: Notwendige Voraussetzung zur Zulassung zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder ein vergleichbarer erster berufsqualifizierender Abschluss. Bewerber mit einem betriebswirtschaftlichen Abschluss und mit einer Note von mindestens,5 werden automatisch zugelassen. Kann zum Bewerbungszeitpunkt ein Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen (mindestens 50 Kreditpunkte) vorzulegen. Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage Bewerbung: Das Bewerbungsverfahren wird über das Online-Bewerbungsportal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften abgewickelt. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie auf unserer Internetseite. Falls Sie keine Möglichkeit haben, sich online zu bewerben, richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Universität Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Dekanat Universitätsstraße 905 Auskünfte erhalten Sie auch unter Tel.: sowie unter studienberatung@wiwi.uni-regensburg.de Termine: Immatrikulation zum: Wintersemester Sommersemester Bewerbung online ab: Bewerbung online bis: Erster Zulassungstermin: Eignungsprüfung: Zweiter Zulassungstermin: d. v. K. 0.. d. v. K. 0.. d. v. K d. v. K (d. v. K. = des vorherigen Kalenderjahres) Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

2 in Betriebswirtschaftslehre Finanzierung Das Fach Finanzierung beschäftigt sich allgemein mit der Bereitstellung von Finanzierungsmitteln und deren zielgerichtetem Einsatz in Unternehmen. Die Aktivitäten des Finanzmanagers bei modernen Unternehmen sind ohne ein effizientes Finanz- und Risikomanagement nicht denkbar. Der Finanzierung bündelt die hierzu erforderlichen Wissensfelder aus und Praxis. ist die Förderung der nachhaltigen Problemlösungskompetenz der Studierenden in den entsprechenden Aufgabenfeldern in Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche und in den entsprechenden Abteilungen bei Industrie-, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Finanzmanagement Fortgeschrittene Fragestellungen der Finanzierung Optional: Kreditrisikomanagement Fallstudien Unternehmensbewertung und -analyse Immobilieninvestment Asset Allocation Derivative Finanzinstrumente Financial Engineering Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Kapitalmarkttheorie II 4 Empirische Kapitalmarktforschung Unternehmensbewertung Derivate 5 Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Klaus Röder Prof. Dr. Gregor Dorfleitner Prof. Dr. Alfred Hamerle 4 Prof. Dr. Lutz Arnold 5 Prof. Dr. Steffen Sebastian

3 in Betriebswirtschaftslehre Immobilienwirtschaft Die Immobilienwirtschaft zählt mit mehr als,4 Millionen Arbeitsplätzen zu den größten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Mit einem Gesamtwert von 7 Billionen Euro an Immobilienvermögen in Deutschland bietet die Immobilienwirtschaft eine Fülle an Chancen und Perspektiven wie kaum ein anderer Wirtschaftsbereich. Jedoch gibt es seit geraumer Zeit einen Mangel an Fach- und Führungskräften, der nicht zuletzt aus der geringen Anzahl an qualifizierten Ausbildungsmöglichkeiten resultiert. Diesen Mangel will das IRE BS Institut für Immobilienwirtschaft beheben, wobei sich durch die Kombination von Immobilienwirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre eine besondere interdisziplinäre Ausrichtung ergibt. Immobilienbanking Immobilieninvestment Immobilienökonomie II Optional: Immobilienentwicklung II Immobilienmanagement II Corporate/Public Real Estate Management Real Estate Investment Banking Finanzierung von Immobilien-Investments Real Estate Securitisation Immobilieninvestitionen unter Unsicherheit Konjunkturzyklen und ihre Dynamik im Immobiliensektor Revitalisierung von Bestandsimmobilien Performancemessung bei Immobilien 4 5 Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Stephan Bone-Winkel Prof. Dr. Gabriel Lee Prof. Dr. Wolfgang Schäfers 4 Prof. Dr. Steffen Sebastian 5 Prof. Dr. Karl-Werner Schulte

4 in Betriebswirtschaftslehre Management und Führung In allen Unternehmen, ob es sich um Konzerne, mittlere oder kleinere Betriebe, öffentliche oder gemeinnützige Institutionen handelt, übernehmen Manager zwei unterschiedliche Rollen, die sie gut ausbalancieren müssen: die Rolle des Strategen und die der Führungskraft. Um diese Rollen auszuüben, müssen Manager wirkungsvoll planen und organisieren, damit die angestrebten Ziele erreicht werden, aber auch Mitarbeiter so leiten, koordinieren und kontrollieren, dass jeder sein Bestes gibt. Im Management und Führung werden die modernen Konzepte von Strategie, Führung und Controlling behandelt. Strategisches Management Personalführung Controlling Optional: Management des Organisatorischen Wandels Interkulturelles Management Verhalten in nationalen und internationalen Organisationen Wettbewerbsstrategie Kooperative Strategien Prof. Dr. Michael Dowling Prof. Dr. Andreas Otto Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

5 in Betriebswirtschaftslehre Quantitative Finanzwirtschaft In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Kenntnissen in quantitativer Finanzwirtschaft bei Banken, Versicherungen und Beratungsunternehmen stetig gestiegen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Entwicklung neuer Finanzprodukte sowie Risiko- und Assetmanagement. In diesem, dessen Kombination mit dem Finanzierung empfohlen wird, steht vor allem das konkrete Berechnen von Risiken und Preisen von Finanzinstrumenten im Vordergrund. ist es, im Unternehmen eine Brückenfunktion zwischen Management und stärker quantitativ orientierten Abteilungen einnehmen zu können. Derivative Finanzinstrumente Financial Engineering Optional: Kreditrisikomanagement Immobilieninvestment Applied Financial Econometrics Methoden der Ökonometrie Finanzmanagement Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Fortgeschrittene Fragestellungen der Finanzierung Multivariate Financial Volatility Modelling Asset Allocation 4 Kreditderivate Quantitatives Risikomanagement Finanzinnovationen 5 6 Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Gregor Dorfleitner Prof. Dr. Klaus Röder Prof. Dr. Rolf Tschernig 4 Prof. Dr. Alfred Hamerle 5 Prof. Dr. Steffen Sebastian 6 Prof. Dr. Enzo Weber

6 in Betriebswirtschaftslehre Steuerlehre Der Steuerlehre bereitet auf eine berufliche Tätigkeit im Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungswesen vor. Aufbauend auf den im Bachelor-Studium erworbenen Grundlagen werden umfangreiche Kenntnisse im Unternehmens- und Umstrukturierungssteuerrecht, im Immobiliensteuerrecht und im Internationalen Steuerrecht vermittelt. Diese befähigen die Studenten, Steuerwirkungen zu beschreiben, zu quantifizieren und vor allem Strategien zur Steuerminimierung zu entwickeln sowie Bilanzierungsprobleme zu lösen. Umstrukturierungs- und Konzernsteuerrecht Rechtsformwahl, Unternehmensnachfolge Immobiliensteuerrecht Internationales Steuerrecht Immobilienbesteuerung Steuergestaltung durch Umwandlung Umstrukturierung bei Personengesellschaften Steueroptimierung der Unternehmensnachfolge Besteuerung der vorweggenommenen Erbfolge Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

7 in Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Unternehmensrechnung ist ein Instrument zur Kommunikation von Daten, die den Zustand eines Unternehmens charakterisieren. Zentraler Bestandteil sind periodisch erstellte Abschlüsse und andere Berichtsinstrumente, deren Inhalte Entscheidungen sämtlicher Stakeholder von Unternehmen beeinflussen. Der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung vermittelt den Studierenden eine nachhaltige Problemlösungskompetenz in der Erstellung, Prüfung und Analyse von Unternehmensabschlüssen. Die Studieninhalte bereiten auf eine Tätigkeit in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensführung vor. Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance Unternehmensbewertung und -analyse Konzernrechnungslegung, -berichterstattung und -steuerung Externe Unternehmensrechnung und -berichterstattung Die Pflichtlehrveranstaltungen werden durch eine Reihe von Wahlveranstaltungen aus der Unternehmens- und Wirtschaftsprüfungspraxis ergänzt. Internationalisierung der Rechnungslegung Corporate Social Reporting Rechnungslegung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Prof. Dr. Axel Haller Prof. Dr. Klaus Röder Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

8 in Betriebswirtschaftslehre Industrielles Management Industrieunternehmen bestehen den internationalen Wettbewerb nicht nur durch technisch herausragende Produkte und Dienstleistungen, sondern auch durch eine wirksame Gestaltung der damit verbundenen Wertschöpfungsprozesse - in zunehmendem Maße auch zwischen den Unternehmen (Supply Chain Management). Der betrachtet daher die gesamte Wertschöpfungskette zwischen Hersteller, Handel und Logistikdienstleistung, beginnend mit langfristigen Fragen der Wahl der Geschäftsfelder über die Produktentstehung bis hin zu deren Produktion und Distribution. Die Studierenden lernen () Geschäftsfelder wettbewerbsorientiert zu formulieren und zu wählen, () in deren Rahmen Produkte zu gestalten und auf den Markt zu bringen, sowie () die dazu erforderlichen Wertschöpfungsketten aufzubauen und zu verbessern. Technologiemanagement Supply Chain Management Leistungsgestaltung für BB-Märkte Wahlpflicht: Entscheidungsunterstützung in der Logistik Industrielles Vertriebsmanagement Management der Produktentwicklung General International Management Distributionslogistik Disruptive Technologien Entscheidungsunterstützung in der Logistik Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, studienberatung@wiwi.uni-regensburg.de, Prof. Dr. Michael Dowling Prof. Dr. Roland Helm Prof. Dr. Andreas Otto

9 in Betriebswirtschaftslehre Marketing Studierende des s erhalten eine theoriegeleitete und analyseorientierte Ausbildung zu zentralen strategischen und operativen Entscheidungsproblemen im Marketing. Ausgangspunkt ist, dass Entscheidungen im Bereich Marketing immer auf fundierten Kenntnissen der letztendlich für den Markterfolg relevanten Abnehmer bzw. der Konkurrenz erfolgen müssen. Nach dem Leitbild des Marketing als marktorientierte Unternehmensführung werden damit sowohl Kenntnisse für das allgemeine Management als auch für fachspezifische Marketing-Führungskräfte vermittelt. Marketing A (Käuferverhalten, Produkt- und Preispolitik) Industrielles Vertriebsmanagement Marketing B (Kommunikation-, Distributionspolitik und Marketing Mix) Wahlpflicht: Marketing Organisationelles Kaufverhalten Messung aggregierter und disagreggierter Marktreaktionsfunktionen Optimierung der Marketing-Entscheidungen von Unternehmen Beeinflussung von Verhalten der Nachfrager Präferenzmessung Prof. Dr. Harald Hruschka Prof. Dr. Roland Helm Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, studienberatung@wiwi.uni-regensburg.de,

10 in Volkswirtschaftslehre Studienaufbau - Zulassung - Bewerbung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet seit dem Wintersemester 008/009 innerhalb ihres Studienangebots einen Master of Science -Studiengang in Volkswirtschaftslehre an. Das Studium ist vollständig modularisiert und den ECTS-Richtlinien angepasst. Das Studium umfasst vier Semester bzw. 0 Kreditpunkte (KP). Das Leitbild des VWL-Studiums in ist eine theoretisch und empirisch fundierte Ausbildung mit wirtschaftspolitischem Bezug. Studierende werden mit den international gängigen Theorien zu konkreten ökonomischen Gebieten vertraut gemacht und sie erhalten eine fundierte ökonometrische Ausbildung. Außerdem erleben sie Wirtschaftspolitik aus erster Hand, u. a. vom Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit und vom Direktor des er Osteuropa-Instituts - beide sind Professoren am er VWL-Institut. Im Pflichtbereich wird die Methodenkompetenz geschärft. Durch Wahl eines oder zweier e ist eine gezielte Profilbildung möglich. Der Wahlbereich erlaubt die Komplettierung des Studienprogramms nach individuellen Interessen. Pflichtmodul Methoden der VWL (8 KP) oder module (4 oder 48 KP) 4 Masterarbeit (0 KP) Seminararbeit (6 KP) Wahlmodul (8 oder 4 KP) Zulassung: Notwendige Voraussetzung zur Zulassung zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder ein vergleichbarer erster berufsqualifizierender Abschluss. Bewerber mit einem volkswirtschaftlichen Abschluss und mit einer Note von mindestens,5 werden automatisch zugelassen. Kann zum Bewerbungszeitpunkt ein Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen (mindestens 50 Kreditpunkte) vorzulegen. Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage Bewerbung: Das Bewerbungsverfahren wird über das Online-Bewerbungsportal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften abgewickelt. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie auf unserer Internetseite. Falls Sie keine Möglichkeit haben, sich online zu bewerben, richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Universität Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Dekanat Universitätsstraße 905 Auskünfte erhalten Sie auch unter Tel.: sowie unter studienberatung@wiwi.uni-regensburg.de Termine: Immatrikulation zum: Wintersemester Sommersemester Bewerbung online ab: Bewerbung online bis: Erster Zulassungstermin: Eignungsprüfung: Zweiter Zulassungstermin: d. v. K. 0.. d. v. K. 0.. d. v. K d. v. K (d. v. K. = des vorherigen Kalenderjahres) Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

11 in Volkswirtschaftslehre Außenwirtschaft Globalisierung Der wirtschaftliche Globalisierungsprozess ist allgegenwärtig: Deutschland exportiert Waren im Wert von rund 40% seines Bruttoinlandsprodukts. Niedriglohnkonkurrenz setzt die Löhne in den Industrieländern unter Druck, und der Fiskus befindet sich im internationalen Steuerwettbewerb. Zur Bewältigung globaler Umweltprobleme, wie dem Klimawandel, wird eine intensive internationale Kooperation erforderlich. Inhalte Der Außenwirtschaft befasst sich mit den ökonomischen Verflechtungen zwischen Ländern und Wirtschaftsräumen. Die theoretischen Erklärungen für Handelsmuster werden vertieft. Die Konsequenzen von internationalem Handel für Löhne, Beschäftigung usw. werden ebenso untersucht und empirisch beleuchtet wie die Bedingungen für eine erfolgreiche globale Umweltpolitik. Studierende erhalten vertieften Einblick in die Mechanismen des Welthandels und die empirischen Folgen der Globalisierung. Vor diesem Hintergrund können sie aktuelle Entwicklungen in der Weltwirtschaft eigenständig einordnen und beurteilen und wirtschaftspolitische Gestaltungsspielräume bewerten. Ost-West-Handelsmodelle Internationale Umweltökonomie Fortgeschrittene Außenhandelstheorie Regionalökonomie II 4 Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Lutz Arnold Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Prof. Dr. Jürgen Jerger 4 Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Möller

12 in Volkswirtschaftslehre Empirische Wirtschaftsforschung Wirtschaftliche Daten als Entscheidungsgrundlage Unternehmen und Institutionen stützen ihre Entscheidungen immer stärker auf die Analyse von Daten. Deren Auswertung setzt die Anwendung effizienter statistischer und ökonometrischer Methoden voraus. Nur mit solchen Verfahren lassen sich ökonomische Aussagen überprüfen, Trends erkennen und Prognosen erstellen. Inhalte Inhalte des s Empirische Wirtschaftsforschung sind Methoden der Mikro- und Makrodatenanalyse. Das Spektrum reicht von der Einfachregression bis hin zur Kointegration und zur Panelökonometrie. Zugleich wird der anwendungsnahe Einsatz empirischer Methoden zur Beantwortung ökonomischer Fragen demonstriert. Studierende sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig empirische Analysen mit effizienten ökonometrischen oder statistischen Verfahren durchführen und deren Ergebnisse interpretieren zu können. Sie erhalten eine vertiefte Kenntnis moderner Methoden der Datenanalyse sowie Anwendungspraxis mit aktueller Software. Fortgeschrittene Ökonometrie Quantitative Wirtschaftsforschung II Applied Financial Econometrics Optional: Multivariate Statistische Verfahren Immobilienökonomie II Multivariate Financial Volatility Modelling Arbeitsmärkte, Beschäftigung und Wachstum der Mittelund Osteuropäischen Staaten Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Alfred Hamerle Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Möller Prof. Dr. Rolf Tschernig 4 Prof. Dr. Gabriel Lee 5 Prof. Dr. Enzo Weber 6 PD Dr. Christoph Knoppik

13 in Volkswirtschaftslehre Finanzmärkte Finanzmärkte und Realwirtschaft Das Finanzvermögen ist ein Vielfaches des Bruttoinlandsprodukts. Für Deutschland sind die Auslandsanlagen bzw. die Auslandsverbindlichkeiten jeweils zweimal größer als das Bruttoinlandsprodukt. Die weltweite Finanzkrise führt den Einfluss der Finanzmärkte auf die Realwirtschaft eindringlich vor Augen: Werden Risiken im Markt falsch bepreist oder stockt die Investitionsfinanzierung, dann geraten weite Teile der Volkswirtschaft in Mitleidenschaft. Inhalte Der Finanzmärkte befasst sich mit den volkswirtschaftlichen Aspekten von Finanzmärkten, z. B. der Rolle von Finanztransaktionen bei der Herstellung einer effizienten Risikoteilung, der Bestimmung von Kursen auf Finanzmärkten, den volkswirtschaftlichen Folgen von Kursschwankungen und der Rolle von Zentralbanken bei der Sicherung von Finanzmarktstabilität. Studierende erhalten einen vertieften Einblick in die Funktionsweise von Kapitalmärkten und die Methoden zur empirischen Analyse von Kursverläufen. Vor diesem Hintergrund können sie aktuelle Entwicklungen in Finanzmärkten und deren mögliche Wirkungen auf die Realwirtschaft eigenständig einordnen und beurteilen und wirtschaftspolitische Gestaltungsspielräume bewerten. Applied Financial Econometrics Theorie und Empirie der Geldpolitik Kapitalmarkttheorie II Optional: Kreditrisikomanagement Finanzwirtschaftliches Risikomanagement Multivariate Financial Volatility Modelling Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Lutz Arnold Prof. Dr. Alfred Hamerle Prof. Dr. Jürgen Jerger 4 Prof. Dr. Rolf Tschernig 5 Prof. Dr. Enzo Weber 6 Prof. Dr. Gregor Dorfleitner

14 in Volkswirtschaftslehre Immobilien- und Regionalökonomie Problemlage Bauinvestitionen machen mit jährlich über 00 Mrd. rund 50% der Bruttoanlageinvestitionen und fast 0% des Bruttoinlandsprodukts aus. Turbulenzen im Immobiliensektor in den USA und die damit verbundenen Auswirkungen auf den deutschen Bankensektor zeigen ein Voranschreiten des wirtschaftlichen Globalisierungsprozesses. Immobilienmärkte sind einerseits sehr eng mit der gesamten Ökonomie einer Region verbunden, andererseits entsteht durch immer neue Finanzmarktderivate ein zunehmend globaler Immobilienfinanzmarkt. Inhalte Der Immobilien- und Regionalökonomie beschäftigt sich mit der Analyse von Immobilien(finanz)märkten sowie mit raumwirtschaftlichen Problemen. Es wird dabei untersucht, wie ökonomische und finanzmarktanalytische Prinzipien die Nachfrage nach Immobilien, die Funktionsweise von Immobilienmärkten und das Verhältnis zwischen Landnutzung, Bodenwert und Standort beeinflussen. Studierende erhalten vertiefende Kenntnisse zur Funktionsweise von regionalen Märkten, zur Finanzierung und Bewertung von Immobilienprojekten und zum Verständnis makround mikroökonomischer Faktoren, welche Immobilienmärkte entstehen lassen und sie beeinflussen. Immobilienökonomie II Stadtentwicklung Regionalökonomie II Immobilieninvestment 4 Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Gabriel Lee Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Möller Prof. Dr. Steffen Sebastian 4 Prof. Dr. Martin Wentz

15 in Volkswirtschaftslehre Markt und Staat Staatliche Aufgaben und Instrumente Der Staat greift in vielfältiger Weise in den Wirtschaftsprozess ein. Er erhebt Steuern und Sozialbeiträge (in Deutschland zusammen über.000 Mrd., d. h. über 40% des Bruttoinlandsprodukts), er verschuldet sich, er verteilt Einkommen und Vermögen um und sorgt damit für die Korrektur von Marktversagen. Der Staat befindet sich dabei im internationalen Steuerwettbewerb und muss in zunehmendem Maße viele Aktivitäten mit anderen Staaten koordinieren. Inhalte Im Markt und Staat werden exemplarisch verschiedene Felder von Staatseingriffen behandelt und im Hinblick auf ihre Wohlfahrtseffekte und Verteilungswirkungen analysiert. Eine Konzentration erfolgt dabei auf die Fiskalpolitik, die Steuerpolitik, die Sozialpolitik und die Umweltpolitik. Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die Interaktionsmechanismen zwischen Markt und Staat. Vor diesem Hintergrund können sie die Notwendigkeit von Staatseingriffen in die Marktwirtschaft und Ausgestaltungsmöglichkeiten staatlicher Maßnahmen besser beurteilen. Zugleich gewinnen sie ein besseres Verständnis mikroökonomischer Methoden, die zur Analyse dieser Fragen herangezogen werden. Ausgewählte Probleme der Finanzwissenschaft Weiterführende Aspekte der Finanzwissenschaft Unternehmensbesteuerung Internationale Umweltökonomie Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Prof. Dr. Wolfgang Wiegard Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

16 in Internationaler Volkswirtschaftslehre Studienaufbau - Zulassung - Bewerbung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet seit dem Wintersemester 008/009 innerhalb ihres Studienangebots einen Master of Science -Studiengang in Internationaler Volkswirtschaftslehre mit Ausrichtung auf Mittel- und Osteuropa (IVWL (MOE)) an. Das Studium ist vollständig modularisiert und den ECTS-Richtlinien angepasst. Das Studium umfasst vier Semester bzw. 0 Kreditpunkte (KP). Das Leitbild des VWL-Studiums in ist eine theoretisch und empirisch fundierte Ausbildung mit wirtschaftspolitischem Bezug. Studierende werden mit den international gängigen Theorien zu konkreten ökonomischen Gebieten vertraut gemacht. Sie erhalten eine fundierte ökonometrische Ausbildung. Außerdem erleben sie Wirtschaftspolitik aus erster Hand, u. a. von einem Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und vom Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit beide Professoren im er VWL-Institut. Das Studium der IVWL (MOE) ist ein ganz besonderes Angebot, das speziell auf eine Tätigkeit in den neuen EU-Ländern vorbereitet. Mit diesem Studium bündelt das VWL-Institut seine eigene Kompetenz in diesem Bereich mit dem Angebot anderer Fakultäten und fügt sich so in diesen fächerübergreifenden der Universität ein. Darüber hinaus ist das in ansässige Osteuropa-Institut auch dessen Direktor ist Professor im VWL-Institut eng in den Studiengang eingebunden. In einem zweiteiligen Pflichtbereich werden zum einen die Methodenkompetenz in VWL geschärft und zum anderen die Kenntnisse in Internationaler VWL vertieft. Pflichtmodul Methoden der VWL (8 KP) modul Mittel- und Osteuropa (4 KP) 4 Masterarbeit (0 KP) Pflichtmodul Internationale VWL (0 KP) Seminararbeit (6 KP) Wahlmodul (8 oder 4 KP) Durch Wahl eines s aus einer anderen Fakultät werden MOE-spezifische Fachkenntnisse in einem angrenzenden Fach erworben. Der Wahlbereich erlaubt die Komplettierung des Studienprogramms nach individuellen Interessen. Zulassung: Voraussetzung zur Zulassung zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium, ein vergleichbarer erster berufsqualifizierender Abschluss (jeweils mit mindestens der Note,5) sowie eine fachliche Eignungsprüfung der Bewerbungsunterlagen. Kann zum Bewerbungszeitpunkt ein Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen (mindestens 50 Kreditpunkte) vorzulegen. Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage Bewerbung: Das Bewerbungsverfahren wird über das Online-Bewerbungsportal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften abgewickelt. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie auf unserer Internetseite. Falls Sie keine Möglichkeit haben, sich online zu bewerben, richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Universität Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Dekanat Universitätsstraße 905 Auskünfte erhalten Sie auch unter Tel.: sowie unter studienberatung@wiwi.uni-regensburg.de Termine: Immatrikulation zum: Wintersemester Sommersemester Bewerbung online ab: Bewerbung online bis: Erster Zulassungstermin: Eignungsprüfung: Zweiter Zulassungstermin: d. v. K. 0.. d. v. K. 0.. d. v. K d. v. K (d. v. K. = des vorherigen Kalenderjahres) Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

17 in Wirtschaftsinformatik Studienaufbau - Zulassung - Bewerbung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet seit dem Wintersemester 008/009 innerhalb ihres Studienangebots einen Master of Science -Studiengang in Wirtschaftsinformatik an. Das Studium ist vollständig modularisiert und den ECTS- Richtlinien angepasst. Das Studium dauert vier Semester bzw. 0 Kreditpunkte (KP). Es sind zwei Pflichtmodule mit jeweils 8 Kreditpunkten zu absolvieren. Die Studierenden wählen zwei Module aus drei modulen und einem Wahlmodul mit jeweils 4 Kreditpunkten. Die Inhalte des Wahlmoduls können aus dem Studienangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, aus dem Studienangebot anderer Fakultäten sowie aus dem Programm der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung erbracht werden. Das Seminar trainiert die Fähigkeit, in einem abgegrenzten Wissensgebiet innerhalb kurzer Zeit eine Fragestellung der Wirtschaftsinformatik mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse verständlich zu präsentieren. Zur Vorbereitung der Masterarbeit wird zusätzlich ein Praxisseminar angeboten. In der Masterarbeit vertiefen die Studierenden die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, erlernen Form und Struktur wissenschaftlicher Argumentation, um so selbständig neue und komplexe Wissensgebiete zu erschließen. Pflichtmodule Mindestens aus 4 sind zu wählen module General Management (8 KP) Information Technology (8 KP) Business Information Systems (4 KP) Seminar (6 KP) IT-Security (4 KP) IT-Finance (4 KP) Wahlmodul (4 KP) Masterarbeit (4 KP) Praxisseminar (6 KP) Der Studienablauf ermöglicht es ausdrücklich, einen Teil des Studiums im Ausland zu erbringen (max. 60 Kreditpunkte). Zulassung: Notwendige Voraussetzung zur Zulassung zum Masterstudium ist ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder ein vergleichbarer erster berufsqualifizierender Abschluss. Bewerber mit einem Abschluss in Wirtschaftsinformatik und mit einer Note von mindestens,5 werden automatisch zugelassen. Kann zum Bewerbungszeitpunkt ein Abschlusszeugnis nicht vorgelegt werden, ist ein beglaubigter Nachweis über die bisherigen Prüfungsleistungen (mindestens 50 Kreditpunkte) vorzulegen. Die detaillierten Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf unserer Homepage Bewerbung: Das Bewerbungsverfahren wird über das Online-Bewerbungsportal der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften abgewickelt. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie auf unserer Internetseite. Falls Sie keine Möglichkeit haben, sich online zu bewerben, richten Sie Ihre Bewerbung bitte an: Universität Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Dekanat Universitätsstraße 905 Auskünfte erhalten Sie auch unter Tel.: sowie unter studienberatung@wiwi.uni-regensburg.de Termine: Immatrikulation zum: Wintersemester Sommersemester Bewerbung online ab: Bewerbung online bis: Erster Zulassungstermin: Eignungsprüfung: Zweiter Zulassungstermin: d. v. K. 0.. d. v. K. 0.. d. v. K d. v. K (d. v. K. = des vorherigen Kalenderjahres) Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

18 in Wirtschaftsinformatik - Kursübersicht Universität Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, studienberatung@wiwi.uni-regensburg.de, Semester: 4 Pflichtmodul GM: Grundlagen der Unternehmensführung (General Management) Strategische Führung und IT Controlling Kurs aus einem ausgewählten Master-Gebiet der BWL Pflichtmodul IT: Informationstechnologie Sicherheitsmanagement Informationssysteme - Entwicklungen und Trends Transformation von Banken und IT modul BIS: Management der Informationssysteme (Business Information Systems) Workflow Management Business Engineering Business Intelligence entweder Bankarchitekturen oder Sicherheit datenintensiver Anwendungen modul SEC: IT-Sicherheit (IT-Security) Sicherheit datenintensiver Anwendungen Kryptographie Mehrseitige Sicherheit in verteilten Systemen entweder Praxis der IT-Sicherheit oder Sicherheit mobiler Systeme modul FIN: Bankinformatik (IT-Finance) Business Intelligence im Multikanalvertrieb Banking im E-Business Bankarchitekturen IT-Finance: Ausgewählte Kapitel Wahlmodul: Freie Kurswahl oder ausgewählte module aus der BWL Vier Kurse frei wählbar aus den Modulen BIS, SEC und FIN, dem erweiterten Kursangebot des Instituts für Wirtschaftsinformatik und dem Studienangebot anderer Fakultäten (siehe Modulkatalog) Seminar entweder im WS oder im SS Praxisseminar Masterarbeit Wahlmöglichkeiten: entweder aus modulen oder modul und das Wahlmodul Die Professoren des Instituts für Wirtschaftsinformatik (von oben nach unten): Prof. Dr. Hannes Federrath (Management der Informationssicherheit), Prof. Dr. Susanne Leist (Business Engineering), Prof. Dr. Peter Lory (Wirtschaftsinformatik), Prof. Dr. Andreas Otto (Controlling und Logistik), Prof. Dr. Günther Pernul (Informationssysteme)

19 in Wirtschaftsinformatik Bankinformatik (IT-Finance) Wichtige Wertschöpfungsprozesse bei Finanzdienstleistungsunternehmen werden weitgehend durch leistungsfähige Informations- und Kommunikationssysteme ausgeführt. Sie stellen somit ein interessantes Anwendungsgebiet für die Wirtschaftsinformatik dar. Daraus entstehende Führungsaufgaben begründen die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik für die Finanzdienstleister. Das ist daher, den Studierenden einerseits die Wechselbeziehung von Informatik- und Geschäftsstrategie bei Finanzdienstleistern aufzuzeigen und andererseits aktuelle Themen zu Management und Betrieb der Informations- und Kommunikationssysteme in Finanzdienstleistungsunternehmen zu vertiefen. Die Ausbildung bietet eine wichtige Grundlage für Studierende, um Führungsaufgaben bei Finanzdienstleistern übernehmen zu können. Business Intelligence im Multikanalvertrieb Banking im E-Business Bankarchitekturen IT-Finance: Ausgewählte Kapitel Die ist zum einen im Center of Finance der Fakultät verankert. Zum anderen ist eine dauerhafte skooperation mit dem angegliederten Institut ibi research an der Universität in den Kompetenzzentren Retail Vertrieb, Zahlungssysteme, Business Process and Architecture Management sowie IT-Governance etabliert. Prof. Dr. Susanne Leist Prof. Dr. Hans-Gert Penzel Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

20 in Wirtschaftsinformatik IT-Sicherheit (IT-Security) IT-Systeme sind heute ohne integrierte Sicherheitsfunktionen nicht mehr denkbar. Dabei geht es um den Schutz vor Bedrohung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und Diensten. IT-Sicherheitsmanagement versucht, die mit Hilfe von Informationstechnik (IT) realisierten Produktions- und Geschäftsprozesse in Unternehmen und Organisationen systematisch gegen beabsichtigte Angriffe (Security) und unbeabsichtigte Ereignisse (Safety) zu schützen. Methoden hierzu sind die Erstellung von Sicherheitsmodellen und -konzepten, der Aufbau von Sicherungsinfrastrukturen sowie Risikoanalyse und -management. Sicherheit datenintensiver Anwendungen Kryptographie Mehrseitige Sicherheit in verteilten Systemen Optional: Praxis der IT-Sicherheit Sicherheit mobiler Systeme Sichere Geschäftsprozesse Sicherheit mobiler Systeme Management von Rechten und Privilegien Kryptographie und Public Key Infrastrukturen Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Hannes Federrath Prof. Dr. Peter Lory Prof. Dr. Günther Pernul

21 in Wirtschaftsinformatik Management der Informationssysteme (Business Information Systems) Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich ständig weiter und sind in vielen unserer Lebensbereiche integraler Bestandteil geworden. Im besonderen Maße gilt das für die Wirtschaft, für Unternehmen, Organisationen und Verwaltungseinrichtungen. Der Studienschwerpunkt widmet sich den betrieblichen Informationssystemen und dies auf zwei unterschiedlichen Ebenen: Auf der Ebene der betrieblichen Aufgaben werden Informationsprozesse modelliert und entworfen, sodass systematisch Verbesserungspotentiale in betrieblichen Grund- und Querfunktionen erkannt werden. Auf einer technikorientierten Ebene werden entsprechend informationstechnische Aufgabenträger untersucht, die so gestaltet werden müssen, dass sie die betrieblichen Aufgaben und Prozesse optimal unterstützen. Der Studienschwerpunkt vermittelt Kernkompetenzen, die für jeden akademisch gebildeten Wirtschaftsinformatiker unerlässlich sind. Darüber hinaus existieren Querbezüge zu den beiden weiteren modulen, die im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik angeboten werden. Workflow Management Business Engineering Business Intelligence Optional: Bankarchitekturen Sicherheit datenintensiver Anwendungen Software-Architekturen betrieblicher Informationssysteme Qualitätsmanagement Formale Modelle betrieblicher Informationssysteme Information Systems Auditing Compliance Semantische Technologien Universität, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Susanne Leist Prof. Dr. Peter Lory Prof. Dr. Günther Pernul

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10

Wdh. Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung t6 t7 t8 t9 t10 Bachelor Phase 1 Sommer Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Methoden und Management der SW-Entwicklung Mathematik Grundzüge des Privatrechts Statistik I Finanzierung Statistik II Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Masterprogramme an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Masterprogramme an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Masterprogramme an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Übersicht der Anhänge Infos zu Studienaufbau - Zulassung - Bewerbung Master of Science in Betriebswirtschaftslehre Master of Science in Volkswirtschaftslehre

Mehr

Master of Science (MSc) in Betriebswirtschaftslehre

Master of Science (MSc) in Betriebswirtschaftslehre in Betriebswirtschaftslehre Studienaufbau - Zulassung - Bewerbung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bietet seit dem Wintersemester 008/009 innerhalb ihres Studienangebots einen Master of Science

Mehr

Vorstellung BWL Majors. Prof. Dr. Michael Dowling Prof. Dr. Klaus Röder Institut für Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung BWL Majors. Prof. Dr. Michael Dowling Prof. Dr. Klaus Röder Institut für Betriebswirtschaftslehre Der Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vorstellung BWL Majors Prof. Dr. Michael Dowling Prof. Dr. Klaus Röder Institut für Betriebswirtschaftslehre 1 Institut für BWL mit Lehrkonzept VWL WI Statistik

Mehr

Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011. Stand: 23.01.

Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011. Stand: 23.01. Neue Regelungen für das Master-Bewerbungsverfahren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ab Sommersemester 2011 Stand: 23.01.2011 Hinweise zu diesem Dokument Dieses Dokument enthält den für die Master-Bewerbung

Mehr

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider

H16 (84) 14:30 15:30 M.Sc. - Finanzmanagement (6KP) Röder 15:30 M.Sc. - Organisation und Verträge (6/6) Roider 31.07.2017 H15 (112) 14:30 B.Sc. Phase II - Finanzwissenschaft 16:00 B.Sc. Phase II - Finanzwissenschaft - Intern (M.Sc.) Buchholz 16:00 M.Sc. - Organisationstheorien (6KP) Steger 16:00 M.Sc. - Multivariate

Mehr

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Lutz Weinke, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 12. Oktober 2010 Prof. Weinke (Humboldt-Universität) VWL 12. Oktober 2010 1 / 10 Ziele des

Mehr

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Stand: 31.10.2012 Basierend auf der neuen StO und PO vom 20.06.2012 (Alle Angaben ohne Gewähr) Wesentliche Änderungen im Überblick Geringerer Arbeitsaufwand

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulkatalog der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Modulkatalog der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulkatalog der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Stand: 16.01.2015, mit redaktionellen Änderungen in der Sitzung des Fakultätsrats am 23.01.2015 verabschiedet 1 Allgemeines... 4 2 Liste aller Kurse

Mehr

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

MA-Nebenfach Betriebswirtschaftslehre Studienführer für das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften im Master-Studium Voraussetzung für das Master-Studium im Nebenfach ist ein abgeschlossenes Nebenfachstudium (BA oder Diplom) in Bereich der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Aufbaustudiengang Controller/in (VWA) Studieninhalte: 1. Semester Grundlagen des Controlling Grundlagen des Controlling: Insbesondere der Aufbau von

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management. www.wiwi.uni-tuebingen.de Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Master of Science in General Management www.wiwi.uni-tuebingen.de GENERAL MANAGEMENT IN TÜBINGEN In einer landschaftlich und historisch reizvollen Umgebung kann die

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 11.05.2015 Inhalt Studieninhalte Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 Haben Sie Interesse an gesellschaftsund wirtschaftspolitisch relevanten Fragen? Fall Hypo: Sollen Banken gerettet

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Handel Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handel PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Der Handel bildet einen der wichtigsten und vielfältigsten

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2014 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Stephanie C. Göttche, Dipl.-Kff. E-Mail: stephanie.goettche@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr