Vorlesung Nanostrukturphysik IIa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Nanostrukturphysik IIa"

Transkript

1 Vorlesung Nanostrukturphysik IIa Spin-polarisierte Rastertunnelmikroskopie (SP-STM) S O M M E R S E M E S T E R U N I V E R S I TÄT D E S S A A R L A N D E S P R O F. D R. H A R T M A N N M I C H A E L P E N T H

2 Gliederung Grundlagen Spin-polarisiertes Elektronentunneln in ebenen Tunnelkontakten Spin-polarisiertes Vakuumtunneln in STM Tunnelspitze Operationsmodi Beispiele

3 Grundlagen Rastertunnelmikroskopie: Beschreibung durch Bardeen (1961) Modell für Spitze von Tersoff und Hamann (1983, 83) Bau eines STM durch Binnig und Rohrer (1987) Spin-polarisiertes Tunneln: Ferromagnet-Oxid-Supraleiter Tunnelkontakt (1971) Ferromagnet-Isolator- Ferromagnet (1975) MRAM (2005) Spin-polarisiertes STM (1990)

4 Grundlagen SP-Tunnelkontakte Spin-polarisiertes Elektronentunneln in ebenen Tunnelkontakten Tunneln zwischen Ferromagnet und Supraleiter Erste Beobachtung von spin-abhängigem Tunneln und quantitative Beschreibung an supraleitenden Aluminiumdünnschichten MESERVEY ET AL., 1970 [1] 4

5 Grundlagen SP-Tunnelkontakte Al-Oxid-Ni-Übergang: Zustandsdichte am Ferminiveau abhängig vom Spin Änderung der Leitfähigkeit TEDROW AND MESERVEY, 1971 [2] 5

6 Grundlagen SP-Tunnelkontakte Spin-Polarisation: N = Anzahl der tunnelnden Elektronen mit parallelem bzw antiparallelem Spin an der Fermikante[12] TEDROW AND MESERVEY, 1971 [2] 6

7 Grundlagen SP-Tunnelkontakte Spin-Polarisation: TEDROW AND MESERVEY, 1973 [3] 7

8 Grundlagen SP-Tunnelkontakte Tunneln zwischen zwei Ferromagneten: Beobachtet von Jullière (1975) und von Maekawa und Gäfvert (1982) Beschrieben von Slonczewski (1989): Ansatz mittels stationärer Wellengleichung und freiem Elektronengas G = Leitfähigkeit, G fbf = Leitfähigkeit für den nichtmagnetischen Fall, P fb = Effektive Spinpolarisation SLONCZEWSKI, 1989 [4] 8

9 Grundlagen SP-Tunnelkontakte Tunneln zwischen zwei Ferromagneten: Schematische Darstellung des Potentialverlaufes für zwei metallische Ferromagneten getrennt durch eine Isolatorschicht.. h i = Vektoren der internen Magnetfelder h B um Ө gegenüber h A verschoben SLONCZEWSKI, 1989 [4] 9

10 Grundlagen SP-Tunnelkontakte Tunneln zwischen zwei Ferromagneten: Handelt es sich um zwei verschiedene Elektroden wird zu Für parallele und antiparallele Ausrichtung erhält man Daraus erhält man die effektive Polarisation des Tunnelkontaktes P fbf : SLONCZEWSKI, 1989 [4] 10

11 Gliederung Grundlagen Spin-polarisiertes Elektronentunneln in ebenen Tunnelkontakten Spin-polarisiertes Vakuumtunneln in STM Tunnelspitze Operationsmodi Beispiele

12 Grundlagen SP-STM Spin-polarisiertes Vakuumtunneln in STM: Motivation: Tunnelkontakte mit Oxidschicht als Barriere waren aufgrund von Inhomogenitäten hinderlich. Ersetzen der Oxidschicht durch Vakuum Einsatz von magnetischen Spitzen in STM

13 Grundlagen SP-STM Spin-polarisiertes Vakuumtunneln in STM: Grundlage der STM: Bardeen (1961) und Tersoff und Hamann (1983) Bardeen beschrieb die Abhängigkeit des Tunnelstromes vom Abstand. Dieser Formalismus berücksichtigt den elektronischen Zustand von Probe und Messspitze. Letztere wurde durch Tersoff und Hamann mit einer runden Spitze approximiert BARDEEN 1961 [5], TERSOFF UND HAMANN 1983 [6] 13

14 Grundlagen SP-STM Spin-polarisiertes Vakuumtunneln in STM: Bei Verwendung einer magnetischen Spitze tritt eine zusätzliche Abhängigkeit des Tunnelstromes vom Spin auf. Theoretische Beschreibung: Modifikation der Theorie von Bardeen durch Ersetzen der Wellenfunktionen für Probe und Spitze durch Spinoren: Tunnel-Leitfähigkeit abhängig von der spin-aufgelösten lokalen Zusandsdichte an der Fermikante von Probe und Spitze und dem Winkel zwischen den Magnetisierungen WIESENDANGER, 2009 [7] 14

15 Grundlagen SP-STM WIESENDANGER, 2009 [7] 15

16 Grundlagen SP-STM Erste Versuche mit SP-STM: CrO 2 Spitze an Cr(001) Probe mit alternierend magnetisierten Terrassen mit atomaren Höhenunterschied: mit I = I 0 (1+P) I = I 0 (1 P) WIESENDANGER ET AL., 1990 [8] 16

17 Grundlagen SP-STM Erste Versuche mit SP-STM: CrO 2 Spitze an Cr(001) Probe mit alternierend magnetisierten Terrassen mit atomaren Höhenunterschied: Spin verursacht Messung alternierender Höhenunterschiede (Const-I-Mode): h 1 = h + Ds 1 + Ds 2 und h 2 = h Ds 1 Ds WIESENDANGER ET AL., 1990 [8] 17

18 Grundlagen SP-STM Abhängigkeit der Polarisation von der Bias Spannung: Gleichungen für die Polarisation gelten für kleine Bias-Spannungen. Bei bekannter LDOS einer Elektrode kann aus der Bias-Spannungsabhängigkeit das LDOS der anderen Probe berechnet werden (SP-Scanning-Tunneling Spectroscopy, SP-STS) CrO 2 -Vakuum-Cr(001) Tunnelkontakt WIESENDANGER ET AL., 1991 [9] 18

19 Gliederung Grundlagen Spin-polarisiertes Elektronentunneln in ebenen Tunnelkontakten Spin-polarisiertes Vakuumtunneln in STM Tunnelspitze Operationsmodi Beispiele

20 Tunnelspitze 1980er: Optische Aufladung von GaAs-Spitzen mit polarisiertem Licht als Optimum beschrieben, scheitert aber an Spin-Relaxation und Lebensdauer[10] Einsatz magnetischer Materialien als Spitze: Vollmagnetische Spitzen (mono-, polykristallin, amorph) Magnetisch ummantelte Spitzen Spitzen mit magnetischem Cluster Einsatz von 3d-Übergangsmetallen, Seltene Erden und Legierungen aus diesen WIESENDANGER, 2009 [7] 20

21 Tunnelspitze Vollmagnetische Spitzen: Material: Fe, Cr, CoFeNiSiB Spinkontrast: Fe: 40-45%, Cr: 20% Letztes Atom der Spitze bestimmt Spin- Kontrast. Problem: Streufelder der Spitze beeinflussen den Zustand der Probe! Besonders Materialien hoher magnetischer Sättigung. (z.b. Fe) a) ferromagnetische und b) antiferromagnetische Spitze WIESENDANGER, 2009 [7] 21

22 Tunnelspitze Ummantelte Spitzen: In-situ Epitaxie nach vorhergehender Hochtemperaturreinigung im UHV. Reduziert Streufelder, jedoch wird die Spitze durch die Erhitzung stumpf. Aber: Bei ferromagnetischen Schichten kommt es dennoch zu hohen Streufeldern, vermutlich durch Clusterbildung WIESENDANGER, 2009 [7] 22

23 Tunnelspitze Spitzen mit magnetischem Cluster: Einfache Herstellung durch Verwendung einer normalen STM- Spitze, an die hohe Spannungspulse (z.b. 10V, 60µs) angelegt werden. Anlagerung eines Clusters magnetischen Materials von der Probe an der Spitze WIESENDANGER, 2009 [7] 23

24 Gliederung Grundlagen Spin-polarisiertes Elektronentunneln in ebenen Tunnelkontakten Spin-polarisiertes Vakuumtunneln in STM Tunnelspitze Operationsmodi Beispiele

25 Operationsmodi Operationsmodi: Constant-current mode z-position wird so geregelt, dass Strom konstant bleibt. Spin-resolved spectroscopic mode Messung der differentiellen lokalen Tunnelleitfähigkeit di du in Abhängigkeit von der Bias-Spannung, x- und y-koordinate, während die Bias-Spannung mit einer kleinen Modulationsspannung versehen wird. Modulated tip magnetization mode Umschalten der Magnetisierung in höherer Frequenz als die Cut-Off-Frequenz der Feedback-Loop, wodurch das gemessene Signal proportional zur Magnetisierung der Probe ist WIESENDANGER, 2009 [7] 25

26 Operationsmodi Operationsmodi: Constant-current mode Spin-resolved spectroscopic mode Modulated tip magnetization mode WIESENDANGER, 2009 [7] 26

27 Gliederung Grundlagen Spin-polarisiertes Elektronentunneln in ebenen Tunnelkontakten Spin-polarisiertes Vakuumtunneln in STM Tunnelspitze Operationsmodi Beispiele

28 Beispiele Co(0001) Modulated tip magnetization mode WIESENDANGER, 2009 [7] 28

29 Beispiele Nanokristallines Fe Spin-resolved spectroscopic mode WIESENDANGER, 2009 [7] 29

30 Beispiele Co Atome auf Pt(111) Spin-resolved spectroscopic mode MEIER ET AL., 2008 [11] 30

31 Quellen [1]Meservey, R., P. M. Tedrow, and P. Fulde, 1970, Magnetic field splitting of quasiparticle states in superconducting aluminum films, Phys. Rev. Lett. 25, [2]Tedrow, P. M., and R. Meservey, 1971, Spin-dependent tunneling into ferromagnetic nickel, Phys. Rev. Lett. 26, [3]Tedrow, P.M., and R. Meservey, 1973, Spin polarization of electrons tunneling from films of Fe, Co, Ni, and Gd, Phys. Rev. B 7, [4]Slonczewski, J. C., 1989, Conductance and exchange coupling of two ferromagnets separated by a tunnelling barrier, Phys. Rev. B 39, [5] Bardeen, J., 1961, Tunneling from a many body point of view, Phys. Rev. Lett. 6, [6] Tersoff, J., and D. R. Hamann, 1983, Theory and application for the scanning tunneling microscope, Phys. Rev. Lett. 50, [7] Wiesendanger, R., 2009, Spin mapping at the nanoscale and atomic scale, Review of Modern Physics, Volume 81, Oct-Dec 2009, DOI: /RevModPhys

32 Quellen 2 [8] Wiesendanger, R., D. Anselmetti, and H.-J. Güntherodt, 1990, Advances in STM design and instrumentation, Europhys. News 21, [9] Wiesendanger, R., D. Bürgler, G. Tarrach, A. Wadas, D. Brodbeck, H.-J. Güntherodt, G. Güntherodt, R. J. Gambino, and R. Ruf, 1991, Vacuum tunneling of spin-polarized electrons detected by scanning tunneling microscopy, J. Vac. Sci. Technol. B 9, [10] Shinohara, R., K. Yamaguchi, H. Hirota, Y. Suzuki, T. Manago, H. Akinaga, T. Kuroda, and F. Minami, 2000, Lifetime and spin relaxation time measurements of micro-fabricated GaAs tips, Jpn. J. Appl. Phys. 39, [11] Meier, F., L. Zhou, J. Wiebe, and R. Wiesendanger, 2008, The magnetization of individual adatoms, Science 320, [12]Wagner, S., 2004, Bestimmung der effektiven Spinpolarisation von La 2/3 Ba 1/3 MnO 3, Diplomarbeit an der Technischen Universität München

33 Weiterführende Literatur Wiesendanger, R., 2009, Spin mapping at the nanoscale and atomic scale, Review of Modern Physics, Volume 81, Oct-Dec 2009, DOI: /RevModPhys

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz

Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene. Versuch: Scanning Tunneling Microscopy. Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Anleitung zum Praktikum für Fortgeschrittene Versuch: Scanning Tunneling Microscopy Betreuer: B.Sc. Lienhard Wegewitz Institut für Physik und Physikalische Technologien Technische Universität Clausthal

Mehr

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop Fortgeschrittenen Praktikum, Studiengang Physik, Universität Erlangen Versuch 4: Rastertunnelmikroskop Prof. Dr. Alexander Schneider Lehrstuhl für Festkörperphysik Universität Erlangen alexander.schneider@physik.uni-erlangen.de

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie Michael Goerz FU Berlin Fortgeschrittenenpraktikum A WiSe 2006/2007 20. November 2006 Gliederung 1 Einführung Historischer Überblick Konzept, Zielsetzung und Anwendung 2 Aufbau

Mehr

Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen

Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen Licht: Spin-Bahn-Wechselwirkung Kerr-Effekt, Faraday-Effekt X-Ray Magnetic Circular (Linear) Dichroism (PEEM) Elektronen: Lorentz-Mikroskopie (Lorentzkraft)

Mehr

Raster-Tunnel-Mikroskop

Raster-Tunnel-Mikroskop Versuchsanleitung Raster-Tunnel-Mikroskop im Fortgeschrittenenpraktikum I Studiengang Physik Technische Universität Chemnitz Betreuer: S. Krause Ort: Neues Physikgebäude, Labor P006 Inhalt: 1. Einleitung

Mehr

Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS

Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie. Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Praktikumsversuch Rastertunnelmikroskopie Institut für Festkörperphysik Abteilung ATMOS Ansprechpartner E-Mail-Adresse: Christian Brand brand@fkp.uni-hannover.de Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1 1.1 Tunnelefekt..............................

Mehr

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen

Tunnelspitzen. Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Spitzenätzung. Themenüberblick. Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2a. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM)

RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) RASTER-KRAFT-MIKROSKOPIE (ATOMIC FORCE MICROSCOPY AFM) Inhaltsverzeichnis 1. Motivation 2. Entwickler des AFM 3. Aufbau des AFM 3.1 Spitze und Cantilever 3.2 Mechanische Rasterung 3.3 Optische Detektion

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren Teil 8: Analysemethoden zur Charakterisierung der Mikrosysteme II Dr. rer. nat. Maryam Weil Fachhochschule

Mehr

Spintronik. Spin basierte Elektronik. Michael Vogel

Spintronik. Spin basierte Elektronik. Michael Vogel Spintronik Spin basierte Elektronik Spintronik Einleitung Warum Spintronik? Die Geburststunde von Spintronik Prototyp eines Spintronikbauteils: Spin-Feld-Transistor Erzeugung von Spinpolarisation Definition

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse

Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Ultraschnelle Magnetisierungsprozesse Teil I : Historie, erste Pionierarbeiten und neueste technische Anwendungen Hauptseminar 07/08 1 Ultraschnelle Demagnetisierung 2 Gliederung statischer Ferromagnetismus

Mehr

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie Inelastische Lichtstreuung Ramanspektroskopie Geschichte / Historisches 1920er Forschung von Wechselwirkung der Materie mit Elektromagnetischer-Strahlung 1923 Compton Effekt (Röntgen Photonen) Hypothese

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

Rastersonden-Mikroskopie (SPM)

Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Rastersonden-Mikroskopie (SPM) Der Rastersonden-Mikroskopie (SPM) liegt eine geregelte rasternde Bewegung einer spitz zulaufenden Messsonde in unmittelbarer Nähe zur Probenoberfläche zugrunde. Die erhaltenen

Mehr

Veroentlichungen und Konferenzbeitrage Teile der vorliegenden Arbeit sind bereits veroentlicht bzw. zur Veroentlichung eingereicht: 1. Ch. Sommerhalter, Th. Glatzel, Th. W. Matthes, A. Jager-Waldau, M.

Mehr

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop Physikalisches Praktikum Für Fortgeschrittene, Teil A Rastertunnelmikroskop Laborversuch Gruppe 14 W.Bender (walter.bender@rwth-aachen.de), J.Luckas (c.hihiro@gmx.de) INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop 1 engl.: scanning tunneling microscope (kurz: STM) Nobelpreis für Physik 1986 Heinrich Rohrer Gerd Binnig Grundlagen STM 2 Das 1981 entwickelte Rastertunnelmikroskop (kurz: RTM)

Mehr

Das Rastertunnelmikroskop

Das Rastertunnelmikroskop Das Rastertunnelmikroskop Die Nanostrukturforschung ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Gebiet der Nanowissenschaften beinhaltet interessante Forschungsgebiete, die einen Teil ihrer

Mehr

Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie. Quantenphysik

Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie. Quantenphysik Brücke zwischen der modernen physikalischen Forschung und dem Unternehmertum im Bereich Nanotechnologie Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit grossartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil

Mehr

Understanding Magnetic Force Microscopy

Understanding Magnetic Force Microscopy Diss ETH No 9151 Understanding Magnetic Force Microscopy A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Natural Sciences presented by Christian

Mehr

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie

5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie Dünnschichtanalytik Teil 2 5.3 Weitere Wechselwirkung mit Photonen: Spektroskopie [Schmidl] 1 5.3.1 Wechselwirkungen mit Photonen A - Elastische Wechselwirkung: - sekundäre Strahlung - Beugungsexperimente

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Spin- and Time-resolved Two-Photon Photoemission

Spin- and Time-resolved Two-Photon Photoemission Diss. ETH Nr. 12579 Spin- and Time-resolved Two-Photon Photoemission A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor ofnatural Seiences Presented by

Mehr

Rastersondenmethoden (SPM)

Rastersondenmethoden (SPM) Rastersondenmethoden (SPM) Tunnel- (STM) und Kraft- (AFM) Mikroskopie Vorlesung Methoden der Festkörperchemie WS 2013/2014, C. Röhr Einleitung Kraftmikroskopie Apparatives Ergebnisse Literatur Einleitung

Mehr

Technische Universität Darmstadt

Technische Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt Fachbereich Chemie Skriptum zum Versuch Scanning Tunneling Microscopy (STM) im PC-F Praktikum - Kopierexemplar - Betreuer: Benjamin Waldschmidt, Raum L2 04 214 waldschmidt@cluster.pc.chemie.tu-darmstadt.de

Mehr

Spinkohärenz, Spininjektion und Spintransport. (in (in Halbleitern) Halbleiter 1. η Kohärenter Spintransport und Spinmanipulation T 1

Spinkohärenz, Spininjektion und Spintransport. (in (in Halbleitern) Halbleiter 1. η Kohärenter Spintransport und Spinmanipulation T 1 Spinkohärenz, Spininjektion und Spintransport (in (in Halbleitern) Spin-Transistor (Das & Datta 1990): Spin-LED (Oestreich et al, 1998) Laserspiegel V G 0 1 Fe Fe σ + off Halbleiter 0 1 U aktive Schicht

Mehr

Rastersondenmikroskopie an molekularen Nanostrukturen

Rastersondenmikroskopie an molekularen Nanostrukturen Rastersondenmikroskopie an molekularen Nanostrukturen Michael Mannsberger, Institut für Materialphysik Rastersondenmikroskopische Methoden, die atomare Auflösung erlauben Vortrag 1: Dynamische Rasterkraftmikroskopie

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Rasterkraftmikroskopie

Rasterkraftmikroskopie Rasterkraftmikroskopie Rasterkraft- und Rastersondenmikroskopie als Werkzeug für nanostrukturierte Festkörper Manfred Smolik, Inst.f. Materialphysik, Univ. Wien Überblick Historischer Abriß Rastersondenmikroskopie

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Rastertunnelmikroskopie an 2D-Molekülkristallen an der Fest/Flüssig-Grenzfläche

Rastertunnelmikroskopie an 2D-Molekülkristallen an der Fest/Flüssig-Grenzfläche Humboldt Universität zu Berlin Institut für Physik Physik von Makromolekülen Praktikum für Fortgeschrittene Rastertunnelmikroskopie an 2D-Molekülkristallen an der Fest/Flüssig-Grenzfläche Vers. 2.0, 6.

Mehr

Arbeitsblatt Einsatz eines LEGO -AFM-Modells im Unterricht

Arbeitsblatt Einsatz eines LEGO -AFM-Modells im Unterricht Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Arbeitsblatt Einsatz eines LEGO -AFM-Modells im Unterricht Arbeitsunterlagen (Handout) für Lernende

Mehr

Methoden der Oberflächenphysik: Struktur. Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie. SS 09 Oberflächenphysik

Methoden der Oberflächenphysik: Struktur. Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie. SS 09 Oberflächenphysik Methoden der Oberflächenphysik: Struktur Rastertunnelmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie Gliederung Kleine Geschichte der Mikroskopie Prinzip der Rastertunnelmikroskopie (RTM) - Quantenmechanische Grundlage

Mehr

In situ Abbildung magnetischer Domänen in dünnen Filmen mit magnetooptischer Rasternahfeldmikroskopie

In situ Abbildung magnetischer Domänen in dünnen Filmen mit magnetooptischer Rasternahfeldmikroskopie In situ Abbildung magnetischer Domänen in dünnen Filmen mit magnetooptischer Rasternahfeldmikroskopie von Gereon Meyer am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Oktober

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

Dünnschichtsysteme für den Einsatz in magnetischen Tunnelstrukturen. Jan Oliver Hauch

Dünnschichtsysteme für den Einsatz in magnetischen Tunnelstrukturen. Jan Oliver Hauch Dünnschichtsysteme für den Einsatz in magnetischen Tunnelstrukturen Jan Oliver Hauch Dünnschichtsysteme für den Einsatz in magnetischen Tunnelstrukturen Von der Fakultät für Mathematik, Informatik und

Mehr

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung 2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.2. Supraleitung Supraleitung Anwendung der Supraleitung in Methoden der Bildgebung in der Hirnforschung (f)mri: Erzeugung sehr stabiler, sehr hoher statischer

Mehr

Übersicht. Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.)

Übersicht. Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.) Übersicht Was soll gemessen werden? Physikalische Eigenschaften Kap. C-8 (z.b. Topographie, elektr., magnet., opt.) Chemische Zusammensetzung Kap. C-9 (Elemente, Stöchiometrie, Bindung) Prof. Dr. H. Baumgärtner

Mehr

Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities

Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities Scanning Probe Microscopy - A plethora of possibilities Topics The basic idea The scanning part Scanning Tunneling Microscopy (STM) Theoretical backround Applications Various other modes of interest Atomic

Mehr

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen

Halbleiter-Bragg-Spiegeln. Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen 1 in Halbleiter-Bragg-Spiegeln Eine neue Methode zur Metrologie von Dünn- und Vielschichtsystemen F., O. Ristow, T. Dekorsy Universität Konstanz, Center for Applied Photonics, Konstanz, Germany 2 Gliederung

Mehr

PD Dr. André Schirmeisen. Raster-Kraft-Mikroskop (engl. Atomic Force Microscope, AFM)

PD Dr. André Schirmeisen. Raster-Kraft-Mikroskop (engl. Atomic Force Microscope, AFM) Vertiefungsvorlesung Nanomaterials and Fabrication: Atomic Force Microscopy II PD Dr. André Schirmeisen Physikalisches Institut, WWU Münster www.centech.de/nanomechanics Raster-Kraft-Mikroskop (engl. Atomic

Mehr

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung

Atomic Force Microscopy: Grundlagen Methoden - Anwendung AFM - Inhalt Grundlagen Grundprinzip Komponenten Spitzenwahl Methoden Contact-mode Tapping-mode Spezielle Modi Artefakte Beispielhafte Anwendung Langmuir-Blodgett Schichten Verwendungshinweis: Die verwendeten

Mehr

Experimentelles. 2.1 Rastertunnelmikroskopie

Experimentelles. 2.1 Rastertunnelmikroskopie 2 Experimentelles In diesem Kapitel wird zunächst kurz das Prinzip der Rastertunnelmikroskopie erläutert. Danach folgt eine Beschreibung der Meßkammern, in denen die Experimente dieser Arbeit durchgeführt

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien Aufgabe 1: a) Was ist die Referenz für die Mohs Härteskala? b) Ordnen Sie die folgenden Festkörper nach ihrer Härte auf der Skala: Korund, Graphit, CaF

Mehr

Untersuchung von halbleiterbasierten

Untersuchung von halbleiterbasierten Untersuchung von halbleiterbasierten Spinfilter Kaskaden Jan Jacob, Falk Ulrich Stein, Guido Meier und Ulrich Merkt I i fü A d Ph ik d Z fü Institut für Angewandte Physik und Zentrum für Mikrostrukturforschung

Mehr

Rasterkraftmikroskopie

Rasterkraftmikroskopie Eine kleine Einführung in die Rasterkraftmikroskopie Ein Vortrag von Daniel C. Manocchio Ridnaun, Jan. 2001 Inhalt: Geschichte der Rastersondenmikroskopie Generelles Funktionsprinzip Topographie-Modi in

Mehr

Chemie und Physik in einer Dimension das X + (Mo 3 Se 3 ) Nanodraht System

Chemie und Physik in einer Dimension das X + (Mo 3 Se 3 ) Nanodraht System Chemie und Physik in einer Dimension das X + (Mo 3 Se 3 ) Nanodraht System Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Laser B Versuch P2-23,24,25

Laser B Versuch P2-23,24,25 Vorbereitung Laser B Versuch P2-23,24,25 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Fouriertransformation 3 2 Michelson-Interferometer 4 2.1 Magnetostriktion...............................

Mehr

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern

Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001. Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Quelle: (1) Brixner, Physik. Blätter, 2001 Kohärente Kontrolle von chemischen Reaktionen mittels Lasern Gliederung 1. Motivation 2. Einfache Kontrollschemata 3. Optimale Kontrolle und Lernschleife 4. Ausblick

Mehr

Atomic Force Microscope (AFM)

Atomic Force Microscope (AFM) Materials Science & Technology Atomic Force Microscope (AFM) Workshop am 21. Juni 2006 Analytikmöglichkeiten von textilen Materialien und Oberflächen bis in den Nanometerbereich Jörn Lübben Atomare Kraftmikroskopie

Mehr

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein Andrei Pimenov Experimentelle Physik IV, Universität Würzburg ep4 Universität Würzburg Physik am Samstag, 03.11.2007 Negative

Mehr

Zusammenfassung In der Wissenschaft und der Technologie, sowie im täglichen Leben spielt der Magnetismus eine wichtige Rolle. Die Anwendungen des Magnetismus in der gegenwärtigen Technologiegesellschaft

Mehr

Grundlegende Untersuchungen zu Tunnelmagnetowiderstandselementen: Schichtrauigkeit, Tunnelbarriere und mikromagnetische Simulationen

Grundlegende Untersuchungen zu Tunnelmagnetowiderstandselementen: Schichtrauigkeit, Tunnelbarriere und mikromagnetische Simulationen Grundlegende Untersuchungen zu Tunnelmagnetowiderstandselementen: Schichtrauigkeit, Tunnelbarriere und mikromagnetische Simulationen Diplomarbeit vorgelegt von Gerrit Eilers aus Westerstede angefertigt

Mehr

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung Die Messung einer physikalischer Größe durch ein Experiment bei dem letztlich elektrische Größen gemessen werden, ist weit verbreitet. Die hochpräzise Messung elektrischer Größen ist daher sehr wichtig.

Mehr

Optisches Pumpen. Praktikum M I. Physikalisches Institut Universiät zu Köln. February 3, 2014. Abstract

Optisches Pumpen. Praktikum M I. Physikalisches Institut Universiät zu Köln. February 3, 2014. Abstract Optisches Pumpen Praktikum M I. Physikalisches Institut Universiät zu Köln February 3, 2014 Abstract Im Magnetfeld eines Helmholtzspulenpaars werden die Hyperfein-Energieniveaus von Rubidiumatomen in einer

Mehr

Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO

Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO LIGO-G050167-00-Z Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO LSC-meeting Livingston 20.-24.03.2005 Michèle Heurs, Tobias Meier, Benno Willke and Karsten Danzmann Max-Planck-Institute for and

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff

Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff Physik am Samstag, 01-07-2006 Metalloxide: Vom Rost zum High-Tech-Werkstoff ep4 Universität Ralph Claessen Experimentelle Physik IV Physikalisches Institut Universität Warum Metalloxide? Elementhäufigkeit

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Atomkraftmikroskopie (AFM)

Atomkraftmikroskopie (AFM) Atomkraftmikroskopie (AFM) 1. Einleitung AFM (Atomic Force Microscopy auf Englisch) ist zur Zeit eine der am häufigsten verwendeten Oberflächenanalysemethoden. Diese Methode erlaubt die Untersuchungen

Mehr

Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen?

Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen? Kann ich mit Nanotechnologie Geld verdienen? Presentation STM.ppt 1 Wie verdient Nanosurf Geld mit Nanotechnologie? Pieter van Schendel Nanosurf AG Presentation STM.ppt 2 Inhalt Wie organisiert sich ein

Mehr

Tunnelelektroneninduzierte Schaltprozesse von Azobenzolen auf Gold(111)

Tunnelelektroneninduzierte Schaltprozesse von Azobenzolen auf Gold(111) Tunnelelektroneninduzierte Schaltprozesse von Azobenzolen auf Gold(111) Diplomarbeit von Jörg Henzl vorgelegt am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin Juni 2005 Titelbild stellt eine dreidimensionale

Mehr

AG Kuch Scientific Activity Report 2014

AG Kuch Scientific Activity Report 2014 AG Kuch Scientific Activity Report 2014 Scientists: Arruda, Lucas (since 13.03.) Bernien, Matthias Britton, Andrew (since 01.08.) Chang, Yin-Ming (until 31.03.) Khan, Yaqoob (01.07. 08.09.) Kipgen, Lalminthang

Mehr

Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale

Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale Local Spectroscopy of bi-molecular assemblies: screening, charge transfer, and magnetism at the molecular scale DOCTORAL THESIS submitted to the Department of Physics of the Freie Universität Berlin by

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph Oberflächenphysik 19.2. Vacuum technique [vapour pressure, Langmuir, pumps] 26.2. Structure, relaxations and reconstructions 4. 3. Diffractionsmethods: LEED, He atom scattering, grazing X-ray, ions 11.

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung

1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.2 Drehung der Polarisationsebene, Faradayeffekt, Doppelbrechung 1 Drehung der Polarisationsebene Durch einige Kristalle, z.b. Quarz wird

Mehr

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren C. Brendel, F. Stewing, M. Schilling Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik TU Braunschweig Christian Brendel 25. Juni

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien

Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Modellierung des Strahlungstransports in porösen Materialien Daniel Gerstenlauer, Ch. Doerffel, M. Arduini-Schuster, J. Manara AKT Dienstag, 18.

Mehr

Scanning Probe Microscopy UHV AFM/STM Bedienungsanleitung

Scanning Probe Microscopy UHV AFM/STM Bedienungsanleitung Scanning Probe Microscopy UHV AFM/STM Bedienungsanleitung OMICRON Vakuumphysik GmbH, 1998, 2000 Kurze Bemerkung: Die folgende Bedienungsanleitung für ein Omicron UHV AFM/STM mit ausgewählten Beispielen

Mehr

Spitzenverstärkte Ramanspektroskopie und mikroskopie im Ultrahochvakuum

Spitzenverstärkte Ramanspektroskopie und mikroskopie im Ultrahochvakuum Spitzenverstärkte Ramanspektroskopie und mikroskopie im Ultrahochvakuum Aufbau und Charakterisierung eines Hochauflösungsmikroskops mit Parabolspiegeloptik Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

2.4 Modifikation von Oberflächen

2.4 Modifikation von Oberflächen 2.4 Modifikation von Oberflächen Physikalische und chemische Gasphasenabscheidung Ziel: Aufbringen von definierten dünnen Filmen auf Oberflächen Anschließend: Strukturierung der Filme mit Lithographie,

Mehr

Rastertunnelmikroskopie

Rastertunnelmikroskopie Sektion Physik der LMU Lehrstuhl Prof. T.W. Hänsch Fortgeschrittenen Praktikum Versuch H1 Rastertunnelmikroskopie Betreuer: Dr. Sebastian Fray Schellingstrasse 4, Zi. 3/2 Tel.: 2180-2046, -3452 e-mail:

Mehr

Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun)

Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun) Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun) Alexios Aivaliotis, Christopher Rieser 30. Juni 2013 1 1 Beschreibung des Projekts In dieser Arbeit beschreiben wir die physikalische und mathematische

Mehr

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1]

Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1] Direct Measurement of Distances and Angles in Biomolecules by NMR in a Dilute Liquid Crystalline Medium [1] Nico Tjandra, Ad Bax [1] Science 1997 (278), 1111-1114 National Institutes of Health (NIH) Bethesda,

Mehr

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM

AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM AUSWERTUNG: LASER B TOBIAS FREY, FREYA GNAM 6. FOURIER-TRANSFORMATION In diesem Versuch ging es darum, mittels Fouriertransformation aus dem Beugungsbild eines Einfachspaltes auf dessen Breite zu schließen.

Mehr

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur V10 Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur 1. Aufgabenstellung 1.1 Messung Sie den elektrischen Widerstand vorgegebener Materialien als Funktion der Temperatur bei tiefen Temperaturen. 1.2

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Einführung in die numerische Quantenchemie

Einführung in die numerische Quantenchemie Einführung in die numerische Quantenchemie Michael Martins michael.martins@desy.de Characterisation of clusters and nano structures using XUV radiation p.1 Literatur A. Szabo, N.S. Ostlund, Modern Quantum

Mehr

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004. Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004. Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8 D-85748 Garching

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung FVS Workshop 2005 M. Ruske Session VI Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske mruske@ eu.appliedfilms.com M. Bender A. Klöppel M. Stowell Applied Films Bei der

Mehr

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden Jurema Schmidt Vortrag im Seminar Moderne Anwendungen der magnetischen Resonanz 17.10.2013 Inhalt

Mehr

Nanorobotics. Michael Gruczel

Nanorobotics. Michael Gruczel Nanorobotics Michael Gruczel 0. Einleitung Nanorobotik 1. Nanoroboter 1.1 Was sind Nanoroboter? 1.2 Sensoren 1.3 Aktuatoren 1.4 Antrieb 1.5 Kontrolle 1.6 Kommunikation 1.7 Programmierung und Koordination

Mehr

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften II. Optische Eigenschaften Rastermethoden 3 Klaus Meerholz WS 010/11 Messung mit Fremdlicht (traditionelle) Mikroskopie (Durchlicht, Auflicht) UV/Vis-Spektroskopi e IR- & Raman-Spektroskopi e Ellipsometrie

Mehr

Quanten-Physik auf einem Chip

Quanten-Physik auf einem Chip Quanten-Physik auf einem Chip Technologie vom Feinsten!! Klaus Ensslin Classical technology First transistor modern integrated circuit Quantum Technology Scientific and technological development classical

Mehr

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie

Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Statische und dynamische Untersuchungen ultradünner Metallfilme mit optischer Frequenzverdopplung und nichtlineare Mikroskopie Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation

Mehr

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie

2 Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie 7 1 Einleitung Mit der Entwicklung des Rastertunnelmikroskops im Jahr 1982 durch Binnig und Rohrer [1], die 1986 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, wurde eine neue Klasse von Mikroskopen zur

Mehr

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012)

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) ABCR GmbH & Co. KG Im Schlehert 10 76187 Karlsruhe Telefon: +49 (0)721-95061-0 Fax: +49 (0)721-95061-80 E-Mail: info@abcr.de Produkte: high purity metals for MBE,

Mehr

Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip

Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip Raman spectroscopy and light emission at metal surfaces enhanced by the optical near-field of a scanning tunneling tip zur Erlangung des Doktorgrades im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien

Mehr

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel

Einführung in die Nanowissenschaften. 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Einführung in die Nanowissenschaften 22. Oktober 2003 H.-J. Güntherodt, Uni Basel Was versteht man unter Nanowissenschaften? Warum heute aktuell? Einblick in die Nanowelt Die Natur als Vorbild Mögliche

Mehr

"Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II

Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles-II SMR: 1643/15 WINTER COLLEGE ON OPTICS ON OPTICS AND PHOTONICS IN NANOSCIENCE AND NANOTECHNOLOGY ( 7-18 February 2005) "Fabrication and Properties of Metal Nanoparticles"-II presented by: F. Hubenthal Universität

Mehr