Leibnizschule Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leibnizschule Hannover"

Transkript

1 Leibnizscule Hannover - Seminararbeit - Modellierung von Ausflussvorgängen J I Sculjar: 2010 Fac: Matematik

2 Inaltsverzeicnis 1 Einleitung 2 11 Vorwort 2 12 Vorbereitung 2 2 Ausflussvorgang bei konstantem Querscnitt 3 21 Herleitung 3 22 Lösen der Differentialgleicung 5 23 Anwendung und Nutzbarkeit der Funktion 8 3 Ausflussvorgang bei variierendem Querscnitt Herleitung Für den Kegel Anwendung Weitere Körper Linearer Ausfluss 13 4 Scluss Zusammenfassung Resümee 14 5 Anang Literaturverzeicnis 15

3 1 Einleitung 11 Vorwort Diese Seminararbeit setzt sic damit auseinander, wie sic der Ausfluss von Wasser aus verscieden geformten Körpern in Abängigkeit von der Zeit verält Für diese Untersucungen werde ic ausgewälte Gesetze der Strömungsmecanik erleiten und verwenden 12 Vorbereitung Anfangs galt es, für dieses Tema Informationen zu sammeln, was sic als äußerst scwierig erwies Es ist nur wenig für mic geeignete Literatur zu finden, die sic mit diesem Teilbereic der Strömungsmecanik bescäftigt Die Strömungsmecanik spielt eine immer größer werdende Rolle, was man einem Zitat der Tecniscen Fakultät der Friedric-Alexander- Universität 1 entnemen kann: Die Bedeutung strömungsmecaniscer Untersucungen, gekoppelt mit Wärme- und Stoffübertragung, mact es eute erforderlic, die Beandlung solcer Vorgänge mit modernen experimentellen und numeriscen Metoden anzugeen Scließlic stellte sic folgende Frage: Ist es möglic, anand einer von mir aufzustellenden, allgemein geltenden Ausströmungsfunktion Rücksclüsse auf die Form des Ausflusskörpers zu zieen Zunäcst bescäftigt sic diese Arbeit mit dem Zylinder, um anand dieses relativ einfacen geometriscen Körpers die Verwendung der Strömungsgesetze zu erproben Später werden auc andere geometrisce Körper beandelt Zentrale Betractung wird sein: Wie verändert sic der Füllungszustand in Abängigkeit von der Zeit 1 ttp://bionikfbsms-bremende/downloads/news/2009-stroemungsmecanik-erlangenpdf 2

4 2 Ausflussvorgang bei konstantem Querscnitt 21 Herleitung Um die Formel für den Ausflussvorgang erleiten zu können, muss man zunäcst die Zusammenänge zwiscen der Wasserstandsöe, der Ausflussgescwindigkeit v, dem Volumen des ausgeflossenen Wassers V und der Wasseroberfläce Q beim Ausfluss aus einem Beältnis in Gleicungen darstellen Durc Verwendung versciedener Formeln soll der direkte Zusammenang zwiscen der Zeit t und der Wasserstandsöe gezeigt werden (I) Die Gescwindigkeit, mit der das Wasser den Beälter verlässt (egal ob orizontal oder vertikal), ist gleic der Gescwindigkeit, die ein Wasserteilcen beim Fall von der Wasseroberfläce zum Boden des Beälters, also auf der Strecke erreicen würde Es gilt dann für die Gescwindigkeit (gemäß Gesetz von Evangelista Torricelli ( )): υ = 2g g = Erdbescleunigung r 1 {}}{ (II) Die Menge des ausgeflossenen Wassers V lässt sic über die Querscnittsfläce Q und die sic zur Zeit t ändernde Höe bestimmen: r 2 V = Q (III) Über den Abfluss lässt sic ein zweitesmal die Menge des ausgeflossenen Wassers bestimmen, denn das Wasser verlässt den Körper in Form eines Zylinders, mit der Querscnittsfläce q Die Gescwindigkeit v bleibt in der Horizontalen wie beim waagerecten Wurf konstant Das Volumen ist dann: Q = π r 2 1 q = π r 2 2 V = q s s Länge der Ausflusssäule (IV) s wird ersetzt durc: υ = s/ t s = υ t v wird jetzt durc (I) ersetzt: s = 2g t 3

5 Man erält durc Gleicsetzen von (II) und (III) und Ersetzen von s die Gleicung: Q = q 2g t Durc Umformen dieser Gleicung und Ersetzen des Differenzenquotienten durc den Differentialquotienten ergeben sic folgende Ausfürungen: Q = q 2g q 2g t t = Q lim t 0 t = d dt Indem t gegen Null strebt, näert sic der Quotient t der Steigung d der Funktion dt an der Stelle t an d Für kann man (t) screiben und erält eine Differentialgleicung 1 Ordnung dt (t) = q 2 g Q (t) In dieser Gleicung ist q 2 g Q die DGL 1 zum Lösen vereinfacen: eine Konstante Also kann man sie durc k ersetzen und so (t) = k (t) 1 Differentialgleicung 4

6 22 Lösen der Differentialgleicung Die Differentialgleicung für den Vorgang ist ergeleitet Doc welce Funktion erfüllt die gestellte Bedingung? Man scaut sic dazu zunäcst einmal den Grapen eines Flüssigkeitsablaufes an und stellt zusätzlic drei Funktionen (e-funktion, quadrat Funktion, Wurzelfunktion) mit den für die Messwerte ermittelten Parametern 2 dar Erste Annamen über die Eignung dieser Funktionen lässt dies zu: Messwerte:() Zeit Höe ,5 15, ,5 13, ,2 2,5 11,4 3 10,55 3,5 9,85 4 9,1 4,5 8,4 5 7,7 6 6,5 7 5,45 8 4,5 9 3, ,1 11 2,5 12 2, , ,4 15 1, ,9 18 0,85 y in cm (t) = 0, , 0847 e t g(t) = 0, 0577 t 2 1, 8806 t + 16 d(t) = 2, 529 t + 2, , 2245 t in min Wie in der Grapik zu seen, sind die e-funktion und die Quadrat-Funktion der Kurve der Messwerte am änlicsten Die Wurzelfunktion reißt jedoc völlig aus Sie verläuft nict einmal durc den Funktionswert zum Zeitpunkt Null, obwol dieser auc ins Gleicungssystem der Wurzelfunktion eingesetzt wurde Aber welce der Funktionen erfüllt nun die DGL? 2 die Parameter der Funktionen wurden mit Maple bestimmt 5

7 (I) Die e-funktion: Es gilt (t) = k (t) für die DGL Also ergibt die Funktion (t) = a + b e ct und ire Ableitung (t) = b c e ct eingesetzt in die DGL: b c e ct = k a + b e ct Zunäcst vereinfact man die Gleicung und quadriert diese, um die Wurzel zu entfernen: b 2 c 2 e 2ct = k 2 (a + b e ct ) Hier wäre bereits die Gleicung nict erfüllt Denn bei a 0 würde sic die Funktion auf der y-acse verscieben Für a = 0 gilt: b 2 c 2 e 2ct = k 2 (b e ct ) b 2 c 2 k 2 e 2ct = b e ct b 2 c 2 k 2 e 2ct b e ct = 0 e ct ( b2 c 2 k 2 e ct b) = 0 Die Klammer muss nun gleic Null sein, denn e ct 0: b 2 c 2 k 2 e ct b = 0 e ct = b k 2 b 2 c 2 Da b k 2 b 2 c 2 konstant ist, ist die Gleicung nict erfüllt und die Funktion (t) = a + b e ct realisiert die DGL nict (II) Die Quadratisce Gleicung In Anlenung an die Überlegungen zur e-funktion folgt ier: 2 a t + b = k a t 2 + b t + c 4 a 2 t 2 + 4a t b + b 2 = k 2 (a t 2 + b t + c) Durc Umformen obiger Gleicung folgt: 4 a 2 t 2 k 2 a t 2 + 4a t b k 2 b t + b 2 k 2 t = 0 t 2 (4a 2 k 2 a) + t (4 a b k 2 b) + (b + k 2 c) = 0 Der Wert jeder Klammer muss Null sein, um die Kondition einzualten: 6

8 a) 4a 2 k 2 a = 0 a 2 = k2 a 4 a = k2 4 a kann die Bedingung für die Klammer erfüllen, ist jedoc an k gebunden, sodass folgendes gilt: a = q 2 g 2 Q 4 2 Q 2 4 a = 2g q a = g 2 q2 Q 2 b) Die Bedingung ist erfüllt, wenn a) erfüllt ist c) 4 a b k 2 b = 0 b (4 a k 2 ) = 0 b 2 k 2 c = 0 b 2 = k 2 c Die Quadratisce Funktion erfüllt die DGL solange c > 0 ist (III) Die Wurzel-Funktion : Durc Einsetzen in die DGL folgt: d(t) = a t + b + c d (t) = a 2 t+b a 2 t+b = k a t + b + c a 2 a 4 (t+b) = k (a t + b + c) a 2 4 k 2 = (t + b) (a t + b + c) Diese Gleicung ist nict erfüllbar Die Wurzel-Funktion kann die DGL nict erfüllen und bestätigt die Vermutung, die aus dem Grapen ervorging 7

9 23 Anwendung und Nutzbarkeit der Funktion Wie eben bewiesen, erfüllt die Funktion q(t) = a t 2 + b t + c die DGL Sie kann also den Ausflussvorgang bescreiben, aber nur solange es sic um einen Ausflusskörper mit gleicbleibenden Querscnitt andelt Es könnte also auc ein Quader sein, aus dem die Flüssigkeit austritt, da auc bei diesem Körper die Querscnittsfläce konstant bleibt Für die Parameter sind feste Bedingungen gegeben c muss die Startöe sein, denn q(0) muss größer Null sein und den Startwert definieren Da die Parabel nac oben geöffnet c ist, muss a > 0 sein b muss kleiner als Null sein, denn der Sceitel der Parabel ist nac rects verscoben Man kann jetzt nac dem folgenden Scema die Ausströmungszeit errecnen Als erstes bestimmt man dazu die Werte der Funktion: S r 1 = 4, 3cm r 2 = 0, 08cm g = 981 cm min (0) = 16 Der Wert von c kann sofort bestimmt werden, da der Funktionswert zur Zeit Null 16 sein muss c = 16 Für die Parameter a und b waren Bedingungen über k festgelegt, somit gilt für k: k = q 2 g Q q = π r 2 2 Q = π r 2 1 k = 2g ( r 2 k = cm 60 min 2 ( 0,8mm 2 k 0, 9199 r 1 ) 2 cm min 43mm )2 Für a gilt: a = k2 4 a = 0, a 0, Für b gilt: b 2 = k 2 c b 2 0, b 0, Da beim Quadrieren von b das Vorzeicen verscwindet, muss ein Minus ergänzt werden, da b < 0 sein muss: b 3, 6796 Die Funktion q(t) (Wasserpegelstand in Abängigkeit von der Zeit) lautet nun: 8

10 q(t) = 0, t 2 0, 9199 t + 16 Um nun die Ausströmzeit zu errecnen, kann q(t) entweder mit Null gleic gesetzt werden oder die allgemeine Bedingung für den Sceitel verwendet werden, da der Sceitel die Nullstelle ist Einsetzen: t = b 2a t = 4 k 0,5 k 2 t = 8 k t 8, 7 Nac 8,7 min wäre damit der Ausströmvorgang abgesclossen Doc warum errsct eine so starke Divergenz zwiscen dem errecneten Ergebnis und dem experimentell bestimmten Die größte Felerquelle ist voraussictlic das Ausströmloc Wenn der ydrostatisce Druck kleiner wird, fließt das Wasser gegen Ende des Ausflussvorganges tröpfcenweise Dies ist der Grund, dass die Messwerte nie den Wert Null erreicen Desweiteren wurden Wiederstand, Viskosität und die Umwandlung von potentieller Energie 3 in kinetisce Energie 4 völlig vernaclässigt Dies sind Faktoren, die dem Strömungssystem Energie entzieen und so den Vorgang verlangsamen Hier noc einmal die Funktion im Vergleic zur Kurve der Messwerte t 3 ist in diesem Fall die Höe, aus der sic das Wasser bis zum Loc bewegt 4 die Gescwindigkeit, mit der das Wasser aus dem Loc austritt 9

11 3 Ausflussvorgang bei variierendem Querscnitt 31 Herleitung Ic betracte zunäcst einen koniscen Körper mit der Fläcenfunktion Q(), zum Beispiel einen Kegel Alle Überlegungen, die bereits zum Zylinder gemact wurden, lassen sic nun auf den Kegel übertragen Die Gescwindigkeit v ist nac dem Gesetz von Torricelli in Abängigkeit von der Höe zu seen, somit gilt: v(t) = 2 g (t) Q() } delta Für den Ausfluss gilt V = q v(t) t wie zuvor, denn q bleibt konstant Nur der Scwund (das aus dem Kegel abfließende Volumen) ist abängig von der Fläcenfunktion V = Q() Gleicsetzen der Volumina und Ersetzen von v ergibt: q v(t) t = Q() q 2 g (t) t = Q() Diese Formel bedeutet, dass der Vorgang, der eigentlic dynamisc abläuft, jetzt in den Intervallen t und betractet wird Bei der Lösung würde es sic also nur um eine Näerung andeln, die umso genauer wird, je kleiner gewält wird Um eine exakte Lösung zu bekommen, lässt man gegen Null streben 1 t = Q() q 2 g 1 t = q 2 g Q() 1 lim 0 x t = 1 q 2 g 1 Q() d 0 Um die Ausströmzeit des Wassers aus einem Körper zu bestimmen, muss man die Größe des Austrittsloces, Ausgangspegelstand ( 0 ) und die Fläcenfunktion berücksictigen 10

12 311 Für den Kegel d 0 Es gibt eine zweite Möglickeit die Formel erzuleiten Unter Anwendung des Stralensatzes gilt Folgendes: H 0 = d 0 d() d() = d 0 H 0 H 0 d() Die Gleicung Q() = π ( 1 2 d 0 H 0 ) 2, bescreibt die Fläce des Wasserspiegels in Abängigkeit von der Höe in einen Kegel Durc Einsetzen dieser Formel in die allgemeingültige Formel der Ausströmzeit ergibt sic folgende Formel: t = x π d H0 2 q 2 g 3 2 d 0 32 Anwendung Um die Ausflusskurve versciedener Körper darstellen zu können, muss man zunäcst deren Fläcenfunktion aufstellen Dazu lässt sic der rotationssymmetrisce Körper parallel zur Rotationsacse durctrennen und dann auf die x-acse legen Jetzt lässt sic die Funktion für den Radius bestimmen Um zu Vereinfacen werden im Folgenden die Maßeineiten vernaclässigt Somit at nebensteender Kegel die Höe 2 und den Radius 0,5, somit lautet die Funktion für den Radius: r() = 0, 25 r Um die Fläcenfunktion zu bekommen, wird bei jedem - Wert ein Kreis mit dem Radius r() gezogen Die Fläce jedes Kreises ist nac der Formel A Kreis = π r 2 : Q() = π (0, 25 ) 2 Q() kann in die Formel für den Ausfluss eingesetzt werden q soll 0,5 sein Q x t = 1 π 0,252 0,5 2 g 2 1 d 0 Hier ist π 0, 25 2 bereits ausgeklammert und bleibt, da es eine Konstante ist, beim der Integration eralten t = 1 π 0,252 0,5 2 g ( ) Mit g = 9, 81 siet die Funktion aus wie folgt: 11

13 t() t() Aus diesem Diagramm lässt sic sclect erkennen, wie sic der Flüssigkeitsstand verält Um die Anscaulickeit zu verbessern, werden die Acsenbescriftungen vertausct 33 Weitere Körper (I) Ein Glas mit dem Umriss einer Parabel: r() = Q() = π q = 0, 3 = 20 t() = 1 0,3 9,81 2 ( 2 3 π π 3 2 t() (II) Die Kugel: r() = Q() = ( ) π q = 0, 3 = t() = ((π 10 0,3 9, π ) (π π )) 12

14 t() 34 Linearer Ausfluss Merere Körper wurden untersuct und ire Ausflusskurven bestimmt, doc bei keinem dieser Ausflussvorgänge verielt sic die Zeit proportional zum Flüssigkeitsstand Wie müsste dieser Körper ausseen? Die Funktion zu t würde lauten t() = 1 q 2 g (k o k x ) Das bedeutet, dass vor dem Integrieren nur Konstanten voranden sein dürfen Im Integral muss sic 1 wegkürzen mit der Fläcenfunktion Q() x 0 Q() x 0 k 1 d 1 d Die Fläcenfunktion muss Q() = k lauten Da Q() = (r()) 2 π gilt, muss r() = k π sein, bezieungsweise r() = k 4 Durc Bildung der Umkerfunktion wird die Siluette des Ausflusskörpers aufgerictet Sie lautet (r) Körper = r 4 k Der Körper siet wie folgt aus: 13 r

15 4 Scluss 41 Zusammenfassung Am Anfang meiner Arbeit war mir noc nict klar, womit ic mic bescäftigen würde Ic arbeitete also meine Informationen zu diesem Tema durc und verscaffte mir einen Überblick Anscließend überlegte ic, in welcem Spektrum sic meine Arbeit bewegen sollte Dann begann ic in reproduktiver Arbeit den Ausströmvorgang am Beispiel des Zylinders klar zu verdeutlicen Dies gesca ser ausfürlic Anscließend bescäftigte ic mic mit den Ausströmvorgängen bei Körpern mit variierendem Querscnitt, versucte Formeln zu erarbeiten und diese auf ire Tauglickeit zu überprüfen Scließlic gelang es mir, anand der allgemeingültigen Formel für die Ausströmzeit einen Körper darzustellen, dessen Wasserstandsöe bei der Leerung linear abnimmt Aus Zeitmangel mussten weitere Betractungen unterbleiben Überlegungen zur Viskosität der Flüssigkeiten oder zu weiteren Körpern und auc zu wecselnden Druckverältnissen wären gewiss interessant gewesen 42 Resümee Für meine Arbeit wären weitere Betractungen interessant gewesen, in denen ic eine allgemeingeltende Formel ätte erstellen können, in der abängig von t ist und nict umgekert Weitere Überlegungen zum Körper mit linear abnemendem Wasserpegelstand wären ebenfalls eine Herausforderung, insbesondere wenn man den Boden des Körpers unter Beibealtung der Größe der Ausflussöffnung in untersciedlicen Höen ansetzt Welce Auswirkungen ätte dies auf die Strömungsgescwindigkeit? 14

16 5 Anang 51 Literaturverzeicnis (1) ttp://wwwpersonenlexikonnet/d/torricelli-evangelista/torricelli-evangelistatm (2) Kopien vom Faclerer (3) Meyers kleine Enzyklopädie Matematik (4) ttp://wwwmatematisce-basteleiende/albkreistm (5) Formelsammlung (6) Zitat aus: ttp://bionikfbsms-bremende/downloads/news/2009-stroemungsmecanikerlangenpdf 15

17 16

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2.

Tangentensteigung. Gegeben ist die Funktion f(x) = x 2. Tangentensteigung Gegeben ist die Funktion () =. Um die Steigung der Tangente im Punkt P( ) zu bestimmen, ermitteln wir zunäcst die Steigung der Sekante durc P( ) und Q( ). Q soll so beweglic sein, dass

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker

Rudolphs Schlitten. Aufgabe. Autor: Jochen Ricker Rudolps Sclitten Autor: Jocen Ricker Aufgabe Endlic ist es wieder soweit: Weinacten stet vor der Tür! Diesmal at der Weinactsmann sic ein ganz besonderes Gescenk für seine Rentiere einfallen lassen. Sie

Mehr

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen).

6. Die Exponentialfunktionen (und Logarithmen). 6- Funktionen 6 Die Eponentialfunktionen (und Logaritmen) Eine ganz wictige Klasse von Funktionen f : R R bilden die Eponentialfunktionen f() = c ep( ) = c e, ier sind, c feste reelle Zalen (um Trivialfälle

Mehr

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5

ANALYSIS Differenzialrechnung Kapitel 1 5 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANALYSIS Differenzialrecnung Kapitel 5 Ferdinand Weber BRmedia Service GmbH Inaltsverzeicnis Jedes Kapitel beginnt mit der Seitenzal.. Das Tangentenproblem. Steigung einer Geraden

Mehr

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit

Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Á 4. Differenzierbarkeit, Stetigkeit Historisc ist der Begriff der Differenzierbarkeit lange vor dem der Stetigkeit entwickelt worden. Untersciedlice Definitionen der Differenzierbarkeit werden von Gottfried

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Aufgabe 2 Wetterstation Aufgabe aus der scriftlicen Abiturprüfung Hamburg 05. In einer Wetterstation wird die Aufzeicnung eines Niedersclagmessgeräts vom Vortag (im Zeitraum von 0 Ur bis Ur) ausgewertet.

Mehr

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen

Reise nach Rio Klimadiagramme lesen Reise nac Rio Klimadiagramme lesen Maria will im Juli nac Brasilien fliegen und dort Urlaub macen. Um iren Koffer passend zu packen und Unternemungen planen zu können, suct sie im Internet zunäcst nac

Mehr

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur

Skulptur. 0,25 m. 1,65 m 1,7 m Sockel. 0,6 m 0,6 m 10 m. Aufgabe 1: Die Skulptur Aufgabe 1: Die Skulptur Um die Höe einer Skulptur zu bestimmen, die auf einem Sockel stet, stellt sic eine Person (Augenöe 1,70 m) in einer Entfernung von 10 m mit dem Rücken zur Skulptur und ält sic einen

Mehr

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache

2 Ein Beispiel und der Haken an der Sache Numerik I. Version: 9.02.08 2 Ein Beispiel und der Haken an der Sace In lineare Algebra I-II wurde gezeigt, wie durc das Gaußsce Verfaren lineare Gleicungssysteme gelöst werden. Das folgende einface Beispiel

Mehr

7.2. Ableitungen und lineare Approximation

7.2. Ableitungen und lineare Approximation 7.. Ableitungen und lineare Approximation Eindimensionale Ableitungen und Differentialquotienten einer Funktion bekommt man bekanntlic als Limes von Differenzenquotienten f ( a) = f ( a + ) f( a ) = x

Mehr

e-funktion und natürlicher Logarithmus

e-funktion und natürlicher Logarithmus e-funktion und natürlicer Logaritmus. Die Differentialgleicung y=y' Gibt es eine Funktion, die mit irer Ableitung identisc ist, d.. dass f = f ' für alle gilt? Wenn die Ableitung trigonometriscer Funktionen

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11.

Teil 1. 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten mit Textaufgaben. und 3 Gleichungen mit 2 Unbekannten. Datei Nr. 12180. Friedrich Buckel. Stand 11. Teil Gleicungen mit Unbekannten mit Textaufgaben und 3 Gleicungen mit Unbekannten Datei Nr. 80 Stand. April 0 Lineare Gleicungssysteme INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 80 Gleicungssysteme Vorwort

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena

Das Goethe-Barometer Luftdruckmessungen mit einem historischen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer uftdruckmessungen mit einem istoriscen Gerät von Helmut Jena Das Goete-Barometer als attraktiver und istoriscer uftdruck- Anzeiger fasziniert besonders den naturwissenscaftlic interessierten

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln.

Facharbeit über die Berechnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berechnungsformeln. Facarbeit über die Berecnung von Fässern mit Beweis bzw. Herleitung der Berecnungsformeln. erfaßt von Ing. Walter Hölubmer im ai 00 und ergänzt im Juni 00, Juni 00 und Dez. 009 Ein besonderer geometriscer

Mehr

Einstieg in die Differenzialrechnung

Einstieg in die Differenzialrechnung Lern-Online.net Matematikportal Dierenzialrecnung (Einstieg) Einstieg in die Dierenzialrecnung Einstiegsbeispiel: Der ideale Kasten Augabenstellung: Ein DIN-A4-Blatt soll zu einem (deckellosen) Kasten

Mehr

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales

Manfred Burghardt. Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Soziales Manfred Burgardt Allgemeine Hocsculreife und Facocsculreife in den Bereicen Erzieung, Gesundeit und Soziales Version /4 Inaltsverzeicnis I Inaltsverzeicnis Inaltsverzeicnis... I Die Ableitungsfunktion

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate

5.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate 5.2 Von der durcscnittlicen zur momentanen Änderungsrate Was dic erwartet Kommt Zeit, kommt Rat, Die Zeit eilt alle Wunden. Fast alles ändert sic mit der Zeit. Nict immer ist der gerade vorliegende Zustand

Mehr

Numerische und stochastische Grundlagen der Informatik

Numerische und stochastische Grundlagen der Informatik Numerisce und stocastisce Grundlagen der Informatik Peter Bastian Universität Stuttgart, Institut für Parallele und Verteilte Systeme Universitätsstraße 38, D-70569 Stuttgart email: Peter.Bastian@ipvs.uni-stuttgart.de

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5

Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Heizung Pumpen-Auslegung Seite 1 von 5 Aus der Heizlastberecnung ergab sic für das gesamte Gebäude ein Wert von 25 kw. Die Vorlauftemperatur ist mit 70 C und die Rücklauftemperatur mit 50 C geplant. Die

Mehr

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik

Schriftliche Prüfung Schuljahr: 2008/2009 Schulform: Gymnasium. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Prüfungen am Ende der Jargangsstufe 10 Scriftlice Prüfung Sculjar: 2008/2009 Sculform: Matematik Allgemeine Arbeitsinweise Die Prüfungszeit beträgt 160 Minuten.

Mehr

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003

Sterbetafeln für die Schweiz 1998/2003 Sterbetafeln für die Scweiz 1998/2003 Neucâtel, 2005 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) erausgegebene Reie «Statistik der Scweiz» gliedert sic in folgende Facbereice: 0 Statistisce Grundlagen und Übersicten

Mehr

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 2 Der Auftrieb Diese Aufgabe wird vom Facbereic Pysik der eibniz Universität annover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Pysik findet ir unter ttp://www.pysik.uniannover.de/ CUB APOO 13,

Mehr

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt Forelsalung Facangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe Erstellt von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hetteric, BVS it Ergänzungen von Dipl.-Ing. (FH) Peter Vltavsky, BS Lindau Inalt llgeeine Mecanik...

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterrict im 9. Sculjar Matematik II Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Matematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beacten:

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4

Tangenten an Funktionsgraphen (Differenzialrechnung) Aufgaben ab Seite 4 Klasse / Augaben ab Seite 4 rundlagen und Begrie der Dierenzialrecnung Die Zeicnungen und Erklärungen sind etwas ausürlicer als notwendig u versciedene Screibweisen und Darstellungen auzuzeigen. Steigung

Mehr

Differenzieren kurz und bündig

Differenzieren kurz und bündig mate online Skripten ttp://www.mate-online.at/skripten/ Differenzieren kurz und bündig Franz Embacer Fakultät für Matematik der Universität Wien E-mail: franz.embacer@univie.ac.at WWW: ttp://omepage.univie.ac.at/franz.embacer/

Mehr

Rotationskörper

Rotationskörper .17.5 ottionskörper Im folgenden efssen wir uns mit Körpern, die ddurc entsteen, dss eine eene Kurve oder ein eenes Kurvenstück um eine Acse rotiert, die in der gleicen Eene liegt. Einige spezielle Typen

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik

2008-06-11 Klassenarbeit 5 Klasse 10c Mathematik 2008-06- Klssenrbeit 5 Klsse 0c Mtemtik Lösung Version 2008-06-4 Cindy t 3000 geerbt. ) Den Betrg will sie so nlegen, dss sie in 20 Jren doppelt so viel Geld t. Berecne, zu welcem Zinsstz sie ds Geld nlegen

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

14. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 4. Landeswettbewerb Matematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde / Aufgabe David wirft einen besnderen Würfel und screibt jeweils die ben liegende Zal auf. Die Abbildung zeigt ein Netz

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler

C(5 1) 1 Ballmaschine Netzhöhe 0,91 m Netz Spieler Aufträge Modellieren mitilfe der Ableitung. Modellieren mit Parabeln Auftrag Tennis Ein Spieler stet beim Training 5 m inter dem Netz. Er muss einscätzen, ob er den von einer Ballmascine gescossenen Ball

Mehr

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51

RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik IX Kapitel 3: Suchen in Mengen - Datenstrukturen und Algorithmen - 51 RWTH Aacen, Lerstul für Informatik IX Kapitel 3: Sucen in Mengen - Datenstrukturen und Algoritmen - 51 Sucbäume Biser betractete Algoritmen für Suce in Mengen Sortierte Arrays A B C D - Nur sinnvoll für

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

Einführung der Trigonometrischen Funktionen

Einführung der Trigonometrischen Funktionen Einfürung der Trigonometriscen Funktionen Andreas Kovacs H03550L JKU Linz andreas.kovacs@ aon.at Cristian Punzengruber H035596L JKU Linz cunzengruber@ gm.at. Juni 004 Kurzfassung Diese Arbeit andelt von

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen

Fertigungstechnik Technische Kommunikation - Technisches Zeichnen Uwe Rat Eckleinjarten 13a. 7580 Bremeraven 0471 3416 rat-u@t-online.de Fertigungstecnik Tecnisce Kommunikation - Tecnisces Zeicnen 11 Projektionszeicnen 11. Körperscnitte und bwicklungen 11..4 Kegelige

Mehr

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT

GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT GRUNDVORSTELLUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG DER BEIDEN BEGRIFFE DIFFERENZENQUOTIENT UND DIFFERENTIALQUOTIENT Dr. Bernard Salzger Don Bosco-Gymnasium, Ebreicsdorf-Unterwalterdorf Ebreicsdorf-Unterwaltersdorf,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS. Hypotenuse Mtemtik: Mg. Scmid Wolfgng Arbeitsbltt 10. Semester ARBEITSBLATT 10 SATZ DES PYTHAGORAS Definition: Ktete Ktete Hypotenuse Jene beiden Seiten, die den recten Winkel bilden (,b) nennt mn Kteten, die dritte

Mehr

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen

Binäre Suchbäume. 6. Binäre Suchbäume. Einfügen in binären Suchbäumen 6. Binäre Sucbäume Natürlice binäre Sucbäume - Begriffe und Definitionen - Grundoperationen: Einfügen, sequentielle Suce, direkte Suce, öscen - Bestimmung der mittleren Zugriffskosten Balancierte Binärbäume

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe www.mate-aufgaben.com Matematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu Ableitungen, Tangenten, Normalen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Scwerpunkt: Differenzenquotient, Differenzialquotient, Ableitung,

Mehr

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007) Rotationskörper Ronny Harbich 1. August 2003 geändert 24. Oktober 2007) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Anschauliche Herleitung 4 2.1 Darstellungen................................. 4 2.2 Gleichungen

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: M. Boßle, B. Krinn Ü. Okur, M. Wie Blatt 7 Gruppenübung zur Vorlesung Höere Matematik 2 Sommersemester 202 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungsinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H 58. Differenzierbarkeit

Mehr

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13

Mathematische Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Matematisce Grundlagen der Ökonomie Übungsblatt 13 Abgabe Donnerstag 4. Februar, 10:15 in H3 6+4+5+++1 = 0 Punkte Mit Lösungsinweisen zu einigen Aufgaben 51. Ire Bekannte Dido möcte, dass aus einem günstig

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Vitamine auf Weltreise

Vitamine auf Weltreise Konzipiert vom Förderverein NaturGut Opoven Vitamine auf Weltreise Zielgruppe: Klasse 2-3 Fac: Dauer: Sacunterrict 90 Minuten Temenbereic: Zusammenang Ernärung und Klimawandel 20 % der Kinder sind zu dick,

Mehr

Heute schon gepoppt?

Heute schon gepoppt? Heute scon gepoppt? Benno Grabinger, Neustadt/Weinstraße, www.bennograbinger.de www.pringles.de Benno Grabinger: Pringles 1 Wie ann die Form eines Pringle matematisc bescrieben werden? Wo entsteen solce

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Mercator Scool of Management Prof. Dr. Volker Breitecker, StB Dr. Marco Tönnes, StB SS 2007 Übung zur Vorlesung Einfürung in die Betriebswirtscaftlice Steuerlere Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnamen

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2011/2012

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2011/2012 Landeswettbewerb Matematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 Aufgabe avid wirft einen besonderen Würfel und screibt jeweils die oben liegende Zal auf. ie Abbildung zeigt ein Netz seines Würfels.

Mehr

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1

Übungen zum Mathematik-Abitur. Geometrie 1 Geometrie Übungen zum atematik-abitur -7/8 Übungen zum atematik-abitur Geometrie Gegeben sind die Punkte ( 4 ) und ( 5 6 4) P und die Gerade 7 4 g: x= + r 4 Aufgabe : Die Ebene E entält g und Bestimmen

Mehr

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung.

14 B Steigung. 1 Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berechne die Steigung. Steigung 4 6 Arbeitseft+ Teste dic selbst Miss bei den drei Keilen die Winkel und Strecken und übertrage sie in die Tabelle. Berecne die Steigung. a a a Keil Keil 2 Keil 3 Keil Keil 2 Keil 3 Horizontale

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Pysik Department, Tecnisce Universität Müncen, PD Dr. W. Scinler Übungen zu Experimentalpysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 2 1 Kapazitive Füllstansmessung Zur Messung es Füllstan eines Heizöltanks

Mehr

Physik III Übung 6 - Lösungshinweise

Physik III Übung 6 - Lösungshinweise Pysik III Übung 6 - Lösungsinweise Stefan Reutter WiSe 2012 Moritz Kütt Stand: 20.12.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 [H] Rettungsscwimmen Eine Rettungsscwimmerin siet besorgt einer Gruppe Jugendlicer zu, die

Mehr

2 Rastertunnelmikroskopie

2 Rastertunnelmikroskopie Rastertunnelmikroskopie 7 Rastertunnelmikroskopie.1 Die Metode Die Rastertunnelmikroskopie (RTM) zält zu den Metoden in der Oberfläcenpysik, mit denen es möglic ist, elektronisce Zustände einzelner Atome

Mehr

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten

Neue GuideLed Sicherheitsleuchten CEAG GuideLed Sicereitsleucten Neue GuideLed Sicereitsleucten Geradliniges Design kombiniert mit oer Wirtscaftlickeit C-C8 C-C GuideLed SL., 2. CG-S Deckeneinbau EN 838 LED * GuideLed SL. CG-S IP GuideLed

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II 7. Ableitungsregeln H. Rodner, G. Neumann Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik Sommersemester 2010/11 Internetseite zur Vorlesung: http://www.mathematik.hu-berlin.de/

Mehr

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD

ma t 4 u GITARREN- UND LAUTENBÜNDE GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD GRUNDLEGENDES DAS MONOCHORD Scon in der Antike war es üblic, Intervalle durc Streckenteilung auf einer gespannten Saite geometrisc darzustellen. Das dabei benützte Instrument eißt Kanon oder Monocordon

Mehr

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen .7. Aufaben zu Änlickeitsabbildunen Aufabe 1 Strecke das Dreieck AB mit A(3 1), B( 3) und ( ) an Z(1 1) um die Streckfaktoren k 1 =, k = 1, k 3 = 1, k 4 = und k =. Aufabe Strecke das Dreieck AB mit A(

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Grapen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Scwarz www.mate-aufgaben.com

Mehr

4 Funktionen und Änderungsraten

4 Funktionen und Änderungsraten 4.1 Änderungsraten grafisc erfasst Was dic erwartet Mit Funktionen und Grapen lassen sic viele Situationen und Vorgänge bescreiben bzw. modellieren. Bei der Interpretation der Grapen spielt oft das Änderungsveralten

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Lehrprobe im Fach Mathematik

Lehrprobe im Fach Mathematik Lerprobe im Fac Matematik Tema der Unterrictseineit: Differentialrecnung Tema der Unterrictsstunde: Die Ableitungsfunktion und ire Bedeutung am Beispiel einer gleicmäßig bescleunigten Bewegung Name: Scule:

Mehr

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet. Aufgabe S1 F10 Die auteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und gelagert und durc das Gewict G 1 der Sceibe 1 belastet. Annamen: Die Gelenke seien reibungsfrei. Das Material der Sceibe 1

Mehr

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Als. hnsuch. ferd. das Nilpfe.

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch Als. hnsuch. ferd. das Nilpfe. i Liebe Lererin, lieber Lerer, dieses Unterrictsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buc "Als fe Sen nsuc suct t atte te" von Iri ris Wewe wer ausgelegt. Die Arbeitsblätter unterstützen Lesekompetenz

Mehr

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Die Datei ist Teil der Ausbildung zum Energieberater an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Dimensionierung von Wärmeerzeugern Im Folgenden werden Aussagen zu Dimensionierung von Wärmeerzeugerleistungen zur: Heizung, Trinkwarmwasserbereitung, kombinierten Heizung und Trinkwarmwasserbereitung

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar Medienvergleich

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar Medienvergleich ZUKUNFT Februar 2012 Medienvergleic Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Medienvergleic Die Ku Yvonne: Eine

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin -

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik. - Ersttermin - Säcsisces Staatsministerium für Kultus Sculjar 200/02 Geltungsbereic: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Sculfremde Prüfungsteilnemer Scriftlice Abiturprüfung Leistungsursfac

Mehr

Abbildungen mit Brechzahländerung

Abbildungen mit Brechzahländerung bbildungen mit Breczaländerung Moving Um ein Bild im gesamtmöglicen bbildungsraum zu bewegen (es vor unserem geistigen uge vorbeizieen zu lassen), ist es nac unserer biserigen, in Mikroprozessoren praktizierten

Mehr

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30

3.0 Im folgenden Weg-Zeit-Diagramm ist der Bewegungsablauf eines Mountainbikers dargestellt. s in km 30 Anwendungsaufgaben - Bewegungen 1 I nebensteenden Gescwindigkeits-Zeit- Diagra sind vier versciedene Bewegungsabläufe dargestellt. Welcer Grap geört zu welcer Bewegung? Begründe. A: Ein Farzeug färt it

Mehr

Differenzierbare Funktionen

Differenzierbare Funktionen Kapitel 5 Differenzierbare Funktionen In diesem Kapitel widmen wir uns dem Begriff der Differenzierbarkeit und entwickeln die Eigenscaften differenzierbarer Funktionen. Darüberinaus wollen wir auc unsere

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10

Steuerliche Spendenanreize: Ein Reformvorschlag. Ludwig von Auer Andreas Kalusche. Research Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer Andreas Kalusce Researc Papers in Economics No. 7/10 Steuerlice Spendenanreize: Ein Reformvorsclag Ludwig von Auer 1 Universität Trier Andreas

Mehr

Schnellübung Lösungen, Physik 2. Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus.

Schnellübung Lösungen, Physik 2. Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. D-MATH/D-PHYS Prof. G. Dissertori Scnellübung Lösungen, Pysik 2 Studienjar SS2007 ETH Züric Füllen Sie als erstes den untensteenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Wenn Sie bei einer Aufgabe nict sofort

Mehr

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013

Medienmitteilung Rothenburg, 26. April 2013 Pistor AG Medienmitteilung Rotenburg, 26. April 2013 Gescäftsjar 2012 Ausblick 2013 Pistor mit gutem Ergebnis Die Pistor ist gut unterwegs. Im Jar 2012 wurde mit dem Bau des neuen Tiefkülcenters erneut

Mehr

Aufgaben zur Quantenphysik

Aufgaben zur Quantenphysik ufgaben zur Quantenpysik 187. In eine Nactsictgerät wird eine Fotozelle aus der Legierung gcso verwendet, das eine ustrittsarbeit von 1,04 ev at. a) b welcer Wellenlänge werden bei Bestralen it Lict aus

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte

Steuerliche Spendenanreize in Deutschland Eine empirische Analyse ihrer fiskalischen Effekte Steuerlice Spendenanreize in Deutscland Eine empirisce Analyse irer fiskaliscen Effekte Inauguraldissertation zur Erlangung des akademiscen Grades Doctor rerum politicarum vorgelegt und angenommen an der

Mehr

Füllstand eines Behälters

Füllstand eines Behälters Füllstand eines Behälters Der Behälter ist eines der häufigsten Apparate in der chemischen Industrie zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Dabei ist die Kenntnis das Gesamtvolumens als auch des Füllvolumens

Mehr

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5).

Zeitplan Abitur. März/Mai des 13. Schuljahres: Mündliche Prüfungen zur besonderen Lernleistung und zur Präsentationsprüfung (jeweils P5). Zeitplan Abitur Nac jedem Halbjareszeugnis: Überprüfung der erbracten Halbjaresleistungen und der recneriscen Möglickeit das Abitur zu besteen durc Sculleitung bzw. APK (Abiturprüfungskommission). Ab April

Mehr

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter

Besonderer Kastensandwich für die gewichtsoptimierte, innovative Aussteifung großer WKA-Rotorblätter DEWI Magazin Nr. 22, Febr. 2003 esonderer Kastensandwic für die gewictsoptimierte, innovative ussteifung großer WK-Rotorblätter Zusammenfassung Leistungsfäige Windkraftanlagen erfordern bei gegebener lattspitzengescwindigkeit

Mehr

Mathematik für Molekulare Biologen

Mathematik für Molekulare Biologen Skriptum zur Vorlesung Matematik für Molekulare Biologen Cristian Scmeiser 1 Contents 1 Einleitung 1 2 Zalensysteme, Grundrecnungsarten 2 3 Komplexe Zalen, Polynome 5 4 Die Polardarstellung, Winkelfunktionen

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS

20 REAKTIONSKINETIK 2: ARRHENIUS-GLEICHUNG UND THEORIE DES ÜBERGANGSZUSTANDS -- 0 REKIONSKINEIK : RRHENIUS-GLEICHUNG UND HEORIE DES ÜERGNGSZUSNDS 0. Die rrenius-gleicung Die rrenius-gleicung bescreibt, wie Gescwindigeitsonstanten von der eperatur abängen. rrenius selbst atte 889

Mehr

Lösung zur Übung 19 SS 2012

Lösung zur Übung 19 SS 2012 Lösung zur Übung 19 SS 01 69) Beim radioaktiven Zerfall ist die Anzahl der pro Zeiteinheit zerfallenden Kerne dn/dt direkt proportional zur momentanen Anzahl der Kerne N(t). a) Formulieren Sie dazu die

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag-

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II (Unterrichtsfach) -Bearbeitungsvorschlag- MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN D. Rost, M. Gebert SS 015 Blatt 9 19.6.015 Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrecnung II (Unterrictsfac) -Bearbeitungsvorsclag- 1. Sei n N 0.

Mehr

Demo-Text für Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes

Demo-Text für  Geometrie Winkel und Dreiecke. Teil 1 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Mit Index am Ende des Textes Teil 1 it Index am Ende des Textes Stand: 22. Februar 212 Datei Nr. 1111 Friedric Buckel Geometrie Winkel und Dreiecke INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULTHETIK www.mate-cd.de Inalt 1. Dreunen durc Winkel messen

Mehr