Bei der N-Spätgabe zu Weizen besser geizen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bei der N-Spätgabe zu Weizen besser geizen?"

Transkript

1 Ackerbau Bei der N-Spätgabe zu Weizen besser geizen? Lohnt es noch, den Rohproteingehalt bei Qualitätsweizen auszureizen? Starre Qualitätsstufen führen zu überhöhten, unzureichend verwerteten N-Spätgaben. Das muss nicht sein.* Bei der Vermarktung von Qualitätsweizen spielt neben dem Sedimentationswert und der Fallzahl vor allem der Rohproteingehalt nach wie vor eine wichtige Rolle. Sein Vorteil: Er lässt sich schnell und einfach bestimmen. Am stärksten beeinflussen ihn die N Düngung, die Sorte, das Ertragsniveau sowie die Standort- und Jahresbedingungen. Besonders deutlich erhöhen N-Spätgaben den Rohproteingehalt (RP-Gehalt). Sie sind jedoch in ihrer Wirkung ziemlich unsicher, wenn Trockenheit und/ oder ausbleibende Niederschläge die N- Verfügbarkeit einschränken. N-Bilanzüberschüsse und hohe Nitrat-Reste nach der Ernte sind unter derartigen Bedingungen häufig die Folge eines nicht verwerteten N-Ange botes. Geringe N-Verwertung: Selbst unter optimalen Versuchsbedingungen lässt sich nur eine N-Verwertung von 30 bis 60 % erreichen. Mit Blick auf die Düngeverordnung und EU Wasserrahmenrichtlinie ist daher die N-Spätdüngung besonders kritisch zu beurteilen, wenn sie infolge erhöhter N-Bilanzüberschüsse das Grundwasser verstärkt mit Nitrat belastet. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes stellt sich die Frage: Wie notwendig sind hohe Rohproteingehalte im Weizenkorn zur Sicherung der Backqualität? Unstrittig ist, dass steigende Rohproteingehalte das Backvolumen erhöhen. Allerdings ist dies je nach Sorte unterschiedlich stark ausgeprägt. * ) Unser Autor: Dr. habil. Erhard Albert, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Leipzig Übersicht 1: N-Gehalt Mitte Ährenschieben und Korn-Rohprotein-Gehalt* Rohprotein in % zur Ernte R 2 = 0, ,0 0,5 1,0 1,5 N-Gehalt in % 2,0 2,5 3,0 * ) Winterweizen Sorte Zentos Quelle: Dr. Albert, LfULG Das bedeutet, dass die Aussagekraft des Rohproteingehaltes als Kriterium für die Backqualität vielfach überbewertet wird. Einige Sorten, wie z. B. Türkis, erreichen mit vergleichsweise niedrigen Rohproteingehalten hohe Backvolumen. Andere Sorten dagegen, wie z. B. Tommi, Toras, Sokrates oder Schamane, benötigen hierfür deutlich höhere Rohproteingehalte. Der Rohproteingehalt als vorrangiges Kriterium der Qualitätsbewertung durch den aufnehmenden Getreidehandel führt auch wegen der starren Qualitätsstufen häufig zu überhöhten und unzureichend verwerteten N-Spätgaben. Als vorteilhaft wird daher ein Vergütungssystem angesehen, das neben einer gleitenden Bewertung der Rohproteingehalte Beziehung zwischen dem N-Gehalt in der Biomasse von Winterweizen zu EC 55 (Mitte Ährenschieben) und dem Korn- Rohproteingehalt zur Ernte die sortenspezifischen Eigenschaften bezüglich der Backqualität stärker berücksichtigt. Der Zwang, hohe Rohproteingehalte mit möglichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu erzeugen, ließe sich so vermindern. Die Einflussfaktoren: Der Rohproteingehalt der Körner zur Ernte hängt stark vom N-Ernährungs zustand der Weizenpflanzen während des Ährenschiebens und der Blüte ab. Zwischen dem N-Gehalt in der Biomasse während dieses Entwicklungsabschnittes und dem Rohproteingehalt der Körner zur Ernte besteht eine enge Beziehung (siehe Übersicht 1). Das Ertragsniveau und der Rohproteingehalt der Körner bestimmen entscheidend die N-Aufnahme nach dem Ähren 78 top agrar 2/2012

2 In der Phase vom Ährenschieben bis zur Reife lagern Weizenpflanzen 70 bis 120 kg N/ha ein. Foto: Frey schieben bis zur Reife. Bei sehr hohen Erträgen lagern die Weizenpflanzen in dieser späten Entwicklungsphase beträchtliche N-Mengen in der Größenordnung von 70 bis 120 kg/ha ein. Die N-Aufnahme aus dem Boden ist bei geringen bis mittleren Erträgen dagegen nicht nur wesentlich geringer, sondern meist auch bereits zur Blüte beendet. Hier findet in erster Linie eine pflanzeninterne Umverlagerung des im Spross angesammelten Stickstoffs in die wachsenden Körner statt. Hinzu kommt, dass mit steigendem Ertragsniveau die Rohproteingehalte der Körner tendenziell abnehmen. Bei hohen Erträgen ist der eiweißärmere Mehlkörper im Vergleich zum eiweißreichen Embryo deutlich vergrößert. Die Folge ist eine Verdünnung der Rohproteingehalte. Auch aus diesem Grund sind für leistungsstarke Standorte mit hohem Ertragspotenzial und in Jahren mit hoher Ertragserwartung N-Spätgaben zum Erzeugen von Qualitätsweizen besonders wichtig. Im Gegensatz dazu verkürzen Hitze- und Trockenstress in Verbindung mit hoher Strahlungsintensität in der Zeit vom Ährenschieben bis zur Gelbreife die Kornfüllungsphase erheblich. Das zeigen die Ergebnisse für das Jahr 2006 im Vergleich zu Die Witterungsbedingungen reduzierten die Tausendkornmasse und den Ertrag. Wegen des Konzentrationseffektes nahm der Rohproteingehalt jedoch zu (siehe Übersicht 2). Sind derartige Witterungsbedingungen absehbar, können Sie in den meisten Fällen auf eine Spätgabe verzichten. j Übersicht 2: Jahreseinfluss auf Ertrag und Qualität von Winterweizen* Parameter Einheit Hochertragsjahr 2004 Hitzestress 2006 Veränderung Ertrag (86 %) dt/ha 113,5 89,2-24,3 Tausendkornmasse g 50,6 47,6-3,0 Rohproteingehalt % 12,4 16,5 +4,1 Sedimentationswert Fallzahl sec Ährenschieben bis Gelbreife Anzahl Tage Ø Globalstrahlung Ährenschieben bis Gelbreife W/m² Ø-Temperatur Ährenschieben bis Gelbreife C 16,4 20,0 +3,6 Niederschlagssumme Ährenschieben bis Gelbreife mm * ) Löss-Standort, E-Weizen Hitze- und Trockenstress führten in 2006 dazu, dass im Vergleich zum Jahr 2004 das TKM und der Ertrag sanken. Der RP-Gehalt stieg. top agrar 2/

3 Ackerbau Aus vielen Versuchsergebnissen ist der Schluss zu ziehen, dass pauschale N-Düngungs empfehlungen grundsätzlich nicht sinnvoll sind. N-Steigerungsversuche auf zwei Löss-Standorten in Sachsen zeigen eindrucksvoll, dass annähernd gleiche Erträge von ca. 100 dt/ha mit einem unterschiedlichen N-Düngungsniveau verbunden sein können (Übersicht 3). Grund dafür sind langjährige Unterschiede in der Vorgeschichte der Schlagbewirtschaftung. Das hohe N-Nachlieferungsvermögen des einen Lössbodens beruht auf einer regelmäßigen organischen Düngung. Bereits ohne mineralische N-Zufuhr wurden hier 80 dt/ha Weizen erzeugt. Typisch für derartige Standorte ist der flache Verlauf der Ertragskurve. Mit 150 kg N/ha wurden optimale Erträge erzielt. Ganz anders verhält sich der Standort, der über viele Jahre meist nur mineralisch gedüngt wurde. Hier fielen die auf mineralischem Stickstoff beruhenden Mehrerträge viel stärker aus, und das N-Optimum lag bei 200 kg/ha. Die Rohproteingehalte nahmen auf beiden Standorten bis zur höchsten N-Stufe zu. Natürliche N-Quellen: Aus diesen und anderen Ergebnissen lässt sich der Schluss ziehen, dass die Ertragshöhe kein Übersicht 3: Gleiche Erträge bei unterschiedlichem N-Düngungsniveau* Winterweizenertrag (dt/ha) Rohproteingehalt (%) geeignetes Kriterium ist, um daraus den Stickstoff-Düngungsbedarf abzuleiten. Eine optimale N-Dün gung hat die konkrete Situation des Einzelschlages und seine Vorgeschichte zu berücksichtigen. Standort mit starker N-Nachlieferung Standort mit schwacher N-Nachlieferung N-Düngung (kg/ha) * ) Winterweizen Sorte Türkis, Mittel Quelle: Dr. Albert, LfULG Wirkung der N-Düngung auf Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen auf einem Standort mit schwacher und mit starker N-Nachlieferung (organisch gedüngt). Stickstoff-Steigerungsversuche in Winterweizen dienen dazu, die N-Düngungsempfehlungen zu optimieren. 14, , , , ,5 Dabei ergibt sich die zu düngende N-Menge aus der ertragsabhängigen N Aufnahme abzüglich der Bereitstellung aus dem Boden. Dabei sind zwei Quellen wichtig: Der lösliche N-Vorrat (N min ) nach dem Winter und die N-Nachlieferung während der Vegetationszeit. Sowohl die N-Aufnahme des Weizens als auch die N-Bereitstellung aus dem Boden werden durch vielfältige Faktoren beeinflusst. So kann der verfügbare N-Vorrat (N min ) nach dem Winter je nach Witterung, Bodenart und Bewirtschaftung durchaus in einem Bereich von 10 bis 200 kg/ha schwanken. Aufschluss über die konkrete Situation geben N min - Bodenunter suchungen. Diese sind ausdrücklich zu empfehlen! So kann ein hoher N min -Vorrat in tiefen Bodenschichten wie eine Spätdüngung wirken. Neben dem N min trägt die N-Nachlieferung ebenfalls ganz wesentlich zur Abdeckung des Pflanzenbedarfes bei. Als biologischer Prozess wird sie von der Bodentemperatur und feuchte, der Bewirtschaftung, der Bodengüte, der organischen Düngung und weiteren Faktoren beeinflusst. Auch sie kann einen erheblichen Beitrag zur N-Ernährung der Pflanzen leisten. Eine langjährig regelmäßige organische Düngung erhöht das N-Nachlieferungspotenzial und reduziert dadurch den N-Düngebedarf während der Kornfüllung. So belegen Dauerversuche mit differenzierter organisch-mineralischer Fotos: Dr. Albert 80 top agrar 2/2012

4 Übersicht 4: Viel N min im Boden nach hohen Rohprotein-Gehalten* N min nach Ernte (kg/ha) 60 R 2 = 0, Beziehung zwischen dem Rohproteingehalt von Winterweizen und dem N min -Gehalt nach der Ernte Grafiken: Rommel Rohproteingehalt % * ) Löss-Standort, 3 Versuchsjahre Quelle: Dr. Albert, LfULG Düngung, dass steigende Humusgehalte und somit eine verstärkte N-Nachlieferung die Rohproteingehalte deutlich anheben. Eine langjährige Bewirtschaftung ohne bzw. mit nur geringer organischer Düngung reduziert dagegen das N-Nachlieferungspotenzial, so dass hier höhere N-Spätgaben zum Schließen der Angebotslücke erforderlich sind. Nützliche N-Bilanz: Zur Beurteilung der Umweltwirkung der N-Düngung werden immer häufiger N-Bilanzen verwendet. Sie ermöglichen Aussagen zum Verhältnis von N-Zufuhr zur N-Abfuhr und damit auch Rückschlüsse zur Umweltverträglichkeit der Düngung. In unseren Versuchen konnten wir mit der Sorte Batis auf ertragsstarken Lehmböden Rohproteingehalte von 13 % mit annähernd ausgeglichenen N-Bilanzen erzielen. Auf leichten Sand-Standorten hingegen lagen die Rohproteingehalte auf höherem Niveau, allerdings wurden sie mit beträchtlichen N Bilanzüberschüssen erreicht. Sehr hohe Rohprotein-Gehalte (über 14 %) ließen sich in den Versuchen nur mit N-Bilanzüberschüssen realisieren. Diese nicht in Ertrag umgesetzten Stickstoff-Mengen bleiben im Boden und erhöhen die N min -Reste zur Ernte. Daher nehmen wie viele Versuche zeigen mit steigenden Rohproteingehalten die N min - Gehalte nach der Ernte deutlich zu (siehe Übersicht 4). j Zange zur Durchführung des Nitratschnelltests: Mit ihrer Hilfe pressen Sie den Zellsaft aus den Halmen. Dieser reagiert sensibel auf Änderungen im N-Angebot. top agrar 2/

5 Ackerbau Übersicht 5: Mehr Ertrag und Rohprotein mit Fungiziden* Winterweizenertrag (dt/ha) Rohproteingehalt (%) ,5 14 Schnell gelesen Klima-, Standort- und Anbaubedingungen können den Rohproteingehalt sowohl erhöhen als auch vermindern ohne Fungizid mit Fungizid , N-Gabe (kg/ha) * ) Löss-Standorte; Sorte Tarso, 6 Versuche Quelle: Dr. Albert, LfULG So wirkt die N-Spätdüngung auf den Kornertrag (dt/ha) und den Rohproteingehalt (%) von Winterweizen in Abhängigkeit vom Fungizideinsatz. 13, ,5 12 Sortenwahl, Pflanzenschutz und N-Spätdüngung beeinflussen den RP-Gehalt stark. Vorteilhaft wäre ein Vergütungssystem, das neben dem RP-Gehalt die sortenspezifischen Qualitätseigenschaften stärker berücksichtigt. Dieses Vergütungssystem könnte den Zwang, hohe RP-Gehalte zu Lasten der Umwelt zu erzeugen, mindern. Aus diesen Ergebnissen ist zu schlussfolgern, dass die Forderung nach sehr hohen Rohproteingehalten im Korn auch die Gefahr hoher N min -Reste und N-Auswaschungsverluste in der folgenden Winterperiode in sich birgt. Bei schlechter N- Verwertung infolge von Trockenheit, Lager, Krankheiten oder ungünstigem Bestandesaufbau kann der N min -Anstieg beträchtlich sein. Bessere N-Effizienz: Eine wichtige Maßnahme, die N-Verwertung zu verbessern, ist das Ausschalten ertragsmindernder Krankheiten. Versuche belegen, dass sich die Gesunderhaltung der Be 82 top agrar 2/2012

6 Übersicht 6: So wirkt die Spätdüngung N-Spätgabe, kg/ha Kornertrag, dt/ha Rohproteingehalt, % N-Ausnutzung, % effektive Mehrleistung, /ha 0 82,6 11,9 (B) 20 84,6 12,5 (B) ,3 13,2 (A) ,5 13,6 (A) ,6 14,0 (A) Sorte: Tarso, Mittel von 2 Löss-Standorten, 14 Versuche, * ) A-Weizen: 18,50 /dt; B-Weizen: 17,50 /dt; 1 kg N: 1,10 ; 1 Überfahrt: 10 /h Wirkung der N-Spätdüngung auf Ertrag, Rohproteingehalt, N-Ausnutzung und effektive Mehrleistung. stände bis zur Reife durch gezielten Fungizideinsatz günstig auf die Ertragshöhe und den Rohproteingehalt auswirkte (siehe Übersicht 5). Die mit dem Ertragsanstieg verbundene N-Mehraufnahme der Körner wurde teilweise aus dem Bodenvorrat und auch aus dem Spross abgedeckt. Auf Grund der positiven Wechselwirkung zwischen Spätdüngung und Fungizideinsatz wurde der verabreichte Stickstoff besser in Ertrag umgesetzt. Dadurch ließen sich die N-Bilanzsalden und die N min -Reste nach der Weizenernte senken. Weitere Versuche, die optimale Höhe der Spätdüngung zu ermitteln, lassen den Schluss zu, dass bei einem Ertragsniveau von 80 bis 90 dt/ha N-Gaben in der Größenordnung von 40 bis 60 kg je ha im Hinblick auf Qualität und Wirtschaftlichkeit günstig sind (siehe Übersicht 6). Die Rohproteingehalte nahmen allerdings bis zur höchsten Stickstoff- Stufe zu, die Stickstoff-Ausnutzung jedoch ab. Die erzielbaren Mehrerträge, der Düngerpreis und vor allem der Preisabstand von B- zu A- bzw. E-Weizen beeinflussen N-Tester zur N-Bedarfsermittlung während des Schossens und Ährenschiebens stark die Wirtschaftlichkeit der Stickstoff-Spätdüngung. Wie Sie die N-Effizienz der Spätdüngung verbessern, lesen Sie ab Seite 84. j Foto: Dr. Albert top agrar 2/

7 Ackerbau Kitzeln Sie mehr Effizienz aus der N-Spätdüngung! N-Sensortechnik zur teilschlagspezifischen N-Düngung erfasst exakt Differenzen in der Versorgung, die durch unterschiedliche Bodengüte und Nachlieferung verursacht sind. Es gibt Hilfsmittel und Kniffe, mit denen sich die N-Effizienz der Spätgabe verbessern lässt. Ein wertvolles Hilfsmittel, um den Spätdüngebedarf abzuschätzen, ist der Nitrat-Schnelltest. Der mit dem einfachen Test analysierte N-Versorgungszustand ermöglicht es, den N-Bedarf ausreichend genau abzuschätzen. Denn der Nitratgehalt im Zellsaft der Halme reagiert sehr sensibel auf Unterschiede im N-Angebot aus der N-Düngung und der N-Nachlieferung aus dem Boden. Wiederholtes Kontrollieren macht die Ergebnisse des Tests und die darauf basierenden Düngungsempfehlungen sicherer. Der N-Ernährungszustand lässt sich auf elegante Weise mit dem Yara-N-Tester bestimmen. Er berücksichtigt die sortenabhängigen Unterschiede in den Farbausprägungen über Korrekturwerte. Immer mehr Betriebe wenden erfolgreich die N-Sensortechnik an. Sie ermöglicht eine differenzierte, bedarfsgerechte N-Düngung innerhalb eines Schlages. Sie erfasst exakt Unterschiede in der N Versorgung infolge wechselnder Bodengüte und N-Nachlieferung. Die sensorgestützte Spätdüngung unter Beachtung von Ertragspotenzialkarten (Map- Overley-Ansatz) hat sich vor allem auf trockenen Standorten mit sehr unterschiedlichen Böden bewährt. Dadurch ist es möglich, die N-Effizienz zu verbessern und eine gleichmäßige Qualität zu erzeugen. Eine gute Verwertung von Spätgaben setzt auch eine ausreichende Bodenfeuchte (möglichst mehr als 40 % nutzbare Feldkapazität) voraus. Bei anhaltender Trockenheit und erschöpftem Bodenwasservorrat ist eine späte N-Düngung nicht zweckmäßig. Den Zeitpunkt der dritten N-Gabe sollte sich vorrangig nach der aktuellen N-Pflanzenversorgung richten. Grundsätzlich sollten Sie Bestände mit hohem N-Bedarf und Standorte mit regelmäßiger Vorsommertrockenheit und schneller Abreife relativ zeitig, d. h. möglichst im Ligula- Stadium (EC 39: Fahnenblatt voll entwickelt) bis spätestens zum Beginn des Ährenschiebens (EC 51) abdüngen. Bei geringem N- Bedarf und ausreichender Wasserversorgung sind N-Gaben bis spätestens Beginn Blüte möglich. Allgemein wirken frühe N-Gaben stärker ertragserhöhend, späte Übersicht: Wann ist eine N-Spätgabe notwendig? geringe Notwendigkeit Bestände mit geringem Ertragspotenzial bzw. schlechter Bestandesführung ertragsschwache Standorte mit häufigem Trockenstress reichliche N-Versorgung bis zum Ährenschieben kein N-Bedarf zum Ährenschieben bis zur Reife infolge hoher N-Nachlieferung (z. B. Standorte mit regelmäßiger organischer Düngung) kranke und nicht standfeste Bestände verkürzte Abreife Foto: Dr. Albert hohe Notwendigkeit Erzeugung von Qualitätsweizen Bestände mit hohem Ertragspotenzial und guter Bestandesführung ertragsstarke Standorte mit ausgeglichener Wasserversorgung bzw. hoher Niederschlagswahrscheinlichkeit keine oder geringe organische Düngung in der Fruchtfolge verhaltene N-Versorgung bis zum Ährenschieben nicht abgedeckter N-Bedarf zum Ährenschieben bis zur Reife, Diagnosemöglichkeiten: Pflanzenanalyse Nitrat-Schnelltest N-Tester gesunde und standfeste Bestände lange Abreife ohne Trocken- und Hitzestress 84 top agrar 2/2012

8 dagegen verbessern hauptsächlich den Rohproteingehalt. Als fester N-Dünger wird KAS wegen seiner schnellen und sicheren Wirkung bevorzugt eingesetzt. Die Ausbringung von AHL mit Schleppschläuchen ist ebenfalls möglich. Eine späte AHL-Gabe von 50 kg N/ha können Sie zum Zeitpunkt Mitte bis Ende der Blüte geben. Sie bewirkt, wie Versuche in Thüringen gezeigt haben, eine Rohproteinsteigerung von ca. 1 %. Preisgünstigeren Harnstoff können Sie mit gutem Erfolg bei ausreichender Bodenfeuchte bzw. bei zu erwartenden Niederschlägen einsetzen. In Regionen mit Schwefelmangel kann die Applikation S-haltiger Dünger die Backqualität verbessern. Als eine interessante Alternative zur üblichen 3-Teilung der N-Düngung hat sich in den letzten Jahren in Sachsen der Einsatz von stabilisierten N-Düngern zu Weizen bewährt. Dabei lässt sich eine Überfahrt einsparen. In unseren Versuchen auf mehreren Standorten führte das Zusammenfassen der Schosser- mit der Ährengabe zu positiven Ergebnissen. Gerade in trockenen Jahren trägt die in stabilisierter Form zeitlich in das Schossen verlagerte Spätgabe zu sicheren Erträgen bei. Auf diese Weise lassen sich die negativen Auswirkungen der Vorsommertrockenheit auf die N-Verwertung abmildern. Vor allem auf leichten Böden in trockenen Regionen erwies sich in mehrjährigen Versuchen die Injektionsdüngung (CULTAN) mit ammoniumhaltigen Düngerlösungen im Vergleich zu drei KAS-Gaben als vorteilhaft. Auch die bedarfsgerechte Grunddüngung und Kalkung sowie die Optimierung aller anderen acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen tragen dazu bei, die N-Verwertung zu verbessern und die N-Bilanzüberschüsse zu senken. Die wichtigsten Bestimmungsgrößen für die N-Spät düngung zur Qualitätssicherung entnehmen Sie der Übersicht. Dr. Erhard Albert top agrar 2/

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

+ SCHWEFEL GRANULIERT PIAMON 33-S. Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide. Chemie für die Zukunft.

+ SCHWEFEL GRANULIERT PIAMON 33-S. Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide. Chemie für die Zukunft. GRANULIERT + SCHWEFEL PIAMON 33-S Der ideale Stickstoffdünger mit Schwefel zur Spätdüngung in Getreide Chemie für die Zukunft. PIAMON 33-S vereint höchste Stickstoffeffizienz mit Sicherheit in der Schwefelversorgung.

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung Dr. Erhard Albert 1 31. Januar 2014 SKW; Dr. Erhard Albert Gliederung Globale Herausforderungen Notwendigkeit der N-Optimierung Novellierung der Düngeverordnung

Mehr

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Was sollte man beachten? 1 Februar 2015 Gunther Schwarze 2 Verfahren der N- Düngebedarfs bei Wintergetreide 3 DLG Messverfahren Pflanzenanalyse Nitratschnelltest

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung Möglichkeiten der Erhöhung der Stickstoffdüngerausnutzung - Optimierte Anwendungsstrategien - Dr. Axel Link Institut für Pflanzenernährung und

Mehr

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation

Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation Produktion von Qualitätsgetreide Entwicklung der Kosten, Preise und Märkte zwischen Nachfrage und Spekulation Bernburger Qualitätsgetreidetag 2011 Bernburg Strenzfeld, 06. September 2011 Dr. Jürgen Heinrich

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Hohe Erträge im letzen Jahr führen zu niedrigen N min -Werte Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2012 Dr. Matthias Wendland, Konrad

Mehr

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau, Amelie Bauer; FB 3.12 Einleitung N-Düngung Untersaat Bodenbearbeitung Sortenwahl Reihenweite Grundwasserschutzorientierter

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen Tim Eiler LWK Niedersachsen Gliederung Begriffsdefinitionen Grundlagen der N-Düngebedarfsermittlung Methoden zur N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen

Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Einfluss des Getreidehähnchen- Blattschadens auf verschiedene Ertragsparameter beim Winterweizen Pflanzenschutzkurse Winter 2012 Biologie der Getreidehähnchen Fensterfrass der Larven (4L) 2 Situation 2011

Mehr

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Stabilisierte Wirtschaftsdünger Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern Rendsburg den 21. Februar 2013 Spätfr tfrühjahrs-n min -Methode im Mais Dipl.-Ing. agr. Heinrich Hack, Büro INGUS 1 Vorstellung INGenieurdienstUmweltSteuerung

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn April 2003 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Schwefelmangel

Mehr

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Die Stotz & Szustak Gruppe führt in Altenhof im südlichen Mecklenburg seit 4 Jahren Versuche

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Biomasse und N-Status in Pflanzen Biomasse und N-Status in Pflanzen - Hypothesen - F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Biomasse und N-Status in Pflanzen TP 3: Variabiltiät der Biomassebildung und des

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst? Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst? Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Dr. J. Peters, B. Burmann, Dr. A. Gurgel, L. Kureck Aktuelle Situation EU verklagt Deutschland wegen

Mehr

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen Maximilian Schwarz Domäne Nonnenhof 61194 Ilbenstadt Themenübersicht Betriebs- und Standortvorstellung Betriebskennzahlen

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Gemengekultur, eine Anbaualternative? Ekologesche Landwirtschaftsberodung Projekt: Eine Eiweißstrategie für Luxemburg Gemengekultur, eine Anbaualternative? Ackerbohne x Hafer Offizielle Sorteninfoveranstaltung, Luxemburg Beringen 06.02.2014

Mehr

Zu Getreide ohne Alternative?

Zu Getreide ohne Alternative? Betriebsreportage Betriebsreportage CULTAN-DÜNGUNG Spezialgerät für die Injektionsdüngung. CULTAN-Düngung zu Getreide Zu Getreide ohne Alternative? Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Sommer, Bonn In den

Mehr

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen

Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Hauptsitz Neßlerstraße 23-31 76227 Karlsruhe Platzierte N-Düngung zu Winterweizen Einleitung Zunehmend wird in landwirtschaftlichen Fachzeitschriften

Mehr

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Dorothea Heidecke, Dr. Manfred Roschke; Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg, Referat Ackerbau

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Stickstoff der Motor des Pflanzenwachstums

Stickstoff der Motor des Pflanzenwachstums 58 Pflanzenbau Stickstoff der Motor des Pflanzenwachstums Stickstoff bewirkt von allen Pflanzennährstoffen die stärkste Ertragsreaktion. Auf Grund seiner Mobilität muss die Stickstoffdüngung dem Pflanzenwachstum

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide

Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide Veredelungsbetriebe wissen oft aus eigener leidvoller Erfahrung, dass sich Gülle und Getreide nicht besonders gut vertragen und mehr oder weniger starke Lagerungen

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2009-2011 Schwefeldüngung zu Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen Prof. Dr. Olaf Christen Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH

Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaft im Klimawandel ist ein Umdenken bei der Stickstoffdüngung notwendig? Dr. Klaus Brenner, SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Die Fragen» Klimawandel in Bayern angekommen?» Wie reagieren die

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit

Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit Was kostet das Ganze? Bewertung der Wirtschaftlichkeit *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Wirtscha3lichkeitsberechnung - Allgemein je

Mehr

N-Spätdüngung in Winterweizen, um das Ertragspotential auszuschöpfen und die geforderte Qualität zu erreichen;

N-Spätdüngung in Winterweizen, um das Ertragspotential auszuschöpfen und die geforderte Qualität zu erreichen; N-Spätdüngung in Winterweizen, um das Ertragspotential auszuschöpfen und die geforderte Qualität zu erreichen; Optimierung von Termin und Menge J. Dennert Versuchsstation Roggenstein, TUM, WZ-Weihenstephan

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2008-2011 N-Düngungsversuch zu Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen? Am Niederrhein gewinnt Ammoniumsulfat-Lösung (ASL) als Stickstoffdünger nicht nur für Getreide, sondern vermehrt auch für Grünlandflächen zunehmend

Mehr

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1.1 Es gibt gute Gründe für den Roggen ist eine besondere Fruchtart und es gibt sehr gute Gründe für den. Eine spezielle Auswertung der Landessortenversuche

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Precision Farming. was kann die Technik leisten?

Precision Farming. was kann die Technik leisten? Precision Farming was kann die Technik leisten? Groitzsch, 24. Februar 2012 Düngungstagung Applikation von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln Einheitlich über gesamten Schlag Variable Applikationsmenge (teilflächenspezifisch)

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion Prüfungstag: 4. Juli 2005 Prüfungszeit: Hilfsmittel: 08:30-10:00

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet Yara Apps Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet Yara Apps Die digitale Düngeberatung Unsere Experten haben für Sie eine Reihe von Apps konzipiert, mit denen Ihnen die Düngeplanung Ihrer Kulturen

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative?

CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative? CULTAN -Düngung: Zu Getreide ohne Alternative? Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. K. Sommer Kapellenstr. 27, 53121 Bonn Beitrag zum ÄCULTANÅ-FachgesprÇch am 31. 03. 2009 in der Andreas-Hermes-Akademie, Bonn-RÉttgen

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Ackerbau und Düngung /1 Düngungs- und Bodenschutztag

Mehr

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan

2 Verfahren: 50 N 50 N 30 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) 25 N 60 N 45 N (Bestockung Einknoten Fahnenblatt) Bild 1: Manganmangel auf Caravan www.bbzn.lu.ch Gerstenanbau: tiefere Saatstärken nicht nur bei Hybridgerste, sondern auch bei übrigen Sorten möglich. Hybridgerste war nicht besser als herkömmliche Sorten. Die Hybridgerste Zzoom, zwei

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland

Mehr

Manuskript für praxisnah 3/2008

Manuskript für praxisnah 3/2008 Manuskript für praxisnah 3/2008 Zur Aussaat des Winterweizen Geplante Saatstärke neu kalkulieren! Von Dr. Lothar Boese, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Zentrum für

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015 1. Holländische Landwirtschaft 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Aufwendige Düngungsplanung 4. Organische

Mehr

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen CORNELIA BANDOW ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt a.m. Goethe

Mehr

Ernteterminschätzung über Wärmesummen

Ernteterminschätzung über Wärmesummen Ernteterminschätzung über Wärmesummen Dr. F. Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Referat Ackerbau und Grünland, 14641 Paulinenaue Dr. R. Schuppenies, Paulinenauer

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf

Böden sind das - mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, - unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene, - im Ablauf Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014

8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 2014 8. Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus 214 Die ökonomische Bewertung des Sojabohnenanbaus orientiert sich an der Systematik des Deckungsbeitrages. Im Hinblick auf die Verrechnung der verwendeten Kennwerte

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Weizensorten werden in Deutschland nach ihrer Qualität in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Einteilung richtet sich nach den unterschiedlichen Anforderungen

Mehr