Einführung in das Studium der politischen Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Studium der politischen Systeme"

Transkript

1 Dr. Uwe Kranenpohl / Jürgen Stern, M.A. Lehrstuhl für Politikwissenschaft I Wintersemester 2006/07 Grundkurs: Einführung in das Studium der politischen Systeme Seminarplan mit Lektüreliste A. Politikwissenschaft und das Studium politischer Systeme Vorstellung des Kurses B. Politik und Politisches System Almond / Powell 1966: Schreyer / Schwarzmeier 2005: Böhret / Jann / Kronenwett 1988: Patzelt 2003: 21-30, C. Strukturprinzipien politischer Systeme 1. Grundmodelle politischer Ordnung Hättich 1969: Stern 1984: Schreyer / Schwarzmeier 2005: Patzelt 2003: 79-88, , Pluralismus Fraenkel 1964: Schreyer / Schwarzmeier 2005: Gewaltenteilung (incl. Föderalismus) Steffani 1979: Schultze 1990: Laufer / Münch 1997: , Schreyer / Schwarzmeier 2005: Oberreuter 1978: Laufer / Münch 1997: Seminarplan

2 2 D. Grundlagen individuellen politischen Verhaltens 4. Partizipation und Politische Kultur Westle 2002: Greiffenhagen 1997: Greiffenhagen 1997: Wahlen und Abstimmungen Nohlen 2000: 21-34, Roth / Wüst 1998: Schreyer / Schwarzmeier 2005: E. Vermittlungsagenturen im politischen System 6. Interessengruppen Straßner 2004: Sebaldt 2004: Schreyer / Schwarzmeier 2005: Parteien Oberreuter 1992: Stöss 2002: Winkler 2002: Schreyer / Schwarzmeier 2005: Massenmedien Kaase 1998: Burkart 1998: Schenk 2002: , Schreyer / Schwarzmeier 2005: Bonfadelli 2002: Schenk 2002: , F. Akteure im Zentralen Politischen Entscheidungssystem 9. Parlament, Regierung und Opposition Steffani 1983: Dahl 1966: Schreyer / Schwarzmeier 2005: Hübner 2000: ,

3 3 10. Justiz (insb. Verfassungsrechtsprechung) Kranenpohl 2004: Shapiro / Stone 1994: Wewer 1991: Stern 1980: G. Phänotypen demokratischen Regierens Schmidt 2000: Möckli 1994: Merkel / Thiery 2002: Croissant 2002: H. Ausblick Patzelt 2003: Klausur: Montag, 12. Februar 2006, 10 Uhr s.t. Audimax, AM HS10 Kursbegleitende Einführungsliteratur Die Veranstaltung folgt im Aufbau weitgehend dem folgenden aus unserer Sicht äußerst nützlichen Buch: Schreyer / Schwarzmeier Studienanfängern empfehlen wir als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (mit Verzeichnis weiterführender Literatur): Kalina et al., Gelungene Darstellungen zum politischen System Deutschlands (gerade für Studienanfänger) bieten: Andersen / Woyke Rudzio Sontheimer / Bleek Empfehlenswert ist auch das Lehrangebot unter welches von renommierten Fachwissenschaftlern betreut wird.

4 4 Sprechzeiten: Dr. Uwe Kranenpohl Jürgen Stern, M.A. Mittwoch, ab 14 Uhr Dienstag, ab 11 Uhr PHIL 363 PHIL 367 Bitte an den Aushängen einen Termin buchen! Bitte besuchen Sie auch die kursbegleitenden Tutorien: Mittwoch, 8 10 Uhr NK 204 Donnerstag, 8 10 Uhr NK 204 Freitag, 8 10 Uhr NK 205 Freitag, Uhr NK 204 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung ab über die Lehrstuhl-Homepage: Literaturverzeichnis Almond, Gabriel A. / Powell, G. Bingham (1966): Vergleichende Politikwissenschaft ein Überblick, in: Stammen, Theo (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Beiträge zur theoretischen Grundlegung und exemplarische Einzelstudien, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1976, S Andersen, Uwe / Woyke, Wichard (Hg.) ( ): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag). Böhret, Carl / Jann, Werner / Kronenwett, Eva ( ): Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch, Opladen (Westdeutscher Verlag). Bonfadelli, Heinz ( ): Die Wissenskluftforschung, in: Schenk, Michael, Medienwirkungsforschung, Tübingen (Mohr), S Burkart, Roland ( ): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft, Wien etc. (Böhlau). Croissant, Aurel (2002): Von der Transition zur defekten Demokratie. Demokratische Entwicklung in den Philippinen, Südkorea und Thailand, Opladen (Westdeutscher Verlag). Dahl, Robert A. (1966): Strukturmuster politischer Opposition, in: Stammen, Theo (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Beiträge zur theoretischen Grundlegung und exemplarische Einzelstudien, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1976, S

5 5 Fraenkel, Ernst (1964): Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demokratie, in: ders. Deutschland und die westlichen Demokratien, Frankfurt a.m. (Suhrkamp) , S Greiffenhagen, Martin (1997): Politische Legitimität in Deutschland, Gütersloh (Bertelsmann). Hättich, Manfred (1969): Lehrbuch der Politikwissenschaft, Bd. 2, Mainz (v. Hase & Koehler). Hübner, Emil ( ): Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland, München (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit) steht im PDF-Format zum Download bereit unter: Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik, in: Sarcinelli, Ulrich (Hg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S Kalina, Ondřej, et al. (2003): Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag). Kranenpohl, Uwe (2004): Funktionen des Bundesverfassungsgerichts. Eine Analyse aus politikwissenschaftlicher Sicht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 54. Jg., B 50-51, S steht im PDF-Format zum Download bereit unter: Laufer, Heinz / Münch, Ursula ( ): Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, München (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit). Merkel, Wolfgang / Thiery, Peter (2002): Systemwechsel, in: Lauth, Hans-Joachim (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S Möckli, Silvano (1994): Direkte Demokratie. Ein Vergleich der Einrichtungen und Verfahren in der Schweiz und Kalifornien, unter Berücksichtigung von Frankreich, Italien, Dänemark, Irland, Österreich, Liechtenstein und Australien, Bern etc. (Haupt). Nohlen, Dieter ( ): Wahlrecht und Parteiensystem, Opladen (Leske + Budrich). Oberreuter, Heinrich (1978): Gewaltenteilung Theorie und Praxis, in: Weber, Jürgen (Hg.), Konflikt und Integration II. Perspektiven des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München (Olzog), S Oberreuter, Heinrich ( ): Politische Parteien: Stellung und Funktion im Verfassungssystem der Bundesrepublik Deutschland, in: Mintzel, Alf / ders. (Hg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S Patzelt, Werner J. ( ): Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studienbegleitende Orientierung, Passau (Rothe). Roth, Dieter / Wüst, Andreas M. (1998): Parteien und Wähler. Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens, in: Oberreuter, Heinrich (Hg.), Ungewissheiten der Macht. Parteien Wähler Wahlentscheidung, München (Olzog), S Rudzio, Wolfgang ( ): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden (VS-Verlag). Schenk, Michael ( ): Medienwirkungsforschung, Tübingen (Mohr).

6 6 Schmidt, Manfred G. ( ): Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen (Leske + Budrich). Schreyer, Bernhard / Schwarzmeier, Manfred ( ): Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der politischen Systeme. Eine studienorientierte Einführung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) [gegenüber der 1. Aufl. (2000) lediglich berichtigt]. Schultze, Rainer-Olaf (1990): Föderalismus als Alternative? Überlegungen zur territorialen Reorganisation von Herrschaft, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 21. Jg., S Sebaldt, Martin (2004): Wandel und aktuelle Entwicklungstrends der Interessenorganisation in Deutschland, in: ders. / Straßner, Alexander, Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden (VS-Verlag), S Shapiro, Martin / Stone, Alec (1994): The New Constitutional Politics of Europe, in: Comparative Political Studies, 26. Jg. (1993/94), S Sontheimer, Kurt / Bleek, Wilhelm ( ): Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München (Piper). Steffani, Winfried (1979): Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratie, Opladen (Westdeutscher Verlag). Steffani, Winfried (1983): Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 14. Jg., S Stern, Klaus ( ): Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1: Grundbegriffe und Grundlagen des Staatsrechts, Strukturprinzipien der Verfassung, München (Beck). Stern, Klaus (1980): Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2: Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz- und Haushaltsverfassung, Notstandsverfassung, München (Beck). Stöss, Richard ( ): Parteienstaat oder Parteiendemokratie?, in: Gabriel, Oscar W. / Niedermayer, Oskar / ders. (Hg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Wiesbaden (Westdeuscher Verlag), S Straßner, Alexander (2004): Begriffliche Grundlagen und theoretische Annäherungen, in: Sebaldt, Martin / ders., Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden (VS-Verlag), S Westle, Bettina (2002): Politische Kultur, in: Lauth, Hans-Joachim (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S Wewer, Göttrik (1991): Das Bundesverfassungsgericht eine Gegenregierung? Argumente zur Revision einer überkommenen Denkfigur, in: Blanke, Bernhard / Wollmann, Hellmut (Hg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel, Opladen (Westdeutscher Verlag), S Winkler, Jürgen (2002): Parteien und Parteiensysteme, in: Lauth, Hans-Joachim (Hg.), Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), S

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz

Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Politik Christian Körber Direktdemokratische Elemente im politischen System der Schweiz Studienarbeit Institut für Politikwissenschaft an der TU Dresden Professur für Deutsche Regierungssysteme unter

Mehr

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr.

Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung. Zeit: Di., Uhr Raum: 124 Beginn: Veranstaltungsnr. Dr. Matthias Freise Lektürekurs Empirische Demokratieforschung Zeit: Di., 10-12 Uhr Raum: 124 Beginn: 11.10.2011 Veranstaltungsnr.: 064092 1. Inhaltliche Schwerpunkte Kaum ein Begriff ist derartig vielschichtig

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Staat und Demokratie in Europa

Staat und Demokratie in Europa Staat und Demokratie in Europa 18. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft herausgegeben von Beate

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2006 Institut für Politikwissenschaft

Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2006 Institut für Politikwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2006 Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Klaus Schubert Grundkurs I: Einführung in die Politikwissenschaft Tutoren und Tutorinnen: Frauke Rogalla,

Mehr

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Mehrheitswahl Verhältniswahl Entscheidungsregel Mehrheit im Wahlkreis entscheidet; restliche Stimmenanteil entscheidet Stimme entfallen Repräsentationsziel

Mehr

Einführung in die Regierungslehre: Das politische System der Bundesrepublik - Literaturhinweise

Einführung in die Regierungslehre: Das politische System der Bundesrepublik - Literaturhinweise Dr. Joachim Schild Universität Trier, SS 2003 Einführung in die Regierungslehre: Das politische System der Bundesrepublik - Literaturhinweise Abromeit, Heidrun, 1992: Der verkappte Einheitsstaat, Alemann,

Mehr

Parteien in Staat und Gesellschaft

Parteien in Staat und Gesellschaft Parteien in Staat und Gesellschaft Sebastian Bukow Uwe Jun Oskar Niedermayer Herausgeber Parteien in Staat und Gesellschaft Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie Herausgeber Sebastian

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive

Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Sommersemester 2011 Dr. Thomas Paster Übung (1401): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland in vergleichender Perspektive Dienstags 10:00 11:30 Uhr, 106 (Seminargebäude) Raum S15 (1. Stock)

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2005 Institut für Politikwissenschaft

Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2005 Institut für Politikwissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster SoSe 2005 Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Klaus Schubert Grundkurs I: Einführung in die Politikwissenschaft Tutoren und Tutorinnen: Matthias Bähr, Enrico

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas

Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas Ulrich Widmaier/ Andrea GawrichlUte Becker Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas Ulrich Widmaier Andrea Gawrich Ute Becker Regierungs systeme Zentral- und Osteuropas Ein einführendes Lehrbuch Springer

Mehr

Grundkurs Politisches System (P 2.2)

Grundkurs Politisches System (P 2.2) Ludwig-Maximilian-Universität München GSI für Politikwissenschaft Grundkurs Politisches System (P 2.2) Wintersemester 2014/2015, Mittwoch 14:00-16:15 Uhr, Raum 161 1. Kontakt Details: Sprechstunde: Eva-Maria

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Dr. Andreas Wimmel (Vertretungsprofessur) Universität Oldenburg - Institut für Sozialwissenschaften Professur Politisches System Deutschlands und der EU Email: andreas.wimmel@uni-oldenburg.de Raum: A06

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Vorlesung V 403 Medialisierung der Politik oder Politisierung der Medien? Politische Kommunikation in Deutschland WS 2014/15, Do 11.00-12.30 Uhr, Vortragssaal Programm (Stand: 29. Oktober 2014) Lehrstuhl

Mehr

Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe.

Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe. Christian Huß, Dipl.-Pol. Univ. Institut für Politische Wissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg E-Mail: christian.huss@ipw.uniheidelberg.de Telefon +49-6221-54-3725 Raum: 03.038 Sprechstunde:

Mehr

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) PK-1.1: Einführung in die Politikwissenschaft I (22011), 2 SWS, 2,5 AP PK-1.2: Einführung in die Politikwissenschaft II

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD

(1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Wintersemester 2014/2015 Christine Maevis (christine.maevis@uni-koeln.de) (1401) Seminar Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD mittwochs 10.00 bis 11.30 Uhr, Philosophikum -

Mehr

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 28.04.05 Formales zum Scheinerwerb Sie beteiligen sich am Seminargespräch. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Pflichttexte, die zu jeder Sitzung angegeben

Mehr

Christina Zuber, Vorlesung Das politische System Deutschlands, WS 2015/2016 Vorlesungsplan

Christina Zuber, Vorlesung Das politische System Deutschlands, WS 2015/2016 Vorlesungsplan Im Sinne von Ganghof und Manow (2005) zielt die Vorlesung darauf ab, typische Mechanismen deutscher Politik zu identifizieren. Die Leitfrage, die sich als roter Faden durch die Vorlesung zieht, lautet

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Policy-Analyse 1: Einführung 1 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft Vgl. Böhret, Carl u.a.: Innenpolitik und politische Theorie. Ein Studienbuch.

Mehr

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

»Superwahljahr«2011 und die Folgen Parteien und Wahlen l 2 Eckhard Jesse Roland Sturm [Hrsg.]»Superwahljahr«2011 und die Folgen Nomos Parteien und Wahlen so der Titel der Reihe sind zentral für die politische Willensbildung. Bei Wahlen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Mo, Uhr HS Einführung in das Studium der Politikwissenschaft 2 sst PS Tyma Christine (Gruppe A)

Mo, Uhr HS Einführung in das Studium der Politikwissenschaft 2 sst PS Tyma Christine (Gruppe A) Liebe Studierende, das aktuelle Lehrangebot können Sie über PlusOnline: https://online.uni-salzburg.at/plus_online/webnav.ini abrufen. Das Lehrangebot des FB Politikwissenschaft und Soziologie finden Sie

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft Einführung in die Politikwissenschaft WS 2012/13, Mittwoch, 14 16 Uhr, Raum 0079 (VMP 5) (Kursleiter: Dipl. Pol. Andreas Busen) A. Seminarplan: Grundlegung 1. Konstituierende Sitzung: Vorstellung des Seminars,

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Was sind Parteien? Definitionsvorschlag nach Ulrich von Alemann (2000):

Was sind Parteien? Definitionsvorschlag nach Ulrich von Alemann (2000): Was sind Parteien? Definitionsvorschlag nach Ulrich von Alemann (2000): Parteien sind auf Dauer angelegte, freiwillige Organisationen, die politische Partizipation für Wähler und Mitglieder anbieten, diese

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Politische Systeme

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Politische Systeme LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Politische Systeme Fassung vom 10. Mai 2006 ALLGEMEINE HINWEISE

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2011/12 Sitzung: 11.1.2012 Der Ansatz der politischen Kultur (Almond/Verba, Rohe) Veranstaltungsplan 19.10. Einführungssitzung

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Dauer der Regierungsbildungen zu Beginn der Wahlperiode

Dauer der Regierungsbildungen zu Beginn der Wahlperiode 6.7 Regierungsbildung Stand: 6.2.2014 Die Dauer einer Regierungsbildung kann ein Indiz für die Schwierigkeit ihres Zustandekommens sein. Gemessen wird die Dauer der Regierungsbildung vom Tag der Wahl bis

Mehr

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl

Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik. Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl Bibliographie Politische Bildung/Politikdidaktik Hans-Werner Kuhn und Herbert Uhl [Stand: Dezember 2005] Basisliteratur Ackermann, Paul (Hg.): Politisches Lernen vor Ort. Außerschulische Lernorte im Politikunterricht.

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Lektüreempfehlungen zur Prüfungsvorbereitung. für die Zwischenprüfung im Hauptfach Politikwissenschaft

Lektüreempfehlungen zur Prüfungsvorbereitung. für die Zwischenprüfung im Hauptfach Politikwissenschaft Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung Lektüreempfehlungen zur Prüfungsvorbereitung für die Zwischenprüfung im Hauptfach Politikwissenschaft (Zwischenprüfung nach der ZwPrO vom 11.12.2003)

Mehr

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009 Dipl.-Sozw. (Univ.) Matthias Dütsch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft Kirschäckerstraße 39, Raum 103 Tel.: 0951-863-2691 Matthias.Duetsch@uni-bamberg.de Seminar Soziale

Mehr

Politikwissenschaft ALLGEMEINE ORGANISATIONSFRAGEN

Politikwissenschaft ALLGEMEINE ORGANISATIONSFRAGEN ALLGEMEINE ORGANISATIONSFRAGEN Studienassistentin Saskia Stachowitsch (assistentin@evakreisky.at) Website (evakreisky.at): Unterstützung der Vorlesung; organisatorische Informationen; Rubrik "Vorlesungsnachlese":

Mehr

Prof. Dr. Martin Sebaldt

Prof. Dr. Martin Sebaldt Prof. Dr. Martin Sebaldt SCHRIFTENVERZEICHNIS I. Hauptwerke 1. Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Staats- und Sozialwissenschaften

Staats- und Sozialwissenschaften Staats- und Sozialwissenschaften 1. Trimester Basismodul: Einführung in die Ethik 10023 VS Einführung in die Ethik, 3 st. Do, wöch., 09:45-12:00, Geb. 033, Raum 0161, 04.10.2007 - G. Küenzlen Basismodul:

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003 Beginn der Lehrveranstaltungen: 28. Oktober 2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 22. Februar 2003 MONTAG 1034 08-09 Kamp Erfahrungen aus Praktika zwischen

Mehr

Kolloquium C 404 Legitimation und Partizipation in der modernen Demokratie

Kolloquium C 404 Legitimation und Partizipation in der modernen Demokratie Kolloquium C 404 Legitimation und Partizipation in der modernen Demokratie SS 2012, Di 14.00-15.30 Uhr, Hörsaal 6 Programm (Stand 11.06.2012) Lehrstuhl für Soziologie der Organisation Universitätsprofessorin

Mehr

Thorsten Bürklin Bauen als (demokratische) Sinnstiftung. Das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts als Staatsbau... 11

Thorsten Bürklin Bauen als (demokratische) Sinnstiftung. Das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts als Staatsbau... 11 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage........................... 1 & Martin H. W. Möllers Einführung zur 1. Auflage: Recht gegen Politik politik- und rechtswissenschaftliche Versäumnisse bei der Erforschung des

Mehr

Hinweise zur formalen Konzeption der Facharbeit 1

Hinweise zur formalen Konzeption der Facharbeit 1 Hinweise zur formalen Konzeption der Facharbeit 1 (Stand Juli 2009) 1. Umfang und Form Die Facharbeit soll 12 maschinenschriftliche Seiten (ohne Kurzfassung, Inhaltsverzeichnis und Anhang) nicht überschreiten.

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Dritte Sitzung: Der Vergleich Politischer Systeme: Begriffe und Typologien Pflichtvorlesung

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 5. Sitzung Typen demokratischer Regierungssysteme Struktur 1. Vorbereitungsfragen 2. Literaturhinweise + Links

Mehr

Seminarerläuterungen:

Seminarerläuterungen: Seminarerläuterungen: Politische Kultur in Europa Hauptseminar Dienstag 8:30bis 10:00 s.t. Raum 301 Dr. Jochen Roose jroose@zedat.fu-berlin.de www.jochenroose.de 030/838-54034 Sprechstunde Mo 16-17 Uhr

Mehr

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 (1) 13. April 2015 Einführungssitzung, Besprechung der Kursformalia & Referatsvergabe Für diese Sitzung

Mehr

Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern

Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Thomas Zittel Seminar (MA): Demokratie in den Deutschen Bundesländern Wintersemester 2014-15, Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

Wahlrecht und Parteiensystem

Wahlrecht und Parteiensystem Dieter Nohlen Wahlrecht und Parteiensystem Zur Theorie der Wahlsysteme 4., korrigierte und aktualisierte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Literaturtipps zur Politikdidaktik, zur Unterrichtsplanung und zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Bei der hier aufgelisteten Literatur handelt es sich um eine zum Teil breite Auswahl

Mehr

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich

Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich Politik Judith Blum Lobbyismus in Deutschland und den USA - Adressaten und Methoden im Vergleich Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Seminar für Wissenschaftliche Politik Hauptseminar:

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

System - transformation

System - transformation Wolfgang Merkel System - transformation Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage u VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Masterkurs: Dienstleister der politischen Kommunikation Dozentin: Stephanie Opitz WS 2008/2009

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Semesterplan SS 2014

Semesterplan SS 2014 BA Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie Modul B2: Grundstrukturen der Politik Modulbetreuung: Sebastian Kuhn, M.A. Dr. Franziska Carstensen Semesterplan SS 2014 Liebe Studierende, wir

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

TAGUNG SEPTEMBER

TAGUNG SEPTEMBER TAGUNG 23.-24.SEPTEMBER Tagung am 23./24. September 2014»Web 2.0 - Demokratie 2.0: Digitale Medien und ihre Implikationen für Prozesse und Web 2.0 - Demokratie 2.0 Digitale Medien und ihre Implikationen

Mehr

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen Team Politikwissenschaft 23.10.2015 Gebäude 42 Raum 105 Inhalt 1.

Mehr

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische Anläßlich des 50jährigen Bestehens des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland fand unter Federführung des Bundesministeriums des Innern vom 6. bis 8. Mai 1999 im Bonner Wasserwerk ein Verfassungskongreß

Mehr

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Politische Wissenschaft BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 07.07.2013

Mehr

Informationen zur Klausur

Informationen zur Klausur Informationen zur Klausur http://innen.politik.uni-mainz.de/2015/07/14/ informationen-zur-klausur-im-basismodul-brd-5/ bzw. innen.politik.uni-mainz.de/ Aktuelles Soziale Bewegungen und unkonventionelle

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Wintersemester 2016/2017 Vorlesung Professor Dr. Louis Velthuis Lehrstuhl für Controlling Johannes Gutenberg-Universität Mainz Passwortschutz des Downloadcenters Der Benutzername

Mehr

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher:

Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Publikationen (Auswahl seit 2000) Bücher: Politik in der Mediendemokratie. PVS-Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (hrsg. zus. mit F. Marcinkowski). Massenmedien als politische

Mehr

Der halbierte Rechtsstaat

Der halbierte Rechtsstaat Der halbierte Rechtsstaat Demokratie und Recht in der frühen Bundesrepublik und die Integration von NS-Funktionseliten Bearbeitet von Sonja Begalke, Dr. Claudia Fröhlich, Dr. Stephan Alexander Glienke

Mehr